/ —
. 8
2.
2 ] ; . . . * ö. 3 ö — 8 . 4 ö 5 . 53 ; ' 1 ö 3 ö ö. 6 1 41 49 1 ' ; ö . 1 ö. ö 1 . ; . H . 31 1 ö . . 3 Hö . 4 ö ; . . . . 1 ö . . ö ö ; 1 . 3 . . . 5 6 ĩ. . ö. ö. P . 21 ö — 6 * ̃ 5 J * ( 4 . 1 ö ! — 1 5 ö. 6. ⸗— . . J ö . 1 1 . 8 . ö J . 28 4 . ̃ 3 ö. — * 1 1 . . 144 ö ; 7 7 1 . . . 4 ö ( . '; 5 k . . . . . 1 ö ö ö 3. J . . . ; 1 . ö ( . 1 3 53 1 . ; . z * ö H . . 83 ö ö ! ö * 1 J J . . ö . . ö ö 1 . . ö .
k / /// 2 , 7 ee ,
1. Unter uchungs⸗ Sachen. 2. Aufgebote, V und 3. Unfall und Invaliditäts⸗ ꝛc. erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
erlust⸗ und , e, ö u. dergl. Versi
Kommandit· Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6. Oeffentlicher Anzeiger.
2802 Steckbrief. Erneuerung. .
Der unter Vein 8. Juli 1897 hinter den Banquier Herbert Craue, geboren am 19. September 1862 zu Suffolk Cottages, Grosvenor Street, in England, in den Alten J. J. A. 602. 94 erlassene Steckbrief wird biermit erneuert.
Berlin, den 2. April 1900.
Königliche Staatsanwaltschaft J.
ö
Y Aufgebote, Verlust. u. und⸗ fachen, Zustellungen u. dergl.
3123 l I. heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung des dem Tischlermeister Vitense gehörigen Wohnhausz⸗ grundstücks Nr. 125 an der Pfaffenstraße zu Hagenow mit Zubehör Termine
1 jum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulie⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Freitag, ven 6. Juli 1900,
2 zam Ueberbot am Freitag, beu 3. August 1506, jedesmal Vormittags EI Uhr, im hiesigen Amisgerichts gebäude statt. Auslage der Ver⸗ kaussbedingungen vom 20. Juni d. Is. an auf der Gerichteschreiberei und bei dem Sequ ter, Kaufmann Fiedel meier hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ gaͤngiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stügs mit Zubehör gestatten wird.
Hagenow, den 6. April 1900.
Großherzogliches Amtsgericht.
13122
In Sachen, betreffend die Zwangsverstelgerung der früher dem Bäcker Jtudolf Knoop gehörigen Büdnerei Nr. 7 zu Lehsten, hat das Großherzogliche Amts⸗ gericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters Termin auf Freitag, den 20. April 1900, Vormittags 5 Uhtzr, im Schöffensaal bestimmt. Die Rechnung des Seguesters ist zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Penzlin, den 31. März 1909.
Lintz, Att. Geh., Gerichts schreiber des Großherzogl. Mecklenburg ⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.
3124
In der Zwangsvollstreckungssache des Rechtsanwalts Wistorf bieselbst, Klägers, wider den Lohndiener H. Rosenbusch hieselbst, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrags an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen besß Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Freitag, den 11. Mai 1990, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ beraumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Blankenburg, den 31. März 1900.
Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)
In der Zwangsvollstreckungssache der Firma V8. S. Herz C Sohn zu Braunschweig, Klägerin, wider den Getreidehändler Wilhelm Möher zu Langelsheim, Beklagten, wegen Wechsels, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter An⸗ gabe des Betrages an Kapital, Zinsen. Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver— meidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Er⸗ flärung über den Vertbeilungsplan, sowie zur Ver⸗ tbeilung der Kaufgelder wird Termin auf den 22. Mai 1900 vor dem unterzeichneten Amte gericht anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.
Lutter a. Bbg., den 31. März 1900.
Herzoglickes Amtsgericht. W. Huch.
260] Aufgebot.
Die Frau Luise verw. ven Arnim, geb. Freiin von Berg, in Borsdorf bei Leipzig, vertreten durch den Referendar W. Ulbricht in Leipzig hat das Auf⸗ gebot der Doppel- Attie des Zwickau -Oberhohndorfer Steinkehlenbau. Vereins:
Nr 2133 Litt. A. und B, auf den Inhaber und 6. 3 und zehn Thaler lautend und unter zeichnet:
Zwickan, den J ten Oltober 1873.
Der Zwickau Ober hohndorfer Steinkohlenbau⸗Verein.
Friedrich Kästner, E. Buschmann,
Direktoren. Louis Mosebach, Vorsitzender des Ausschusses.
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestent in dem auf den 1. Dezember 900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. ö
Zwickau, den 31. Janugr 1800.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Exped. Heinker.
34661 Sełauntmachung. Hestoblen am 6. d. M. 1 Stck. Hamburger Start. Sbligation Nr. 43 221 über 300 M ad 2406 / IV. 5. O0. Berlin, den 9. April 1900. gönigliches Polizei · Präsidium, Abtheilung EV.
1779 Aufgebot. . . Die Eiben des Backs Georg Philipp Beck, in Ebingen: 1) Wittwe Sarah Beck, geb. Rieber,
den Vormund Kaspar Rieber, zu 1. 2, 5 und 6 in Ebingen, zu 3 in Berlin, zu 4 in Tübingen wohn⸗ haft, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Sieger in Frankfurt g. M., baben das Aufgehot der Police Nr. 1217 F. Nr. 11 943, der Frankfurter Lebeng⸗Versicherungs gesellschaft in Frankfurt a. Main, lautend auf das Leben ves Georg Philipp Beck, Bäcker in Ebingen, über 1000 Gulden S. Währung, zablbar beim Ableben desselben, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf den 17. November 1900, Vor mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Klapperfeldstraße Nr. 10, ]. Stock, Zimmer Rr. 2, anberaumten Aufgebots termin seine Rechte anzu⸗ meiden und bie Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 28. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. 15.
80979 Aufgebot. Auf Antrag; ⸗ . 4. bes Gaftwirths Hermann Huth in Seelbach (Oberlabnkreis), b. der Ehefrau des Schneiders Karl Hofmann, Pauline, geb. Huth, in Langenschwalbach, eder Wittwe des Sattlers Adam Boll, Emma, geb. Hath, in Wiesbaden, als alleinige Erben der Wittwe des Lehrers Philipp Conrad Huth, Johannette Katharine, geb. Corcilius, aus Seelbach, wird der angeblich durch Feuer ver⸗ nichtete, von der Lebens-, Pensions und Leibrenten⸗ Versicherungagesellschaft Iduna. in Halle a. S. autgeftellte Versicherungsschein Nr. 77 90!, datiert Halle a. S., den 4. Oktober 1866, inhalts dessen die Erblasserin der Antragsteller ihr Leben mit 1200 Thlr. — 3600 M versichert hat, aufgeboten. Der Inhaber des vorgenannten Versicherungsscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Sep⸗ tember 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an Gerichtsstelle, Kl. Stein⸗ straße 711, Zimmer 31, anberaumten Aufgebots— termine seine Ünsprüche anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. Halle a. S., den 1. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abthl. 7.
89537] Aufgebot. Die Firma Ludwig Schwartz in Bocholt hat das Aufgebot des am 7. Nopember 1899 fällig gewesenen Wechsels d. d. Bocholt, den 12. Juli 1399 über 266 M, welcher von der Firma Gebr. Westerhoff in Bocholt auf den Kaufmann Ewald Schmidt in Treptow a. Toll. gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber des Wechsels aufgefordert, spatestens im Aufgebotstermin am 20. November 1900, Vormittags LO Uhr seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls er für kraftlos erklärt werden wird. Treptow a. Toll., den 26. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
3140 ; Aufgebot. ;
Der Kaufmann Arnold Windhausen in Geisen⸗ kirchen, vertreten duich den Rechtsanwalt Alexy daselbst, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 16. April er. fälligen Wechsels de dato Gelsenkirchen, 15. Januar 1900, über 300 , welcher von A. Windhausen auf Th. Busemann zu Erle bei Buer gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Der unbekannte Inhaber des bezeich neten Wechfels wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 8. November 1909, Vorm. LI Uhr (Abtheilung , Zimmer 1), seine Rechte anjumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen falls letzterer für kraftlos erklärt werden wird.
Buer i. W., den 4. April 1900.
Königliches Amtsgericht. 3158 Aufgebot.
Der Gastwirth August Schulz in Neudorf bei Manche bat das Aufgebot des am 19. Mai 1882 von dem Eigenthümer August Klemke in Zodyn an die Ordre des Fleischermeisters Onuphrius Dur 1yneki in Neudorf Karge über 280 M aucgestellten, am 11. Juli 1882 fällig gewesenen und angeblich bei Durzynski verloren gegangenen Wechsels, dessen Wortlaut der Antragsteller nicht vorlegen kann, beantragt. Der etwaige Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, seine Rechte fvätestens in dem auf den G. November 1900, Vormittags 11 Uhr, an Gerichte stelle, Zimmer Ne. 8, anberaumten Auf⸗ gebolstermine bei dem Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird.
Wollstein, den 31. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
3 126 Aufgebot.
Der Glasermeister Heinrich Fricke und der Milch⸗ händler Auguft. Fride, beide ju Bad Harzburg, haben als eingetragene Eigenthümer des Anbauerwesens No. ass. 35 zu Schlewecke (Grundbuch Bd. 1 BI. 38) bebuf Löschung der für
I) die zweite Ehefrau des Maurers Christian Frscke, Wil helmine, geb. Bock, zu Bündheim, 2) die Ehefrau des Bergmanns Wilhelm Süß⸗ milch, Katharine, geb. Bock, zu Goslar, 3) die Ehefrau des Maurers August Fuhrmann, Dorette, geb. Bock, zu Schlewecke, auf dem genannten Grundftück lastenden Abfindungen beantragt. Sie haben glaubhaft (. daß die bezeich neten Personen verstorben, die Abfindungeberechtigten unbekannt und die Kapitalien getilgt sind. Es er⸗ geht daher an alle diejenigen, welche Ansprüche an den Abfindungen zu haben meinen, die Aufforderung, dieselben Fei Vermeidung der Löschung der Ein, tragungen spätestens in dem auf den 23. Mai 1900, Morgens 11 Uhr, angesetzten Auf⸗ gebotstermine anzumelden. Harzburg, den 24. März 1900. Herjogliches Amtsgericht. Germer.
8131 Aufgebot.
von Chabsko Dorf Nr. 3 suh Nr. 2a. für Marianna Kostaniak, geborene Dominiczak, geboren den 17. Januar 1864, in Amerika wehnbaft, ein- geiragenen, angeblich getilgten Post von 117386 beantraz. Die Gläubigerin oder deren Rechts. nachfolger werden aufgefordert. spätestens in dem auf den Ag. Juni 1909, Vormittags 8 Uhr., vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, an- beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfallz ihre Ausschliehung mit ihrem Rechte erfolgen werde.
Mogilno, den 4. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
3130) Kgl. Amtsgericht Spaichingen. Aufgebot. (
Die Ehefrau des Bauern Ernst Heinemann, Rosa, geb. Kult, in Heidenstadt, Gde. Nusplingen, O.. A. Spaichingen, hat das Aufgebot des nach dem Unter— pfandsbuch der Gemeinde Nuspliagen Band 1 Platt 276 für ihre Beibringeneforderung gegen ihren Ghemann in Höhe ven 33668 6 57 g, am 9. No- vember 1889 ausgestellien, verloren gegangenen Pfandscheins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Sep- tember 1900, Vorm. O Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hier bestimmten Aufgebotẽtermine anzumelden, widrlgenfalls der Pfandschein für kraftles erklärt werden wird. Den 2. April 1900.
OA. R. Goll. . n
Veröffentlicht Gerichtsschreiber: Striebel.
3134 Aufgebot.
Die GEkeleute Wilhelm und Marie Betke zu Lenzen haben das Aufgebot des Hypothekendokuments vom 15.16. März 1853 äber die im Grundbuche von Lenzen Band 27 Bl. Nr. 1296 in Abtheilung 111 unter Nr. T für den Böttchermeister Christoph Gottlieb Klappenbach zu Lenzen eingetragenen 2300 Thaler Darlehn beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf ken 23. Mai 1800, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebolstermine selne Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lenzen, den 2. April 1900.
Das Königliche Amtsgericht.
3139 Aufgebot.
X. Die nachfolgend Genannten haben das Auf gebot der zu nennenden Hypothekendolumente be⸗ antragt:
1) die Witlwe Marlanna Plonczynski, geb. Rogoweki, in Dobrzvea für sich und die Erben des Wirthes Stanislaus Ptonczynski desjenigen über die auf Filadelflin Grundbrchblatt 37 Abtheilung 3 Zabl 3 für den Stanislaus Plonczynski aus dem Erkenntnisse vom 12. Mai 1876 eingetragen ge, wesenen 3060 a nebst 6 do Zinsen seit dem 4. April 1876, welche bei der Zwangeversteigerung im Jahre 1898 zur Hebung gekommen und bei der Regierung hinterlegt sind;
) fällt weg; —
I) der Ackerbürger Joseph Klecz in Dobrzvea, vertreten durch den Rechtsanwalt Kantorowicz in Koschmin, dasjenige vom 28. April 1868 über die auf feigem Grundstück Dobriyea Blatt 319 in Ab⸗ teilung 3 unter Zahl 11 für die Wittwe Marianna Sandke, geb. Kurzawa, und die Geschwister Bertha, Ferdinand und August Handke noch eingetragenen 5 Thlr. 3 Sgr. 5 Pf. nebst Zinsen, welche bejahlt sind, zwecks Löschung; ;
4) der Schuhmachermeister Friedrich Schölzel in Pogorzela, vertreten durch den Rechtẽ anwalt Kan⸗ sorowicz in Koschmin, diejenigen über di; auf seinem 6 Pogorzela 2 Mühle in Abtheilung 3 unter
a. Zahl 1 für die Geschwister Johanna, Albertine Luffe Schädel und Friedrich Wi hen Ferdinand Schädel aus dem Erbrezesse vom 26. Juni 1840 ein⸗ getragenen 23 Thlr. 10 Sar. 11 i.
b. Zahl 5h für den Schuhmacher Leopold Kanieweki in Kuüklinow eingetragenen 10 Thlr. nebst Ho / o Zigsen und 1 Thlr. 16 Sgr. Kosten und Kosten der Ein— tragung;
é. Zäbl 9 für den Förster Karl Boble in Zatawa in Kuͤtlinow eingetragenen 10 Thlr. nebst 50/0 Zinsen und 22 Sgr. Koften sowie die Kosten der Eintragung;
5) der Baumeister A. Zuske in Borek, vertreten durch den Rechtsanwalt Czypicki in Koschmin, das- jenige vom 25. Mai 1889, über noch 2650 M lautend, bezüglich der 600 M eingetragen für den pens. Lehrer Emil Schmidt und die Wittwe Angelika Schmidt;
B. der Steinsetzmelster Franz Strauchmann in Krotoschin hat, vertreten durch den Rechtsanwalt Kantoro wie; in Koschmin, das Aufgebot der notariellen Urkunde vom 12. Oltober 1874 zwecks Ertheilung einer neuen Ausfertigung beantragt; die Urkunde ist aufgenommen in Krotoschin von dem Notar Gaebel über das Bekenntniß der Eheleute Wirth Joseyh und Franziska Regus (Rygus), daß sie von Strauch mann 206 Thlr. Darlehn erhalten haben, und die Bewilligung der hypothekarischen Sicherstellung des Kapitals mit 8 og Zinsen auf ihrem Grundstüũcke Galewo Bl. 169 und Ausfertigung eines Hppotheken⸗ briefes; diefe Urkunde ist dem Hypotheken briese vom 17. Sltober 1874 über das auf Galewo Blatt 169 Abtheilung 3 unter Zahl 8 für Strauchmann ein⸗ getragene genannte Darlehn angeheftet gewesen, aber verloren gegangen;
G. der zu A. 4 genannte Schuhmacher⸗ messter Schölzel hat ferner das Aufgebot folgender, angeblich getilgten Hypotheken zwecks Löschung im Grundbuche beantragt, der auf dem Grundstũcke Pogorela 2 Mühle eingetragenen, unter Nr. Æ. 42. p. und c. genannten, und weiter der in Abtheilung 3 unter Zahl 159 für die verehelichte Victoria Sa⸗ wicka To. Kurzawtti zu Jaroischin und die Ge— schwister Antonina und Marianna Kurzawéki einge iragenen 6 Thlr. 25 Sgr. Kosten und das Recht auf Erftattung der Reguistttons- und Eintragungskosten.
Es werden die Inhaber der vorstehend genannten
die Urkunden vorzulegen und ihre Rechte anzumel. den, widrigenfalls die Urkunden werden für kraftlos erklärt werden, und es werden die zu Aàr4 a., b, e. und G. genannten eingetragenen Berechtigten bzw. deren Rechts nachfolger aufgefordert, spätestens in dem vorgedachten Ausgebotstermine ihre Rechte und An⸗ sprüche auf die Posten anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlofsen werden. Koschmin, den 29. März 19600. Königliches Amtsgericht.
3120
Bas Amtsgericht Bremen hat am 4. April 1900 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag der under⸗ ehelichten Anna Margaretha, genannt Meta Kolk . mann, Hohbenpfad 14 hierselbft, wird deren Halb. bruder Friedrich Wilhelm Kolkmaun, 8. am 11. März 1841 in Bremen,. Sohn der heleute Uhrmacher Johann Peter Kolkmann und Catharina Mearia, geß. Im horst, aufgeferdert, spätestens in dem hiermit duf Dennerstag, den 20. De— zember 1900, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgericht, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Rr. S5, anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zu- folge der genannte Friedrich Wilhelm Kolkmann sich in den fünfziger Jahren zunächst nach New York, dann im Jahre 1884 oder 1885 nach Philadelphia begeben bat, und daß von diesem Orte aus im Früh jahr 1885 die letzte Nachricht von ihm hier ein getroffen, er seitdem aber verschollen ist, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, di; Aufforderung, spätestens im Aufgebolstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ;
Bremen, den 5. April 1990. —
Der Gerichtsschteiber des Amtsgerichts: Stede.
2400 Aufgebot. 1) Der Anton August Christian F riedrich Karow, geboren am 29. Juni 1841 ju Greese, und 2) dessen Schwester Karolina Sorhie Friederike Karow, geboren am 22 Oktober 1849 zu Müsselmon, werden auf Antrag ihres Pflegers, des Amts anwalts Kahle bierfelbst, hierdurch aufgefordert. sich spätestens in dem auf den 6. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeterklãrung erfolgen vird. Alle, welche Mittheilung über Leben und Tod der genannten beiden Verschollenen ju ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotsfermin bierber Anzeige zu machen. Brüel i. Mecklbg., den 28. März 1900. Großherzogliches Amtsgericht.
3194 Aufgebote.
Rr 5740-5860. J. Martin Schmalz von Neu⸗ weler, geboren am 19. November 1858 als Sohn dez Rebmann Franz Schmalz und der Maria Anna, geb. Schmal, deide gestorben ist im Jahre 1879 nach Amerika ausgewandert und seit 1385 verschollen. Ver Abwesenheitspfleger Rathschreiber Wilhelm Ernst don Reuwejer hat die Todezerklärung des Martin Schmallg beantragt. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. Oktober 18900, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebolstermine zu melden, widrigen. falls die Todes erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
IJ. Philipp Reith ven Balzbosen, geboren am 18. Jult 1865 als Sohn des verstorbenen Ignaz Reish jung und der Thekla, geb. Burkard, ist im Jahre 18851 nach Amerika aus gewandert und seit 854 verschollen. Ignaz Reith Wittwe, Thekla, geb. Burkard, Dionys, Brigitta und. Friedrich Reith n Baljbofen und Josef Hettler Ehefrau— Rufing, geb. Reith, in Hildmannsfeld haben die Todeserklä⸗ rung des Philipp Reith beantragt. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich srätestens in dem auf Donnerstag, den 25. Oktober 1900, Vormittags 9 Üühr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen rird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen. werden aufgefordert, srätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bühl, 4 April 1900. .
Großh. Amtsgericht.
(ge) Dr. Rupp. . Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Nuß.
3248 Aufgebot. . Der Maurermeister Adolf Keller zu Allendoꝛf haf beantragt, die verschollene Johanna Friederike Keller, geboren am 5. Auzust 1823 zu Bacharach, fuletzt wohnbaft in Allendorf (Kreis Wetzlar) Tochter der Eheleute Georg Wilhelm Keller junior und Katharine Margarethe, geb. Bauer, für fodt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 20. Dezember 1990. Ver⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfall; die Todeserllärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dim Gericht Anzeige zu machen. Ehringshausen, den 39. März 1900. Königliches Amtsgericht. 2537] Königl. Amtsgericht Ellwangen. Aufgebot.
Die Erben der im Jahre 1854 nach Amerika ge— reifsen, seither verschollenen Crezcentia Kuhn, g= boren den 28. Februar 1836, Tochter des verstorbenen Johannes Kuhn und der versterbenen Maria, ger Forene Stütz, von Dalkingen, für welche ein Ver⸗ mögen pflegschaftlich verwaltet wird, haben deren Todetzerklarung beantragt. Nachdem dieser Antrag zugelassen worden ist, ist Aufgebotstermin auf Mon. tag. den 24. Dezember 1900, Vormittags g uhr, bestimmt worden. Es ergeht hiermit die Aufforderung:
2) Vaniel Beck, 3 Johannes Beck, 4 Albert Beck, I) Traugott Beck, 6 Philipp Beck, vertreten durch
Der Büdner Michael Kwiecinski zu Chbabslo hat das Aufgebot der in Abth. L des Grundbuches
Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotster⸗ mine, am 4. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr,
1 an die Veischollene, sich spätestens im Auf
1
hoteterninz 1u . widrigenfalls die Todes
ge no lgen wird;
h rn e ö. Auskunft über Leben oder Tod
R schollenen zu ertkeilen vermögen, spätestens
— n n,, Gericht Anzeige zu machen. D *
Den? Ayr de ew richter Wider.
Veroffentlicht durch: Gerichtsschreiber Karpf.
zl33 Aufgebot. . Chegattin des Regierungtraths Heinrich 'mtlite, geb. Otto, in Münster, hatz beantragt,
n Johann Justus Otto. Sohn von
Stto, geboren 26. November 1843,
in Neuenbrunslar, für todt zu er—
ien. bezeichnete Verschollene wird auf⸗ mrert, sich spätestengs in dem auf den L. No uber 1909, Vormittags IL Uhr, vor dem mnterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine unleen, widrigenfalls pie Todeserklärung erfolgen
En, Un alle, welche Auskunft über Leben oser
Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen,
acht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗
mine dem Gericht Anzeige zu machen.
it läberg, en 3. Apris, 18360.
Königliches Amtsgericht.
zl35) Aufgebot.
Dei Hindler Moritz Goos in Birkenbringhausen af als Pfleger des herschollenen Christian Eckel, gcboren am 28. August 1830, zuletzt wohnhaft in Hiknbriyghausen, beantragt, diesen für todt zu er ssären. Der bezeichnete Vzischollene wird auf— whirdert, sich srätestens in dem auf den 7. No— hember 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem terjeichneen. Gericht anberaumten. Aufgebots— Kamine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung folgen wird. An alle, welche Auekunft über Leben mer Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, gebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. Eenine dem Gericht Anzeige zu machen. (FP 3/1900.) Frankenberg, Hessen, den 31. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
247 Aufgebot. Sinon Rettig, K. Rath und Ober- Sekretär a. D.
Zweibrücken, und Magdalena Rettig. Wittwe n Karl Scheffel, Zimmermann in Grünstadt, haben Antrag auf Todeserklärung gestellt gegen i Helene Wie ch, geb. am 20. Dejember 1821, und 3 Füifabetha Wiech, geb. am 16. Mai 1827, eide Räherinnen, 3) Christine, geb. Wiech, geb. am 1 Jul 1814, Ehefrau des Damenschneiders Peter Heul Werz, alle zuletzt in Grünstadt wohnhaft, in ken fünfziger Jahren nach Amerila ausgewandert o seit etwa 20 Jahren verschollen. Es ergeht Aufforderung an:
J die Verschollenen, sich spätestens im Auf bötstermine — 2H. November 19090, Vor mittags 9 Uhr — bei dem unterfertigten Gerichte 1 melden, widrigenfalls die Todeserklärung er— folgen würde,
alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Däachollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im 1igebotstermine dem Gericht Axzeige zu machen.
Grünstadt, am 19. März 1900.
Kgl. Amtsgericht.
P
36s] Aufgebot zwecks Todeserklärung.
Auf Antrag des Sattlermeisters Fügner in Haders: leben als Abwesenheltepfleger wird der am 5. Mai 1S(t zu Hadersleben geborene Matthias Schröder, welcher etwa im Jahre 1885 Hadersleben verlassen, mm nach Amerifa zu gehen, und seither nichts hat ben sich hören lassen, aufgefordert, sich spätestens in dem anf den 2B 4. November L900, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, nidrigenfalls die . erfolgen wird. Zu⸗ leich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, auf— zesordert, spätestens im Aufgebots termine dem Ge— ichte Anzeige zu machen.
Hadersleben, den 27. März 1890.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
zl28] Amtsgericht Hamburg. . Aufgebot.
Auf Antrag der Schwester des verschollenen Hane
icht Heinrich Johann Jochim Evert, nämlich der
Frau Clisabeth Johanna Christina, geb. Everg, des
. schlers Heinrich Hummel Ehefrau, in Lübeck,
Wꝛisenbofstraße 23 wohnhaft, wird ein Aufgebot
abin erlassen:
I Es wird der am 30. März 1857 in Lüheck als Sohn des Gärtners Friedrich Peter Jochim Gers und dessen Ehefrau Maria Magdalena, geb. Scheel, geborene Hausknecht Heinrich Johann Jochim Evers, welcher seit dem Jahre 1881 derschollen ist, hiermit aufgefordert. sich spätestens in dem auf Mitiwoch, den 19. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, hierselbst. Poststraße 19, Erd⸗ geschoß, links, Zimmer Nr. 1, zu melden,
widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod det Beischollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten . spätestens im Aufgebots termin Anzeige
iu machen.
Hamburg, den 29. März 1900.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotesachen. e ger) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
6. Aufgebot. Bahn den Antrag seines Pflegers, des Bäckermeisters 4 Y l Kempf in Schloßborn, wird der am ii kai 1830 in Flörsheim a. Main geborene ö . Mehr, Sohn des Hefenhändlers Johann *. oryh Mohr und dessen Chefrau Elfsabet ba, ge= ö 2 Breckbeimer, zuletzt im Königreich Preußen n en a. Main wobnhaft, welcher in den nner sechziger Jahren von dort ausgewan. 3 isst und über welchen seit dieser Zeit keinerlei . ten eingegangen sind, unter Bezugnahme auf e ts Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche nec ar ßefhrderg sich innerhalb 10 Monaten von * 9 spätestens aber in dem auf Donnerstag, en 11. Februar 1901, Vormittags 101 Uhr, öeem blesigen Gerichtsgebdade anberaumten Auf ⸗ . Warten ne schriftlich oder personlich zu melden, er genfeli seine Todeserklärung erfolgen werde. o werden alle, welche Auskunft über Leben oder
mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine ö Gerichte schriftlich oder personlich Anzeige zu
machen. HSochheim a. M., den 17. Märh 1900, Königliches Amtsgericht. (F. 3s00.)
3195) K. Amtsgericht Ludwigsburg. Aufgebot.
Alt Gottlieb Wledmaler, Bauer in Markgröningen, hat die Todeserklärung des im Jahre 1855 nach Amerila ausgewanderten, seit 1866 verschollenen Friedrich Wiedmaier, geboren am 5. Januar 1834, beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 12. No⸗ vember 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögzen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Den 23. März 1900
Amtsrichter (gez.) v. Kapff. Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Armleder.
3196] K. Amtsgericht Ludwigsburg. . Aufgebot.
Friedrich Stark. res. Gemeinderath in Markgröningen, hat die Todeserktärung des von ihm vertretenen, im Jahre 1851 nach Amerika ausgewanderten und seither verschollenen Gottlob Kirn, geboren am 23. März 1832 in Markgröningen, beantragt. Der Ver— schollene wird aufgefordert, sich e sens in dem auf Montag, den 12. November 19090, Vor— mittags AA Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebote termine zu melden, widrigen. falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spä⸗ testens im Aufgebolstermine dem unterzeichneten Ge richt Anzeige zu machen.
Den 23. März 1900.
Amtsrichter (gez.) v. Kapff. Veröffentlicht: Gerichteschreiber Armleder.
3193] K. Amtsgericht Ludwigsburg.
, Aufgebot.
Christof Friedrich Jahte, Bauers ech Ehefrau, Christine Friederike, geb. Mensch, in Markgrhningen, bat die Todeserklärung des im Jahre 1869 nach Amerika ausgewanderten, seit mehr als 10 Jahren verschollenen Gottlob David Mensch, geboren am 12. November 1837, beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 12. November 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes- erklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Auf⸗ forderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Den 23. März 1900. Amtsrichter (geiz) v. Kapff.
Veröffentlicht: Gerichte schreiber Armleder.
3197) K. Amtsgericht Ludwigsburg. Aufgebot. Sofie Lindner, geb. Weißhaar, und deren Ehe— mann Anton Lindner, Schneider in Aldingen, haben die Todesgerklärung der Anna Maria Kienzle, geb. Sonderekker, Ehefrau des Gottlieb Kienzle, Glasers von Kornwestheim, geboren in Aldingen am 8. Aug. 1821, am 12. April 1862 nach Amerika ausgewandert, seit mehr als 20 Jahren verschollen, sowie ihrer Kinder Karoline Kienzle, geb. den 25. November 1844, und Christiane Pauline Kienzle, geb. den 11. Dezember 1815, mit den Eltern aus— gewandert und verschollen wie diese be⸗ antragt. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf Montag, den 19. Ne vember 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes erklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Auf ⸗ gebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige ju machen. Den 24. März 1900. Amtsrichter (gez) v. Kapff. Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Armleder.
3246 Aufgebot. Dis Magdalena, geb. Krämer, Ehefrau on Jakob Scharth 11. in Essenheim, beantragt die Todes erklärung ihres seit dem Jahre 1889 verschwundenen Ehemanng, genannten Jakob Scharth 1J., geboren am 29. Mai 1835 zu Essenheim, daselbst wohnhaft gewesen, unter der Behauptung, daß seit seiner Ab= wesenheit keine Nachricht von ihm eingelangt sei. Aufgebotstermin ist von uns auf Samstag, deu 29. Dezember 1900, Vormittags 8s Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude bestimmt. Der Jakob Scharth II. wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem bezeichneten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver— mögen, aufgefordert, spaäͤtestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu erstatten. Nieder Olm, den 6. April 1990.
Großh. Amtsgericht. 83132 Aufgebot. Der Ackermann Johannes Rathgeber von Heldra als Abwesenheitspfleger hat den Antrag gestellt, die Verschollenen: 1) Marie Sophie Karoline Müller von Heldra, geb. daselbst den 18. Mai 1841, 27) Auguftine Karoline Christine Müller von Heldra, geb. daselbst den 29. Juni 1846, beide zuletzt in Heldra wohnhaft, für todt zu er— klaren. Die genannten Personen werden aufgefordert, sich frätestens in dem auf den 9. November d. J., Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte angesetzten Termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu geben vermögen, ergeht die Auf— forderung, späte ens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Wanfried, den 297. März 1900.
d des verschollenen Philipp Mohr zu ertheilen ver⸗
83137 ; Aufgebot.
Der Arbeiter Carl Schwlerz zu Berlin hat bean⸗ tragt, den verschollenen Johann Carl Adam , zuletzt zu Bbra wohnhaft, geboren zu Ja; yniec am 14. Juni 1846, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den A. Dezember E900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebote termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wollstein, den 31. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
3127 Aufgebot.
Der am 16. Oktober 1845 in Schapbach geborene ledige Holzhauer Ferdinand Faller ist seit dem Jahre 1878 verschollen und soll für todt erklärt werden. Der Verschollene wird darum aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 27. Dezember 18909, Vorm. 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hier bestimmten Aufgebots⸗ termin zu milden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Wolfach, den 23. März 1809.
Gr. Amtagericht. (gen) Seitz. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: AML. S.) Reich.
3129 Aufgebot,
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver—⸗ storbenen Kausmannes Simon Resenbaum und seiner überlebenden Ehefrau Hendel (genannt Hannchen), geb. Zacharias, nämlich:
I) des Benjamin Simon Rosenbaum,
2 des Nehemias Rosenbaum,
3) des Siegfried Rosenbaum und
4) des James Rosenbaum, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. W. Heilbuth, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
1) Alle, welche an den Nachlaß des in Polle ge⸗
borenen und am 26. Oktober 1899 hierselbst verftorbenen Kaufmannes Simon Rosenbaum Erb oder sonstige Ansprüche und Forderungen irgend welcher Art zu haben vermeinen, und alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Hendel (genannt Hannchen), geb. Zacharias, am 14. Dezember I897 hierselbst errichteten und am 2. November 1899 hierselbst publizierten Testaments, ins besondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben im Testamente ertheilten resp. begrenzten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberel des unterzeichneten Amts- erichts, Poststraße 19, Erdgeschoß links. Zimmer
r. 3, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 30. Mai 1909, Vormittags LI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, da—⸗ selbst, Zimmer Nr. 1, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellun as bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 19. März 1900. Das Amtsgericht Hamburg, Abtbeilung für Aufgebotssachen. (gei) Völckers Hr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
3136 Die Erben des am 17. Januar 1862 verstorbenen Schmleds Johannes Zink von Hesseldorf werden aufgefordert, bis spättstens am 28. September 1900, Vormittags 9 Uhr, ihre Erbrechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Fiekus nicht vorhanden ist. Wächtersbach, den 3. April 1990.
Königliches Amtsgericht.
3114 Ausschlußurtheil.
Durch Ausschlußzurtheil hiesigen Königlichen Amts gerichts vom 28. März 1900 ift der verschollene Schlffékapitän Carl Heinrich Ludwig Kuprian aus Geestemünde, geboren zu Cassel am 5. April 1859, für todt erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 17. Mai 1895, Mittags 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
Geestemünde, 28. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
3112 Bekanntmachung. Verkündet am 21. März 1909. Heinicke, Referendar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des am J1. November 1863 in Celle geborenen Matrosen Heinrich Karl Robert Honneuz, erkennt das Königliche Amtsgericht, Ab- theilung 4, in Celle durch den Amtsrichter Hotten⸗ dorff für Recht: „Der am 1. November 1363 in Celle geborene Matrose Heinrich Karl Robert Honneus wird für fobt erklärt. Der Antragstellerin werden die Kosten zur Last gelegt.“ ü Etwaige Erb. und Nachfolgeberechtigte werden unter der Verwarnung, daß bei etwaiger Ueber⸗ weifung des Vermögens des für todt Erklärten auf sie leine Rücksicht genommen wird, zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert. Celle, den 2. April 1900. Königliches Amtsgericht. 4.
Verkündet am 15. März 1900. Ewig, Sekretär, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! In Sachen, betr. Todeserklärung des im Tenor näher bejeichneten Wilhelm Carl Pabst, hat das Königliche Amtsgericht Abth. J in Leer durch den Amtsrichter Dr. ter Meulen für Recht erkannt: Ber Wilhelm Carl Pabst, geboren zu Leer am 11. Juli 1821 als Sohn der Fheleute Kupferschmied Johann Heinrich Pabst und Anna Margaretha, geb. Schmedding, wird für todt erklärt und gegebenenfalls
3118
Königliches Amtsgericht,
ertheilt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Droguisten Johaun Lorenzen zu Leer in seiner Eigen⸗ schaft als Vormund des geisteskranken Ludwig Bern⸗ hard Pabst zu Leer auferlegt.
2510
Durch Uctheil des unterzeichneten Gerichtöz vom 15. März 1900 ist der Arbeiter Andreas Kiel, ge⸗ boten am 7. Oktober 1367, Sohn des Waldarbeitergz Jobann Kiel und dessen Ehefrau Rosalle, geb. Frackowiak, zu Miedzyborz, zuletzt wohnhaft gewesen in Wloseciesewki, seit etwa 16 Jahren verschollen, für todt erklärt worden.
Schrimm, den 24 März 1900.
Königliches Amtsgericht. 3249 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier⸗ selbst wohnhaft gewesenen am 17. Mai 1899 ver⸗ storbenen Dr. phil. Anton Sarues ist durch Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. März 1900 beendet.
Berlin, den 4. April 1809.
Königliches Amtsgericht J. Abtheil ang 82.
83111 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger der am 16. Sertember 1899 zu Seichau verstorbenen Bäckermeisterfrau Christiane Persicke, geborenen Kerber, aus Seichau, ist beendigt.
Jauer, den 30. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
lx j s
Die Erbbescheinigung, welche von dem unterzeich⸗ neten Gericht am 4. Januar 1899 auf Antrag des Kolporteurs Hermann Kaiser in Hameln nach dem am 3. Juli 1898 zu Oldendorf verstorbenen Arbeits- mann Staats Heinrich Kaiser in Oldendorf aus⸗ gestellt ist, wird hiermit für kraftlos erklärt.
Hess. Oldendorf, 28. März 1900.
Königliches Amtsgericht. 3115 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache, betreffend den über die in Blotto Bl. 22 Abth. III Nr. 4 eingetragene Post von 660 M 60 gebildeten Hyxpothelenbrief, hat das Königliche Amtsgericht in Kulm durch den Amts- gerichtsrath Kitt für Recht erkannt. 226
Der üher die in Abtheilung III des Grundstücks Blotto Blatt 22 unter Nr. 4 ein getragene Post von bb. b0 S gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der An⸗ tragsteller Besitzer Emil Otto in Blotto zu tragen.
Kulm, den 2. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
25111 Bekanntmachung.
Durch unser Ausschlußurtheil von heute sind die Inhaber der Hypothekeninstrumente über die im Grundbuche von Waltringhausen Band 1 Artikel 33 in Abtheilung MI unter Nr. 41, 5 und 7 auf dem Grundbesitz des Landwirths Friedrich Götze Nr. 32 zu Waltringhausen eingetragenen Hypotheken von 400 Thaler, 50 Thaler, 500 Thaler nach Obligation vom 27. Dezember 1862 bezw. 23. Februar 1875 bezw. 7. Dezember 1869 mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.
Nodenberg, 31. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
53187 Oeffentliche Zustellung.
Rechtsanwalt Dr. Gystein dahier hat unterm 23. praes. 25. Januar 1900 nameng des Komtoristen in der Podewils'schen Fäkalfabrik Josef Stiegelmaier in Augsburg gegen Anna Stiegelmaier, früher in Augsburg, nun unbelannten Aufenthalts, Klage auf Ehescheidung zum K. Landgerichte Augsburg mit dem Antrage erhoben: Es wolle erkannt werden: ***
J. die Ehe der Streitstheile wird geschieden;
II. die Beklagte trägt die alleinige Schuld an der Scheidung;
III. die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist Termin vor der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Augsburg anberaumt auf Donnerstag, den 7. Juni 1900, Vormittags s Uhr. Zu diesem Ter- mine wird die Beklagte Anna Stiegelmaier mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeßgerichte zu- gelassenen Rechtsanwalt mit ihrer Vertretung zu beauftragen. Vorstehendes wird zum Zwecke der mit Beschluß der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Augsburg vom 2. April 1900 bewilligten öffentlichen Zusftellung dieser Klage an die unbekannten. Auf- enthalts abwesende Beklagte Anna Stiegelmaier dieser hiemit bekannt gegeben.
Augsburg, den 4. April 1900.
Gerschteschreiberei des K. Landgerichts Augsburg.
(GC. 8.) Steinle, Kgl. Sekretär.
3184 Oeffentliche Zustellung.
Dlse verebelichte Schiffer Emma Sawade, geb. Paulisch, in Pollenzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Hr. Lewin zu Guben. klagt gegen den Schiffer Garl Sawade, früher zu Pollenzig, jetzt unbekannten Aufentbaltz, unter der Behauptung, daß ihr Ehe— mann sie feit Juni 1893 böswillig verlassen habe und der Aufenthalt desselben ihr auch jetzt noch unbekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer den Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 1A. Juni 1900, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufsorde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt za bestellen. Zum Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 5. April 1900. Hübner,
Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
3186 Deffentliche Zustellung. Die verehel. Wilhelmine Marie Hoertzsch, geb. Saalfeld, zu Gößnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Lots hier, Flagt gegen ihren Ehemann Kauf- mann Friedrich Ernft Hoertzsch aus Schmölln, zuletzt in Gößnitz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Hrund von F 16672 des B. Ges. Bs, mit dem Antrage, die Partelen zu scheiden und den Beklagten
seiner Ehefrau die Erlaubniß zur Wiederverheirathung
als schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet