1900 / 88 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ö

.

n,. . , .

*

De, ., 2 n 22 6 1 K. . , d , ,, de n . ö ö ĩ

2

6 . . . 6 . 5 g . H 9 * 2 * 1 k ö ö ĩ! ö ö ; 5 z 1 . 2 j j H . . 5 . . ö . . 1 I 1 1 9 . 51 6 4 ö 1 1 * ); z U. ö J . ö ( 6 4 ; s ö 14 ö * . 7 ö . 1. . f. H 1 ] 6. . . 1

. Rechtsanwalt Dr Karl Mendel ist in die Anwaltslifte eingetragen worden.

Dresden, am 6. April 1900. Der Präsident des K. Landgerichts: Dr. Müller.

3849 Der Gerichts Assessor Fourmann in St. Johann Saarbrücken ist in die Liste der bei dem hiesigen . zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Saarbrücken, den 7. April 1900. Der Landgerichts. Präsident.

e / · · / 2

) Bank⸗Ausweise.

Wochen Uebersicht

Reich's baut

vom 7. April 1900. Acti vn. 1) Metallbestand (der Bestand an 3 kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund

(4099

fein zu 1392 6 berechnet). .. 754 485 000 2) Bestand an Reichskassenscheinen. 21 383 0900 3 ö! Noten anderer Banken 13 953 0090 4 !. Wechseln. gob 342 000 K Lombardforderungen. 9 040 0909 6 ö k 47 014 000 7 ‚. sonstigen Aktiven. 65 235 0090

Hassi vn.

8) Das Grundkapital 120 000 000 9) Der Reservefonds. 30 000 000 10 Der Betrag der umlaufenden

Roe 16. 11) Die sonstigen täglich fälligen Ber⸗

bindlichkeitrtnnn . . 5614 485 000 12) Die sonstigen Passiva 25 325 000

Berlin, den 10. April 1900.

Reichs bauk⸗Direktorium.

Koch. Gallenkamp. Frommer. von Glasenapp. von Klitzing. Schmiedicke. Korn. Gotzmann.

algo Bank fiir Siiddeutschland.

Stand am 7. April 1900.

Activa. 160 * I. Kasse: 1 Metallbestand .. 4626 695 46 2) Reichskassenscheine. 90 480 - 3) Noten anderer Banken 16 600

Gesammter Kassenbestand . T7 75

II. Bestand an Wechseln R2I 802 669 35 III. Lombardforderungen. 1 694 391 44 IV. Eigene Effekten 2781 54490

V. Immobilien 433 1093 35

Donstige Attiva Ill 3360 6 22616 Passi va. J. Aktienkapital II. Reservefonds

IS 672 300

. III. Immobilien⸗Amortisationsfonde 97 696 72 IVI. Mark-⸗Noten in Umlauf I3 866 400

Y. Nicht prasentierte Jioten in aiter

Währung. 30 68573

VI. Täglich fällige Guthaben 695 821 95 VII. Diverse pasffo ; 465 94721 32757 62462

Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Inkasso

gegebenen, im Inland jablbaren Wechseln: 2477 684,69.

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

3827 Bekanntmachung. Seltens der Leipziger Electrieitätswerke ist der Antrag gestellt worden: 2000 000 M ihrer 4 oίY al pari rück— zahlbaren Theil Schuldverschreibungen, be⸗ stehend aus 1300 Stück Litt. A. zu je 1000 4, Nr. 1 bis 1300, 1400 Stück Litt. B. zu je 500 MS, Nr. 1301 bis 2700, und eingetheilt in 20 Serien 1 bis XX zu je 65 Abschnitten à 1000 S und je 70 Abschnitten à 500 , zum Handel und zur Notiz an der Leipziger Börse zuzulassen. Leipzig, den 7. April 1900.

Die Bulassungsstelle für Werthpapiere an der Bäörse zu Leipzig. Fritz Mayer, Vorsitzender.

13846 Bekanntmachung. Die Bayerische Fillale der Deutschen Bank dahier hat bei uns den Antrag gestellt, Nom. n 5 000 9000, vollgezahlte Aktien der Terraingesellschaft Neu⸗ Westend in München, Stück 50090 à M 1000 Nr. I bis 5000, zum Handel und jur Notierung an der hiesigen Börse zuzulassen. München, den 7. April 1900.

Die Julassungsstelle für Werthpapiere an der Börse zu München. Lebrecht, Vorsitzender.

13847 Von der Deutschen Bank und der Firma S. Bleich⸗ röder hier ist der Antrag gestellt worden, 6 2228 000 4 5ige Schuldverschrei⸗ n, . der Stadt Remscheid vom Jahre Buchstabe A. Nr. 1 bis 120 zu je 1 5000, B. Nr. 1 bis 414 zu je 6 2000, C. Nr. 1 bis 1700 zu je 1600, D. Nr. JI bis 200 zu je Æ hoo, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zujulassen. Berlin, den 7. April 1900

BDulassungsstelle an der Borse zu Berlin.

Kaempf.

8848

Von der Königlichen General Direction der See⸗ e, nnn n hier ist der Antrag worden,

Rheydt, IV. Ausgabe vom Jahre 1990, Ver⸗ stärkung der Tilgung oder Gesammtkündigung bis zum 1. April 1965 ausgeschlossen, um Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 7. April 1900. . Bulassungsstelle an der Förse zu Berlin. Kaempf.

3578 Bekanntmachung.

Die Deutsche Nationalbank und das Bankhaus E. C. Weyhausen hierselbst haben bei uns den Antrag

gestellt:

1 4 14009 000 4 Qbligationen vom

. 1898 (140090 Stück à 1000 , r. 1— 1400), Y 4 1500000 A Obligationen vom 35 , (1500 Stück à2 1000 1, . . der J. P. Bemberg Baumwmoll⸗Industrie⸗ , n e, zu Oehde bei Barmen Ritters⸗ aulen . andel und zur Rotiz an der hiesigen Börse zu— zulassen. Bremen, den 6. April 1900. Die Sachverständigen⸗Kommission der Fondsbörse. F. Th. Lürm an, Vorsitzer.

lzSz9] AAktieselskabet

Bergens Flektriske Sporwvei.

Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung am 7. Mai 1900, Bormittags L1 Uhr, in Berlin, Dorotheenstraße 4544.

1) Geschäftsbericht des Vorstands.

2) Entgegennahme der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung per 31. Dezember 1899 nebst Bericht über die Lage der Geschäfte und das Vermögen der Gesellschaft. Entlastung des Vorstandes, Genebmigung der Bilan; und Beschlußfassung über die Gewinnver— heilung. .

3) Wahl von Vorstandsmitgliedern.

Berlin, den 9. April 1900. Der Vorsitzende des Vorftandes. Braun.

2020 Zu der am Sonnabend, den 21. April a. c., Vormittags EI Uhr, im Notgriatsbureau der Herren Dr. M. Ritter und Dr. H. Max Graßmann, Rathbausstraße 29 l, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung werden die geehrten Mit glieder unserer Bank hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz und Decharge ⸗Er⸗ heilung. 2) Siatutenänderunz. ö 3) Neuwahl von Aufsichtsräthen. 4) Sonstige Mittheilungen. Hamburg, den 4. April 1900. Der Aufsichtsrath

der Norddeutschen Versicherungs⸗ & Renten⸗Bank.

Ad. Freiherr von Brockdorff. 3809

Schramberger Uhrfedernfabrik

Gesellschast mit beschränkter Haftung. Dle Herren Gesellsckafter werden hierdurch zu der am Montag, den 30. April a. c., Vormittags 105 Uhr, im Geschäftslokale unserer Gesellschaft statifindenden 8. ordentlichen Versammlung er⸗ gebenst eingeladen. Tagesordnung: .

1) Entgegennahme des Berichts der Geschäfts— führer sowie Vorlegung des Rechnungsah⸗ schlusses und Bericht des Verwaltungsraths.

2) Bericht über die Revision des Rechnungs—⸗ abschlusses. ĩ

3) Ertheilung der Decharge an die Geschäfts— führer und den Verwaltungsrath, sowie Be⸗ schlußfassung über die Verwendung des Ge— winns.

Schramberg, den 7. April 1900.

Der Vorsitzende des Verwaltungsraths:

P. Mauser.

3901

Bruchkdors-⸗Nietlebener Bergban - Verein. Der erste diesjährige ordentliche Gewerkentag fiadet Donnerstag, den 26. April d. J.. Mittags 12 Uhr, hierselbst im Hotel „Stadt Hamburg! statt. Tagesordnung u. a.. Wahl eines stell vertretenden Vorstandsmitgliedes. Halle a. S., den 9. April 1900. Der Vorstand. A. von Zimmermann. C Wentzel. Dr. E. Hertzberg.

laꝛga Ausweis der Schwarzburgischen Landesbank

zu Sondershausen per 31. März 1800.

Activa. Kassenbestand .. 0p 127431. 72. Wechsel . wd 458 515. 80. k Konto⸗Korrent⸗Saldo . 1622 257. 78. Lombard · Darlehen 2118 593. —.

Bankgebäude und Mobilien irg ‚. Nicht eingeforderte 60 06 des

ktienkapitals . ͤ IL 500 09900. —. , 32 975. 80. S6 6 443 486. 73. Passiva.

Aktien Kapital. . 41seZ 2 500 000. —. h,, , , . I 2101. —. 1 67 515. 97. .

6 6 443 495. 73.

gestellt 61500 000 40 Anleihe der Stadt

56 872. 75.

3292

Vieh⸗Versicherungs⸗Besellschaft a. G. zu Plau i. M. (Unter Aufsicht der Hohen Minssterien zu Schwerin und Strelitz.) Die General⸗Versammtung unserer Gesellschaft genehmigte am 31. Mär 19900 die na ziehen

verzeichneten Veränderungen des Statuts und der Allgemeinen Versicher ungs · Vediugun gen

ad 8. ad 9.

ad § 10. ad S 11.

ad S 13. ad § 13.

ad § 43. ad S 44.

ad S 45. ad 5 45. ad 8 45. ad S 45. ad S 45.

ad 8 45. ad S 46. ad § 47. ad S 50. ad S 53. ad S 68.

ad S 70.

aa g 14. ad S 16.

ad § 19. ad § 21. ad S 24.

ad S 27.

ad 29. ad §31.

ad S 4 ad S 28

Herren Versicherten.

(91780

2440

Statt „Statut“ heißt es jetzt „Satzung“.

Die Worte „Genehmigt bis 1897“ sind gestrichen.

Mal fte „den Bestlmmungen der“ eingefügt worden „dieser Satzung als Anlage .

geschlossenen “). w

Der Paragraph erhält folgenden Wortlaut:

„Dle Satzung, sowie deren Abänderung ist unbeschadet des 8 35 d. B. G. B. sür alle M leder der Gesellschaft rechts verbindlich und maßgebend. Aenderungen können nur von ö eneral⸗Versammlung beschlossen werden und bedürfen der staatlichen Genehmigung“. nr

Statt „mit dem Statut“ lies mit der Satzung“.

Statt „derjenigen des Statuts“ lies i g der Satzung“.

Abs. 1 und 2: statt . statuten · . satzungsgemaß..

Hinter diese verlassen', ist eingefügt „selbst dann, wenn sie als Versicherte Mitglieder ze 8 ö. ö letzter Satz lies Nachweis der Stimmberechtigung (Üb s er zweite atz letzter Satz lies um Nachweis der Stimmberechtigung aJ 18 die Vorlage der betreffenden Prämienquittung“. 81 Sah 9

Absatz 4 erste Reihe ist hinter von einem das Wort „ein“ eingefügt.

Statt „spätestens drei“ heißt es „spätestens zwei“.

Als zweiter Absatz kommt hinzu: .

„Sollen die Satzung oder die Versicherungs⸗ Bedingungen geändert werden, so sind dit ah ändernden Paragraphen in der Tages Ordnung namhaft zu machen.“ l Heißt es statt des Statuts“ der Satzung“. .

Ist vor dem Worte Loos“ eingefügt „vom Voisitzenden zu ziehende“.

Ist zu setzen statt des Statuts“ der Satzung“

Ist vor dem Worte „Loos“ eingefügt „voni Vorsitzenden zu ziehende“.

Statt „beim kontrollerenden Mitgliede' ist zu lesen bei kontrolierenden Mitgliedern“. Zwester Absatz hat folgenden Wortlaut;

„An Reifegeldern werden vergütet, soweit die Eisenbahn benutzt werden kann, für den Kilometn 5,10 S, füär den Kilomeler des sonst zurückgelegten Weges O0 , für Zur und Abgang f IL 6. Un Tagegeldern werden vergütet A für den Tag und 5 (6 für die Nacht“. ; Statt „das Statut: lies „die Satzung“. ;

Hinter zweiter Absatz „General ⸗Versammlung“ ist eingefügt für jeden einzelnen Proztß'. Statt „den Direktor (Direklion) ist zu lesen „durch die Direktion“.

Ist als dritter Absatz eingefügt:

Sobald die Wahl rechtsgültig erfolgt und wenigstens von einem der Gewählten angeromme ist, erlischt die Vertretungsmacht der Direttion rüͤcksichtlich dieses Prozesses“. . Ist als zweiter Absatz eingefügt:

„WBie Direktion bildet den Vorstand im Sinne des 26 d. B. G. B'.

Lies statt der Dircktor (vie Direktoren“ die Dircktion“.

Statt „des Statuts? „der Satzuag“ und statt ihm: „ihr“,

Lies statt Jeder Dircktor (die Direktoren) die Direktion“.

Statt § 46 lies §§ 39, 46. ö

Ves hinter führt „statt der Direktor (die Direktoren) „die Direktion“.

Lies statt „seiner (ihrer) „ihrer“.

Als jweiter Absatz ist eingefügt: ; n

Wird die Direktion aus mehreren Personen gebildet, so ist jede Lerselben zur selbständign Vertretung der Gesellschaft berechtigt; jedoch in den im § 46 vorgesehenen Fällen können die nur gemeinschaftlich handeln.“

Letzter Absatz, lies statt der Direktor“ , die Direktion“.

TÄies eiste Reihe statt ‚der Direktor (die Direktoren). „die Mirektion“.

Statt dem Birektor (den Direktoren) zu ertheilende! der Direktion zu ertheilende,.

Ties statt des Direktors (der Direktoren) wird (werden sie) der Direktion wird sie'.

Lies statt Mitteln? „Mittel“.

Lies hinter Juartalzwelfe von der auf das betteffende Quartal entfallenden Voiprämie, Lies ftatt „‚srübestens 3 Monate‘ „nicht vor Ablauf eines Jahres“, hinter Auflösung ist einzu⸗ fügen oder der Entziehung der Rechtsfähigkeit“. .

Hier lies: „Diefe Satzung tritt an Stelle des Statuts vom 1. Juli 1897 und soll als A. aͤnderung desselben Güllizkeit haben vom 1. April 1900.“

Plau i. Mi., den 31. März 1900.

ünter II. die Direktion der Gesellschaft lies „Koch“, ;

Allgemeine Versicherungs. Bedingungen erhielten auf dem Titel⸗Blatt den Zusatz Ay lage A“, statt . J. Jult 1597 nebst Nachtrag vom 1. April 1898“ lies „vom 1. April 1999, Die Worte „Genehmigt bis 1898“ sind gestrichen.

Lies statt „dieses Statuts“ dieser Veirsicherungs⸗ Bedingungen“.

Klammer (Tuberkulose und Trichinose) fällt fort.

Vierter Absatz ist gestrichen.

Von „X. bis Tarife ist gestrichen. ö ; Letzter Absatz erste Reihe lies hinter Abtheilungen Hinsichtlich der Entschädigungen“ (5 16. lies hinter Porto erhoben,: . . „Für Ueberfendung einer Nach oder Ueberschuß Berechnung o, 10 A6, für eingeschriebene Brief

Eckr. 5 17 Absatz 1) j⸗ 0 30 * ; Lles als neuen AÄbsatz hinter Absatz 1: .Wenn der Versicherte entschädigt worden ist und ein Versicherung des Etsatzes nicht beantragt, so ist ihrn der Ueberschuß bejw. die Nachprämie fi denjenigen Zeitraum zu berechnen, für welchen er die Vonprämie bezahlt hat.“ . Lies im 3. Absatz statt „Semikolon bis Tagen?“ ein Komma“ im Falle des 5 1 Absatz! jedoch erst mit dem Ablauf von 8 Tagen nach der Weggabe?“. .

Lies neu: „Der Ueberschuß bezw. die Nachprämle wird für jedes Nalenderquartal und jede Ver⸗ sicherungsabtheilung besonders berechnet, jedoch so, daß die Beiträge zu den Entschãdigungen ab⸗ züglich des Erlöses von den einzelnen Abiheilungen unter sich; die Beiträge zu den Verwaltung koflen und sonstigen Ausgaben abzüglich des etwaigen Zuschusses aus dem Reservefonds dagegen von allen Mitgliedern nach Verbältniß der Versicherungssumme aufgebracht werden.“

Dle Vertheilung der Verwaltungekosten u. s. w. auf die einzelnen vier Quartale del Rechnungsjahres erfolgt in gleichen Antheilen. l .

Die fich ergebenden Fehlbeträge oder Ueberschüsse werden in Prozenten der Antheils⸗Ver prämie erhoben bezw. erstattet.

Angefangene Quartale werden für voll gerechnet, . . ö Lies Abfatz? erste Reihe von „Für bis Direktion“ So lange versicherte Thiere bei der Diteltion AÄbfatz 1 dritte Reike von unten lies statt einzutretender eintretender.

Lies statt Krantheits, oder Sektionsbericht von einem approbierten Thierarzt?“ von einem appih bierten Thierarst ausgestellter Krankheits! oder Sektionsbericht? z ; Äbfatz 5 find die Worte und bis Kosten“ einschließlich gestrichen, lies statt „dritte Personen „Dritten und hinter ‚Veilangen. „bei der Zahlung‘. , . ; ö

Als neuer Absatz zum Schluß: ‚Der Ablehnungsbescheid ist mittels eingeschriebenen Brit

zu übersenden. .

Unter 4 fies statt ‚eintritt oder verwirkt ist‘ „genablt ist.“

Lies statt em Statut“ „der Satzung“ und vor Versicherungs⸗Bedingungen“ Statt „Pelzer. Koch“ ist „Koch“ zu setzen.

des Statuts lies hinter bestimmt ist . . . oder die Direltion von der Befugniß des 8 25 der Versicherungs Bedingungen Gebrauch macht

der Versicherungs⸗ Bedingungen lies binter bestimmt ist j jedoch f es im Ermefsen der Direktion, auch am Wohnsitze des Versicherten Klage zu erheber.

Wir bringen diese Aenderungen hiermit auf Grund des F 11 der Satzung zur Kenntniß unsem

Hochachtungavollst ; Vieh ⸗Versicherungs⸗Gesellschaft a. G. zu Plau i. M. Die , . Koch.

Soennechens Sohne / ssohre feder

568

3 ö 8e

Gius⸗ ehr, schnell. Spritzen nie. I Ausz.. 30 Hf. I Gros M* 102 M 3. Berlin . So ENMMEC QM reibt rem abriz BOMMI Leipeig

den“).

Socnnecken's Eilfedern verschönern die Schrift und spritzen nie

4 9

6

ͤ 1Auswahl (ia Fed) m. 1 Halter 50 Pf) 1 Gros Nr 106: M 3.— I 8

Ueberall vorrätig, wo nicht, Lieferung direkt * Preisbuch kostenfrei F. SoENNECKEN . BONN Berlin, Friedrichstr. 8! “* Leipzi

Siebente

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 10. April

M 88.

1946.

r ···· 1 1 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die , ,,, aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins,, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Mufter⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs

muster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan⸗Bekanntmachungen

er deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handel ⸗Register für das Deutsche Reich. En. 832)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs- und Königlich Fi n n gi ch

Anzeigers, 8wW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der 0 .

In

,, beträgt J M 50 9 für das Vierteliahr. Einzelne Nummern kosten 2 ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 .

3.

Vom „Central-Handels-Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. SSA. SS B., SS C. und S8 D. ausgegeben. J 3. 1800. Geschäftsbetrieb: Bleistift⸗ und Schiefer Nr. 42 772. B. 6346. Kl 96. äftsbetrieb: ümerie ö en⸗ 6 , J

(Reichsgesetz vom 12. Mai 1894.)

Verzeichniß Nr. 29.

Klasse 34.

Nr. 41 305. F. 3067.

Gingetragen für Johann Maria Farina Georgs; Platz Nr. 9, Föln a. Rh., zufolge Anmeldung pom 20. 9. 99 am 14. 12. 99 Geschäftsbetrieb: Fabrikation und ] Vertrieb nachgenannter Waaren. ; Waarenverzeichniß: Eau de Cologne, Parfümerien und Seifen.

n.

Nr. A2 761. Sch. 2297. Klasse 22 b. Eingetragen für N. A. Schjoerring, Kopenhagen , Vertr.: Moꝛitz Spreer, Leipzig, zufolge nmeldung vom B. 7. 98 am 18. 3. 196). Ge— schaͤfts betrieb: Vertrieb von Lichtsammelapparaten.

Waarenverzeichniß: Lichtsammelopparate. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 42 762. A. 2171.

Klasse 23.

Eingetragen für die Aftiengesellschaft für Gas Eleectrieität, Köln a. Rh., zufolge Anmeldung vom 18. 8. 99 am 15. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb der nachbenannten Waaren. Waarenverzeichniß: Gußeiserne Gas. und Wasser⸗ leitungsröhren, T-Stücke, Kreuzstäcke, Krümmer, Muffen, schmiedeeiserne Gaͤsröhren, Kniestücke, Bogenstücke, Stöpsel, Kappen, Nippel, Gashähne, Gasuhren, Gasbrenner, Gasglüblichtbrenner, Lampen, Lampentheile, Laternen, Kronleuchter, Lyras, An— zundelaternen, Illuminationslampen, Gasolinfackeln, Gatöfen, Koch., Back⸗, Brat⸗, Brut⸗Apparate, QObst⸗ und Malzdarren, Retorten, Gasbehälter, Skrubber, Gasmotoren, Gasdrucktegulatoren, Kan⸗ delaber, Leuchter, Konsole, Kupfer⸗, Messing⸗, Blei, Aluminiumröhren, Rohrhaken, Oelgasapparate, Fett⸗ gazapparate, Luftgagapparate, Dowson Gas. Apparate, Ampeln, Glaszylinder, Lampenglocken, Lichtschützer, Lampenschirme, Laternenscheiben, weiß und farbig, Acetylengas⸗Apparate, Caleiumcarbid. Elektrische Beleuchtungsgegenstände, wie Bogenlampen, Glüh— lichtlampen. Installations material, wie Vrähte, Kabel, Fassungen, Schalter, elektrische Meßapparate, Isolier⸗ material, Dynamomaschinen, Maschinen und Apparate mit elektrischem Antrieb, Transformatoren, eleltrische Del und Kochapparate, Werkzeuge für Rohrleger, Installateure und Elektrotechniker, gegossene, ge—⸗

drehte, gefraift. gebohrte und gestanjte Fagon— metalltheile, Maschinentheile, Dichtungs⸗ und Packungsmaterial, Reflektoren.

nr. A2 763. C. 2022. Flasse 23,

Werner

Eingetragen für die Caunstatter Misch« Tuetmaschinen Fabrik Cannftatter Dampf⸗ Dackosen Fabrit Werner * Pfleiderer, Cann, statt Württ.) zufolge Anmeldung vom 23. 10. 99 am 15. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Iertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Nich. und Knetmaschinen, Teigwalen, Teigwaaren⸗ vressen, Ausstechmaschinen, Backöfen, Nudelschneid⸗ naschinen, Siebmaschinen, Teigtheilmaschinen, Fleisch. Ic l nen, Brot und Teigwaagen, Säuremulden, ubfständer Wassergefaß '. Transmissionstheile und alt in der Nahrungemittelindustrie, sowie die fol. kenden in der chemischen Industtie zur Verwendnng Em menden Maschinen und Geräthe;: Pulverpressen, ble terne mn, ssihtchenschneidu ich ts en, oz zn, n ,, ahnen, Waly)⸗

Transportwagen, Pillenrundungsmaschinen, Dillenyressen, Pillenschneidmaschinen. ann

nr. 4 7968. F. 3202.

TANLTALO

Klasse 32.

e Eingett gen für J. W. Faber, Stein b. Nürn⸗ 8, jufolge Anmeldung vom 15. 1. 1900 am 15.

Kopier-, Schiefer, Gummistifte, Schreibtafeln, Lineale, Maßstäbe, Winkel, Reißschienen, Federhalter, Radiergummi, Gummitabletten, Malerfarben, Zeichen papier, Briefpapier, Tinte, Tusche, Leim, Schreib- federn, Notizbücher, Federkasten, Wischer, Briefständer, Federbecher, Falzbeine, Radiermesser, Bleistiftspitzer und Bleistiftfeilen.

Nr. 42 764. M. 3732.

Klasse 23.

Eingetragen für Milwaukee Harvester

Company, Milwaukee, Wiskonsin (V. St. A.); Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, zufolge Anmeldung vom 9. 5. 99 am 15. 3. 19650. Geschäftsbetrieb,! Vertrieb und Her⸗ stellung nachbenannter Waaren. Waarenverzeichnih: Erntemaschinen, Mähmaschinen und deren Theile.

Nr. 42 766. B. 6357. Klasse 24.

Eingetragen für Gustay Boehm, Offenbach a. M., zufolge Anmeldung vom 5. 2. 1909 am 15. 3. 1900. Ge— schäftsbetrieb: Toiletteseifen ˖ und Par⸗

fümerlefabrik. Waarenverzeichniß: Seifen und Parfümerien.

Nr. 42 767. S. 5586.

Cxce nF n

Eingetragen für Hoepner C Sohn, Hannover, zufolge Anmeldung vom 253. 1. 1900 am 15. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Seifen und Parfümerien. Waarenverzeichniß: Seifen und Par fümerien.

Klasse 34.

Nr. 12 768. H. 5394. Klasse 24.

Rheumal

Eingetragen für Hoepuer K Sohn, Hannover, zufolge Anmeldung vom 6. 11. 99 am 15. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waarenverzeichniß: Medizinische Seifen und kosmetische Produkte.

Re. T 760. B. 6032. glaffe 1.

Eingetragen fär A. Breit haupt, Gernrore a. H, Stuben berg, zufolge Anmeldung vom 22. 9. 99 am 15. 3. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb; Fabrikation und Vertrieb nachgenannter Waare. Waarenverzeichniß: Fleckwasser. Der Anmeldung ist eine Be⸗ VWrʒuglie ßes schreibung beigefügt. ?

Tlecshhdaoâ ser von iner reichtem Erfolg, sicter . . 41 1 irlend nieht teuer, ge fahrlich und bislig. Gevchiᷣ nes Was renꝛejchen

Zu haben in allen Apotheken und Drogen- Gesehsften.

Klasse 6.

Nr. 12 771. G. 2728.

IHERMIT

Eingetragen für die Chemische Thermo⸗Industrie G. m. b. H., Essen a. d. R, zufolge Anmeldung vom 31.1. 1900 am 16. 3. 1800. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nachbenannter Waare, Waaren-⸗ verzeichnih: Eine Erwärmungk und Schweißmasse für Metalle.

6BIEEO0N

Eingetragen für Joh. Pet. Becker jr., Remscheld, zufolge Anmeldung vom 26. 1. 1900 am 16. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach— benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Schlittschube.

Nr. 42 773. T. 1659. Rlasse L6 b.

filz bifishu

Eingetragen für Hermann Theunert, Berlin, Prinzenstr. 111, zufolge Anmeldung vom 13. 1. 1909 am 16. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Spirituosen. Waarenverzeichni5: Liqueur.

Nr. 42 774. A. 2309. Klasse 18.

SecCupjt

Eingetragen für die Aectiengesellschaft für Fabrikation technischer Gummiwaaren, E. Schwanitz . Co., Berlin, Königgrätzerstr. 16, zufolge Anmeldung vom 22. 1. 1900 am 16. 3. 1900. Geschaäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach—⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Technische Weichgummi⸗Artikel, und zwar: Pumpenklappen, Dichtungeplatten und Schläuche, hergestellt aus einer bestimmten Qualität bezw. Zusammensetzung von Weichgummi, gleichgültig, ob aus reinem Weich—⸗ gummi oder in Verbindung mit anderen Stoffen wie Geweben aus Faserstoff oder Draht, mit Me. tallen oder Asbest. Der Anmeldung ist eine Be— schreibung beigefügt.

Nr. Iz 775. M. 0914.

Klaffe 26 0.

Eingetragen für Möller C Gabe, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 28. 12. 99 am 16. 3. 1900. Geschäftgbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Drogen, Kartoffelmehl, Dextrin und Farben. Waaren⸗ verzeichniß: Kartoffelmehl Stärkemehl, Dextrin und

Farben. . . Nr. 42 776. T. A652. Klasse 26 d.

Wenarm a

Eingetragen für Königl. Preuß. u. Kaisl. Oestr. Hof⸗Choecol. Fabrikanten Gebr. Stoll werck, Köln a. Rh, zufolge Anmeldung vom 20. 11. 99 am 16. 3. 1900. Geschäftebetrieb: Ver⸗ und Vertrieb nachbenannter Waaren.

KRlaffe 26 a.

V des Cowwous

Gingeicagen für die Königl. Preuß. u. Kaisl. Oestr. Hof Chrrol. Fabritanten Gebr. Stoll,

werck, Kösn a. Fih., zuselge anmelden vom J. 12. 99 am 16. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Verler rißzunn und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren—« verzeichniß: Kakao und Kalaoprodukte, insbesundere Choöokolade sowie Zuckerwaaren, Back und Konditorei⸗ wagren, Backpulver, Konserven, Liqueure, eingemachte Früchte und pharmazeutische Präparate.

Nr. 42 778. d. A930. Klafse 1. Dr. Kunath Nr. 42 779. K. 4931. Klasse 24.

Kunath

Nr. 12 780. K. A932. Klasse 24.

Kllhath d Klotisch

Eingetragen für Kunath 4 Klotzsch, Leipzig,

zufolge Anmeldung vom 253. 12. 99 am 16. 3. 1906.

Toiletteseifen aller Art.

Nr. 42 781. G. 2782. stlasse 1 2X.

Eingetragen für G. F. Grell, Hamburg, Admi⸗= ralitätstraße 40, jufolge Anmeldung vom 24. 4. 99 am 16. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nach⸗ genannter Waaren Waarenverzeichniß: Hüte und andere Kopfbedeckungen, sowie Putz, Schuhwaaren; gestrickte und gewirkte Waaren; Kleider, Wäsche, Korsetts, Hosenträger, Strumpfhalter, Shlipse; Beleuchtungs«, Heizungs“, Koch. und Ventilatione⸗ Apparate und ⸗Geräthe, Gagbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlawpen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Oefen, Wärmflaschen, Kalort⸗ seren, Kochherde, Kochkess⸗l, Backöfen, Brutapparate, Obst“ und Maljdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; Borsten und Borftenwaaren, und. zwar; Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Tepyichrelnigungsapparate, Bohner . pparate; Schwämme und sonstige Frisier und Toiletten gegen⸗ stände, und zwar: Spitgel, Bartbinden, Streichleder, Kopfbürstmaschinen, Rasierpinsel, Puderquäste, Locken⸗ wickel; Packungsmaterialien, und zwar: Hanf, Asbest⸗ platten und -Zöpfe; Wärmeschutz und Isoliermittel, und zwar: Kieselguhr und Kieselguhrpräpa-ate, Kerk und Korkpräparate; Putzwolle und Putztücher; Roh⸗ eisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen- und Stabhl⸗ draht; Kupfer, Bronce, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber, Aluminium in rohem und theilweise be— arbeitetem Zustande, ferner in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ metall, Znkstaub, Bleischrot, Stablspähne, Stanniol, Broncepulver, Blatimetall, Quecksilber, Lothmetall, Yellow Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolsram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech. Magnesiumdraht, Anker, Eisenbahn⸗ schinen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter⸗ lagsplatten, Unterlagsringe, Fagonstücke aus Schmiede eisen, Stahl, schmledbarem Eisenguß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Träger. Kandelaber, Kon⸗ solen. Balluster, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Muttern, Splinte, Haken, Klammern; Sensen, Sicheln; Blasebälge; Werkzeuge für Gerber, Mäller, Künstler, Böttcher, Schiff zbauer; Stachel sjaundraht, Drahtgewebe, Drahikörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Haarnadeln (aus- genommen auz Gummi), Sicherheits nadeln, Heft- nadeln, Hutnadeln (ausgenommen aus Gummi), Stricknadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke ausgenommen aus Gummi) Fischangeln, Ängelgeraͤtbschaften, lünstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischlästen, Hufeisen, Hufgägel; gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch und Haushaltungsgeschirre, Badewannen. Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wäschemangeln; Ge⸗ schütze, Geschosse, Patronen und Zündhütchen; ge⸗ lochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Rost⸗ stäbe; Möbel! und Baubeschläge; Geldschrägke, Kassetten, Ornamente aus Melallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, ge⸗ drehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fagonmetall« tbeile, Metallkapseln; Schirmgestelle, Spicknadeln, Sprachtohre, Stockzwingen; gestanzte Papier. und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buch⸗ drucklettern, Winkelhaken; Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld schmieden, Faßbähne, Fahrzeuge und zwar: Wagen, e nschl. Kinder- und Krankenwagen, auch Wassersahr⸗ zeuge, Feuerspritzen, Wagen äder, Speichen, Felgen, Naben mit Ausnahme von Fahrrädern und Fahr⸗ radzubebörtheilen; Leder, Stiefel, Schuhe, Tlopf⸗ peitschen, Zaum jeug, lederne Riemen, auch Trieb

riemen, Felle, Häute, Leder, Pelze und Pelz. waaren, Schneiderkrteide; Garne, auch Sirnke, Wirk und Stopffarne, Zwirne, Bindfaden.

Seile aus Hanf, Jute und Metall .

kohlen saure Wasser einschl.

,,, vistermaterlal g. Noble s, Indiafaser, Bettfedern, Bier, Wein und , ,. . und lob er Badewasser, sowie Brrünnen und Badesalie; Gold. und 1 und zwar Zier und n Manschetten⸗ Kragen. und Hemdenknöpfe, Berloques, Ringe, Hale⸗ ketten, Armbänder (ausgenommen aus Gummi), Haar-, Hut und Schlipanadeln, Tuchnadeln, Stock if (ausgenommen aus Gummi), Schnallen und nöpfe, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel- und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold. und Silber drähte Tressen, Lametta, Flitter, Bouillon, Brokat, Gold. und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alsenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen, Schilder aug. Porzellan; Gummischube, Regenröcke, Haaf— schläuche, Radiergummi Hand. und Reisegeräthe, und zwar Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabackabentel, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungs- mappen, Photographie⸗Albums, Feldstecher, Brillen, Feld flaschen, Taschenbecher; Kohlen, Torf, Brenn⸗ hol, Koks, Briquets, Kohlenanzünder; Streichhölzer; ärjtliche und zahnärztliche Apparate, pharmazeutische,