1900 / 87 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

mae, , e, =.

2

.

8 . ö , ) 7 Q

——

1

. 1 .

* 9

2 ö

2 2

1 ö 3

t 1 .

82

.

schaft in Firma Vereinsbauk in Nerchau be— treffend, ist heute in Abth. L eingetragen worden, daß an Stelle des Gesellsckaftsvertrags vom 8. Jun 1896 der in der Generalversammlung vom 27. März 1800 angenommene, neu verfaßte Gesellschafts vertrag vom 27. März 1900 getreten ist. Grimma, am 4. April 19090. Das Königliche Amtsgericht. Seydel.

Gummersbach. Bekanntmachung, 20h56!

Die Generaleersammlung der Mühlenthaler Spinnerei Attiengesellschaft mit dem Sitze zu Dieringhausen hat am 38. Dezember 1899 zahl⸗ reiche Bestimmungen des Gesellschafts vertrag, zu gleich um sie mit den Vorschriften des Handels gesetz⸗ buchs vom 10. Mai 1897 in Einklang zu bringen, , . ö hat sie folgende Abände—⸗ rungen beschlossen:

3 Die Aktlengesellschaft führt die Firma Mühlen⸗ thaler Spinneret und Weberei, Aktiengesellschaft.“

27) Zweck der Gesellschaft ist: .

a, der Betrieb einer Spinnerei und Weberei, Her⸗ stellung von Woll⸗, Baumwoll und Kunstwollfabri⸗ katen aller Art sowie Handel in Rohstoff und den Ezeugnissen der genannten Betriebe, ;

p. der Erwerb, die Pachtung und Errichtung sowie Veräußerung von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vorgedachten Zwecks dienen,

c. die Errichtung von Zweigntederlassungen und die Betheiligung an anderen industriellen Unter nehmungen, deren Geschästsbetrieb zu dem Zwecke der Gesellschaft in Beziehung steht, .

d. Erwerb und Veräußerung von Grundstücken und Gebäuden. ö.

3) Die Bekanntmachungen der Gesellschast erfolgen durch einmalige Veröffentlichung in dem „Deutschen Reichs-⸗Auzeiger“. Nach dem Ermessen des Auf sichtsratbs können die Bekanntmachungen auch noch in anderen Blättern veröffentlicht werden. Für die Gültigkeit der Bekanntmachungen ist jedoch allein die Veröffentlichung im Deutschen Reichs An zeiger maßgebend. ö

4 Die Herabsetzung und Erhöhung des Grund⸗ kapitals, die Bestimmungen über die Vertheilung des Reingewinns auf dle verschiedenen Gattungen von Aktien und der Betrag, zu welchem die zur Er⸗ höhung des Grundkapitals dienenden Vorzugs Aktien ausgegeben werden, sind in der diesseitigen Bekannt machung vom 22. Januar 1800 bereits veröffentlicht. Val. Nr. 26 Ausgabe vom 27. Januar 1900.

Gummersbach, den 31. März 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Haxen, Westr. Hanbelsregifter 2960] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

In unser Handeleregister A. ist unter Nr. 27 die Firma Auauft Suing zu Hagen und als deren Inhaber der Händler August Suing zu Hagen am 4. April 1900 eingetragen. 2

Halle, Saale. 2962

Bei der unter Nr. 161 dis Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma:

„Chr. Graeger“ zu Halle a. S. ist Folgendes vermerkt: ; ;

Die Firma ist durch Kauf auf den Buchhändler Johannes Eckard Müller in Halle a. S. über⸗ gegangen. .

Sodann ist unter Nr. 67 des Handelsregisters Abtheilung A. die Firma:

Chr. Graeger mit dem Sitz zu Halle a. S. und als Inhaber der Buchhändler Johannes Eckard Müller daselbst eingetragen.

Halle a. S., den 24. März 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 18.

Halle, Saale. ; 12863 Bei der unter Nr. 10668 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft: Soensch Co. in Halle a. S. ist Folgendes vermerkt: ; Bie Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Erhard Hoensch in Halle a. S,. setzt das Handels zeschäft unter unveränderter Firma fort. Sodann ist unter Nr. 68 des Handelsregisters Abtheilung A. die Firma: Hoensch C Co. mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Kaufmann Erhard Hoensch daselbst eingetragen Halle a. S., den 26. März 1909. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 19. Halle, Saale. 12961] Bei der unter Nr. 947 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelegesellschaft in Firma: Briesfbeförderung Courier Blüher C Klüver zu Halle a. S. ist Folgendes vermerkt: . Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter aufgelöst. Halle a. S, den 28. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 18.

Halle, Sanle. 2964 Bei der unter Nr. 2472 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma: Gebr. Zorn zu Halle a. S. ist Folgendes eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Klingenstein in Halle a. S. übergegangen. Sodann ist unter Nr. 70 des Handelsregisters Abtheilung A. die Firma: , Gebr. Zorn mlt dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Kaufmann Otto Klingenstein daselbst eingetragen. Halle a. S., den 29. März 1990. Königliches Amisgericht. Abth. 19.

Halle, Saale. 2965 Jö, sind folgende hiesige Firmen gelöscht: Nr. 1904. Lespold Bauchmitz. Nr. 2003. A. Hampke C Co. Halle a. S., den 31. März 1909. Königliches Amtsgericht. Abth. 19. , ages Im Firmenregister sind folgende Firmen gelöscht:

Nr. 1938. Hermann Haugk zu Leipzig mit Zweigniederla ssung zu Halle a. S. Halle a. S., den 3. April 1909.

Königliches Amtegericht. Abth. 18.

Halle, Saale. . Unter Nr. 71 des Handelsregisters ist die Firma: Paul Som mmer mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Kaufmann Paul Sommer daselbst eingetragen.

Halle a. S., den 3. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 19.

Halle, Saale. 2968 Unter Nr. 72 des Handelregisters Abtheilung A.

ist die Firma: G. W. Neumann mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Jnhaber der Ingenieur Emil Wilhelm Neumann daselbst ein⸗ getragen. Halle a. S., den 4. Aprik 1909. Königliches Amtsgericht. Abth 18.

Hanan. Handelsregifter. . 2969 I) An Stelle des Goldarbeiters Karl Schmidt in Hanau ist der Etuizarbeiter Wilbelm Neuber in Hanau jzum Geschäfte führer der Saalbaugesell. schaft mit beschränkter Haftung zu Hanau mit Wirkung vom J. April 1960 ab bestellt worden. 27) Dle Firma Susanne Lautenschläger Nach⸗ folger in Hanau ist erloschen. . 3) Die Firma P. J. Herchenröders Erben in Hanau ist erloschen. . 4) Neu eingetragen ist die Firma Carl Froh⸗ wein zu Hauau und als ihr Inhaber der Kauf— mann Carl Frohwein in Hanau. Dem Kaufmann Hermann Maxheimer in Hanau ist Prokura ertheilt. 5) Neu eingetragen ist die offene Handelsgesellschaft in Firma Weiß E Weller in Hanau. Gesell⸗ schafter sind der Spengler Eduard Weiß und der Kaufmann Karl Weller, beide in Hanau. Die Ge— sellschaft hat am 1. April 1900 begonnen. 6) Neu eingetragen ist die Firma Jakob Koch zu Hauau und als ihr Inhaber der Kaufmann Jakob Koch in Hanau. Hanau, den 4. April 190090.

Königliches Amtsgericht. 5.

Hohenstein, Ostpr. . - 2971 In unser Handelsregister A. sind folgende Firmen

eingetragen: Nr. 25. Geschwister nn Küntzel in

Hohenstein, Inhaber Emilie Küntzel und Elise

Küntzel in Hobenstein.

Nr. 26. Joseph Feuerabendt in Hohenstein,

Inhaber Joseph Feuerabendt, Färbereibesitzer in

Dohenstein. .

Hoßenstein, Ostpyr., den 3. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Ino wrarlawm. 259721 Im Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 6 die offene Handelsgesellschaft G. R. Voelckuner Nippe zu Argenau, begonnen am 1. März 1900, und als deren persönlich haftende Gesellschafter:

a. Zimmermeister und Bauunternehmer Gduard

Rudolf Voelckner in Argenau,

b. Zimmermeister Arthur Nippe in Argenau eingetragen worden.

Im Firmenregister ist bei Nr. 652 die Um wandlung der Firma G. R. Voelckner zu Argenau in die oben bezeichnete Handelsgesellschaft vermerkt. Juowrazlaw, 27. März 1900.

Königliches Amtsgericht. Ino wrarlaw. 12775 In unserem Handelsregister Abth. B, ist unter Nr. 1 Lie hiefige Zweigniederlassung der „Union, Allgemeine Melassefutter Fabriken, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, zu Hamburg eingetragen.

Die Gesellschaft unternimmt die Fabrikation von Futtermitteln aller Art, insbesondere von Maiskeim— futtermitteln, den Handel mit Futtermitteln aller Art und den Betrieb aller damit im Zusammen⸗ hange stehenden Geschäfte. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. November 1898 geschlossen und am 14. Dezember 1889 abgeändert.

Die Gesellschaft, deren Stammkapital 460 000 M0 beträgt, endet am 1. Oktober 1903; sie wird durch zwei Geschäftsführer vertreten. Diese sind zur Zeit:

a. Kaufmann Ernst Salomonsohn in Hamburg, b. Kaufmann Heinrich Kurtzig hierselbst.

Die Firmenzeichnung erfolgt von beiden Geschäfts—⸗ ö. oder von einem derselben und einem Pro⸗ kuristen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs Anzeiger.

JInowrazlaw, 30. März 1900.

Königliches Amtsgericht. Kalbe, Saale. 13225

In unserem Handelgregister A. sind folgende Firmen eingetragen: ö.

unter Nr. 8: Wilhelm Meiling, mit dem Si in Kalbe a. S. und als deren Inhaber der Gast— wirth und Pferdehändler Wilhelm Meiling in Kalbe a. S, J

unter Nr. 9: Franz Herm, mit dem Sitze in Brumby und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Herm in Brumby. Kalbe a. S, den 3. April 1900. Königliches Amtsgericht.

Köpenick. 12974 Bei der unter Nr. 90 in unser Firmenregister ein⸗ getragenen Firma „Louis Seidel“, Friedrichs⸗ hagen, ist heute eingetragen worden: Hie Firma ist erloschen. Köpenick, den 4. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Köpenick. . 2975 Bei der unter Nr. 62 in unser Firmenregister eingetragenen Firma „Otto Hertzstell“ in Köpenick ist heute eingetrazen worden: Die Firma ist erloschen. Köpenick, den 30. März 1900. Königliches Amtsgericht.

KHKraltom. 2979 In das hiesize Handelsregister ist heute zur Firma D. Lorenz jzu Krakow Fol. 32 Sp. 7 ein⸗

Abth. 4.

Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Raabe zu

Krakow ist erloschen.

rakom, 6. April 1900. . Großherzogliches Amtagericht.

Krappitz. Bekanntmachung. 29850] In unser Handelsregister Abtheslung B. ist heute unter Nr. 1 die durch Vertrag vom 17. März 1800 unter der Firma:

„Chemische Fabrik Krappitz Gesellschaft mit beschräukter Hastung⸗ errichtete Gesellschaft mit dem Sitz in Krappitz eingetragen worden.

Gesellschafter sind; 1) n, , Friedrich Ernst Otto in Dort⸗ mund, 2) Direktor Adolf Schmidt in Cassel, 3) Fabrikant Richard Schlegel in Cassel, 4) Kaufmann Eduard Schneider in Hannover, 5j Kaufmann Friedrich Bollmann in CGassel. Gegenstand des Unternehmens ist: Erwerb und Fortbetrieb der dem Majoratsbesitzer Grafen Heinrich von Haugwitz ⸗Hardenberg⸗Rebentlow auf Schloß Krappitz gehörenden Holzverkohlungs— anlage zu Krappitz, sowie die Herfiellung und der Vertrieb chemischer Produkte aller Art, insbesgandere soweit solche durch Verarbeitung der Erzeugnisse der Trockendestillation des Holzes gewonnen werden, sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschãfte. . Das Stammkapital beträgt 300 000 46 Geschäftsführer ist: J Kaufmann Eduard Schneider in Hannover; 3 ist allein zur Vertretung der Gesellschaft be— ugt. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß der Ge— schäftsführer zur Firma der Gesellschaft seine Namentunterschrift beifügt. Krappitz, den 5. April 1900. Königliches Amtagericht.

Krefeld. 12951 Bei der unter Nr. 2178 des Gesellschaftsregisters verzeichneten offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Kamp“ hier ist heute eingetragen: Der Gefellschafter Isaae Kamp ist am 1. September 1899 durch Tod ausgeschieden. Die Gesellschaft be⸗ steht seit diesem Zeitpunkte unter den anderen Gesell⸗ schaftern unverändert fort. Krefeld, den 31. März 1900. Königl. Amtsgericht.

Lauban. . 1677 In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 439 eingetragenen Handels firma F. W. Firl hier vermerkt, daß der Kaufmann Oscar Giese zu Lauban in das Handelsgeschäft des Fabrikanten Friedrich Wilhelm Firl hier eingetreten ist. Demnächst sind in das Handelsregister X. unter Nr. 7 die Handels gesellschaft J. W. Firl zu Lauban und als deren Inhaber Fabrikant Friedrich Wilhelm Firl und Kaufmann Oscar Giese, beide zu Lauban, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 16. März 1900 begonnen. .

Die im Prokurenregister unter Nr. 78 einge— tragene, dem Kaufmann Otcar Giese und dem Kauf mann Carl Uhrbach zu Lauban für die Firma F. W. Firl ertbeilte Kollektivprokura ist gelöscht.

Lauban, 22. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

Laub an. . 29841

In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma Emil Geisler ju Lauban die dem Kaufmann Fritz Wildenau zu Lauban für obige Firma ertheilte Prokura heut eingetragen worden. Lauban, den 30. März 190.

Königliches Amtsgericht.

Laupheim. 2985 T. Amtsgericht Laupheim.

In das Handelsregistsr (Reagister für Einjelfirmen) ist zu der Firma Leo Rieser hier eingetragen worden:

Auf Ableben des Jubabers Leo Rieser führt dessen Wlttwe Fanny, geb. Löwenthal, das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter. Prokurist: Adolf Rieser, ledig, volljährig, Kaufmann hier.

Den 27. März 1900.

Amtsrichter Rothfelder.

Laupheim. 2986 K. Amtsgericht Laupheim. .

Eintragungen in das Handelsregister für Einzel⸗ firmen am 5. April 1800:

. Za der Firma Josef Schlichtherle in Laup—

eim:

! Die Firma ist erloschen; der bisherige Inbaber betreibt das Geschäft unter der Firma Otto Schlich⸗ therle weiter. .

2) Die Firma Otto Schlichtherle, Kaufmann in Laupheim, Inhaber Oito Schlichtherle, Kauf⸗ mann in Laupheim, Kolonial⸗ und Materialwaaren⸗ geschäft⸗ i

s Die Firma Bartholomäus Gaub, Kauf— mann in Laupheim, Inhaber: Bartholomäus Gaub, Kaufmann in Laupheim, Woll⸗ und Kurzwaaren⸗ geschäft nebst Handlung mit Fahrrädern.

Amtsrichter Rothfelder.

Lehe. 72287

Die Generalversammlung der Aktiengesellschast Leher Bank hat beschlossen, den 534 der Statuten wie folgt zu ändern. ;

Der nach Rücklegung in den gesetzli hen Reserve⸗ fonds verbleibende Reingewinn wird wie folgt ver⸗ wendet:

1) werden entsprechende Beträge für etwa nöthige Aoschreibungen und Rüdlagen abgesetzt;

3) von dem Ueberschuß werden dem Vorstand vertragsmäßig zusftebende Gewinnantheile berechnet. Lehe, den 30. Mäch 1900. .

Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

Leipzig. ; 2998

Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Kirchner C Co., Aktiengesellschaft, in Leipzig⸗Seller⸗ hausen betreffenden Blatt 9645 des Handels registers ist heute eingetragen worden, daß die in der General⸗ versammlung vom 3. Juli 1899 beschlossene Er⸗ höhung des Grundkapitals erfolgt ist und die Höhe

2500 auf Inhaber lautende Aktien zu 1000 44 beträgt, daß auch der Gesellschaftsvertrag vom 26. Mai 1857 dementsprechend durch den gleichen Beschluß abgeändert worden ist, Die Altien des Zusatzkapitals werden um Be⸗ trage von 150 0,0 ausgegeben. Ferner ist eingetragen worden, daß der Ge⸗ sellschaftsvertrag durch den Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. Dezember 1399 weiter ab⸗ geändert worden ist und daß Willenserklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten, insbesondere Vollmachten, zu ihrer Gültigkeit der Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstande« mitaliedez und eines Prokuristen oder zweier r,. bedürfen, daß aber, so lange Herr ommerzienrath Ernst Friedrich Hermann Kirchner Mitglied des Vorstandes ist, dieser allein und ohne Mitwirkung eines Vorstandsmitgliedes oder eines Prokuristen zur rechtsberbindlichen Zeichnung der Firma berechtigt ist. ö ( Weiter wird auszugsweise aus dem abgeänderten Gesellschaftsvertrage Folgendes bekannt gemacht: Vie Bekanntmachungen, die von dem Vorstande. erlassen werden, müssen mit der Unterschrift Kirchner C Co., Actiengesellschaft, der Vorftand“ und mit der vorstehends bestimmten Zeichnung seitens des Vorstandes versehen sein. Die Einladungen zu den Generalversammlungen sind unter Angabe ihres Zwecks einmal dergestalt zu veröffentlichen, daß zwischen dem Tage des Er— scheinens der Bekanntmachung und demjenigen Tage, an welchem die vorgeschriebene Hinterlegung der Aktien spätestens zu erfolgen hat, mindestens zwei Wochen liegen. Zur Theilnahme an den Generalversammlungen sind alle diejenigen berechtigt, die sich bei dem Ein⸗ tritt in die Generalversammlung durch Depositen— scheine, in denen von einer öffentlichen Behörde, einem Notar oder von den in der Einladung zur Generalversammlung jedesmal ausdrücklich bezeichneten Hinterlegungsstellen die Hinterlegung von Aktien mit Angabe der Nummern derselben bescheinigt wird, als Aktionäre ausweisen. Die Hinterlegung muß spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung erfolgt sein. Erfolgt die Hinterlegung bei einer öffentlichen Behörde oder einem Nolar, so ist hiervon die Ge— sellschaft spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung schriftlich in Kenntniß zu setzen. Leipzig, den 4. April 1900. Königliches Amtegericht. Abth. II B. Schmidt. Leĩipzis. ö (2980 Auf Blatt 474 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Herrn Oscar Rudolf Bergmann für die Firma Joachim Christian Lücke in Leipzig ertbeilt gewesene Prokura er— loschen und dagegen dem Kaufmann Herrn Friedrich Wilhelm Maximilian Weser in Leipzig Prokura in der Weise ertheilt worden ist, daß er die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Herrn Carl Hermann Naumann vertreten darf.

Weiter ist eingetragen worden, daß Herr Naumann die Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit Herrn Weser vertreten darf.

Leipzig, den 5. April 19800.

Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.

Leipzis. ; 2991] Auf Blatt 2685 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß den Kaufleuten Herren Rudolf Groß und Simon Scheyer, beide in Leipzig, für die Firma J. Joachimsthal daselbst Gesammt⸗ prokura ertheilt worden ist. Leipzig, den 5. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt.

Leipzig. 2989 Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Leip⸗ ziger Immobiliengesellschaft in Leipzig be— treffenden Blatt 2882 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Herrn Her⸗ mann Zils erloschen ist. Leipzig, den 5. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt.

Leiprig. 2995 Auf Blatt 2888 des Handelsregisters, die Aktien⸗ aesellschaft in Firma Leipziger Baubauk in Leipzig betr., ist heute eingeiragen worden, daß Herr Dermann Zils aus dem Vorstande aus— geschieden ist. Leipzig, den 5. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt. Leipzig. 2988 Auf Blatt 2888 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann Herr Gustap Max Reinehagen in Leipzig in die Firma Arnold Reinshagen daselbst als Gesellschafter eingetreten daß die Gesellschaft am 1. April 18900 errichtet worden und daß die Prokura des Herrn Gustab Max Reinshagen erloschen ist. Leipzig, den 5. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt.

CLeipnist. 2994 Auf Blatt 9862 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Herr Georg Dermann Ferdinand Damm in Leipzig in die Firma Quaas Freukel daselbst als Gesell⸗ schafter eingetreten ist. Leipzig, den 5. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt. Leipzig. . 2993 Auf Blatt 10 267 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Geschäftsführer Dir Carl Ernst Ozwald Jagemann aus der Firma Anker ⸗Elektricitäts Gesellschaft mit be⸗ schräuktter Haftung in Leipzig ausgeschieden ist. ,. den 5. April 1960. nigliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt.

Leipzig. 2092 Auf Blatt 10 696 des Handelsregisters ist heute

Nr. 1543. Gustav Nachmann vormals: Nach⸗ mann Koblowäky zu Halle a. S.

getragen:

des letzteren nunmehr 2 6500 000 4, zerfallend in

eingetragen worden, daß Frau Frieda, verehel. Un⸗

6 in Leipzig in die Firma SIchaffranek Co. dafeltst als Gesell. eingetreten und die Gesellschaft am O0 errichtet worden ist, sowie, daß dem Herrn Otto Undeutsch in Leipzig für die ura ertheilt worden ist. leiy g; ef he. ö , rönigliches Amtsgericht. . I . Schmidt.

geb. Dolch,

ig. (2997 u n 10720 des Handelsregisters ist heute e Firma Robert Altmann in Leipzig und ä deren. Inhaber der Fabrikant Herr Robert iimulf a in Leipzig ⸗Volkmarsdorf ein—⸗

rden. .

gaeipzig, den 5. April 1800.

dnigliches Amtsgericht. Abth. IIB.

. Schmidt.

nig. lass) en nt 10 gal des Handelsrenisters inkl Kern ke Firma Peucker Bachmann in Leiyzig o als deren Inhaber die Kaufleute Herren Alphons iwin Peucker und Paul Oeëcꝛr Bachmann, beide n Leipzig, eingetragen, auch ist verlautbart worden, ah die Gesellschaft am 1. April 1909 errichtet roden ist. le, den S. April 1800. Königliches Amtegericht. Abth. IIB. . Schmidt. ludwigshafen, Rhein. 3217 Bekanntmachung, affend die Firma Vereinigte Speyerer Ziegel nerke (Act.Ges.) mit Sitz in Speyer a. Rh. De Generalversammlung vom 6. Jinuar 1960 ü die Abänderung der Slatuten beschlossen. uf die eingereichte Urkunde des Kgl. Notars satuber in Speyer vom gedachten Tag wind Bezug nommen. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung von kitainten Baumaterialien und Thonwaaren aller it, sowie Verwerthung der eigenen und der von Dritten erworbenen Erzeugnisse. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, Liegenschaften s erwerben, Gebäulichkeiten aufzuführen, Ziegeleien u Betriebe ähnlicher Art neu zu errichten, anzu— men oder sich an solchen zu betheiligen. Det Vorstand besteht nach Bestimmung des Auf⸗ sbtralbes aus einer oder mehreren Personen. Der Larstand kann einzelne seiner Mitglieder zur Vor⸗ hne bestimmter Geschälte ermächtigen. Villenserklärung und Zeichnungen für die Gesell« haft sind verbindlich, wenn sis durch zwei Mitglieder es Vorstandes oder durch ein Vorstandsmitglied mmeinschaftlich mit elnem Prokaristen oder zwei rekmristen erfolgen. Besteht der Vorstand nur aus einer Person, so pn die Gesellschast nur von dieser allein oder von mem beziehungsweise zwei Prokuristen vertreten. ch ist der Aussichtsrath befugt, den einzelnen Mit- idem eines aus mehreren Personen bestehenden bostandes die Berechtigung zu ertheilen, die Ge— sschast allein zu vertreten und zu zeichnen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen m „Deutschen Reichs⸗Auzeiger“. Der Auf— chirath kann auch andere Zeitungen bestimmen, döist die Gültigkeit der Bekanntmachungen nur mn ihrem Erscheinen im Reichs⸗Ameiger“ abhängig. Ludwigshafen a. Rh, den 31. März 1900. Kgl. Amtsgericht.

1d wig sha fen. Rhein. 3215 ö Bekanntmachung, stffend die Aktiengesellschaft unter der Firma: Würzmühle, vormals Gebrüder Abresch, mi Sihß in Neuftadt a. H. Die Generalversammlung vom 6. März 1900 hat s Ubänderung der Statuten beschlossen. Uf die eingereichte Uckunde des K. Notariats 1 sustdt a. H. vom gedachten Tag wird Bezug nonmen. kudwigshafen a. Rh., den 31. März 1900. Kgl. Amtsgericht.

idw igsha ren, Rhein.

. Bekanntmachung. In Handeleregister wurde eingetragen die Firma:

„Eduard Krebs u. Sohn“ dem Sitz in Neustadt a. S. Inkaber der⸗ En ist Eduard Krebs, Weinkommifftonär allda. lte betrieb das Weinkommissionsgeschäft unter ier Firma früher, und zwar ab 1. September 1890, änem Sohn Albert Krebs in offener Handels Uschöst. Nach dessen am 21. Juni 1897 er. ihn Ableben hat er das Geschäft mit Aktiven Hassiwen allein übernommen und führt es unter is derigen Firma weiter. ludwigshafen a. Rh., 2. April 1900. Kgl. Amtsgericht.

idwigsharen. Rhein. 3219] . Bekanntmachung.

nf: Sech zundzwanzigster Nachtrag zu den nungen der Pfälzischen Ludwigsbahn H gesellschaft.

3 Ge'sellschaft hat auf Grund Generalversamm- Fbeschlusses der Aktionäre der Pfaͤlzischen Eisen— mlesflschaften vom 16. Mai fs, beurkundet t des Amteverwesers des Kgl. Notars siathzs Keller in Ludwigshafen a. Rh, am un Tage durch die zuständigen Stellen die e cligung erhalten, zum Zwecke der Ausführung ner Erweitern nges⸗ und Ergänzungsbauten a lagen auf den älteren Linien der Pfälzischen . sowie der Vermebrung des Fahr⸗ win ! derselben, die Aufnahme eines vierprozentigen hits, Anlehentz von 58 490 000 M zu bewerk und Das Ban. und Einrichtung kapftal der . en Ludwigsbaha um diesen Betrag zu

uowigshafen a. Rh., 2. April 1900 Kgl. Amtsgericht.

wis snaren, Rhein. 3218

nufend * Bekanntmachung,

e. die Aetiengesellschaft für Caffee⸗

3 rung in Ludwigshafen a. Rz.

eg 6 der Gesellschaft ist ab 1. April 1900

de Teber gen Fi

; iesseitigen Register gelöscht.

uwigshafen a. ih. den Gr pri foo. Kgl. Amtsgericht.

3216

Lübeck. Sandelsregister. 2895 . 9 , V au a ei der rma: eick . Dun ö . Der Kaufmann Otto Carl Theodor Schmaltz in Lübeck ist als Gesellschafter eingetreten. ö. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. April 1900. Prokurist; Lupwig Carl Adolf Maljabn in Lübeck; auf Blatt 1721 bei der Firma: „Reimpell Thiel“: Die Prokura des August Ludwig Sellschopp ist rl pern tt 1226 b au a 26 bei der Firma: „Vorschuß⸗ und Spar. Verein in Lübeck“: ö ö Helmuth Friedrich Georg Grabener, Carl Friedrich Matthias Bock

sind durch den Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Heinrich Friedrich Johann Eisleben, Carl Johann Heinrich Derlien

sind zu Mitgliedern des Vorstands erwählt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Lüdenscheid. Bekanntmachung. 2611] Unter Nr. 1 des Handelsregisters Abtk. B. ist die Firma Lüdenscheider Metallwerke, Aktien⸗ gesellschaft vormals Jul. Fischer Basse mit dem Sitz zu Lüdenscheid heute eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Die Uebernahme, Fortfübrung und Erweiterung der von der Firma Jul. Fischer C Basse, Läden scheid betriebenen Fabrikgeschäste, die auf jede Art der Metallbearbeifung ausgedehnt werden können, sowie der An: und Verkauf von Grundstücken, soweit er mit vorstehenden Zwecken in Verbindung steht.

Das Grundkapital beträgt 1 200 000

Vorstandemitglieder sind:

1) Kaufmann und Fabrikant Julius Fischer,

Lädenscheid;

2) . und Fabrikant Max Basse, Lüden—⸗

Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. März 1900 festgestellt.

Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver pflichten und für sie verbindlich sein sollen, müssen laut § 13 des Gesellschastsvertrages, wenn der Vor— stand aus nur Einer Person besteht, von dieser oder von zwei Prokuristen der Gesellschaft gemeinschaftlich, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht und nicht der Aufsichtsrath einzelnen von ihnen die Befugniß ertheilt, die Gesellschaft allein zu vertreten, entweder von jwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Piokuristen oder von jwei Prokuristen der Gesellschaft gemeinschaftlich abgegeben werden. Die Aktien lauten über je 1000 M und sind auf den Inhaber gestellt. Sie sind zum Nennbetrage ausgegeben.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Der erste Vorstand, dessen Anstellungs⸗ dauer für die Zeit des ersten Aufsichtsraths gilt, wird von den Gründern, die späteren Vorstände werden vom Aufsichtsrath bestellt.

Die Ernennung erfolgt zu gerichtlichem oder nota⸗ riellem Protokoll.

Zu den Generalversammlungen, welche am Sitze der Gesellschaft abgehalten werden müssen, beruft der Aufsichtsrath in der im s 4 gedachten Form die Aktionäre wenigstens 17 Tage vorher, den Tag der Berufung und den Tag der Versammlung nicht mit— gerechnet, durch einmalige Bekanntrzachung in dem Deutschen Reichs⸗Anjeiger.

Innerhalb der ersten 5 Monate des Geschäfts⸗ jahres, zuerst im Jahre 1900, findet die ordentliche Generalversammlung statt. In derselben erfolgt die Vorlage der Bilanz sowie der Gewinn und Verlust⸗ rechnung für das abgelaufene Geschäftejahr, die Be⸗ richterstattung des Vorstands und des Aussichtsraths, die Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, Vertheilung des Gewinnes und Ertheilung der Ent— lastung an den Vorstand und den Aufsichtsrath, die Wabl der Aussichtsrathmitglieder, soweit solche zu wählen sind, und die Beschlußfassung über die in gen auf der Tagesordnung stehenden Gegen

ande. ö

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs—⸗ Anzeiger. Jede Bekanntmachung gilt als gebörig ergangen, wenn sie einmal veröffentlicht ist, es sei denn, daß das Gesetz in dem gegebenen Falle eine mehrmalige Veröffentlichung verlangt.

Die Bekanntmachungen werden vom Vorstande erlassen, soweit nicht der Erlaß dem Aussichtsrathe ausdrücklich übertragen ist, und zwar in den Formen, welche das Statut für schriflliche Eiklärungen des Vorstandg bezw. Aufsichtsraths vorschreibt.

Die offene Handelsagesellschaft Jul. Fischer C Basse übernimmt 1196 Stück Aktien. j Auf der andern Seite bringt sie in die Gesell⸗ schaft ein die sämmtlichen Aktiva der gedachten Gesellschaft einschließlich des Rechts die Firma mit oder ohne Zasatz weiter zu führen.

Insbesondere werden eingebracht alle auf den Namen der gedachten Firma im Grundbuche von Lädenscheid Band 16 Artikel 44 eingetragenen Grundstücke nebst aufstehenden. Gebäulichkeiten, Maschinen, Werkzeugen und Vorrätben, fertigen und halbfertigen Waaren, alle Außenstände, Kassa und Effekten und zwar nach dem Stande vom 30. April 1899 und mit der Maßgabe, daß alle späteren Ge⸗ schäfte als für Rechnung der Attiengesellschaft ge— schlossen gelten. Die neue Aktiengesellschaft tritt ferner in sämmtliche Lieferungsdienste und Mieth— verträge der offenen Handelsgesellschaft ein und führt deren Geschäfte weiter.

Als Gegenleistung ist vereinbart;

a. Für die Grundstücke nebst Gebäuden in der Stadtgemeinde Lüdenscheid 293 912,21 4;

b. für die Grundstücke nebst Gebäuden in der Landgemeinde Lüdenscheid 185 287,12 ;

é. für die Immobilareigenschaft habenden Ma—⸗ schinen in der Stadtgemeinde Lädenscheid 15 275 4;

für dieselben Maschinen in der Landgemeinde Lüdenscheid 36 000 ;

„für die Mobilareigenschaft babenden Maschinen in beiden Gemeinden, Werkzeuge, Komtor⸗ utensilien ꝛc. 161 269, 46 0;

f. für Vorräthe, fertige und halbfertige Waaren 599 158.68 ½ ;

g. für Kasso, Wechsel, Effelten, Außenstände ꝛe. 736 111,52 16; sodaß der Gesammtpreis beträgt 2027 013,99 4M

Von diesem Gesammtpreis gehen ab die von der Aktiengesellschaft übernommenen sämmtlichen Passiva

Arras zu Mainz ein Handelsgewerbe (Weinhandlung). geändert in „Wilhelm Schwalbach“. gewerbe ist auf den Architekten Ernst Zehrlaut zu

nech dem Standt vom 30. April 1899 abzügli eines Betrages von 27 900 M . der im a buch für die städtische Sparkasse eingetragenen Bypothek von 41 000 46, welchen nicht die Aktien, gesellschaft übernimmt, sondern den die offene Handels . selbst zu tragen hat, mit 837 015.99 „, odaß verbleiben zwölfhunderttausend Mark als von der Aktiengesellschaft an dle offene Handelsgefesllschaft zu machende Gegenleistung für die Einbringung des ganzen Handelsgeschäfts der letz teren. Für diese zwölfhunderttausend Mark erhält die offene Handelsgesellschaft die Eingangs dieser Nummer übernommenen 1195 Stück Aktien der neuen Aktten— gesellschaft, die damit als voll bezahlt gelten, zum Nennwerth, außerzem die Summe von viertaufend Mark bei der Auflassung in Baar. Die offene Handelsgesellschaft übernimmt die Ge— währ für die Verität und Bonität der übertragenen Forderungen, wie solche einzeln in dem Inventurbuch der offenen Handelsgesellschaft vom dreißigsten Aprst 1899 verzeichnet stehen, ferner dafür, daß höhere Schulden als die angegebenen nicht vorhanden sind. Der Attiengesellschaft fällt ein Gründung aufwand nicht zur Last. Gründer der Gesellschaft sind: I) u. 2) die Kaufleute und Fabrikanten Julius Fischer und Max Basse, beide in Lüdenscheid, . ien . offenen Handel s⸗ gesellschaft unter der Firma Jul. Fischer u. Basse daselbst; ö ö 8) der Fabrikant Ernst Nolte, Lüdenscheid; 4) der Fabrikant Erust Selve, Augustenthal; ) der Fabrikant Ernst Linden, Lüdenschid; 6) der Kaufmann Friedrich Schäffer, Lädenscheid. Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind: I) der Kaufmann und Fabrikant Richard Gerhardi, Lüũdenscheid; 2) der Bankdirektor Walther Hild, Dortmund; 3) der Kaufmann und Fabrikant Karl Steinweg, ö. . J 4) der Kaufmann Paul Engstfeld, Lädenscheid; ) der Direktor Karl Schaller, Köln. . Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, inskesondere dem Prüfunge— bericht des Vorstands, des Aussichtzraths und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gerichte Ein sicht. genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der hiesigen Handelskammer eingesehen werden. Lüdenscheid, den 30. März 1900. Königliches Amtsgericht.

Li dens cheid. Bekanntmachung. 3001 1) Die bislang unter Nr. 381 des Gesellschafts— registers eingetcagene Firma Gebr. Jaeger, Schalksmühle, und die Lem Kaufmann Ernst Spelsberg. Schallsmühle, für diese Firma ertheilte Prokura sind heute unter Nr. 9 des Handelsregisters Abth. A. eingetragen. . 2?) Die den Kaufleuten Karl Müller und Fritz Läling, beide zu Schalksmühle, für die Firma Gebr. Jaeger, Schalksmühle, ertheilte, unter Nr. 3531 des Peokurenregisters eingetragene Kollektivprokura ist heute gelöscht. ; Lüdenscheid, den 3. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

Lütjenburg. Bekanntmachung. 30021] In das hiesige Handelsregister A. ist am heutigen Tage sub Nr. 4 eingetragen worden: Die Firma Ludwig Evers in Lütjenburg und als deren Inhaber Maschinenbauer Ludwig Heinrich Evers zu Lütjenburg. Lütjenburg, den 3. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister. 3003 In das Handeleregister Abtheilung B. Nr. 5 ift die „Städtische Hafen⸗ und Lagerhausver⸗ waltung“ mit dem Sitze in Magdeburg ein— getragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Umschlag und Lagerung von Gütern aller Art, Spe— dition. Schiffsbefrachtungen und Ueberwintern von Schiff sfabrzeugen.

Magdeburg, den 4. April 1800.

Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

he Verlags⸗Anstalt, sowie Buch und Steindruckerei hier unter Nr. 40 des Dandelsregisters A. eingetragen. ? 3) Die Prokurg des Kaufmanns Wilhelm Kräisch für die Firma „Eilemann C Ce“ unter Nr. 1288 des Prokurenregisters ist gelöscht. 4) Die Prokura des Kaufmanns Carl Rath für die Firma „Otto Diesterweg“ unter Nr. 1338 des Prokurenregisterz ist gelöscht. Magdeburg, den 5. April 1900.

Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

Mainz. Sekauntmachung. (2782 Zum Firmenregister wurde heute eingetragen:

I Joseph Hämmerlein, Mainz. Das Han— delsgewerbe ist auf den Kaufmann Gustav Dümmich zu Mainz übergegangen mit dem Recht, auf die Dauer von zehn Jahren daz Geschäft in Benutzung der bisberigen Firma fortzuführen unter der Firma Jo seph Sämmerlein Nachf., Gustar Dümmich“. Die vorhandenen Geschäfts⸗Aktisen und „(Passiven sind auf den Erwerber nicht übergegangen.

2) Ch. Hohmann Sohn, Kostheim. In diese Firma ist am 1. April 1900 der Kaufmann Hermann Vohmann zu Kostheim als Theilhaber eingetreten. Das Handelsgewerbe wird nun durch diesen und den bisherigen Alleininhaber Johann Baptist Hohmann in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma for geführt.

3) Georg Arras, Mainz. U betreibt der Kaufmann Georg Hermann

Unter dieser Firma Martin 4) F. Drescher, Mainz. Die Firma wurde

5) Franz Jos. Usinger, Mainz. Das Handels

der gedachten offenen Handelsgesellschaft, ebenfalls

Mainz übertragen worden, welcher dasselbe unter

der Fitma „Franz Jos. Ufinger Nachfolger, Ern st Zeh cglaut⸗ weiterführt. Die . Geschäfts. Aktiven und Passiven sind nicht auf den . ib he en n Go midt Æ Co., Mainz. Theilbaber David Goldschmidt 1I. ist aus . J. ausgeschieden. Das Handelsgewerbe wird durch den verbliebenen Theilhaber Isidor Goldschmidt auf . Rechnung unter der bie herigen Firma fort- geführ 7) Geschw. Müller, Mainz. i h iriedrich Lauterer, inz. . 1 6 erkur, Stadtbriefbeförderung C. Grün—⸗ berg, Mainz. Die Firma ist erloschen. Mainz, den 4. Aprfl 1900. Großh. Amtsgericht.

Die Firma ist

Die Firma

Mainz. Bekanutmachung. 182311

Zum Handelsgesellschaftgregister wurde beute ein— getragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß der Aktionãre der zu Mainz unter der Firma Mainzer Straßen. bahn · Attiengesell schaft“ bestebenden Aktiengesell. schaft vom 18. Desember 18998 und durch Beschluß des Aufsichts raths dieser Gesellschaft vom 2. Mär; 1900 ist das Gesellschaftsstatut geändert worden. Hierbei wurde insbesondere bestimmt, daß, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, seine Willenserklãrungen und Zeichnungen für die Gefell schaft verbindlich sind, wenn sie von einem Vor— standsmitgliede abgegeben worden sind.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Anzeige im Deutschen Reichs. Anzeiger; die Benutzung weiterer Zeitungen bleibt dem Er messen des Aufsichtsraths und der Direktion vor- behalten. Jede Bekanntmachung gilt jedoch als ge⸗ hörig veröffentlicht, wenn sie lediglich in dem Reichs- Anzeiger Veröffentlicht ist und zwar einmal, sofern nicht das Statut oder das Gesetz mehrfache Bekannt⸗ machungen vorschreibt .

Die Berufung zu Generalversammlungen erfolgt durch einmalige Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens zwanzig Tagen, den Tag der Bekannt machung und den der Generalversammlung nicht mit. gerechnet.

Der Eisenbahndirektor Otto Wolff zu Darmstadt ist als weiteres Vorstandsmitglied bestellt worden.

Mainz, den 5. April 1906.

Großh. Amtsgericht. Warburg.

In unserem Handelsregister ist bei der unter Ne. 362 eingetragenen Firma „Otto Müller in Marburg“ vermerkt worden:

Die Firma ist erloschen.“

Marburg, den 31. März 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. 3.

3006

0.

Marburg. 3007 Im hiesigen Handelsregister ist unter Nr. S0 die Firma H. Wilhelm Römheld zu Marburg in Liquidation, als Inhaber der Fabrikant Heinrich Wilhelm Römheld und der Kaufmann Julius Ernft, beide zu Marburg, als Liquidatoren Julius Klein und der Kaufmann Ernst Klein in Marburg ein— getragen. ; Die Firma soll erloschen sein und daher von Amtswegen im Register gelöscht werden. Die Inhaber der Firma und die Liquidatoren, deren Aufenthalt unbekannt ist, oder deren Rechts— nachfolger werden aufgefordert, binnen A Monaten . die beabsichtigte Löschung Widerspruch ju er= zeben. Marburg, den 31. März 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. 3.

Merr. Bekanntmachung. 3008 Im Gesellschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts

wurde heute in Band 19 unter Nr. 692 eingetragen

die Firma: : Alfred und Albert Wantz in Metz. Die Gesellschaft ist eine offene Handels— gesellschaft und hat mit dem 2. April 1900 begonnen. Die Gesellschafter sind: 1) Ferdinand Alfred Wantz, 2 Johann Albert Wantz, beide Droguisten in Metz,

Jeder der Gesellschasfter ist berechtigt, die Firma zu zeichnen und zu vertreten. ; Metz, den 5. April 1900.

Kaiserliches Amtsgericht. Meir. 3229 Firm. Reg. III 3021. Im Firmenregister des biesigen Amtsgerichts wurde in Band 1 Nr. 6412 bei der Firma Ch. Hennequin in Metz, eingetragen: Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf den Eugen Hennequin, Kaufmann in Metz, über gegangen. Derselbe ist berechtigt das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter zu führen. Im Firmenregister Band III unter Nr. 3021 wurde heute eingetragen die Firma Ch. Hennequin in Metz und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Hennequin in Metz. Metz, den 5. April 1900.

Kaiserliches Amtsgericht. Mi iten valde. 53009 In unser Handelsregister A ist uater Nr. 10 die Firma Paul Zaacke in Mittenwalde und als deren Inhaber der Fellhändler Paul Zaacke in Mittenwalde eingetragen worden. Mittenwalde, den 3. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

Mülhausen. 8016 Handelsregister des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen i. G.

Unter Nr. 189 Band 19 des Firmenregisters ist beute bei der Firma S. Lippmann Æ Cie in Mülhausen der Zusatz erfolgt „mit Zweignieder⸗ lafsung in Mülhausen.“ Müülihausen, den 3. April 19090.

Kaiserl. Amtsgericht.

Mülhausen. 3015

Handelsregister des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen i. G.

Unter Nr. 189 Band 1X des Gesellschaftsregisters

ist heute bei der Firma Elsässische Maschinen⸗

baugesellschaft (socisté alsacienne de

constructions mecaniques), Attiengesell

schaft in Mülhausen mit Zweigniederlassungen in