C
5 r,,
— — 1
D
K
ö
1 . w — — * — — m e . — 2 . . ᷣ 9 . * * 2 — 2 Re 2 2 . ö wd /// w / / / /// /// /// 1 2 e, / / / , , , ö . J . 3 é. 1 = 2 k
dr eee e,.
orthopädische, gymnastische und Desinfektions⸗ Apparate; physikalische und chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische (ausgenommen aus Gummi) und Meß⸗Instrumente, Waagen, Kontrol⸗Apparate, photogrophische Apparate und Utensilien; Dampfkessel, Kraftmaschinen, Aute⸗ mobilen, Lolomotiven, Werkzeugmaschinen, einschl. Nãähmaschlnen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen, Pumpen. Eismaschinen, litho⸗ graphische und Buchdruck-⸗Pressen, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelrelbemaschinen, Broischneide⸗ maschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingel⸗ züge; Maschinen und Maschinenthbeile, einschließlich Haus und Küchengeräthe, aus Holj. Glas, Steingut, Kalk, Zement, Asbest, Papier, Filz, Hanf, Leder, Web stoffn Horn, Celluloid, Gummi, Gutiapercha Welden. Rohr⸗ und Strohgeflecht, Möbel aus Holz, Rohr, Eisen, Polsterwaaren; Leitern, Stiefelknechte, Garn⸗ winden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten. Thüren, Fenster, Stiefelhölzer, Flaschenkorke; Musikinstrumente, und zwar: Dearinas, Maultrommeln, Trompeten, Posaunen, Harfen, Trommeln, Pauken, Ilthbern, Klavi re, Flügel, Fortepianos. Flageoleiz., Oboeg, Cellos, Bässe, Kontrabässe, Triangeln, Glockenspiele, Schlag⸗ instrum ente, Tylophons, Glas harmonikas, Harmo— niums, Drehorgeln, Orgeln, mechanische Spieldosen (Volyphon?, Aristons), Mandolinen, Metallophbons, Becken, Orchesteions, Kastagnetten, Zimbals, Tam⸗ bourinès, Ziehharmonikas, Aecordions, Concertinas, Harmonikaflöten, Blasaecordions, Violinen, Stimm⸗ gabeln; Notenpulte, Guitarren und Saiten; Schreib, Pack,, Druck., Seiden⸗, Pergament, Schmjrgel⸗, Luxus, Bunt, Ton und Zigaretten Papier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Papier- und Papp raaren, Roh und Halbstoffe zur Paxierfabrikation, Lumren, altes Papier, Zellsteff, Holzschliff, Lampenichinme, Briefkuverts, Papier laternen, Pa pierscrvietten, Brillen⸗ fatterale, Karten, Kalender, Kotillongrden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Diaphanien; Trink-, Koch- und Waschgeschirre, Standzefäße aus Porzellan, Steingut, Glaz und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenngläser, Lampen -ylinder. Photo“ und litho—⸗ graphische Erzeugnisse, sowie Erzeugnisse sonstiger vervielfältigenden Käünste und der Druckerei, und zwar: Oel⸗ und Farbendruck, Oeldruckbilder, Ra—⸗ dierungen. Kupferstiche und Holjschnitte, Papp, und Lederpressungen, Brandmalerei bezw. Branddruck, Leinendreock; Posamentier und Tap ssericwaaren, und zwar: Spitzen, Tülle, Franzen, Schnüre, Zierquasten, Kordeln; Sattler⸗, Riemer und Täschnerwaaren, Leder⸗ waaren, und zwar: Etuis, Al(um und Bilderständer; Dosen und Büchsen aus Ho!lj. Metall, Elfenb in, Celluloid, Horn, Glas, Po zellau und St einqut, Zigarrenspitzen (ausgenommen aus Gummi) Ser— viettenringt; Tuschen und Malfarben, Komtoreengen⸗ stände, und zwar: Gummigläser. Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale (ausge- nommen aus Gummh, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinwand, Oblaten, Paletten, Malbretter; Wandtafeln, Globen, Rechen maschinen, Schulmappen, Federkästen, Zeichen kceide, Estompen, Schiesertafeln, Zeichenbeste; Seifen, Parfümerien, Haaröle, Haar—⸗ Fette, Putztucher, Wiener Kalk, Putzleder, Slärke, Waschblaun, Seifenpulver; Spiele und Spielwaaren, und jwar: Brettspiele, Stereo kepe, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringelspiele, Puppen. Schaukel pferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zündwaaren, Zündhöljer (Wachsg⸗, Papier- und Holz J. Amorces, Feuerwerkskörper, Steine, Mühlsteine, Schleisst ine, natürliche und künstliche; Baumaterialien, und zwar: Zement, Gips, Kalk, Kies, Asphalt, Theer, Pech, Rohrgewebe und Dachpappen, Stuckrosetten; Teppiche und andere Fußbodenbeläge, Tischdecken, Bettdecken, Gardinen, Rouleaux, Portiéren, Uhren; Rollschutzwände, Zelte; Sammete und Plüsche; leinene, halbleinene, seidene, wollene und baum⸗ wollene Wäschesloffe; Porzellan, Thonwaaren, Glas und Glaswaaren; Windmotoren, Muscheln; Pulver⸗ hörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen (ausgenommen aus Gummi), Schildpatt⸗ Haarpfeile, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Faljbeine, Elfen. beinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Cellu⸗ loidbälle, Cellaloldkapseln, Celluloidbroschen, Jetuhr⸗ ketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Pappenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstiste, Buxbaumplatten, Uhr— gehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eten und Gips; Isolatoren (ausgenommen aus Gummi, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine. Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplat ten, Thonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Spar- büchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen. Stahlfedern; Bernsteinschmuck, Bernstein— mundstücke, Ambroidp'atten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ stangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen; land⸗ wirthschaftliche Maschinen und Geräthe. Der An— meldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 42 782. Sch. 2517.
Eingetragen für J. D. Schmidt Lohmann, Barmen, zufolge Anmel dung vom 15. 7. 99 am 16. 3. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Anfertigung, Ver⸗ trieb, Export und Import nachgenannter Waaren. Waarenverꝛeichniß: Me⸗ tallene Werkzeuge für Schlosser, Schmiede, Ma—⸗ schinenbauer, Mechaniker, Elektrotechniker, Uhrmacher, Klempner und Kupfer⸗ schläger, Wagenbauer, Stell ⸗ macher, Tischler, Drechsler, Zimmerleute, Schiffs bauer, Schuhmacher, Maurer, Maler und Anstreicher, Sattler, Tapezierer, Töpfer, Böttcher, Müller, Gerber, Metzger, Bäcker, Schiefer⸗ decker, Telegraphenbauer, Klavier! und Orgelbauer, Klapierstimmer, Gärtner, Packhäuser gebrauch, Feld, und Gartenbau. Maschinen und deren Theile, Motoren, Pumpen, Dampfkessel, Schreibmaschlnen, Fahrräder, Filter, Scheren, Messer, Löffel, Gabeln, Schlösser, Riegel, Nägel und Be— al aus Eisen, Stahl, Messing, Kupfer und sonstlgen unedlen Metallen. Physikalische, chemische,
Klafse 42.
und Haus⸗
optische und nautische Instrumente, zahnärztliche Apparate, pharmazeutische, orthopädische und (ymnastische Bandagen und Apparate. Waffen und Muättion. Wagen, Schiebkarren. Sackkarren, Schlittschuhe, Schneeschuhe. Fußbälle, Hanteln, Fischangeln, Fischnetze, Fischkörbe, Fischkästen. Kinderspielwaaren, chlitten, Musikinstrumente. Tusche, Tinten, Schreibfedern. Hauswirtbschaftliche Artikel, nämlich: Herde, Oefen, Kessel, Töpfe aus Kupfer, Eisen, verzinnt, emailliert, vernickelt, sowie aus Messing und Aluminium. Berstenwagren (Bürsten, Pinsel, Schrubber). Hack- und Wiegemesser, 5, Fleischhocknaschinen, Kaffeemühlen,
astocher, Lampen, Lichte, Dochte, B leuchtungs,;, Helzé Koch. und Ventilations⸗ Apparate und Geräthe, Kämme, Schwämme und Frisier—⸗ gerätte, Koffer, Reisetaschen, Schirme, Stecke, Mützen, Hüte, Schuhwaaren, Korsetts, Hosenträger, Schlipse, Wäsche. Strümpfe, gestrickte und gewebte Waaren aus Wolle und Baumwolle. Porzellan waaren, nämlich; Koche, Eß und Trink⸗Geschirre. Bilder, Bücher, Dosen, Knöpfe. Zündhölzer, Bilder—⸗ rahmen, Mappen, Kästchen, Kartonnagen, Druck sachen, Spielkarten, Kalender. Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefetft. Wein, Bier, Spirituosen, Spiritus, Mineralwasser, Fleischextrakt, Fleisch, Fisch⸗ und Gemüse⸗Konserven, eingemachte und ge— trocknete Früchte, Back. und Konditer⸗Waaren, Biscuits, Cakes, Zucker, Zuckerwaaren, Kandis, Syrrp, Honig, Getreide. Malz, Hopfen, Mehl, Kleie, Senf, Oelkuchen, Hülsenfrächte, Pilze. Obst, Südfrüchte, Beeren, Samen, Gewürze, mit Aus nahme von Kaffeegewürz, Thee, Kakao, Chokolade, Hefe, Backpulver, Essig, Salje, Säuren, Weinstein, Natron, Chinin, Wurmkuchen, Santonin, Lakritzen, Brunnen und Bade⸗Salse, natürliche und künstliche Düngemittel, Leim, Stärke, Klebemittel, Lacke, Firnssse, Frtte, Bren nöl, Baumöl, Rike nut öl, Seisen, Parfümerien, Tollettenmittel, Naphtalin, Stearin, Par e, Zündstoffe, Zündwaaren, Sprengstoffe, Farben, Kreide, Stegellack, Wichse, Insektenpulver, Des- infektionsmittel, Konservierungsmittel, Tesinfektions⸗ apparate, Watte, Asbest und Asbestwaaren, Selle, Putzwolle' seidene, halbseidene, baumwollene und leinene Webstoffe, Leer, Häut«, Felle, Sättel, Treib⸗ riemen, Brieftaschen, Geldtaschen, Schreib⸗, Druck⸗, Pack, und Bunt Papier und Pappwaaren. Kupfer, Zinn, Zink, Nickel, Blei, Alfenide, Britanniametall, Messing, Aluminium, Gold, Silber, Eisen und Stahl, roh und vera beitet, nämlich: Blech, Metall⸗ platten, Schlenen, Räder Achsen, Röhren, Federn, Draht, Deahrneflechte, Hufeisen, Nägel und Draht⸗ stiste, Bronzen, Blait, und Schlag. Material, Rtauschgold Metallfolien, leonische Waaren, Gold, Silber urd AlfenideWaaren, Glas und Glaswaagten (Spiegel, GlasPerlen, Glae⸗ mosaiken). Holz und Holiwaaren, und zwar: Schaufeln, Löffel, Holjtapeten, Möbel, Korbwaaren, Böttcherwaaren, Goldleisten, Celluloidwaaren, und zwar: Kämme, Bälle; Gummi, Hartgummi, Kaut—⸗ schuk, Guttapercha, sowie hieraus hergestellte Waaren, nämlich:; Dichtung. und Packungs⸗Material; Schläuche, Platten, Riemen, Hutfedern, Pelze, Rauchwaaren, Fächer, künstliche Blumen, Nippsachen, Gdelsteine, Elfenbein und Elfenbeinwaaren, Brillen und oplische Gläser, Hornwaaren (Pulverhörner), Schildpattwaaren (Haarpfeile), Meerschaum⸗ und Bernsteinwaaren (Pfeifen, Zigarrenspitzen), Stuhl⸗ rohr, Kork und Korkwaaren, Fischbein, Roßhaar, Indtafaser, Seegras, Bettfedern, Matratzen und Polsterwaaren, Terrakotten, Steingut⸗ und Thon Waaren. Au ngeschlessen sind: Damenbesätze, Velour⸗ , Nachtlichter, Nachtlichtertheile und ichorie.
Nr. 42 783. Sch. 3837. Klasse 9 b.
HOoRSA
Eingetragen für Peter Ludwig Schmidt, Elber— seld, zufolge Anmeldung vom 3. 2. 1900 am 17. 3. 19060. Geschäfts betrieb: Veikauf nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Maschinen zur Bear- beitung von Holj, Eisen und anderen Metallen, zum Bohren, Sä en, Hobeln, Fra sen, Drehen, Falzen, Schneiden und Schmieden. Maschinen fur Haus und Wirthschasts⸗ Bedarf, und zwar: Brot. und Fleisch Schneider, Spülapparate, Reivizunge“, Zer⸗ kleinerungs“'. Hack«. Schäl⸗-, Kork. und Wasch⸗Ma⸗ schinen. Schaber, Fruchtpressen, Entkorker, Pumpen. Werkzeuge aus Holz, Eisen und anderen Metallen für Schmiede, Klempner, Schreiner,. Drechsler, Uhr⸗ macher, Mechaniker, Techniker, Schuster, Schneider, Bildbauer, Haarkünstler, Erd. und Stein Arbeiter. Geräthe aus Holz, Knochen, Horn, Eisen und anderen Metallen für Küche, Hauf⸗ und Landwirth— schaft, und zwar: Kaffeemühlen, Wiege und Hack Messer, Teller, Töpfe, Pfannen, Eimer, gegossene und gestanzte Geschirre, Krahnen, Z pfen, Hacken, Schippen, Spaten, Harken, Beile, Aexte, Herde, Offen, Bügeleisen, Bolzen, Maus, und Ratten⸗ Fallen, Schiebkarren. Beschläge für Möbel, Thüren, . und andere Theile des Hauses, und zwar:
ehänge. Fitschen, Scharniere, Schlösser, Riegel, Griffe, Klin ten, Drücker, Treppenstangen, Gardinen“ balter, einlassende und aufliegende Ecken, sowie Ver⸗ stärkungen und Verzierungen anderer Art. Pferd und Wagengeschirr. Fahrräder und deren Bestand—⸗ theile. Rasier⸗, Taschen⸗, Feder, Tisch⸗ und andere Messer, Löffel, Gabeln, Feuergeräth, Schlittschuhe, Scheren und Korkiieher.
Nr. 42 784. K. 4727.
Eingetragen für Farls-⸗ sprudel, Biskirchen, nahe der Seltersergrenze, zufolge Anmel⸗ dung vom 21. 9. 99 am 17. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Ver⸗ trieb natürlichen Mineral⸗ wassers sowie Gewinnung von Kohlensäure und Salzen aus dem selben. Waarenver zeichniß: Natürliches Mineralwasser. Kohlensäure und Salze.
Nr. 42 785. C. 2624. Klasse 20a.
PoGAHoNIAs
Eingetragen für Castner, Curran Bullitt, Philadelpbia, Pa. V. St. A; Vertr.: Casimir von Ossoweki, Berlin, zufolge Anmeldung vom 21. 10. 99 am 17. 3. 1909. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Brennmaterialien jeder Art. Waaren⸗
lafse 1160.
ärztliche und
zer ß: getle bltum h öser oder halbbltumindser Klafse 23.
Eingetragen für Gust. Raffenbeul, Schwelm, jufolge Anmeldung vom 26. 1. 19600 am 17. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb der nachgenannten Waaren. Waarenvberzeichniß: Schuhknopfbefestigungsmaschinen und ⸗Zangen, Schuh⸗ knopfbefestiger, Knöpfe, Schuhmacker⸗ Werkzeuge, Schuhfabrikationsmaschinen, Oesen, Agraffen, sonstige Hilfe werkzeuge für die Schuhfabrikation, Hosenknopf⸗ befestigungsmaschinen und ⸗-Zangen, Hosenknöpfe, Hosenbaken und Oesen.
Nr. A2 787. C. 2623. Klafse 23.
Pfleiderer
Eingetragen für Cannstatter Misch. X Knet⸗ maschinen Fabrit Cannstatter Dampf⸗Back⸗ ofen ⸗ Fabrik Werner C Pfleiderer, Cannstatt (Württemberg), zufolge Anmeldung vom 23. 10. 99 am 17. 3. 1960. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Misch⸗ und Knetmaschinen, Teigwalzen, Teigwaaren— pressen, Ausstechmaschinen, Backöfen, Nudelschneid⸗ imalchmen, Siehmaschinen, Teigtheilmaschinen, Fleisch⸗ hackmaschinen, Brot⸗ und Teigwaagen, Säuremulden, Gährständer, Wassergefäße, Transmissionstheile und alle in der Nahrungsmittelindustrie, sowie die folgenden in der chemischen Industeie zar Verwendung kommenden Maschinen und Geräthe: Pulveipressen, Tablettenpressen, Blättchen schneidmaschinen, Hol- länder, Formmaschinen, Nitrierapparate, Zentrifugen, Waljwerke, Transportwagen, Pillenrundungsmaschinen, Pillenpress⸗n, Pillenschneidmaschinen.
Nr. 12 788. H. 5526. Klasse 26 0.
PRO TASE
Eingetragen für Theodor Haller, Friedrichsdorf a. Taunus, zufolge Anmeldung vom 25. 12. 89 am 17. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Nudeln und nachbenannten Waaren. Waarenverzeichniß: Fermentierte Mehle von Legu— minosenftüchten z. B. Erbsen, Bohnen, Linsen u. dergl. und Mischungen derselben mit Zerealienmehlen.
Nr. A2 789. H. 5501. Klasse 82.
Eingetragen für Handbleistift Cie, C. Wm. Bock, Nürnberg ⸗Schweinau, zufolge Anmeldung vom 1I. 12. 99 am 17. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Schreib, und Zeichen materialien nach dem In und Aut lande. Waaren⸗ verzeichniß: Schreib, und Zeichenmaterialien, näm⸗ lich: Blei,, Farb, Schiefer⸗, Kopier⸗ und Gummi—⸗ stifte, Kreide, Federhalter und Gummitabletten, Schreibstift und Schreibminenballer. Der Anmel— dung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. A2 790. Sch. 3797. Klafse 38.
Cifelos
Eingetragen für Joh. Scharnke, Hockenheim, zu— folge Anmeldung vom 10. 1. 1900 am 17. 3. 1800. Geschäftsbetrieb; Verfertigung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauch», Kau. und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten.
Nr. A2 791. G. 2146. Klafse 38.
Balle Sta
Eingetragen für Leopold Engelhardt Bier mann, Bremen, zufolge Anmeldung vom 23. 11. 99 am 17. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverieichniß: Zigarren, Zigaretten, Rauchtaback. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Rr. 12 792. D. 2450.
Klafse 38.
Juventa
Eingetragen für Otto Deter, Breslau, zufolge Anmeldung vom 15. 12. 99 am 17. 3. 1900. Geschäftebetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren. Waarenverzeichniß: Zigarren.
Nr. A2 793. T. 1686. Rlafse 28.
Trumpf.
Eingetragen für A. H. Thorbecke E Cie., Mannheim, zufolge Anmeldung vom 2. 1. 1900 am
17. 3. 1800. Eeschäftsbetrieb: Vertrieb von Rauch, aur, Schnupftaback, 3 Zigaretten, Veitrieb, von Rohtaback, Zug papier und Tabackepfeifen. Roh⸗, Rauch., Kau-, Schnupftaback, Zigaretten, Zigarettenrapier und Taback-pfen
Fabrilatlon umd
garrn, aretten⸗
Waarenderzeichn 16: Il:
en.
Nr. 12 794. R. 3329.
G1 J
Eingetragen für A. Ritter . Co., Berlin, folge Anmeldung vom 5. 1. 1900 an 17. 3. ig
Geschäfte betrieb: Großbetrieb in
Zigaretten un;
— —
Flasse a8.
zu⸗
Zigarren. Waarenverzeichmß: Zigaretten und Zigarren.
Nr. 412 795. O. LE6ss.
Eingetragen für Orientalische Tabak ⸗ u. Cigaretten · fabrik Yenidze, Dresden, zufolge Anmeldung vom 4. 1. 1900 am 1H 8. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Zigaretten, ge—⸗ schnistenen Tabacken und Zigarren; Handel mit Zigaretten papier. Waaren⸗ verzeichniß:
. 2
gtiaffe dz
.
S4 Lb IEbHIKHI, C IGAFEETTFTES5
Zigaretten, Zigarren, geschnittener Taback, Schaupf—
fabeck, Kautaback und Zigarettenpapier. meldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 12796. M. 3990.
Der An⸗
Eingetragen für H. L. Muhle Æ Co., burg, Grimm 25, zufolge Anmeldung vom 17
Ham⸗ 8. 8ᷣ
am 17. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Export⸗ und Im⸗
portgeschäft.
Waarenverzeichniß: Socken, Wollgarn,
baum wollen Garne, wollene und baumwollene Ge⸗ webe, wie: Tuche, Flanelle, Decken, Shawls, Litzen,
Bänder, Kameelhaare, Baumwolle, Rohbaumwolle.
Plüsche, Gewebe aus Seide, Halhseide,
Nägel,
Eisendraht und Knöpfe aus Metallglas, Drahtstifte, Näbnadeln, rohe und theilweise bearbeitete Metalle,
Nckel in Würfeln und Rondeelen, Nickelwaar zwar: Portemonnaie. und Taschenbügel, B
en, und
eschlãge
für Galanteriewaaren, Geschirrbeschläge, Zinkbleche, ,, Eisenbleche, Ner silberbleche und Draht,
aschinen und Maschinentheile.
Stearin, Ceresin,
Naphthalin, Wachs, Talg, Gummiwaaten, und zwar: Bälle, Puppen, Fahrradreifen, Schläuche, Sauger,
Dichtungsplatten, Ringe und Bandagen, Ka roh und verarbeitet, wasserdichte Regen mänt derartige in Verbindung mit Gummi
utschuk, el und
gewelte
Stoffe. Reisetaschen, Poriemonnaies, Sättel, Zaum. zeug, Treibriemen aus Leder, Geschirrzaäͤume, Zug—
riemen aus Leder.
Papier aller Art, Tapeten.
Chemischpharmazeutische Präparate und Produlte, und zwar: Abführmittel, Leberthran, ätherische Oele, Mineralschmieröl, Pech, Firnisse, Zinkweiß, Holi= essig, gestrickte und gwirkie Unterlleider, Leibbinden, Waͤsche, Hosenträger, Kravatten, Handschuhe, Gar
dinen, Glas, Spiegelglar, Lampen und Laternen, Lampenzylinder, Pb Schwefel, Steinsal, Kalisalze, Düne stoffe, T
belegt und unbelegt.
osphot, homak⸗
phospbatmehl, Zinnfolie, Brorzepulver, Blattgold, Quecksilber, Celluloid, roh und bearbeitet, und zwar:
Celluloid Kämme, Broschen, Ziegelsteine. Messer, Scheren, Klose is, Gelds
Ringe. Holischliff,
chraͤnle,
Rasfetten, Drahtfeile, Schirme, Schi mgestelle, Lil ber graphiestelne, Blei. und Farkstifte, Dochte, Alkohol, Warmkuchen, Parfümerien, Hopfen, Flachs, Korlen, Schildpatt, Zement, Ubren, böljerne Riemenscheiben,
Insektenpulver, Lacke, Leim, Kämme, Biscult Nr. 12 798. K. 4988.
.
6.
glasse
ö.
Eingetragen für Richard Klinger, Gumpolde—,
kirchen b. Wien, N. Oe;
Vertr.: Max milian
Mintz, Berlin, Ünter den Linden 11,ů jufolge Mu meldung vom 19. 1. 1960 am 19. 3. 1900. Ge—
schäftẽbetrieb: Herstellung und Verttseb
nachgt⸗
nannter Waaren. Waarenderzeichniß: Lederimitatlon
aus Asbest und Kautschok. Nr. 42 799. N. 1317.
glasse ;
U MNION
Eingetragen für die Norddeutsche Gummi- und
Guttapercha · Waarenfabrik, vorm. Fon Reimann, Actien⸗Gesellschaft, Berlin, e, n, vom 8. 1. I900 am 19. 3. 19900 schãftsbetrieb
re e olg zuf 9
Herfiellung und Vertrieb nachbenannte
Waaren. Waarenverzeichni Dampfdich tung mater
in Platten. Scheiben,
ingen, Schnüren, Dampfschläuche.
ferner
j n für Wolf Netter, Ludwig hafen a. Rh.. ge don! zufolge Anmeldung ö. 28. 5. 98 zun kehr io. Gel cäftebetricb; Ghsen handling. Huren derfeichn ß: Oefen, Herde und sonstige Heiz⸗
anlagen. 42800. B. 6230.
BAL RM AN
gingetragen für Friedr. Baurmann * Söhne, . en . Anmeldung vom 7. 12. 97) am 3. 3. 15800. Geschäftsbetrieb: Fabrikation, Einkauf ad Vertrieb nachbenannter. Waartn. Waaren⸗ nich niß: Tisch⸗, Brot, Küchen., Tranchier, und lachtmesser, Rasiermesser, Rasierhobel klingen, Raflerapparate, Taschen. und Federmesser, Scheren,
Gtreichriemen. J Rr. 42 801. K. A890. Alafse 8b.
ingetragen für Gebr. Korten Eg er, Ohligs (Rheinl), zu⸗ solge Anmeldung vom 9. 12. 99 am z 3. 1960. Geschäftsbetrieb: Fa— brfkatlon, Einkauf und Vertrieb nach⸗ benannter aaren. Waarenver⸗ yeichniß: Messerschmledewaaren, Scheren, Gabeln, Löffel, chirur⸗ e fiche Instrumente, blanke Waffen, M Hauer, Hacken, Häpen, Aexte, Fensen, Sicheln. Maschinen aesser, Zug., Höck. und Piegemesser. Kluppen, Bohrknarren Schrauben⸗ schlüffel, Rohrabschneider, Reikahlen, Zangen; Blech⸗ eren, Zirkel, Hämmer, Schraubenssöcke, Ambosse, Exerthörner, Winden, Ketten, Schlösser, Riegel, Scharniere, Bau⸗ und Möbel -Beschläge, Reit⸗ und ahrgeschltre, Huthaken, Drahtwagren, Draht und ,. Schrauben, Oeillets, Agraffen, Ringe, holjkcahnen, verzinnte und emaillierte Haus, und Fichengeräthe, elektrotechnische Art kel lund iwar ätungsmwaßerial, Kontalte, Schalter, Besestigungen, Isolterungen und Sicherungen)d, Meßwerkzeuge, Tchneik werkzeuge und Werkzeüge zum Gebrauch für sabrilen and Handwerker, nämlich Schlosser, Schmieke, Schreiner, Klempner, Zimmerleute, RNaurer, Stein., un) Bildbauer, Stellmacher, Drechsler, Böticher, Sattler, Mechansker, kGlektro⸗ techniker und Installateure, Uhrmacher, Gerher, Schneider, Schuster, Buchbinder, Bergleute, Küfer, Naschinenfabriken und Eilengießereien. Ir. 12 Soz. B. 6206. Ciasse vr.
Bergmannrohr
Eingetragen für S. Bergmann „ Co, Actlen— Gesellschaft, Berlin, Henningsdorferstr. 53,35, zu solge Anmeldung vom 25. 11. 99 am 19. 3. 1900. he ler elch! Fabrikation und Vertrieb rach= benannter Waaren. Waarenverzelchniß: Rohre, Ell⸗ bogen, Kröpfungsstücke, Uebergangsbogen, Mauer · durchführungen, Dosenanschlüsse.
Nr. 12 803. K. 4911. Alafse 160.
Klasse 9b.
— è
Eingetragen für Adolf Krebs, Pleß, zufolge Anmeldung vom 16. 12. 9 am 19. 3. 1900. Ge⸗ schäfts betrieb: Fabrik von Selterwasser und Limo⸗
naden. Waaren⸗ derzeichniß: Selterwasser und Limonaden.
Rr. 42804. O. 979. Klasse 20 a.
286 bS
Eingetragen für Hermann Osser, Köln, Heu— maikt 40, zufolge Anmeldung vom 27. 5. 99 am 9. 3. 18900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Feueransündern. Waarenverzeichniß: Feueranzũnder.
Rr. A2 805. D. 2520.
an hem
Eingetragen für die Deutsch⸗ Amerikanische Petroleum⸗Gesellschaft, Berlin, Neue Wilhelm⸗ straße 1, jufolge Anmeldung vom 12. 1. 1900 am 13. 3. 1800. Geschästsbetrieb: Petroleumhandel. Waarenverzeichnif: Leuchtöl (Petroleum).
Rr. IT S606. Sch. 7 T6. zlafse 23.
Qi
Eingetragen für Schäffer . Budenberg, Magdeburg Buckau, zufolge Anmeldung vom 18.11. 89 Im 19. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstelluyg und Vertrieb der nachbenannten Waaren. Waaren⸗ berzeichniß; Pumpen, Dampfmaschinen, Steuerungen und Zubebörstücke. Der Anmeldung ist eine Be— schreibung beige ũgt.
——
Nr. 42 807. W. 2976. lafse 2.
„Molf-Feuer-
Eingetragen für Edmund Wolf, Charlottenburg⸗ Berlin, Fönnestr. 2, zufolge Anmeldung vom
Klasse 20 v.
Fabrikation und Vertrieb der nachgenannten Waaren. Waarenverzeichniß: Schmiedefeuerformen und deren Bestandtheile, inebesondere Düsenrohre, Kappen, Platten und Gebläse.
Nr. 42 808. R. 3205. Klasse 262,
Eingetragen für Rhei⸗ nische Nährmittelwerke A. G., Köln a. Rh. u. Berlin, zufolge Anmeldung vom 21. 10. 99 am 19.3. 1900. Geschäftsbetrieb: Nährmittelfabrik. Waaren⸗ verzeichniß: Fleischwaaren, Fleischextrakte, Konsemven, einschließlich Fruchtsäfte, Gelées und Pasteten, Gier. Milch, Milchpräparate in flüssiger, kondensierter und fester Form; Butter, Käse, Kunstbutter, Speisesette, Sreiseöle, Kaffee, Kaffee⸗ Surrogate und Zasätze, Thee, Zucker, Reis, Mehl und sonstige Mühlenpro⸗ dukte, wie: Leguminosen⸗ . . raupen, Grütze, Schrot, Kleie. Gewürzs. Kakao, Chokolade, Zuckerwagren, sowie Back, und Koaditoreiwaaren, einschließlich Hefe und Backpulver. Bier. Win. Nr. TX S6. Sch. 35 609. wiasse Tõ c.
Eingetragen für Joh. Ph. Schuß, Slegen, zufolge Anmeldung vom 5. 7. 99 am 19. 3. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Brennerei und Vertcieb von Kaffee. Waaren derzeichniß: Kaffee. 9. Nr. A2 810. T. 1588. glasse 26 d.
PATRICE
Eingetragen für Harry Trüller, Celle, zufolge Anmeldung vom 19. 8. 39 am 18. 3. 1900. Ge— schäft betrieb: Fabrikatton und Vertrieb von Nahrungs⸗ mitteln. Waaren verzeichniß: Sämmtliche Backwaaren, speziell Zwieback. Waffeln, Biteuits und. Kakes; Lebkuchen, Baumkuchen, Brot, Paniermehl, Marzipan. Bouillon, Bouillonkapseln, Bon bontz. Butter, Back⸗ pulver, Puddinepulver, kandierte Früchte, Kakao, Chokolade, kondensierte Milch, Konservierungspulver, Corned⸗Beef, kiystallisierte Früchte, Eier, Eier⸗ konserven, Fischkon se ven, Fleischkon serven, Frucht⸗ konferven, Fleisch . Extratt, Fiuchtfäfte, Frucht- marmelade, Frucht. Gelses, Fleisch, gesalzene, ge⸗ dörrte, gerärcherte und marinierte Fische, Geflügel, Hülsenfrüchte, Hefe, Honig, Haferkatge, Kaffee, Raffeesurrogate. Kartoffeln, Kaͤse, Kohl, Krebse, Krebgextrakt, Laktitzen, Maccareni, Milch, sämmt⸗ liche Meblsorten, Schrot, Gries, Graupen, Grütze, Kleie, Marmelade, Obst, Pudding, Pilze, Succade, Suppenkräuter, Suppentafeln, Pasteten aller Art, Sale, Saccharin, Saucen, Speisefet te, Vanille, Vanillin, Wildpret, Zuckerwaaren, ätherische Oele, Sautrbrunnen. Mineralwasser. Sodawasser.
Klaffe 27.
Nr. A* 811. N. 1276.
MI ERMHNNRN- POS
Eingetragen für Paul Fr. Gust. Neumann, Berlin, Wilsnackerstr. S9, zufolge Anmeldung vom 7 11. 99 am 19. 3. 1990. Geschäftg betrieb: Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Papier und Briefumschlän.. nir. IT Si. M. Tia.
s w 2 rr r
Klasse 24.
*
n
— 1 Sehne ness. Salmiak - Sessenouliert s ö *
n, m n
= 2 0 wm, — = — — 2 — — 1
= r — 6 —
e, nge mn . Iliiur-= = 8 n ger nh bn . . Eingelragen für Carl F. W. Meier, Hamburg Hopfenscck 3, zufolge Anmeldung vom 22. 1. 1800 am 19. 3. 150. Geschäftsbetrieb: Heistellung und
l0. 1. 1965 am 19. 3. 15055. Geschästzbetrieb:
Seifenpulver, Seifen, Parfümerien, Bleichsoda, so⸗ wie sonstige Seifenpräparate, Seifenzusätze, Seifen⸗ mittel nebst allen bei der Wiiche, Totlette⸗ und Textil. Industrie zu verwendenden Seifen und Par⸗ fümerie ⸗Artckeln in fester, halbweicher, weicher, halb⸗ flüssiner und flüssiger Form.
Nr. 42 81I2Z. M. 4137.
MaCSETM & CO. PEARL GAS5
Eingetragen für Macheih Evans Glass Company. Pittsburgh, Pennsylvania. U. St. A.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Lonbier, Berlin, zufolge Anmeldung vom 26. 1. 1900 am 19. 3. 19069. Ge⸗ schäftebetrleb: Herstellung und Vertrieb von Lampen ylindern. Waarenverzeichniß: Lampenzvlinder. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Re. I S8LIJ. S. STX. Rlasfe 8.
Diosma.
Eingetragen für Heinrich Huzel, Wildbad (Württbg.), zufolge Anmeldung vom 25. 8. 99 am 19. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Zigarren und Zigaretten. Waarenver⸗ zeichniß: Zigaretten.
Nr. 42 815. M. 4037.
,. fc, G,, e be e,,
Eingetragen für S. Michelbacher, Nürnberg, zufolge Anmeldung vom 26. 11. 939 am 19. 5. 1909. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb rach— benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Zigarren, Zigaretten, Rauch, und Schnupfta backe.
Nr. 42 816. B. 6220.
Klafse 29.
Klasse 238.
Klasse 2.
K 2
hbathmann.
Eingetragen für Paul Bachmann, Büblau b. Dresden, zufolge Anmeldurg vom 5. 12. 99 am 20. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Asthmathee, Lungenthee, Zitronensaft, Wein, Asthma— brot, Zigaretten, Inbalationzavparate.
Nr. A2 SLI7Z. B. 60538.
AKlaffe 3 b.
Gingetragzen für Emil Blasig, Weißenfels a. Saale, zufolge Anmeldung vom 29. 9. 799 am 20. 3. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Schuhwaarenfabrik. Waarenverzeichniß: Schuh⸗ waaren.
Rr. 42 818. St. 1460. Klafse 9 b.
Eingetragen für v. Stein C Co., Remscheid, zufolge Anmeldung vom 29. 11. 99 am 26. 3. 1900. Geschäfts. betrieb: Fabrikation und Vertrieb von Werkzeugen, Maschinen, Stahl, Eisen, Messing, Bronze und allen anderen Metall- waaren, sowie Export nach allen Ländern. Waarenverzeichniß; Sämmtliche Eisen , Stahl und Messingwaaren und Werk ztuge, nämlich Kluppen, Schraubenschlüssel, Bohrknarren, Hämmer, Schneidzeuge, Zangen, Bohrer, Feilen, Sägen, Aexte, Beile, Hobeleisen, Beitel, Bobrwinden und Gas und Wasserleitungs⸗ werkzeuge, Werkjeuge für elektrische Anlagen, Feil kloben, Reiskloben, Klebschrauben Schraubstöcke, Ambosse, Lineale, Winkel, Zirkel, Maschinen⸗Stroh⸗ messer, Messer, inbesondere für Taback, Papier,, Metall.! und Holzbearbeitung und landwirthschaft⸗ lichen Gebrauch. Winden, sämmtliche Werkzeuge und vorgearbeitete Stahl!, Eisen⸗ und Messingtheile für Maschinenfabriken, Kesselschmieden, Eisenbahnbau, Bergbau, Schiffsbau und. Reparaturwerlstätten, Messerschmiedewaaren. Schlittschuhe, Blechscheren, Plantagen. und Zuckerrohrmesser, Werkzeuge füt Klempner, Installateure, Kupfer⸗, Silber und Geld- schmiede, Mechaniker, Uhrmacher, Böttcher, Gerber, Buchbinder, Schuster, iin merlente, Tischler, Maurer, Schlosser Schmiede, Fleischer, Wagen bauer, Glaser, Töpfer, JZeugschmiede, Segelmacher, Elektrotechniker, Bildhauer, Graveur, Klavier- und Orgelbauer, Iinn«, Eisen. und Gelbgießer, Werkieugmaschinen und deren Theile, Werkzeuge und Maschinen für Gartenbau, Landwirth chaft, Hausbalt und Küche, Fagonschmiedestücke aus Eisen, Stahl und Kupfer, Handwerkzeuge und deren einzelne Thelle aug Messing, Beschläge aus Messiag, Galanteric. und Kurzwaaren, nämlich Schlüsselringe, Bägeleisen, Kaffeemül len, Waagen, Fallen, Thürfedern, Schaufeln, Spaten, Hacken, Fischangeln, emaillierte und ver⸗ zinnte Waaren, Paschinentheile aus Eisenguß und Stahlguß, Drahtwaaren, Gerätbe für Haus und Küche, Töpfe, Loffel, Gabeln, Scheren, sowte Hieb. Stich, und Feuerwaffen, Gebisse, Steigbügel und sonstige Reit und Fahrartikel. Rr. IT d.. J II67.
Klasse 9b.
dl ut daa
Eingetragen für Imhoff Lange, Lüttring- hausen, zufolge Anmeldung vom 27. 11. 99 am 20. 3. 19600. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rasiermesser.
Nr. IT 820. G. 2IG63. Alaffe C6.
Gaggenauer Dampfsparmotor;
Eingetragen für die Eisenwerke Gaggengu,
Akttiengesellschaft, Gaggenau i. Bad., zufolge An⸗ 66 vom 11. 12. 99 am 29. 3. 1900. Ge⸗
Verlrleb nachbenanr ter Waaren. Waaren verzeichniß:
schaͤftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Ma⸗
sckinen und Gebrauhsgegenständen aller Art. Waarenper zeichniß · Dampfmot ore.
Aenderung in der Person des Inhabers.
Kl. 266 Nr. 211 (V. 176) R. A v. I. 3. 95, d . z. Zusolge Urkunde vom 22. 3. 1900 umgeschrieben auf W. Veth, Aktien⸗Gesellschaft. Sandersheim. Kl. 4 Nr. 28 292 (H. 3684) R .A. v. 14. 1. 98, 4 zis B is, 35. 7. 55. Zafolge Urkunde vom 28. 12. 939 umgeschrieben auf Actiebolaget K. A, Hjortih & Co., Steéckholm; Vertr.: Richard Lüders, Eötlitz.
Kl. 31 Nr. 0 016 (F. 2324) R. A. v. 26. 4. 98. Zufolge Urkunden vom 13. u. 15. 3. 1960 um geschrieben auf Adolf Riedel, Berlin.
Kl. 266 Nr. 32 284 (H. 2739) R. A. v. 5. 9. 98. Zufolge Urkunde vom 16. 3. 1800 umgeschrieben auf Heinr. Limbach, Bielefeld. ;
Kl. 5b Nr. 35 119 (K. 4089) R.A v. 20. 1. 99. Zufolge Urkunde vom 23. 2. 1900 umgeschrieben auf die offene Hanvelsgesellschaft Koch Pohlmann, Kronenberg.
Löschung. Kl. 27 Nr. 39 233 (H. 1952) R. A. v. 8. 9. 39. (Inhaber Paulmann & Kellermann, Elberfeld.) Ge⸗ löscht am 5. 4. 1900. Berlin, den 10. April 1900. Kaiserliches Patentamt. von Huber. 3300
Organ des Deutschen
Apotheker⸗Zeitung. Apotheker⸗Vereins. (Selbstverlag des Deutschen Avotheker⸗Vereins, Berlin.) Nr. 27. — Inbalt: Amtlicher Theil. Königreich Preußen. — Nicht— amtlicher Theil. Die Wünsche der prerßischen Drogisten. — Beiträge zur Geschichte der deutschen Phalmazie im XIX. Jibrhundert. — Tages nach⸗ richten. — Personalnotizen. — Wissenschafiliche Mit⸗ theilungen. — Mittbeilungen aus der pharma— zeutischen Praxis. — Therapeutische Miltbeilungen. — Repertorium der Pharmazie. — Bücherschau. — Handelsnachrichten. — Fragekasten,
Der Arbeitsmarkt. Halbmonatsschrist der Zentralstelle für Arbeitsmarkt⸗Berichte. Zugleich Organ des Verbandes deutscher Arbeitsnachweise. (Verlag: Georg Reimer, Berlin W. 35, Lützow straße 107ñ 103.) Nr. Ez. — Inhalt: Die drohende Krisis und die Verhütung der Arbeitslosigkeit. — Allgemeines: Fabriklinspektion in Bayern. — Aus— welsungen in Westfalen. — Aibeitsmarlt und Influenza. — Bergbau: Beendigung des österreichi⸗ schen Riesenstrikes. Ablegung saͤchstscher Bergleute. — Glasindustrie: Lohnkerechnung nach der Ver— schied'nheit der Fabrikationsmethe de. — Metalle und Maschinen: Die Lage der Former in Eisen⸗ und Metallgießereien. — Tixtilgewerbe: Das Fleisck—⸗ beschau⸗Sesetz als Anlaß von Exporterschwerungen. Korsettindustrie im Vogtlande. Arbeitszeitrege lung im Bezirk Aachen. — Holz und Schnitzstoffe: Die Aussperrung der Berliner Tischler vor dem Eini—⸗ gungsamt. Unfälle an Hohjsbearbeitungs⸗Maschinen in München. — Genußmittel: Arbeitslosenaufnahme in der Zigarrenindustrie. Graphische Gewerbe: Steindrucker in Nürnberg. — Handel: Agitation der Handelsangestellten gegen den Entwurf einer Waaren⸗ haussteuer in Preußen. — Gastwirthschaft: Kongreß der Kellner in Berlin. — Slatistisches Monats⸗ material: Börsenkurse. — Internationale Strile⸗ statistik Februar. — Haushaltskosten. Konsum: Lebensmittespreise im März. — Verwaltung der Arbeitsnachweise: Die Lehrlingspermittelung des Berliner Vereins für schulentlassene Waisen. Er— folge landwirthschaftlicher Vermittelung in Freiburg. — Badisch⸗Württembergische Vermittelung in Pforzhelm. .
Zeitschrift für Vollstreckungs⸗, Zu⸗ stellungs⸗ und Kostenwesen unter verzugg⸗ weiser Berücksichtigung der gesammten Aufgaben des deuischen Gerichtsvolljieberstandes. Verlag von A. Walter in Berlin W. 50, Ansbacherstraße 53. Nr. 5/6. — Inhalt: Verordnungen des Großherzoglich Badischen Justiz⸗Ministeriuras vom 30. Dezember 1899 und I5. Fanuar 1900, betreffend das Ver⸗ zeichniß der zahlunggunsähigen Schuldner. — Ver— fügung des Preußischen Justiz⸗Ministers vom 15. Fe⸗ bruar 1900 über die von Amtswegen zu bewirkenden Zustellungen duich die Post. — Allgemeine Ver⸗ sügung deg Preußischen Justiz Ministers vom 17. Fe= bruar 1900 jur Geschäftsanweisung für die Gerichts—⸗ vollzieher vom J. Dejember 18399. — Gegen die Umbildung des Gerichtsvollzieherinstituts in Preußen. Von Heinrich Walter. — Die Umbildung des Gerichtsvollnieberinstituts in Preußen. Nach dem schriftlichen Berichte der Budgeitommission und nach der zweiten und dritten Lesung der die Gerichts- vollzieher betreffenden Etatstitel im Abgeordneten haufe. Von Heinrich Walter. — Personalnachrichten. — Redaktionsmittheilung.
Baugewerks- Zeitung. Organ des Innung?— verbandes Deutscher Baugewerksmeister, der Bau- ewerks⸗Berufsgenossenschaften und des deutschen er eber bende. für das Baugewerbe. (Berlag der Expedition der Baugewerks Zestung 1B. Felisch! in Berlin.) Nr. 27. — Inhalt: Deutscher Arbeitgeber⸗ bund für das Baugewerbe und die Strikeklausel. — Ueber Verletzungen des Auges durch Kalk, Zement u. dergl. — Portalbekrönung vom Kaufhause Spandauerstr. 33,34 in Berlin. — Deutscher Arbeitgeberbund für das Baugewerbe. — Lokales und Vermischtes. — Uebersicht der Stein⸗ und Holzpreise aus den Bauberichten vom Anfang des Jahres 1900. — Technische Notizen: Auf Kugeln laufendes, steigendes Thürband. Drahtstist, meißelartig zu—⸗ gespitzt, zum Durchsck neiden der Holzfasern. Gerüst⸗ halter. Patent ⸗ Schreib, und Zeichentisch der Maschinenfabrik H. Köttgen C Co. — Schulnach— richten. — Bücheranzeigen und Rezensionen. — Preizausschreiben. — Verdingungswesen. — Brief⸗ und Fragekasten. — Marktbericht über Berliner Baumateriallenpreise. — Bau⸗Submissions⸗Anzeiger.
Deutsche Töpfer“ und Ziegler Zeitung. (Verlag von Wilbelm Knapp in Halle a. S.) Nr. 27. — Inhalt: Unfälle in den Betrieben der Ziegelei Bernssgenossenschaft. — Eisen kahn ⸗Tarife. = Ge⸗ schäftlscheß. — Konkursnachrichten. — Einfuhr und Aut fuhr von Zement und einigen Thonwaaren im
deutschen Zoll zebiete. — Patentbericht. — Bau⸗ materiallen⸗Preise in Berlin.