1900 / 87 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

*

. . 3. * 1 . . . . 4 J z . 3. . . 6 . ö. . 9 * 9 . ö (. . . . 5 J . 1 1 H ( . H . ö. ; . . 1 h . ö ö 1 ö * * 7 63 1 2 J . 1 . ö 4 4 s ö 1 2 ö P . 2 B. 1 ( . . , * n; 4 . 361 * . ! 1 ; . ö . ö 1 3 4 . U 6 . . 1 ö . 3. 9 1 4 . . —̃ . J ö . 5 . S* 19 ö . ö ö ( 2 . k ' . 4 3 . . . . j . 6. . ö . . . ) * . ö ö ö. . 6 z ö 4 363 6 1 J . * ( ! 1 I 1 . 17 . ö . 1 ] 1 ö . ö . ; 1 ö. . . ö . 1 K ö. J 2 ; . ö ö 3. . . 1 3 . ö z = . . 3 4 16 2 1 . ö . . ö * . J [ ). ö . 1 1 2 . ö . 1 ö f ö J! 1 53 . ö ; . ö ö J * . 4 . . . ; ö 1 1 z ( . ö . 463 ö ,,, . 3 ö * ö 2 J ö. .

w .

——

am 1. Januar d. J. im Vergleich zu früheren Jahren veröffentlicht. Danach waren zu Anfang d. J. vorhanden: 13 537 524 Pferde, 76365 527 Maulthiere, 16292 350 Milchkühe, 27 610 0604 andere Rinder und A1 3583 055 Schafe. Ueber den Bestand an Schweinen enthält der Bericht keine näheren Angaben. Im Vergleich zum Vor⸗ jahre ergiebt fich aus den angeführten Ziffern eine Abnahme von 127 783 Pferden, 48186 gar*h fh und 584 171 Rindern; dagegen hat die Jahl der Milchkühe um 302 245 und die der Schafe um 3768 617 zugenommen. Dem Werth nach stellt der Bericht eine ganz bedeutende Zunghme fest, nämlich von insgesammt 216 000 000 Doll., und zwar hat sich der Durchschnittswerth der Pferde im Laufe des letzten Jahres um je 721 Doll., der Maulthiere um je 8.60 Doll. der Milch⸗ fühe um je 154 Doll, der anderen Rinder um ) 218 Doll. und der Schafe um je 18 Cents erhöht. Durch die Wert kee, des Vieh⸗ ssands bat der Woblstand des Landes in den letzten drei ahren eine Vermehrung von 5760 000 000 Doll. erfahren; hierzu hat der Bestand an Pferden mit 151 909 000 Doll, an Maulthieren mit 19 005 0606 Doll, an Milchkühen mit 146 000 000 Doll,, an anderen Rindern mit 1561 So ob Doll, an Schafen mit 56 G0 000 Doll. und an Schweinen mit etwa 20 000 0900 Doll. beigetragen.

Der Rückgang in der Zabl der Pferde erklärt sich aus der zu⸗ nehmenden Verwendung von Clektriziät als Triebkraft. Andererseits hat das geschäftliche Aufblühen den Durchschnittswerth der im Lande vorhandenen Pferde im Laufe des letzten Jahres von je 3740 Doll. auf 44351 Doll. erhöht und damit den Gesammtwerth des hiesigen Pferdebestandes von 5IL o74 813 Doll. am 1. Januar 1899 auf 6o3 869 443 Doll. am J. Januar 1900 gesteigert. Den größten Pferde reichthum hat Teras aufjuweisen. Der dortige Bestand am 1. Januar er. wird zu 1125 545 angegeben. Derselbe hat jedoch nur einen Werth von 23 Fo7 407 Doll,, während Jowas Bestand von Ir 3359 Pferden einen Werth von 48 810774. Doll. repräsentiert. Den nächst werthvollen Pferdebesitz haben Illinois und New Vork mit g583 2535 bezw. 590 771 Pferden, im Werth von 48 486 573 Doll. bezw. 37 251 355 Doll. .

Auch der Werth der Maulthiere hat sich im Laufe des letzten Jahres, entsprechend der Abnahme in der Zahl der Thiere, erhöht, Ind zwar im Durchschnitt von je 44,96 Doll.! am 1. Januar 1899 auf 53,56 Doll. am 1. Januar 1909. Der Gesammtwerth ist von 6 gö3 251 Doll. auf 1 717092 Doll. gestiegen. Auch an Maul thieren vermag Texas den größten Bestand aufiuweisen, doch hat sich die dortige Zabl im Laufe des Jahres 1399 von 285 880 auf 260 562 vermindert. WMiffouri, Mississsppi und Georgia sind bezüglich der« Produktion von Maulthieren die nächstbedeutendsten Staaten.

In Milchkühen und anderen Rindern waren die Aende⸗ rungen des Bestandes im letzten Jahre, von Werthsteigerungen be⸗ gleilet, die bel den ersteren den Durchschnittswerth von je 29, 66 Doll. auf 31,50 Doll. und bei den letzteren von je 2279 Doll. auf 24,97 Voll. gebracht haben. Insgesammt hat sich der hiesige Be⸗ stand an Milchkühen im Werthe von 474 233 925 Doll. auf 5IL 312 106 Doll. und an anderen Rindern von 637 931135 Doll. auf S589 4356 250 Doll. erhöht. Die meisten Milchkühe finden sich in den Staaten New Vork, Jowa, Illinois und Wis⸗ consin, indem in jedem dieser Staaten über eine Million gezählt wurden. Die werthvollsten Milchkühe hat New York aufzuweisen. Der dortige Bestand repräsentiert einen Gesammtwerth von 532 357 043 Voll.; bei den anderen Staaten lauten die Werthziffern: Jowa 44083 577 Doll., Illinois 37 070 867 Doll. und Wisconsin Z3 711586 Doll. Die Staaten mit dem größten Reichthum an Rinderheerden sind: Texas, Jowa und Kansas mit 77736 384 bezw. 72 950 788 und 62 401 753 Rindern im Werthe von 4352 541 Doll. bezw. 2178729 Doll. und 21659 519 Voll.

Der Bestand an Schafen hat der Zahl nach im letzten Jahre eine Junahme von 2768 612, dem Werthe nach um 14 968 383 Doll. erfahren. Der Gesammtwerth stellte sich am 1. Januar er, auf 122 665 913 Doll. Das entspricht einer Zunahme der Zahl nach von 7 oo, dem Werthe nach dagegen von 14650. Der Zahl nach hat die größte Zunahme in Montana stattgefunden; dort wurden zu Anfang d. J. 3 884179 Schafe gezählt, gegen 3 377 547 am 1. Januar 1899. Die größte Wertbiunahme vermag dagegen Vhio aufzuweisen, nämlich pon § 680 8385 Doll. auf 10555 250 Doll. Bemerkenswerth ist, daß, während im Vergleich zum Jahre 1895 die Zahl der im Lande vor= handenen Schafe gegenwärtig um 400 0900 kleiner ist, der Werth des Schafbesitzes der Vereinigten Staaten sich seitdem nahezu verdoppelt hat. (Nach der New Yorker Handelszeitung)

Außenhandel der Vereinigten Staaten in den Monaten

Juli bis Februar des Rechnungsjahres 1899. 1900.

1899/1900 1893/99 Ausfuhr Einfuhr Ausfuhr Einfuhr

Werth in tausend Dollars

Waarenverkehr:

Juli bis September ... Oktober bis Dezember .. Januar Februar

309 458 187333 29 737 149118 z7z 0651 213 666 zs6 268 155 556 1i7 557 75 897 1i5 5ß3i. 58 245 115 766 68 7 23 837 655355 919 873 555 070 843 433 427 202

Zusammen .. Gold und Golderz: Juli bis September ... 4723 10880 Oktober bis Dezember .. 13 1060 17067 Januar 5 692 1993 Februar.. ; 1403 1899 Zusammen. 24 921 31 839 Silber und Silbererje: Juli bis September ... 11618 8287 14835 Oktober bis Dezember .. 14724 8121 14364 Januar 4599 2174 5381 Februar 4953 2786 4319 Zusammen .. 35 894 21 5368 38 889 (The Commercial and Financial Chronicle.)

34748 30 819

e

M Q dee o C ,

.

Vereinigte Staaten von Amerika. Die Fristen für die Ratifikation der von den Pereinigten Staaten von Amerika mit Frankreich und den Westindischen Inseln abgeschlossenen Reziprozitätsverträge sind um ein Jahr verlangert worden. Für das Abkommen mit Argentinien ist eine Fristverlänge— rung bisher nicht vereinbart.

Ginfuhr von Malerfarben nach Brasilien.

Zinkweiß, welches aus Belgien eingeführt wird, scheint Bleiweiß vom Markie in Säo Paulo fast verdrangt zu haben. Sogar die Eisenbahnen geben letzteres auf. Zinkweiß wird nicht gelb, wie gesagt wird. Mennige und andere Farben (in Pulverform) sind meist deutsches Fabrikat. Firniß ist noch britisches Fabrikat. Außer einigen wohlbekannten Namen beschickt ein neuer Fabrikant, augenscheinlich ein Deutscher, obgleich in England ansässig, den Markt in So Paulo. Farben in Pulverform, welche am meisten gehandelt werden, sind größtentheils deutscher Herkunft; der unbedeutende Handel in zu⸗ bereiteten Farben in Zinntuben ist größtentheils englisch. Firniß kommt aus Großbritannien, mit Ausnahme einer verhãltnißmãßig unbeträchtlichen Einfuhr von Alkoholfirniß aus Deutschland. (Nach dem österreichischen Handels Museum.)

Venezuela.

Zolltarif. In den Vereinigten Staaten von Venezuela gilt gegenwärtig der Zolltarif vom 21. Mai 1897 (. Hand. Arch. 1897 1. S. 674) mit einem Zollaufschlag von 20 bei der Einfuhr von Mehl und verschiedenen Aufschlägen bei der Ausfuhr von Kaffee, Kakao und Häuten.

unterliegt nach einer Verordnung vom 21. November v. J. die Aus⸗ fuhr von Vieh, welches jedoch von hier aus nur nach Cuba und Trinidad verschifft wird.

Steinkohlen-Industrie der Kolonie Victoria.

Die Steinkohlen-Industrie Victorias macht stetig Fortschritte; das Ergebniß des Jahres 1899 waren 262 389 t im Werthe von 113 527 Pfd. Sterl. Gleichwohl ist noch eine eine erhebliche Kohlen⸗ einfuhr erforderlich, um den Bedarf der Kolonie zu decken. Seit Eröffnung des Betriebeg der Kohlenhergwerke sind im Ganzen L526 967 t Kohlen im Werthe von 793 568 Pfd. Sterl. gefördert worden, wie nachstehende Tabelle zeigt:

Kohlenförderung.

Durchschnittswerth Jahr Menge in Tons , . einer Tonne ,, 55 079

Shilling Pence 52 964 19 . 22 834

19751 1892. 23 363 20044 1893 .. 21726 49 167 1894... 171 660 94999 1895 .. 194227 118 400 1896... 226562 113 012 1897 .. 236277 108 640 18598... 242 8659 103 099 1899 2623890

ö. . 113 522 zusammen 1526 867

OO MO M M CO Nά‚ C

795 568

Im Jahre 1899 vertheilten zwei Gesellschaften 11 603 Pfd. Sterl. Dividende. Indessen wurden doch bis Ende 1899 im Ganzen nur 13 353 Pfd. Sterl. Reingewinn erzielt, während die geförderten Kohlen, wie vorstehend angegeben, einen Gesammtwerth von 783 568 Pfd. Sterl. hatten. (The Board of Trade Journal.)

Außen handel Malagas im Jahre 18938.

Der Außenhandel Malagas im Jahre 1899 hat gegen das Vor— jahr erheblich zugenommen; er bezifferte sich auf 230 659 t gegen 163 1671 im Jahre 18958. An der Zunahme ist sowohl die Einfuhr, als auch die Ausfuhr betheiligt. Die Einfuhr, welche im Jahre 1888 78 998 t betrug, stieg 1899 auf 116460 t und die Ausfuhr von 84170 t im Jahre 1898 auf 114199 t im Jahre 1899.

An der Einfuhr waren hauptsächlich die folgenden Waaren betheiligt:

Waaren 1899 1898 Baumwolle, rohe z 42640 23 481 Bier und Schaumwein. 913 891 Branntwein und Sprit 251 115 d 2 1462 873 Zement, Zementwaaren und Ziegelsteine .. 8 094 8706 Eisen aller Art und Stahl 29 129 21 116 Eisendraht . 1161 1107 Faßdauben 42768 13 867 Fette 1880 562 Gerste, Mais und Bohnen.... 1068 1065 122 331 Glaswaaren, Porzellan und porzellanartige

Waaren 2070 1863 Guano . 272 860 81 017 Holz in Pl 101 298 112 968 Holikohlen 15 403 5334 Kaffee 16090 12156 Fase . 1241 1151 Leder, Felle und Häute 7500 2184 Maschinen und Maschinentheile. ..... 12 232 9616 Möbel und Geräthe . 38053 18470 DOele, Farben und Firniß 4095 3 418 Schmalz... 2125 2676 Schwefel und 21 969 11 8654 Spezereiwaaren und Konserven 1483 964 Stärke 7119 4474 Stein lohlen 352118 28 477 Stockfisch 46 953 42 307

4044 1609 54 047 1490 j 93 3 396

Die einzelnen Herkunftsländer betheiligten sich an der Ge— sammteinfuhr in folgender Weise:

Herkunftsländer: 1899 1393 Menge in Tonnen

Großbritannien 13 305

Vereinigte Staaten von Amerika. l 6 215

Frankreich 3 6188

; 3 281 n 520 8 098

Deutschland 3 766

Norwegen 345 3158

Neufundland 232 1875

Italien 2 799

1128 1835

Oesterreich⸗Ungarn - 79

Cuba und Puerto Rico ĩ 3018

. /// ? 165

Däne mark 2 84

Zusammen 116459 78 997.

Bezüglich der Einsuhr aus Deutschland ist in Berücksichtigung zu ziehen, daß ein großer Theil der deutschen Ausfuhr über Ant— werpen und Rotterdam geht. Da Lie Statistik nach den Herkunfts häfen aufgestellt wird, so ist in den belgischen nnd holländischen Ein⸗ fuhrziffern gleichzeitig ein bedeutender Antheil Deutschlands mit⸗ enthalten. Aus Deutschland wurden, hauptsächlich Kaffee, Kakao, Zinn, Kupfer, Zucker, Eisendraht, Papier, Stärke, Glas, Porzellan und porzellanartige Waaren, Bier, Schaumwein, Branntwein, Sprit, Butter, Guano, Schwefel und chemische Produkte eingeführt. Ja diesen sämmtlichen Artikeln hat auch die Einfuhr eine Steigerung er— fahren. Zurückzegangen ist die deutsche Einfuhr von Leder, Häuten, Fellen. Oel, Farben und Firniß.

Die Ausfuhr umfaßte hauptsächlich die folgenden Waaren: Waaren 1899 1398 Apfelsinen 191103 12 652 Vie. ois 448 23 33 Branntwein 1386 996 Zitronen 60715 50 563 5005 3787

Granatãpfel Kichererbsen Mandeln Olivenöl Reis g

Gspartogras Wein 42 4885

Im Gegensatz zu den übrigen Waaren, welche alle eine Zunahme egen das Vorjahr aufweisen. zeigt sich bei Gerste und Olivenöl eine bedeutende Abnahme. Die Ausfuhr dieser beiden Artikel war jedoch im Jahre 1888 unperhältnißmäßig groß und wurde durch das hohe Goldagio, welches im Frühling 13898 herrschte, verursacht.

Der Waarenverkehr im Hafen von Malaga wurde im Jahre

Ginem besonderen Ausfuhrzoll von 109 Bolivares das Stück

1899 durch 1921 Schiffe von 1 400 858 Registertons gegen 1872

Schiffe von 1 404563 Registertons im Vorjahre vermittelt.

Unzahl der im Jahre 1895 im Hafen von Malaga ein und w. . klarierlen deutschen Schiffe belief sich auf 48 gegen 62 im Vo .

(Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Malaga.

Queensland.

, , von schärfmaschinen, die bisher in Queensland noch nicht hergest werden, können in diese Kolonie unter den ,, des Zolltar⸗ gesetzes von 1896 zollfrei eingeführt werden. (Queensl

zeitung vom 10. Februar 1900.)

Konkurse im Auslande.

Serbien.

1) Moscha Mazlijach, Kaufmann in Belgrad. Anmelde termin: 26. April 1900. Verhandlungstermin: 28. April 1900.

2) Alexander Popowitch u. Co, Kaufleute in Belgrad Anmeldetermin: 28. April 1900. Verhandlungstermia: 30. April 19hz.

Aufgehobene Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin wurde d Verfahren, betreffend 8 Zwangs versteigerung des Grundstücks Chm= ö . 98, dem lichpächter Carl Henning gehörig, anf, gehoben.

Beim Königlichen Amtsgericht Oranienburg st das Verfahren der Zwangsversteigeruug der im Grundbuche von den Rittergütern des Niederbarnimer Kreises Band 1 Bl. Nr. 6 und von Lehnitz Band 1 Bl Nr. 8 und Band 3 Bl. Nr. 76 auf den Namen der Kaufleute Bernbard Jacoby zu Berlin beiw. Schäne, berg, Moritz Horwiß zu Berlin und der Wittwe Emma Grütter, geb. Pfirsch, zu Oranienburg eingetragenen, zu Leh nitz belegenen Grundstücke aufgehoben, da die betreibende Gläubigerin den Antrag auf Zwangsversteigerung zurückgenommen hat. Die Termine am 18. und 19. Juni 1900 fallen fort.

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Kotz an der Rubr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 7. d. M. gestellt 16 624, nicht recht jeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 7. d. M. gestellt 5989, nicht recht. jeitig gestellt keine Wagen.

Nach wei sung

über verlangte und gestellte Wagen für die in den Fisen— babn⸗Direktionsbezirken 3 Halle und Erfurt belegenen Kohlengruben.

Am 16. März 1900 wurden verlangt 3326, gestell 3309 Wagen zu 10 t, am 17. März verlangt 3611, gestellt 3610, am 18. März verlangt 6, gestellt 6, am 19. März verlangt 3444, gestellt 3444, am 20. März verlangt 3491, gestelt 3491, am 21. März verlangt 3475, gestellt 3475, am 22. März verlangt 3426, gestellt 3426, am 23. März verlangt 3455, gestellt 3453, am 24. März verlangt 3560, gestellt 3560, am 25. März verlangt 6, gestellt 6, am 26. März verlangt 3419, gestellt 3417, an 27. März verlangt 3368, gestellt 368, am 28. März verlangt 340, gestellt 3407, am 29. März verlangt 3349, gestellt 3347, am 30. März verlangt 3393, gestellt 3365, am 31. März verlangt 30t, gestellt 3472; im Ganzen wurden vom 16. bis 31. Märj d. J verlangt 48 228, gestellt 48 156 Wagen zu 10t.

Produktenbörse. Berlin, den 9. April.

Die amtlich ermittelten Preise waren (p. 1000 g.): Weilern m. Ausschl. v. Rauhweizen bunter polnischer 180 M mittel. schwimmend kahnfrei hier. Oderbrucher 150,50 6 guter, Meldun 1. Mai kabnfrei hier. Märkischer 149 150 M ab Bahn. Normal gewicht v. 755 g 150,75 151,25 M Abnahme im Mai, do. 155,325 155,50 4 Abnahme im Juli, do. 158,50 169 116 Abnahme in Sept. mit 2 S Mehr⸗ oder Minderwerth. Fest.

Roggen lolo guter Netze⸗ (24 g) 142, 59 6 kahnfrei pill lieferung, guter Warihe. 142 S6 kahnfrei Aprillieferung, märkische 141-142 66 ab Bahn, Normalgewicht v. 712 g 145 145,59 4 Abnahme im Mai, do. 144— 144 50 144,25 M Abnahme im Jul, do. 142 - 142,50 ½S½ Abnahme im September mit 1,50 M Mehr. oder Minderwerth. Fest. .

Gerste a. Futtergerste (große u. kleine) schwere inländisch 134—141 ab Bahn, b. Braugerste —.

Hafer, pommerscher fein, 137— 144 M, mittel 132 136 6 a Bahn, mecklenburg. fein 139— 145 M, mittel 132 138 4 ab Bahn, posener ——, mittel 131—135 S ab Bahn, schlesischer mittel 131 138 Æ ab Bahn, Normalgewicht v. 450 g, Abnahm: im Mai, fest.

Mais amerik. Mixed 118 118,50 frei Wagen, 107, 25 Abnahm: im Juli. Schwach behauptet.

Weizenmehl (v. 100 kg) Nr. 00 18,50 1,50 „MÆ. Rog gen⸗ mehl Nr. O u. 1 1840 - 19,70 40

Rüäböl p. 100 Kg mit Faß Abnahme im Mai 56, 40 66) hb H0 Æ, Abnahme im Oktober 6 60 56, 89 Æ Fest.

Spiritus (70 ) 48,9 frei Haus.

Berlin, 7. April. Marktpreise nach Ermittelungen del Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise pet Doppel ⸗Itr. für: Weizen 15, 10 MS; 14, 10 M . 14,20 ct., 13,55 R. Futtergerste 1450 S; 15,00 6 Hafer, gite Sorte 15,00 ; 14,40 ½ Mittel ⸗Sorte 1430 M ; 1570 geringe Sorte 13,60 6; 13500 M6 Richtstroh 450 *. 400 M; Heu 7,20 S; 4,890 M6; **Erbsen, gelbe, zum Fo 4090 M; 25,90 M. Speisebohnen, weiße, 5, 05 S; 26, 00 Æ6 Linsen 70,00 M; 30,00 6 Kartoffeln 700 M6; 5, 00 Æ 7 Rindfleisch von der Keule 1 5 1,60 4; 1.20 ισ dito Bauchfleish 1 1 I. 6. ; J, ob , = Schweineflelsch J kg 1.66 6; 10 albfleisch 1g 1,660 A; I, 0 M0 Hammelfleisch 1 Kg 160 * Loo , , Butter 1 Eg 260 M6; Vb , , Gier. 65 Sti t, 66 M; 2,40 α Karpfen J Kg 20 M; 1,20 00 Aale 1 N 3 66 S6; M Zander 1 Rg 260 A; 1,05 6. Hechte 1 6 185 0; i, o M Barsche 1X8 I, 9 M,. 0, o ν , = Scl lieg bo M6; L220 M = Bleie f Kg 1,25 c; O, S5 M. Rtebse 60 Stück 1200 S; 3,50 Sp.

Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen wn, wirthschaftẽkammern Natierungestelle und umgerechnet bon Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.

FRleinbandelspreise.

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

Sägeschärfmaschinen. Sig.

nder Regierunzz.

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-AUnzeiger. r, S7.

Handel und Gewerbe.

(Schluß aus der Ersten Beilage.)

Auswei dem Berliner

chlacht v 63 Rinder,

re

ela

. oder bo Kg Schlachtgewicht in Marl . ür Rinder: Och sen: 1) ,

(bejw. ur aud gem

61; 9

ni . 62. Färs ine. bon Schlachtwerths

gemůstete

2

inn flei

3

*

mãßig

ö en und Kühe: .

ö sten Schlachtwerths, bis 65;

ering ge

91 4 I fen te Mastkä lber Y mittlere . Saugkälber 56 bis , 8 bis 61; ö mel und 2 . bis .

fab Ia. II.

Berlin, 7. April. (Wochenbericht für Stärke, Stärke rikafe und Hüälsenfrächte von Max Sabersky, Berlin W.) gartoffelstärk 20— 207 Æ, 14. Kartoffelmebl 20-205 , Fartoffelmebl 17—– 18 6, Feuchte Kartoffelstärke (Fracht⸗

paritãt Berlin) 1050 , gelber Syruxy 221 23 6. Kap. Syrup

3234 S, Export 24-21 4 Kartoffelzucker gelb 22— 22 4, Fartoffeljucker kap. 233 2446, Rum ⸗Kuleur 35 36 6, Bier⸗Kuleur z. 5h , Dextrin gelb u. weiß fa. 55 25 746, do. sekunda 22 = 23 ,

Wei

Insläcke (lleinfst) 35 35 , Ggroßst -= 358 e, Hailesche und

Schlesische 59 = 40 M6 Schabestärke 31 32 6 Reisstärke (Strahlen)

S- 60 MÆ, do. Vlltoria ⸗Erbsen 18— 22 , Frbsen 165 19 4, Futtererbsen 134 14 ,

(Stücken) 47-48 ½, Maisstärke 30- 1 4A Kocherbsen 15 —18 S, grüne inl. weiße Bohnen

18. 20 AÆ, Flachbohnen 19-20 6, Ungar. Bohnen 17-178 * Falls ⸗ruff. Bohnen 154 166 46, große Linsen 34-42 , mittel do. 38 32 , kleine do. 22 —= 26 Æ, weiße Hirse 20 —22 . gelber

Sen

20-54 , Hanftörner 20-22 „6, Winterrübsen 225 big

Z M, Winterrapz 2355 24 M, blauer Mohn nom. 45 48 Æ, weißer do. 13 -= 53 „, Buchweizen 14—- 16 46, Wicken 135 145 0, Pferde bohnen 14144 , Mais loko 12 123 , Leinsaat 2 4 , Rämmel 54 58 M, Ja. inl. Leinkuchen 16617 ½ , do. ruf. do. 15 =- 165 6, Rapskuchen 1233 135 , Ia. Marseill. Erdnußkuchen 144 = 15 6, Ia. doppelt gesiebtes Baumwoll Saatmehl 58 - 620

14

= 15 , helle getr. Biertreber 14 —- 17 AÆ, getr. Getreide.

schlempe 14-15 „6, Maigschlempe 13H 14 M, Malzkeime 9 bis

dr g, Roggenkleie 10 - 103 6. Weizenkleie 10-108 (Alles per 1I60 Eg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestenz 10 000 kg.)

In der am Sonnabend, den 7. April, hier abgehaltenen General-

versammlung des Verkaufsbureaus Vereinigter Emaillier⸗ verke wurde die Geliung des Vertrags über die Verkaufsvereinigung

um hat und

drei Jahre bis Juli 1903 verlängert. Die Verkaufsvereinigung die Form einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung angenommen wird die Abschlüsse mit der Kundschaft vom J. Juli ab im eigenen

Namen bewirken.

Die Betriebs- Einnahmen der städtischen Straßenbahnen

in Köln beliefen sich im Monat März 1900 auf 204 364 M gegen 101 88 M in demselben Monat des Vorjahres, weisen also eine

Mehreinnahme von 12535 A auf.

Die Gesammtsumme derselben

dom 1. Januar bis Ende März d. J. betrug 617 652 1 gegen

N 6 von

und

171 X in demselben Zeitabschnitt 1899, d. i. eine Mehreinnahme 41 481 0

Der Direltions⸗Bericht der Oldenburgischen Spar- Leih⸗-Bank weist für das abgelaufene Geschäftsjahr einen

Reingewinn von 282 487 46, gegen 315 169 4 i. V. nach und bringt

eine

Ma

März 1900

Dividende von 8o/ / 24 ½ für jede Aktie in Vorschlag. Danzig, 9. April. (W. T. B.) Die Einnahme der

rienburg⸗Mlawkger GEisenbahn betrug im Monat nach vorläufiger Feststellung 189 000 M gegen

164 600 ½ν nach vorläufiger Feststellung im März 1899, mithin mehr 35 000 4A

Breslau, 7. April. (W. T. B.). Schluß ⸗Kurse. Schles. 34 0/o

Lä-Pfdbr. Litt. A. 9d, 50, Breslauer Diskontobant 118.50, Breslauer Wechdlerbank 168 40, Kreditaktien ——, Schles. Bankverein 147,50, Breslauer Spritfabrik 17025, Donnersmark 27665, Kattowitzer B23, Oberschlef. Eis. 169,09, Caro Hegenscheidt Att. 187,76,

Dherschles. Koks 163,50, Oberschles. P. g. 3 Giesel 9 ? 2116,

165, 25, Opp. Zemen/ em. 166, 00, 2. Ind. Kramstn 167,00, Schles. Jement Schl. Jinkth. A. 415, 00, Laurahütte 280. 25, Bresl. Delfabr.

N GG0, Koks⸗Obligat. 98, 00, Niederschles. elektr., und Kleinbahn⸗

an und 112,

Hen ee S3, 50, Cellulose Feldmühle Kosel 168 00, Qberschlesische

laltien 115,50, Cmaillierwerke Silesia' 166,00, Schles. Elektr. Gasgesellschasft Litt. . Gd., do. do. JTitt. B.

12 00 Gd.

Magdeburg, 7. April. (B. T. B) Zuckerbericht.

Tornzucker exkl. SS o Rendement 11,30 - 1140. Nachprodukte exkl.

Boso Rendement 3, 90 = 9,20.

Fest. Brotraffinade J. 24,57.

Brotraffinade II. 24 126. Gem. Raffinade mit Faß 24,26 2456.

dutt

pr. M 3 August jo, 7 bez, 106,70 Br., pr. Dktober⸗Dejember 9,571 Gd.

ond

d o/o Rei

Melis I. mit Faß 23,B75. Stetig. Rohjucker J. Pro⸗ Transtto f. . B. Hamburg pr. April 1632 Go, 1937 Br., a 10,424 Gd, 1547 Br., pr. Juni 10,529 Gd., 10359 Br.,

Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 7. April. (W. T. B.) Schluß-Kurse Wechsel 20,48, Pariser do. 81,66, Wiener do. S4, 216, chs⸗A. S6, 40, 3 os0 Hessen v. 96 84, 10, Italiener 94, 50, 3 0 /o

pott. Anl. 26, 10, / amort. Rum. 93,70, 4 Jo ruff. Rons.

0/

ib 165,

hard

Raf. gn gy H, n, Gin ier o, Korp Karl, sg zo,

i te 105,70, 5 o Mexikaner v. 1899 —, Reichsbant

rmstädter j40, 99, Dis konto⸗Komm. 191,19, Dresdner Bank 19, Mitteld. Kredit 113,50, Nationalbank f. D. 141,20, Oest.⸗ Bank 12700, Oest. Kreditakt. 225, 90, Adler Fahrrad 199,60,

1 Glertrizttdt 56. 80, Schuckert 215, S5, Höchst. Farbwerke 53. 66,

um Gußst. 278,50, Westeregeln 214 50, Laurahuͤtte 281 00, Lom⸗ en 28, 10 Sottharbbahn 141,30, Mittel meerb. 100,40, Breslauer

lontobanl 115, 95, Privat diskont 45sis.

Berlin, Montag, den 9. April

Effetten Soiietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aftien 225,50,

Franzo len ——, Lomb. 28,00, Ungar. Goldrente —, Gotthardbahn 141 70, Deutsch⸗ Bank 204, 49, Disk. Komm. 191,109, Dresdner Ban! 168 00, Berl. Handelsges. 165,30, Bochumer Gußft. 277.50, Dort⸗ munder Union * Gelsenkirchen 220,50, Harpener 237, 00, Hibernia 262,70, Laurahütte 279. 59, Portugiesen Italien. Mittelmeerb. —, Schweizer Zentralbabn 145,00, do. Nordostbahn 91,80, do. Union S8), 99, Itallen. Mérldionaux Schweizer Simplonbahn S8, 90, Mexikaner —, Italiener 84,60, 3 010 Reichs⸗Anleihe —, Schuckert —, Helios 160,00, Nationalbank 141,00.

Die Abendbörse bleibt von jetzt ab Sonnabends geschlossen.

Köln, 7. April. (W. T. B.) böl loto 59, 50,

1. Mai 58, 50.

Dresden, 7. April. (W. T. B.) 3 0o Sächs. Rente 85, 265, z o do. Staatganl. 95 10, Dresd. Stadtanl. v. 23 94,00, Aug, deutsche Kred. 196, 0, Berliner Bank —, Dregd. Kreditanftalt 125,75, Dresdner Bank 158,26, do. Bankverein 12009, Leipziger do. = Sächsischer do. 136 509, Deutsche Straßenb. 1565, 00, Dresd. Straßenbahn 17316, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 148,25, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗ Gef. —, Dregd. Ban—⸗ gesellsch. 209, 50. .

Leipzig, 7. April. (BW. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 3 O/o Sächsische Rente 85,50, 36 oo do. Anleihe 96,00. Oesterreichische Banknoten 84,35, Zeitzer Paraffin, und Solaröl-⸗Fabrit 148,00, Mansfelder Kuxe 1325,00, Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 195,ů75, Tredit⸗ und Sparbank ju Leipiig 1290,75, Leipziger Bank ⸗Aktien 17200, Leipziger Hvpothekenbank 136.00, Sächsische Bank⸗ Attien 156,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 125, 00, Leipziger Baummwollspinnerei⸗Aktien 173,50, Leipziger Cammgarn-Spinnerei⸗ Aktien 179, 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 166.75, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 53,50, Altenburger Attienbrauerei 206.00, Zuckerrafftnerie Halle. Aktien 119, 00, „Kette. Deutsche Elb⸗ schlffahrts⸗Attien 92,25, Große Leipziger Straßenbahn 1843900, Leipziger Glektrische Straßenbahn 118.500, Thüringische Ga. Gesellschafts Aktien 245, 00, Beutsche Spitzen Fabrik 225, 00, Leipziger Elekrtrijitãtswerke 116,06, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 150,25, Elektr. Kleinbabn im Mansfelder Bergredier 88,00, Polyphon 266,00.

Bremen, 7. April. (W. T. B.) Börsen-Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Lok 7,30 Bt. Schmali. Fest. Wilcox in Tube 364 . Armour shield in Tubs 366 Z, andere Marten in Doppel- Eimern 37! J. Speck fest. Short elear middl. loco 8. April Abladung Reis ruhig. Kaffee fest. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 515 g.

Kurse des Gffekten⸗Makler⸗Vereins. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Attien 181 Gd. Norddeutsche Llovd⸗Aktten 1284 bej. Bremer Wollkämmerei 309 Gd. Bremer Vulkan 1805 Gd. .

Hamburg, 7. April. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamhurg. Kommerzb. 119575, Bras. Bt. f. D. 164,75, Lübeck-⸗Büchen 152,75, L. C. Guano W. 108, 0, Privatdiskont 44, Hamb. . 130,00, Nordd. Lloyd 128,75, Trust Dynam. ——, 3 C0 Hamb. Staats⸗ Anl. 85 60, 3400 do. Stagatsr, 99, 30, Vereinsbank 187,758, 60,9 Chin. Gold ⸗Anl. —, Schuckert —, Hamburger Wechslerbanl II8, 00, Breslauer Dizkontobank 118,75, Gold in Barren pr. Kilogr. 27790 Br., NS6 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,65 Br., §SiI,5 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,239 Br., 20,253 Gd. 20,277 bez., London kurz 20,59 Br., 26, 466 Gd., 20,48 bez, London Sicht 20,517 Br., 2047 Gd. 20, a9 bez., Amsterdam 3 Monat 167,45 Br., 166,95 Gd., 167,380 bez., Dest. u. ÜUng. Btpl. 3 Monat 853,10 Br., 82,89 Gd., 83 00 bei, Paris Sicht 51,45 Br., SI, 15 Gd., 81, 81 bei., St. Petersburg 3 Mongt 1275 Br., 12, 25 Gd, 212.785 bez., Nem Jork Sicht 422 Br., . 4,21 bei, Rew Jork 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd. 4, ej.

Getreidemarkt. Weizen abgeschwächt, holsteinischer loko 149 - 165. Roggen abgeschwächt, mecklenb. lolo neuer 144 149, russischer soko fest, 112. Mais matt, 116. Hafer stetig, Gerste stetig. Räböl fest, loko 57. Spiritus geschäftslos, pr. April 183, pr. April⸗ Mal 183, pr. MaiJuni 183, pr. Juni-Juli —. Kaffee ruhig, Ümsatz 250 Sack. Petroleum niedriger. Standard wyite loko 76.

Kaffee. (Nachmittagsbericht Good average Santoz pr. Mai 37 Gd., pr. September 57 Gd., pr. Dejember 384 Gd., pr. Meri 39 Gd. Zuckermartt. (Schlußbericht) Rüben Rohjucker J. Produkt Basts S8 0 Rendement neue Usance, frei an Bord Ham, burg pr. April 10 35, pr. Mai 1042, vr. Juli 10,50, vr. August 10, S5, vr. Oktober 9, 60, pr. Dezember 9,573. Ruhig.

Wten, 7. April. (W. T. B.) (Schluß - Rurse, Defter⸗ reichlsche 4A // Papierrente 99, 23, Desterreichische Silberrente 9, 10, Desterreichlsche Goldrente 88,50, DOesterreichische Kronenrente 99 O0, Üngarische Goldrente N. 30, do. Kron.-A, 83, 0, Desterr. boer Loose 136,50, Länderbank 115,06, Oesterr. Kredit 227,10, Union⸗ bank 150,560, Ungar. Kreditb. 181,900, Wiener Bankverein 13475, Böhm. Nordbahn 152,00, Buschtiehrader 307, 900, Elbethalbahn LJ 00, Ferd. Nordbahn 285,50, Desterr. Staatsbahn 133, 90, Lemb. GzernowlJ I58,. 50, Lombarden 25,30, Nordwestbahn 118,00, Pardubitzer dä, 75, Alp. Montan 267,25, Amsterdam 206 10, Berl. Scheck 118,62, Lond. Scheck 242 90, Pariser Scheck 96,40, Napoleons 1927, Mark- noten 118,55, Russ. Banknoten 266,00. Bulgar. (1892) 84,40, Brürer Prager Elsenindustrie 578 90, Hirtenberger Patronen fabrik —— , Bau. und Betriebsgesellschaft Litt. A. I35, 00, Litt. B. 130 00, Berl. Wechsel —— , Lond. Wechsel

Getreidemar tt. Weizen pr. Frühjahr 7, 91 Gd., 792 Br., vr. Mat ⸗Juni 7.91 Gd, 792 Br. Roggen pr. Frühjahr 07 Gd. 7s Br. pr. Maj, Juni 7,07 Gd, To8 Br. Mais yr. Mai⸗Juni 557 Gd., 5,58 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,54 Gd., 5,56 Br., pr. Mai Jun h. 5h Gd, b. Br.

Ig. April, Jo Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 181,50, Oesterreichische Kreditaktien 227.25,

ranzofen 133, 25, Lombarden 25,00, Elbethalbahn 123, 00, Desterr.

apierrente gh, 0, 40/0 ungar. Goldrente Desterr. Kronen.

nleihe = —, Ungar. Kronen Anleihe 93 70, Marknoten 118,62, Bankverein 134,50, Länderbank 115,00, Buschtiehrader Litt. B. Aftien 308, 05, Türkische Loose 121,K 35, Brüxer 462,00, Bau und Be⸗ triebg. Geseilschaft Litt. A. —, do. Litt. B. Alpine Montan 270, 00, Türkische Tabackaltien

Bu dapest, 7. April. (W. T. B) Getreide markt. Weizen loko fest, do. pr. April 7,653 Gd. 7,10 Br., pr. Mai 774 Gd., 7,75 Br., pr. Okt. 7.39 Gd., 7.90 Br. Roggen pr. April 6,70 Gd. , 6,73 Br., vr. Oktober 6,81 Gd, 6.82 Br. Hafer wr, April 5, 07 Gb., FS,. Br., vr. Oktober 5,13 Gd., 44 Br. Mai pr. Mai 1506 5,5. Gd. 5,53 Br., Pr. Juli 5, 6h Gd., 5,57 Br. Koblrapt pr. Augufst 12,30 Gd. , 18,00 Br.

London, 7. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 21 0, Kon. lol, 3 Co Reicht. Anl. 864, Preuß. 34 bo Kons. —, Vo Arg. Gold Anl. 924, z oso dug. Arg. 71IFex., 6 oso fund. Arg. A. g34, Brastl. 8der Anl. 563, Ho / o Chinesen 988 , 31 96 Egypter 100, 4 og Uunif. do. 105, 36 o/o Rupees 644, Ital. 5 o/o Rente 936, H o/o konf. Mex. 894, 4060 Ser Russ. 2. Ser. 100, 4 0 Spanier 72,

Konvert. Türk 2716 iz, 40/9 Trib. Anl. 88, Ottemanb. 13, Anaconda

1013 /is, Be Beerz neue 2815/1, Incandescent (neue) 45, Rio Tinto neue 596, Platzdisk. zis / isn, Silber 274, 1898 er Ghinesen 823. An der Fuüste 4 Weizenladungen angeboten.

1900.

96 C Javazucker loko 129 ruhig, fest. Rüben⸗Rohucker 10 sh. 3 d. fest, jetzt nachgebend.

Dem Handelsaueweis zufolge hat der Werth der Einfuhr im Monat Maͤrz um nahezu 395 Millionen Pfund Sterling, derjenige der Ausfuhr um 3 Millionen Pfund Sterling zugenommen.

Liverpool, 7. April. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz zo0o B., davon für Spekulation und Eryport 590 B. Tendeni: Ruhig. Middl. amerilan. Lieferungen: Ruhig, stetig. April Mai du / e. Käuferpreig, Mai Jun dit / g do., Juni-Full Hi / . Verlãufer⸗ preis, Juli August ü / Käuferpreis, August⸗ September 5 Verkäufer⸗ preis, Seytember ⸗Okfober 4* / do,, Oktober November 4*1 / 3. 4*2/es do., November Dezember 42/86 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 4* / 6 do., Januar ⸗Februgr el / = 4M / eg d. do.

Paris. 7. April. (W. T. B.) An der heutigen Börse herrschte stilles Geschäft. die Tendenz war fest. Rente und Italiener lagen etwag besser; Spanier schwerfällig; Rio Tinto besser auf Londoner Käufe. Schließlich fanden Realisationen statt.

(Schluß · Lurse.) 3 o/o Französische Rente 101,40, 409 Italienische Rente 94 27, 3 99 Portugiesische Kente 25,59, Portugiesische Tabac DOblig. ——, 4000 Russen 8 ——. 40½ Russen 99 —, 34 O/o Rufs. A. -= —, 3 oa Rufsen 96 86 40, 40/0 span. äußere Anl. 73, 20, Kond. Türken 23,15, Türken ⸗Loose 126.00, Meridionalb. Desterr. Staatsb. —, Lombarden 159,09, Banque de France 4288, B. de Paris 1170, B. Ottomane 579,00, Crsd. Lyonn. 1120, Debeerz 729, 00, Rio Tinto. A. 1501, Saezkanal⸗A. 3515, Privat- distont Wchs. Amst. k. 205,87, Weh]. a. dtsch. Pl. 121. Wchs. 2. Italien 64, Wchs. London k. 25,18, Schecks a. London 26,20, do. Madrid k. 380,00, do. Wien k. 202, 52, Huanchaeg 166,09.

Getreidemarkt. (Schluß) Weizen fest, pr, April 20, 40, br. Mai 2070, pr. Mai ⸗August 21,05, vr. Sept. Dez. 21 90. Roggen ruhig, pvr. April 1490, pr, Sept. Dez. 14,50. Mehl fest, vr. April 26,80, pr. Mat 27,10, pr. Mai⸗August 2755, pr. Sept. Dez. 28,59. Räböl matt, vr. April 64, pr. Mat 64, pr. Mat-August 644. vr. Sept. Dez. 62H. Spiritus ruhig, pr. April 383, pr. Mai 383, pr. Mai⸗Auguft 384, pr. Sepibr.“ Dezbr. 37.

Rohzucker. (Schluß) Ruhig. 88 0,υ loko 30906 à 3518. Weißer Zucker fest, Ń. 3, pr. 109 Eg, pr. April 318, pr. Mai 3It, pr. Mai⸗August 32, pr. Oltober Januar 283.

St. Petersburg, . April. (W. T. B.) Feiertag.

Mailand, 7. April. (W. T. B.) Italienische 8 Y/ Rente 100,924, Mittelmeerbahn 545,0, Möridiongur 7538,90, Wechsel auf Parig 1oß,70, Wechsel auf Berlin 13140, Banca d'Italia 888.

Florenz, . April. (W. T. B.) Auf der italienische n Meridional⸗ Eisenbahn betrug in der 9. Dekade vom 21. bis 31. Märiz 1800 auf dem Hauptnetz die Einnahme 1900: 3 4053 640 Lire, 1889: 3 556 740 Lire, 1900: 150 100 Lire. Seit 1. Januar 1900: 25 255 524 Lire, 1899: 24708 260 Lire, * 1909: 647 264 Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1900: 1 952784 Lire, 1895: 1 892 019 Lire, 1900: 60 765 Lire.

Madrid, 7. April. (W. T. B. Wechsel auf Paris 30, 10.

Lissabon, 7. April. (W. T. B) Goldagio 4534.

Amsterdam, 7. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 Rufsen v. 1894 634, 3 o/o holl. Anl. t, 5öoso garant. Mex. Eisenbahn⸗Anl. 403, 40½ garant. Transvaal-⸗Eisenb.Obl. 91t, Trangvaalb. Akt. 2144, Marknoten 59, 17, Russ. Zollkupons 1913.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine ruhig, do. pr. Mai —, pr. Novbr. 183. Roggen loko —, do. auf Termine behauptet, do. pr. Mai 135, pr. Oktober 131. Rüböl loko —, do. pr. Mai —, do. pr. Septbr. Dezbr. —.

Java⸗Kaffee good ordinary 341. Baneazinn 821.

Antwerpen, 7. April. (B. T. B.) Getreidemarkt. Weizen flau. Roggen behauptet. Hafer steigend. Gerste behauptet.

Petroleum. (Schlußbericht) Raffinlertes Type weiß loko At bez. u. Br., pr. April 21 Br., vr. Mai 211 Br., pr. Juni 22 Br. Weichend. Schmalz pr. April 833.

New Jork, 7. April. W. T. B.) Die Boöͤrse eröffnete in fester Haltung auf Käufe für Londoner Rechnung; weiterhin trat auf ungünstigen Bankausweis jedoch ein Rückgang ein. Der Umsatz in Aktien betrug 394 000 Stück.

Der Handel mit Weizen eröffnete, infolge günstiger europäischer Markiberschte und erwarteter Abnahme in den sichtbaren Vorräthen, stetig; im Verlaufe führten aber Realisierungen eine Abschwächung herbei. Die Preise für Mais, anfangs, auf lebhafte Verkäufe für entfernte Termine, rückgängig, erholten sich später auf Käufe der Baissiers und auf Exportkäufe.

ESchluß-Kurse. Geld für Regierungsbonds: Projentsatz 3 0a, für andere Sicherheiten do. 3 0/0, Wechsel auf London (60 Tage) 4, 833 Table Transfers 4,877, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, do. auf Berlin (60 Tage) 345/16, Atchison Topeka u. Santa F Aktien 275, do. do. Preferred 714. Canadian Pacifie Aktien 97, Cbicago Milwaukee und St. Paul Aktien 1243, Denver u. Rio Grande Preferred 73, Illingis Zentral Aktien 1164, Lake Shore Shares 200, Loulsville u. Nashbille Aktien 853, New Jork Zentralbahn 1381, Northern Pacifie Preferred (neue Gmiss.) 771, Northern Paeifie Common Shares 603, Northern Pacisie 30/0 Bonds 683, Norfolk and Western Preferred ,,, 77, Southern Pacifie Aktien 403, Union Pacifie Altien (nene Emission ost, 4 o Vereinigte Staaten Bonds. pr. 1925 1335, Silber, Commercial Bars bot. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗ Preis in New Jork 9t, do. für Lieferung pr. Mal 9.30, do. für Lieferung Pr. Jult. 9,27, Baumwolle ⸗Preis in New Drleans g/ 1s, Petroleum Stand. white in New York 9.60, do. do. in Philadelphia g, s5, do. Refined (in Cases) 10, ,o, do. Credit Balances at Oil City 160. Schmal Western steam 705, do. Rohe C Brothers 7,35, Mais pr. April —, do. pr. Mai 454, do. vr. Juli 464, Rother Winterweizen loko S0t, Weizen pr. April do. pr. Mai 734, do. pr. Juli J, do. pr. Sept. 74, Getreidefracht nach Liverpool 4. Kaffee fair Rio Nr. 7 Aü/ig, do. Rio Rr. 7 pr. Mai 6,70, do. do. pr. Juli 6,75, Mehl, Syring⸗Wbeat elearg 2,8, Zucker 33. Zinn 31,00, Kupfer 17,00 I7 25. Rachbörse: Weizen und Mals 6 e niedriger.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 16845 140 Doll. gegen 10 879 127 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 2997 508 Doll., gegen 2791 883 Doll. in der Vorwoche.

Die Weizen ⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen: nach Groß⸗ britannien 5I0 9000, nach Frankreich 20 000, na Deutschland 360 000, nach Belgien 2350 000, nach anderen Häfen des Kontinents 200 000 Busphels.

Chicago, 7. April. (W. T. B.. Die Weizen ⸗Preise setzten, infolge günstiger europäische Marktberichte etwas höher ein, mußten aber demnächst auf günstiges Wetter im Westen wieder n , und schlossen stetig. Bas Geschaͤft in Mais verlief im Einklang mit New Vork in stetiger Haltung.

Welijen pr. Mai 665, do. pr. Juli 674. Maig pr. Mai 393. Schmalz pr. Mai 6,6, do. pr. Juli 6,75. Speck short

elear 7, 25. Pork pr. Mai 12,70. (B. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 7. April. Buenos AiretP, 7. April. (W. T. B.) Goldagio 127,30.

London 8t.