— — — J
—
,
*
,
Zwecke der Todeserklärung in zulässiger Weise be⸗ antragt. Es ergeht daber die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, sich svätestens in dem auf Montag, den 22. Ottober 1900, Nachmittags 3 Ühr, vor dem K. Amtsgericht Saulgau an. deraumtfen Aufgebots termin zu melden, widrigenfalls dessen Todeserklärung erfolgen wird.
Y) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in diesem Äufgebolstermin dem Gerichte Anzeige zu erstatten.
Den 5. April 1900.
Hilferichter Dr. Rauch.
3683] Königliches Amtsgericht Saulgau. Aufgebot eines Verschollenen.
Der am 25. März 1838 in Saulgau geborene, zul zt in Saulgau wohnhafte Hermann Fischer, Schlesser, Sohn des verftorbenen alt Hirschwirtbs Jofef Fischer und der verstorbenen Creszenz, geb. Sorg, ist im Jahre 18658 nach Amerika aus gewandert und seit 1868 verschollen Für den Verschollenen wird seit 18. Dezember 1868 in Saulgau ein Ver— mögen pflgschafilich verwaltet, das nun ca. 4700 beträgt. Franz Reich, Privatier in Saulgau, als Aiwefenbeite vertreter des Verschollenen, hat das Auf⸗ gebots verfabren zum Zwecke der Todeserklärung in uläffiger Weise beantragt. Es ergeht daher die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Montag, den 22. Oktober 19090, Nach mittags 3 ühr, vor dem K. Amtsgericht Saulgau anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird,
27) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens , i. Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju erstatten.
Den 22. Oktober 1900.
Hilferichter Dr. Rauch. 83707 g. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Aufgebot.
Die Todeserklärung 15 des am 9. Januar 1831 zu Göunbach geb. Wein ärtners Gottlieb Friedrich Knauer, Sohn der F Ludwig Knauer, Weingärtners, Ebeleute, 1854 nach Amerika gereist, seit 18538 ver⸗ scholen, ) des am 12. August 1834 daselbst geb. Karl Friedr. Oettinger, Sohn der Karoline Dettinger, 1844 nach Siebenbürgen gereist, seit 1854 derschollen, ift beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergebt nun die Aufferderung:
1) an die Verschollenen, sich srätestens im Auf gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes— erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Diene tag, den 27. November 1800, Vorm. 10 Uhr.
Den 4. April 1990.
Oberamterichter Meiger.
(57038 K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Aufgebot.
Die Todeserklärung des am 16. August 1851 zu Rohrbronn geborenen Christien Baun, Sohn der berstorbenen Webersebeleute Lunwig Baun das. 1875 nach Australien ausgewandert, seit 1880 ver⸗ schollen, ist gemäß Art. 9 Abs. 2 E-G. 1. B. G.. B. beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergebt nun die Aufforderung:
[an den Verschollenen, sich sräteftens im Auf— gebotetermin zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebots termine dem Gerichte Anzeige zu machen
Aufgebotstermin ift estimmt anf Dienstag, den 27. November 1900, Vm. 10 Uhr.
Den 7. April 1900.
Oberamterichter Mezger.
3723
Aufgebot zum Zwecke der Todes erklärung.
1 Vie am 28. März 1837 zu Trittau geborene Anna Maria Elisabeth Geertz,
2) der am 28. Januar 1838 ju Trittau geboren⸗ Cbristian Friedrich Cbristopber Buck, 3) der am 16. Juni 1855 zu Trittau geborene Dans Hinrich Singelmann,
4) der am 5. Februar 1847 zu GSrönwobld ge⸗ bor'ne Jochim (Jobann) Hinrich Friedrich Wenck,
werden auf Antrag ihrer Pfleger, nämlich:
zu 1 des Kaufmanns Otto Holländer zu Trittau,
zu 2 des Gastwirthz Jobann Buck zu Trꝛittau,
zu 3 des Altentheilers Heinrich Relling zu Trittau,
zu 4 des Anbauers Hans Wenck ju Srönwobld aufgefordert, sich sräteftens in Tem auf Mittwoch, den 28. November 1909, Vormittags 10 uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeterklärung erfolgen wird. Alle, welche Ausfunft über Leben und Ted der Veir— schellenen ju etkeilen vermögen, werden aufgefordert, sHätestens im Aufgebotetermire dem Gericht Arzelge zu machen.
Trittau, 2. April 1800.
Königliches Amtsgericht.
K. Amtsgericht Vaihingen.
Aufgebot.
Die Geschwister
I Heinrike Barbara Gerlach, geb. den 21. Dez. 1325 in Horrheim,
2) Wilbelmine Katkarine Gerlach, ge5. den 26. Okt. 1827 in Horrbeim.
3) Elisabeth Dorothea Gerlach, geb. den 5. Dez. 1829 in Horrheim,
1836 mit ibren Eltern von Horrbeim nach den Vereinigten Staaten von Amerika ausgewandert und seit mehr als 30 Jabren verschollen, werden auf den julässigen Antrag ihres erbberechtigten Verwandten, des Jimmermanns Michael Kubn in Aich, biemit aufgejordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem KR. Amtsgericht hier anberaumten Auf— gebotstermin ju melden, widrigenfalls ihre Todes erklärung erfolgen wird. An ale, welche Auskunft sber Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Aufsorderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 1 April 1900 — ö
Dberamtsrichter Link.
3700)
3714 Aufgebot. S Nr. 6773. Landwirth Fosef Baumann (Jörgen), Ehefrau, Theresta, geb. Laufer, in Dauchingen hat die Todeserklärung ibreg am 25. Februar 1854 in Dauchingen geborenen, im Jahre 18853 nach Amerika ausgewanderlen und seit 1884 verschollenen Ehe⸗ mannes beantragt. Aufgebotstermin wird auf Mon—⸗ tag, 17. Dezember 1900, Verm. 9 Uhr, bestimmt. Aaufgefordert werden: ;
1) der Verschollene, sich sväteftens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird, .
2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Villingen, den 4 April 1900.
Großh. Amtsgericht. (ger) Dr. Bernauer. Dies veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber Schneider.
3721) K. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.
Die Abwesenheitsrfleger bezw. erbberechtigten Verwandten der nachgenannten Verschollenen haben Antrag auf Todeserklaärung gestellt gegen:
I) die vor etwa 20 Jahren nach Amerika gereiste, seitber verschollene Wiltwe des Wilbelm Bäuerle, Rabhefs, geb. Dippon, geboren den 15. Juli 1847 in Beuteisbach, zuletzt wohnhaft in Spechtshof, Ge— meinde Reichenbach;
2) den am 25. Oktober 1830 in Lehnenberg, Gemeinde Reichenbach, geborenen, seit seinen Jugend. jahren mit undekanntem Aufenthaltsort abwesenden David Kurz;
3) die Christiane, geb. Kull, geboren den 13. Mai 1833 in Lehaenberg, Gemeinde Reichenbach, Ehefrau des Johannes Schillingsburg, seit 1857 mit un— bekanntem Aufenthaltsort in Amerika; ⸗
4) die im Jahre 1882 nach Amerika gereiste, seit⸗ ber verschollene Johanne Dorothea Hoßlmayer, geb. den 15. Dezember 1857 in Lehnenberg, Gemeinde Reichenbach;
5) den im Jahre 1866 nach Amerika ausge⸗ wanderten, seither verschollenen Johannes Blesfing, geboren den 27. März 1837 in Lehnenberg, Gemeinde Reichenbach;
6) die in den Jahren 1850 =55 nach Amerika ge⸗ reiste und seither verschollene Friederike Layer, ge. boren den 7. August 1837 in Lehnenberg, Gemeinde Reichenbach;
7) den am 7. August 1838 in Reichenbach ge⸗ borenen, im Jahre 1860 nach Amerika gereisten und angeblich im Jahre 1883 mit Hiaterlassung einer Witwe und dre Kindern gestorbenen Johannes Jung;
8) den im Jahre 1868 nach Amerika gereisten, seither veischollenen Jobann Georg Jung, geboren den 4. Nevember 1842 in Reichenbach;
89) den Albert Ziegler, Rothgerber, geboren den 7. März 1836 in Waiblingen, im Jahre 1854 nach Amerika gereist und seit 1857 verschollen.
Es ergeht nun die Aufforderung:
. an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
p ö an alle, welche Auskunst über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spätestene im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den 14. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr.
Den 4. April 1900.
Amtsrichter Gerok.
3722] 2. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.
In Sachen der Todeßerklärung des im Jahre 183535 nach Amerika ausgewanderten, seinber ver schollenen Johann Christian Specht, geboren am 28. Mai 1838 in Leutenbach, ergeht hiermit die Aufforderung:
a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf gebotetermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird,
b. an' alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erlbeilen vermögen, spätestens im Aufgebetstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Aufaebetstermin ift bestimmt auf Freitag. den 14 Dezember 1900, Vormittags 11 uhr.
Den 6. Axril 1900.
Amterichter Gerok.
5652 Aufgebot.
Am 16. Januar 1893 versiarb zu Aachen ohne Hinterlassung von Verwandten auf⸗ und alsteigender Tinie die 79 Jabre alte, vensionierte Lehrerin Hubertine Brüsseler, Tochter der verstorbenen Ehe⸗ leute Arst Adolf Biüsseler, zuletzt wohnhaft zu Fugkirchen, früber in Wassenberg, und Spbilla (oder Fatharinaj, geb. Randerath, auch RFanderorth, zu— letzt wohnbaft zu Wassenberg. Wittwe Friedrich Wilbelm Hartwich, Therese Josephine, geb. Pläͤcken, zu Goch, angeblich einzige erbberechtigte Verwandte bätersicherfeits, hat am 13. September 1899 auf Ausstellung einer Erbbescheinigung anzetragen. Erb⸗ berechtigte Verwandte der Erblasserin von můtter⸗ licher Seite, sowie andere erbberechtigte Verwandte räterlicher Seite sind nicht bekannt. Gemäß § 4 des Gefetzes vom 12. März 1868 werden demnach alle, die mit der Erblasserin verwandt sind, und eleich vahe oder nähere Erban prüche zu baben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 31. Juli 1900 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, unter der Verwarnung, daß nach Ablauf dieser Frifst die Ausstellung einer Erbbescheinigung erfolgen wird.
Aachen, den 2. April 1900.
Königl. Amtagericht. 46.
36895 Amtsgericht Samburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaß vflegers, des Lon kurs vermal⸗ ters Hermann Jobann Carl Gabriel Fricke vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres; jur. Schmeiser und Lepr, werden alle Nachlaßgläubiger der in Hamburg geborenen und am 9. Februar 1900 hier⸗ selbst verstorbenen Fran Augufte Caroline geb. Sörensen, des verstorbene' Weiß waarenhändlers Carl Ludwig Pasewaldt Witwe, aufgefordert ibre Forderungen spättstens in dem auf Mittwoch, den 30. Mai A900, Vormittags 11 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 189, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aut Pflichttheils rechten, Vermächtnifsen und Auflagen
berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß erglebt, und daß jeder Erbe nach der Thellung des Nachlasses nur für den, seinem Erbtheil entfprechenden Theil der Verbiadlichkeit haftet. Hamburg, den 4. April 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
3646 Aufgebot.
Die unverehelichte Raroline Popp ist am 6. Auguft 1897 in Schlönwitz, ihrem letzten Wobnsitz, ge—⸗ storben und hat etwa 6000 M binterlassen. Nach dem stattgehabten Ecbeslegitimationsporfabren ist eine letztwillige Verfügung nicht vorhanden, und sind, weil Gltern, vollbürtige Geichwister, Geschwister⸗ kinder, Halbgesch wist⸗: und Halbgeschwisterkinder nicht vorbanden sind, folgende, dem Grade nach nächsten Seitend-twandten die alleinigen gesetzlichen Eiben der Karoline Popp:
J. die Kinder des verstorbenen Bruders des Vaters der Erblasserin:
a die perwittwete Altsitzerin Henriette Marie Friederike Lüdtke, geb. Popp, iu Sabitzkaten bei Rosenfelde,
b. der AÄltsitzer Ferdinand Aagust Franz Popp mi Karlshof bei Labenz.
. der Bürger Johann Goitlieb Hermann Popp zu Treptow a. R.,
die verehelichte Bauer Hanne Auguste Wilbel⸗ mine Hoppe, geb Popp, in Rützenhagen,
8. Julius Franz Popp in Rützen hagen,
f. Friedrich Popp, 1860 nach Amerika aus⸗ gewandert und verschollen;
If. die Kinder der zu 1— benannten verstorbenen Geschwister der Matter der Erblasserin:
1) die Kinder der verebelichten Bauerbofabesitzer Dorotbea Luise Sophie Lüdtke, geb. Brandt,
. die verehelichte Schäfer Albertine Gauger, geb. Lüdtke, verschollen in Amerika,
p. die verehelichte Arbeiter Friederike Ziebell, geb. Lüdtke, verschollen in Amerika,
27) die Kinder der verehelichten Arbeiter Karoline Krüger, geb. Brandt,
a' der Arbeiter Albect Krüger, in Amerika un bekannten Aafenthalte,
p. der Schäfer Friedrich Krüger in Teschenbusch,
C. der Hofmeister Tarl Krüger in Heinrichsfelde, d. die verebelichte Schaͤfer Holz, Wilhelmine, geb. Krüger, zu Schlönwitz,
3) die unbekannten und in Amerika verschollenen Kinder der verstorbenen verehelichten Arbeiter Friederike Stüber, geb. Brandt,
4) die unbekannten Kin er des Arbeiters Daniel Brandt in Karlsbof bei Labenz wohnhaft gewesen.
Auf Antrag des Naclaßpflegers Rechtsanwalt Schönfeldt hier werden die unbekannten Eeben der Karoline Popp, soweit sie nähere oder gleich nabe Erbansprüche auf den Nachlaß erbeben, aufgefordert, sich bis zum 1. Au zust A900 ju melden und als Erben auszuwelsen, widrigenfalls der Erkschein fär die oben unter JI und 11 a. — 4. aufgeführten Erben ausgestellt werden witd. Die Erben un— bekannten Aufenthalts werden aufgefordert, sib bis um genannten Termin ebenfalls zu melden und ihre Rechte wahrzunehmen.
Schivelbein, Len 27. März 1900.
Kgl. Amtegericht. Abtb. 2. 3716) Aufgebot.
Auf Antrag der Nachlaßpfleger, Häuslers Friedrich Tauchert zu Reutbau, bejugsweise des Gaͤrtners Gustar Roehr zu Krampf, werden die unbekannten Erben oder Rechts nachfolger der am 15. Juni 18939 zu Reutbau verstorbenen unverehelichten taub⸗ stummen Johanne Dorotbeg Baudach aus Reuthan bejugsweife der am 13. Februar 1887 zu Krampf verftorbenen Tagearbeiterin Mathilde Tscheike aus Krampf aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine an 24. Januar 1901, Vorm. 11 Unr, ihre Anspruüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieselden mit ihren Ansprüchen auf dea Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus wird verabfolgt werden.
Sprottau, den 31. Mär 1800.
Königliches Amtsgericht. 37041 Aufgebot.
Auf Antrag der Witwe Justijrath Kistemaker, Augufte, geb. Kerckbeff, zu Osnabrück werden die Gläubiger des Nachlasfes des am 17 Januar 1800 perstorbenen Kaufmanns Heinrich Kistemaker zu Osnabrück aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Juli A900, Vormittags S Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie, un⸗ kefchadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksihtigt zu werden, von der Antragstellerin, welche geseßliche Alleinerbin geworden zu sein glaub⸗ baft gemacht hat, nur insoweit Befriedigung ver: langen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschloffenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt.
Oéenabriück, den 5. April 1900.
Königliches Amtsgericht. 2.
3648 Aufgebot.
Ble verwittwete Rittergutsbesitzer Sydow, Elisa— beth, geb. Fuhrmann, in Charlottenburg, March⸗ straße Rr. Il, hat als Erbin der am H. Juli 1899 in Käftrin verstorbenen rerwittweten Rentier Fubr⸗ mann, Elisabeth, geb. Himmerlich, in Küstrin das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von? Nachlaßglaͤubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ glaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Wittwe Fuhrmann spätesters in dem auf den 11. Juli ioo, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebats⸗ termine bei Tiefem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung ju entdalien. Urkundliche Beweisftäck? find in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläudiger, welche sich nicht melden, können, unbeschader des Rechts vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermãͤchtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Glãu⸗
biger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ih jeder Erbe nach der Tkellung des Nachlasses gun ken seinem Erbibeil enifprechenden Thel zer Verh. lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheilscechta Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Glan, biger, denen die Erben unbeschränkt baften, Krit wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts achten ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Thellung Nachlasfes nur für den seinem Grbtheil ent sprechende: Theil der Verbindlichkeit baftet.
Füstrin, den 30. März 18900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
3728 Bekanntmachung.
Durch Aueschlußurtheil, des Königlichen Amt gerichts zu Sag un vom 4. April 18056 ist der an 10. März 1836 zu Hirschfeldau geborene Rutsche Ernst Schäfer sür todt erklärt worden. ;
Sagan, den 4 April 19 0.
Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage is für Recht erkannt: kun
Das Sparkassenbuch Nr. do 796 der Sparta des Landkteises Hannober über 727 6 2 3 — Be, stand de 1898 und Name des Einleger: Bade meister George, Bockemabl 8 — wird für kraftloz erklãrt.
Haunover, den 23. März 1890.
Königliches Amtsgericht. 5 R.
3725 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom 28. Mär 1800 ift das nicht auf Namen aut. gestellte Quittungebuch der Spar- und Leihlasse si den vormaligen Amtsbezirk Osterbolz zu Osterbol Nr. 4241 über 750 6 87 * fär kraftlos erklart. Königliches Amtsgericht, 2, in Osterholz.
3730 Der über die Post Nr. 5 Abth. III des Grund. buchs von Gilwe B. Blatt 33 von 100 Thalern sir den Ziegler Auzust Stobbe in Rundewiese aut gefertigte Hypotbekenbrief wird für kraftlos erklär, Marienwerder, W. Pr., den 2. April 1909. Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 25. März 1900. Que ster, Gerichisschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Äntrag der Wittwe des Elias Bachtac Sarah, geb. Heinemann, zu Neustadt, erkennt de Königliche Amtsgericht ju Neuhof durch den Ge richts ⸗ Affesso: Rübsam ꝛc. z. c. für Recht: Der über die guf dem Antheil des Joh. Chryse—⸗ stomus Kreß zu Rückers an den im Grundbuch don Rückers Ed. IL Bl. 1 verzeichneten Grundstüden Abth. III Nr. 11 eingetragenen Post über 630 4 72 3 Kaufgeldrest aus Vertrag vom 22. Oliober 1874 und Eintrag vom 21. Januar 1875 für Elia Bachrach zu Neustadt ausgefertigte Oypothekenbrie wird für kraftlos erklärt.
Rübsam. 53732 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen und verloren gegangener Hyyvotheker· briefe, hat das Königliche Amisgericht 2 zu Worbis in der Sitzung am 3. April 1900 durch den Amtz. gerichtsrath Knochenhauer ꝛce. ꝛc. ꝛc. für Recht erkannt:
J. Die unbekannten Bertchtigten der nachsteben aufgeführten Hypotbekenforderungen:
1 100 Thir. Darlehn für den Stadtchitutz Goldhorn zu Blescherode aus der Schuldurkunde vom 4. Mai 1822, Abtb. III. Nr. 1. Band Il Blatt 165 Häusergrundbuchs Niederorschel,
2) a 2Tyhlr. 2 Sgr. 6 Pf. Theilsorderung. 1Tilt. 5 Sar. often ans dem rechts kräftigen Mandat vom 19. Sltober 15348 für die Gheftau des Förften Werner, Jobanne, geb. Rüdiger, zu Lauten b. Subl
p 21 E Theilforderung von 3,49 6 aus den rechtskräftigen Mandate vom 8. Mai 13818 füt der Förfter Riethmüller zu Wülfingerode,
. 32 46 45 3 Theilferderung von 53, 9 4 au dem Mandate ju b. für den daselbst beeichnete Gläubiger, Abtheilung 111 Nr. 2. 3. 4, Band Artikel 52. Band V. Blatt 215 Flurgrandbich Breitenbach;
3) 4.2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Theilforderung un 1Thlr. 5 Sgr. Kosten aus dem Zahlun ge besell vom 16. Oksober 1838 für die Ehefrau des Försten Werner, Johanna, geb. Rüdiger, zu Subl,
p. 7 Thlr. 25 Sgr. Theilforderung aud den rechte kräftigen Jahlungsbefeble vom 8 Män 136 für den Förstẽer Rielhmüller von Wülsingerch Abtheilung Jil Nr. 2, 3 Band XIX Blatt? Flurgrundbuchs Breitenbach;
45 a. 2 Thaler 2 Sgr. 6 Pf. Theilforderung w 1Thlr. 5 Sgr. Kosten aus dem Zablungs befehle res 16. Oktober? 1348 für die Chbefrau des För Werner, Johanne, geb. Rüdiger, zu Subl,
p. 7 Thaler Theilforderung und 25 Sgt. Kon aus dem Zablungsbefeble vom 8. März 1848 füt Förster Riethmüller zu Wü fingerode — Ltthe fung III Nr. 2 und 3 je Band 20 Artilel 0 Band 20 Aitikel 15, Band 20 Artikel 13 Gruꝛd buchs Breitenbach —, ;
werden mit den Ansprächen auf diese Posten an geschlossen. 2
Ii. Der Hypotbekenbrief vom 20. Scptember l? über 120) 4 rückstãndige Kau gelder für die Firn Kahl & Röoͤsit. in Berlin aus der Schuldt vom 31. Deyzember 1851 Abtheilung Ill Ic. Band XXIII Artikel 134 Grundbuchs Birkungt⸗, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten der einzelnen Aufgebote werden 4 gleicher Vertheilung der Insertionekossen den *. treffenden Antragstellern auferlegt.
Knochenhauer.
Im Namen des Königs! Verkündet am 3. April 1800. Enge ibardt, als Gerichtesch eier, ge
In der Aufgebotssache des Fischers Wilke ln , Emil Jian; in' Schleswig hat das För igliche * gericht, Abtb. Z, in Schleswig durch den 1 gerichtsratb Meyer für Recht erkannt;
Bie Auzsageakte vom 23. Mai 1881 im Grundbuch von Schleswig Band XI . Abtheilung Ji Nr. I für die Kinder des ki Wilbelm Nan, Anna Friederike Maria und Adolf Cbristian NRanz, 650 4 eingetragen wird für kraftlos erklärt. Meyer.
4139
388.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Dienstag, den 10. Amiil
chen Staats⸗Anzeiger.
1900.
.
ae meer mer,
—
suchungs⸗Sachen. . e erf st und Fundsachen f
unfall und Invaliditäts- 2c. Versicherung. ta afe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛr. BPerloofung ꝛc. von erthpapieren.
— * — 2 28
ustellungen u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n, Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs und Wirthschafts ⸗Genossenschaften. Riederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
hMufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ 2 Zustellungen u. dergl.
27] 5 ; Zn is E Acschlußurtheil des Könislichen Amts⸗ 22 . vom 24. März 1900 ist der nit br über die im Srundbuche von Penkuhl ret eg nbtheilung 11 Nr. 4 für den Bauern ᷣ Geürte in Gickfier cingetragenen 200 Thaler 0 Æ fũr . . 36 ldenburg. den 24. Marz 1900. gelbe Lzri iche Amtsgericht.
ves] Im Namen des Königs! iu den Ant: ag des Wirths Heinrich Dewald und
xatkners Christian Gerzmann, beide aus Gilgenan, arreten durch den Rechtsanwalt Le Blare in Hohen,
n erkennt das Königliche Amtsgericht Abih. 1 Sohenstein durch den Amtsrichter Arendt für i. Hvvorbelen briefe über die im Grundbuche don Eilgenau Nr. 3 in Abtt. III Ne. 2 und 3, ein⸗ nagen af Gilgenau Nr. 84 Aëth. III Nr. 1 d *, übertragenen Hyvoꝛhekenforderungen nämlich: * 73 Thaler Muttererbtheil der Geschwister nedrich, Luise, Heinriette und Gottlieb Wittek aus em Erbrezeß vom 5. Juli 1833,
ö 6ö0 Thaler Darlebn nebst 6b Zinsen vom Mal 186 aus der gerichtlichen Ooligation vom I X2. April 1369 für die mingçrenne Elisabeth Mie Heinriette Voatherr in Marienwerder werden r beafflos erklärt. Die Kosten fallen den Antrag⸗
hem mt it. B. R. B.
Bekanntmachung. . usschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts O0 sind:
Il. den von r . int Heym zu Geibsdorf, angezeigten solgern des ange lich lãngst verstorbes en eingetragenen Gläubigers der Post. nãmlich: ⸗
dem Restbauer Carl Star de zu Geibsdorf
p. der Witt ve Christiane Geisler, geb. Starke, 1 Göͤllitz,
. . hereheltchten Wirkbschaftsbestger Zda Menge, geb. Bräuer, zu Küryer, z ᷣ ;
1 dem Land irtb Emil Bräuer zu Nieder ⸗ Linda,
der verebelicten Bergmann Ida Fabisch, geb. Starke, zu Lichter au, . .
tem Tagearbeiter Gustav Starke zu Ullers derf a. Qu.,
8. der verebelichten Arbeiter Agnes Pattzold, geb Siarke, zu Lauben.
b. den minderjäbrigen Geschwistern Ozwald und Hula Starke zu Geibzrorf, vertreten durch ibren Hormund, den Bauergutsbesitzer Ernst Schulz zu Echlesisch · Daugsdorf,
bre AÄnsprüche auf die vorbenannte Post vor behalten worden.
Fönigliches Amte gericht Lauban.
6113
Auf den Antrag des Schmiedemeisters Georg Krase zu Heuthen bat das unterzeichnete Amtsgericht weer. Lreschlußurthell vom heutigen Tage für Recht erkannt:
Alle unbekannten Eigenthumspräten denten der Br. 5 Art. 95 Abth. J Rr. 1— 6, 8 — 21 und a. des Grundbuchs von Heuthen eingetragenen Grund, sticke werden mit ibren etwaigen Realansprũchen auf diese Grundstücke ausgeschlossen.
Heiligenstadt, den 3. April 18099.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
lallo)
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts rom 31. Mäc 1500 ist sür Recht erkannt: Sämmtliche Eigenthumsprätendenten werden mit ibten Anfpyrüchen an die nachstehrnden Grundftũcke:
1. 1 Parz. 835 Acker O50 a, O, 0ꝛ Thlr.
r Kartbl. 1 Parz. 836 Acker 0 20 a, O ol Thlr.
K. 1œ Parz. 837 Acker 28, 90 a, O. 58 Thlr. d. Kartbl. 1 Patz. S838 Holzung 2.50 a, Cos Thlr.
verzeichnet im Grundbuche von Effelder Band 1 Blatt 653 Abth. J Nr. 1' anf den Namen der Dittwe des Scorge Hagedorn, Anna Marie, geb. Groß, in Gffelder, ausgeschlossen.
Mühlhausen i. Th., den 31. März 1800.
Rönigliches Amtsgericht. Abth. 4.
3109
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Cerichts vom 31. März 1500 ist für Recht erkannt:
Die Hypothekeninstrumente über nachstehend ge⸗ tilgte Hypotheken:
2. 6d6 . Darlebn nebst 410 Zinsen und Fosten dom 1. März 1853 fär den taubstummen Adolf guch in Windcberg auf Grund der Urkunde vom ö Mai 18535, ursprünglich verzeichnet im Grund⸗ uche von Windeberg Band V Blatt 641 Abth. 111 1. 2 und Band T Blatt 13 Abth. III Nr. 11, letz eingetragen im Grüundtuche von Windeberg:
Band If Blatt 35 Abth. MI Nr. 1,
Band XII Blatt 37 Abth. III Nr. 1,
Band TI Blatt 35 Abth. IIL Nr. 1,
Band XII Blatt 34 Abtb. III .
Band XII Blatt 5 Abth. III Nr. 2,
Pp. 00 30 Darlebn nebst o/o Zinsen und Kosten vom 23. August 18382 für den Schubmachermeister Rar Gottlck Herr in Müblbausen i. Th. auf Grund der Urkande vom 29. Nademher 1882, ein- getragen im Srundbuch von Müblhausen i. Th. Band 23 Blatt 265 Abth. III Nr, 8,
C. 11 Thaler Mutterzut fũr Heiarich August, Katbarine, Joscph Sigitmund und Karoline Luise Bertba, Geschwister Richardt in Struth auf Grund der Urkunden vom 18. November 18658 und 6. Ja nnar 1875. e eg, im Grundbuch von Struth Band 3 Blatt 124 Abth 1II Nr. 4,
werden für kraftlos erklärt. ;
Mühlhausen i. Th., den 31. Mãrz 19009.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
3116
In der Gesammtaufgebotssache, betreffend das Batz. sche Aufgebot von Hobenborgu, E. 6sès, das Dupke'sche Aufgebot von Alt Bielawe, F. 9/98, das Bieberstein'sche Aufgebot von Lippen, E. 7 / 8, Tas Bicberfiein'iche Aufgebot von Karolatb, E. 2 839, das Rißmann'sche Aufgebot von Alt. Bielawe, F. 4193, das Lange'sche Aafgebot von Alt⸗Bielawe, E. 8 / 8, daz Jäkel'sche Aufgebot von Karolatb, E. 5 / dß8, das Neumann'scke Äufaebot von Landskron, F. 1199,
hat das Königliche Amtsgerickt ju Karolath am 20, März 1909 durch den Amtsrichter von Ku⸗ noweki für Recht erkannt:
Die Syporbekenin ftrumente be;ünlich der Posten:
2. von 38 Thalern 15 Silbergroschen haftend zur Gesammthaft auf Blatt 20 Hobenborau Ab- tbeilung il Nr. 13 und auf Blatt 1603, 104 und 105 Hohenborau, ;
b. von 25 Thalern baftend zur Gesammtbaft auf Blatt 20 Sobenborau Abtheilung III Ne, 30 und auf Blatt 103, 1604, 105, 5, 33, 74, 75, 75 und 77 Hohenborau, —
pon 56 Thalern baftend auf Blatt 287 Oder wald Abtheilung III Nr. 1,
1 von 36 Thalern baftend jur Gesammthaft auf Blatt 28 Lippen Abtheilung II. Nr. 6 und auf Blatt 17 und 131 Lippen,
. von 40 Thalern baftend auf Blatt 12 Karolath Abtheilung HII Nr. 3,
f. von 10 Thälern baftend auf Blatt 12 Karolath Abtheilung II Nr. 4,
g. von 166 Thalern 15 Silbergroschen baftend zur Gesammtbaft auf Blatt 13 Alt, Bielawe Ab⸗ theilung III Nr. 9 und auf Blatt 26 Alt⸗Bielawe,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die eingetragenen Gläubiger der nachstehenden Hyvvotheken beziehange weile Vormerkung und deren Rechtsnachfolger, nämlich der Hypotheken.
a. von 40 Talern haftend zur Sesammthait auf Blett 14 Alt- Bielawe, Abtheilung II. Nr. A und Blatt 123, Alt. Bielawe, Abtheilung MI, Nr. 12 nebst allen Zinsen davon,
b. von 50 Thalern haftend auf Blatt 16, Karolatß, Abtbeifung III Nr. 5h nebst allen Zinsen davon, sewie der Vormerkung in Höbe von 270 zur Erbaltung des Rechtes auf Eintragung einer Prpotbek nebst allen Zinsen davon haftend auf Blatt 57, Neu Bielawe, Abtheilung UI Nr. 3,
werden mit ibren Arsprüchen auf die bezeichneten Hyvothekenposten, beyiehungsweise Vormerkung aus⸗ geschlossen.
III. Bezüglich des bei der Zwangs dersteigerung von Blatt 1 Lande kron für die Vormerkung, Ab⸗ fbeilung JI Rr. 12, von 270 6 nehst Zinsen zur Sebung gekom: nenen Betrages von 307,24 M nebst Jinsen davon, als rückstãndiges, überwiesenes Kauf ⸗ eld auf dem genannten Grundbuchblatt Abtbeil ung III Nr. I5 unter B. Litt. c. eingetragen, werden der Witwe Anna Rostaa Seiler, geb. Seiler, zu Schlawa alle zu den Zwangeversteigerungsokten um das genannte Grundstück — K. 1193 — dort angemeldeten oder porbebaltenen Ansprüche und Rechte vorbehalten, im übrigen aber alle Ansprüche auf den erwähnten ur Hebung gekommenen Betrag ausgeschlossen.
IV. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen die betreffenden Antragsteller.
Karolath, den 2. April 1800.
Königliches Amtsgericht.
3108 r geg Ausschlus des unterzeichneten Gerichts vom 31. März 1800 ist für Recht erkannt:
Die etwaigen Berechtigten:
A. der im Gꝛundbuch von Hollenbach Band 1 Biait 439 Abtheil. II Nr. 8 und 10 für den Rentier Ebriftian Herting in Silberbausen einge tragenen Hypotheken bosten von ;
7 500 , Haaptgeld nebst 8 o/o Zinsen, sowie Kosten auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 8. März 1876, ;
7 65,85 0 Gerichtskosten und Mandatarien˖ gebühren nebst Kosten auf Grund des rechte kräftigen Erstattu gs Mandats vom 21. Juri 1876 und der Requisitiön des Prozeßrichters vom 28. Jali 1876,
B. des im Grändbuche von Hollenbach Band III Blatt 509 Abth. III Ne. 4 für den Dekorations- maler Gustas Herting in Luxemburg eingetragenen Darsebng von 350 Thaler nebst. 5 oo Zinsen aus der Obligation vom 19. April 1866, .
werden' mit ibren etwaigen Rechten auf dese Posten ausgeschlossen, ;
Mühlhausen i. Th., den 31. März 19090.
Königliches Amts gericht. Abth. 4.
3107
U Durch Ausschlaßurtbeil des unterzeichneten Ge—
richts vom 3I. März 1800 ist für Recht erkannt: Sämmtliche Eigenthumeprätendenten werden mit
ihren Ansprüchen auf das nachstehend bezeichnete
Grundstück: Kartenblatt 250 Pars. 142 Plan 2478 im Notterfelde, auf die neue Notter stoßend, Ader, S5 a, 1,87 Thaler Reinerttas, eingetragen im Geundbuche von Bollstedt Band XIII Blatt 665 Abtß. 1 Rr. 11, noch auf den Namen der Ebefrau des Handarbeiters Jobenn Nikolaus Probst. Doro⸗ tbea Regine, geb. Schäfer, in Bollstedt, aus⸗ geschlossen. ö Müählhausen i. Th., den 31. Mär 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
3118 Bekannt achung.
Durch Auctschlußurtheil vom 27. März 1800 siad die unverebclichte Marie Katharina Brenne in der Haspe und deren unbekannte Rechtsnachfolger mit sbren Anfprüchen auf die in den Grundbüchern von Westerbauer Band 11 Blatt 121 und Band 1 Blatt 37 in Äbtbeilung III. unter Nr. 4 bew. 5 für die genannte Marie Karbarina Brenne aus der gerichtlichen Obligation vom 3. Mai 1842 ein⸗ getragene, mit 49 0ͤ verzinsliche Kaxitale forderung von zweibundertneunundsechüig Thaler 7 Silber⸗ groschen ausgeschlossen. der Wittwe Drechs lermeister Morig Woltschach. Albertine, geh. Hahne, und der Witwe Fabritauseher Franz Schott. beide zu Ritten, werden ibre Ansprüche auf die bezeichnete Hyvorhek vorbehalten.
Haspe, den 3. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
3744 Oeffentliche Zustellung.
Die verebellchte Nartba AÄuler, geb. Douglas, jr Brieg, Oppelagerstraße 10, Proʒeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Mebl zu Guben, klagt. egen iören Ehemann, den Maschinisten Cbristian Auler, früber zu Forst i. 2. jetzt unbelannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß Beklagter wiederholt Ebebruch getrieben babe, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klãgerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts strerls vor die Erste Zixilkammer des Königlichen Landgerickts ju Guben! auf den 25. Juni 1900, Vormittags 9 Utzr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 5. April 1800.
Hübner, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Zandgerichts.
3746 Oeffentliche Zuftellung.
Die Karollne St U, geb. Ludy, zu Kaiserslautern, vertreten durch Rechtsanwalt Wanner in Gießen, klagt gegen ibren Ezemann, den Maschinisten Nikolaus Stoll, unbekannten Aufentbalts, wegen böslicker Verlassung und Ehebruchs, auf Ehescheidung, da der Beklagte, nachdem er die Gbe gebrochen, seit neun Jahren verschwunden sei, obne etwas von sich bören u lassen, mit dem Antrage, die Ehe der Streit⸗ tbeile zu scheiden unter gleichzeitiger Erklärung des Beklagten zum allein schuldigen Theil unter Belafsung des selben mit den Kosten des Verfahrens“, und lädt den Beklagten zur mändlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Groß⸗ herzogl. Landgerickts zu Gießen aaf Donnerstag. den 2s. Juni 1900, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszuz der Klage bekannt gemacht.
Gießen, den 6. April 1900. . Gerichtsschreiber des Großher;oglichen Landgerichts:
(L. S.) J. V.: Dr. Han sult, Gerichte Assessor. Landgericht Hamburg.
3556
; Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Julianna. Geiseler, geb. Vöigt, ju Hamburg, vertretea durch Rechtsanwalt Fr. Hinrichfen, klagt gegen ibren Cödemann Bruno Louis Geifeler, unbekannten Aafentbalts, aul Ebe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts vor die Zweite Zivil⸗ Hammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rath; haus, Admiralitätstraße 58 auf den 28. Mai 1960, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde—= rung, einen bei dem gedachten Gerichte zunelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ver öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Hamburg. 5. ril 1800.
H. Schröder, Gerichts schreiber des Landgerichts.
3362 ; Oeffentliche Zustellung. R. 162. 00. Z. R. 2. Die Frau Marie Dienemann, geb. Lieck, zu Berlin,
Schõnhauser Allee 63 Proꝛeßᷣbevollmãchtiter: Rechts ⸗·
anwalt Pr. Bennin bier, klagt gegen ibren Ehemann,
den Sckmie Carl Diene mann, frühßer zu Berlin, setzt unbekannten Aufenthalte, wenen böslicher Ver⸗ laffung, mit dera Antrage, die Ehe der Parteien zn trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil
zu erklären. Die Kläzerkn ladet den Beklagten e
mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die
Zwanzigste Z vilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstt. 59, 11 Tr., Zimmer 139, auf den 27. Juni 1900, Bormittags 10 1x, mit der Aufforderugg, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
der öffentlichen Zuftellung wird dieler Auszug der
Klage bekannt gemacht. ö
Berlin, den 6. April 1820. Tehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
37511 Ladung.
Rr. 5974. In der Gbescheidungssach der Ehefrau des AÄnton Richter, Katharina, geb. Daubenthaler, in Mannheim gegen ibren genannten Sbemaan, Don da, it Termin zur Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung vor der Zwilkammer 11 des Gronb. Land⸗ gerichtz zu Mannbeim auf Samstag, den 9. Juni d. Is., Vormittags 8S Uhr, bestimmt, zu welchem Termin die Klägerin den Beklagten ladet.
Mannheim, den 4. April 1890.
Die Gerichtsschreiberei des Gr. Bad. Landgerichts Mannheim. Blümmel.
37491 Oeffentliche Zustellung.
Rr. tzlo?7. Der Kohlentrager Johann Kirchner zu Mannbeim, vertteten durch Rechtsanwalt Dr. Müller Fafelbst, klaat gegen seine Ehefrau Emilie, geb. Wild, früber zu Mannheim, jetzt unbekannten Aufentbalts, mit dem Antrage auf Scheidung der am 16. Juli 1852 in Mannheim geschlossenen Ehe der Streit- fbeile aus Verschulden der Beklagten, und ladet die Bellagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Erste Zloilkammer des Großherzogl. Landgericht? zu Mannbeim arf Mittwoch, den 13. Juni A900, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 6. April 1960.
(L. S) Schneider, Gerschtsschreiber des Geoßberzogl. Landgerichts.
3750 Ladung.
Nr. 6945. In Sachen der Kaufmann Hermann girch Ghefrau in Mannheim, Klägerin, gegen ibren Fbemann, Wirth in Mannheim, 4. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Ehescheiwung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der Zivilkammer III Gr. Sandgerichts Mannheim auf. Freitag. 4. Mai E900, Vorm. 9 Uhr, bestimmt, zu welchem Klägerin den Beklagten ladet.
Meannheim, den 5. April 1990.
Die Gerichtsschreiberei des Sr. Bar. Landgerichts Mannheim. Dr. Goldschmidt.
3745 Oeffentliche Zustellung.
Die Elise Rauraschüsel. geb. Schüler, in Ober- stadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sebalrt in Meiningen, klagt gegen ihren Chemann, den Maurer Robert Raumschüffel aus Oberstadt, jstzt unb:⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver lassung, mit dem Antrzge: „die zwischen den Parteien be⸗ stebende Ebe wird dem Bande nach getrennt und Beklagter für den schuldizen Theil erklãrt und sadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Etste Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Meinlaagen auf Freitag, den 22. Juni 1960, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meiningen, den 6. April 1909.
2. Ender, L. G. Sekretãr, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
37591 Oeffentliche Zustellung.
Dorothea, geb. Eisele, zu Straßburg i. E., ber⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Stoeber in Miül⸗ haufen, klagt gegen ihren Ehemann Isioor Schabat, zuleßt in Masmünster, 3. Zt. obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ebescheidung, mit dem Äntrage: die jwischen den Parteien be; stebende Che für geschieden ju erklären, in dem Urtheil aue zufprechen, daz der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt und demselben die Kosten des Rechtzstreits jut Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des . Katserlichen Landgerichts zu Müllhansen auf den 21. Mai E909, Varmit. tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. E., den 6. April 1800.
(L. 87 Koeßler, ᷣ
Gerschtsschreibet des Kasserlichen Landgerichts.
Deffentlicke Zuftellung. ö
Proꝛeßsache des Handarbeiters Friedrich
ir Sanzerbausen, Klägzers und Berusnagg⸗ klägers, vertreten durch den Recht a anwalt Pfeiffer in Nanmburg a. S., gegen seine Ehefrau Martha
f Heisingen, jetzt un⸗ bekannten und Berufungs⸗ beklagte, weg das scidiꝛ Ehescheieunastl 1. Zivilkammer des Königlichen Landgericht halfen vom 10. Juli 18539 Berufung ein. Er be⸗ antragt, unter Rbänderung jenes Ustbeils die Che der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu eiklären und ihr sämmtliche Kosten aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den 1. Zivil⸗ senat des Königlichen Oberlandesgerichts in Naum⸗ burg 4. S. auf den 29. Juni A909, Vor · mittags 11 Uhr, mit der Auffordernng, (inen bei dein gedachten Gericht zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Berufungeschrift be annt gemacht. Naumburg a. S., den 4. April 1900 chernitz, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Dberlandesgerichtẽ.