1900 / 87 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

schenkel an Lochtangen,. G. A. StöckS'ein, Steinbach · Hallenberg. 12. 3. 1900. St. 4013.

Schnell verstellbarer Muttern⸗ schlũffel mil an die berschiebbare Backe angelenltem s, dessen excentrisch ausgebildeter Kopf, gegen Schlüsselschaft angeklemmt, die Backe fest . A. A. Peart, Deloraine; A. G. . Berlin, Friedrichstr. 10.

P. 5143.

2. Selbstthätige Drehvorrichtung der Haube an Windmotoren, bestehend aus einer von der Windrose mittels Stirn- und konischer Zahnradũbersetzung bethãtigten und einer mit dieser verbundenen, doppelten ung, welche mit dem auf dem st angebrachten Zabnkranm , er. Stade.

ö Verschluß deckel Diffnseure mit Sammelplatie zum Getrennt⸗ halten der seitlichen und der unteren Siebabläufe. 96 Thränt berg 4 / 50.

mit der Post versenden oder in der R= ai n zu können. Hubert 3 i. heuer, Köln-Deutz, Freiheitftr. 53. 30. 1. B. 14187.

Sperrvorrichtung. Auguft Gl straße 2b. 21. 2. 1800.

h 131 431. Krankenselbstfahrer, dessen An⸗

trieb durch ungleichschenklige Hebel bewirkt wird,

deren unteres kurzes Ende durch ein geeignetes

Zwischenstück die Kraft auf ein Vorgelege üũber⸗

trägt, . ö. ,. vermittels Kette weiter⸗

ichard aune, Plauenschestr. 29. 19. 2. 1900. M. 9495.

63. 131 4324. Verschliekbare Steuersperre für k Neinke, Rawitsch. 14. 2. 1900. J. 17 ö. .

63. 131 747. Feststellvorrichtung für Wagen räder aus einem mit angelenkten verjahnten Klauen versehenen Paare unter sich lösbar ver- bundener Bremsschabe. Heinrich Lieke, Hohen⸗

35. 1b. . Tas.

Sturmstangengelenk mit von

einer Feder getragener Klinke am einen Schenkel,

welche zur Sicherung der gestreckten Stellung in ein Loch im anderen Schenkel einspringt.

Fritzsche, Pirna a. d. Elbe.

2.

63. 31 752. Aus Draht bestehender Halter für die Kappe der Fahrradventile. schmidt, Berlin, Kaiser Friedrichpl.

Allmählich wirkende Fahrrad⸗ hinterradbremse, bethätigt durch ein am oberen Rahmenrohr und am Sattelstützrohr angeordnetes federndes Hebelwerk mit Stell. und Arretier⸗ Vorrichtung für die verschiedenen Brems wirkungen. Gustav Wunder, 6. 3. 1900. W. 9648.

63. 131 784. Zusammenhängendes Rollenlager für Fahrräder und andere 3 Heise jun., Berlin, Johanniterstr. 5. 1. 3. 1900. H. 15 361. ͤ

63. 131 800. Fahrradhalter, bei welchem ein Gestell an dem einen Ärm eines Hebels befestigt ist, dessen anderer Arm unter einen Theil eines

rniers greift. Paul Neumann, Penzig O. S. 12. 2. 1900. N. 2685.

63. 131 821. Wagenverdeck mit durch Federn verbundenen Bügeln, in Kugelgelenken gehaltenen Sturmstangen sowie in Hülsen ver- und einftell⸗ bar gehaltenen Bügel und Sturmstangenträgern. Ferd. Meckert, Naumburg a. S. J. 3. 1900. Q M 9621.

63. 131 827. Radnaben mit sichtbarem Kuge

C. H. H. Steudel, Kamenz i. S. 8. 3 1900. St. 4002. .

68. E31 858. Mehrtbeilige boble Achse für

Ferd. Kicken, Aachen, Josephstr. 9.

22. 1. 1900. K. 11 664.

131863.

„Berlin, Müller⸗ Johannes Senff, Königshütte, O. S. 19. 2. 1900. *. 76062. S. 6039 67. 181 729. An einem Tragebock gelagerter Schleifstein mit Trethebel und Kurbelübertragung. Wilhelm Schwartz, Malchow, Meckl. 14 2. 19606.

Auslösung für elektrisch zu reigabe eines Doppel⸗ leltromagneten ausge⸗

Nlasse.

70. 1328 071. Klexfänger für Tintenfässer, aus

Hals des Tintenfasses gelegten

mit aufsaugefähigem Stoff belegten

Buffe, Erfurt, Bergstr. 20.

3. 1900. B. 14494.

TI. 131 718. Schuhagraffe mit neuer läng⸗ licher Kopfform und haltbarem farbigem Lacküberzug. Cie., Köln Nippes.

einem um den

ss 81. 181 918. Apparat zur Aufbewahru Schlingendraht, mit durch Kurbeln d Drahttrommeln. Karlstr. 9. 20. 2. 1900. D. 4984. Uhrfournituren. Schachtel, he, stebend aus einer Holzplatte mit Verti che durch einen Schiebedeckel. der dur Metallstreifen seine Führung erhält, abge U. Kreutter C Co., Chaux -de⸗ Vertr.: Paul Harmuth, Barmen. K. 11 957. SI. 131 960.

Sch 10663. 131 541. öffnende Thürfallen durch hebels duich einen vom lösten Doppelhebel mit Sperrkegel. Wohleb, Freiburg i B., Gerberau 7a. 1800. W. 9493. 68. ESI S26. Fensterfeststeller aus einer ver⸗ mittels eines Holjlagers ver. und feststellbaren Rob. Schutzer. Berlin, Thurm⸗ 8. 3. 1900. Sch. 10754. Vorrichtung zum Offenhalten von Fensterflügeln, bestebend aus einer darch ein Gelenkstück mit einem Bügel beweglich und fest⸗ stellbar in Verbindung stehenden Stange. Friedrich Dillinger, Leipzig⸗Lindenau, Josefstr. 33. 9. 3. 1900. D. 5018. 12184. von Fensterflügeln, . ; Rahmenholz drehbar angeordneten Coulissenschiene und einer in derselben gleitenden, mit Stell- schraube versehenen, am Fenste Schlitten. Friedrich Dillinger, Leiviig ⸗Lindenau, 9. 3 1900. D. 5018. Scharnier für Klappdeckel, in Gestalt eines auf den Querseiten des Kastens und Deckele anzuschlagenden Winkelblechs. 6 Holzschneidegasse 7. 22. 2. 18900. C. 2616.

68. E31 924. Schmiervorrichtung für Einsteck. schlösser, bestehend aus einem auf das Schloß auffetzbaren, in die Thür einzuschiebenden Oel- behälter mit Bodenlöchern und einem Schmierloch im Schloßblech. Otto Klähre, Potsdam, Alte Lonisenstr. 30. 25. 2. 1900. K. 11886.

68. 131 935. Thürbänge, bei welcher die sich drehende Hülse mit einer vertikalen Bohrung

Alb. Nielsen, Apenrade.

verschieden⸗ Fr. Doerenkamp 9. 10. 959. D. 4723. T7I. 131 743. Ovale Roßspiegel Galosche mit eischspitze und Spiegelquartieren. W. Jegnsson, 3. Admiralitãtstr. 74.

⁊7 1. 131 a6. Einlegesohlen aus Pappe, deren äche vielfach durchbrochen ist. Ek enedietus, Dresden. ;

72. 131 756. Visiereinrichtung für Schuß⸗ waffen, aus zwei, das Visier und Korn bildenden senkrechlten Quenplatten, einen Visierungseinschnitt in der Oberkante, die

entsprechenden Einschnitt in der

A. R. Douglasf, Chariton;

Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27 / 28.

twz. 3. 1900. D. 5016.

13H 777. Gewehrlauföler mit federndem

im Untertheil der Blechdose an⸗

gebracht, zum Einsetzen bzw. Festhalten der

2326 Freyer, Freiberg i. S

Befefstigungs vorrichtung für Ziel⸗

fernrohre auf Handfeuerwaffen mittels jweier

Braunschweig,

10. 3. 1900. B. 14 476.

T2. E21 993. Holiklotptz mit Bleifüllung als

atronentaschen⸗Belastung. R. Körner, Berlin,

10. 2. 1900. K. 11801.

T4. 132 019. Selbstthätiger Umschalter für Weckerleitungen, aus einem, mit an dem Ank eines Elektromagneten angebrachten Umschalthebel und je zwei, zu dessen beiden Seiten befiadlichen

Schönberg Wolf, Essen

5. 3. 1900. Sch. 10742.

74. 132 090. Registrierapparat aus jwei So⸗ lenoiden, welche bei ihrer durch den Vor⸗ biw. Rückwärtsgang der Maschine bewirkten Erregung eine Feder zum Aufjeichnen des Maschinenganges auf einer langsam rotierenden Trommel anziehen. H. Kähler, Hamburg, Weidenstieg 18. 6. 7. 99. T 10737.

132 070. Konus mit Fadenfänger für

nen. Josef Preibisch, Zittau. 5153

Spannschiene für Putzkratzen,

mit aus dem vollen Blech heraus gedrückten, den

ähnen. Berliner Mecha nische Kratzen Fabrik Johs. Meyer, Berlin. 22. 1. 1900. B. 14133.

77. 131 705. Kinderspielzeug, beftebend aus einer beliebigen Tbierfigur, welche mittels deren Füße darstellender Gelenkbänder o. dgl. eines⸗ theils an einer Schiebstange, anderentheils an deren Fübrungsylatte verschiebbar festge Joh. Kurz, Göppingen. 7. 3. 190 K. 11 942.

Scherzartikel, bestehend aus springender Figur, bethätigt durch Federkraft. H. F. L. Volbehr, Kiel, Faulstr. 34. ! 1900. V. 2234.

ESI 794. Bonbonnière aus Mundstück und Stimme zur Erzeugung eines musikalischen Tones

. Berlin,

Löbtau, Dresden Löbtau 131959.

28. 2. 1900. festen Stange Gelenkstange.

irnradũb Aufbängevorrichtung mit Stirnradũberse

thätiger, regelbarer Bremsung für den S Faßträger an Packmaschtnen für Mehl, Zemen 1 . . 3 , engießereien, m. b. H., Berli

12. 3. 1600 * P. blas. 3 sI. 131 970. Kistenperschluß durch unter dem angeordnete Bügel mit welche nur an der vorderen Seitenwand na außen treten und angeschlossen werden können. Wilhelm z . . Langenschwalbach. I3. 3

81. 131 974. Flaschenkasten mit aus leicht zu reinigender Untersatzplatte Rudolf Krüger, Berlin, W 14. 3. 1900. 3 oß, dessen Schli Sigmund 2c 14. 3. 1960.

68. 131823.

131748. 121 779 von denen die eine .

andere einen

Vorrichtung zum Offenhalten z Unterkante be

bestebend aus

5. 3. 1900. Alfons Heinze, Mag

9. 3. 1960. H. 13

Aenderungen in der Person des

Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchè⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen.

z6. 108 973. Kachelofen u. s. w.

Kombinierter Gas⸗ und Kohlen⸗ seuerungsofen. Hermann Angerstein, Köln, Mastrichterstr. S0.

47. 76 259. Kugellager. Martha Voigt, Vetschau N⸗ SZ.

47. 111 319. Isoliermaterial. Max Frank, Straßburg i. E.⸗Ruprechtsau.

47. 126 682. Kugellager. Martha Voigt, Vetschau N..

63. 97 518. Fabrradantrieb u. s. w. Frey E Cor, Kommanditgesellschaft, Hamburg.

63. 97 811. Teiebstock sür Fahrräder. Æ Co., stommanditgesellschaft, Hamburg.

Schuhleisten.

Curt Blech⸗ ö rflũgel befestigten * B. 14444. Stahlring, 683. 131 757. Josefstr. 33.

68. 131921.

. si. 132 o. 40 in Spitzbogenformen endigt. Ludwigshafen a. Rh. Sch. 10798. S2. I18I 787.

Schloͤsserstr. 20. Blattꝛapfen. chlöserf Knhstr. 15. Vorrichtung zum Trocknen don Sand, mit in das Trockengut hinabragenden nach rückwärts ansteigenden und mit Gin⸗ und Aug; schnitten versehenen Hubschaufeln. Danneberg 2. 6. 99. D. 433:

Werkzeug zum Fräsen der Zapfen an Bügeln, bestehend aus jwei gegeneinander federnden Platten mit einander gegenüber ge⸗ stellten Fräsen an deren freier Seite. Rudolf

6 Berlin, Beuthstr. 19.

131 761.

Rudolf Flume,

6. 5. 1500 5

88. 131 767. Standuhr in Gestelt eines in einen Behälter eingesetzten blühenden Zweiges. Hermann Timm, Berlin, Lessingstr. 10. 1900. T. 3436.

88. 131 796. Aufsatz für Uhrgehäuse in Form

re,, , Furtwangen.

hausseestr. 23.

53.

c Quandt, Berlin. 83. 131 760.

Kontaktstücken. a. d. Rubr.

versehen ist. 1900. N. 27038. 68. IZ 941.

Fenster⸗ und Thürfeststeller aus einem an das Fenster⸗ oder Thürgewände zu be⸗ festigenden Kloben mit beweglicher, in eine am Fensterflügel (Thür) sitzende Hafte einzulegender Johann Bopp, Neustadt a. H., Pfalz. 10. 3. 1960. B. 14472.

132004.

129 270. Ludwigshafen a. Rh.

Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungeégebühr von 60 A ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

klasse.

2. 76 667. Backofen mit Innenbeizung u. s. w. David Grove, Berlin, Friedrichstr. 24. 97. G. 4102. 24. 3. 1900.

3. 78 382. Büste aus Länge segmenten u. s. w. Otto Müller, Berlin, Holzmarktstr. 19. 29. 3. 97. M. 5236. 28. 3. 1900.

3. 73 419. Federnder Bügel zum Einnähen u. s. w. Henty Belau, Altenburg, S.⸗A. 31.3. 97. B. 8101.

Werner C Mertz,

23. 3. 1900.

6. 73 688. Geschlossener Kochkessel u. s. w. Arthur Baermann, Berlin, Rarlstr. 40. ; 97. B. 8127.

18. 73 581. Filtrierbebälter u. s. w. Arthur Vogt, Berlin, Köpenickerstr. 26. 3. 4. 97. V. 1224. 22. 3. 1900.

18. 73 582. Filtrierbehälter u. s. w. Arthur Vogt, Berlin, Köͤpenickerstrt. 26. J. 4. 9 V. 1225. 22. 3. 1900

13. 74 695.

6 105g. Carl Kögel,

Ausrichtejange mit Gxzenter⸗ Berlin, Beuth⸗

Elektrisch auslösbare Sperr⸗ vorrichtung, deren Sperrhaken, ebenso wie der auf einen Ansatz des letzteren wirkende Sperr⸗ bebel um vertikale Achsen drehbar sind. Johann Skopec, Wien, u. Nicolaus Heid, Stockerau; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Uater den 21. 2. 1900. S. 6046. Elektrisch auslösbare Sperr⸗ vorrichtung mit an einem waagrechten Dreh bolzen sißendem und durch Ausschnitt des letzteren greifenden stgehaltenem Sperrstück. Johann Skopec, Wien, u. Nicolaus Heid, Steckerau; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Unter den 21. 2. 1900. S. 6047. Elektrisch auslösbare Sperr⸗ vorrichtung mit um eine vertikale Achse drehbarer Svertklapre und dieselbe festhaltendem, um eine borizontale Achse drehbarem Sperrbebel. Skopec, Wien, u. Nicolaus Heid, Stockerau; Vertr.! Maximilian Mintz, Berlin, Unter den 21. 2. 1900. S. 6048. Elektrisch auslösbare Sperr⸗ vorrichtung mit das Spertstück tragendem, waag⸗ rechtem Drebbolien und mit in einen Ausschnitt der Bolzenstirnfläche eingreifendem Sperrhebel. Jobann Skopec, Stockerau; Vertr.! Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. 21. 2. 1900. S. 6049. 68. 132 056. Briefkasten, bet welchem Vorder⸗ wand und Seitentbeile aus einem Stöäck bestehen und die Thüröffnung in die Vorderwand ein—

12. 3. 1900. O. 1747.

G68. 132 O57. Fischband mit Lappenausnehmungen.

Vertr.: Eduard Franke,

12. 3. 19600. R. 7880.

68. L22058. Thürsperrer, bestehend aus einem gegen Widerlager sich legenden, beweglichen Hebel. Wilbelm Bossert, Reutlingen. B. 14479.

Schlauchkopsmaschi

14. 3. 1900. P 76. 132 097. eines Schiffes. 29. 1. 1960. K.

Stoff festhaltenden S3. 1831 7927.

Linden 11.

Verstellbarer Fahrradständer 132 005.

mit Kettenbürstenhalter, einstellbar für verschiedene Uebersettzungen. Erast Gärtner, Weißenfels a. S. 24. 2. 1900. G. 7075.

63. 131875.

Uhrgehäuse in Gestalt eines

Karl Kamitz, Furtwangen. 29. 1. 1900. K. 11716.

83. 181 867. Uhrwerk mit Transmissiongein⸗ richtung zur ruckweisen Bewegung eines Pater noster · Rades. Sam burg · Amerikanische Uhren

ö Württ.

88. 181 876. Aus fünf Theilen bestehendes Kettenrad, dessen auf die mehrkantige Hohlagse aufgesetzte Theile einschließlich Sperrrad, durch einen jylindrischen Absatz der Achshüälse ausge⸗ richtet und durch Ausbörtelung der inneren Ränder

esestigt werden. Jos. Burger Söhne, Schonach.

3. 1909. B. 14466.

85. 131 430. Zapfhähne mit Absperrvorrich⸗ tung und trocken gehender , n. Hannover, Osterstr. 30. 9. 2. 1960

85. 131 437. Frostfreies Wasserkloset. Heinrich Meyerstr. 42, u. Wilhelm Rehr⸗ mann, Kornftr. 2, Bremen. Sch. 10 651.

121901.

24. 3. 1900.

Mit federnden Hämmern ver— Vieles gl giapsch ieleckige äpfschen u. s. w.

sehenes Klöppelwerk für Radlaufglocken. Metall

wgaren⸗ Glocken ˖ u. Fahrrabarmaturen⸗

fabrik, A. G., vormals H. Wißmner, Mehlis

t. Th. 9. 3. 1909. M. 9631. J 68. 131 883. Bremsschloß süär Fahrräder, von

dem der eine Theil in der Lenkstange und der

andere am Bremslöffel angeordnet ist.

Birkmann u. Paul Gruhne, Diesden, Rabener⸗ 10. 3. 1900. B. 14470.

131 884. Fabrrad⸗Steuerung mit quer zum Steuerrohr drehbarer, in ihren waagrechten Lagen feststellbarer Lenkstange. abend, Nürnberg, Tunnelstr. 16. F. 6631. 13231901.

3. 18906.

132 006.

131708. 15. 3. 1900.

einer mit

Gelatinfolie⸗ Joseph Hald u. Johannes Müller, 16. I. 89. P 77. 181 898. Würfelspiel mit auf den Seiten der Würfel angebrachten Zählmarken, welche für verschiedene Würfel aus verschieden gestalteten oder verschieden farbigen Punkten oder Figuren zusammengestellt amburg. Barmbeckerstr. 255.

77. 1832 055. Billardstock mit durch schwalben⸗ schwanjförmigen Ansatz auswechselbar gehaltenem und durch drehbare Hülse gesichertem Stoß⸗

Moritz Muller, Schkeuditz. 19600. M. 9643.

80. 131 943. Grabdenkmal mit Eimichtung zur Aufnahme des Bildes des Verstorbenen.

Karlsruhe i. B., Zirkel 32.

Georg Feier⸗ 132007.

10. 3. 1900. Filtrierbehälter u. s. w. Arthur Vogt, Berlin, Köpenickerstr. 26. 3. 4. 97. 22. 3. 1900.

193. 74 963. Filtrierbebälter u. s. w. Arthur Vogt, Berlin, Köpenickerstr. 26.

22. 3. 1900.

18. 75 761. Glektrisch bewegte laufkranartige Beschickungs vorrichtung un. s. w. Dässeldorf, Uhlandstr. 18. 23. 4. 97. L. 4178. A. 3. 1900.

21. 73 256. Glüblampenhalter aus Isolier⸗

J. Carl, Jena.

24. 3. 1900.

Von einem Metallreifen mit seitlich schräg abstehenden Laschen an seinem in—⸗ neren Umfang geschützter, durch Spanndrähte in seiner Lage gebaltener Gummireifen für Wagen The Rubber Lire Co., Springfield; Berlin, An der Stadtbahn 21.

63. 131 912. Kurbelkeildrücker mit ercentrischem und Herausdrücken von Kurbelkeilen in Fahrradkurbeln, ohne Keil und Paul Schmelzer, Dres. 9. 2. 1900. Sch. 10 630. 63. 131 917. Fahrradbremsgesperre mit unter Federdruck stehenden, in Aussparungen frei ver- schiebbaren Spertstücken. mingham; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25.

63. 1319430. Schmutzbürste für Radreifen, bestehend aus einer zwischen Streben angeordneten, in Schlitzen verschiebbaren radförmigen, rotieren⸗ den Bürste und einem die Streben verbindenden Bügel zum Abkratzen des Schmutzes vom Rad⸗

10. 3. 1900. L. 7264. 83. I 31954.

für Fahrradreifen.

Dorotbeenstr. 60.

Nicelaus Heid, 3. 4. 97. 19. 2. 1900.

Ausgußbeckeneinsatz. . Adalbertstr. 50.

181 931. Mit Flägelschraube und Fähr⸗ stange versehener Wasserleitungshahn, an welchem Siebe und ein vor dem Hauptventil befindlicher Ablaßftutzen angeordnet sind. Hermann Paetow, . George kirchhof 26.

86. 1831 858. Kettensorbaum, auf dessen beiden mit Gewinde versebenen Enden feftftellbare Garn⸗ scheiben angeordnet sind. 9p. 2. 1900. E.

86. 131 862. Fadenpu Fadenreibern und einer Einstellen nach den verschiedenen Stärkenummem

August Staat, Mülhausen i. E,

24. 2. 1900. St. 3975.

86. 131 914. Gelegter Sammt mit eingewebten

Thomas C Casaretto,

12. 2. 1900. T. 3405.

Selbstthãtiger

regulierungsapparat für Banbstäühle,

aus einer auf die Spulenscheibe wirkenden P

welche durch einen auf ihr befestigten elastischen

Arm mit dem Kettengewicht verbunden sst.

2 Drache, Ronsdorf.

s6. 131 973. Bremsleinenschoner sür mechanische Webstüble, bestebend aus einer über den Breme⸗ hebel zu schiebenden rundlichen Hülse. F. R Kreil⸗ 14. 3. 1900. K. 112966. s7. A831 728. Verstell barer Laschen · Schrauben schlüffel mit Scharnier am einen Ende und Stell, beiw. Führungsring hinter dem Maul. 3 Kerber, Groß ⸗Graben. 1

s⁊7. 132 033. Zwischen gabelförmigen Führungt⸗ schienen schwingendes Messer als Anschneiden de achen Stirnwände von Konservenbüchsen. Graf rthur des Fours und Walderode, Luzern; Joh. Schanz u. Wilhelm Korsüm, e el e e. edrehtem Flachband⸗ ensetete Zangen⸗

ne Wasmuth⸗ W. Hopkins, 23. 12. 99.

26. 1. 1900.

Guftav Lentz, 13. 115060. r, ,.

Magdeburgerstr. 21. 29. 3. 97.

21. 73 792. Kabel ⸗Ausführungsstück u. s. w. Rheinische Gummiwaaren⸗ 7. 4. 957. G. 1521.

Rheinische

stoff u. s. w. Jakoh Rüegg, Bern; Kurbel zu beschädigen. Berlin, Luisenstr. 31. den, Ziegelstr. 19. Franz Clout fabrik, Köln⸗ 21. 3. 1900.

22. 73 409.

12. 3. 1900.

69. 121 869. Schere mit langen, am Ende genau rechtwinklich gebogenen Schneidklingen zum Abschneiden von Werthpapieren und mit Vor⸗ richtung zum Auffangen derselben. mann, Wiesbaden, Frankfurterftt. Sa. 7. 3. 1900.

Mit der Klinge drebbarer seitlich mit Griff versehener Drehbolzen für Taschenmesser. Carl Müller jr., Selingen, Ufergartenstr. 26. 16. 3. 1900. M. 9664.

70. 131 713. Glaftischer regulierbarer Halter sür Griffel und Bleistifte aus einem in der Mitte mit eingeschnittenem Schraubengang versehenen Haltrohr und darüber geschobener theilweis be wenlicher Regulierungshuͤlse. x Elberfeld Hotel Weidenhof. 9. 2. 99. V. 1887.

70. I 31 716. Federschoner aug einer Korkplatte.

en . Würzburg. 28. 6. 99.

16584

70. E31 7236. In einem muldenförmigen Unter⸗ z drehbar gelagerte, unter Federdruck stehende ö F. Soenuecken, Bonn ⸗Poppels⸗ dorf, Reuterstr. 2b. 21. 2. 19090. S 70. L31769. Behälter u. dgl., bei welchem der In Federdrrck der Schau- und Entnahme ⸗Oeffnung zugeführt wird. Richard Stangenberg, Flatow, 8. 3. 1900. St. 4000 70. 131 881. Kohlenblattblock mit an einer zusammengebundenen Kohlen⸗ Edgbaston· Bir⸗ o Pata'y u.

Alwin Vater, 10. 3. 19 0. V. 2257.

E23 945. Hängewagen mit unterer fester Bübne und darüber angeordneten aufklappbaren . Luisenstr. 64.

Kessel jur Behandlung von

im Innern und

äußerer Armierung. Aug. Stahl, Berlin, Luisen⸗

10. 3. 1900. St. 4006.

80. 182 0992. Aus einem nach beiden Seiten schräg ansteigenden Bassin und darüber hinbe⸗ wegter endloser Förderkette bestehende Tauchvor⸗ richtung jum Ablöschen des in Ziegelsteinen noch

gebrannten Kalkez.

Wassermesser und Eisenbau · Werke Aktien

Gesellschaft vorm. H. Meinecke, Breslau⸗

itz. 8. 12. 99. B. 13913.

SI. 181 221. Unbeklebtes Wellpapier mit quer⸗ biw. läͤngsseitig in Abständen eingepreßten Rippen. Hugo Kirsten, Köln. Ehrenfeld, Venloerstr. 213. 7J. 2. 18009. K

131 794. Auf die Wände offener Zigarren⸗ kistchen aufsteckbare, einer Staubschutzscheibe als Lager dienende Klammern. Frankfurt a. M., Rl. Kornmarkt 2. H. 13612.

SI. 18ER 730. Im Längeschnitt zu öffnender und schließender Karton für Phonographenwaljen. Robert Flockenhaus, straße 115.

H. W. Patrick, Bir⸗ Gelatine u. s. w. Patent Leim u. Gelatine⸗Industrie G. m. b. H., Neumühl Hamborn a. Rh. 28. 3. 1900.

25. 73 572. Tresse u. s. w. Kaiser Æ Dicke, 2. 4. 97. K. 6543.

Sicherbeitsvorrichtung für Gas⸗

Altonaerstr. 25. 9. 4. 97. T. 1931. 23. 3. 1900.

Luftreinigunge vorrichtung u. s. w. David Grove, Berlin, Friedrichstr. 24. 22. 5. 97. G. 4085. 24. 3. 1900.

20. 3 Oog4. Flaches Etui n. s. w. 6 i. Br. 27ꝗ. 3. 97. C. 1500.

20. S9 345. Hehzvorrichtung faär Schwitzkästen

) Rudolf Salzmaun, St. . F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, e, 80. 13. 4. 97. S. 3371. 23. 3.

20. s9 346. Heiworrichtung für Schwitzkästen

Rudolf Salzmann, St. ; F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, nt 80. 13. 4. 97. S. 4082. 23. 3.

20. 131 268. Schmelworrichtung für jahn—⸗ technische Zwecke u. f. w. Newell Sill Jenkins,

Walpurgisstr. (

28. 3. 1900.

Nach oben

C. Lequis, Aachen.

pparat mit verftellharen kala zum mechanischen

19. 2. 1900. 30. 3. 97. —2 Aug. Stahl, 10. 3. 1900. St. 4

13184248.

Kunfstfteinen,

G. D. Aufer⸗ 21. 3. 1900 U. 3953. ia 689. 132 081.

mit Schiene 26. 74 824.

bebälter u. s

der Garne. Colmarerffr. 73.

Reichsstr. 6. Zäasammenknöpfbare Laufdecke

10. 3. 1900. W. 9659. 63. E31 977. Aufhänge⸗Vorrichtung für Kleider, Fahrräder und andere Gegenftände, einer mit Schlitzen versebenen Rückwand und einem in derselben gefübrten fesistellbaren Auf⸗ ch Laemers u. Wilhelm n dorf⸗ Kempen, Rheinl.

821. 131 802. Reiniger für Blerapparate aus einem einerseits mit einem andererseits

Reliefsammlfiguren.

131 964. Kettenablaß⸗

enthaltenen Breslauer

estehend aus R. Viehofer, 13. 8. 1900.

3. 3. 89.

ö Meerane i. S. lũssigkeits bebãlter Bierhabn verbundenen Blechzylinder mit Pampenanordnung. Schubert, Lichtenberg b. Berlin. Sch. 10701. 64. 1231 818.

Ernst Hermann, ür Etiketten, Bons 24. 2. 1900. alt durch beständigen . zeichnete Schnitt · gläser. Adolf Goldenbeck, Eunn. 7. 3. 1900. G. 7103.

64. 1319889.

pitz, Könige zelt u. 2. 1900. O. Mit Zahlen Berlin, Alexandrinen⸗ 15. 2. 1900. F. 6479 SI. 131 771. An den Ecken abgerundeter oder

abgeflachter Würfel aus Blech mit abgerundeten

Kanten als Emballage zur Verpackung beliebiger ih n. Jun., Leipzig. 8. 3.

Behälter für Kautschuklösung u. dgl. mit kolbenartig verschiebbarem Boden. Dr. W. Goecke, Leipzig, Mendelssohnstr. 12. 5. 12. 95. G. 6847.

sI. 131 902. Aus jwei ineinander passenden Vierkantbülsen bestebende Karton. Packung.

Wunstorf. 23. 1. 1960. X.

3E 906. Stehende platte Blechbüchse mit

ertem, dicht schließendem Schiebedeckel, um

er körniger Substanzen (Samen, M

schmal auslaufender ht Kind, 12. 4. 97. K. 6592.

24. 74 829. Spirituskocher u. s. w. Att⸗ Stobwasser M Co., 75. 3. 15865.

Rucksack u. s.

Vorrichtung zum Reinigen von b. D Dieringhaufen. 309

Bierleitungen aus einem Kessel nebst absielbarem Anschluß an Wasserleitungen und Bierapparate. G. 6 ö R. Neuber, Allenstein. 25. 1. 1900. N. 2659. 64. 132 074. Faßverschluß mit seillicher Aus und im Verschlußinnern drehbar ge— Heinrich Lieberich, Neustadt 1900. L. 7272. svorrichtung für Brüh⸗ ottich gewundenen Heiz- schlangen zum Erwärmen der von unten durch Wasserstreadüsen eingeführten Luft, welche durch einen Schlitz am oberen Bottichrande austritt.

Kante faljartig Olider Morlaud, minaham; Vertr. ,,. L

70. 131 957. Auzswechselbare, mittels Gegen⸗ g:wichten hoch und tief stellbare, sowie um Dreh⸗ apfen drehbare und schräg ftellbare Schultafel.

ugust Wettig, Schleusingen i. Th. 12.3. 1900.

Federhalter mit zum Theil zentrisch ausgeschnittener drehbarer Hülse, welche ch über einen die Feder festhaltenden, längs⸗ läßt. Karl Joos, J. 2921.

V

Berlin, Leipzigerstr. 91. 87. 132 049. Aus

bestehende, drebbar aufesnander Ul an Vor⸗ oder Seitenschneidern. Stöcklein. Sleinbach ⸗Hallenberg. St. 4011.

S656. Sh. s 1. 131 857.

es. vorm. C ö 14. 4. 57. A. 706i. 4. 74 891. Ghristbaumschmuck u. f. w. Carl

gt · Hanau. 12. 4. 7. S. 3359. 21. 3.

66. 131 389. Taftu 24. 390 989.

bottiche mit um den

W. 9663.

Schaufensterd ĩ . m 70. 1232 000. Schaufensterdekoration u. s. w

Emil Tengelmann, Mülheim a. Ruhr. 4. 5. N. T. Ii44. 7. 3. 1566

79 990. Ladeneinrichtu . a. Ruhr. 4. 8. 77.

T. 45. 7. 3.

X

affe. 86. 785 567. Ofenrohrwandbüchse u. s. w. Louig Möller, Wiesbaden, Blü 7. 30. J. 97. M. 5241. 23. 3. 1900. 27. 78 389. Schornsteinrohr⸗Körper u. s. w. , . Beine, Bochum. 3. 97. B S055. 21. 3. 1900. 87. 73 7985. Decke bzw. Schutzdecke u. s. w. nr. Jansen, Duisburg, Düsseldorferstr. 83. 5. 4. 97. J 1612. 26. 3. 1900. 237. 74 246. Formstelne zur Herstellung von Schornsteinen u. s. w. Fr. Beine, Bochum, e. 22. 31. 3. 97. B. 8100. 24. 3.

37. 74 524. Rechtwinklige gußeiserne Jalousie⸗ Beschläge u. J. w. Carl Kapp Söhne, Barmen, Bartholomäusstr. 4. 17. 4. 97. K. 6613. 24. 3. 1900.

37. 76 991. Tranzportabler auseinander nehm barer Bau für Pavillons u. s. w. Arthur Serrmaun, Oschatz. 3. 4. 97. H. 76569. 24. 3. 1900.

37. 80 LO. Tragelasten u. s. w. W. D. A. Rietsch, Berlin, Kreuzbergstr. 48. 5. 8. 97. R. 4627. 21. 3. 1900.

42. 76 703. Selbstthätige Sackwaage u. s. w. Berger E Co., Berg. Gladbach. 8. 5. 97. B. 8311. MN. 3. 1900.

45. 73 O88. Hufeisen 1. s. w. Franz Popp, Berlin, Gitschinerstr. 15. 26. 3. 97. P. 2860. 26. 3. 1900.

45. 73 848. Einsfassung für Siebe u. s. Boecker C Haver, Hohenlimburg i. W. 3. 97. S. 8069. 24 3. 1900.

45. 75 290. Bindeaxparat u. s. w. Martin Bächtold, Ragaz; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. K. E. Detzner, Berlin, Leipngerstr. 91. 27. 3. 87. B. S0b5. 27. 3 1900

45. 78 S22. Glastische Zugvorrichtung u. s. w. F. Mink, Hamburg, Gr. Bleichen 53. 10. . 97. M. 5633. 26. 3. 1900.

45. sS s⁊73. Einsatz für Sc leudertrommeln u. J. w. Heinrich Lanz, Mannheim, Fabrik Lindenhof. 23. 10. 97. L. 4683. 19. 3. 1900.

46. 74 147. Vergaser mit Selbstbeizung für Grdölmaschinen u. s. w. Leipziger Dampf⸗ maschinen u. Motoren Fabrik vorm. Ph. Swiderski, Leipziz⸗Plagwitz. 10. 4. 97. L. 4139. 20. 3. 1900.

47. 75 009. Seitlich beweglich Metallpackung u. s. w. Friedrich Schelling, Hamburg, Frucht⸗ alle 68. 30. 4. 97. Sch. 6002. 27 3. 1900.

51. 76 389. Pianomechanik u. s. w. J. eller c Co., Stuttgart. 28. 4. 97. RT. 6653.

21. 3. 1900.

S3. 74 587. Wildsalileckstein u. I. w. M. A.

Saam, Frankfurt 4. N., Alte Rothhofstr. 3. 6. 4. 97. S. 3349. 21. 3. 1900.

54. 75 2985. Samrlung vorgedruckter Formu⸗ lare u. . w. Otto Bachmann, Saulgau, Württ. 5. 4. 7. B. 8138. 22. 3. 1900.

63. 74 571. Fahrrasgeftell u. s. w. W. Mechler, Neudamm N. M. 31. 3. 97. M. 5249.

21. 3. 1900. 64. 73 719. Stechhahn u. s. w. Gebr. 3. 4. 97. K. 6556.

Krüger Co., Berlin. 27. 3. 1900.

G84. 73 8827. Kühlapparat u. s. w. W. Neck, Hagen i. W. 8. 4. 97. R. 4261. 22. 3. 1900.

68. 74 4857. Auf einem Schiffe in zwei Trag⸗ rabmen schwingend aufgebängte Plattform u. s. w. Ernst Seipel, Berlin, Eichendorffstr. 15. 24. 3.97. S. 3316. 23. 3. 1900.

68. 74 028. SGiserner Geldschrank n. s. w. M. Fabian, Berlin. 8. 4. 97. F. 3428. 21 3 1909.

69. 73 000. Werkleug aus Blech u. s. w. Herm. Dahlmann, Gevelsberg i. W. 23. 3. 97. D. 2731. 23. 3. 1900.

70. 74 006. Auf ein Wassergefäß dicht aufge. setzter gläserner Klebstoffbebälter u. s. w. Carl Wolffhardt, Wien; Vertr. Ed. Breslauer, Leipzig. 27. 3. 97. W. 5256. 26. 3. 1900.

70. 74 042. Federkasten u. s. w. S. D. Zimmer, Fürth i. B. 10. 4. 97. 3. 1045. 5 og.

70. 74 361. Vorrichtung an Checkdruckern u. s. w. Franz Trinks, Braanschweig, Kastanienallee 71. 24. 3. 97. T. 1957. 19. 3. 1900.

72. 78 652. Patronenbehälter u. s. w. Eugen Ritter, Köln⸗Ehrenfeld. 5. 4. 97. R. 4262. 23. 3. 1900.

80. 74 241. Deckentafeln aus Gips n. f. w. Fr. Beine, Bochum, Marienpl. 22. 25. 3. 97. B. 8006. 21. 3. 1900.

80. 74 225. Formkasten zur Herstellung von Bautafeln u. s. w. Fr. Beine, Bochum, Marienpl. 22. 31. 3. 97. B. 8099. 24. 3. 1900.

80. 92 286. Tragekasten nach G. M. 80 108 u. s. w. W. D. A. Rietsch, Berlin, Kreuzbera⸗ straße 48. 17. 1. 98. R. 5168. 21. 3. 1900.

81. 73 259. Krapattenschachtel u. s. w. Ferd. Saarburg, Neuß. 29. 3. 97. S. 9329. 26. 3. 1900.

81. 73 478. Mottenkasten u. s. w. Heinr. Sperling, Wiesbaden, Moritzstr. 44. 22. 3. 97. S. 3315. 19. 3. 1900.

8I. 97 220. Kombinierte Tragvorrichtung u. s. w. W. D. A. Rietsch. Berlin, Kreuiberg⸗ straße 453. 30. 8. 97. R. 4723. 21. 3. 1900.

S5. 74 819. Flügelradwassermesser u. s. w. Siemens C Halske, Aktiengesellschaft, Berlin. 8. 4. 97. S. 3361. 21. 3. 1900.

Löschungen.

Alasse. In Folge Verzichts.

37. 72 767. n Betonbalken u. s. w.

42. IE2 92. Lederdickenmesser u. . w.

50. e 229. Siebmantel sür Kugelmühlen u. s. w.

51. 112 734. Harfe mit mechanisch abspiel⸗ barem Notenblatt u. s. w.

52. 75 872. Stickereien u. s. w.

523. 77 750. Gestickte Luftspitzen u. s. w.

63. 124 95. Fahrradgeftell u. s. w.

64. 122 126. Ausschankvorrichtung u. s. w.

,

In der in Nr. 33 A des Reichsanzeigers vom 5. 3. 1900 veröffentlichten Eintragung des G. M. 128 523 Kl. 17 ist das Wort answechsel⸗ baren' durch ausziehbaren“ zu ersetzen.

Berlin, den 9g. April 1900.

aiserliches Patentamt. von Huber.

w. 27

Marienpl. 22.

Handels ⸗Register.

Alfeld, Leine. Bekanntmachung. 2305

Bei Nr. 4 des biesigen Handelzregtsters A. ist heute zu der Firma: ; . Aug. Siegmaun Æ Ce . in Alfeld eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöft. Die Firma ist erloschen.“

Alfeld, den 4. April 1900.

Königliches Amtsgericht. II.

Alteld, Leine. Bekanntmachung. [2906

In das hiesige Handelsregister A. ist heute unter Nr. 5 eingetragen die Firma:

Wilhelm Strũbig

mit dem Niederlassungsorte Atfeld und als deren Inhaber der Buchdrucker Wilhelm Strübig in Alfeld.

Alfeld, den 4. April 1900.

Königliches Amtsgericht. II.

Altena. Bekanntmachung. 12807

In unser Firmenregister ist bei Nr. 68 am 4. April 1800 vermerkt worden, daß der Kaufmann W. Stein⸗ mann ju Altena am 22. Januar 1900 verstorben und dessen Firma auf seine mit ihren beiden Kindern Gwald und Klara in fortgesetzter westfälischer Güter⸗ gemeinschaft lebende Wittwe Karoline, geb. Schu⸗ macher, ju Altena übergegangen ift, ferner daß der Kaufmann Ewald Steinmann in das Handele— geschäft als Gesellschafter eingetreten ist.

Demnöächst ist an dem selben Tage in unser Handels register A. die Firma W. Steinmann ja Altena unter Nr. 4 als offene Handelsgesellschaft, begonnen am 19. Mär 1900, und als deren Gesellschafter die mit ihren Kindern Ewald und Klara Steinmann in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft lebende Wittwe Wilhelm Steinmann, Karoline, geb. Schu⸗ macher, zu Altena einerseits und der Kaufmann Ewald Steinmann zu Altena andererseits ein⸗ getragen.

Aitena, den 4. April 1900.

Rönigliches Amtsgericht.

Altonn. 12 Eintragung in das Handelsregister. 30. März 1900.

Sariburg⸗ Altonaer BVietzversicherung, Ge⸗ selschaft mit beschränkter Talg Vltona. Nach dem Beschlusse der Gesellschafter vom 16. März 180 ist auch die Versicherung der Einsender der in die Quarantäne Bahrenfeld eingestelten Rinder gegen den Verlust, welcher ibnen ent feht wenn die Rinder auf Tuberkulin⸗ Impfung reagieren Gegenstand des Unternehmens.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3 a., Altona.

Altona. [2908] Eintragungen in das Handelsregister. 3. April 1900.

Vereinigte Metallwaarenfabriken A. G., vsrmals Haller & Ce, Altona ⸗Ottensen. Dat Vorstandsmitglied, Taufiann Gustav Paulcke in Altona ist infolge Ablebens aus seiner Stellung aus⸗ geschieden.

A. Musyal Ges. m. b. S., Altona. Durch . der Gesellschafter vom 30 Januar 1809 ist die Gesellschaft aufgelöst, die Liquidation ist nach der beigebrachten Erklärung vom 22. Februar 1900 beschafft und ist die Firma erloschen.

Chemische Fabrik Dr Focke * Kolle, Eidelftedt. Die Firma und die von ibr an den Kaufmann Theodor Heinrich Lücke in Hamburg er— theilte Prokura find erloschen. ;

Königliches Amtsgericht, Abthlg. 3a., Altona.

Altona. Eintragung ia das 4. April Solzapfel C Ce, Hamburg, mit Zweiagnieder⸗ lassung in Altona. Aus dieser off enen Handels- esellschaft ist der Gesellschafter Eduard Wilbelm 66 Garoeng zu Hamburg ausgeschieden. Das Handelsgeschäft wird unter unveränderter Firma nun⸗ mehr von dem Kaufmann Gbristopher Friedrich Jacoh Holjapfel zu Hamburg allein fortgesetzt. Durch die Auflösung der , n, . ist die Prokura des Kaufmanns Frledrich Jacob Blohm zu mburg erloschen, ihm jevoch von dem jetzigen

irmeninbaber wieder ertheilt. Königliches Amt?agericht. Abtheilung 3a. Altona.

(2909 Handelsregister. 1900.

Annaberg, Erzgeb. 2897

Auf Blatt 382 des Handelsregisters, die Firma Edmund Eckardt Nachf. in Annaberg betreffend, ist heute eingetragen worden:

1) Dle Handelsgesellschaft ist aufgelsst und die Liquidation beschlossen worden;

2) die bisherigen Inhaber der Firma sind die Liquidatoren.

Anuaberg, den 4. Ayril 1900.

Das Königliche Amtsgericht. Dr. Wetzel.

Annaberg, Erzgeb. 2898

Auf Blatt 716 des Handelsregisters, die Firma Heinrich Hirschberg, vorm. Gutberlet Schneider in Buchholz betreffind, ist heute ein⸗ getragen worden: . ö I) Die Firma lautet künftig Heinrich Hirsch⸗ erg;

2) der Kaufmann Herr Heinrich Hirschberg ist ausgeschieden;

3j der Kaufmann Herr Paul Hartmann in Buch⸗ holz ist Inhaber der Firma.

e , den 4. April 1900.

as Königliche Amtsgericht. Dr. Wetzel.

Annabers, Erzgeb. 2900]

Auf Blatt 876 des Handelsregisters ist heute ein getragen worden:

1) Firma: Adolf Brandes in Annaber

2) Inhaber: der Kaufmann Perr Heinrich Adolf Brandes in Annaberg.

a , den 4. April 1900.

as Königliche Amtsgericht. Dr. Wetzel.

Annaberg, Erzgę Auf Blatt 877 des getragen worden:

llugust

eb. 1289 Handelsregisters ist heute ein⸗

rma Wilhelm Bamberg in Annaberg, nhaber der Kaufmann Herr Wilhelm Robert Ferdinand Bamberg in Annaberg. Aunaberg, den 4. April 1800 Das Königliche Amtsgericht. Dr. Wetzel.

Asenatrenburg. Beranntnachung. rãnkel in Urspringen. . ,. 363 96. affenburg, den 3. Königl. Amtsgericht.

Aschaffenburg.

gemäß gelöscht.

Bekauntmachung. . Clemens Söller, offene Handelsgesellschaft in

Stadtyrozelten. j In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts

wurde heute eingetragen, daß sich in Frankfurt

a. M. eint Zwelgniederlassung befindet.

„den 4. April 1900.

önigl. Amtsgericht.

Asehaenburg. Bekanntmachung. 290. offene Handelsgesellschaft in

Die Gesellschafter Gustav und Wilhelm Rexroth sind infolge Todes aus der offenen Handelsgesellschaft Die Gesellschaft wird von ihren Erben

Der Gesellschafter Emil Rexroth ist gleichfalls ausgeschieden.

In die Gesellschaft ist als unbeschränkt haftender Tbeilhaher eingetreten der CGisenwerkbesitzer Adolf th diesem ist ausschließlich die Ge⸗ tsführung, die Vertretung der Gefellschaft und irma übertragen.

alen en, G. L. Rexroth,

ausgeschieden. nicht fortgesetzt.

exroth in Lohr;

die Zeichnung der F schafter Eduard Rexroth ist von diesen Befugnissen ausgeschlessen. Aschaffenburg, den 4. April 1900. önigl. Amtsgericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. Frauz Arnold Söhne, offene Handelsgesellschaft in Reistenhausen.

In das Handelsregister wurde heute eingetragen, daß sich in Frankfurt a. M. eine Zweignieder⸗

den 4. April 1900. nigl. Amte gericht.

Der Gesell⸗

lafsung befindet. nn r, D

Aussburg. Bekanntmachung. Fübrung des Handelsregisters betr. I) Der Vorstand der Aktiengesellschaft „Allge⸗

meine Gesellschaft für Diesel· Motoren A. G.“

Ober ⸗Ingenieur Hugo

Bureau⸗Chef

in Augsburg hat Göldner und dem Gmil Jesiontk, beide in Augsburg, Gesammt⸗ prokura in der Weise ertheilt, daß beide zusammen zur Vertretung der Gesellschafst und Zeichnung der Firma befugt sind. esellschafts vertrag der Aktiengesellschaft „Zwirnerei und Nähfadenfabrik Göggingen“ unt dem Sitze in Augsbur auf die Bestimmungen des 19. Mai 1897 in der Generalversammlung vom 10. März 1909 abgeändert und zugleich einer voll⸗ en Neufassung unterzogen. Hieraus ist Nach⸗ es hervorzuheben: Gegenstand des Unternehmens einer mechanischen Zwirnerei und Nähfadenfabrik. Die Gesellschaft ist außerdem berechtigt, in ihren Betrieb andere verwandte Geschäftszweige aufzu⸗ nehmen oder sich an solchen zu betheiligen, Zweig⸗ niederlassungen ju errichten und solche aufzugeben. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren von dem Aufsichtsrathe zu ernennenden Personen (Direk⸗ Etwa erforderliche Stell vertretungen werden ebenfalls vom Aussichtsrathe angeordnet. stand zeichnet, indem die Mitglieder desselben ju der ellschaft ibre Namensunterschriften : Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so hat der Aufsichtsrath zu bestimmen, ob dieselben ermächtigt sein sollen, jedes für sich allein oder kollektiv zu je zweien oder auch meinschaft mit einem Prokuristen oder Handels die Gesellschaft zu zeichnen. Berufung der Generalversammlung durch den Aufsichtsrath oder den Vorstand mittels „Teutschen Reichs An⸗ ist spätestens drei Wochen vor dem für die Generalversammlung fest⸗ gesetzten Tage zu erlassen.

Augsburg, 30. März 1900.

K. Amtsgericht.

kaufmãnnischen

wurde mit Rücksicht andelsgesetzbuches vom

ist der Betrieb

Firma der Gesells

bevollmächtigten für

Bekanntmachung Die Ausschreibung

EFautzen. .

Auf Blatt 44 des Handelsregisters ift heute ein⸗ getragen worden, daß Herrn Koch, Kaufmann Geipel 4 Schellhammer, daselbst, Prokura er⸗ theilt worden ist.

Bautzen, den 4. April 1900.

Königl. Amtsgericht.

Heinrich Otto Ernst für die Firma

Bekanntmachung.

Unter der Firma Kulmbacher Mälzerei, Aktien⸗ gesellschaft, vorm. J. Ruckdeschel wurde nach Gesellschafts vertrag vom 8. Februar 1900 mit Nach⸗ trägen vom 19. Februar und 24. März 18990 eine Aknengesellschaft Kulmbach und zum Gegenstand hat: a. die Her⸗ stellung von Malz und Nebenproduktten jeder Art, b. die Errichtung von Zweigniederlassungen, Uebernahme oder Errichtung von Anlagen, den An⸗ und Verkauf von Geundstücken, anderen Unternehmungen, welche zur Erreichung des zu a. gedachten Zweckes dienen, sowie die Betheiligung an solchen in jeder Form, . den En die Geschäftszweige der Gesellschaft einschlagenden Geschäfte und Fortführung derselben unter ihrer seitherigen Firma mit oder obne einen die Nachfolge andeutenden Zusatz. sechohunderttausend (600 000) Mark festgesetzt und (600) auf den lautende Altien zu je eintausend (1000) Mark, die al pari ausgegeben werden.

Vie Gründer sind: Johann Andreas Ruddeschel, Fabrikbesitzer in Kulmbach, Albert Howeg, Fabrik- hesitzer in Kulmbach, Peter Ruckdeschel, Privatier in Kulmbach, Johann Heinrich Leutheuser, Semlnar⸗ 899) lehrer in Bayreuth, und in Kulmbach; Aktien übernommen.

Eayrenth.

Geschaften oder

Erwerb anderer in

Das Grundkapital

zerfällt in sechshundert

Paul Reißbauer, Kauf⸗ dieselben haben sämmtliche