— —
Klasfse.
30. 132 0os2. Aus Metall bestehende Injektions ˖ spritze mit eingetheiltem Stempel. Dr, . Dodel.
n Francisco; Vertr.. Paul Müller, Berlin, Tuisenstr. 18. 16. 3. i8og.— S. Jos.
30. 132 083. Mit einem konischen Ansatz versehene Nadel einer Iniektionsspritze. Pr. X. Dodel, San Francisco; Vertr. Paul Müller, Berlin, Luisenstr. 18. 16. 3. 1900. — D. 5038.
0. 132 084. Bestrablungslampe mit durch Linsen konzentriertem Licht einer Bogenlampe, deren Kohlen im Winkel von 450 zur Längs— achse angeordnet sind. W. A. Hirschmaun, Berlin, Johannis str. 14 / 15. 16. 3. 1900. — H. 13 650.
30. 132085. . bei welchem das Pendelgewicht auf einem von der Pendelstange ausgehenden Seitenarm angeordnet ist. Medi⸗ cinisches Waarenhaus ( Actien⸗ Gesell schafty, Berlin. 17. 3. 1800. — M. 9668.
220. 132 086. Schutz vorrichtung für den Mutter⸗ mund. aus einer mit Spreizring versehenen Kaphe aus Fil; oder ähnlichem, saugfähigem und tränk. barem Material. Sächsische , n C Verbandstoff⸗ Fabrik Gebr. Bär. Radebeul Dresden. 17. 3. 1900. — B. 14506.
32. 131 778. Glasplatte mit eingebrannten Schrift-! bzw. Bildzeichen. August Stein, Döbeln. 9. 3. 1900. — St. 4004.
23. 131 702. Schlößchen für Portefeuillewaaren, defsen Schließblech mit einer Einpressung zur Aufnahme eines Bildes versehen ist. F. W.
. Offenbach a. M. 6. 3. 1900. —
33. 131 706. Gekröpfte und genähte Fournier⸗ oder Holmwlatten für Koffer und andere Zwecke. Lange, Merker Co., Berlin. 7. 3. 1900. — T. 7242.
z3. 131 727. Aus federnden Klemmbacken be⸗ stehender Sträußchenhalter, der es ermöglicht, einzelne Blumensträußchen oder ähnliche Gegen ⸗ ftände sicher und leicht an jeder beliebigen Stelle eines Kleidungestückes zu befestigen. Peter 3 , ,. Geislingen a. d. Steige. 12.2. 1800.
33. 131 846. Zusammenlegbarer Hängesessel mit verstellbarer Rückenlehne. P. R. Hößler, Burgstäͤdt i. S. 3. 6. 89. — H. 12121.
33. 131866. Federnd auf den Rock oder Kleidaufschlag aufzüschlebender, auf der Oberseite einen Klemmknopf o. dgl. tragender Blumen halter. Fritz Toepfer, Hamburg. 2. 3. 1900. — T. 3431.
33. 131 868. Portemonnaie mit doppelten, aus einem Stück eingejogenen Falten und mit einer nach hinten sich öffnenden Klemmtasche, welche nach Oeffnen derselben für sich ein zweites . bildet. S. Brenner C Co.,
erlin. 6. 3. 1900. — B. 14448.
33. 131 877. Blumenhalter aus Draht mit großen Drahtschlingen, die, sobald sie über den Stiel zusammengedrebt sind, diesen festbalten. Carl Braunger, Munderkingen. J. 3. 1900. — B. 14473.
33. 131 882. Reisekorbstange, mit Oese und umgebogenem Ende. Carl Voigt, Branden burg a. H. 10. 3. 1900. — V. 2238.
33. 131 887. Schirmkrone mit Kugelgelenk zum Halten der mit entsprechenden Kugeliapfen versehenen Dach⸗ und Stützstangen. C. A. Söhn, Elberfeld, Hochstr. 12. 17. 3. 1900. — S. 6115.
23. 132 009. Tragbügel mit als Verschluß
I wirkendem Handgriff. Richard Weise, Neu—⸗ Weißensee b. Berlin. 22. 2. 1900. — W. g586.
33. 132 010. Tragbügel mit als Verschluß dienender Schleife. Richard Weise, Neu⸗ Weißensee b. Berlin. 22. 2. 1900. — W. 9587.
234. 131 165. Waschvorrichtung aus einem Gestell mit drehbaren Waljen. Ernst Harten fels, Werden a. d. Ruhr. 24. 2. 1900. — Y. 13 556.
24. 131 421. Wäschetrockner, bei welchem der die Stäbe haltende Draht durch an dem Gestell abwechselnd oben und unten angebrachte Schlitze gehalten wird. Gebr. Kraus, Solingen. 18. 1. 1900. — K. 11653.
24. 131 715. Milchkocher, bestehend aus einem Topf mit über dem Kochraum erweitertem ge—⸗ bauchten Rand und einem kegelförmigen Auf satzrohr von gleicher oder annähernd gleicher Höhe wie der Kochraum, das durch Lappen auf dem Kochraum ruht. Gebrüder Baumann, Amberg. 9. 5. 99. — B. 12713.
24. 131 722. Am zu befestigenden Ende zu einer Stützwindung gebogener Draht ⸗Lichthalter. 23 6er ,. Danzig, Heumarkt 2. 23. 1. 1900.
34. 131 725. Servietten. oder Kopierpresse mit an der Druckplatte angeordneter zweinheiliger, die Druckspindel drehbar, aber achsial unverschieb⸗ bar festbaltender Holzleiste Carl Bothner, Freudenstadt, Württ. 8. 2. 1900. — B. 14247.
34. 131 731. Eiszapfen ˖ Lichthalter für den Chriftbaum. Occar Riedel, Karlsruhe, Westend⸗ straße 23. 15. 2. 1900. — R. 7778.
34. 131 749. Gefäß für Brennstoff, mit dreh⸗ baren Tragearmen für au fzusetzendes Heiz ⸗ und Koch⸗Geschitr. B. Geißler, Altona ⸗Ottensen. 5. 3. 19009. — G. 7095.
24. 131 750. Selbstthätiger Verschluß für Polfterstücke, insbesondere Matratzen, bei welchen der gepolsterte Obertbeil von dem die Sprung federn tragenden Untertheil abgehoben werden kann. Wilbelm Keil, Nördlingen, Bavern. 5. 3. 19009. — K. 11931.
24. 131 861. Verschiebbare Bilderösen, die auf, einem an der Leiste des Bilderrahmens be⸗
feftigten Bügel laufend gestatten, sie bei Bedarf von rechts nach links, oder umgekehrt zu ver. schieben. Wilb. Draeger, Elberfeld, Nützen. bergerstr. 73. 23. 2 1900. — D. 5005.
324. 131 895. Durch Aufklappen oder Zurück⸗ schieben des Sitzes sich selbstthätig in ein Stih— pult verwandelndes Sitzvult. Adolf Neum ond, Nürnberg. Bauerngasse 37. 9. 11. 89. — N. 26579.
34. 131 899. Stiefelauszieher, bestehend aus einem mit dem Maul fest verbundenen und auf Kugeln laufenden Riegel, welcher beim Gebrauch verminels Zugstangen und Hebel zwei in verti⸗ kaler Richtung drehbare, seitlich angeordnete Haken vorne über dem Fuß zusammenziebt, wo⸗ durch der Fuß festgehalten wird. Theodor Niehaus, Beckum. 5. 1. 1900. — N. 2637.
34. 131 908. Zucker ⸗Reibemühle, aus jwei losen ineinander steckbaren gerauhten und ge⸗
lochten Zylindern bestehend, deren Enden zum Aufftellen flach ausgebildet sein können. Th. Leoni, Paris; Vertr.. Theodor Beramann, Gaggenau i. B. 29. 1. 1900. — L. 7112.
Klasse.
34. 131 907. Neuerung am Gebrauchsmuster 126 307, beftehend in einer Sicherheits vorrichtung gegen das Ausgleiten der Messer und einer Einrichtung für Befestigung an Tische 2c. Adolf Drössel, Karlsruhe, Jollystr. 15. 2. 2. 1900. — D. 4939.
34. 1321 909. Plissẽpapler / Tischläufer. J. k Sundern i. W. 5. 2. ö(6. = Sch. 16 559. . .
324. 131 927. Verschluß für Senfbehälter, mit beim Tran gport umgekehrt liegendem, durch eine Blechkapsel gehaltenem, mit verschließbarem Löffelausschnitt versehenem Deckel, aus Steingut
o. dgl. Paul Gisenhardt, Düsseldorf,
Elisabethstr. 3. 3. 3. 1900. — GE. 3766.
g4. 131 928. Abnehmbare Haube mit am unteren Rande angebrachten Abzugtöff nungen, als Bratofen an Gaskochapparaten. Grimme, Natalis Æ Co Commanditgesellschaft auf Attien, Braunschweig. 3. 3. 1900. — G. 7100.
34. 131 930. Schaufensterdekoration für
laschen, in Form eines Kronleuchters. Carl ipelli, München, Berg am Laimstr. 5. 3. 19060. — H. 13597.
34. 131 932. Untersatz für Pelzlapseln, be⸗ stebend aus einer Platte mit Führungsrand und 6 F. Plafchil, Dresden, Carusstt. 2.
. 5. 1900. — P. 5138.
34. 131 933. Aus einem Meiallstreifen ge⸗ bogener Rollenkasten für Zugvorhänge, mit zwischen zwei seiner parallelen Seiten direkt ein⸗ gelagerter Rollenachse. Ed. Morgenroth, Neu- Weißensee. 8. 3. 1900. — M. 9627.
34. 131 934. Wäschemangel mit whbebel⸗ belasteten Walen. Franz Thiele, Berlin, Kochstr. 18. 8. 3. 1906. — T. 3438.
34. 131 976. Springbrunnen für bewegliche Blumen⸗, Blatt⸗ bejw. Pflanzenzusammen⸗ stellungen, Tafelaufsätze 2c.,, bei welchem die Springkraft ohne mosorischen Betrieb durch ein im Innern der Gegenstände angebrachtes Gefäß und Leitung hervorgebracht wird. Georg Prinz, Berlin, Siegmundshof 5. 2. 3. 1900. — P. 5126.
34. 131979. Nach unten allseitig sich ver⸗ jüngender Behälter für pulverförmige Sub⸗ stanzen mit beweglichem Boden in Form einer Watze mit einer oder mehreren Längsnuthen, durch welche das in dem Behälter enthaltene Pulver portionsweise nach außen befördert werden kann, ohne den Deckel des Behälters zu öffnen. Joseph Cohn, Aachen, Holigraben. 29. 4. 93. — GC. 2344.
34. 131 980. Durch in einen Ausschnitt des Hakenkopfes eingreifenden, im hoblen Schaft ge lagerten Riegel verschlicßbarer Garderobehalter mlt auf der Unterseite des Riegels vorgesehener Zabnung für die Schlüsselbärte. Peter Jansen, Düsseldorf, Friedensstr. 39. 25. 5. 39. — J. 2604.
34. 131 985. Auf die Herdplatte zu legender Tragring von winkelförmigem Querschnitt, für Kechgeschirre, um das Anbrennen der Speisen in letzteren zu verhüten. Adolf Klostermann, Köln, Friesenwall 96/986. 8. 1. 1900. — K. 11612.
34. 131 992. Geräth zum Glänzendmachen von Lederjeug, insbesondere Stiefeln, in Form eines auf der einen Seite aus hartem, auf der andern Seite aus weichem, insbesondere vlüschartigem Stoff bestehenden Fausthandschuhs. Dr. Karl von Vietinghoff Scheel, Berlin, Blüͤcherstr. 15. 6. 2. 1909. — V. 2196.
324. 1231 995. Gleckenspiel mit einem durch die Christbaumkerzen bewegten eine Anzabl Glocken anschlagenden Flügelrade. Eruard Neiff, Nürnberg, Leonhardsgasse 3. 16. 2. 1900. — N. 2688.
34. 131 998. Drabtglied mit grade oder ge⸗ bogen auslaufenden Schenkeln, welche mit Haken versehen sind, für Diahtnetze, zur Herstellung von Zuafedermatratzen. Gustav Dehler, Coburg. 17. 7. 1900. — D. 4982.
34. E32 012. Jalousieschnüreschützer mit zwei winklig zu einander stebenden Rollen. August Schulz, Holbeinstr. 115, u. Oskar Scharf, Bährensteinerstr. l, Dregden. 23. 2. 1900. — Sch. 10 693. ;
34. 132 013. Zugvorhangführungsstab, dessen eines zum Winkel gebogenes Ende mittels Dꝛuck⸗ schraube und Uaterlegscheiben an der Leiste be⸗ festigt ist. Pampel Æ Roth, Crimmitschau. 26. 2. 1800. — P. 51I5.
34. 132 021. Kloset mit zwei durch einen lösbaren Verschluß zusammengehaltenen Sitzen. E. Hilgers, Viersen. 6. 3. 1800. — 8. 13 607.
324. IZ 022. Aguarium, deffen Wasser durch don Vögeln bethätigte Flügel bewegt wird. Tb. Franken, Köln, Brüsselerstr. 46. 6. 3. 1900. — F. 6523.
34. 132 025. Löffelartig boble Schaufel für zäbflüässige und vpulverige Speisen. Philipp Kraithwohl, Altenstadt ! Geislingen, Wärtt. 7. 3. 1900. — K. 11936.
34. 132 029. Schutzeorrichtung an Wring⸗ maschinen, bestehend aus mit angebogenen Halte⸗ ssen versehenen Drahtbügeln. Arthur Eitner, , Hauytstr. 84. 8. 3. 1900. . 3060653.
34. 132 030. Spannfeder für Wringmaschinen, deren eines Ende umgebogen und als Schrauben⸗ bolzen für die Druckmutter ausgebildet ist. Arthur Eituer, Leipzig⸗Kleinzschocher, Haupt⸗ straße 84. 8. 3. 1800. — E. 5774.
34. 132 032. Durch die Verstellbarleit einer, der achsialen Bobrung einer seiner Füße einge⸗ lagerten Stange gegen Wackeln zu schützender vierbeiniger Tisch. Graf Arthur Des Fours und Walderode, Luzern; Vertr.: Dr,. Joh. Schanz u. Wilbelm Kortüm, Berlin, Leipnger⸗ straße 81. 9. 3. 1900. — F. 6532.
34. 131 034. Federnder Sicherheite verschluß für Petrtoleumbebälter, Fässer u. dal. Hub. Königs, Düren. 9. 3. 1900. — K. 11956.
34. 152 036. Bürstenhalter mit den Bütsten⸗ rücken an mehreren Stellen umfassendem Draht⸗ bügel. Bahyerische Celluloidwarenfabrik vorm. Albert Wacker A. G., Nürnberg. 9. 3. 1900. — B. 14462.
34. 132 938. Aufhänger mit federnder Be. festigungs klemme. Fritz Hallama, Klettendorf b. Breslau. 9. 3. I806. — H. 13617.
Klasse. .
34. 132 039. Auswaschtisch mit hervorziebbarem Gestell für vorzusetzendes Becken. Hermann Bennewitz, Dresden, Ostbahnstr. 26. 10. 3. 1900. — B. 14468.
324. 132 0140. Topfbebtr aus einem das Ohr des Topfes ergreirtenden Haken und einem sich gegen den Topf stützenden Bügel. Leo Kraut, Bodenbach a. C.; Vertr.: Richard Lũders, Görlitz. 10. 3. 1900. — K. 11 949.
34. 132 042. Zusammenlegbarer Tisch mit selbst⸗ tbätig einfallenden und in Führungen gehenden Querstreben. Wilhelm Dietz, Lüdenscheid. 10.3. 1900. — D. 5024.
324. 132 043. Zahnstocherbehälter mit selbst⸗ thätig schließenden Klappen über den Enden der langen Entnahmeöff nung. Dr. Conrad Friedrich, Leipfig, Gartenstr. 1. 10. 3. 1909. — F. 6534.
34. 132 053. Bohnenschneidvorrichtang mit einer mittels Handantrieb in Drehung versetzten Messerscheibe und einem davor angeordneten Zu⸗ fübrungetrichter. Carl Grumbach, Halle a. S., Schimmelstr. 18. 12. 3. 1800. — G. 7117.
35. 131 375. Stütze für einen Drehkranaus⸗ leger in Form eines dreibockartigen Gerüstes. Duisburger Maschinenbau⸗Actiengesell ˖ schaft vorm. Bechem Æ Keetman, Duis⸗ burg. 5. 1. 1900. — D. 43832.
35. 132 023. Holjwinde mit einem fahr⸗ baren Winde. und Führungekloben für die Kette tragenden Rahmen. Eugen Seiffert, Breslau, Klosterstr. 136. 7. 3. 1960. — S. 6106.
35. 132 028. Selbst schließende, durch den
Fahrstuhl sich öffnende Schiebetbür an Fahrstuhl schachten. Adolf Gnilke, Dorkawe, Post Sulau. 8. 3. 1900. — G. 7108.
36. 129 184. Wassererbitzer mit senkrecht durch den das Zentralheizrobt konzentrisch um- gebenden Wassertaum gefübrten Heizrohren von vierkantigem Querschnitt und äußerem Mantel für die Heizgase. Gustav Haase, Berlin, Schönleinstr. 183. 5. 1. 1900. — H. 13 240.
36. 131 543. Kochherd, bestebend aus dem zu gemauerten Herden gebräuchlichen Eisenzeug und emaillierten Blechvlatten. S. W. A Seitz C Co., Hamburg ⸗Eilbeck. 3. 2. 1800. — S. 6b 004.
36. 131 758. Ofen mit aus einem Stäck be⸗ stehenden Querschichten. Franz Steff ansky, Mittelhufen. 6. 3. 1900. — St. 3990.
36. 131 815. Sicherheits vorrichtung für Badesfen mit beim Schließen des Wasserbahnes sich feststellendem, das Offfnen des Gashahnes verbinderndem Hebel. Werner E Bardach, Düsseldorf. 5. 3. 1900. — W. 9643.
36. 131 817. Berschluß sür Bratofenthüren, cuz einem senkrecht gefübrten und durch Hand habe bewegten Riegel. Hildesheimer Spar⸗ herdfabrik A. Senking, Hildesheim. 7. 3. 1900. H. 13 606.
36. 131 986. Flüssigkeitserbitzer mit zwei übereinander angeordneten Hoblkörpern. C. Schulz, Königsberg i. Pr., Moltkestr. 18. 19. 1. 1900. — Sch. 10540.
36. 131 987. Feuerthür, bei welcher die Deck · schale mit der inneren Schutzplatte durch zwei Ankerbolzen verbunden ist, die zugleich die Deck⸗ platte und die Führung für den Verschluß halten. F. Küppersbusch . Söhne, Act. ⸗Ges., Schalke i. W. 20. 1. 1900. — K. 116651.
36. 131 988. Verschluß für Ofenthüren mit im Scharnier beweglichem Griff, der bei ge⸗ schlossener Thür sich selbstthätig senkt und den Verschlußriegel anhebt. F. Küppersbusch Söhne, Act. Ges., Schalte i. W. 20. 1. 1900. = KF. il 5865. .
36. 132 045. Ofen für Warmwasserheizung mit die einzelnen Rohre mit einander verbindenden Platten, auf welche Kappen zur Bildung von Wasserkammern befest'gt sind. 2. Leyke, Berlin, Thurmstr. 53. 12. 3. 1900. — L 7265
36. 132 047. Gasfeuerung für Badeöfen und andere Heizzwedke mit gegabeltem Mischrohr und gabelförmiger Düse. Heinrich Zinz, Barmen, Kotbenerschulstr. 4 12. 3. 1900. — 3. 1843.
37. 131 707. Lehrbogen aus jwel verschiebbar areinander gefübrten und fesistellbaren Fagon eisenschlenen. Herm. Röseler, Düsseldorf, Schinkelstr. 105. 7. 3. 1900. — R. 7874.
37. 131 709. An Zementdachtiegeln die An⸗ ordnung einer auf beiden Seiten über die Längs— falie greifenden schrägen Kopfverschluf querrippe, bei welcher sich an dem breiten Ende eine Aus. sparung zum Eingreifen des schmalen Endes des nebenliegenden Ziegels befindet. Heinrich Strube, Weida i. Th. 8. 3. 1900. — St. 4003.
37. 131 726. Aus auf Rohr u. dgl. gepreßten
latten bestehende Gipzdecke. Franz Hanzalik, SBreg den Lᷣßjptau. 17. 3. 19600. — H. I3 454.
37. 131 953. Gerüst für Maler, Tavezierer u. dgl., bestehend aus rahmenförmigen Stützen, bei denen auf durchsührenden Klemmschrauben die Tragbalken ruhen. Bruno Weber, Lugau. 10. 3. 1900. — W. 9656.
37. 131 955. Rautenförmiger Dachfaltziegel mit zickzackförmigen Stoßfugen zur Verhinderung des Durchwehens von Schnee. H. Detien, Kirchtimke. 10. 3. 1900. — D. 5023.
27. 131 981. Hohlleiste für Fensterrahmen und Thüren, bestehend aus einer einzigen ent- sprechend gebogenen M tallylatte, welche an den Enden der horizontalen Leifste und an dem Ende der vertikalen Leiste je einen Versteifungsfteg aufweist. Stolberger Zinkwaaren⸗Fabrik Georg Victor Lynen, Siolberg, Rhld. 16. 11. 989. — L 6911.
2327. 131 982. Hohles Rahmstäck für Fenster⸗ rahmen aus Metall, dessen Kittfalz einen Ver⸗ steifungsstea auf weist. Stolberger Zinkwaaren⸗ Fabrik Georg Victor Lynen, Stolberg, Rbld. 16 11. 99. — L. 6915.
37. 132 091. Parallelfalzziegel mit keilfõtmiger Materialerhöhung. Lorenz Becker, Letmathe. 17. 11. 99. — B. 13786.
37. 132 098. Vorrichtung zur Verglasung von Fenstern und Glasbedachungen, bestebend in einer Uuth und Sprossenabdeckleisten. Söntsch & Co, Niedersedlitz i. S. 24. 1. 1900. — H. 13 342.
38. 131 425. Schraubzwinge ohne Leimver⸗ bindung mit einer eisernen Verbindungsstange und überplattet ineinander greifenden Schenkeln. F. Heise, Brieg, Bej. Breslau. 2. 2. 1909. — S. 13 3929.
38. 1832 048. Verstellkare Schraubzwinge für Holjarbeiter, deren Backen mittels zweier als
Justier⸗ und Feststellschraube wirkender
12. 3. 1900. — S
KAlasse.
39. 131 825. Für Bearbeitung birschheomn⸗ ähnlicher Messerschalen o. dgl. dienender er aus einer, in ein Auge . Stange mi estftell vorrichtung für das Arbeitsstück. Ernß
hn, Katternberg b. Solingen. 8. 3. 1909. R. ii sas . . .
41. 131 765. Türkischer Fez mit Einlage an leichtem Metall, zum Verhindern des Dutch. schlagens der Transpiration und zur Erbaltun der Form. Och. Witzenmaun, Pforzheim
2 ö Suteinlage aus einem gewe Streifen leichten Metalls. ; er n
. 2 ö d Papiergeld Zãhlapparat, gekenn. zeichnet durch eine in einem Gehäuse ee. schwingende Platte und ein durch sie bethätigte
äblwerk mit Glocke zur Angabe der auf di
latte aufgejäblten Banknoten. Carl Köllig, Berlin, Friedenstr. 111. 5. 12. 99. — K. 11461.
142. 131 793. Handantrieb für Phonographen wobei die Achse der Kurbelscheibe durch Jabntad. . mit der Walje und der Schrauben, svindel verbunden ift. Phil. Richard, Köln Marienpl. 28 a. 6. 3. 1900. — R. 7863.
42. 131 710. Durch Trockenelemente mittel Elektromotors angetriebener Phonograph. Ger, mania Phonographen⸗ Compagnie G. m. b. S., Berlin. 8. 3. 1900. — G. 7107.
42. 131 711. Gewicht, welches mit einer An— sparung versehen ist, die dem ev Gewichts verlust entsprechend mit einem Material gefüllt witz.
enri Gros, Nyon; Vertr.: Jobann Scheibner prxeln. 8. 3. 1800. — G. 7111.
42. 181 738. Reliefkarte zu Kriegsspielen um als Modell für die Vervielsältigung mit und ohne Kolorierung, bestebend aus einem weichbleibenden und bis zu einem bestimmten Grade erhärtenden Material, wie beispielsweise Plastelina. Friedrih Lauge, Saarbrücken. 22. 2. 19800. — X. 7201.
42. 131 830. Scheckdruckoorrichtung für Kon. trolkassen mit einer zweiten Druckvorrichtung für Quittung, Firma und Datum. Carl Lauric, Berlin, Dennewitzstr. 353. 98. 3. 1900. — T. 7262.
42. 131 835. Selbstkassierende Vorrichtung in Abgabe von Verkaufsgegenständen mit nach den Muünzeneinwurf aus zulösender Sperrung für di Bebältertbür. J. O. Tonkin, Cbarlottenburz⸗ Westend, Fürstenbrunnerweg 1. 10. 3. 1900. — T. 3142.
42. 131 836. Aus zwei Scheiben mit Pendel, dazwischen geführter Stange mit Leitrollen, vier festen Leitrollen und einer die Scheiben und Rollen umschlingenden Schnur bestebende Vor⸗ richtung zur Veranschaulichung des Zusammen⸗ wirkens zweier Bewegungen. Hr. Ruz. Franke, Hannover, Dieterichstr. 2. 10.3. 190. — F. 65335.
42. 131 844. Butyrorzeter mit in dem Ver schlußhals vorhandenen vyramiden⸗ eder kegel= förmigen, nach innen gerichteten Vorsprüngen zur Sicherung des Stöpsels. Oscar Asch, Berlin, Karlstr. 24. 12. 3. 1900. — . 3867.
42. 131 864. Getränke ˖ Automat, bei dem die Abfübrung der Flüssigkeit aus dem Bebälter mittels Saughebers bewirkt wird. Georg Bartling, Leipzig, Elisabethstr. 28. 26. 2. 190. — B. 143736.
42. 1I31 892. Keilförmige Zwischenlage an der Befestigungsstelle der Bilder auf auswechsel⸗ baren Bilrerscheiben. M. Owberländer, Leipsiz⸗ Gohlis, Magdeburgerstr. 35. 5. 9. 99. — D. 1636.
42. 131 908. Vorrichtung zum Multiplizieren mit von herausziebbaren durchlöcherten Streifen bedeckler Einmaleins Tabelle. Heinrich Knorth, Frankfurt 9. M., Ober Atzemer 5. 3. 2. 190. — K. 11747. .
42. 131 925. Federnde Metallstreifen mi quer darüber gelegten Stoffstreifen hinter ab= klätternden Bildern für Daistellungen bewegter Gegenstãnde. M. Oberländer, Leip fig. Gohlis, Magdeburgerstr. 35. 26. 2. 19060. — O. 13
42. 131 961. Opernglashalter aus lelesteh⸗ förmig zusammenschtebdaren Röhren und emnet unter Federdruck stebenden Klemmworrichtung. Emil Schlesinger, Pforzheim. 12. 3. 1900. — Sch. 10780.
42. 131 983. Zum Anhängen an die Dan und zum Aufstellen auf den Boden eingerichtete Neigungzwaage für Flässigkeiten mit verstrebten Gestell und einer nach beiden Richtungen dteb⸗ baren Stellschraube zum genauen Einstellen der Waage auf Null. Friedrich Mahler, Stuttgaut, Augustenstr. 99. 21. 12. 89. — M. 8302.
42. 131 984. Beweglich an einer Schneide bängende Schalldose für die Wiedergabe an Vbengzravhen. Allgemeine Phonogtaphen Gesellschaft m. b. S., Krefeld. 25. 137. — X. 3837. .
42. 131 991. Vorrichtung zum Messen da Temperatur von Bruteiern, bestebend aus einen mit Flüssigkeit gefüllten Gefäß, in dessen Hal oder Off aung ein Thermometer gestedt with, W. 3siehls, Berlin, Schönhauser Allee l. 30. 1. 1900. — N. 2667. .
42. 131 989. Mischrrober, bei welchem dei Schwimmer mit elner justierbaren Metall belastan verfeben ist. Semmy Meyer, Hamburg, gl Bãäckerstr. 33. 19. 2. 1900. — M. 9545.
42. 132 018. Zasammenstellung von Tabellen, welche die Ausrechnung der gebrãuch lichen Nba sätze von J J bis 1500 * enthält. S. S. Eichhorft, Delmenhorst. 3 3. 1900. — 6 0
12. 132 0661. In einen Glasgrabmen einscht barer Plan mit Durch jwei Schlitze begt i Feldern und auswechselbaren Plättchen, die * der Rüdfeite aus in die Schlitze ginge do werden. Otto Berenfänger, Bottrop 1. * 13. 3. 1909. — B. 14 4889.
(Schluß in der folgenden Beilage)
Verantwortlicher Redakteur Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholm) in Berlin. Druck der Norddentschen Buchdruckeret und Beflam⸗
Anftalt Berlin s., Wil beim ftraße Nr. 32.
schrauben parallel zusammengeschraubt werden können. Franz Strohmeier, deimersghem t. 4003.
zum Deutschen Reichs⸗Anzei
M 82.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Gisenbabnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central ⸗Handels⸗Register
Das Central Handels ⸗Register für das D
Achte Beilage
Berlin, Montag, den 9. April
che Reich kann durch alle Post Anstalten, fü
Berlin auch . die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—
Anzeigers, 8. Wilbelmstraße 32 bezogen werden.
Gũterrechts⸗ Vereins, Genossenschafts 3 i
für
ger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.
1999.
Muster⸗ und n,, n, über Waaren zeichen, Patente, Gebrauchz⸗ latt unter dem Tit
das Deutsche Reich. cm. 36)
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 80 8 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 8. — Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
Gebrauchsmuster.
glasse. Schluß.)
12. 182 087. Vertikal verstellbre Transport- valje für Ledermeßmaschinen. Deutsch Ameri. kanische Maschinen ⸗Gesellschaft, Frankfurt g. M. 14. 3. 19800. — D. 5029.
44. 131568. An einem Ende umgelegte und flachgedräckte Federpose als Mundstück für Iizarrenspitzen aus Papier. Paul von Dammnitz, Berlin, Frankfurter Allee 198. 21. 2. 1900. — D. 4988. .
44. 131764. Hornknopf von beliebiger 6 mit mattiertem innerem Grund und äußerem poliertem Rande. G. Schimmel . Co., Schmölln, S.A. 7. 3. 1909. — Sch. 10745.
44. 131773. Sicherheits nadel für Schleifen ꝛc. mit durch Umbiegen befestigter Platte. William Prym Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stolbern b. Aachen. 8. 3. i900. — P. 5141.
44. 131 774. Stegknopf mit einem ver ˖ breiterten Steafuß in der zweitheiligen Knopf— platte J. Weber, Hamburg, Fischmarkt 2. 3. 3. 1900. — W. 8654.
44. 131 782. Haarnadel mit gezackten Schenkeln, welche die Nadel vermittels der gleichartigen Richtung der Zackung im Haar festhalten. Wil ⸗ helm Eisner, Berlin, Schöneberger Ufer 23. 5. 3 ig60. = G. 3776.
44. 131 8270. Schlauchförmiges Schmuckband mit eingelegter Schraubenfeder. J. Weber, Hamburg, Fischmarkt 2. 8. 3. 1900. — W. 9653.
44. 131910. Zündbolibehälter mit im Innern angebrachten Zündreibflächen, Dr. Friedrich Sauer, Wandsbeck. 8. 2. 1900. — S. 6010.
44. 131 916. Auf-⸗ oder einschiebbares Papy⸗ Mundstück mit Gaze. Sieb für Zigaretten, jwecks Verminderung des Nitotins. J. J. Kepton, Reu⸗Heiduck D. S. 17. 2. 1800. — K. 11 829.
44. 131 938. Knovfbefestigungsbügel, aus rundem biw. balbrundem Draht, splintartig ge⸗ formt, mit spitzen oder schrägen Enden, Her , Hofgeismar. 9. 3. 1900. —
7875.
44. 131962. Knopf zum Befestigen ohne Nähen, aus flaschenförmigem Untertbeil mit Flansch und darauf gesteckter Knapsscheibe be⸗ stebend. Richard Herberholz. Barmen, Bez. Westen 33. 12. 3. i800. — H. 13 628.
44. 131 963. Wandfeuerzeug mit Aschbecher und Zigarrenableger in Geftalt einer Flasche mit Retlameaufdruck. Otto Lutze, Berlin, Gürtel⸗ straze 25. 12. 3. 5. — 2. 776.
44. 132 015. Zigarrenpfeife, bestehend aus einem Pfeifenmundftück, einer Drahthülse, einem Aschenfang und einem Halter. W. Berge⸗ mann, Gr. Lichterfelde. 27. 2. 1900. — B. 1440.
44. 132 099. Annähbarer Druckknopf, dessen Obertbeil aus einem gelochten Ring und dessen Üntertheil aus einer gespaltenen Kugel mit Flansch besteht. Tietz C Goßmann, Rixdorf. 30. 1. 1500. — T. 3377.
44. 132 100. Nadel mit eingepreßtem Faden zur Befestigung von Knöpfen. Dr. Clemens Hauptmann, Peckelsheim. 8. 2. 1809. 49. 134205.
45. 131 719. Hufeisen mit winkelförmig pro⸗ filierten Schenkeln und die ganze Sohl fläche deckender Einlage aus ele isck gen Stoff. Hermann Heydenreich, Dresden, Rosenstr. 37. 36. 11. 99. — H. 135535.
45. 131 737. Hufeisenschraubstollen in Keilform mit seitlichen keilförmigen Aussparungen. Richard Schucany, Gumbinnen. 21. 2. 1900. — Sch. 10686.
45. 131 753. Aehrenbeber mit drehenden Rechen, an deren Zinken Abstreichleisten unter dem Einflusse einer Veitkammer verschiebbar sind. Otto Michael, Weddegast, Anh. 6. 3. 1800. — M. 9618.
45. 131 768. Sensenbaltevorrichtung, bestehend aus einer über den Sensenheber greifenden, am Sensenbein ver. und festftellbar gehaltenen Platte. Richard Stahr, Krawinkel b. Laucha. 8. 3. 1900. — St. 3993.
45. 131 770. Dreschmaschinensieb, bei welchem die durchlochten Querstege aus Blech, die Ver⸗ bindungsstege aber aus Holj bestehen. e. Scheiter, Niederwürschnitz. 3. 1500. — Sch. 10752.
45. 131 772. Pflug ⸗ Stellwerk für die einander entgegengesetzt ausschwingenden Räder mit Neben stelwerk für das Furchenrad, bestehend aus einem am Kulissenbebel zur 4 Furchenrades dreh und feststellbaren, mit der Achse des Furchen⸗ rades verbundenen Nebenbebel. A. Klings, Grottkau. 8. 3. 1900. — K. 11 940.
45. 131 872. Sortierporrichtung für Häcksel, bestehend aus inen i n n igen rabt⸗ zylinder mit in demselben befindlichen Leitmessern und Schaufeln. H. Kriesel, Dirschau. 9. 3 1900. — K. 11943.
45. 131 872. Rubenschneider mit umwendbarem Schneidekasten. Adolf Paffeck, Penzig O... 9. 3. 1900. — P. 5142.
45. 131 874. Als Fütterungsvorrichtung für Bienen dienender, in dem Bienenstsck oben ein— 6 Teller mit im abnebmbaren Deckel itzendem Füllrohr. G. C. Maas, Bruch⸗ hausen, Kr. Hoya. 9. 3. 1900. — M. 9628.
45. 131 879. Zerstäuber für Schwefel u. dgl. mit im Innern angebrachter Membranpumxe. 6 Amson, Mannheim. 10. 3. 1900. —
45. 131 880. Insektenpulverbehälter mit an demselben festgelegter Spritzvorrichtung. C.
Ingelfiager, Heimenkirch, Allgäu. 10.3. 1900. — * 29657.
stlasse. —
45. 132 060. Milchhahn mit entsprech⸗nden Stab- oder Siebeinlagen zum Zwecke beim Ab⸗ füllen von Milch das Schäumen zu verhüten. F. Butzke Æ Co., Aktiengesellschaft fü Metall · Industrie, Berlin. 15. 3. 1900. — B. 14 487. ö
45. 132 062. Blumentopfuntersatz mit unter dem Boden befindlicher Holiwlatte o. dgl. Carl Panten, Thammenbain, Post Falkenhain, Bez. Leipiig. 13 3. 1900. — P. 5148.
45. 132 063. Heuwender mit auf schwing barem, vom Kutschersitz aus einstellbarem Rahmen gelagerter Wendevorrichktung. Adolf Müller, Grottau; Vertr.. Richard Lüders, Görlitz. 13. 3. 1900. — M. 9646.
45. 132 072. Zerstäuber mit Reguliervorrichtung, bestehend aus verstellbarer Gelentstange an einem Führungsstängchen am Blasebalg. Georg Steil, Großkarlbach. 14. 3. 1900. — St. 4014.
45. 132 094. Getreidemähvorrichtung für Gras⸗ mähmaschinen, welche mit einem Aebrenanhebe⸗ schuh verbunden ist. C. Allendorf, Gößnitz S.A. 27. 12. 99. — A. 3833.
46. 131 742. Gestenerter und verstellbarer Schaltkontakt für die elektcische Zündung mehr zylindriger Explosionsmotore. Ernst Kühlftein u. Joseph Vollmer, Cbarlotten hurg, Salzufer 4. 28. 2. 1900. — K. 11 902.
46. 131 8278. Außen mit radialen Kühlblechen und einem Über denselben angebrachten Venti— lator versehene Heißluftmaschine. A. Wolf ir. c Co., Frankfurt a. M. 10. 3. 1900. — W. 9658.
47. 131 382. Schlauchdichtung defekter Druck⸗ schläuche aus einer unter den S lauch geführten Platte und einem auf ibe rubenden aufschraub⸗ baren Deckel. Anton von Lienen, Geestemünde. 6. 2. 1900. — L. 7130. ⸗
47. 131 7654. Holzriemenscheibe mit eiserner Nabe und böljernen, in entsprechende Löcher der Nabe fest eingetriebenen Speichen. Johann Heckel, Erlangen. 6. 3. 1800. — H. 13 601.
47. 131 759. Mit Schutzhauben versehene Gelenke an Oeljufübrungen für bewegliche Lager. P. A. Brendgen, Köln, Humboldtstt. 1. 6. 3. 18009. — B. i4 44. .
47. 131 766. Kautsche mit Excenterschluß. R. Birmelin, Duisburg. 7. 3. 1900. — B. 14 451. ö
47. 131 816. Schmierlochverschluß, bestehend aus mit durchgehender Oeffnung versehenen Schraubenbolsen und an diesen mittels von Feder keeinflaßter Hälse beweglich gebaltenem Verschluß ˖ kopf. J. G. Hellmann Söhne, Ruhla i. Th. 6. 3 19900. — * 13 593. ö
47. 131 936. Zur Erzielung zeitweiliger e, Umfangsgeschwindigkeit mit unsymmetrischen Auf⸗ lagen versehene Kurvenscheibe für Rollen führungen. S. W. Luitwieler, Los Angeles; Vertr. Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. 9. 3. 1800. — L. 7251.
47. 1319344. Schlauchwerbin dung, bei welcher der Schlauch auf die Ventilspindel aufgewickelt und durch Abziehen desselben das Ventil geõff net wird. Max Vorwerk, Königshofen i. G. 10. 3. 1900. — V. 2240.
47. 181947. Schmierrad, bei welchem der Radkranz durch eine Spiralfeder von der Nabe entfernt gehalten wird. T. E. Salter, Tripton; Vertr.: Hugo Pataty u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 20. 10 3. 1900. — S. 6112.
47. 131 948. Riemenrolle mit schrauben⸗ förmiger Oelnuth in der Rabe und Delrück⸗ fübrungskanal im Zapfen. Th. Calow Co., Bielefeid. 10. 3. 1900. — CG. 2642.
47. 131 949. Riemenrolle mit schrauben⸗ förmiger Oelnuth und DOelrückführungskanal in der Nabe. Th. Calow Co., Bielefeld. 10. 3. 19800. — C. 2643.
47. 131 950. Hoblpackung mit Spirale. As⸗ best. und Gummiwerke Alfred Calm on . Hamburg. 10. 3. 1800. —
3863.
47. 131 951. Packung mit einem inneren Metalldraht und einem aus Metalldrähten ge⸗ flochtenen Ueberzug. Asbest· und Gummi- werke Alfred Calmon Aktiengesellschaft, Hamburg. 10. 3. 1900. — A. 3964.
47. 132 017. Schraubenförmig gefaltetes Metallrohr mit Schutzmantel aus in entgegen⸗ gesetztem Sinne gewundenem Metall spiralschlauch. Metallschlauch⸗ Fabrik Pforzheim (vorm. Sch. Witzenmann) G. m. b. S., Pforzheim. Jỹ. 3. 1900. — M. 9605.
47. 132 024. Die Muttern umgebende Schraubensicherung mit unter die Muttern greifenden Zähnen. J. J. Simons, Aachen, Rarlsgraben 44. 7. 3. 1860. — S. 6108.
49. 131 723. Aus einem Gestellrahmen be⸗ stebendes Werkjeug zur Herstellung von Draht haken, in welchem zwei durch Kammräder sich entgegengesetzt drehende Achsen gelagert find, die an ihren Kopfenden Mitnehmer tragen, welche das eingelegte Drahtstück bogenförmig um die Acheenden herumführen. Josef Müller, Unter⸗ Barmen. 6. 2. 1909. — M. 9485.
49. I31 762. Hohler auswechselbarer Einsatz für Löthkolben. P. R. Richter, Zwickau. 7.3. i500. — R. 186 ö
49. 131 7623. Oxydiertes Metallsägeblatt mit blanken Zähnen. Wilhelm Hartmann, Fulda. 7. 3. 1960. — H. 13 600.
49. 131 822. Blechbiegevorrichtung mit rin nen⸗ artiger Stütze für das Blech und angelenktem, das Druckstück tragendem HebelmeGanie mus. Karl Haller, Edersbach, OA. Göppingen. 8. 3. 1805. — H. 13 616.
49. 131 839. Apparat zum Abdreben von Kollektores an Dynamomaschinen an Ort und Stelle, bei welchem sich die einzelnen Gestell⸗ theile in waagrechter und senkrechter Richtung verschieben und um ihre eigene Achse drehen lassen. K. F. Wetzel, Gera, Reuß. 10. 3. 1900. — W. 9657.
49. 131 853. Aus einem mit Innenverzahnung versehenen Gebäuse und einem in Umdrehung ju versetzenden Zahnrad bestehender Antriebs. mechanismus für den Gegenhalteteller an Dosen⸗ verschließmaschinen. Libbertz C Clasen, Ottensen. 11. 12. 99. — L. 6870.
49. 132 001 Doppelstelleisen für Support- drebbänke. Friedrich Ruppert, Chemnitz, Kaiserpl. 1. 70. 2. 1890090. — R. 7804.
49. 132 002. Hilfsbrücke auf dem Support⸗ schlitten von Drehbäunken. Friedrich Ruppert, Chemnitz, Kaiserpl. 1. 26. 2. 1800. — R. 305.
49. 132 0035. Revolversupport für drei in verschiedener Richtung einstellbare Werkzeuge üblicher Form. Friedrich Ruppert, Chemnitz, Kaiserpl. 1. 26. 2. 1909. — R. 7806.
49. 1832 011. Vorschabvorrichtung aus ge⸗ nutheten, die Bleche tragenden Vorschubscheiben für mit Sandstrablaebläse arbeitende Blech⸗ reinigungsapparate. Alfred Gutmann, Aktien gesellschaft für Maschinenbau, Altona— Ottensen. 23. 2. 1900. — G. 7074.
49. 132 068. Schraubzwinge jum Zusammen⸗ löthen von Dachrinnen, aus winkelförmigem, mit Klemmzungen versehenem Spannbügel bestebend, der an einem Ende mit Spannschraube zum Zu— sammendrücken beider Rinnenenden versehen ist. Wilb. Dinkel, Tübingen. 14. 3. 1900. — D. 5036. .
49. 132 075. Haken aus zusammengewalztem Bandeisen. Gottlieb Rudolph, Auerbach i. V. 14. 3. 1900. — R. 7886.
49. 132 093. Abschneidvorrichtung für L. Eisen u. dgl. auz einer feststehenden und einer daran vorbei der Höhe nach verschieblichen Platte, je mit einem unter 450 schräg liegenden Profil— ausschnitt, dessen eine Kante als Scherenschneide dient. F. A. Banzhaf, Köln a. Rh. 11. 12. 99. — B. 13 922.
51. 131 701. Pianoforte mit um Oktaven böher oder tiefer stimmbaren Nebensaiten, mit Eifengewindschrauben angeschraubtem Druckstab und einer eine andere Klangfarbe erzeugenden, feitlich verschiebbaren Leiste jür den Hammer anschlag. Franz Hoerr, Kleinheubach a. M. 6. 3. 1500. — H. 13 598.
sI. 1317275. Kuppelung für übereinander⸗ liegende Manuale, bestehend aus in Dese des einen Manuals eingreifendem Nasenhebel. M. Sörügel, Leutzsch. 8. 3. 1800. — F. 13511 .
51. 131 776. Gehäuse für mechanische Musik⸗ werke mit traagparenten Platten ven einem, die Wärme schlecht leitenden Material, welche die elektrischen Glühlampen aufnehmen. Ludwig
upfeld, Leipzig, Apelstr. 4. 8. 3. 1800. — 13 615.
s1. 131 854. Zum Anschlag bei mechanischen Musikwerken dienende Membrane. Friedrich Schübbe, Berlin, Uferstr. 5. 10. 1. 1900. — Sch. 10 496.
sI. 1231 894. Handharmonika mit durch Dreh⸗ knöpfe bewegten Registerschiebern. F. A. Böhm, Untersachsenberg i. S. 2. 11. 89. — B. 13 639.
52. 131 783. Wickelapparat für Seide, Garne ꝛc., mit verstellbaren Armen und dreh⸗ baren Rollen an ihren Enden. Agnes Mende, Breslau, Rosenthalerstr. 1124. 9. 3. 1900. — M. 9630.
52. 131 857. Auf einem Excenter der Arm⸗ welle gleitender, andererseits unter einen Kloben der toffschieberstange greifender ijweiarmiger Hebel als Viberator für Stickmaschinen, Nah maschinen Fabrik und Eisengiserei A. G. 46 H. Koch Co., Bielefeld. 6. 2. 1900. — N. 2680.
52. 1831 86858. Fadenhebel für Nähmaschinen, aus jwel dünnen, am Körper befestigten Schenkeln. Gustaz Winselmann, Altenburg, S.A. V. 2. 190090. — W. 9617. ;
52. 131968. Spulengehäuse für Greifer Näbmaschinen u. dal. mit durchbrochener Wandung. Gebr. Nothmann, Berlin ⸗Rixdorf. 12. 3. 1900. — N. 2709. ;
s2. 121 9785. Aus einer mit Stiften besetzten Scheibe bestehender und auf den Arm einer Näh⸗ mafchine drehbar aufjusteckender Garn. oder Näbfadenrollentrãger. Ernestine Urban, Dresden, Friedrichstt. 40. 15. 3. 1900. — U. 939.
sa. 131 741. Spritze mit innerer die Ent⸗ leerung bewirkender Luftpumpe, zum Einführen flüffiger Zufaͤtze in gebrannten Kaffee u. s. w. Mar Simon, Hamburg, Pinnasberg 50. 28. 2. 1900. — S. 6085.
s3. 131 958. Räuchervorrichtung, bestehend aus einem auf einer Platte stehenden, durch— lochten Feuerkaften mit Schutzyitter und Schutz⸗ dach. Albert Koch, Oderberg, Mark. 12. 3. 1900. — K. 11 954.
53. 132 095. Mit Spitzen ⸗Papier⸗Master und mit anderen Verzierungen eßbare Unterlage für Nahrungsmittel. Fingerhut C Comp., Breslau. 6. 1. 1800. — Sch. 10360.
54. 131 415. Kassenblock mit geheftet zurück⸗ bleiber der, vurchgepauster Kontrol⸗Kopie. Robert Vogel, Köln. An St. Agatha 27. 28. 12. 99. — B. 2185.
54. 131 990. An Linüerapparaten für Papp⸗ tafeln eine Abstreichvlatte mit geiabnter oder grader Abstreichkante. Attiengesellschaft für ee, n,, n, m,. Dres den. 26. 1. 1900. . . 63.
54. 182 020. Briefumschlag mit Adresse, welche mit dem Radsport entnommenen Em- blemen verseben ist. Argust Stukenbrok, Einbeck. 6. 3. 1900. — St. 3933.
54. 1232 026. Reklameschaukasten mit Musik⸗ werk und beständig wechselnden Bildern und An⸗ zeigen. F. W. Edwardy, Alanta; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstt. 10. 7. 3. 1900. — GE. 3771.
S4. 132 031. Reklametafel mit Aufnahme⸗ feldern für Geschäftsanzeigen und elektrischer Weckeruhr. Paul Royer, Paris; Vertr.: Max Schöning, Berlin, Lindenstr. 11. 8. 3. 1900. — R. 7873.
54. 122 035. Transparentes Schild mit zwischen zwei Glasscheiben liegenden Buchstaben. Franz Bahlau, Breslau, Matthiasstr. 12. 9. 3. 1900. —2— B. 14460.
54. 132 037. Pappbuchstaben mit auf der Rückseite über dem Schwerpunkt angebrachten Desen zum Aufreihen auf Schnur 2c. J. Doeschner, Leipiig. Querstr. 29. 9. 3. 1990. — D. 5020.
54. 132 088. In mehrere Lagen zusammen⸗ klappbare Postkarte wit stereoskepischen Ansichten auf den einzelnen Lagen. Hans Jensen, Rends⸗ burg. 6. 5. 99. — J. 2425.
55. 131 744. Ayparat zum Zerreißen von Papier, Karton u. dgl. aus einem oder mehreren, das Material gespannt haltenden Rollenpaaren, mit dazwischen befindlichen, das Material zer⸗ reißenden, runden Messern. Max AKArause, Berlin. 1. 3. 1900. — K. 1190.
56. 131 806. Kummet mit Eisenbügel und durch Stifte und Muttern direkt daran befestigten Hölzein und leicht verstell baren Zughaken. Heinrich Römer, Wallenrod. 23. 2. 1900. — R. 7816.
57. 131 802. Kopier Rahmen für Ansichts⸗ postkarten mit an den beiden Leiften angebrachten Einschnitten, welche ein beliebiges Drehen und Schieben von Platte und Karte geftatten. Carl Burkhardt, Greiz. 17. 2. 1900. — B. 14314.
57. 131 808. Von einer Filmband Leitwalze angetriebene Vorrichtung an Rollkameras und Rollkassetten zum Messen der durch die Oeffnung gezogenen Filubandlänge. Carl Zeiß, Jena. 34. 2. 1805. — 3. 1832.
57. 131 823. Aus einem Gewinde bestehende Führung für den Irisklendenftellting an Photo— graphischen Objektiven. Voigtländer Sohn, Aktiengesellschaft, Braunschweig. 8. 3. 1900. — V. 2235.
57. 131 824. Irisblenden⸗Verstellung ohne Objektioschlitz mit Winkeltrieb. Voigtländer C Sohn, Aktiengesellschaft, Braunschweig. 8. 3. 1900. — V. 2236.
57. 131 896. Geheim ⸗Kamera mit drehbarem, kreuj⸗ oder sternförmigem Plattenträger und an einer drebbaren Scheibe befestigtem Objektiv. Conrad Engler, Cibensteck i. S. 18. 11. 99. — E. 3585.
57. 131 911. Dorpelspreizen⸗Klappkamera mit zwei verschiedenen Spreijensystemen, welch: gleich jeitig oder auch einzeln benutzt werden können. Br. Otto Lischke, Kötzschenbroda. 9. 2. 1900. — . 7sbi.
57. 131919. Klappkamera wit zweifachem lg und losem Laufbrett. Dr. Otto Lischke, Kötzschenbroda. 21. 2. 1900. — L. 7295.
57. 131 923. Elektrische Zünt vorrichtung mit auf dem jum Momentverschsuß führenden Luft- schlauch ruhender und kurch diesen bethätigter Kontaktfeder. Felix Schaetzke, Bochum, Friedrich straße 13. 24. 2. 1900. — Sch. 10 701.
ss. 131 386. Mit dem Preßkolben und den Antriebrädern gelenkig verbundene, gezahnte Schienen an Ballenpressen zur Zuführung des Strohes. Hermann Laaß C Co., Magdeburg⸗ Neustadt. 17. 2. 1900. — L. 7184. .
ss. 131 829. Kniehebelpresse mit im Knie⸗ gelenk einander unmittelbar berührenden Friktioas⸗ rollen und mittels Schlitzaugen nachgiebig einge⸗ lenkten Zuabändern. Leipziger Cement⸗ industrie Dr. Gaspary R Bröcker, Markranstädt b. Leipzig. 9. 3. 1900. — L. 7254.
59. 181 624. Ginkolbige, doppeltwirkende Tiefrohrpumpe, bei welcher am Aébeitszylinder und am hohlen Kolben je eine Klappe und ein Ventilring sitzt. Wilh. Beyer jun., Berlin, Albrechtstr. 15. 5. 3. 1800. — B. 14 433.
60. 131 913. Vorrichtung zur Verstellung der Geschwindigkeitehshenlage bei Beharrungsreglern aus der Ferne, bestehend aus einem auf den Regler einwirkenden Elektromagneten. E. G. Tig in Niedersedlitz b. Dres den. 10. 2. 1900.
60. 131 9327. Geschwindigkeitsregler für Be⸗ triebsmaschinen von Kompressoren, mit einem die Stellung des Dampfeinlaßventils entsprechend dem dete regelnden Kolben in einem mit der Drucklustleitung kommunizierenden Zylinder. Theodor Bierbüße, Kray b. Essen. 9. 3. 1800. — B. 14 469.
61. 131 920. Rettungsapparat aus Feuers—⸗ gefahr mit in einem Geftell gelagerter, durch eine Kurbel drehbarer Seiltrommel mit Brems ⸗ und