1900 / 88 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

inen großen Vorrath von diesen Gefäßen, welche, nachdem sie ent⸗ eert sind, zu den verschiedensten Zwecken Verwendung finden. Die beimischen Klempner zahlen für diefe Gefäße 30 Centavos pro Stück. Sehr viel Kopaib⸗, Tolu⸗ und andere Arten von Balsam werden in diesen . en verschifft. Auch wird eine bedeutende Menge von rohem, vegetabillschem Oel, welches zu Schmierzwecken Verwen⸗ dung findet, in den Gefäßen aufbewahrt.

In Barranquilla giebt es 5. kleinere Weißblechbetriebe. Außerdem 86 die Companhia Colombiana de Trangportes, eine der größten S ae e Columbiens, eine Werkstätte für Weißblech⸗ bearbeitung in Verbindung mit ihren Booten. Von den 42 Schiffen, welche auf dem Magdalenenstrom verkehren, sind die meisten mit Räumen aus Weißblech ausgestattet. Dagegen fehlen im Lande jegliche Werkstätten, welche sich mit dem Vertriebe von Maschinen und Werkzeugen für die Weißblechbearbeitung als Spezialität befassen. Die Importeure führen eben alle Arten von Waaren gleichzeitig. Die Versorgung der Weißblechbetriebe mit modernen Maschinen und Geräthen ift überaus mangelhaft; die Inhaber dieser Betrtebe haben auch bereits ihrem Wunsche nach Katalogen mit Preisangahe für Maschinen und Handwerkzeug Ausdruck gegeben. Von den Weißblech bearbeitungsgeräthen finden die in der nachstehenden Tabelle auf⸗ geführten zu den beigesetzten Preisen Absatz:

Waaren Löthkolben: ö Unzen

. Scheren (9 zöͤllig) Ambosse: 5 g

8 ö Kneifzangen (nippers) . *sblii

Diese Werkzeuge werden hauptsächlich aus Großbritannien und 866 chland eingeführt. Das Loth wird zu bo Centavos pro Pfund verkauft.

Die Weißblechbearbeitungz maschinen, welche 1000 Kg nicht üher⸗ schreiten, gehören zur 4. Klasse des Zolltarifs und zahlen einen Ge— wichtszoll von 5 Centavos plus 20 0 /ο (Zuschlagszoll) plus 26 0/ Guschlagsabgabe) oder 75 Centavos pro Kilogramm. Die Maschinen, welche 1500 kg überschreiten, gehören zur 2. Klasse und zahlen 1 Centavo plus 20 υC (Zuschlagszoll) plus 250, (3uschlagsabgabe) oder 11 Centavos pro Kilogramm. Das Handwerkzeug gebört zur 8. Klasse und zahlt 10 Centavos plus 20 5 Guschlagszollh plus 25 ο (Zuschlags⸗ abgabe) oder 60 Centavos pro Kilogramm. Das Weißblech gehört zur 4. Klasse und zahlt 5 Centavos plus 20 (Zuschlagszoll) plus 26 9 (Zuschlagsabgabe) oder Centapes pro Kilogramm. Das Loth gehört zur 5. Klasse und zahlt 10 Centavos plus 20 ou (Zu- schlagszoll) plus 25 0,0 (Zuschlagsabgabe) oder 15 Centavos pro Kilo⸗ gramm. Weißblechwaare gehört zur 6. Klasse und zahlt 20 Centavos vlus 20 0,½ (Suschlagszoll) plus 25 9υί (uschlagsabgabe) oder 30 Centavos pro Kilogramm. (Nach einem Bericht des amerikanischen Konsuls in Barranquilla)

Baum wollernte in Indien.

Die Saison 1898/ỹ99 war für die Baumwollernte in Indien recht ungünstig. Vom nördlichen, mittleren, westlichen und südlichen Indien laulen die Berichte in gleicher Weise entmathigend. Zu Be— finn des Jahres fiel in einigen Segenden der Regen in solcher Menge, daß die Saat unterbrochen wurde, während in anderen Gegenden nicht genug Regen war, um eine ausreichende Saat zu ermöglichen. Es folgte dann für das ganze Land eine regenlose Zeit, und die jungen Pflanzen wurden welk und kamen vor Trockenheit und Hitze um. Im mittleren und westlichen Indien, besonders in Berar, dem Nizam⸗Territorium, Rajputana, den Zentralstaaten und Bombay sind die Ernte⸗Ergebnisse am schlechtesten. An einigen Orten dieser Ge⸗ biete ist überhaupt keine Baumwolle zu ernten und im Ganzen viel leicht noch nicht ein Fünftel einer Durchschnitisernte.

Ir ganz Indien schätzt man jetzt Areal und Ernte (vergl. Nr. 14 der Nachrichten vom 30. Januar 1900), wie folgt:

Ernte in Ballen (1 Ballen = 400 engl. Pfd.) 1898 14170 501 1365364 ö 641 327.

(Nach einem Bericht des amerikanischen General⸗Konsuls in Kalkutta.)

Areal in Aeres

Goldprodukt ion in Victoria.

In den Monaten Januar und Februar 1900 wurden in der Kolonie Victoria 102 691 Unzen Gold gewonnen. (The Board of Trade Journal)

Die Betriebsergebnisse der Bergwerke und Salinen des Ober⸗Bergamts⸗Bezirks Halle im Jahre 1839.

In dem Ober⸗Bergamts⸗Bezirk Halle, zu welchem die Provinzen Sachsen, Brandenburg und Pommern gehören, wurden im Jahre 1899 auf 1 Werk 8241 t Steinkohlen (1652 weniger wie im Vorjahr) im Werthe von 54143 (— 35) AM gewonnen und dabei 38 (— 4) Arbeiter beschäftigt, die 168 (— 42) Familienangehörige ernährten. Die Braunkohlen förderung auf 285 Werken be⸗ trug 23 386 351 (4 1120722) t im Werthe von 51 402 066 ( 2333 814) und ernährte 29 086 (4 816) Arbeiter mit 74 819 (4 2861) Familienangehörigen. An Gisenerzen wurden auf Werken 1 781,zz (4 44625) t im Werthe von 305311 ( 109 123) SJ gewonnen und dabei 210 (4 78) Arbeiter be—⸗ schäftigt, die für den Uaterhalt von 541 (4 77) Familienmitgliedern sorgten. Auf weiteren 3 Werken, die 13 645 (4 52) Arbeiter mit 35 41135 (— —4) Angebörigen ernährten, wurden 659 532 06 (4 18528,'65) t Kupfererze im Werthe von 19 622451 ( 741 484) Æ und 0,340 (4 0090) t Nickelerze im Werthe von 40 (4 10) 41 gefördert. Im Ganzen waren 293 Kohlen« und Erzbergwerke im Betriebe, deren Gesammtproduttion 24 145 905,B7 ( 1182823575) t im Wertbe von 71 3884011 (4 3184 396) M bettug. Von diesen wurden insgesammt 42 979 (. 942) Arbeiter n welche 110 936 (4 2889) Familienangehörige zu ernähren

atten.

Salwerke waren 18 vorhanden mit einer Gesammtförderung von 1797 215,16 (4 190 601,81) t im Werthe von 22221 567 (1464 261) , mit 5354 (4 150) Arbeitern und 16308 62) Familienmitgliedern. Bon diesen Werken gewannen 6 Steinsalz 4 davon auch Kalisal), und zwar im Ganzen, nach Abzug des zum

ieden aufgelösten Saljes, 196 844,95 (4 8807,03) t im Werthe von 1002260 (4 37 426) S; fernere 10 Werke an Kalisalzen 1493700, 53 (4 184 392.33) t im Werthe von 18472767 ( 1482 409) 40 Unter diesen letztgenannten 10 Werken befanden sich 3. deren Schächte erst abgeteuft wurden. An Siede salz wurden endlich auf 6 Werken 106 5685,27 (— 2597,59) t im Werthe von 2 746 510 (— 55 565) 4 gewonnen, wobei 665 (— 7) Arbeiter beschäftigt waren, welche 1837 (— 36) Familienangehörige zu ernähren hatten, während 4699 ( 157) Arbeiter und 14471 ( 26) Angehörige zu den anderen

Salzwer ken gehören. In dem gleichfalls zum Ober⸗Bergamtsz. Bezirk Halle gehörenden

Kalkste inbruch zu Rüdersdorf wurden von 834 18) Arbeitern,

welche 1914 (— 142) Familienmitglieder ernährten, 403 855 (4 I7 789) chm im Werthe von 1 320 755 (4 54 777) M gewonnen.

Zwangtversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangten die nachbejeichnelen Srundstücke zur Versteigerung: Charlottenstraße 98, dem Milchpächter Carl Henning gehörig, Nutzungswerth 13 930 4

it dem Gebot von 247 000 M blieb Kaufmann Jos. Victor, Lessing⸗

aße 26, Meistbietender. Theilung halber, Krausnickstraße 14, dem Kaufmann K. S. Levy zu Buenos Aires und Genossen gehörig. Nutzungswerth 10 800 6 Meistbietender blieb mit dem Gebot von l56 500 4 Kaufmann Julius Stargardt, Wilhelmstraße 3b. Auf⸗ gehoben wurde das Verfahren, betreffend die Verfsteigerung des Vollbrandt'schen Srundstücks, Lausttzerplatz 16.

Tägliche Wagengestellung für Tob len und Kols an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 9. d. M. gestellt 15 565, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. 6. In Oberschlesten sind am 9. d. M. gestellt 5834, nicht recht⸗ zeitig geftellt keine Wagen.

Produktenbörse. Berlin, den 10. April.

Die amtlich ermittelten Preise waren (p. 1000 kg.): Weizen m. Ausschl. v. Raubweizen, Joko märkischer, mittel 148 . guter 149 4A, feiner 152 1 ab Bahn. Normalgewicht v. 755 g 151,50 150,75 S Abnahme im Mai, do. 155,50 —= 155,25 M6 Abnahme im Jult, do. 159 158,79 4 Abnahme im Sept. mit 2 M Mehr oder Minderwerth. Abgeschwächt. .

Roggen märkischer guter 141,50 142550 M ab Bahn, Normal⸗ gewicht v. 712 g 145,75 145,50 S Abnahme im Mai, do. 144,50 bis 144,75 144 50 S6 Abnahme im Juli, do. 142,75 142,25 40 Abnabme im September mit 1,A50 S Mehr⸗ oder Minderwerth.

Abgeschwãcht. ö

Gerste a. Futtergerste (große u. kleine) inlãndische ab Bahn, b. Braugerste . —.

Hafer, pommerscher fein, 157 144 M, mittel 133 136 ½0 ab Bahn, mecklenburg. fein 138 145 „6, mittel 133 137 ½ ab Bahn, preußischer ——, mittel 132— 136 M ab Bahn, posener —, mittel 132—· 135 MS ab Bahn, schlesischer mittel 132 bis 135 S ab Bahn, Normalgewicht v. 450 g 130,5 Abnahme im Mai, do. 132 50 - 132,25 152 50 ½ Abnahme im Juli. Behauptet.

Mais (p. 1000 kg) amerik. Mixed loko 119— 120 4 frei Wagen. Fest.

Weizenmehl Nr. 00 18,50 21,650 Æ. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,40 19. 830 6

Rüböl p. 100 kg mit Faß Abnahme im Mai 56,60, Ab— nahme im Oktober 57, 9 56,86 56,99 Fest.

t . mit 70 M Verbrauchsabgabe ohne Faß 49 bz. G. rei Haus.

schwere

Berlin 9. April. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen, gute Sorte 15,05 AMS ; 15, 50 S6 Weizen, Mittel Sorte 14 99 1; 14,95 M Weizen, geringe Sorte 1494 4A; 14,90 4 Roggen, gute Sorte 1425 Æ; 14,20 M Rongen, Mittel Sorte 14 19 46; 14,15 S Roggen, geringe Sorte 16,14 ; 14,10 1 Futtergerste, gute Sorte 14,10 S; 13,90 S Fatter⸗ gerste, Mittel Sorte 13,80 ƽ ; 13, 60 M Futtergerste, geringe Sorte 13,50 MS ; 13,40 M Hafer, gute Sorte 14,50 S; 14,30 6 Hafer, Mittel⸗Sorte 14 20 M; 1400 M Hafer, geringe Sorte 13,900 4; 13,70 Richtstroh —— Æ6; M Heu 4A; SJ Erbsen, gelbe, zum Kochen 10,09 M; 26, 00 υ, Speisebohnen, weiße, 45,00 SGε; 25,00 S, Linsen 7o, 00 S; 30,900 υσ,. Kartoffeln 700 (S; 5,9 S Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 S; 1,ů390 dito Bauchfleisch 1g 126 66; 1,00 M Schweinefleisch 1 g 160 M; 1,00 A Kalbfl ift 1L kg 1,60 ½; 1,00 Æ„ Hammelfleisch 1 Rg 160 606 ,ob M, . Butter 1 Kg 260 M; J, , d, Ciers 656 Stüd 00 ÆS ; 2, d0 6 Karpfen 1 kg 2,20 M; 1,20 M Aale 1 kg 3 1,00 M Zander 1 Rg 2-60 M; 1,00 M Hechte 1 g 1,68 ; 1,00 S Barsche 1 Kg 1,80 C; O, 80 M6 Schleie J 0 M; 1,B,20 S Bleie L Kg 1,20 A; 0,80 MS Krebse 6

ck 1200 ; 3,50 4A

Vom Berliner Pfandbrief ⸗Institut sind bie Ende Mär 1960 18 891 900 S 38 ige, 21 642 0090 4 0/0 ige, 45 780 300 4 0,oige, 9 731 700 S 5 ige alte Pfand briefe und 16119 600 S 3 boige, 47 257 600 M 38 ου ige und 1494600 M 40 ige neue, zusammen 160 917 700 M Pfandbriefe ausgegeben worden, wovon noch 9147 600 S 3 ooige, 7 841 700 4 0G ige, 7 501 200 MS 44 Cιάωige, 1 345 200 MV 5 olige alte Pfand⸗ briefe und 15 868 800 S 3 ooige, 46 530 300 M6 34 Ciige und 1494600 ½ 40 / gige neue, zusammen 89 729 500 MS Pfandbriefe von den Grundstückseigenthümern zu verzinsen sind. Es sind in der Zeit vom 1. April 1898 bis Ende März 1900 165 Grundstücke mit einem Feuerkafsenwerth von 29 098 500 M zur Beleihung mit neuen Berliner Pfandbriefen angemeldet worden; von den darauf erfolgten Zusicherungen sind noch nicht abgehoben 9 626 300 6

= Nachdem die in der Generalversammlung vom 39. Mai 1899 beschlossenen Satzungen der Neu- Guinea⸗ Compagnie genehmigt worden sind und diese die Rechtssäbigkeit erhalten hat, ist deren Um- wandlung in eine Kolonial. Gesellschaft volliogen worden. Der gewählte Verwaltungsrath hat sich konstituiert, und die den Vorstand bildende Direktion, welche die Gesellschaft nach außen vertritt, nimmt am 1. April d. J. ihre Thätigkeit auf.

Der Gewinnsaldo der Kölnischen Straßenbahn⸗Gesell⸗ sUchaft für 1899 beträgt, dem Geschäftsbecicht zufolge, 907 584 „4, wovon 5. olso Zinsen als erste und 6 oo als zweite Dividende auf die Aktien gezahlt werden sollen.

Praktisches Börsen⸗-Taschenbuch für 1900. Mit dem Kommentar zum amtlichen Kurszetiel über alle an der Berliner Bötrse gehandelten und im Laufe des Jahres neu eingeführten Werth papiere. Verlag von Franz Krupke u. Co., Depeschen⸗ Bureau, Berlin. Preis 1,50 S Der soehen erschtenene Nachtrag Nr. 3 (März 1900) bringt in übersichtlicher Anordnung die neuesten Er⸗ gänzungen im Rahmen des für Boͤrsenintersssenten wie Privatkapi⸗ talisten gleich zweckdienlichen Nachschlageweiks.

„Der Handels gärtner“ (Verlag von Bernhard Thalacker, Leipzig Gohlis) berichtet über die Lage des Gartenbauhandels im März 1900 Folgendes: Das Uebernreifen der ausgesprochen winter lichen Witterung auf den ganzen verflossenen Monat erwies sich auf das Gesammtbild der Geschästslage von einschneitender Wirkung Der Umsatz in blühenden Pflanzen war allerorts ausnehmend floit und hielt sich meift über dem Durchschnittspreis. Dracaenen ze. waren am meisten beachtet, und auch die Araukarie zeigte sich als eine sebr beliebte Blattyflanze Am gewinnbringengsten gestaltete sich indeß das Geschäft in Blumenarrangements aller Art, und es war demgegenüber das Angebot an deutschen Schnittblumen nicht immer ganz genügend. Lie Einfuhr aus Norditalien und Südfrankteich ließ in diesem Jahre frühzeitig nach, und schon des halb wendet sich das Interesse wieder den Produkten unsermr deulschen Treiberei zu. Deuische Rosen, tbeilweise auch Veilchen und Flieder blieben ein stetig gesuchter und angemessen bezahlter Artikel. Der Baumschulenbranche kommt die anhaltend kähle Witterung sehr zu gute. Ja vielen Artikeln macht sich freilich ein übergroßes Angebot be— merkbar. Der in diesem Feahjahr bervorgetretene Gehilfenmangel wirkte auf den Betrieb stellenweise recht störend.

Essener Börse vom 9. April. (Amtlicher Kursbericht.) Kehlen, Koks und Briquets. (Preisnotierungen im Ober⸗Berg⸗

amtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und

Flamm kohle: a. Gasförderkoble 12,00 13,50 4 b. Gasflamm. sörderkohle 10,25 11,50 M, e. Flamm förderkohle 9,50 10,56 4 d. Stückkohle 1325 14,50 1½ς6, S. Halbgesiebte 1250 13,25 * f. Nußkohle gew. Korn Lund I 12,59 14, O0 ς, do. do. I 11257 1250 1, do. do. N 10. 25 - 1150 M., g. Nußgrus kohle 9 = 20 / 30mm 7, 5M S b0 t, do. = b0 / o mm 8,50 = * 9,50 M, h. Gruskohle b, 596 - 7,50. . II. Feitkob le: a. Förderkohle 9.73 10,75 6, b. Bestmelsert Kohle 10,75 11,75 M, . Stüchkoble 1275 1375 6, d. Nußfkohl⸗ gew. Korn L und 11 12375 13.75 6, do. do. II 11,50 —- 12.50 6 do. do. V I0, 0 11,50 4, es. Kokskohle 10,50 11,00 Æ ; III. M ager! Kohle: a. Förderkohle 9, 00 10090 4, h. do. melierte 10 50— 1I,00 460, e. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 11, 00 - 12.50 d. Stũckkohle 13,00 14,50 6, S. Anthracit Nuß Korn 1 17,5064 19,00 M, do. do. II 1950 - 22.00 S, f. Fördergrus 8, 90 3,50 4, g. Gruskohle unter 19 mm 550m 6560 é; IV. Ko tg; a. Hoch. ofenkots 21 900 6, b. Gießereikoks 253, 00 24, 00 „6, C. Brechkotz ] und I 24, 99 25, 00 Ce; V. Briquets: Briquets je nach Qualstät 12.90 15, 00 MS Ueberaus feste Marktlage. Nächste Bzrfen. versammlung am 17. April.

In der am 7. d. M. abgehaltenen Generalversammlung der Adolfshütte, vorm. Gräfl. Einsiedel'sche Kaolin, Thon. und Kohlenwerke Akt. Ges. zu Krosta b. Bautzen, wurde beschlossen, eine Dividende von 60 /o zu bertheilen, welche vom 9. d. M. ab bei der Gesellschaftskasse zu Krosta und der Löbauer Bank zu Löbau i. S. sowie deren gesammten Filialen zahlbar ist.

Stettin, 10. April. (W. T. B.) Der Aussichtsrath der Stettiner Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft „Vulkan“ beschloß in seiner heutigen Sitzung, der Generalversammlung die Ver— a einer Dividende von 126 für 1899 zur Genehmigung vor. zuschlagen.

Breslau, 9. April. (W. T. B.]. Schluß⸗Kurse. Schles. zz oo L Pfdbr. Litt. A. 94,60, Breslauer Diskontoband 118.50, BGretlauer Wechzlerbant 10870, Kreditattien —, Schles. Bankverein 14740 Breslauer Spritfabrit 170,25, Donnersmark 275,265, Kattowitz 23,40, Oberschles. Eis. 168,59, Caro Fer eg Akt. 186,55 Dberschles. Koks 163,49), Dberschles. P. SJ. 164,0, Opp. Jemen 160,75, Giesel Zem. 164, 00, L. Ind. Kramsta 166,25, Schles. Jemen 22.00, Schl. Jinkh.“A. 419, 00, Laurahütte 279.7789, Bresl. Selfabr. gl, 0, Kors. Obligat. 97, 50, Niederschlesf. elektr., und Kleinbahn, 8 S350, Cellulose Feldmühle Kosel 168,00, Oberschlesische

ankattien 1165,50, Emaillierwerle Silesig 164,50, Schles. Elektr. und Gasgesellschaft Litt. A4. Gd., do. do. ätt. B 11200 Gd.

Gleiwitz, 9. April. (W. T. B.) Ja der heute abgehaltenen Generalversammlung des Berbandes oberschlesischer Wal⸗ werke wurde die Beschlußfassung über Erhöhung des zur Zeit gel. tenden Walzeisenpreises von 210 S vertagt.

Magdeburg, 98. April. (BW. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 0 Rendement 11,30 1140. Nachprodukte exkl. 75 0/0 Rendement S, 930— 9, 29. Stetig. Brotraffinade 1. 24,373. Brotrafsinade II. 24.128. Gem. Raffinade mit Faß 2425 24623. Gem. Melis J. mit Faß 23,55. Stetig. Rohzucker J. Pro— duet Transito f. 4. B. Hamburg pr. April 10,30 be,, 1033243 Br. pr. Mai 10,425 Gd. , 10,45 Br. vr. Juni 10,479 Gd, 10,523 Br. pr. August 10,525 Gd., 10,57 Br., pr. Oktober ⸗Dejember 9, 50 Gd,

d. o Br. Ruhig.

SISrankfurt a. M., 9 April. (W. T. B.) Schluß.⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,485, Pariser do. 81, 34, Wiener do. 84, B, 300 Reichs. A. S6, 30, 3 o/o Hessen v. 966 84 10, Italiener 94,50, 30 port. Anl. 26,10, H 6 /o amort. Rum. 93,70, 4 russ. Kons. —, o/ Ruafs. 1894 99 50, 40n‚0 Spanier 73,20. Konv. Türk. 23, l0, Unif. Ggypter 105,50, 5 M0 Mexikaner v. 1899 98,90, Reichsbant 157,50, Darmstädter 141,00, Dis konto⸗Comm. 191,20, Dresdner Bank 158,30. Mitteld. Kredit 113,80, Nationalbank f. D. 141,00, Oest. ung. Bank 127.00. Dest. Kreditakt. 225, 90, Adler Fahrrad 199,80, Alg. Elektrizität 256, 009, Schuckert 218,50, Höchst. Farbwerke 38250, Bochum Gußst. 278. 20, Westeregeln 213,50, Laurahuͤtte 279, 95, Lom barden 28,00, Gotthardbahn 141,70, Mittelmeerb. 100,20, Breslauer Diskontobank 118,50, Privatdiskont 4.

Effekten ˖ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit ⸗Aktien 228,90, Franzosen 136,50, Lomb. 28, 10, Ungar. Goldrente —, Gotthardbahn 141,60, Deutsche Bank —, Dit k. Komm. 191,50, Dresdner Banl 1699, 00, Berl. Handelsges. ——, Bochumer Gußst. 278 00, Dort⸗ munder Union —, Gelsenkirchen —, Harpener 237,70, Hibernia —, Laurahütte 279,50, Portugiesen —, Italien. Mittel meerb. —, Schweizer Zentralbahn 115,00, do. Nordostbahn 91,70, do.

. (B. T. B.) Rüböl loko 600, pr. Mai bg, 00.

Essen a. d. Ruhr, 9. April. (W. T. B.) Nach dem in der heutigen Versammlung der Zechenbesitzer des Kohlen syndikatz erstatteten Bericht des Vorstands für Februar und März betrug die Minderförderung im Februar b, 46 gegen 150060 im Vor—⸗ jahre, diejenige im März 46500 gegen O625so im März des Vor— jahres. Die arbeitstägliche Betheiligung stieg im Februar um sz, 57 9, im März um 8,41 oo, die Förderung im Februgr um 40100, im März um 4,67 0s0. Abgesetzt wurden im Februar arbeitstäglich 169 185 t, im März 171 000 t. Arbeitstäglich wurden versandt Koblen, Koks, Briquets im Februar 15 303 Doppelwaggonk,

egen das Vorjahr mehr 3,61 69. Für März steht die entsprechende * noch aus. Im ersten Quartal 1900 betrug die Förderung 12 859 677 t, das ist eine Minderförderung von 4,68 0/0. die höchste bis jetzt erreichte Förderung. Für das zweite Quartal ist die Förder, eiaschränkung nicht festgesetzt. Ferner theilte der Vorsitzende mit, daß der Vorstand beschlossen habe, in der nächsten Beirathssitzung die Herabsetzung der Umlage ab 1. April auf 3 oo gegen bisher 69 / vor=

zuschlagen.

Dresden, 9. April. (W. T. B.) 3 0so Sächs. Rente 86,20) zr oso do. Staats anl. 96,20, Dresd. Stadtanl. v. 93 94,20, Allg deutsche Kred 196,900, Berliner Bank —, Dregd. Kreditanstau 125, 80, Dresdner Bank 168,50, do. Bankoerein 120, 25, Leipziger do. Söächsischer do. 136,50, Deutsche Straßenh 155,00, Dres. Straßenbahn 175,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Glbe⸗ und Saalesch. 148,90, Sächs. Böhm. Da mpfschiffahrts. Ges. ——, Dꝛeꝛd. Ban⸗ gesellsch. 209,50.

Leiptig, 9. April. (W. T. B.) Schluß -Kurse. 3 o Sächsifcke Rente S6, Ch, 3 oo do. Änleihe 96 09, Sesterreichtsche Bankabren 34,35, Zeitzer Paraffin, und Solaröl- Fabrik 1500) NManefelger Kuxe 1325.90, Leipziger Kreditanstalt⸗ Attien 19840, Frrdit! und Sparbant ju Leipzig. 120, 8o, Leipiiger Bank-⸗Altten 17225, Leipziger Hyporhekendankt 136,00, Saͤchsische Bant⸗ Altien 136,50, Sächssische Boden. Kredit ⸗Anstalt 12500, Leipiiga Baumwoll spinnerei⸗Attien 175,50, Leipziger Kammgarn Spinnerei⸗ Allien 178 50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 165,00, Wemn⸗ hausener Kammgarnspinnerei 53,50, Altenburger Attienbrauerei 206 00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 119,00, „Kette Deutsche Glb⸗ schifahrtß . Aktien Si, 3, Große Leipziger Straßenbahn 184, Le pziger Glektrische Straßenbahn 115, 900, Thbäringische Gak⸗ Besellschafts Attien 245, 00, Beutsche Spitzen⸗Fabrit 225,00, Leipziger Ilettrinstäts werte 11606, Sachsisch Woll garn fabrik vorm. Tittel . Rrüger 1560 00, Glettr. Rleinbabn! im Vtangfelder Bergrepier 88 0) Polyphon 259,50. . .

Bremen, 5. April. (W. T. B.) BörsenSchlußbericht. Raffiniertes Petroleuin. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum. Börse.) Loko 753 Br. Schmal. Sehr fest. Wilcor in Tub 366 FJ. Armour sbield in Tubs 366 5, andere Marten in Do pe! Eimern 377 3. Speck. Sehr fest. Short clear middl. loco Y. April · Ablad ang —. Reis ruhig. Kaffee fest. Baumwolle stetig. Upland middl loko 515 8. .

Kurse des Effekten Vakler⸗Vereins. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗ Attien 1813 bez. Norddeutsche Tloyb. Aktien 133 Gd. Bremer Wolltmmerei 310 Br. Bremer Vulkan 1801 bez.

Hamburg, 3. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. rjb. 118 507. Bras. Bk. f. D. 164 00, Lübeck⸗Büchen 153, 00,

z. 6. Guano W. 109, 00, , . 43, Hamb. Packetf. 130,25, Jiordd. Lloyd 12995, Trust Dynam 165,090, 3 M0 Hamb. Staats L S520, 3Follo do. Stgatsr. 99, 10, Vereinsbank 188, 0. 606 n. Gold Anl. Schuckert Hamburger Wechslerban! fis ib fl, Breslauer Digtontobank 1158,15, Gold in Barren pr. Kilggr. H Br. 286 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,65 Br., Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monai

Br., 20,28 bej., London kur 20515 Br., London Sicht 20,53 Br., 20,49 Sd.

Dest. u. Ung. Blpl. 3 Monat 83,10 Br., 82,890 Gd., 83, 00 bez., arls Sicht 81,50 Br., Sl, 29 Gd., 81,36 bei., St. Petersburg 3 Mona 1275 Br., 312,25 Gd, 21275 bez., New Jork. Sicht 422 Br.,

115 Gd., 421 ben., New Jork 60 Tage Sicht 4,177 Br., 4,144 Go.,

vie er, id emarkt. Weljen sftetig, holsteinischer loko 149 164. russischer stetig.

Sg, pr. April

—. Kaffee fest,

. pr. April 10,35, pr. Mai 10,45, pr. Jali 10,60, vr. August

16,57. vr. Oktober 8.624, pr. Dezember 9,69. Stetig.

Wien, 9. April. (W. T. B.) (Schluß Kurse. Defter⸗ reichische 4 / So / Papierrente 93. 25, Desterreichische Silberrente 9, 10, Desterreichische Goldrente 98,50. Oesterreichische Kronenrent⸗ g 50, Ungarische Goldrente 97, 39, do. Kron. A. 93, 9, Desterr. 60er Loose 136,50, Länderbank 114 75, Oesterr. Kredit 227, 25, Union⸗ bank 151,00, Ungar. Kreditb. 181,50, Wiener Bankverein 134 75, Böhm. Nordbahn 1524099. Buschtiehrader 309, 00, Elbethalbahn Lz, 00, Ferd. Nordbahn 294,00, Oesterr. Staatsbahn 133, 10, Lemb. Glernowitz 138. 00, Lombarden 25, 90, Nordwestbabn 1189,00 Parduhier g3 76, Alp. Montan 272,5, Amsterdam 200, 30, Berl. Scheg 113,55, Lond. Scheck 242, sS,f, Pariser Scheck 96,374, Napoleons 18,27, Mark- noten 118,57, Rufs. Banknoten 255,375, Bulgar. (1882) —, Brüxer Prager Eisenindustrie 587,90, Hirtenberger Patronen fabrik —. Bau und Betriebsgesellschaft Litt. A. 134, 00 Litt. B 129 00, Berl. Wechsel —, Lond. Wechsel —. Veit Mazgnesit 165,25.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frübjahr 8,90 Gd., 8,01 Br., vr. Mai⸗Junt 8,00 Gd., 8,01 Br. Roggen pr. Frübijahr 715 Gd, 7,17 Br., pr. Mai- Juni 7, l6v Gd, „I7 Br. Mals or. Mai⸗Jun! 578 Gd., 5,97 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,57 Gd, 5,58 Br., pr. Mai⸗Junt 5,57 Gd, 5.59 Br.

10. April, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.)

Ungarische Kreditaktien 182,25, Oesterreichlsche Kreditaktien 229 25, . 133,50, Lombarden

20.25, Elbethalbahn —, Oesterr. apterrente 99,25, 4 00 ungar. Goldrente —, Desterr. Kronen⸗ nleihe —— , Ungar. Kronen ⸗Anleibe 93,70, Marknoten 118,55, Bankoerein 135, 00, Länderbank 115, 90, Buschtiebrader Litt. B. Iktien 308 00, Türkische Loose 120,00, Brüxer 452100, Bau und Be

triebs⸗Gesellschaft Litt. A. 130, 50, do. Litt. B. 126 0), Alpine Montan

Al, bo, Türkische Tabackaktien . —.

Die Brutto Ginnahmen der Orientbahnen betrugen in der 12. Woche (pom 19. März bis 25. März 1900) 173 250 Fr., Mehr⸗ einnahme gegen das Vorjahr 8075 Fr. Seit Beginn des Betriebs jahres (vom 1. Januar bis 25. März 1990) betrugen die Brutto— k 1762282 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorjahr 231 117 Fr.

Bu dapest, 9. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fest, do. vr. April 7,8090 Gd. 7,81 Br., pr. Mai 7,84 Gd., 7.85 Br., pr. Okt. 7.90 Gd. 7.91 Br. Roggen pr. April 6,78 Sd, 6.80 Br., vr. Oktober 6.84 Gd., 6.85 Br. Hafer pr. April 5,14, Gd., b, 15 Br., vr. Oktober 5,46 Gd, b, 48 Br. Mais pr. Mai I806 5,45 Gd. , 5,46 Br., pr. Juli 5,55 Gd, 5,56 Br. Kohlraps pr. August 12,95 Gd. , 13,095 Br. .

London, 9. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. ) Englische 2k o/o Kons. 1013, 3 9 Reichs ⸗Anl. 854, Preuß. 34 o Kons. —, 4d Arg. Gold Änl. 924, 5y o/o auß. Arg. SosJo fund. Arg. A. g3z, Brasil. 89er Anl. 6541, 5 o/ Ghinesen 9814, 34 vo Egvpter 100, og unif. do. 105, 3 0/0 Ruveeg 645, Ital. 5 o/o Rente 958, 8 o konf. Mex. 994, 40/6 Ser Russ. 2. Ser. 1004, 40/0 Spanier 72t,

Konvert. Türk. 224, 40½ Trib. Anl. 98, ODttemanb. 13, Anaconda 115, De Beers neue 2815/1, Incandescent (neue) 445, Rio Tinto neue 59. Platzdiek. 33, Silber 277½i3. 13958 er Chinesen 323.

In die Bank flossen 17 000 Pfd. Sterl.

Getreidem art. (Schluß) Sämmtliche Getreidearten ruhig, aber träge. Gemischter amerikanischer Mais nur ju niedrigeren Preisen verkäuflich. Stadtmehl 23 —27 sh.

An der Küste ? Weizenladungen angeboten.

6 b Javazucker loko 12 ruhig, fest, Rüüben⸗Robzucker 10 sh. 3 d. stetig. Chile⸗Kupfer 783, pr. 3 Monat 77.

iverpool, 9. April. (W. T. B) Baum wolle. Umsatz 19 000 B., davon für Spekulation und CGrport 5009 B. Tendenz: Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen; Ruhig. April⸗Mai 5m Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 5üs—Qee do., Juni⸗Juli His / a His / g do., Juli⸗August 5i /e do., August⸗September 55 /ses do., Seytember⸗ Oktober 46/0 444 / Käufervreis, Oktober ⸗November 4356 do., November⸗Dezember 4/66 42/9 do., Dezember⸗Januar 42/0 do., Januar⸗Februar 423/06 4*4 / d. do.

Glasgow, 9. April. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 76 sh5. 6 d. Erregt. (Schluß.) Mixed numbers warrants 77 sh. 18 d. Warrants Middlesborough III. 7 sB. 109 d.

Bradford, 9. April. (W. T. S.) Wolle vernachlässigt, Mohairwolle fest, Garne eher williger.

Paris, 9. April. (W. T. B.). Die Börse war, beeinflußt durch die Ungewißheit über die Entwicklung der Geldyerhältnisse und dadurch war auch die Tendenz für Lokalwerthe theilweise matt. Größere Realisationen, die besonders in Glektrtzitätzaktien stattfanden, übten einen Kursdruck aus, der auf die Gesammttendenz einwirkte. Rente war behauptet. Italiener waren schwächer, Portugiesen fest, Banken still, Rio Tinto gefragt.

(Schluß ⸗Kurse.) 3 0 0 Französische Rente 101,47, 40,0 Italienis Rente 94 40, 30/0 Portugiesische Rente 265,90, Portugiesische Tabad⸗ Dblig. ——, 40, Russen 8 ——. 4060 Russen 99 —, 37 0o Russ. A. 3 069 Russen 966 86 440, 409 span äußere Anl. 73,33, Kony. Türken 23,20, Türken⸗Loose 125,20. Meridionalb. 690,00, Desterr. Staatsb. 680,00, Lombarden 160,99, Banque de France —, B. de Paris 1168, B. Ottomane 577,09), Crsd. Lvonn. 1118, Debeers 732 90, Rio Tinto. A. 15109. Suezkanal⸗A. 3529, Privat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 205,81, Wch. a. dtsch. Pl. 1219/16. Weh. a. Italien 64, Wchs. London k. 25,173, Schecks a. London 265,194, do. Madrid k. 379, 00, do. Wien k. 202,68, Huanchaca 169,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. April 20,50, pr. Mai 20,90, pr. Mai⸗August 21,25, pr. Sept. Dez. 22 05. Roggen ruhig, pr. April 1400, pr. Sept. Dez. 14,50. Mehl fest, vr. April 26,95, vr. Mai 27,40, pr. Mai⸗August 27380, pr. Sept. Dez. 28,93. Rüböl matt, pr. April 64, pr. Mai 644, pr. Moi⸗August 644, vr. Sept. Dez. 624. Spiritus ruhig, pr. April 384, pr. Mat 385, pr. Mat⸗August 383, pr. Septhr.“

Dezbꝛ. 37.

Rohzucker. (Schluß) Ruhig. 88 C loko 308 2 311 Weißer Zucker fest, Ne. 3, vr. 190 kg, pr. April 316, pr. Mal 314, pr. Mai- August 328, pr. Oktober Januar 283.

St. Peters burg, 9. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 83,85, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,77, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,27, 4 Staatsrente v. 1894 99t, 4 6e kons. Eisenb.“ Anl. v. 1880 —, do. do. v. 1889/90 149, 35 Gold. Anl. v. 1894 —, 38/10 0 Bodenkredit⸗Pfandbriefe g99t, Azow⸗Don Kommerzbank 580, St. Petersb. Diskontobank 618, St. Petersb. intern. Handelsbank J. Emission 416, Russ. Bank für auswärtigen Handel 326, Warschauer Kommerzbank 420.

Matiland, 9. April. (W. T. B.) Italienische 5 / Rente 100,929, Mittelmeerbahn 545,00, Méöridionaux 738,00, Wechsel auf Paris 106,75, Wechsel auf Berlin 131,40, Banca d'Italia 890.

Lissabon, 9. April. (W. T. B.) Goldagio 433.

Am sterdam, 98. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 * Russen v. 1894 634, 3 o/o holl. Aal. 1 z, 5o/so garant. Mer. Eisenbahn Anl. 408, 40/0 garant. Trangvaal⸗Eisenb. Obl. 911, Tranzyach b. Akt. 2165, Marlnoten 59, 15, Russ. Zollkupons 1812.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, do. pr. Mai —, pr. Novbr. 183. Roggen loko —, do. auf Termine unverändert, do. pr. Mai 135, pr. Oktober 131. Rüböl loko 31s, do. pr. Mat 308, do. pr. Septbr. Dezbr. 283.

Java⸗Kaffee good ordinary 341. Bancazinn 821.

Brüssel, 9. April. (W. T. B.) (Schluß-Kurse. ) Exterieur? 721/15. Italiener 94,40. Türken Lätt. G. 26,70, Türken Litt. D. 22,995. Warschau⸗Wiener —. Lux. Prince Henry —, —.

April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Roggen behauptet. Hafer fest. Gerste fest.

Petroleum. (Schlußbericht) Raffinierte Type welß loko 2lt bez. u. Br., pr. April 2 Br. pr. Mal 214 Br., pt. Juni 22 Br. Ruhig. Schmalz pr. April 84.

Konstantinopel, 10. April. (W. T. B.) Die Betriebs Ein⸗ nahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 12. Woche 1900: L. Angora⸗Linie: vom 19. März bis 25. März 1900: 66 509 Fre, 1899: 65167 Fr., mehr 1342 Fr., vom 1. Januar bis 25. März 1900: 666 476 Fr., 1899: 674 128 Fr,, weniger 7 652 Fr. II. Konia—⸗ Linie: vom 19. März bis 25. März 1900: 22 550 Fr., 1899: 10 552 Fr.“, mehr 11 898 Fr., vom 1. Januar bis 25. März 1900: 214 778 Fr., 1399: 148225 Fr. mehr 66 553 Fr. III. Hamidis , Ada⸗ Bazar: 12. Woche, vom 19. März bis 25. März 1900,ů 9 km. In der Woche 1606 Fr. Seit 1. Januar 20 751 Fr.

New Jork, g. April. (W. T. B.). Die Börse eröffnete fest, schwächte sich im Verlaufe ab, erholte sich jedoch später und schloß fest und belebt. Der Umsatz in Aktien betrug 764 009 Stück.

Die Preise für Weizen befestigten sich . auf Ernteberichte

aus Guropa, ausländische Käufe, feste Kabelberichte und Käufe der Baissierg, schwächten sich aber später, weil die Visible Supplies be⸗ deutender als erwartet, sowie auf Realisierungen und Vorhersagung von günstigerem Wetter, ab, um sich zum Schluß wieder zu befestigen. Die Mais-⸗Preise zeigten sich anfangs, entsprechend der Festig⸗ keit der , den ,, auf reichliche Käufe und Käufe der Chicagoer Spekuldhten anziehend, später gaben sie jedoch auf Realisierungen fortgesetzt nach. Schluß ⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Protentsatz 30g, für andere Sicherheiten do. 33 ο,. Wechsel auf London (60 Tage) 483, Cable Trangfers 4,874, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 20, do. au Berlin (60 Tage) 943, Atchison Topeka u. Santa F Aktien 277, do. do. Preferred 713, Canadian Pacifie Aktien 97, Chicago Milwautee und St. Paul Attien 1245, Denver u. Rio Grande Preferred 739. Illinoig Zentral. Aktien 1154, Lake Shore Shares 200, Louisville u. Nashville Aktien 855, New York , 13735, Northern Pacifie Preferred (neut Emiss) 774, Northern Pgeifie Common Shares ot, Northern Pacifie 3 oso Bonds 68, Norfolk and Western Preferred (Interims,Anleihescheine) 764, Southern Paeifie Aktien 405, Union Pacifle Aftien (ace Emission) 585, 4 o,o! Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1335, Silher, Commercial Bars 59yt. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Jork 38, do. für Lieferung pr. Mai 9,37, do. für Lieferung pr. Juli 9,32, Baumwolle ⸗Preis in New Orleans 93, Petroleum Stand. white in New York 9, 60, do. do. in Philadelphia g, 55, do. Refined (in Cases) 10,80, do. Credit Balances at Oil Citv 160. Schmalz Western steam 7,20, do. Rohe & Brothers 7, 50, Mais pr. April —, do. pr. Mai 45. do. pr. Jull 458, Rother Winterweizen loko 80t, Weisen vr. April , do. pr. Mal 753, do. pc. Juli 74, do. pt. Sept. 744, Getreidefracht nach Liverpool 34, Kaffee fair Rio Nr. 7 76. do. Rio Nr. 7 pr. Mai 6,80, do. do. vr. Juli 6,85, Mehl, Spring ⸗Wheat elears 2,80. Zucker 315 i, Zinn 30 25, Kupfer 17,00

17,25. Nach börse: Weizen 3 / is höher.

Visible Supply an Weizen 55 412 000 Bushels, do. an Mais 23019 000 Buspbels.

Die Brutto⸗Einnahmen der Northern Pacific Eisenbabn betrugen in der 4. Märzwoche 840 g87 Doll. gegen 782 562 Doll. in dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahrs, mithin Mehreinnahme 58 425 Doll.

Chicago, 6. April. (W. T. B.) Weizen ging anfangs auf feste Kabelmeldungen, Ernteberichte aus Europa, ausländische Käufe und Käufe der Baissiers im Preise höher; im Verlaufe trat dann, auf geringe Nachfrage nach Kassawaare, Realisierungen, Vorhersagung von günstigerem Wetter und da die Visible Supplies bedeutender als erwartet, Abschwächung ein; schließlich führten jedoch Deckungen der Baissiers wieder Besserung herbei. Der Handel mit Mais be⸗ festigte sich anfangs, entsprechend der Festigkeit der Lebensmittelmärkte und auf reichliche Käufe, später gaben die Preise aber auf geringe Nachfrage nach Kassawaare, auf Realisierungen und Liquidation nach.

Welten pr. Mai 67. do. pr. Jull 683, Maig pr. Mai 395. Schmalz pr. Mai 6,809, do. pr. Juli 6,923. Speck sphort elear 7, 329. Pork pr. Mai 12,80.

Rio de Janeiro, 9. April. (W. T. B.) Wechsel auf

London Sd / zꝛ. Buenos Aires, 9. April. (W. T. B.) Goldagio 127,30.

Antwerpen, 9. Weizen behauptet.

1. Untersuchungs⸗Sachen. ö

2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, . u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. se,, nn, 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs Sachen.

3741 Steckbriefs⸗Zurücknahme.

Der hinter den Kaufmann (Händler) Domenico de Luca, geboren am 10. Dezember 1846 zu Messina (Italien) unter dem 22. Oktober 1894 in den Akten J. III E. 1043. 94 wegen Unterschlagung

wohnhaft,

Wolpertswende, O.. A. Ravensburg, zuletzt daselbst

2 deß Philipp Wetzel, geb am 31. Oktober 1879 ju Ravensburg, zuletzt daselbst wohnhaft, mit Beschlag belegt worden, was hiemit öffentlich

Eintragung

des Versteigerungs vermerks den Namen dez Kaufmanns Albert Altvater zu Frank. furt a. M. eingetragene Hausgrundstück am T. Juni

2520

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs⸗ versteigerung der zur Konkursmasse des Erbpachthof⸗ besitzerz August Lübcke zu Friedrichshof gehörigen

und Betrugs erlassene Steckbrief wird hiermit zurück⸗ genommen. Berlin, den 4. April 1900. Königliche Staatsanwaltschaft J.

3296

Zu dem offenen Vollstreckungsersuchen Nr. 55 263 in Nr. Ao (1899) d. d. Tost, den 9. November 1899, wird bekannt gegeben, daß der Pferdekanecht Abert Sopalla aus Bitschin, jetzt Häuer Albert Sopalla in Rudahammer bei Zaährze, die Wieder- aufnahme des rechtskräftig abgeschlossenen Verfahrens beantragt hat und daß die Sitrafvollstreckung gegen ihn bis auf weiteres aufgeschoben worden ist. 2 E. Zsog, jezt E. foo.

Tost, den 5. April 1900. Königliches Amtsgericht.

2505] Oeffentliche Ladung.

Der Schuhmachergeselle Karl August Alwin Wittkows kn aus Potsdam, geboren am 4. Oltober 1874 in Schlawe (Pommern), evangelisch, wird in der Straffache wider ihn wegen Hausfriedensbruchs, Widerstands gegen die Staatsgewalt und Beleidigung 2. 9. 18. 06 auf den 30. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Fönig lichen Landgerichts zu Potedam, Mauerstraße 8, zur mündlichen Hauptverhandlung über die von ihm gegen das Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Potsdam vom 9. Januar 1900 eingelegte Be— rufung geladen. dn Falle des unentschuldigten Ausbleibens wird

le eingelegte Berufung verworfen werden.

Potsdam, den 3. pril 1806.

Königliche Staatsanwaltschaft.

231

K. Württ. Staats anwaltschaft Ravensburg. Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land richts dahier vom J. März 1966 ist gemäß 8 326

It hr. d. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen. l

bekannt gegeben wird. Den 31. Marz 1900. Staatsanwalt Spitz aagel, H. A.

9 Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(3739 Zwang versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das zu Berlin in der Greifswalderstraße (Nr. 208) belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 25 Nr. 1669, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen:

a. der verwittweten Fuhrherr Julie Splinter, geb. Liebsch, zu Berlin,

b. der verehelichten Kaufmann Anna Marie Franke, geb. Splinter, zu Berlin

zu ungetrennten Miterben ⸗Rechten Grundstück, bestehend aus:

a. einem Vorderwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel, Hof und Garten mit Laube,

b. einem Stall rechts,

C. einem Werkstattgebäude rechts,

d. einem Stall rechts,

6 einem Stall links,

am 30. Mai E900, Vormittags 104 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts stelle, Neue Friedrichstraße 13, Flügel G. Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40, versteigert werden. Nach der Ge⸗ däudesteuerrolle des Stadigemeindebezirks Berlin sind die Gebäude bei einem Flächeninhalt von 25 a 55 qm mit jusammen 24 3889 S . Nutz ungswerth unter Nr. 20 304 zur Gebäudestener, zur Srundsteuer aber nicht veranlagt. Der Versteigerungs vermerk ist am 17. März 1800 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 31. März 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

eingetragene

1900, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 135, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundstenermutter⸗ rolle nicht nachgewiesen. dagegen nach der Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 30 089 zu einem jährlichen Nutzungswerthe von 9330 S6 zur Gebäudesteuer veranlagt. Ver Ver⸗ steigerungevermerk ist am 16. März 1900 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungs⸗ termine vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, wenn der Glaͤubiger wider- spricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht beräck— sichtigt und bei der Vertheilung des Versteigerungs⸗ erlöseß dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Ertheilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbelzuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver steigerten Gegenstandes tritt. Berlin, den 2. April 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

3780

Zur Zwangsversteigerung der dem Bauunternehmer Felix Baer hier, z. Zt. in Ueckermünde, gehörigen, hier belegenen Grundstücke, nämlich:

a des Wohnhauses Nr. 229 . p.,

b. der Gartengrundstücke Nr. 325 und 323 b. und

C. der Wiese Nr. 140 a. ist der erste Verkaufstermin auf Sonnabend, den 23. Juni 1909, Vormittags 11 Uhr, und der Ueberbotstermin auf Sonnabend, den 14. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.

Fürstenberg, den 4. April 1900.

Großherzogliches Amtsgericht. Giehrke.

kanonfreien Erbpvachthufe Nr. 1 zu Kambs (D. A. Schwaan) mit Zubehör Termine

I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag den 12. Juli 1900, Mittags 12 Uhr,

2) zum eberbot am Donnerstag, den 6. Sey tember 1900, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 2 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 25. Juni d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkursverwalter, Herrn Rechtsanwalt Dr. jur. Schütz zu Restock, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Schwaan, den 4. April 1900. ; Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Beschreibung.

Die Erbpachthufe ist 116 ha 48 a 31 am (53 734 IR.) groß, zu 335 Scheffeln bonidiert und kanonfrei, hat mangelhafte Gebäude und wird von Friedrichshof aus mitbewirthschaftet.

2519

Nach heute erlassenem, selnem ganzen Jabalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen be⸗ kannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsver⸗ steigerung des zur Konkuarsmasse des Erbpachthof-⸗ besitzers August Lübcke gehörigen Erbpachthoes Friedrichshof (D. A. Schwaan) mit Zubehör Termine

I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗— lierung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag. den 112. Juli 1900, Vormittags EI Uhr,

2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 6. Sep- tember 1900, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 2 des hiesigen Amtegerichts gebäudes statt. Aus- lage der Verkaufsbedingungen vom 25. Juni d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkurs⸗ verwalter Herrn Rechtsanwalt Dr. jur. Schütz zu Rostock, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger.