6 ö . ö 4 ö . ö! ö h , . J . . ; ( 4 J HJ . J . ö. ⸗ . . ! . . . ; 5 4 . . ! . ö ; . j ; . ö . . . — 7 9 1 J ⸗ 5 [ ö 51 . J —ᷣ . . ; f . . kö . ; ; . 3. 17 7 . h ö 3 ö
chor des genannten Gotteshauses (Dirigent: Professor W. Freuden⸗ berg) in dieser Saison statt.
Am 4. Mai beginnt im großen Saal der Aktienbrauerei Friedrichshain der K. K. Hofball. Musikdirektor Eduard Strauß mit seiner Kapelle aus Wien ein auf kurze Zeit berechnetes Gaftspiel.
Der Königlichen Schauspielerin ern e g mand Lindner wurde die Herzoglich sachsen⸗altenburgische goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft mit der Krone verllehen.
Der Gesanglehrer Ludwig Riemann hat im Verlage von G. D. Baedeker in Essen eine Schrift erscheinen lassen, welche den Titel Ueber eigenthümliche bei Natur und orien- talischen Kulturvölkern vorkommende Tonreihen und ihre Beziehungen ju den Gesetzen der Harmonie“ führt und nicht nur für die Musikwissenschafiᷓ beachtens⸗ werth ist, sondern auch einen wertbvollen Beitrag zur Völkerkunde liefert. Der Verfasser hat seine Studien an den in den Völker⸗Museen von Berlin, Leiezig, Dresden und auch in Privat sammlungen aufbewahrten Musikinstrumenten gemacht und ihre Töne in Notenschrift festgelegt Die schriftliche Fixierung der Tonstufen der unzivilisierten Völker ist besonders erschwert, da sie Abweichungen von unserer temperierten Stimmung aufweisen, doch ist es ver⸗ mittels eines von A. Appunn in Hanau erbauten akustischen Apparates gelungen, die Schwingungszahl des zwischen dem Halbton liegenden Tones zu bestimmen, welche Differenz in der Notenschrift durch besondere Zeichen angegeben ist. Das Buch gewährt einen Ein blick in die Pflege der Musik bei den verschiedenen Völkerrassen und bringt manche interessante Melodie von Liedern. Tanjweisen und Todtenklagen der Inder, Egypter, Samoaner und Eskimos, in Noten fixlert, zum Abdruck.
Mannigfaltiges.
Berlin, den 10. April 1900.
Das Königliche Polizei⸗-Präsidium bringt gemäß § 1056 Absatz 2, 105 e und 41 a der Reichz⸗ Gewerbeordnung Folgendes zur öffentlichen Kenntniß:
I. Am ersten Oster⸗ und Pfingstfeiertage dieses Jabres durfen im , soweit der Gewerbebetrieb in offenen Verkaufsstellen stattfindet, Gehilfen, Lehrlinge und Arbeiter nur nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen beschäftigt werden: a. im 1 mit Milch, mit Back und Konditorwaaren sowie mit
onfitüren während der Zeit von 5 bis 10 Ugr Vormittag? und von 12 bis 2 Uhr Nachmitta zz; b. im Handel mit Fleischwaaren während der Zeit von 5 bis 10 Uhr Vormittag; C. im Handel mit Lolonial⸗ und Vorkostwaaren, mit Brennmaterialien, mit Bier und Wein, mit Taback und Zigarren während der Zeit von 8 bis 10 Uhr Vormittags; d. im Handel mit Blumen während der Zeit von 7 bis 10 Uhr Vormittags und von 12 bis 2 Uhr Nachmittagz; o im Handel mit Druckschriften auf den Bahnhöfen während der Zeit von 71 bis 10 Uhr Vormittags; f. in der Zeltungsspedition während der Zeit von 4 bis 9 Uhr Vormittags.
II. Am zweiten Oster⸗ und Pfingstfeiertage finden lediglich die allgemeinen Vorschriften über die Sonntagsruhe im Handelsgewerbe Anwendung.
Die Frequenz im städtischen Obdach hat mit dem Beginn des laufenden Vierteljahrs eine Höhe erreicht, wie sie seit dem Bestehen der Anstalt noch nicht beobachtet worden ist. Es wurden nämlich in der Zeit vom 1. bis einschließlich 4. April der Anstalt 452 Per- sonen zugefübrt. Von den g9 zugeführten Familien waren 48 mit Mobilien überwiesen. Bie Frequenz im nächt⸗ lichen Obdach betrug vom 1. zum 2. April 926 Männer und 31 Frauen, zusammen 957 Personen, vom 2. jum 3. April 986 Männer und 29 Frauen, zusammen 1015 Personen, vom 3. zum 4. April 977 Männer und 34 Frauen, zusammen 1011 Personen, vom 4. zum 5. April 1043 Männer und 38 Frauen, jzusammen 1081 Personen, in den 4 Nächten daher zjusammen 4064 Personen.
Am Freitag schloß der Stadtrath Dr. Münsterberg seine Vorlesungen für die . Mädchen und Frauengruppe für soziale Hilfsarbeit“ mit Erörterungen über den Kinder⸗ schutz, in denen er insbesondere auf die Zustände des Ziehkinder⸗ wesens und dessen Reformbedürftigkeit näher einging. —
Der jwelte Theil der n, , . wird sich speniell mit Fragen der weiblichen Hilfsthätigkeit beschäftigen. Dieser Theil wird am 27. d. M. beginnen, bis Pfingsten dauern und wie bisher in den Räumen der Gemeindeschule Mohrenstraße 41᷑ um 6 Uhr Abends stattfinden. Theilnehmerinnen, die neu hinzutreten wollen, können sich bei Frau A. Salomon (Schillstraße 10) oder bei Beginn der Vorlesungen im Vorlesungssaal selbst melden.
A. F. Im Hörsaal der „Urania“ wurden irn Abend Reiseschilderungen des deutschen Arztes Dr. S. Krüger, begleitet von vortrefflichen, farbigen Lichtbildern, durch den Rhetor des Instituts, Herrn Cotta, ansprechend vorgetragen. Dr. Krüger hat, um Deutschlands älteste Kolonie kennen zu lernen, erst vor kurzer Zeit eine Reise nach Kamerun unternommen. Seine Schilderungen und auf Grund guter photographischer Aufnahmen hergestellten Bilder tragen somit den Reiß der Neuheit an sich. Auch hat der Reisende mit offenen Augen um sich geblickt und den Dingen ihre charakteristische Seite abgesehen. Dem eifrigen Jäger, der, auf den Schultern eines Eingeborenen sitzend, sogar den Alligator beschlich, enthüllten sich die Zauber des Urwaldes in ihrer ganzen Pracht. In den Beschreibungen einer Flußfahrt in Kamerun auf dem schmalen, aber tiefen Rio del Rey bis zu dessen Wasserfällen, in den Schilderungen mehrfacher Ausfläge in die Wildniß gipfeln diese Reiseerinnerungen. Wag vorher und nachher erzählt wird, ist anmuthiges Beiwerk. In Madeira ging dem Reisenden zuerst eine Ahnung von der Tropenwelt auf. Der dortige botanische Garten vereinigt sub⸗ tropische und tropische Vegetation. Wunderlich berübrte es ihn, in den Straßen von Funchal mehr Schlitten, auch zur Personenbeförde⸗ rung, zu sehen, als Wagen; das vullanische Gestein des Pflasters macht den Wen bald so glatt, daß Schlitten als Beförderungsmittel vorzu— ziehen sind. Afrika wurde von ihm zuerst im Freistaat Liberia, in dessen Hauptstadt Monrovia und dann in Cap Palmas betreten. Von den deutschen Kakao⸗Plantagen Bibundi und Viktoria wußte der Reisende zu ersählen, daß sie glänzend zu rentieren anfangen, da Bodenreichthum und Klima gleich sehr diesen Anbau beguͤnstigen. Auch seine Besuche in den Faktoreien des deutschen Handelshauses in Kamerun und den dort betriebenen Tauschhandel schildert der Reisende. Nicht genug zu loben ist nach seiner Ansicht die Anlage botanischer Gärten und die hiermit verbundene wissenschaftliche Be⸗ rathung der Plantagenkultur. Dr. Krüger sah und bewunderte zwei dieser Anlagen, den deutschen Garten in Viktoria und den französischen in Gabun (Französisch Congo). Auch der spanischen Kolonte Fer— nando Po wurde ein kurzer Besuch abgestattet.
In der ‚Deutschen Gesellschaft von Freunden der Photographie“ hält morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr. in der Aula der Königlichen Kriegs⸗Akademie (Dorotheenste. 58/59) .. Carl Schillings einen Vortrag, betitelt: Jagd⸗ und
eisebilder aus dem Innern von Deutsch-Ostafrika“. . mittels des Skioptikons vorgeführte Aufnahmen, darunter olche von lebenden wilden Thieren, werden den Vortrag erläutern.
Dem Zoologischen Garten hat Herr Schillings auf Weierhof⸗Gürzenich bei Düren von seiner zoologischen Forschungsreise in das nördliche Deutsch ⸗Ostafrita einig? seltene und merkwürdige Säugethiere als Geschenk mitgebracht. Darunter befinden sich drei Arten, die noch niemals lebend in Europa gezeigt worden sind: ein Kilima⸗Ndjaro⸗Seidenaffe (CQolobus candatus), ein Weißschwan⸗ Galago“ (Galago lasiotis) und eine ‚Zvera-Mangusten (Helogals undulata Ptrs). Der Seidenaffe vom Kilima-‚Ndjaro ist am Kopfe, am Rücken, an den Händen und Beinen sowie an der Unterseite und der Schwanzwursel schwarz; eine breite Stirn⸗ binde, die Kopf- und Halgzseiten, die Kehle und ein spitzer Kinnbart, ein wallender Behang, der von den Schultern aus die Körvperseiten und den Hinterrücken bedeckt, sind weiß. Der größte Theil des Schwanzes stellt einen schaeeweißen, dicht und lang behaarten Schweif dar. Er ist wohl der prächtigste Affe, den man kennt, ein naher Verwandter der asiatischen Schlankaffen. Seine Nahrung in der Gefangenschaft besteht aus 12 bis 14 Salat- löpfchen, vielen Bananen und mehreren Apfelsinen täglich. Seine Heimath sind die Gipfel der Urwaldbäume am Kilima-⸗Ndsaro. Neuer dings hat ihn Dr. Kolb, der leider vor kurzer Zeit von einem Nas—⸗ horn getödtete verdienstvolle Reisende, auch am Kenia entdeckt. Der Weißschwanz Galago“ ersetzt den Ohren ⸗Maki“ nördlich von Pangani in Deutsch⸗Ostafrika. Er gehört ju den Halbaffen und jeichnet sich n. a. durch seine schönen, im Halhdunkel bernsteingelb leuchtenden Augen aus. Die ‚Zwerg⸗Manguste“ nimmt unter den
ichneumonartigen Raubthleren Afrikag ungefähr dieselbe , Außer e . vollen Seltenheiten hat Herr Schillings noch einen kleinen gelbe Babuin⸗Pavian und zwei niedliche Moschut⸗Böckchen mitgebracht. Im Verlage des geographisch⸗litbographische stituts von Fffre? g rs Berlin 80. 26 1 6 erschien soeben ein großer Plan von Berlin und seinen Vo orten (Maßstab 1: 23 5ogx der im Norden bis Schloß Tegef 36 Französisch. Zuchholi im Westen big mum Teufels. See im Grun wait, - Llendorf und Schlachtznfee. im Süden bis um Teltomer Ce. und Marienfelde, im Osten bis Nieder. Schöneweide und Karlshorst reicht Er umfaßt sonach im Ganzen ea. 430 qkm mit sämmtlichen Vororten welche im Berliner Adreßbuch Aufnahme gefunden haben. Alle Post. besirks⸗ und Postbestellbenirksgrenien sind darauf markiert, ferner au bei den einzelnen Aemtern, außer den Nummern, angegeben, ob damit ein Telegraphen· ö. oder eine öffentliche Fernsprechstell derbunden ist. Mer in sieben Farben gedruckte, sorgfältlg ausgeführt. Plan, in den auch alle Straßenbahn, und Omnibuslinien ein jetragen sind, koftet mit dem dazu gehörigen Verieichniß der Straßen, Theater Museen, Sehengwürdigkeiten, Postämter ꝛc. 3 6 Schwarzdruck in spezielle Einzeichnungen ꝛe. sind zu demselben Preise zu haben.
In
Oedenburg, 9. April. (B. T. B) Infolge des Hoch, wassers sind in Csepreg und Fertö, Szent, Miklos mehren Häuser eingestürzt. ie in Oedenburg selbst wurden mehrere Brücken und die Schwimmschule fortgeschwem mt; der Kabolder Damm ist durchbrochen. In dem Dorfe Honvpej tteben einige Häuser unter Wasser. Bei Bit tn yed ist der Damm an vier Stellen durch. brochen, und infolgedessen sind 10 000 Joch Ackerland überschwemmt: wei Brücken sind fortgerisfen. Bei Repçe⸗Szem ere sst de Bahnkörper in einer Ausdehnung von 300 m sammt der eisernen Brücke fortgeschwemmt. In Csaford und Janos da stehen mehrere Häuser unter Wasser, einize sind eingestürzt. Die Raab sst im Steigen begriffen, wodurch die Ungegend von Kapuvar Ascalag und Sarkany gefährdet ist. ⸗
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
London, 10. April. (W. T. B) Dem „Reuter'schen Bureau.“ wird aus Aliwal North vom gestrigen Tage gemeldet: Bei Weppener war den ganzen Tag über ein heftiges Gefecht im Gange; der Feind erlitt eine Nieder= lage, die Verluste sind auf beiden Seiten ziemlich schwer. Ein anderes Kommando ist auf dem gern g. von Dewett= dorp nach Weppener begriffen. — Eine weitere Depesche aus Aliwal Narth vom 9. April besagt: Bei dem heutigen Gefecht bei Weppener richteten zuerst die Maximgeschütze der Buren großen Schaden an, aber die britischen Geschütze trafen bald die richtige Schußweite und fügten dem Feinde schwere Verluste zu. Das Kommando von Rouxville ist nach Weppener abgegangen.
Dem „Reuter'schen Bureau“ wird ferner aus Kapstadt gemeldet: Der General Rundle machte mit der 8. Division eine Diversion nach Springfontein. Der General Car—⸗ rington ist in Kapstadt eingetroffen und wird sich sofort nach Beira begeben.
Paris, 10. April. (W. T. B.) Aus Algier wird be⸗ richtet, daß der Kriegs Minister, General de Galliffet dem Kommandanten des XIX. Armee⸗Korps, General Griot, einen Tadel ertheilt habe, weil dieser in seinem Korpsbefehl über die Besetzung Inrhars einer Depesche Erwähnung gethan habe, nach welcher bei dem gefangen genommenen Pascha von Inrhar eine Korrespondenz mit der marokkanischen Regierung gefunden worden wäre.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)
Wetterberich 8 U
t vom 10. April 1900, br Morgens.
—
Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung
iv Theater des Westens. (Opernbaus) Mitt. Kren und Alfred Schönfeld. vom Ober-Inspektor Brandt. Dirigent. Kapell⸗ woch? Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten Schmidt. Anfang 78 Ühr.
Musik von Max
10R.
Stationen. Wind. Wetter.
Bar. auf Gr lu. d. Meeressp
red. in Millim in o Celsius
Temperatur 506
Blacksod. .. Aberdeen. 746 Christiansund 745 Kopenhagen. 755 Stockholm. J57 aranda . 7.566
t. Petersburg 767
2 8 —
halb bed. halb bed. wolkig bedeckt Nebel wolkig bedeckt
—— — —— d — — — —— X . MO - O0
Cort Queens town ... 761 r, , . ö k winemünde 757 Neufahrwasser 760 Memel ... 759 756 759
759 759
wolkig wolkig Regen bedeckt wolkig bedeckt bedeckt
wolkig bedeckt bedeckt halb bed. 761 bedeckt 758 wolkig 758 Regen 758 still wolkig
5 OM z bedeciãh
Uebersicht der Witterung.
Eine tiefe Depression, nordostwärts fortschreitend, liegt nördlich von Schottland und verursacht auf ihrer Südseite starke füdwestliche bis nordwestliche Winde, unter deren ann, die Temperatur ge⸗
egen ift. Am höchsten ist der Luftdruck über
ordost⸗ Europa. In Deutschland ist bei schwacher, meist süblicher und südwestlicher Luftströmung das Wetter trübe und kübl; fast überall ist seit gestern Regen e Wärmereg Wetter demnãächst
lich. e . Deutsche Seewarte. s 0 2 0 2 0 c i 2 2 ,
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern- haug. 95. Vorstellung. Die Beichte. Oper in 1 Aufjuge. Dichtung von Axel Delmar. Musik von Ferdinand Hummel. In Scene gesetzt vom
———— — dN N — d d de =
O — C do O t — O C d M O0
meister Dr. Muck. — Orpheus und Eurndike. Oper in 3 Akten von Christoph Willibald Ritter von Gluck. Text nach dem Französischen des Moline. Ballet von Emil Graeb. Anfang 74 Uhr. Schauspielbaus. 100. Vorstellung. Gevatter Tod. Ein Märchen von der Menschheit. Drama in 5 Aufzügen von Eberhard König. Die zur Handlung gehörende Musik, von Rudolf Buck. In Scene ge⸗ amen Regisseur Georg Droescher. Anfang r
Neues Opern Theater. Schüler ⸗Vorstellung. Die Jungfrau von Orleans. Eine romantische Tragödie in 1 Verspiel und 5 Aufzügen von 1 von Schiller. — Aufgeld wird nicht er⸗ oben. Der Billetwverkauf findet von 9—10 und von 106 —1 Uhr im Königlichen Schauspielbause statt. Billets sind auch im Invalidendank, Unter den Linden 241, und im Künstlerdank, Unter den i. 69, zu haben. 21. Billetreservesatz. Anfang
t.
Donnergtag: Opernhaus. Oeffentliche Konzert⸗ e, ne. zum 10. Symphonie Abend der öniglichen Kapelle. Dirigent: Herr Felix Weingartner. Anfang 77 Uhr. Die Theater. Billei⸗ kasse bleibt geschlossen.
Schauspielhaus: Geschlossen.
Deutsches Theater. Mittwoch: Wenn wir Todten erwachen. Anfang 73 Uhr. Donnerstag: Winter schlaf. Dierauf: Paracelsus. 66 Geschlossen. onnabend: Der Probekandidat.
Berliner Theater. Mittwoch: Gastspiel von Adele Sandrock. Medea.
Donnerstag: Gastspiel von Adele Sandrock. Arria und Mefssalina. en. Geschlossen.
onnabend: Gastspiel
von Adele Sandrock. Medea.
Schiller · Theater. Wallner · Theater) Mitt woch, Abends 8 Uhr: Neu einstudiert: Brand. Dramatisches Gedicht in 5 Aufiügen von Henrik Ibsen, übersetzt von L. Passarge, bearbeitet von Rapb. Löwenfeld.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Brand.
Freitag (Charfreitag): Geschlossen.
von Carl Millöcker. Donnerstag: Letztes Gastspiel des Königlichen , anger Herrn Nicolaus Rothmühl. Die n. Freitag: Geschlossen. Sonnabend: Voltsthümliche Vorstellung in balben Yreisen: Die luftigen Weiber von Windsor. Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Zu balben Preisen: Der Troubadsur. — Abendz 7 Uhr: Der Bettelstudent. ; Montag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Waffenschmied. — Abends 79 Uhr: Der Bettelstudent.
Lessing ⸗ Theater. Mittwoch: Im weißen Röß 'i.
Donnerstag: Gastspiel von Agnes Liebelei. Vorher: Jephta's Tochter. Freitag: Geschlossen.
Soꝛmma.
Neues Theater. Schiffbauerdanm 42. Mitt-⸗ woch: Frau Sonne. Komödie in 1 Aufzug von
Paul Remer. Hierauf: Im Exil. Schwank in 3 Akten von H. von er und P Wolff.
24 , é 9
onnerstag: Frau Sonne. Hierauf: Im Exil.
Charfreitag bleibt das Theater er . ., 2. 3. Osterfeiertag, Nachmittags 3 Uhr: Zu
balben Preisen: Hofgunst. An allen 3 Feiertagen
Abends: Frau Sonne. Hierauf: Im Exil.
Residenz ·˖ Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Mittwoch: Die Dame von Maxim. (La dame de chez Maxim.) Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 74 Uhr.
Donnerstag und folgende Tage: Die Dame von
Maxim.
i ter er men 4 . . ; über die e ermäßigten Preisen: Der
Schlafwagen · Controleur.
Thalia - Theater. Dresdenerstraße 72/73. Drittletzte Woche vor der Abreise nach Hamburg.
Mittwoch: Im Himmelhof. Große Ausstattungö⸗ posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Jean
Donnerstag und folgende Tage: Im Himmelhof. Freitag (Charfreitag), Abends 7 Ubr: Oratorium⸗ Aufführung „Elias“ von Mendelssohn.
Birkus Schumann. Im eleganten, renovierten Zirkus Renz, Karlstraße. Mittwoch, Abends präzise 75 Uhr: Grande Soiree 6équestre, zugleich Ehren ⸗ Abend des Direktors Albert Schumann. Die glänzendste Vorstellung der Saison mit extra hierzu reserviertem Programm. Rebue sammtlicher Artisten, sowie mehrmaliges Auftreten des Direktors Albert Schumann mit feinen un— erreicht dastehenden, in der Vollendung bier noch nie gesehenen Original⸗Schul⸗ und Frei—⸗ heits· Dressuren.
Donnerstag: Dank und Abschieds. Vorstellung.
/ — — Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Maria Hilgendorf mit Hrn. Assistem⸗ Arzt Dr. Gottlieb Neumann (Berlin).
Verehelicht: Hr. Leut. 3 S. Hans Erler mit Frl. Clara Müller (Berlin). 4
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗Assessor Haupt (Frankfurt a. O — Eine Tochter:
3 len Schmising ⸗Kerssenbrock (Darmstadt⸗ eld).
Gestorben: Hr. Generalleut. z. D. Albert Laurin Gen — HYr. Profefsor Dr. Gustav Steuer Berlin. — Verw. Fr. Landeg. Oekonomierath
nna von Schulen, geb. Freiin von Hammerstein. Loxten (Hannover). — Frl. Hildegard Livonius Friedenau. — Fr. Anna von Poncet Tochter anette (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siem enroth in Berlin.
Verlag der Eppedition (Scholj) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Elf Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage),
sowie die Juhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent. lichen Anzeigers (einschließlich ver unter Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), betreffend Kꝓommanditgesellschaften auf
und Aktiengesellschaften, für die Woche vom
X. bis 7. April 1900.
M S8.
Erste Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 10. April
1900.
—
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
.
Qualltãt
gering
mittel
gut
Marktort
Ge sahlter Preiß für Voppelientner
Verkaufte Menge
nliedrigfter
höchster
niedrigfter höchfter 46
niedrigster
6
höchster
*
Doppel jentner
Außerdem wurden am Markttage .
ö nach ũberschlägliche⸗
. — Schätzung verkauft preis dem Doppelzentner
(Preis unbekannt)
Am vorigen
Durchschnttts. Markttage
Verkauft⸗ pre
für 1Doppel⸗ zentner
1 Gstromc, . Crone a. Br... Strehlen i. Schl. Striegau 1 Löwenberg. Oppeln
Neuß .
Aalen.
Engen Breslau... Neustadt O. S.
k . ; 1220 . , . . 1230 Strehlen i. Schl. k 1250 66 J wd 16 ranberg⸗. ö 13, e / 1290 1 R 1440 d 1239 J 13,30
Posen . . . . * . . . 9 . . 26 1 — 66 Kö . 14
1 . 11,50
Strehlen i. Schl... . 11,00
, . J 11.60
Grünberg , ö
. ö ö /) 11,00
. ppe n . . . — . . . . . . . 3 .
ö i 16,60 eidenheim. J —
J .
1 566
e 1
J 11,10
m, , , ,
. 8
1 11,50 . 140 e . 11,20 11 — 1.50 e 11.50 1 13,00 k 1100 . ii , — ö — 11 1409 1 13,49 I 13,2 1 16,90 d 11160 Neustadt O.⸗S. w 11.20
Bemerkungen. Die verkaufte M
3 5 8
8
14,20 14,40 1445 13,23 14.40 14,50 13,80
ͤ
]
15 36 16 40 16, 86 13. 46 1430
12,990 13,10
13,090 13,10 13, 15 13, 15 13.15 13, 15 13,50 13,60
15,40 13.40 12,80 12, 80 13,50 13.50 14572 15.090 13, 40 13,60 13.70 13,80
ö
11,50 11,60 kJ 1160 12,90 12,9 12.00 12.40 12,40 12,60 13,00
1280 1290 1g, 34 1365 16 36
1522 15,22 1620 16,20 125,930 12,89 11,390 12.00
8 11890 11,90 1665 11.80 1165 11. 66 1155 11.95 1260 1226
130 1130 13626 1225
14,40 14,40 14,650 14,50 14,80 15,00
15 80
16 Jo 1166 6
13,00 15.36 15 16 1556 15 55 13.56 15 56 1536
1430 15569 13,70 14,10
12, 10 12,40 12,50 13,80 13,60 12,40 13,00 16,90 1600 15.58 16,30 1330 12,70
a fer. 12, 00 11,90 12, 00 12,30 12,40 14,00 11,80
Weize nm.
Roggen.
16 z 14,50 144569 14,50 16, 90 15,00
1580 16 30
1470 15,60
13.30 13350 1320 13,50 13.80 1410 13,50 13, 9)
14,39 15.60 14 00 14,20
12.30 12.70 12,50 13, S0 14,090 12,40 13, 00
1690 16,00 15,58 16,30 1430 12, ]
12,20 1750 12660 1236 17.66 14.66 1.30
e wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Marl abgerundet mit Ein liegender Strich (— in den 2 für Preife bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ift, ein
* ; 13,30 14 20 36 1436 14,60 14 36 id. S 5 14 iö6 ig. õ 15 96 15.56 56 1334 1334 1423 1434 15 16 39 is 35 16 50 16 5h 1 114590 1350 — — ̃ 1l66 17.86 1200 1224 130
106
& bd dĩ de e
C0
12,20 12, 20 13,83 13, 7I8 14,40 14,00 14,20 14,00 13,94 15.65 16,23 15,45
& & R &Xr̃Kizsrͥ
11,80 1,80 3.
etheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet ui (. N in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.
Handel und Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. April 1900 r der gesammte Kassenbeftand 789 S21 9000 (1899: zö6 sag od; 1898. Sh 637 000) , d. i. der Vorwoche gegenüber mehr 11 509 0009 (1899: 4914009; 1898 weniger: 17 2d OO) 16 Der Metallbestand von 754 485 000 (1899: 851 346 090 1893: Sö5 353 6M) M allein hat zugenommen um 10 820 099 (1899: um 3 515 060; 1898 abgenommen um 17 439 000) 6 Der Bestand an Wechseln von g65 342 000 (1899: Sos 427 000; 1398: 743 4539 000) M zeigt einen Rückgang um 66 621 000 (1899 um 556 S870 900; 18853 um 26 858 009) S und der Bestand an Lombardforderungen mit gg O46 O00 (1859. 104 966 000; 1898: 106 816 009 . einen solchen um 45 577 000 (1899 um I5 548 600; 1898 um 17 398 009) 4 Auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also eine Verminderung um 113 298 9090 (1899 um 71 418 000; 1898 um 44 256 000) s er olgt. Die Position Sonstige Aktiva“ weist einen Zufluß von 4 069 Moo auf. Auf passtoer Seite zeigt der Betrag der umlanfenden Noten mit 1217 642 900 (1899: 1212 670 000; 1898 ; 1 213 334 doo) s der Vorwoche gegenüber eine Abnahme um 92 328 000 (1889. um 2 370 000; 1895 um 67 283 000) 4, und die sonstigen tãglich sãlligen Verbindlichteiten (Giroguthaben) erscheinen mit 514 183 909 (1889 488 845 000, 1898: 458 638 000) 6 höher um 26 685 000 (1899 niedriger um 14347 000; 1893 höber um 5 680 000) 6
(Aus den im Reichsamt des Innern zu samm engestelllten Nachrichten für Handel und Industrie“) Notizen über den Eisenᷣ und Stahlhanvel.
Das Eisenhütten⸗ Syndikat Oesterreichs verfügte im Jahre
1399 im Vecaleich mit dem Vorjahre über folgende Mengen von
Gisen. terial für den Inlandskonsum: n- und Stahlmaterial fü se. . 6
in Tons 244 000 243 000 94000 96 000 34000 34 000 105 000 115000 20 000 21 000
197 000 509000
Stab und Rinneneisen..
Eisen in Blöcken (joists) .
a
Schienen und Eisenbahnmaterial
Räder, Radkränze, Federeisen u. s. w. Zusammen
Der Absatz des Syndikats nach dem Auslande wird für das Jahr 1899 auf 48 000 Tons geschätzt. 1
Nach den zollamtlichen Veröffentlichungen sind aus dem Hafen von Lulea im nördlichen Schweden im Jahre 1899 folgende Mengen Gisener; verschifft worden: nach Oberschlesien 23 450 Tons, nach dem Rheinland und Westfalen über hollandische Häfen 3640 392 Tons, nach Großbritannien 123 800 Tong, nach Belgien 71 600 Tons, nach Frankreich 12 100 Tons und nach Finland 1150 Tons, zusammen I ö22 493 Tons gegen nur 823 419 Tons 1898 und 828 305 Tons 1897. Von der Gesammtmenge lieferte die Trega Grubengesellschaft 99 000 Tons und den Rest die Gellivarigrube.
Für das Jahr 1900 erwartet man, die Ausbeute an Eisener; auf 1500000 Tons zu bringen.
Spanien führte im Januar 1900 im Vergleich mit dem ent⸗
sprechenden Monate des Vorjahres folgende Mengen von Mineral ⸗ erzen nach Großbritannien aus: Januar 1900 1899 in Tons Kupfererz permit 33 Regulus und Prezipitat 53 k vos oz 466 1656 zusammen . 516705 463 538. Italien führte im Februar 1900 im Vergleich mit dem ent⸗ sprechenden Monate des Vorjahres folgende Mengen an Eisen und Stahlmaterial aus Großbritannien ein:
Februar 1909 1899 7 . 971 Altes Eisen 2661 ö ö 6018 9537 Stab uns Winkeleisen 48 48 Bandeisen und Eisenblech .... 96 134 Eisenbahnmaterial . 40 Guß ⸗ und Schmiedeeisen .... 17 256 Verzinntes Eisenblech 225 217 (Nach Industries and Iron.)
Einfuhr in den freien Verkehr der Schweiz in den Monaten Januar und Februar 1900. Januar und Februar Waaren · Gattung 6 ? 2
Petroleum, roh, und Petroleumdestillate 37 101 4 Schweineschmalz 5 * 5578 , . 135 415 645 8 121 495 137 429
18 847 13 040
72 846 110 552
Graupe, Gries, Grütze 28 456 29 882 Heer n ; 53 215 84 983 Roher Kaffee 18 910 14116 Rohtaback ö . 8 086
Roh⸗ und Krystallzucker, Stampf⸗ (Pilé) Zucker, ‚ Abfallzucker, Traubenzucker 1 474 Zucker in Hüten, Platten, Blöcken 17 260 Zucker geschnitten oder fein gepulvert . 1
191 247 (Schweizerisches Handelsamtsblatt.)
Die Weißblechindustrie in Columbien.
Die Weißblechindustrie Columbiens ist bisher noch nicht so weit in ihrer Gutwickelung vorgeschritten, daß sie ein allgemeines Interesse erregte; indessen werden doch bereits cine Reihe von Küchen und anderen Weißblechgeräthen in Columbien selber hergestellt. Die Ein= fuhr von Weißblech in dem mit dem 30. Juni 1898 beendigten Jahre weist folgende Mengen auf:
Herkunftsland Großbritannien Frankreich Deutschland Vereinigte Staaten von Amerika.
Zusammen .. 359 58 1
Petroleum kommt in Columbien in viereckigen Weiß blechgefäßen auf den Markt, von denen jedes 5. Gallonen enthält. Da Petroleum in bedeusenden Mengen eingeführt wird, so giebt es in Columbien
Wein in Fässern
Gewicht in Kilogramm