sest, pr. Aprll 2 30, pr. Mal N65, pr. Mai ⸗August 28 05 pr. Sept Dei. 25 35. Rüäbsf rubig, pr. April sa, pr. Mal 64 t, pr. Mai. Auguft 644, vr. Sepf.⸗-Dez. 628. Spiritus ruhig, * 83 38t, pr. Mai 383, pr. Mai⸗August 384, pr. Septbr.“ Rohijucker. (Schluß.) Behauptet. S8 0/0 loko 2 31x. Weißer Zucker k — Nr. 3, pr. 100 kg, r pr 1. vr. Mai 324, pr. Mai⸗Auguft 323, pr. Oktober Januar 283. St. Petersburg, 10. April. (W. T. B.) Wechsel London
3 Monate) 93, 80, do. Amsterdam do. ——, do. Berlin do. 45. 75, auf Berlin 46,3 ,, Wechsel auf Paris do. 37.22, rivatdiskont 6, Ruff. 4860 Staatsrente 994, do. 40/0 konf. isenbabn ⸗Anleihe von 1880 — —, do. 4 0½ konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleibe von 1889— 90 149, do. 35 9½ Gold-⸗Anleihe von 1894 — — do. 5 o/ Prämien⸗Anleihe von 1864 2964, do. 5H 0 Prämien- Anleihe von 1866 2564, do. 4 0½ Pfandbriefe der Adels. Agrarb. 983, do. Bodenkred. 6 / io / g Pfandbr. 894, Asow⸗Don Kommerzbank 586, St. Petersburger Diskontobank —, do. Internat. Bank J. Em. 416, do. Privat Handelsbank J. Em. 390, Russ. Bank für auswärtigen Handel 3254, Warschauer Kommerzbank 426.
Produkten markt. Weizen loko 9, 2. Roggen loko 6,70. Hafer loko 4,359 — 455. Leinsaat loko 15,509. Hanf loko — —. tels irn, io. Apat 8
Mailand, 10. April. T. B.) Italienische 5 H Rente
101,03, Mittelmeerbahn 546,009, Moridionaur 740 00, Wechsel auf Paris 1066,70, Wechsel auf Berlin 13125, Banca diItalia 892.
Lissabon, 10. April. (W. T. B.) Goldagio 435.
Amsterdam, 10. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 96. Fussen v. 1894 635, 300 holl. Anl. 1, 8. 60 garant. Mex. EGisenbahn Anl. 404, 400 garant. Transvaal⸗Gisenb.⸗-Obl. — —, Trangvaalb. Akt. — —, Marknoten 59, 12, Russ. Zollkupons 1913.
Getreidem arkt. Weizen und Roggen geschäftslos.
Java: Kaffee good ordinary 346. — Bancatinn 83.
Brüssel, 10. April. (W. T. B. Schluß. FKurse.) Gxtertenrt Ir Italiener 9440. Türken Litt. G. 26 40, Türken Litt. D. 25,00. Warschau⸗Wiener —. Lux. Prince Henry — —.
Antwerpen, 10. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weljen behauptet. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste fest.
Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 21 bez. u. Br., pr. Avril 211 Br., pr. Mai 214 Br., pr. Juni 22 Br. Rubig. — Schmalj vr. April S6.
New York, 16. April. (B. T. B.) Die Börse eröffnete in schwacher Haltung, wurde weiterhin unregelmäßig und schloß gedrückt. Der Umsatz in Aktien betrug 713 000 Stäck.
Der Weijen-Markt eröffnete, infolge günstiger europäischer Marktberichte und Deckungen der Baissiers, stetig mit höheren Preisen und steigerte sich auch im Verlaufe in Erwartung eines für die Hausse⸗Partei günstigen Regierungsberichtg, sowie auf gute Nachfrage des Auslandes. — Bas Geschäft in Mais war anfangs ruhig, dann trat auf lebhafte Nachfrage seitens der Spekulation und unbedeutendes Angebot, sowie infolge der Festigkeit der Lebensmittel eine Steigerung ein. Schluß -Kurse. . Geld für Regierungsbonds: Proꝛentsatz 3g, für andere Sicherheiten do. 3 , Wechsel auf London (60 Tage) 4, 853, Fable Transfers 4.88, Wechsel auf Paris (69 Tage) 5.2, do. au, Berlin (60 Tage) 946, Atrchison Topeka u. Santa Fé Altlen 265, do. do. Preferred 703, Canadian Pacifte Attien 973 Gbicago Milwaukee und St. Paul Altien 123, Denver u. Rio Grande Preferred 735, Illinois Zentral Aktien 1154, Lake Shore Shares 200, Louisville u. Nashpille Aktien 844, New Jork . 1366, Northern Pacifie Preferred (neue Emiff.) Jöt, dorthern Paciflie Common Shares 59g, Northern Pacifie 3 oso Bonds 683, Norfolk and Western Preferred Int etims, Anleihesche ine 7. Southern Pacific Aktien 394, Union Pacifie Aktien (neue Emission) 575, 4 . Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 133, Silber, Commercial Bars 594. Tendenz für Geld: Leicht. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Jork 9k, do.
für Lieferung pr. Mai 939, do. für Lieferung vr. Juli 9,31 Baumwolle⸗Preis in New Orleans 93, Petroleum Stand. white in New Jork g, 50, do. do. in Philadelphia 9, 45, do. Refined (in Cases) 10,70, do. Credit Balances at Oil City 157, Schmal; Western steam 7 40, do. Rohe & Brothers 7, 60, Mais pr. April —, do. pr. Mai 458. do. pr. Juli 463. Rother Winterweizen loko 798, Weilen vr. April — do. vr. Mai 7448, do. vr. Juli 748, do. pr. Seyt. 741, Getreidefracht nach Liverpool 35, Kaffee fair Rio Nr.7 8, do. Rio Nr. 7 vr. Mai 685, do. do. vr. Juli 6,980, Mebl, Spyring⸗Wbeat clearg 2, 89, Zucker Zis / ig, Zinn 30 50, Knpfer 17, - 17,25 — Nach börse: Weizen 4 höher.
Der Werth der in der e. Woche ausgeführten Produkte betrug 12 430 304 Dell.
Cbicago, 10. April. (W. T. B.) Der Handel mit Weizen setzte schon etwas höher ein und stieg auch demnächst auf günstige europäische Marktberichte und gute Nachfrage. — Das Geschäft in Ma is verlief im Einklang mit New York in fester Haltung und
Weizen pr. Mal 67 pr. Jull 681, Maig pr. Mai 40. Schmalz pr. Mai 7,00, do. 7, 10. clear 7,373. pi. vr. Mai 13,05. 4 . z , Janeiro, 10. April. (B. T. B.) Wechsel auf ondon 83.
Buenos Aires, 10. April. (W. T. B.) Goldagio 127, 30.
werkehrs· Anstalten.
Die vom Reichs⸗Postamt der britischen Zensurbebösrde in Aden übersandten Codes: I) der im Verlage von Julius Springer in Berlin erschienene Telegraphenschlüssel! von W. Staudt und O. Hundtus, 2) der englische AI universal eommereial slsetrie tslegraphie Gode von W. GlIlausonThue sind in Aden eingetroffen und können von jetzt ab zur Abfassung von Telegrammen in verabredeter Sprache im Verkehr mit Sansibar, den Seychellen, Nauritius, Madagaskar, Britisch⸗Ostafrika, Deutsch⸗Ostafrika. Mo gambiaue und Lourengo Marques benutzt werden. Neben Ldiesen Codes stehen der ABG-Code von W. ClausonThue (4 Ausgabe), der französische A7 Code und der Scolts Code (9. Ausgabe), die von anderen Verwaltungen in Aden niedergelegt sind, ebenfalls für die allgemeine Benutzung zur Verfügung.
Der Fahrplan für den Eisen ba bn⸗Direktions⸗- Bezirk Gre slau vom 1. Mai 1900 enthält folgende wichtige Aenderungen: A. Neue Züge (außer den regelmäßig nur im Sommer verkehrenden Zügen). Abth. 1. S. 13, Sommerfeld ab: 9,30, Breslau an: 11,565, ab: 12900, L, 14, Breslau an: 12, 18, ab: 12,35, Sommerfeld an: 248. Die Zeit der Ablassung stebt noch nicht fest. Si. 78, Breslau a: 3.35, Liegnitz an: 434, ab 440 mit dem bereits bestehenden Zug 78 nach Kohlfurt. Sz. 191, Sagan an: (von Kottbus) 11,40, ab: 11,41, Liegnitz an: 12,41, Sz. 1094, Liegnitz ab: 450, Sagan an: Höl, ab: 5,5ß init dem bereits bestehenden Zug 104 nach Kottbust. Verkehren vom 165. Juni bis einschl. 18. September. Pz. 242, Liegnitz ab: 3E, Kohlfurt an: 6. 55, ab; 7, 0, Sommerfeld an: S227, Anschluß an Si; 6 nach Berlin. Pz. 243, Sommerfeld ab: 2.32, Kohlfurt an: A403, Anschluß in Sommerfeld v. Zug 223. aus Berlin, in Kohlfurt an Zag 441 nach Breslau. Pi. 440. Kohlfurt ab: 914, Liegnitz an: 1043. Anschluß in Kohlfurt vom Zage 239 aus Sommerfeld, vom Zige 445 aus Görlitz und vom Zuge 3542 aus Lauban. Gmz. 1976, Breslau Märk, ab: 7 4E, Liegnitz an: 3 42 (Anschluß in Liegnitz nach Goldberg und Raudten). Pi. 35936, Sagan ab: 722, Sommerfeld ab: 8. Abth. 1a. Gmz. 6724, Sagan ab: 5.28, Hans dorf an: 5 XX. Gmz. 6703, Han dorf ab: 10 1, Sagan an: 10 22. Abib. 2. Smz. 307, Breslau OS. ab: 7,50, Kattern an: 808, Gmz. 303, Kattern ab: 8, 15, Breslau OS. an; 8,32. Verkehren bereits seit dem 1. April. Abth. 3. Gm. 3565. Wittgendorf ab: 5 16, Gottesberg an: 5,52, verkehrt an allen Werktagen. Gmj. 3584 Rothenbach ab: 10 24. Wittgendorf an: 10 44, verkehrt außer Sonnabends noch an dem Werktage vor einem Festtage. Abth. 16. P. 924, Schweidnitz Aberstadt ab; 5,24, Liegniß an: 655; Gm5. 937. Liegnitz ab: 8 A, Schweidnitz⸗Oberstadt an: 1028 Abtb. 18. Gm. 580, Bolken⸗ hain, ab: 942, Striegau Bbf. an: 102. Gmz. Striegau Bhf. ab: 1041, Bolkenbain an: 11 22.
GSmz. 960, Ziegenbals ab: 305, Dt. Wetie an: 3,8. GSmz. 961. Dt. Wette ab: 3. 25, Ziegenbals an: 338. Abth. 33. Pi. 721 Oberinigk ab: 440, Bret lau an: 5,20, Pz. 722, Breslau ab: 6 U, DObernigk ab: ß * vom 15. Juni bis einschl 15. Augast. B.. Ausfallende Züge. Abtb. 1. Gmz. 1966. bisher Breslau Märk. ab: 11,28, Liegnitz an: 124. Gmj. 3102, bisher Breslau Mark. ab: 842, Maltsch an: 10 28 (verkehrte nur Sonnabends). Gm. 3108, bisher Siegersdorf an: 6, 10. Kohlfurt an: 637. Gmz. 3110, bisher Sorau ab: 7,10, Sommerfeld an: 8 20. Gmzj. 3111. bisher Sommerfeld ab: 2.58, Sorau an: 3.54. Abtb. 3. P. 404. Waldenburg ab: 2.50, Ditters bach an: 3, 09, verkehrt nur Sonnabends, Sonntags und Festtags, weiterhin täglich. Gmz. 3516, bisher Montags Dittersbach ab: 3 42, Fellhammer an: 4 22. fällt an diesem Tage und auf dieser Strecke aus. Abth. 18. Em. 883, bisher Rohnstock ab: 233, Bolkenbain an: 3.02. Gm. 886, bisher Bolkenbain ab: 202. Rohnstock an: 2,277. Gmj. 888, bisher Bolkenhain ab: 8,1, Robnftock an: 8,2. C. Andere wichtige Aenderungen. Abth. 1. Pi. 442, Breslau ab: 12.29, Görlitz an: 418, erbält Anschluß an Zug 609, Göclitz— Zittau. Gmz. 3039, bisher Sommerfeld ab: 343 jetzt ab: „28. Legnitz bisher an: 8,453, jetzt 835. Abth. 12 Die Züne 743, Hans dorf ab: 424, Sagan an: Has, 748, Sagan ab: 9, 22, Hanstorf an: 9 24, werden auf die Strecke Soorau— Sagan verlegt. Etsaz duch die Gmi. 6701, 6706. Abth. 3 / . Die Sommer. Schaelliüge 51 und 52, DValbstadt Nieder. Salzbrunn = Halbstadt, verkehren nur vom 15. Junt bis 15. September. Zug 51 erhält während dieser Zeit Anschluß an
Si. 111 annähernd den Sommerfabrplan. Abth. 4/1. legung des Zugs 242 eg r n n ge gg. * in Görlitz 615 nicht 640, ab und erhält in Koblfurt än er i t , s,, e chfa nschluß an 7
5, 22, Lauban an: 6.23. Zug 2 ad . 3 9. 652. Die n .. .
rJ, — riedeberg un arklissa
.
er
ält in . riedeben b: blehn
Zug * Bette. Ziegeln Ziegenhals Anschlüffe an . ige ishe r, un,
Die 5 gin
Zur Fahrradbeför 2
Im Direktionsbezirke eln unverpackter einsitziger Zweiräder im Fe. verkehre allgemein gestattet Im Nabverkehre sind die Schnell ii nur soweit freigegeben als Plaß im Packwagen vorhanden ift um durch Annahme der Fahrräder die fahrplanmäßige Abfahrtszeit nici überschritten wird. Außerdem werden auf den Strecken Breglan Liegnitz, Breslau Brieg, Breslau = Königẽzelt, Liegnitz Koll Liegnitz Sagan, Görlitz -Kohlfurt, Görlitz — Greiff nberg, Goritz Vorka zwischen den Endstationen oder zwischengelegenen Stationen Sonn und Fefttagen Fahrräder in Schnelliügen nicht befördert. Je Ausschluß einzelner Schnelliüge von der Fahrradbe förderung bei pz e. Gelegenbeiten, wie Ferienanfang und Ferienschluß, ist ba, ehalten.
Frankfurt a. M., 10. April. (W. T. B.) Wie die furter Zeitung! aus Konstantinopel meldet, sind die nee, Eisenbabnen übereingekommen, vom 1. Mai ab einen neuen, dreinal wöchentlich hin und ber verkebrenden, dem direkten Orient. Grpreünm leichenden Zug Berlin — Konstantinopel über Breslau, Ora, erg, Budapest, Belgrad und Sofia einzuführen. Die Dauer de Fahrt wird 50 Stunden betragen.
Hamburg, 19. April. (W. T. B) Der auf der Werst ban Blohm u. Voß für Rechnung der Deutschen Ost. Afrika. Linie? erbaute Doppelschraubendampfer Kronprinz“ lief bent; Nachmittag 2 Uhr glücklich vom Stapel. Das Schiff hat 66h Tragfãhigkeit.
Bremen, 10. April. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer Aller“, v. New Jork kommend. 9. April v. Gibraltar. Genug abgeg. Darmstadt⸗ 9. April v. New Jutk in Bremerbapen, „Hamburg“, n. Ost ˖ Asien beft., 9. April in Suej angek. . H. H. Meier, n. Baltimore best., und Roland“, v. Baltimore kommend, J. Apr 8a n,,
— April. T. B.) Dampfer Gera“ 10. Ay b. Bremen in Fremantle angek. und am selben Tage . Adelaide fortges. „Preußen“ und „König Albert“ 15. April p. 6 n. Ost Asien abgeg. Saale., v. New Mk kommend, 16 Ayrl tjard paff. „Kaiser Wilhelm der Große“ 16. April v. New Jorl . Bremen abgeg. Sachsen“, n. Ost⸗Asien best., 10. April Ouessan, Roland. v. Baltimore kommend, 10. April Fastbourne paf. Kaiser Wilbelm II.. 19. April v. Gibraltar n. New Jork abgcg. Karlsruhe‘ 10. April Reise v. Genua n. Australien fortgesetzt. Damburg, 19 April. (B. C. B.) Ram durg⸗Amerita- Linie. Dampfer ‚Palatia“, v. Hamburg n. New Jork, 9. April . Boulogne sur mer abgeg. „Helvetia“, v. New Olleans n. Hamburg 9. April Lizard passiert. ‚Constantia“ 8. Ayril in Kingston ange Sardinia v. Hamburg n. Westindien, 9. April v. Bremerbahen abgeg. „‚Asspria? 8. April in Baltimore, Scotia“ 9. April in Genua, Saxonia“ 19. April in Saigon angekommen. — 11. April. (W. T. B.) Dampfer Graf Waldersee“, v. Ne Vork n. Hamburg, 11. April v. Cherbourg abgeg. Polaria“ un Bolivia⸗, v. St. Thomas n. Hamburg, 10. April in Havre angel „Francia', v. St. Thomas n. Hamburg, 10. April v. Havre abgeg. Serbia“ 10. April in Jokohama angekommen.
schloß fest.
den später gelegten Sz. 111. Während der übrigen Zeiten behält
Dun vegan Castle! heute auf Heimreise Madeira passiert.
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts- zc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 5. Verloosung ꝛc. von e ig r ö
I) Untersuchungs-Sachen.
4242)
von 22 600 1 für das Rechnunge jahr 1900 veran- 13121 schlagt. Der Versteigerungsvermerk ift am 15. März 1900 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 30. März 1900.
e,,
S. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch J. Erwerbs und , , e, mm . 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 3. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
en fk/õiftrrrr . — —— —
vom Großherzoglichen Amtsgerichte am 16. Jama
Nach heute erlasstnem, seinem ganzen Inhalte 1900 erlassenen Verkaufsprollame der Ueberbon nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ termin auf Freitag, den 27. April 1900, machtem Proklam finden zur Zwangeversteigerung Mittags 12 Uhr, an. Derselbe wird vorschristk⸗
London, 10. April. ( T B) Gastle⸗Linte. Dampfet
ö / Q Q ä
Der unterm 9. Januar 1394 vom Koͤniglichen Amtegericht in Weferlingen binter den Arbeiter Farl Braunert aus Nleder⸗Pellau⸗Schlössel er⸗ lassene Steckbrief ist erledigt.
Stendal, den 6. April 1900.
Königliche Staatsanwaltschaft.
4241) K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.
In der Strafsache gegen Chriftian Gottlob Kolsch und Karl Wilhelm Kolsch von Höpfigbeim wegen Verletzung der Wehipflicht, ist durch Beschluß der Strasftammer des K. Landgerichts bier vom 5. d. M die am 1. Juni 1888 angeordnete Vermögensbeschlag⸗ nahme aufgehoben worden.
Den 9. April 1900
Staattzanwalt Fisch bach.
2) Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
14173 Zwan as versteigerung.
Im Wege der Zangevollntreckung soll das in Berlin, in der Kronenstraße (Nr. 55) belegene, im Grundbuche von der Fiiedrichstadt Band 18 Nr. 1070, zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerkes auf den Namen des Herrn Friedrich von Carlowitz zu Berlin eingetragene Grundftück, Vordergesckäftehaus mit rechtem Seitenflügel und unterkellertm Hef, am 26. Mai 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch dos unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, N ue Friedrichstr. 13, Flügel C., Grdgeschoß, Zimmer Nr. 40, versteigert werden. Vas Grundftück ist in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen. In der Gebäutestenerrelle des Gemeindekejhks Berlin, Nr. 5596, ist es nach dem neuen Bestande mit einem jährlichen Nutzungewerthe
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
(4174
Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zum Zwicke der Zwangeversteigerung beschlaanahmten, dem Börtchermeister A. Henning hier gebörigen, an der Sassenstr. sub Nr. 2 hier gelegenen Wohnhauses o p. wird der Verkaufe termin auf Donnerstag, den 28. Juni 1900, Vormittags 9 Uar, und der Ueberboistermin cu Montag, den 23. Juli 18900, Vormittags 9 Uhr, angesetzt. Zur Anmeldung aller dinglichen, von der Anmweldungepflicht nicht aus⸗ genommenen Ansprüche an das bezeichnete Grundftück und an die zur Immobiliarmasse gehörenden Gegen— stände, zur Verlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Brweismittel. sowie jzur twaigen Prio—- ritätzaus führung stebt Termin auf Donnerstag, den 28. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, an, zu dem die betheiligten Gläubiger unter dem Nach ibeil der Abweisung und des Ausschlusses hiermit ge⸗ laden werden. Dieser letztere Termin ist guch zu⸗ gleich für die endliche Regulierung der gerichtsfeitig zu entwerfenden Verkaufsbedingungen, welche vom 13. Juni 1900 ab auf der Gerich sschreiberei des unterzeichneten Gerichts zur Eirsicht der Bethbeiligten a,, . werden, bestimmt, und wird dem Schuldner, dem Scquester und den betbeiligten Gläubigern frei⸗ gelossen, in demselben zu erscheinen, somie bis zu 3 Tagen vor diesem Termine Vorschläge für die Veikaufsbedin gungen einzureichen. Tie Besichtigung des Grundstücks ift Kaufliebhabern nach zuvoriger Meldung beim Sequestec, Kaufmann Franz Grundlach hier. gestattet.
Neustrelitz, den 5. April 1900.
nn,. 5 Abth. II. ger.) Horn. Beglaubigt: Braun, Protokollist.
— —
der Dann hl'schen Büdnerei Nr. 108 zu Wustrow mit Zubehör Termine.
. zum ,, , . zuvoriger . Re⸗ gulierung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend ban eg, drr , e ' ingung ;
2) jum Ueberbot am Sonnabend, den 21. Juli L900, jedesmal Vormittags 114 Uhr,
3) zur Anmeldurg dinglicher Rechte an das Grundstück Sonnabend, den 23. Juni 1900, Vormittags 111 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts gekäude niatt. Auslage der Veikaufebedingungen vom 3. Jun d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Herrn Vogt Voß zu Wustrow, welcher Kaufl ebhabern nach vor. gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund stück: mit Zabebör geftatten wird.
Ribnitz, den 2 April 1900.
Großherzogliches Amtsgericht.
170
Zur Zwangeversteigerung des der Wittwe Lüde—⸗ mann, geb. Plart ke, zu Hamburg, bisher gehörigen Wohnbauses Nr. 414 in Grabow, steht nach dem vom Gioßherzoglichen Amtsgerichte am 15. Januar 1900 erlassenen Verkaufsproklame der Ueberbofts⸗ termin auf Freitag, den 27. April 1900, Nachmittags 126 Uhr, an. Derselbe wird vor⸗ schrisismaßig hierdurch öffentlich in Erinnerung ge bracht mit dem Bemerken, daß in dem beute statt⸗ gefundenen erften Vertaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ift.
Grabow, den 4. April 1900.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
4171
Zur Zwangsverfsteigerung des der Wittwe Lüde⸗ mann, geb. Plarske, in Hamburg, bisher gebörigen Wohnhausesg Nr. 409 in Grabow, steht nach dem
mäßig hierdurch öffentlich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute stattgefundenen ersften Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist.
Grabow, den 4. April 1900.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
4172
Zur Zwangsverfteigerung des dem Arbeits wam Heinrich Kämling in Grabow bisher gehörigen Wohnhausgrundstücks Nr. 485 dafelkst stebt nach dem vom Großberzoglichen Amtegericht am 15. Jn⸗ nuar 1900 erlassenen Verkaufsvroklame der Ueber= bolstermin auf Freitag, den 27. April 1900, Vormittags 1A Uyr, an. Derselb? wird dor schriftsmäßig hierdurch öffentlich in Erinnerung ger bracht mit dem Bemerken, daß in dem heute stat⸗ gefundenen ersten Verkaufstermine für daz beregte Grundstäck ein Bot nicht abgegeben worden ist.
Grabow, den 4. April 1900.
Der Gerichte schreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
169
In Sachen des Maurermeisters Karl Beleker h Qulerum und Genossen, gegen den Landwirth Hermam Tägtmeyer in Querum, wegen Forderung, i durch die Verfügung vom 28. Dejember 1339 lum Verkaufe des Anbauerwesens No. ass 84 ju Querum und des Planes Nr. 162 der Feldmark Dondelace auf den j7. dieses Monats anberaumte Versteige rungstermin aufgehoben.
Braunschweig, den 9 Avril 1900.
Her ogliches Amtsgericht Niddagshausen. (gez) Raabe. Veröffentlicht: A. Freu nd, Gerschtsschreiber.
M 89.
1. Nntersuchu 2. Aufgebote, und ünfall⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. BVerkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 3 Berloofung ꝛc. von Werthpapieren.
ngs⸗Sachen. ee und Fundsachen, ö u. dergl.
Zweite Beilage
Berlin, Mittwoch, den 1I. April
Deffentlicher atnzeiger.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1900.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wi J 8. Nieder lassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. ,
10. Verschiedene
schafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust. u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Aufgebot. laßzgo Wittwe y Pirch, geb. Resin, in
Rg, mnderßsheitze aaise Pirch in Köelin, ver. treten durch die Wittwe Pirch als Vormünderin, haben das Aufgebot ;
I) des Sparkaffenbuchs Nr. 12 6490 der Kreisspar⸗ kaffe in Köslin über 685 65 ½ und 23.98 4 Zinsen, auegestellt für die Wittwe Johanna Pirch,
des Sparkassenhuchs Ne. 120443 der gedachten
rlasse über 73, * und 2.56 6 Zinsen, aus.
sstellt für die unverchelichte Louise Pirch,
beantragt. Der bezw. die Inhaber der Sparkassen, zächer werden aufgefordert, spätesters in dem auf ben 1. Dezember 1990, Vormittags A0 Ubhr, por dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, an⸗ keraum: en Aufgebotstermine ihte Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Fraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Köslin, den 5. April 18006.
Königliches Amtsgericht.
o 39] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Nemel Rr. 15109 über 1086.39 , ausgefertigt sür Wittwe Bertha Schrader, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthämers, e Bureaugehilfen Hermann Schrader aus Königs berg, um Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 4. Juli L906, Vormittags 116 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Ne. 11) seine Rechie anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung desselben er⸗ solgen wird.
Memel, den 4. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
935 Aufgebot.
Auf Antrag des Meiers Heinrich Haselkamp, Pflegers des minderjährigen Heinrich Strothkemper sn Lintel, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Kreis sparkasse Pier enbruück Nr. 12 502 über 878,53 A (achthundert ˖ achtundsieben zig Mark 53 Pf.), ausgestellt auf den amen Gerhard Seeger in Lintel, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 24. Oktober 1900, Vorm. A0 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Wiedenbrück, 23. März 1800.
Königliches Amtsgericht.
3138 Aufgebot. . Der Gaftwirth August Schulz in Neudorf bei Manche bat das Aufgebot des am 19. Mai 1882 pon dem Eigenthümer August Klemke in Zosvn an die Ordre des Fleischermeisters Onuphrius Dur⸗ syneks in Neudorf Karge über 280 1 ausgestellten, am 11. Juli 1882 fällig gewesenen und angeblich bei Dursdnski verloren gegangenen Wechsels, dessen Wortlaut der Antragfteller nicht vorlegen kann, beantragt. Der etwaige Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, seine Rechte svätestens in dem auf den 6. Rovember 1900, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsgstelle, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf⸗ gebolstermine bei dem Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos nklärt werden wird. f Wollstein, den 31, März 1900. Königliches Amtsgericht.
962657 Aufgebot. Die Sparkasse „for Hadersley Bye's Omegn“, Gesellschast mit beschr. Haftung in Hat ersleben, bat das Aufgebot der verloren gegangenen Obligation vom 19. Mal 1860 über die auf dem Grundöuch. blatte von Hadersleben Bd. V Bl. 11 in Abtbl. III umter Nr. ? für sie eingetragene Hppothek von 1350 Æ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤteftens in dem auf Sonnabend, den 1. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebetstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widriqenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hadersleben, den 20. März 1800. Königliches Amtsgericht. Abth. 1. 4al49 Aufgebot. ; Bei der Zwangeverstetgerung des früher auf den Namen des Bäckermelfters Gottfried Haedecke ein= getragenen Grundstücks Bromberg ⸗ Thorner · Vorstadt Hand 1 Blatt 700 Rr. 279 (Kujawierstraße Nr. ) ist die in Abtheilung III unter Rr. 18 auf Grund der Schuldurkunde vom 109. Januar 1866 für den Hauseigenthümer Gustav Block in Bromberg ein— getragen gewesene Darlehnsforderung von 1809 4 nebst Zinsen zur Hebung gekommen. Diese Pest ist lum Betrage von 1862,55 46 als Spenialmasse bei der Königlichen Regierung in Bromberg binterlegt worden, weil der über die Post gebildete Hypotheken⸗ brief nicht vorgelegt ist, der Gläubiger, Hauseigen⸗ lbümer Gustad Block, fich nicht legitimiert bat, und Ausfall seiner Forderung die Gon ; Hae decke schen rben bezw. deren Rechtsnachfolger und dle hinter. bliebene Wittwe Charlotte Haedecke, geb. Weiß, als erstausgefallene Gläubiger den hinterlegten Betrag lu beanspruchen baben. Auf den Antrag des Bäcker- en ers, gut Warschlat in Schwetz, als General⸗ edollmächtigten der Wittwe Charlotte Haedecke,
Friedrich Manthey in Graudenz für sich und als gesetzlichen Vertreters seiner 4 Kinder — Margarethe Olga, Louise Dorothea, Marie Auguste Ida, Franz Curt — Geschwister Manthey —, sämmtlich ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Poeppel in Bromberg, werden der Hauseigentbümer Gustav Black in Bromberg und seine etwaigen Rechtsnachfolger auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die zur Hebung gekommene und hinterlegte Spezial masse von 1862 50 spätestens in dem auf den 25. Sep⸗ tember 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermin bei Vermeidung der Ausschliesung anzumelden.
Bromberg, den 31. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
14166 Aufgebot.
Der ehemalige Wirth Christopyh Beyer in Skirwitell, Kreis Heydekrug, bat beantragt, seinen verschollenen Sohn, den Matrosen Wilhelm Carl Beyer, geboren am 16. Dezember 1860 zu Slirwitell, für lodt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem biermit auf Mittwoch, den 17. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 97 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts— gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zu⸗ folge der vorgenannte Wilbelm Carl Bever vor etwa 20 Jahren zum Militärdienst bei der Kaiserlichen Marine eingezogen und nach Beendigung seiner Dienftzeit von Beemerhapen aus zur See gefahren ist, daß seit mehr als fünfzehn Jahren aber jede Nachricht von ibm feblt, ergebt an alle, welche Aus— kunft siber Leben oder Tod des Verschollenen zu er tbeilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bremerhaven, den 6. April 1900.
Das Amtsgericht. Raben.
4163 K. Amtsgericht Canunstatt.
In dem Aufgebols⸗Verfahren zum Zwecke der Todeserklärung von:
1) Karl Wilhelm Zeininger aus Rothenberg, 2 Georg Friedrich Ebensperger aus Fellbach, 3 Johann Karl Fritzle aus Oeffingen,
4 Wilhelm Gottiob Kurrle aus Uim a. D.,
5 Albert Veigel aus Untertürkheim.
6) Hermann Veigel aus Untertürkbeim,
7 Johann Georg Kaufmann aus Schmiden,
s Johann Daniel Trommeter aus Zazenhausen. s) Kurt August Eberhard Freiherr von König aus Cannstatt,
10) Johanna Katkarine Munk aus Cannstatt, 115 Johannes Heß aus Zellbach,
17 Wilhelm Friedrich Bücheler aus Hedelfiagen, 13 Karl Ferdinand Schilling aus Fellbach,
14 Jobanna Philippine Schilling aus Fellbach ift der Aufgeboistermin bestimmt auf Montag, den 22. Oktober 1900, BVormittags 9 Uhr, was der Betanntmachung in Nr. 85 resp. 86 d. Bl. berichtigend nachgetragen wird.
Den 9. Axpril 1900. .
Landgerichts rath Klumpp. 4159) Königl. Amtsgericht Crailsheim. Aufgebot. 32
Friedrich Lindenmever, Schreiner in Neustädtlein, Gee. Lautenbach, bat das Aufgebot seines am 2. Januar 1834 zu Neustädtlein geborenen Bruders Georg Michael Lindenmeyer, welcher im Jahr 1818 nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 40 Jabren verschollen ist, beantragt. Es ergeht da⸗ her die Aufforderung . . ;
I) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Freitag, den 28. Dezember 1900, Vor. mittags 9 Uhr, anberaumten Aufgeborstermine ju melden, widrigenfalls seine Todterklärung erfolgen würde; .
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spãtestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige iu machen.
Den 7. April 1900.
Amtsrichter Kögel.
4243 Aufgebot. ͤ J. Landmann Jatob Fink zu Bermoll hat beantragt, den verschollenen Jobann Heinrich Rücker, geboren am 8. Dejember 1857 zu Bermoll, zuletzt wohnhaft daselbst, Sohn der Eheleute Johannes Rücker senior, für todt zu erklären. Der genannte Verschollene wird daber aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Dezember 1990, Vor. mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus. kunft üder Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Ehringshausen, den 13. Mär 1800.
Königliches Amtsgericht.
41571 . Aufgebot zum Zweck der Todes erklärung.
Auf Antrag der verebelichten Atbeiter Pauline Findeisen, geb. Fischer, in Osenderf wird deren Ghe⸗ mann, Arbeiter Heinrich Albert Findeisen, geboren am 24. August 1341 in Dammen dorf, zuletzt wohn⸗ halt in Plößnitz, welcher seit dem Herbst 13835 ver- schollen sein soll, aufgefordert, sich spãtestens im Aufgebotstermin am 29. Oktober 1900, Vor- mittags 11 Uhr, an Gerschisstelle, tl. Stein, straße 7 II, Zimmer 31, zu melden, widrigenfalls
ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens in dem genannten Aufgebotstermin dem Gericht davon Anjeige iu machen. Halle a. S., den 29. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 7.
(41531 Aufgebot. . Der Handelsmann Justin Fink von Hollstein bat als Pfleger des verschollenen Jost Peter Sippel von Dollstein beantragt, diesen für todt iu erklären. Der Jost Peter Sippel wird biermit aufgefordert, sich sväteftens im Aufgebotstermin am 1. November 1800, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht ju melden, widrigenfalls er für isdt erklärt werden wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Hefs. Lichtenau, den 3. April 1800. Königliches Amtsgerict.
4154 Auf Antrag ihres Pflegers des früberen Blech— schmieds Ludwig Schöning von Hofgeismar werden 1) die Wittwe Krutsch, Anna Christine, geb. Bestert, geboren am 17. Dezember 1796 zu Carlsdorf, 2) deren Töchter: a. Marie Caroline Krutsch, geb. am 19. Oktober 1829 zu Hofgeis mar, b. Marie Elisabeth Krutsch, geboren am 1. April 1827 zu Hofgeismar, ̃ C. Catharine Elisabeth Krutsch, geb. am 27. April 1823 zu Hofgeismar, welche vor etwa 50 Jabren von Hofgeismar, ihrem letzten inländischen Wohnsitz, nach Amerika aus- ewandert und seitdem verschollen sind, aufgefordert, 6 spätestens in dem auf Dienstag, den 11. De. zember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufaebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. (1. F. 61960.) Hofgeismar, den 4. Axrril 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
4203] Kgl. Amtsgericht Kirchheim u. T. Aufgebot eines Verschollenen.
Der am 325. März 1830 zu Bissingen, O. A. Kirchheim, geborene Schuhmacher Johannes Manner, Sohn des berftorb. Schuhmachers Johannes Männer und der verstorb. Anna Katharine, geb. Röhle, zu Bissingen, welcher im Jahre 1848 nach Amerika gereift und seither verschollen ist, wird auf Antrag des Konrad Maier, Bauern in Bissingen, Prozeß bevollmächtigten seiner Ehefrau Anna Barbara, geb. Männer, von da, gemäß Beschluß vom J7. April 1900 aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag. den 27. Dezember 1900, Nachm. 3 Uhr, estimmten Aufaebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen
über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spaätestens im Aufgebotz⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 7. April 1900.
Oberamtsrichter Daser.
4151
Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.
Auf Antrag der Wittive Margarethe Caiharine Mackeprang und der Wittwe Amalie Esselsgrotb, geborene Mackeprang, in Neumäünster, wird der Bäcker und Konditor Nicolai Mackeprang, ge⸗ boren am 17. Juli 1851 zu Burg auf Fehmarn als Sohn des Goldschmiedes Peter Jacob Macke prang in Burg a. F., welcher seit Januar 1882 ver. schollen ist, aufgefordert, sich srätestens in dem auf den 9 November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor unterjzeichnetem Amtsgerichte anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, späteftens im Aufgebots- termine dem Gerichte Anzeize zu machen.
Neumünster, den 5. April 1800.
Königliches Amtsgericht. II. Löhmann.
(4155 Bekanntmachung.
Aloys Engel, geb. am 25. September 1838 zu Orb, Sobn der zu Orb wohnhaft gewesenen Ghe⸗ leute Franz Engel und Eva, geb. Pfeifer, wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 5. Dezember 1900, Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotetermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des genannten Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, biervon spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anieige zu machen. (E. 600.)
Orb, den 4. April 1909. .
Königliches Amtsgericht.
3657 Aufgebot. .
Der Oberschäfer Wilbelm Löper in Ladorf hat beantragt, seine verschollene Mutter, die unver⸗ ebelichtẽ Dorothea Löper aus Ludorf, sowie seine perschollene Tante, die Ehefraa des Schmiedemeisters Kawel aus Ludorf, Sophie, geb. Löper, nach statt⸗· gebabtem Aufgebotsverfahren für todt zu erklären. Dse Verschollenen, die unverehelichte Dorothea Löper und die Schmiedemeisterfrau Sophie Kawel, geb. Löper, werden aufgeferdert, sich spätestens in
seine Todesertlärung erfolgen wird. Alle, welche
geb. Weiß, in Schweß, sowie des Bäͤckermeisters
Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu
dem auf Donnerstag, den 1. November 1900,
wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft
Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Röbel 5. April 1900.
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
41665 Aufgebot. Auf Antrag des Bauunternehmers Heinrich Timmcke zu Heiligenlande, als Pflegers des am 13. August 1843 zu Heiligenlande als Sohn des Büdners Peter bern immcke geborenen Zimmermanns Joachim
einrich Friedrich Timmcke, der im Jahre 1881 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1885, seit welcher Zeit Nachrichten von ihm nicht ein— etroffen sind, verschollen ist, ist, nachdem alle Nach⸗ 5 erfolglos waren, zum Zwecke der Todes- erklärung des letzteren das Aufgebotsverfahren heute angeordnet. Demgemäß wird der Verschollene hier- mit aufgefordert, 6 sräteftens in dem auf Mitt⸗ woch, den 24. Oktober 1900, Vormittags 10 ÜUtzr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungs⸗ zimmer Nr. I, angesetzten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. Gleichzeitig ergeht an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hierdurch die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termin dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen. Schönberg i. Meckl., 26. März 1900.
an, n. Amtsgericht. orn.
(4158 Aufgebot.
Heinrich Weber XI. in Eschenrod hat unter der Behauptung, daß sein Onkel Johann Adam Weber, auch Johann Weber X. genannt, geboren am 22. März 1823 zu Eschentod, im Jahre 1857 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen set, die Todeserklärung beantragt. Es ergeht deshalb an diesen die Aufforderung, sich späteftens im Auf⸗ gebotstermin: Dienstag, den 20. November 1900, Vormittags EO Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen.
Schotten, den 6. April 1900. Eroßherzogliches Amtsgericht. (gez): Dr. v. Ackermann. Bekannt gemacht: Molter, Gerichtsschreiber.
4152
Auf Antrag 1) der verwittweten Frau Marie Götz, geb. Böhm, zu Gleiwitz, 2 der verehelichten Tapezierer Charlotte Frick, geb. Böhm, ju Katto- witz, 3) des früheren Rittergutspächters Robert Weidner zu Hirschberg i. Schles. wird nachbenannte Verwandte der Antragsteller, nämlich die Tochter des im Jahre 1836 zu Arad in Ungarn verstorbenen Büchsenmachers Carl Böhm aus Tarnowitz, Namens Julie Böhm, von welcher nur bekannt ist, daß sie im Jahre 1854 zu Arad in Ungarn als Dienst-⸗ mädchen beschäftigt war und im Jahre 1863 zu Arad ibren Wohnsitz gehabt oder sich aufgehalten bat, und über deren Leben die letzte Nachricht, datiert Arad 16. Juni 1863, eingegangen ist, aufgefordert. sich spätestens im Aufgebotstermine am 22. März 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht schiiftlich oder versönlich ma melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. Das Aufgebot wird auch an die von Julie Böhm eiwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer gerichtet.
Tarnowitz, den 2. April 1900.
Königliches Amisgericht.
4160 Aufgebot.
Auf Antrag . .
I) des Gerichtsschreibergebilfen H. Angerstein in Braunschweig, als Kurators des abwesenden Schäfers Heinrich Friedrich Christian Bruns, geboren am 20. August 1846 zu Gr.⸗Denkte,
2) des Tischlermeisters Gustav Karnstädt in Wolfenbüttel, als Kurators der abwesenden unver⸗ ebelichten Auguste Louise Juliane Vollmer, ge⸗ boren am 9. Juni 1860 zu Wolfenbüttel,
3) des Korbmachermeisters Wilhelm Grell in Wolfenbüttel, als Kurators des abwesenden Albert Leopold Julius Rothard, geboren am 18. Mai 1852 zu Lutter a. Bbrge., .
4) des Kreigdachdeckermeifters Julius Voigt in Wolfenbüttel, als Kurators des abwesenden Klempners Christian Ludwig Wilhelm Becker, geboren am 22. Mär; 1835 zu Wolfenbüttel,
5) des Kotbsassen Christian Meyer in Gr. Denkte, als Kurators des abwesenden Johann Heinrich Franz Schrader, geboren am 15. Dejember 1829 iu Gr. Denkte, . ĩ
6) des Möbelhändlers Carl Schmidt in Wolfen⸗ büttel, als Kurators des abwesenden Seemanng Albert Carl Baxmann, geboren am 11. März 1839 zu Wolfenbüttel. . ;
7) des Sekretärs Fritz Rummert in Wolfenbüttel, als Kurators des abwesenden Eduard Friedrich Guftav Pehnt, geboren am 5. Februar 1839 m Wolfenbüttel, . ⸗
s) des Gerichts vollziehers Zimmermann in Wolfen
büttel, als Kurators des abwesenden Friedrich Bern-