1900 / 88 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

0 . , , , m.

.

.

. 1

(.

.

.

J

(

D Q Q Q /

Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Schwaan, den 4. April 1900.

Großher joglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Beschreibung.

Der Erbpachthof Friedrichshof, welcher halbwegs zwischen Schwaan und Bützow liegt, ist 191 742 Qu. R. 220 ha 56 a 27 m groß und hat zu ßozz und 81s, größtentheils guten lehmigen Acker und viele Wiesen und ist mit einem in Gelde zu entrichtenden Kanon von jährlich 714 Scheffel Roftocker Maß belastet. Die Gebäude sind in sehr gutem baulichen Zustande, namentlich ist das Wohn⸗ haus herrschaftlich aufgebaut.

3694 Beschluß.

In Sachen des Hermann Hertz in Worms, ver⸗ treken durch R. A. Görz in Mainz, betreibender Theil gegen Michael Wagner, Schuhmacher, früber in Eppelsbeim, jetzt unbekannt wo, Schuldner, wegen Vertheilung des Erlöses der Versteigerung. ff 66 Vertheilungsverfahren wird hiermit er⸗ net. 2 II. Der betreibende Gläubiger, alle eingeschriebenen Gläubiger, sowie alle von der Einschreibung befreiten Unterpfands⸗Gläubiger, soweit letztere bekannt sind, werden aufgefordert, binnen eines Monats nach dem Tage der Zustellung diesez ihre Forderungen an Hauptsumme, Zinsen, Kosten, und sonstiger Nebenbeträge unter Vorlage der Beweisurkunde durch schriftliche Eingabe oder zu Protokoll des Ge—⸗ richtsschreibers anzumelden. .

1II. Die genannten Gläubiger, sowie die Schuldner und Drittbesitzer werden aufgefordert, von dem zu errichtenden Theilungsplane, welcher nebst allen be= züglichen Urkunden vom 25. Mai 19069 an auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht offen gelegt sein wird, Einsicht zu nehmen und in dem zur Erklärung über diesen Theilungeplan anberaumten Termin Donners tag, den 28. Juni 1900, Vormittags 19 Uhr, zu Aljey in dem Amtsgerichtslokale zu erscheinen und spätestens in diesem Termin etwaige Ginwen— dungen gegen den Theilungsplan unter Meidung des Ausschlusses geltend zu machen.

Alzey, den 30. März 1900.

Großherzogliches Amtsgericht. König.

3899 Bekanntmachung.

Unter Bezugnabme auf die Bestimmungen im §z 367 des Handelsgesetzbuches vom 10. Mai 1897 R. G. Bl. S. 218) wird hiermit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß nachstehende Werthpapiere: 2 Obligationen der Hannoverschen Landes⸗-Credit- Anstalt über je 1000 M itt. R. J. Nr. 44536 und 4437 ohne Kuponbogen abbanden gekommen sind.

Hannsver, den 9. Avril 1999.

Königliches Polizei ˖Präfidium.

In Unterabtheilung 6 der heutigen Nr. dieses Bl. (Koömmandit . Gesellschaften auf Attien u. Aktien- Gesellsch.) befindet sich eine Bekanntmachung der Deutschen Hypothekenbank u Meiningen, be⸗ treffend Verloosung, an deren Schluß Werthpapiere als amortisiert angezeigt werden.

3659 Aufgebot.

Das Königl. Amtsgericht Waldmohr bat Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Wittwe Luise Müller in Börsborn, welche im Gewerkebuch des Königl. Be— zirksbergamts Zweibrücken auf Seite 40 als Eigen thämerln eines Kuxscheints über 33 Kuxe der in 1000 Kuxe eingetheilten Gewerkschaft des Stein kohlenbergwerks Steinbach“, gelegen in den Ge⸗ meinden Steinbach, Brücken und Haschbach, Königl. Bezirksamts Homburg, verzeichnet ist, wird der In“ baber der vorbezeichneten, der Wittwe Müller zu Verlust gegangenen Urkunde aufgefordert, spätestens in dem am 28. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Königl. Amtsgerichts hier staitfindenden Aufgebotstermine seine Rechte bei dem hiesigen Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wixrigenfalls deren Kraftloserklärung er folgen wird.

Waldmohr, den 7. April 1900.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts.

3658 Aufgebot.

Auf Antrag des Steigers Friedrich Ermert zu Salchendorf wird der Inhaber des angeblich ab⸗ handen gekommenen Kuxscheins Nr 824 des Berg- werks Gute Hoffnung bei Altenseel bach aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am 5. No⸗ vember 1900, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorjulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Burbach, den 5. April 1800.

Königliches Amtsgericht. 3660 Aufgebot.

Der Hotelbesitzer Friedrich August Wilhelm Syhangenberg zu Kranz, dessen Leben bei der Deutschen Lebens persicherungs. Gesellschaft in Lübeck auf Police Nr. 100 575 versichert ist, hat der genannten Gesellschaft die Police als Faustpfand übergeben, worüber ihm unter dem 20. April 1897 ein Depositalschein ausgestellt worden ist. Dieser Schein ist verloren gegangin. Auf Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber des Depositalscheins die Aufforderung, sein Recht auf den letzteren spätestens in dem Aufgebotstermine vom 7. Januar 1901, Vorm. LI Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, auch die Uckunde vorzulegen, widrigen falls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.

Lübeck, den 2. April 19800.

Das Amtsgericht. Abth. V.

3838

Laut ergangener Anzeige ist der von uns über die Police Nr. 112 3653 ausgefertigte Pfandschein Nr. 113 t. verloren gegangen. Der Inhaber dieses Pfandscheins wird hiermit aufgefordert, seine An— sprüche in Bezug auf den betreffenden Schein bis zum 15. Juli E909 bei uns anzumelden, widrigenfalls derselbe in Gemäßheit des Punktes 15 der Versicherungs bedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 10. April 1800.

Allgemeine Renten. Kapital und Lebens-

Versicherungs bank Teutonia. Dr. Messerschmidt. Georgi.

3656 Aufgebot.

Der Kaufmann Julius Stauulla in Neustadt O. S., vertreten durch Rechtsanwalt Hein daselbst, hat das Aufgebot des Legescheines beantragt, welchen ihm am 20. Februar 1886 die . Frankfurter Versicherungsgesellschast zu Frankfurt g. Main er⸗ theilt hat für die bei ihr gegen ein Darlehen von 260 SM vom Antragsteller hinterlegte, am 28. Juni 1882 von ihr dem Antragsteller ausgestellte Poliee Nr. 39117 D., laut welcher auf das Leben der letzteren die Summe von 3000 M versichert worden ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L. November 1900, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Klapperfeldstraße Nr. 10, J. Stock, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 2. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

934 Bekanntmachung.

Der Zigarrenfabrikant V. Fießer von Gießen hat das Aufgebotsverfahren bezüglich des ihm abhanden gekommenen von Großh. Hauptsteueramt Gießen ausgestellten Niederlagescheins folgenden Inhalts:

„Nr. 9, eingelagert am 25. J. 1895, 1 Collo in Bastplatten geschnürt mit Baststricken, in Leinen

emballirt, gez.: . Nr. 15647, ent⸗

haltend unbearbeitete Tabaksblätter“, Bruttogewicht 71 Kg, Herkunft: Spanisch⸗Amerika“

beantragt und den Verlust glaubhaft gemacht. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine Donnerstag, den L. November 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 14, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, . die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.

Gießen, den 30. März 1900.

Großb. Amtsgericht.

Wiener.

73420] Aufgebot.

Es sst das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher beantragt worden;: k der städtischen Sparkasse zu

erlin: .

1) Nr. 378 689 über 79,69 A, ausgestellt für den Kürschner Hermann Glöbke hier, Amalienstraße 15, beantragt von demselben;

2) Nr. 205 813 über 254,38 6, ausgestellt für den Maurer Friedrich Könning, Warschauerstraße 9,

3) Nr. 188 319 über 186,80 M, ausgestellt für den Otto Fintel, Koppenstraße 49, .

beantragt zu? und 3 von dem Gastwirth Wil⸗ helm Fintel hier;

4) Nr. 132 421 über 39,47 M, ausgestellt für das Dienstmädchen Bertha Karsch hier, Wrangel⸗ straße 87, beantragt von derselben, jetzt verehelichten Falz, Metzerstraße 17

5 Nr. 529 540 über 5 νε, ausgestellt für Lisbeth Crolow, Tochter des Bäckermeisters Crolow hier, Pottzdamerstraße 27 b., beantragt von derselben;

6) Nr. 575 423 über 6,353 M, ausgestellt für Frieda Crolowm, Tochter des Konditoreibesitzers se,. hier, Potsdamerstraße 27 b., beantragt von derselben;

7) Nr. 535 862 über 25703 M, ausgestellt für das Dienstmädchen Alwine Krüger, hier, Lützow⸗ straße 112, beantragt von derselben;

sI Nr. 82 478 über 6,26 S, ausgestellt für Minna er. Tochter des Arbeiters Durdel in Friedrichs⸗ erg, .

s) Nr. 82513 über 6,26 M, ausgestellt für Emma , Tochter des Arbeiters Durdel in Friedrichs erg,

beantragt zu 8 und 9 vom Kohlenhändler Carl Durdel hier;

10) Rr. 721 427 über 2090, 68 S, ausgestellt für den Barbier Ernst Engel hier, Möckernstraße 144, beantragt von demselben;

11 Nr. 262 622 über 20,35 M, ausgestellt für den Schriftsetzer Hans Doose hier, Kürassierstraße 10, beantragt von demselben;

12 Nr. 123 095 über 100 4, ausgestellt für die perehelichte Arbeiter Minna Brandt, geb. Köpke, hier, beantragt von derselben;

13) Nr. 40 2566 über 195,ů77 M, ausgestellt für den Arbeiter August Galle hier, beantragt von demselben;

14) Nr. 688 846 über 159 M, ausgestellt für Ernst Boemike, Sohn des Rentiers, beantragt von dem Schulamtes kandidaten Ernst Bömeke hier;

15) Ne. 376 091 über 5, 453 „, ausgestellt für die Näherin Frieda Kaufmann hier, Weidenweg 58, beantragt von derselben;

16) Nr. 530 595 über 300 6, ausgestellt für Frieda Höpfner, Tochter des Vergolders Höpfner hier, Bernauerstiaße 17, beantragt von letzterem;

17) Nr. 688 845 über 209,50 M, ausgestellt für Frl. Antonie Bömike bier, beantragt von derselben;

18) Rr. 6659 466 über 8 83 „S, ausgestellt für das Hausmädchen Emilie Lahn hier, Bꝛiücken— strahe 102, beantragt von derselben;

II. Sparkassenbücher der Sparkasse des Kreises Teltow:

1) Nr. 48 958 über 171,93 ƽ und 5,13 6 Zinsen, ausgestellt fär Frau Ida Haupt, in Schöneberg, Haupistraße 52, beantragt von derselben;

2) Nr. 54 409 über 1689,37 M und 5,07 M Zinsen, austzestellt für Eduard Haupt in Schöneberg, Hauptstraße 53, beantragt von demselben.

Die Inhaber der Sparkassenbücher werden auf gefordert, spätestens in dem auf den 24. Sep⸗ tember 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstrate 13, Hof, Flügel B., Zimmer 27, anberaumten Aufgebots termine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassen⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Berlin, den 4. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84.

3158 Aufgebot.

Der Gastwirth August Schulz in Neudorf bei Mache bat das Aufgebot des am 10. Mai 1882 von dem Eigenthümer August Klemke in Zodyn an die Ordre des Fleischermeisters Onuphrius Dur⸗ ynskt in Neudorf Karge über 280 M ausgestellten, am 11. Juli 1882 fällig gewesenen und angeblich

bei Durzynski verloren gegangenen Wechsels, dessen Wortlaut der Antragsteller nicht vorlegen kann, beantragt. Der etwaige Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, seine Rechte spaäͤtestens in dem auf den 6. November E300, Vormittags IA Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf. gebotstermine bei dem Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird.

Wollstein, den 31. März 1900.

Königliches Amtsgericht. 3715 Aufgebot.

In dem Grundbuche des der Besitzerwittwe Jeanette Bitzer gehörigen Grundstücks Klein Cꝛyste Blatt 64 steht in Abth. III Nr. 11a. eine Vor- merkung für den Kanzieirath Johann Heinrich Weiß zur Sicherheit einer Forderung von 2400 46 aus dem Zahlungsbefeble des Königl. Amtsgerichts Kulm vom

I6. Novembe . 1886 eingetragen. Da der Aufenthalt

des eingetragenen Gläubigers, der zuletzt in Dieden. hofen gewohnt haben soll, unbekannt ist, werden auf Antrag der Grundstückseigenthümerin Jeanette Bitzer der unbekannte Inhaber der Post oder dessen Rechts⸗ nachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine den 24. August 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗

zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anzume widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf 16 9 werden ausgeschlossen werden. Kulm, den 5. April 1900. Königliches Amtsgericht.

lot Aufgebot. Auf Antrag des Mühlenbesitzers Guftav Fritsche zu Strubensee als eingetragenen Eigenthümers deg im Grundbuch von Strubensee Band L Blatt Nr. 1 verzeichneten Grundstücks erfolgt das Aufgebot fol⸗ gender auf diesem Grundstück eingetragenen Hypo. tbek: Abtheilung III Nr. 9 243 Thaler 4 Sgr. 4 Pfg. 72945 Kaufgeld, eingetragen aus dem Adjudikationsbescheid vom 30. März 1860 bei der Kaufgelderbelegung laut Verhandlung vom 30. April 1866, zu 50 o verzinslich für die verehelichte Mühlen, meister Dohrmann, Wilhelmine Luise, geb. Bert, holz, zu Strubensee. Die eingetragene Gläubigerin oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 17. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotz—⸗ termin anzumelden, widrigen falls die Ausschließung der Gläubigerin und deren etwaiger Rechtsnachfolger mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Lindow, den 6. April 1800.

Königliches Amtsgericht.

5723

Aufgebot.

Die Gewerkschaft der Steinkohlenzeche Nen⸗Düsseldorf zu Dortmund, vertreten durch ihren Re, präsentanten Th. Strauß zu Kray bei Düsseldorf, hier vertreten durch den Rechtsanwalt Kramberg mu Dortmund, hat das Aufgebot der angeblich ihr gehörigen, im Grundbuch von Dortmund. Band Jil Blatt 226, noch für den Kaufmann Heinrich Tarl Mauritz zu Uerdingen eingetragenen Grundstücke, nämlich:

Bezeichnung der Lage u. dgl. m.

Steuergemeinde Dortmund

Jahrez⸗

ö Rein betrag der Flächeninhalt ertrag Grund⸗

steuer

Kulturart

ha a 4m] ThlI. 1100

Flur 165/21 Am Schurwege ö 166 / 22 das. 167j 22 das. 341/21 das. 342/22 das. gs39 / l Sölderstraße 94021 Zwisch. Sölder⸗ u. Prinz Friedrich⸗Karlstraße 941/21 Prinz Friedrich ⸗Karl⸗ straße 942/21 A. d. Prinz Friedrich Karlstraße

behufs Eintragung als Eigenthümerin beantragt.

Vofraum 15 04 desgl. ö Ackerland 72 45 24 12 Hofraum 52 17 desgl. 73 506 Weg 80

Acker 31 56 Ager 1566

(j. Weg)

Acker 1 Zusammen

10 6651 1356

10 27 ii it

3 42 TI TV

Alle Cigenthumeprätendenten, insbesondere die unbekannten Erben des verstorbenen Kaufmanns Heinrich Carl Mauritz, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am L. August 1900,

Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 40, ihre Rechte und

nsprũche auf

die wrundstacke anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antragstellerin erfolgen wird.

Dortmund, den 23. März 19090.

Königliches Amtsgericht.

91178

Die verehelichte Kommerzienrath Helene Hoff mann, geb. Bogner, zu Hirschberg, vertreten durch ibren Ehemann, den Königlichen Kommerzienrath Richard Hoffmann daselbst und dieser wiederum vertreten durch den Justizrath Felscher in Hirschberg, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 1. Oktober 1847 über die für ihren Erblasser, den Zimmermeister Carl August Bogner in Görlitz, auf dem Brundbuchblatt des Grundstücks Nr. 151 Görlitz Abtheilung III Nr. 6 aus der Urkunde vom 28. September 1847 eingetragene, zu 5. o verzinsliche Forderung theils für gelieferte Zimmerarbeiten und Materialien, theils aus einem Darlehn von 600 Thlr. 1800 S wegen Bildung einer neuen Ausfertigung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juni 1900, Vorm. LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Görlitz, den 3. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

3651 Beschluß. ;

Die Schulgemeinde zu Niederkalbach hat durch ihren Vertreter, den Bürgermeister Em zu Nieder kalbach, zwecks ihrer Eintragung als Eigenthümerin das Aufgebot des in der Gemarkung Niederkalbach gelegenen Grundstücks B. 334129 beantragt. Sie hat glaubhaft gemacht, daß sie seit mehr als dreißig Jahren im Eigenbesitz dieses Srundstücks gewesen ist Es ergeht an denfenigen, welcher vermeint, Eigenthümer des Grundstücks B. 3341jñ129 zu sein, die Auf⸗ forderung, sein Recht spätestens im Aufgebotstermin, am 6. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung er⸗ solgen wird

Neuhof, den 31 März 1900.

Königliches Amtsgericht.

537061 Aufgebot. Pꝛittels der Nderesse Nr. 2 odl vom Al. Dezember 185 9. Januar 1900

k 21. Dezember 1899

nd Nr. 23 08 2 est , 19. Januar 1900 * bestãligt am 25. bezw. 30. Januar 1900, ist zwischen Herzog⸗ licher Kammer, Direktion der Forsten zu Braun— schweig und dem Bäckermeister Fritz Appuhn ju Seesen die Ablösung der dem Gehöfte Nr Ass. 55 (früher 45) zu Seesen zustehenden Berechtigungen zum Bezuge einer Brennholz Geldrente und forst⸗ zinsfreien Bauholjes aus den Herzoglichen Forsten des vormaligen Kommunionharzes gegen Kapital- entschädigungen von 720 4 bejw. 1518 M 94 8 nebst Zinsen zu 40,0 P. a. vom 2. Januar 1900 bejw. J. Dezember 1899 angerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten in Braunschweig, werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöseten Berechtigungen resp. die zur Auszahlung kommenden Ablösungs⸗ kapitale zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem zur Auszahlung der vorgedachten Ablösungekapitale auf Sonnabend, den 16. Juni 1900, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls siè mit solchen

Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber aus— geschlossen werden sollen. Seesen, den 31. März 1900. Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.

3705 Aufgebot.

ö 23 090 Mittels der Rezesse Nr. * . 6 23 094 * 19. Januar 1900, bestätigt am 23. Januar 1900, ist mwische d. Februar Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten ju Braunschweig und der Ehefrau des Rentners Carl Branecke, Wilhelmine, gebr. Fedder, zu Kirchberg, in Vertretung ihres Ehemannes die Ablösung der dem Gehöfte des 2c. Branecke No. ass. 64 zu Kirchberg zustebenden Berechtigungen zum Bezug einer Brenn— holz⸗Naturalrente und forstzinsfreien Bauholzes aut den Herzoglichen Forsten des vormaligen Kommunion harzeß gegen Kapitalentschädigungen von resp. 720 S und 974 4 78 nebst Zinsen ju 4060 p. a. vom 2. Januar 1900 bezw. 24. De zember 1899 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forften, in Braunschweig werden alle diejenigen, welche An. sprüche an die abgelösten Berechtigungen resp. die zur Auszahlung kommenden Ablösungskapitale zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem zur Aus jahlung der vorgedachten Ab— lösungskapitale auf Sonnabend, den 16. Juni 1900, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgericht angesetzten Termin anju— melden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen . Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden Dllen. Seesen, den 31. März 1900 Herzogliches Amtsgericht. W. Haart.

4. Januar

(3653

Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.

Die gesetzlichen Vertreter nachstehend genannter Verschollenen:

1) des am 4. Februar 1841 zu Altona geborenen Johannes Jürgensen, sowie dessen Schwesten, der am 3. Januar 1813 zu Altona geborenen Emm: Elisabet5 Jürgensen, Kinder des Schlossermeisterß Jobann Christophßer Jürgensen, und

2) des am 23. Februar 1841 ju Altona gebotenen Johann Carl Christian Schwaber orm, Sohn dee . Johann Friedrich Julius Schwe.

erow,

haben das Aufgebot der Verschollenen zum well der Todeserklärung beantragt. Die Genannte werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf en 2Z. November 1906, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine (Helenenstraße 21 vt) ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolz kwvird. Alle, welche Auskunft über Leben oder To der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden Au, gefordert, spätestenz, im Aufgebotgtermiine dem Gr. richt Anzeige zu machen.

Altona, den 31. März 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3a.

1 88.

1. Untersuchungs⸗Sach

en. 8 e ofe, Verlust⸗ und Fundsachen, ö u. dergl.

z Ünfall⸗ und Invaliditäts- ze. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Berlin, Dienstag, den 10. April

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Deffentlicher Anzeiger.

————

YAufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

3650 Aufgebot. .

15 Der Landwirth Christian Finke zu Bühle,

Y) der Schmied Teinrich Reddehas zu Thalitter,

J) der Kaufmann Heinrich Schelp zu Mengering— haufen haben beantragt, ;.

ju I) die verschollenen Geschwister Chriftian und Gtristlane Mächel (Mechels), zuletzt wohnhaft n Bühle (Waldech, .

u Y den verschollenen Schneider Wilbelm Meyer, zuletzt wohnhaft in Dehringhausen (Waldeck).

zu 3) den verschollenen Landwirth Ludwig Wahu⸗ schaffe, zuletzt wohnhaft ju Mengeringhausen Waldeck) für iodt zu erklären.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich pätestens in dem auf Freitag, den 7. De⸗ zenber 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem anterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Arolsen, den 3. April 1900.

Das Amtsgericht. Abth. JI.

653712 Aufgebot.

Der Bäckermelster Jürgen Breckwoldt in Blankenese hat als Vormund und Neffe das Folgende be— antragt: den berschollenen Johannes Casper Melchior Breckwoldt, geboren am 21. Januar 1838, zuletzt wohnhaft in Blankenese, der etwa 1862 nach Callao gegangen und seitdem verschollen ist, für todt zu er⸗ fären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 19. Oktober 1900, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterieichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfelgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenß im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. ;

Blankenese, den 29. März 1390.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

3654 Aufgebot.

Das Aufgebot folgender verschollener Personen

I des Peter Medenbach, geboren am 17. De⸗ jember 1856 zu Bonbaden, Kreis Wetzlar, zuletzt dort wohnhaft,

Y des Friedrich Wilhelm Scharf, geboren am 21. September 1834 zu Biskirchen, Kreis Wetzlar, juletzt dort wohnhaft,

3 des Johann Georg genannt Konrad Anschütz, 5 am 16. Ferruar 1842 zu Bissenberg, Kreis

etzlar, daselbst zuletzt wohnhaft,

4 des Heinrich Edelmann, geboren am 20. Mai 1845 zu Riederbiel, Kreis Wetzlar, daselbst zuletzt wohnhaft,

s) des Peter Meyer, geboren am 3. April 1830 zu Braunfels, Kreis Wetzlar, zuletzt wohnhaft daselbst, 69 des Philipp Kaufmann, geboren am 26. Juli 5 2,

7) der Ernestine Schweitzer, geboten am 18. Ja⸗ nuar 1853,

8) der Louise Jakobine Schweitzer, geboren am 29. Oftober 1855, ;

zu 6 bis 8 geboren zu Burgsolms, Kreis Wetzlar, dort zuletzt wohnbaft,

9) des Leinwebers Johannes Roos, geboren am 29. November 1815 zu Oberquembach, Kreis Wetzlar, dort zuletzt wohnhaft,

lo des Heinrich Birkenstock, geboren am J. Jun 1334 zu Griedelbach, Kreis Wetzlar, dort zuletzt wohnhaft,

II) des Georg Becker, geboren etwa 1847 oder 1348 zu Niederquembach, Kreis Wetzlar, dort zuletzt wohnhaft,

19 der Marie Katharine Neumaun, geboren am 2. Juni 1834 zu Kröffelbach, Kreis Wetzlar, dort zuletzt wohnhaft,

zum Zwecke der Todeseiklärung ist beantragt worden, und zwar:

zu 1 von dem Bergmann Friedrich Medenbach ju Bonbaden, ju 2) von dem Wagner Heinrich Fischer zu Bie kirchen,

zu 3) von Friedrich Anschütz zu Bissenberg,

zu 3) von der Wittwe Jakob Edelmann zu Niederbiel,

zu 5) von Louis Meier J. zu Braunfels,

zu 6j von Heinrich Philirp Müller zu Burgsolms,

zu 7) u. 8) von der Wittwe Konrad Docter zu Dberndorf und der Ehefrau Konrad Feth zu Steindorf,

Ju 8) von dem Strahßenwärter Friedrich Hecb ju Dberquembach,

zu 10) von Heinrich Biehl zu Oberwetz,

ju 115 von Heinrich Desch zu Niederquembach,

ju 12 von Christian Stahl 1V. zu Kräffelbach. Die beieichneten Verschollenen werden aufgefordert, c sCätestens in dem auf Donnerstag, den 27. September 1900, Vormittags A6 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Mittheilung zu machen.

Braunfels, den 4. April 1900.

Königliches Amtegericht.

3623 Aufgebot Verschollener.

Gegen die nachstehenden, länger als 10 Jahre verschollenen Personen:

1) den früheren Schlosser August Friedrich Wilhelm Schelle, Sohn des Eisenbahnarbeiters, nachherigen Nachtwächters Johann Theodor Christoph Wilhelm Schelle und der Aaguste Henriette Karoline, geb. Koch, geboren hieselbst am 16. März 1841,

2) den früheren Bäcker Carl Julius Lange, Sohn des Hutmachermeisters Georg Gerhard Theodor Lange und der Amalie Caroline Henriette geb. Geveken, geboren hieselbst am 27. März 1850,

3) den früheren Zigarrenmacher Theodor Ludwig Kühne, Sohn des Auktionsgehilfen, früheren Stein druckers Carl Auguft Theodor Kähne und der Catharine Margarethe, geb. Kröger, geboren hieselbst am 29. Januar 1832,

4) den früheren Knochenhauer Theodor August Georg Kleinschmidt, Sohn des Schneidermeisterg Johann Georg Karl Hepold genannt Kleinschmidt und der Johanne Wilhelmine Cathariné, geb. Henke, geboren hieselbst am 22. Oktober 1851,

5) den früheren Schlosser Friedrich August Eduard Riekes, Sohn des Revierförsters Theodor Carl Conrad Floridus Ritkes und der Luise Wilhelmine Christiane, geb. Lüders, geboren zu Steterburg am 18. September 1834,

6) den früheren Seemann Friedrich Hugo Ludwig Philipp Lemme, Sohn des Juweliers Julius August Theodor Lemme und der Georgine, geb. Schröder, geboren hieselbst am 26. Dezember 1836,

7) den Louis Wilhelm Faillard, Sohn des Brauereibesitzers Louis Wilhelm Faillard und der Wilhelmine Karoline Henriette Auguste, geb. Stolze, geboren hieselbst am 22. Oktober 1855.

8) den Jalius Christian Theodor Duve, Sohn des Gymnaesiallehrers Jobann Feiedrich Ludwig Duve und der Henriette Caroline Christine, geb. Sander, geboren hieselbst am 2. August 1838,

9) den' August Louis Wilhelm Söhler, Sohn des Arbeitsmanns, nachherigen Hékers Johann Heinrich Conrad Söhler und der Carcline Dorothee Sophie, geb. Frömling, genannt Koch, geboren hieselbst am 20. April 1831, .

10) den früheren Schneider Georg Robert August Franke, Sohn des Schneidermeisters Johann August Franke und der Karoline Ernestine Wilhelmine, geb. Kayser (Paeseler), geboren am' 15. Februar 1857 zu Landsberg a. Warthe,

ist von deren gesetzlichen Vertretern der Antrag auf deren Todeseiklärung gestellt. Ez werden die unter 1 bis 10 vorgenannten Personen aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. No⸗ vember 19090, Morgens 10 Uhr, var Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, August,; straße 6, Zimmer Ne. 27, angesetzten Termine sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der vergenannten Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im angesetzten Termine dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen.

Braunschweig, den 26. März 19800.

Herzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht.

13709

Nr. 6246. Der seit dem Jahre 1850 verschollene Ferdinand Dold von Bräunlingen, geboren daselbst am 18. Oktober 1324, als ehelicher Sohn des Bauern Donat Dold und der Cäeilie Vögtin, soll auf Antrag des Landwirths Anton Dold von Bräun⸗ lingen für todt erklärt werden. Der Aufgebots⸗ termin wird bestimmt auf Dienstag, den 23. Ok tober 1900, Vormittags 190 Uhr, und der Verschollene aufgefordert, sich spätestens in riesem Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; an alle übrigen Personen. welche Auskanft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Ameige zu machen.

Donaueschingen, den 31. März 1900.

Großh. Amtsgericht. II. (gez Brugger. . Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Gäßler. 65713 Aufgebot.

1) Der Hotelier Felix Raue in Köln, 2) die Näherin Klara Raue zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Lands zu Elberfeld, haben beantragt, ihren Vater, den verschollenen Maurermeister Wil⸗ helm August Hermann Ernst Raue, zuletzt wohn— bast zu Elberfeld, füc tort zu erklären. Der be⸗ jeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den E6. Januar 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Königa⸗ straße 7, Zimmer 14, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, srätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Elberfeld, den 30. März 1909.

Königl. Amtsgericht. Abth. 7.

3656 Aufgebot. Die Ebefrau des Kaufmanns Jacob Friedrich Kauffmann, Anna Catharina Eleonore, geborene Deblschlägel, und dessen Tochter Susanne Christine, Thefrau des Kaufmanns Heinrich Wilhelm Vollrath, beide in Frankfurt a. M., haben beantragt, den ver— schollenen Kaufmann Jacob Friedrich Kauffmann, geboren den 9. Februar 1837, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M, für todt zu erklären. Der bezeich nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ande

raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. M., den 28. März 1999. Königliches Amtsgericht. Abth. 12.

36839) Aufgebot eines Verscholleuen.

Der am 2. Dejember 18289 zu Hohenstaufen, O.. A. Göppingen, geborene und zuletzt dort wohnhafte Weber Jobann Leonhard Mayer, Sohn des . Webers Leonhard Mayer daselbst, für welchen diesseits ein theilweise mit Beschlag belegtes Ver— mögen von etwa 1100 M verwaltet wird, ist im Jahre 1852 von Hohenstaufen nach England ge— gangen und seit dem Jahre 1870 verschollen. Der Gemeinderath Jakob Bracher in Hohenstaufen als gesetzlicher Vertreter und die Rosine, geb. Mayer, Wittwe des Webers Gottlieb Uebele in Hohenstaufen, als Schwester und Erbin des Verschollenen, haben das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes erklärung des Verschollenen in zulässiger Weise be— antragt. Der Verschollene wird dezhalb biemit auf- gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufge— botstermin sich ju melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen würde. Zugleich wird Jedermann, der Auskunft über das Leben oder Tod dez Verschollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Göppingen, den 6. April 1900.

K. Amtsgericht. Oech s ler, A-⸗R.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Langbein.

3710 Aufgebot.

Nr. 20317. Das Großh. Amtsgericht dahier hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Der am 1. Februar 1859 zu Handschuhsheim geborene Landwirkb Georg Michael Schlechter ist im Jahre 1878 nach Nord-Amerika ausgewandert und seit J. Dezember 1889 verschollen. Da Heinrich Mühl— bauer (Johannes Sohn), Steinbrecher in Dossen⸗ beim, als gesetzlicher Erbe des Georg Michael Schlechter dessen Todeserklärung beantragt hat, er⸗ geht die Aufforderung:

a. an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Oktober 1900, Vor mittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu , . widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Heidelberg, den 3. April 1900.

Der Gerichte schreibet Gr. Amtsgerichts: . Grasberger. =

3701 Aufgebotsverfahren.

Nr. 19109. Landwirth Peter Staudt J. und Landwirth Peter Staudt II., beide von Wiesenbach, haben die Todeserklärung des am 24. Mai 1848 in Wiesenbach geborenen, im Jahre 1873 nach Nord— Amerika ausgewanderten und seit 8. Juni 1882 an unbekannten Orten sich aufhaltenden Johann Georg Staudt brantragt. Es ergeht deshalb die Auf— forderung an alle, welche Autkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Termin vom Freitag, den 21. De. zember 1900, Vorm. 10 Uhr, dem Gericht Anzeige zu machen. Gleichzeitig ergtht die Auf⸗ forderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen werde.

Heidelberg, den 3. April 1920.

Gr. Amtsgericht (gez.) von la Roche. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Braun.

(3720 Aufgebot.

Der Kunstgärtner Guftao Hennicke sen. aus Nord— hauen, vertreten durch Rechtsanwalt Kossinna zu Nordhausen hat beantragt, den verschollenen Brenner Friedrich Wilhelm Henning, zuletzt wohnhaft in Bielen, für todt zu eiklären. Der bezeichnete Ver- schollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 2. Ofktuber 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebote termine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welch: Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Heringen, den 2. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

12242 Aufgebot. -

Auf Antrag des Votmunds des Verschollenen Wibelm Eacke, und der Ehefrau des Verschollenen, Faroline Altmannsberger, geb. Ruppel, soll Georg Altmannsberger, geboren am 8. Juni 1841 in Homburg v. d. O., Sohn des Glasermeisters Peter Ludwig Altmannzberger und Magdalena Dorotbea, eb. Risch, für tedt erklärt werden. Die letzte lachricht von dem Verschollenen ist im Jahr 1571 oder 1875 eingegangen. Der Verscholl'ne wird aufgefordert, sich spätestenß am 15. Oktober 1900, Vormittags A0 Uhr, an der Gericht stelle dahier zu melden, widrigenfalls die Todes- erklaͤrung erfolzen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod' des Verschollenen zu ertheilen ver= mögen, werden aufgefordert, spätestens bis zu diesem Termin dem Gericht Anzeige ju machen. .

Svomburg v. d. Höhe, den 30. März 1900.

Rönigliches Amtsgericht. JI.

1960.

7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

3698 Aufgebot. Margareta Weigel, geb. Schloß, in Jockgrim, Ebefrau des früber daselbst wohnhaft gewesenen Ackerers Georg Bernhard Weigel, beantragt die Todeserklärung ihres vorgenannten Ehemannes und ihres Sohnes Franz Anton Weigel, geb. 1853, belde seit 1873 bejw. 1879 verschollen. Die Ver- schollenen werden aufaefordert, sich srätestens in dem auf Freitag, den 9. November 1900, Vor- mittags 9 Ühr, vor diesem Gerichte anberaumten Aufgebotztermine ju melden, widrigenfalls ibre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Aus— kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Kandel, den 4. April 1900.

K. Amtsgericht. Fabrieius, K. Amtsrichter. 3697 Aufgebot.

Johann Dieter Zimmer, Privatmann, in Kandel beantragt die Todeserklärung seines seit 1864 ver- schollenen Bruders Johann Jacob Zimmer, geb. 1519, früher Ackerer in Kandel. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Frei⸗ tag, den L6. November 1900, Vormittags 9 Ühr, vor dem K. Amtsgerichte Kandel anbe— raumten Aufgebolstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

standel, den 5. April 1900.

K. Amtsgericht. Fabrieius, K. Amtzrichter.

ö Aufgebot.

Die Tischlerfrau Wilhelmine Czaraecka, ver⸗ wittwet gewesene Giersberg, geb. Menzel, in Zirke, Probinz Posen, hat beantragt, ihren Sohn, den derschollenen Hermann Enil Aleysius Giersberg. zuletzt wobnhast in Königshütte, geboren am 1. De— zember 1868 in Jaliusburg bei Oels, welcher an— geblich im Alter von 7 bis 8 Jahren nach Australien ausgewandert ist, für todt ju erktären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Dezember 1900, Vor⸗ mittags E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, auberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Königshütte, den 29. März 1920.

Königliches Amtsgericht.

37021 Aufgebot.

Nachverzeichnete Personen sind seit langen Jahren verschollen und ist das Aufgebotsvomerfahren zum Zwecke ihrer Todeserklärung beantragt:

1 Georg Wienold, geb. zu Lauterbach am 2. April 1810 Antragsteller: Pfliger Hermann Ulrich zu Lauterbach.

2) Karl Ladwig Trabandt, geb. zu Lauterbach am 17. Dejember 1815 Antragsteller: Pfleger Hermann Schiebelhuth zu Lauterbach.

3) Johannes Duchardt, geb. zu Lauterbach am 1. März 1832 (Sohn des Wilhelm Duchardt und Ehefrau Helene, geb. Bauer) Antragsteller: Pfleger Rechtsanwalt v. Harnier zu Frankfurt a. M.

4) Heinrich Schött, geb. zu Landen hausen am 2. März 1827 Antragsteller: der Bruder Georg Schött iu Landenhausen.

53) Christof Keller, geb. zu Angersbach, am 30. Mat 1833 Antragsteller: Pfleger Andreas Karl Keller zu Angersbach.

6 Marie Leick, geb. zu Angersbach am 14. April 1816 Antragsteller: Pfleger David Stock II. von Angersbach.

7) Elisabetha Schmidt, geb. zu Angersbach am 20. September 18265, und Marie Schmidt, geb. zu Angersbach am 21. November 1827 Antrazsteller: Beider Pfleger Konrad Wabl X. zu Renzendorf.

8) V'lentin Becker, geb. zu Maar am 28 Auguft 1827 Äntragsteller: Pfleger Konrad Rausch 7. zu Maar.

g) Heinrich Zinn, geb. zu Maar am 16. Mai 18623 Antragsteller: Pfleger Heinrich Lerch zu Maar.

10) Johannes Dörr, geb. zu Reuters 19. Februar 1817, Heinrich Dörr, geb. zu Reuters 19. März 1820, Johann Konrad Dörr, geb. zu Reuters 25. Mai so25, Barbara Dörr, geb. zu Reuters 29. No⸗ vember 1828, Konrad Dörr, geb. zu Reuters 24. Just 1833 Antragstellet. Der Pfleger Johannes Friedrich III. zu Reuterßz.

II) Heinrich Friedrich, geb. zu Schadges am 30 Sertember 1847 Antragsteller: Der Pfleger Heinrich Friedrich zu Schadges. ?

129) Margaretha (auch Anna Margaretha) Hof⸗ mann, geb. zu Bobenhausen II am 21. November 1835 Antragsteller Der Pfleger Georg Friedel III. zu Landenhausen. .

Auf Grund gestellten Antrags werden aufgefordert

1) Die oben bezeichneten Verschollenen sich spälestenz im Aufgebotstermin: Freitag, 21. De⸗ zember 1900, Vormittags 9 Uhr, bei dem Amtsgericht dahier zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgt.

2) Alle, welche Auskunft über Leben oder To) der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin anher Anzeige zu machen.

3 Alle, welche Erbansprüche an den etwalgen Nachlaß der vorgenannten Verschollenen. bilden zu können glauben, solche bis zu jenem Termin ebenfalls

anzumelden und näher zu begründen, widrigenfall