1900 / 87 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. —— —— ——

1 Qualitãt Außerdem wurder —— J gering mittel zut Verkaufte Verkaufs eig an m, a

Qualitãt Durchschnitts ˖ M . ö gering mittel gut Verlaufte 363 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner n wert 1 Me pel. 14 3 23 niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner M0 M60

Jeiahlter Preit für 1 Doppelientner Menge 1 i mer. zentner , n,

8 (Preis unbekannt) nledrigster höchster niedrlzfster höchster niedrigster böchster Doppelientner jentner * 1 100. 40. 23 66 6. 23 * Mn

Weiz e n.

J . 13,80 13,80 14,30 14,30 1470 n 14,50 14.50 k / ö 13,13 63 163 15.885 13 38 ö ö ; d J 1480 14.56 1456 15.00 1500 Greifenhagen . . . 1400 1440

Stargard i. Pomm. ; ö - . . 36. 14,40 1456 2 . f ö ö 3 12,50 13,00 13,50 14,00 14,69

, . , . 14,00 14,25 14,25 14450 14,50 ö. w ö 14,50 1450 11 ö 13,50 1400 1400 1450 14550 . . . ; . 13, 60 1400 1400 14,40 14,40 J 3 13,60 13,80 1400 1429 14,40 4 dd 414380 1430 G /) ö 13,50 15,090 15,900 Goldberg... ; J 14,00 14.30 14,30 14,70 1470 Hoyerswerda.. J ; 1425 14,25 R ö 14,12 14,24 14, 35 14,47 14359 J 11,20 14,90 ,, . . 13,80 13,80 14.00 1400 14,30 . ; ; 14,50 1450 14A 70 14,75 15,90 1 . . ; 14,10 1410 14,40 14,50 14,75 w ö d 14,50 14, 0 14, 80 16,00 15,00 , ö 13,80 13,90 14,20 14,30 14,50 Vuderstadt . J . 1I*I9 1420 14,20 14,40 1440 Kd i . . ; 13,00 13, 00 14,00 14,00 14.50 J . 16,00 16,00 . JN 16,50 17,00 17,00 17,50 17,50 k ö . 14,80 15,30 15,0 19,80 15.80 e z . 16,80 17,20 1 18099 Straubing.. ö . 19,74 15,29 16, 15 16,0 17,42 Regensburg... J 16,67 17,33 17,53 18,090 J ; 13,40 13,70 13,80 14,10 ,,, kz 1440 14,70 14, I0 15,00 Plauen i. V. . . 13,80 13,80 14,80 14.80 Ravensburg.. k 16,91 16,91 1 165 e 16,20 16, S0 1 169 Offenburg . b 1 17 * 1 14,680 165,60 k 13,60 1400 14,10 14.350 Altenburg.. . 13,Ss9 13,80 14,20 14,20

J . b 1480 1480 J 13,9909 153,10 1409 14,70

Roggen.

. 13,30 13,60 13,60 13.90 Insterburg. J 13,50 13,50 ö ö w l 13,58 13,38 13, 83ꝰ 13.88 ö . 1250 1250 ö 265 . ö J P 13,0 13,40 13,60 13.60 Luckenwalde . . 13,50 13,50 13,75 13, 75

Noch: Gerst e. ü 11,00 13,00 ? 3. 34

Dalberstadt . 1410 1419 1489 13s db e w 50 14.00 14,00 15,00 16,00 1600 . ; . . 1400 1450 1450 165360 15 65 ; . t ̃ Goslar y . ; 15,00 15,19 1690 16,10 17,00 Lüneburg J 13ů)9 1599 15,59 13.50 1450 Wesel . J 1400 1450 19850 15,090 15,00 München . ö . 14340 1690 1,09 18.0990 18,60 Straubing k ; 5 13,28 6 1 15522 17,50 Regensburg ; k 15,00 6g n 631 16,92 K . 1400 149,50 K =. 14,50 15,0900 15, 00 15,50 k 1470 14,79 15,50 15,50 Ravensburg. .. j 15,10 1533 15.60 1600 J J . ; / 1489 195,40 15,60 17,00 Offenburg.. J t 165,60 15,690 J i ö b 13.70 13 70 k 1330 ̃13,89 13,90 14,30 J 13,890 13.39 14.80 14,80 Arnstadt 1. Th. . 1600 1600 16,40 16,60 Breslau... 1230 124830 13,30 14,30

Safer.

K ö . 20 11,20 11.50 11650 12.909 Insterburg . . w . 12090 12900 J k ü 12.25 12,25 Elbing .. . w 12,99 12,40 12,80 13,20 k J 12.50 12.80 13,40 13,40

Luckenwalde. . Potsdam 1400 1400 14350 14,50

k 13,40 13,80 , ,. , ö 13,50 13,50 14, 00 14,00 reifenhagen HJ 2. 1220 12,50 Stargard i. Pdosnnm. . J , f 12,30 12,40 J i 13 56 . . ; 11,00 11,40 11,60 12,40 1 ) i 755 17 06 I 1190 1209 Stoly . . * 1 1 . . * * * * * * 11,80 12,00 12,00 12 20 11 1e 1189 1200 1200 Krotoschin .. w ; 11.80 11.80 JJ ö ' 5 12,50 12560 1 ; . 1 279 111 12,90 12.00 12,40 12,40 . 1 J h, 12,40 12560 Grünberg .. w 10 1a 80 1 J K 12,00 1209 Bunzlau .. w . . . 1240 12.40 hd w . 12,20 12,20 . ö 13,50 1400 1400 14,50 11,9 12,00 12,20 12,40 11 K . . 11,40 12.00 ; Halberstadt.. s, 13,70 1400 14009 1430 Brandenburg a. 5... k 1350 13,80 ö. Gilenburg... kd 1459 14,50 1509 185.99 Frankfurt a. S.. K 1550 1850 13 60 13,60 ; . Erfurt.. w 1400 1490 1440 14,50 1 . . 15,5 1326 ; J 1 J . 1406 14. 05 k 135990 13.90 se Goslar. ; w 13.569 1400 14,10 16,00 Greifenbagen . ö J 13.20 13,50 J w ' . 13,00 13,33 13.33 13,67 Stargard i. P⸗nbm... . . . 13,50 13,60 k s 13,00 13,50 1350 14, 00 1 12,75 12,75 13, 00 13.00 Paderborn. k 13,890 13,650 15, 00 1600 d JJ 12, 26 12,60 13,00 13,60 J 16,50 15,50 15,75 15,75 J, JJ Db 13,0 13,50 k 14675 14475 18525 15,25 Rummelsburg i. , . 15,8 13,75 . k 3 J 13,20 14,20 1'' . 13,20 13, 2 13,50 13.50 111 . J K . Lauenburg i. PP.... J j 2 1 1449 15,810 1600 17,40 11 w 13510 13,10 13,30 13,30 1 16,8 1599 169 1875 Bromberg .. 12, Soᷣ 13, 90 1'“ . 1 . . k 13,29 13.60 1379 1440

[

0

6 g m n nee,,

ö

0 * n , , n n n n n n, n m, n, , ,, , , , 9 a g ,

w ,,,, , , , , , n , ö, , n ,,

w , ,

8 , ,

Namslau J . 13,10 13,10 15,60 13,60 .

G . 18, 20 13,20 13, 60 13, 60 ö d . 13,80 14720 1420 14560 B w 13,00 13,20 13, 40 13,60 1 135,40 13,340 2 I 6 fi 1520 1320 Bunzlau .. x . ö . 3 14, 90 1400 J 1349 13.40 13,80 1350 1 O ; 12,55 15,18 13,15 13, 40 Ldeobschũtz J . ? 15, 05 153,18 13,28 13,41 k . . 13,29 14300 el Tat . k 15,890 1400 14,090 14,10 1 ö k l 14090 1240 14,40 14380 1 14789 151090 15, 0 15350 Kiel i 14,50 14,50 . Goslar JJ 1 / 15,ů60 14,00 14,10 14,50 1 1 ; 1420 14,20 14,40 14 40 i 15,0 13,60 13,50 14,00 1 14,00 14,00 1450 14,50 J ; 14,84 14,84 15,00 15,00 ö K 15,590 19,50 16, 90 16,00 1 666464 JJ ( 13,50 13,50 14,30 14.30 k 19,40 16,09 16, 40 1660 1 ; 135,30 13, 86 15,00 15,50 Regensburg.. w 18,00 19,00 15,6 18,36 k 13,60 13,80 13,990 14,320 1 15,90 14,40 14,40 14.90 J 13.80 15,80 1480 14,80 d . 13,50 13,62 1111 15,00 15,33 16, 20 16,25 J 14,40 14,60 14,6890 16,40 Offenburg 18,0909) 285,00

CX O

lauen i. .. . . H 13,00 13,00 400 1490 . ; ö . d 96 13,90 1400 13,42 1391 J— 13,659 1490 1420 1410 11 . 1339 1388 1400 14370 13, 99 1377 , 13309 1440 Offenburg.. ; ; 1550 15,50 15,50 15, 00 1 JJ 12372 1254 —́ 3 Waren i. M. .. J 180 1330 13350 1279 ĩ 12, 34 17376 31.3. 650

Eæ. & Seo ge, ee, eo ge g, e e, , e , ee, .

14560 14,80 14,22 13,94

C 0

81

1 13,60 13,60 1400 14.00 ö . ? 12, 20 13,30 13,50 1420 14,20 . . ] ; Arnstadt i. Th. K 140656 1440 1430 ü 14,40 1533 . x Breslau... 11,60 11570 1Il,8909 1200 12350 ̃

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelientner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus d b ; berech Ern rer , Tirih i Jer renn, g mf at n B g bas der beltenenbe reid nicht Hotgekomzhen t: hen hunt i. J mn den n n , ,, r f ee

On na . * * * 2 * 2 ö , .

28

81 . 8

2

Handel und Gewerbe. männisch geleitete und am Weltverkebr betheiligte Unter⸗ größere Schwierigkeiten biete als das Umlageverfahren. Die Re—⸗ ; ö ĩ nehmungen entstanden sind, ist von kleineren und mittleren solution wurde angenommen und der Vorstand beauftragt, dem Reichs- 3 Der Deutsche Handelstag verhandelte in seiner zweiten Mühlenbesitzern die er ng erboben, es möge zu ihren tage von derselben Kenntniß zu geben.

Sitzung der diesjährigen Plenarversammlung, am Sonnabend, zunächst Gunsten eine gestaffelte Ümsatzsteuer eingeführt werden, die mit der Zum Schluß sprach Stelnhoff Barmen über die Gewerbegerichte 8 die Neugrdnung des Handelstags. Auf Anrggung der Handels. steigenden Produktion die Erseugungskosten erhöhe und dadurch den und schlug vor, folgende Resolution zu fassen. Die 7. Reichstags ammer zu Magdeburg hat sich bereits der Ausschuß mehrfach großen Mühlen den Wettbewerb erschwere. Als prinzipieller Gegner kommifsion hat gemäß ihrem Bericht vom 10. Mai 1899 den Ent- . der Frage beschäftigt, in welcher Weise die in. eder Umfsatzsteuer erklärt sich der Deutsche Handelstag gegen diese wurf eines Gesetzes, betreffend die Abänderung des Gesetzes vom ustriellen Interessen mehr als bisher durch den Handelstag ver⸗ Bestrebungen, da ihre Durchführung das Vorwärtskommen strebsamer 29. Juli 1890 über die Gewerbegerichte, aufgestellt und darin treten werden könnten. Im Laufe der Verhandlungen erweiterte und tüchtiger Menschen hemmen und zum Schaden der Allgemeinheit vorgesehen, daß auch dann, wenn das Gewerbegericht nicht si die . dahin, wie weit überhaupt die Thätigkeit des Handels. die durch die Vortheile des Großbetriebes zu erzielende Verbilligung von beiden Thellen als Finigungsamt angerufen wird, der Vor— ags umfassender und intensiver ausgestaltet werden könnte und in und Verbesserung der Mühlenerzeugnisse verhindern würde.“ sitzende an den Streitigkeiten betheiligte Personen unter Straf⸗

C . t

9 , 4

7. 1 . . 21 6 2 *. 1 2 . 2 2 1 12 1 . 1 . . 1 n 2 . 2 1 *. . 2 *. 12 . *. 24 *. . . * . 2 * 2 * 7 1 2 * * . *. * * . . 9.

, n , , n n, g wm

, Waren i. M. . Altenburg . Arnstadt i. Th. Breelaun.

n,, Insterburg .. Luckenwalde.

Brandenburg g. H. .

Franlfurt a. O.. Stettin J Greifenhagen

Stargard i. PMgὴo'kĩ m.

Kolberg. Stolpyꝰ. Krotoschin Bromberg Namslau Ohlau Brieg Goldberg Leobschũtz

do S

o

1.

8

—— 8 2 S

8 1111 C1

C C D

.

13,40

14,60 15, 4

12, 60 11,25

13,00 13,10 13,40

12.00 15.80 11 80 1180 11490 12560 1250 1409 12,53

13, 40

14,60 15,60

13, 10 11,25

13,50 13, 10 13,40

12,50 13.80

iI .30

11,80 11,90 12,50 13,00 1409 12,93

15.56 135,26 15.76 14 80 13,70

Ger st e.

13.10 12,50 12,75 1450

1460 15,50 15,236 15 56 14,06

e 442842

welchen Punkten etwa eine Aenderung der Satzungen und der Ge⸗— schästsordnung sich empfehle. Man verhandelte darüker, ob der Name Deutscher Handelstag! in Deutscher Industrie und Handelstag! um⸗ juändern sei, ob die Zulassung von Vereinen zur Mitgliedschaft sich empfehle und ob die Bildung von Kommissionen das geeignete Mittel darrstelle, die Thätigkeit des Handelstags in der erstrebten Weise zu erweitern. Die Angelegenheit ist eingehend von einer Kommission berathen und ihrer ichtigkeit wegen vorgestern vor die Plenarversammlung gebracht worden. Als das Ergebniß der Kommissions⸗ und Ausschußverhand⸗ lungen unterbreitete der Referent, General- Sekretär des Handelstags Dr. Soetbeer, der Versammlung Entwürfe einer neuen Satzung und einer neuen Geschäftsordnung. Nach längerer Berathung stimmte die Versammlung einem gemeinsamen Antrag des Referenten und des Aeltesten der Berliner Kaufmannschaft Dr. Weigert zu, nach welchem die vom Ausschuß vorgeschlagene Statutenänderung pro— visorisch in Kraft tritt; es wird eine Kommission eingesetzt, die nach nochmaliger eingehender Prüfung die Entwürfe der nächsten Plenar— dersammlung zur endgültigen Annahme vorlegen wird. Alsdann ging der Handelstag zur Berathung über die Frage mer Besteuerung der Großbetriebe in der Müllerei über. . Ergebniß der Diskussion war die Annahme folgender Resolution es Ausschuffes: „Nachdem in der Müllerei gewaltige technische und virthschaftlichke Unwäljungen sich vollzogen haben und neben den i nen Lohn und Handels mühlen bedeutende, mit den esten Erfindungen menschlichen Scharfsinns ausgestattete, kauf⸗

Den nächsten Gegenstand der Verhandlungen bildeten Ein⸗ richtungen zur Förderung des auswärtigen Handels (Auskunftsstelle, Handelskammern im Ausland). Der Referent, General. Sekretär Dr. Soetbeer, beantragte, die Frage der Errichtung einer Austunftsstelle für den auswärtigen Handel noch einmal an die Handelskammern zur Aeußerung zu verweisen. Dieser Antrag wurde angenommen. Eine längere Debatte entspann sich über folgende Resolution des Ausschusses, betreffend die Handelskammern im Aus lande, der sich schließlich die Versammlung mit großer Mehrheit an= schloß: Der Deutsche Handelstag betrachtet die Errichtung von Handelskammern durch deutsche Kaufleute im Auslande als ein werth⸗ volles Mittel zur Förderung des auswärtigen Handels und würde eine wohlwollende Unterstützung derartiger Organe durch die ver—⸗ bündeten Regierungen mit Freuden begrüßen.“

Hierauf berichtete Dittwar⸗Mainz an der Hand ausführlicher ge⸗ druckler Gutachten über den Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Abänderung der Unfallversicherungsgesetze, und befür— wortete eine längere Resolution, in welcher die vorgesebene Beseitigung der fachlichen Schiedsgerichte bedauert wird, deren Mängel auf Grund der jetzigen Gesetzgebung beseitigt werden könnten. Die an die Stelle tretenden territorialen Schiedsgerichte litten unter dem Mangel an Sachkenntniß. Grundsätzlich zu verwerfen sei die Aufnahme eines Arbeitsnachweises, mit dem die Berufsgenossenschaften nichts zu thun haben sollten. Die Aufnahme sakultatider Bestimmungen erscheine ungeeignet, ebenso das Kapitaldeckungsverfahren, welches technisch viel

androhung vorzuladen und zu vernehmen befugt sein soll. Da dur solchen Zwang oder solche Strafe der gegen seinen Willen . Theil leicht verstimmt und somit die Beilegung der Streitigkeiten eher erschwert als erleichtert werden könnte, spricht sich der Deutsche Handelstag gegen diese Bestimmungen aus, indem er sich zugleich mit dem von der Reichstagskommsssion gemachten Vorschlag ein= verstanden erklärt, nach dem der Vorsitzende des Gewerbe⸗ gerichts auf die Anrufung des Gewerbegerichts hinwirken soll. Der von der Kommission angenommene Antrag, nach dem die Gemeindebehörde eine Liste der Wahlberechtigten aufzustellen hat, ist als eine wesentliche Verbesserung amusehen, da hierdurch die großen Mängel der jetzigen Bestimmungen beseitigt werden. Ohne Dis- kussion wurde dieser Antrag angenommen. Damit war die Tages⸗ ordnung erschöpft. Dem Vorsitzenden wurde der Dank der Versamm⸗ lung ausgesprochen und darauf die Plenarsitzung des Deutschen Han delstags geschlossen.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Der Viehbestand der Vereinigten Staaten von Amerika am 1. Januar 1900.

Auf Grund der Berichte von ca. 50 000 Korrespondenten in

allen Theilen des Landes hat der Statistiker des Bundes⸗Ackerbau⸗

Bureaus einen Ausweis über den Viehstand der Vereinigten Staaten