/ / 3 ö .
.
*
ö
K K ö ö . ! 1 . . 5 . 5 1 ) 1 I 3 5 . z 1 ] ; . ö ö . . 23 1 . 1 3. ö ö . 8 141 5 ; . H h ö 3 1 H * 1 * 1 6 7 * ö 2 ö 144 7 . . 6 . 41 ⸗ I. ; ö. ; 86 4 ö ö . ö ö. ö. ö . —̃ ö. * . K ( 5 9 4 z 4 . ö ö z ö . . ö * ö 1 * 2 7 4 J . 4 [. . *. . . ö ö 1 . . 6 . 3 J * 33 * ö ö. ; ö ö . ö * ĩ f 5 ö . . . 4 . k . . = . 1 ; . . . 9 ö . H.. ö ö J 1 . . 1 1 H ö . 6 ; J . . ö 1 J ⸗ 1 ö 5 J J . ) * 4 ! ( 3 H ' ö ö J . 6 9 . 1 z . ö . ö . 1 ! ( ö * ö 2 . . . ö. 1 . ö ; ( j * * 3 H ( ö. ö . . P 1 ö 1 ö . ö 1 . ; . J. ö k 7 ö J — . 1 1 . * ⸗ . H—ö : . 12 . . ö ꝛ . Hö ̃ ö ö ö Hö / . 1 — 5 . J 9 9 ; . J ö 1 . . . 3 . 1 . f z ö g. ⸗ J ĩ . H ö 26 4 = . 1 1 1 J ö . . 1 ö ö 1
6
K 7 Q Q Q ö 2 = — . . *. — 2 2 — —
e, m, eme rm, e.
C , , , = . .
hard Ludwig Hönecke, geboren am 17. Januar 1856 zu Wolfenbüttel,
9) des Kaufmanns Carl Klie in Braunschweig, als Kurators des abwesenden Kaufmanns Robert Baumeister, geboren am 16. November 1838 zu Hamburg,
1 des Schlachtermeisterz Robert Seubert zu Wolfenbüttel, als Kurators des abwesenden Kauf⸗ manns Wilhelm August Rudolph Karl Mewes, geboren am 109. Märj 1833 zu Rübeland i. Harz,
11) des Bäckermeisters Eduard Staackmann zu Wolfenbüttel, als Kurators des abwesenden Apothekers Ferdinand Karl Augzust Mewes, geboren am 17. Juni 1835 in Rübeland i. Harz,
12 des Lehrers Heinrich Kleine in Wolfenbüttel als Kurators des abwesenden Clemens Jofeyh Ferdinand Ferling, geboren am 22. Oktober 1844 zu Heiningen,
15) des Kothsassen August Bremer in Gr. Stöck⸗ beim, als Kerators des abwesenben Schuhmacher gesellen Heinrich Friedrich Christian Bremer, ae—⸗ boren am 19. Juni 1839 zu Gr-Stöckheim,
14) des Kothsassen Heinrich Schmidt zu Halchter, als Kurators des am 8. November 1850 zu Linden bei Wolfenbüttel geborenen, verschollenen Maurers Karl Löhr,
wird das Aufgebots verfabren behufs Todeserklärung der unter 1 bis 14 benannten Verschollenen eröffnet, und werden dieselben aufgefordert, sich späteftens im Aufgebotstermine am Donnerstag, den 6. De zember 1900, Morgens 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärungen erfolgen werden. Ile werden alle, welche Auskunft über Leben oder
od eines der genannten Verschollenen zu geben ver⸗ möger, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wolfenbüttel, den 27. März 1800.
Herzogliches Amtsgericht. Lohmann. (4202 Beschluß. Oeffentliches Aufgebot.
Auf Antrag von:
1) Prot per Boxler, Schuhmacher zu Hältenbausen,
2 Caroline Boxler, Ehefrau von Nikolaus Char⸗ don, Ziegler in Hochfelden.
3) Nikolaus Cbardon, Ziegler in Hochfelden,
4) Josephine Boxler, Ehefrau von Joseph Zirn⸗ held, Ziegler in Singrist,
5) Joseph Zirnheld, Ziegler in Singrist, wird der am 11 Juli 1846 zu Lochweiler, Kreis . Bezirk Unterelsaß, geborene und seit dem
ahre 1871 verschollene Jacob Recht, Sobn von Ludwig Recht und Catharina Melbecher, aufaefor⸗ dert, sich srätestens am 30. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, auf dem K. Amtsgerichte Zabern, Zimmer Nr. 2, zu melden, widrigen falls er gemäß F 14 B. G.-B. für todt ertlärt wird. Alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Aus kunft zu eitheilen vermögen, werden aufgefordert, spätefteng in genanntem Termin dem hiesigen Amt:⸗ gerichte Anzeige zu machen.
Zabern, den 5. April 1900.
K. Amtsgericht.
(L. S.) (gej) Brachvogel.
Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: Moßler.
14148 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Haase in Posen, als des Verwalters des Nachlasses nach dem am 21. Januar 1900 zu Posen verstorbenen praktischen Arzte Dr. med. Splvester Wendland, werden alle diejenigen, welche Ansprüche gegen den Nachlaß des praktischen Arztes Dr. med. Sylpester Wendland in Posen erheben wollen, aufgefordert, ihre Ansprüche svãte stens im Aufgebotatermine, am L 3. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, im Amtsgerichts gebäude in Posen, Sapiehaplatz Nr. Z im Zimmer Nr. 26 an⸗ zumelden. Diejenigen Nachlazgläͤubiger, welche sich bis dahin nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils« rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt.
Posen, den 3. April 1900.
Königliches Amtsgericht. 4156 Aufforderung.
Am 23. April 1896 ist in Drosdowo der Rentier Auguft Zabel, früber in Geneseo Illinois wohn haft gewesen, verstorben. Als gesetzliche Erben sind bisher folzende Personen ermittelt worden:
I) die hinterbliebene Wittwe Pauline Zabel, geb. Walz, pr. v. Titus in Geneseo,
2) die Kinder und Kindeskinder seiner Schwester Anna, verebelichte Erdmann:
a. Friedrich Erdmann in Geneseo,
b. Leopold Erdmann in Geneseo,
c. sechs Kinder der Karoline Ristau, geb. Erd⸗ mann: Ottilie, Bertha, Emilie, Wilbelmine, Albert und Marie,
3) die Kinder seiner Schwester Justine, verehelich:e Wolter:
a. Johann Wolter in Wintersdorf,
b. Hermann Wolter in Windboek in Afrika,
c. Mathilde Millar, geb. Wolter, in Brair Bluff, Illinois,
4) die Kinder und Kindeskinder seiner Schwester Elisabetb, verebelichte Klatt:
Groß;
a. Emilie Grabowẽeki, Bvelaw,
b. Karoline, Auguste, Pauline, Albertine, Ge⸗ schwister Klatt, unbekannten Aufenthalts,
c. zwei Kinder der Matbilde Bann, geb. Klatt: Emilie und Klara Bann in Amerika, unbekannten Aufenthalts,
5) die Erben des Sohnes seiner Schwester Katha—⸗ ring, verebelichte Peter Schmidt, nämlich des im Jahre 1897 in Bromberg verstorbenen August Schmidt:
a. die Witiwe Wilhelmine Schmidt, geb. Berndt, in Bromberg,
b. dessen Tochter Martha Auguste Schmidt in Bromberg.
Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe An⸗ sprüche auf den Nachlaß zu haben vermeinen, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 12. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls der Erbscheia für die oben bezeichneten Erben ausgestellt und der Nachlaß dem entsprechend vertheilt werden wird. Die Nachlaß⸗ masse beläuft sich auf cirea 13 700
Schwetz, den 4. April 1900.
Königliches Amtegericht.
geb. Klatt, in
1 4957
Auf Antrag des Kotsassen Friedrich Heinemann in Vermögen des abwesenden Heinrich Meyer daher, ist nach vor⸗ gängigem Aufgebotsverfahren unterm 3. April 19809 vom unterjeichneten Gaichte für Recht erkannt, daß der am 27. Februar 1829 in Woltwiesche geborene August Konrad Heinrich Meyer, der am 27. Fe⸗ bruar 1899 das 70. Lebensjahr vollendet hat oder vollendet haben würde, für todt erklärt und sein
Woltwiesche, als Kurators über das
Vermögen als Erbschaft behandelt werde. Salder, den 3. April 1900. Herzogliches Amtsgericht. Wegener.
4144 Bekanntmachung.
Die Lebensversicherungsurkunde Nr. 103 041 aus- gestellt von der Allgemeinen Versorgungès⸗Anstalt im Großherzogthum Baden zu Karlsruhe, 4. d. Karle ruhe den 30. Dezember 1893 für den Mützenmacher Richard Kruyer, früher zu Beeck, jetzt zu Rheinberg, über 3000 t, wird für kraftlos erklärt.
Ruhrort, den 31. Märi 1900.
Königliches Amtsgericht.
14143 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 4. April 1900 ist der am 3. April 1899 fällig gewesene Wechsel d. 4. Cappenberg, den 1. Januar 1899 über 503,10 S, ausgestellt von der Graäͤflich Kielmanseggae'schen Brauerei, angenommen von H. Gollberg zu Lünen, zablbar beim Dortmunder Bankverein zu Dortmund, durch Indossament auf den Kaufmann Benno Mühlbauer zu Berlin über— gegangen, für kraftlos erklärt.
Dortmund, den 4. April 1800.
Königliches Amtsgericht.
4142
Durch Ausschlußurtheil Königlichen Amtsgerichts Münder vom 4. April 1900 ist das Hypotheken instrument vom 14. März 1878 über die im Grund buche von Nienstedt Blatt 7 Abtheilung II Nr. 3 für August Keese eingetragene Ab findungsforderung von 4021,48 1 für kraftlos erklärt.
Münder, den 4. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
4145 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Neubauers Hermann Heinrich Cordes zu Hemslingen, gesetzlich vertreten durch seine Mutter Wittwe Cordes daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Friedrichz zu Verden, hat das Amtsgericht Rotenburg i. Hann. am 4. April 18909 für Recht erkannt: .
Die Hypothekenurkunde vom 20. August 1835 über die im Grundbuche voa Hemelingen auf Blatt 26 und zur Mithaft auf Blatt 17 und 841 desselben Grundbuchs und im Grundbuche von Brockel Blatt 18 für den Pastor Kropp in Brockel eingetragene, zu 4 o½ο seit 20. August 1835 verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 34 Thlr. Konventionsmünze wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Neubauer Hermann Heinrich Cordes zur Last.
4141 Bekannt machung.
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Ge⸗ richtes vom heutigen Tage ist der Hydothekenbrief über die im Giundbuche von Flieih Band 1 B1att Nr. 22 für Hanne Dorothee Thiele, jetzt verehelichte Eigenthümer David zu Flietbh, noch eingetragenen 100 Thlr. — 300 4 für kraftlos erklätt.
Templin, den 20. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
4167 Aufgebot.
Nr. 12329. Durch Uttheil Gr. Amtsgerichts bier, vom 30 März 1909 wurden auf Antrag des Händlers Egid Karl Heß in Walldürn die Versich⸗rungs—⸗ volicen der debensverficherungs⸗Gefellschaft Caisse Générale des Familles in Paris — Betriebs direktion in Mannbeim. —
a. Nr. 45 948 46 dato Patris, den 6. Oktober 1880 über 1000 Fr. und reduziert auf 200 Fr, fällig am 23. September 1900.
b. Nr. 66 2065 de dato Pari, den 1. Oktober 1884 über 1000 Fr., fällig am 23. September 1924 für kraftlos erklärt.
Mannheim, 5. April 1900.
Gerichte schreiber Gr. Amtegerichts: Stalf. 4137 Im Namen des Königs! Verkündet am 3. April 1900.
Gau, Gerichteschreiber.
In der Aufgebotssache des Bauerhofsbesitzers August Pautzke in Groß Silber, betreffend das Hy⸗ vothekendokument über die auf seinem Grundstücke Band 1 Blatt 13 des Grundbuchs von Groß. Silber in Abtheilung III unter Ne. 3 eingetragene Hypothek von 600 Thalern, hat das Königliche Amtsgericht in Nörenberg durch den Amtsrichter Münjlaff für Recht erkannt:
Das angeblich verloren gegangene Hypotheken dokument über die auf dem zu Greß⸗Silber be⸗ legenen Grundftücke des Bauerbofsbesitzers August Pautzke in Groß⸗Silber im Grundbuche daseibst Band 1 Blatt 18 Abtheilung III unter Nr. 3 ein- getragene Post von 609 Thalern, die den Geschwistern Carl Friedrich Wilbelm. August Ludwig und Albertine Putzke zu gleichen Anibeilen überwiesen worden sind, und worüber die eingetragenen Gläubiger löschungsfäbig quittiert baben, wird zum Zwecke der . im Grundbuche hierdurch für kraftlos erklärt.
4209 ; .
Duich Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage werden
J. folgende Hypotbekendokumente:
1M das mit der Ingrossationsnote vom 11. Februar 1862 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 10 Fe⸗ bruar 1862 gebildete Hypothekendokument über die im Grundbuche von Rohrsheim Häuser Band 4 Blatt 73 Abtheilung III Nr. 4 für die Kirche zu Robrsbeim aus dem Erkenntniß der Kreisgerichte⸗ kommission zu Osterwieck vom 13 Juli 1861 einge⸗ trazene Judikatshypothek von 43 Thalern 28 Silber groschen 10 Pfennigen,
2) das mit der Ingrossationsnokte vom 10. No⸗ vember 1857 und den Hypothekenbuchsauszjügen vom 19. Norember 1857 und 13. Januar 1869 gebildete Hvvotbekendokument über die im Grundbuche von Bübne Häuser Band 1 Blatt 163 Abtheilung III Nr. 6 aus der Urkunde vom 30. Juli 1857 faͤr die Geschwifter Harsdorf ju Bühne, namlich:
a. Heinrich Christian Friedrich, geboren am 16. September 1839,
b. Christoph Friedrich, geboren am 5. Mai 1841, . . August Andreas, geboren am 4. März eingetragene Muttergutshypothek von 786 Thalern 19 Silbergroschen, Rest von 1179 Thalern 28 Silber⸗ groschen 6 Pfennigen,
für kraftlos erklärt;
II. die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger:
1) der im Grundbuche von Lüttgenrode Häuser Band II Blatt 145 und Lüttgenrode Flur Band 1 Blatt 211 Abtheilung III Nr. 12 bejw. 9 für die Geschwister Franke zu Hornburg nämlich:
a. Alwin Karl,
b. Anna Mathilde,
c. Pauline Adelheid,
d. DVermann Bernbard Arnold,
sowie für die Wittwe des Rektors Karl Franke, Adelheid, geb. Schmidt, zu Hornburg aus der Urkunde vom 24. Mai 1359 zu 47 0;0 verzinelich eingetragenen Darlebnshypothek von 500 Thalern Kurant,
2) der im Grundbuche von Hornburg Hänser Band 1 Blatt 49 und Hornburg Flur Band XVIII Blatt 17 Abtheilung III Nr. 2 bezw. 1, 2, 3 aus der Uckunde vom 12. September 1846 für den Rekter Karl Franke zu Hornburg eingetragenen, zu 40/0 verziasliche Hopotbek von 600 Thalern Preuß. Gold, scweit der Antbeil des am 27. Mai 1875 zu Coswig verstorbenen Kaufmanns Louis Geetjahn in Frage kommt. . ann ihren Ansprüchen auf diese Sypotheken ausge—
ossen. ;
Ofterwieck a. H., den 22. März 1900.
Königliches Amtagericht.
4138 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage sind alle, denen auf die im Giundbuche von Templi, Scheunen, Bd. IB, Blatt Nr. 98 und Hufen, Band 17, Blatt Nr. 499 für den (Schlächter) Gustav Max Gradhandt ju Templin eingetragene Hypothek von 257 Thlr. 4 Sgr. 4 Pf. Erbgelder eiwa Rechte zusteben, mit diesen Rechten ausgeschlossen. ;
Templin, den 20. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
4132) Oeffentliche Zustellung. R 147. 00. 3 -K. 20.
Die verehelichte Frau Martha Hartmann. geb. Schulj, zu Berlin, Swinemünderstr. 69, Proleß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Arnheim, bier, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter (Fleischer) Paul Hartmann, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivil kammer des Königlichen Landgerichis 1 zu Berlin, Jüdenftr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 27. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aaf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. April 1900.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
4240 Oeffentliche Zustellung.
Die Frag Aibernine Wilhelmine Friederike Schröder, geb. Bast, zu Berlin, vertreten darch den Rechtsanwalt Heilborn bier, klagt gegen ihren Ehe mann, den Händler Gustav Adolf Schröder, zuletzt in Berlin wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, Mißhandlung und Ehe— bruch, mit dem Antrage auf Ebescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver nandlung des Rechtsstrettz vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts 1 zu Berlin, Jädenstraße 59, 11 Teeppen, Zimmer 119, auf den 2. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu befstellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt eemacht.
Berlin, den 9. April 1900
SHabn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
4131] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Tischlers Julius Korttamp, Maria, geb. Wübbel. zu Münster i. W., Prozeßbevoll= mächtigter: Rechtsanwalt Schüler zu Dortmund, klagt gegen ibren Ehemann, den Tischler Jaltus Korikamp, früher zu Castrop, jetzt unbekannten Aufenibaltg, wegen böslicher Verlassung und grober Verbrechen, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Vierte Zwwvillammer des Königlichen Landgerichts zu Dort— mund auf den 12. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 29, mit der Aafforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 23. März 1900.
Semmes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4129 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ebefrau Caroline Gensch, geb. Ehrich, in Husum, Peoießbevoll mächtigter: Recht anwalt, Justiz⸗ ratb Ivsen in Flensburg. klagt gegen ihren z. Zt. unbekannt abwesenden Ehemann, den Schneider gesellen Carl Friedtich Gensch, früher zu Husum, unter der Behauptung, daß Beklagter sie lebens gefäbrlich, besonders im Februar d. Is. zu Häufum, wo Parteien damals ibren Wohnsitz batten, miß⸗ handelt habe, mit dem Antrage, die Che der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechisstreits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗
lichen Landgerichts zu Flensburg auf den 3. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 5. April 1900.
Otto, als Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
4123 Oeffentliche Zustellung. e wr, g, ü,. . Wilbelmine, geb. Esser, srüber Romsée lei Floͤron in Belgien wohnend bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Biefen ch Düss⸗ldorf klagt gegen ihren vorgenannten Gber k zuletzt zu Fischeln bei Krefeld wohnbaft, elne bekannten Aufentbaltsort, wegen be hein i. g dem Artrage: Königliches Landgericht wol mit zwischen den Parteien abgeschloffene Ghe ken und aussprechen, daß der Hellagte die Schuld an Scheidung trägt, dem Beklagten die Fosten Richtsstreits zur Last legen Die Klägerin . den Beklagten jur mündlichen Verhandlun * Rechtsstreits vor die Erste Zivillammer deg . lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 19. J i. 15690, Vormittags O Uhr, mit der Aufferdd mn einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuffeln wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. n Düsseldorf, den 9. April 1900. Bleier, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
4130 Oeffentliche Zustellung. 65 , 3 , zu Guben, Krossenerstraße Nr. 40, Proze mächtigter: Justizrath Steltzer zu 2e r ri gegen den Barbier Auguft Danneberg, uletz: Schweinitz wohnhaft, jetzt in unbekannter Abwesen beit, unter der Behauptung, daß der Bellagz= die Klägerin mißbandelt und eiwa 6 Jahre lan
n bah,
n
geb. Weilen
gemacht. Torgau, den 6. April 1900. Heinrichs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgzerichtz.
4123) Oeffentliche Zu stellung.
Die unverehelichte Wirthjchafterin Anna Sten zu Strehlen und deren uneheliches Kiad Ida Gmnn Stenzel, vertreten durch den gesetzlichen Vormmk, Arbeiter Gottlob Stenzel zu Prauß, Kreis Nimptsch Pioießbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Juflijntat Kühne in Glatz, klagen gegen den Haus häller Hen, wann Gebauer, früher ju Bad Altheide, waren Alimenten, mit dem Antrage, den Beklagten für re natürlichen Vater des von der Mitklägerin Anna Stenzel am 7. Juni 1897 außerebelich geborenen Kindes, Namens Ida Emma, zu erklären, ibn ju der= urtheilen:
a. der Mitklägerin Anna Stenzel an Tauf⸗, Gut ⸗ bindungs und Sechswochenkoften 30 6 und
b. an Alimenten für das Kind Ida Emma Sterzl bis ju dessen vollendeten 14. Lebensfahre monatlich 9 „6, und zwar die seit der Geburt des Kindet rid ständigen sofort, die laufenden vierteljährlich in voraus, zu zahlen.
c. defien Begräbnißkosten zu tragen, fallg das Kind vor Vollendung des 14. Lebensjahres sterben solhe,
d dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in den Nachlaß des Beklagten vorjzubehalten, die Kosten zu tragen, und das Uctbeil für vorläufig vollstreckdar zu erlläͤren.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor as Könialiche Amtsgericht zu Glatz auf den 27. Juni 1900, Vormittags 9 Utzr, Zimmer 2. Zum Zwick der öffentlichen Zustellung wud dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glatz, den 6. April 1900.
Schmolling, Aktuar.
Gꝛiichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
1122 Deffentliche Zustellung.
Der Bildhauer Adolf Schauder von bier in Vol ⸗ macht der ledigen Beriba Töpfer von bier und elt Vormund des von derselben außerebelich geboren Kindes Otto Töpfer ladet — nachdem im Termn vom 30. Mäc d. J. nicht verhandelt worden ist— den Beklagten, Salosser Gustav Rudloff von Dh druf, 3. Z. unbekannten Aufenthalte. anderweil rer Sazoglich S. Amtsgericht, III, zu Ohrdruf iu den auf den 22. Mai 1900, Vormittags 1019, anberaumten Termin jur mündlichen Verhandlarz des Rechtzstreits.
Ohrdruf, am 3. Arril 1900.
Amtsgerichts⸗Sekretãr P. Kuhl,
Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichtz. Il.
14125 Oeffentliche Zustellung. : Der Rechistensulent Gust. Meyer in Altona lat gegen den Schiffer und Schiff eigner Adolf Schul, 3 Zt. unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Amte— freibeit Camp b. Zehdenick, unter der Behauptung daß er aus einem Inkassoauftrage eine Inlass⸗ gebühr von 28 ½ 80 3 und Auslagen zum Bo trage von 4 66 habe, mit dem Antrage, auf der, läufig vollstreckbare Verurtbeilung des Vellagtn zur Zablung von 32 6 506 J nebst o Verne zinsch, vom Tage der Klagmuftellung an gerechnut. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlis Verhandlung des Rechtestreits vor das goniglih Amtsgericht zu Altena, Abibeil. IIIF., 12. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr. * Zreck der öffentlichen Juastelinng wird dieser Au zug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 7. April 1900. Wick bold, Sekeetãr, ur Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichtz. III? IIIF. C. 1317/99.
Oeffentliche Zustellung.« 26
Die Versicherungs⸗ Äktiengesellschaft ae, zu Berlin, Prozeßbeoollmächtigter: Nechig aun Preibisch, klagt gegen den früheren General. Ige⸗ ö Louss Kohlhage, früher in Bielefeld. al n Derford wohnhast, als Rechtsnachfolgerin der 6 Deutschen Caution, und Allgemeinen Veisicherm anstalt Fides in Berlin, auf Grund der sene . Beklagten im Auftrage der „Fides? ones , Erhebung von Veisicherungsbeiträgen und Auen gebühren mit dem Antrage:
4133
zu Fischeln, **
lg. Dezember 1898 und von 52 6. 25 3 seit
Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 6 , Ge ebf a glnsen fein 1. Zusf Ls . Urtbell egen Sicher heitsleistung für vor= ling vollstreckbar ju erklären. ö e Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Bäabandlung des Rechtsftreits vor die Fünfjehnte hilkammer des Königlichen Landgerichts 1' zu . Jüdenstraße 58, 1 Treyve, Zimmer 72, auf 5. Juli 1900, Mittags 12 Uhr, mit 2 Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte aelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
emacht. . den 6. Arril 1900. . Marow ski. Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ. Zivilkammer 15.
ihm an Zimmermiethe und Frühstück für den Monat D für die Zeit vom 1. bis 15. Mär 18900 „ 10,00, DJ 3, 00, für 2 Flaschen Wein und 28 Flaschen
. 8, 20, für Baarvorlage an Dr. Wätz.... 3, 00, für Bedienung und vorbejahltes Lagergeld . 340.
im Ganzen USZ 57, 60,
verschulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung dieses Betrages nebst 40. Zinsen jährlich seit dem Klagezustellungstage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Düren auf Mittwoch, den 13. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düren, den 7. April 1900.
Keller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
42901
Oeffentliche Zuftellung.
liz Schuhfabritant Otto Schmidt in Dresden, proeßbepoll mãchtigte: Rechtsanwalt Zeising und Valter ebenda, klagt gegen den err , . e e. 6. . . 1 . 26n ö Die Ehefrau des Weinhändlers Hinrich Lenz,
ᷓ ür am 25. und 28. Oltober uns Katharina, geb, Kaiser, in St. Johann a. Saar, . y. sowie 2nd 15g käuflich Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Straß 1I. in lieferte Waaren mil dem Autrage, den Beklagten St. Johann a. Saar, (llagt gegen ihren Ehemann kitenvflichiig vorläufig vollstreckbar zur Zabfung auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ bon 2495 6 25 8 sammt 6 oo Zinsen von 127 * Finn n, gn ae,. 3 5 833 ĩ — xb — 8 ö ö — 3 seit 28. Ottober 1898, von 70 3 seit n — Saarbrücken, den 5. April 1900. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Reichert.
14135 ö
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 10. März 1900 ist zwischen den Eheleuten Auzust Beilschmidt,
1. Marz 1899, abzüglich am 24 März 1899 ge⸗ nablfer 30 M ju verurtheilen, und ladet den Be⸗ flagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 111. Zimmer 196, auf den 26. Mai 1909, Vormittags O9 Uhr. Zum Zwecke der öff/ntlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Dresden, am 9. April 1900: Thiele, Sekretär.
4126 Oeffentliche Zustellung.
Der Architekt G. Bergmeier in Diedenbofen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kufferath in Düren, klagt gegen den Bauführer Karl Knispel, früber ju Düren, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unier der Behauptung, daß der Be⸗ llagte ibm für bis zum 15. Juli 1899 erhaltene e 6 110
für im Jahre 1899 an Professor Bex
vorbejahlte Stundengelder .. und für einen im Oktober 1899 er baltenen Anzug dessen Zablung Kläzer fär den Be— klagten übernommen hatte, — R verschulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten jur Zablung dieses Betrages nebst 5 (o Insen jährlich auf 110 Æ seit dem 15. Juli 18988 und zu 4 o½ auf 55 „ seit dem Klagezustellungs tage. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rech 'sstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Düren auf Mittwoch, den 13. Juni 19009, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düren, den 7. April 190. Keller, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4127 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Robert Ooerlack in Düren, Pro- jeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Kufferath in Düren, klagt gegen den Bauführer Karl Knispel, früher in Düren, jetzt obne bekannten Wobn. und Aufent
10, —
. 45, —
Unter⸗Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.
haltgort, unter der Behauptang, daß der Beklagte
Barbier, und Emma Elise, geb. Schmalenbeck, zu
Elberfeld, den 6. April 1900. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
(4136
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 2. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 10. März 1900 ist zwischen den Eheleuten Adolf Backhaus, Klempner und Installateur, und Johanne Anionette, geb. Balters, zu Barmen die Gütertrennung aus- gesprochen.
Elberfeld, den 6. April 180).
Gerichtsschreiberei des Königlichen Laadgerichts.
4134
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ zerichts, 1II. Zivilkammer, zu Köln vom 15. März 1900 ist zwischen den Eheleuten Jakob Anton Mangen, Kaufmann, und Katharina. geb. Meis, zu Köln die Gütertrennung ausgesprochen.
Föln, den 7. April 1900.
Goethling, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.
Keine.
5) Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von ausschließlich in Unterabtheilung 2.
lhs 400 Hypothekar⸗Anleihe der von Rheinbaben'schen
Kohlengruben⸗Gewerkschaften.
Von den Obligationen obiger Gewerkschaften sind am 1. April d. J. planmäßig nach⸗ sehende Nummern zur Rückzahlung am 1. Juli d. J
Rr. S 11 15 21 25 41 485 85 117 119 127 123 129 151 183 195 214 222 451 483 497 498 499 515 520 529 548 553 So7 811 815 835 837 1053 1295 1507 1846 2129 2655 2930 3222 3409 3657 4046 4556 4529 4545 4548 4585 4614 4627 4653 ᷣ ; Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Juli d. J. ab — mit welchem Tage die Verzinsung auf⸗
278 385 492 446 450 o99 723 730 741 751 68 9866 981 986 99 1212 1224 1230 1245 1420 1422 1431 1432 135 1746 1761 1773 W433 2044 2068 2071 2386 2460 2462 2489 A6 2780 2783 2786 3038 30940 3065 3074
757 763 751 7853 803 1002 1014 1919 10290 1260 1263 1282 1285, 1436 1145 1477 1478 1775 1784 1812 18518 2072 20851 2086 2101 2485 25534 2544 2580 2617 2811 2888 2891 2911 2925 3163 3189 3183 3213 3219 3284 3285 3295 3315 3322 3347 3383 33858 3403 zo62 3575 3605 3611 3616 3618 3630 3635 3644 3812 3824 3852 3862 3887 3933 3936 4006 4029 4232 4237 4243 4260 4274 4285 4295 45304 4334 „öl 4457 4459 4502 4512 4510
1036 1294 1203 1833 2123
bört — durch
den Schlesischen Bankverein zu Breslau und seine Fommanditen zu Beuthen O. S., Glatz, Glogau, Görlitz, Leobschütz, Liegnitz, Neisse,
das Bankbaus G. von Pachaly's Enkel ju Breslau,
das Bankbaus Georg Fromberg K Co., Berlin.
Breslau, den 1. April 1900.
Schlesischer Bankverein.
Werthpapieren befinden sich
ausgeloost worden:
336 345 354 371 630 647 653 669 S892 917 940 957 1174 1178 1209 1389 1403
1655 1691 2012 2017 2273 2297 22 2764 2767 3000 3002 * 3262 3263 3 3527 3529 35 3759 3765 4194
4195 4438 4139
571 591 600 605 dos 851 871 889 1111 1112 1167 1352 1375 1379 1562 1622 1617 19830 1951 29006 2212 2249 2251 2691 2706 2743 2946 2975 2992 3236 3253 3258 3441 3507 3512 3717 3753 3758 4130 4159 4169 4383 4415 4432 4664 4670.
1094 1315 1542 1883 2212 2670 2945 3234 3425 3432 3676 3637 40947 4120 4368 438
1080 1300 1534 1381 2152 2658 2943 3228
laaoso) Fürstlich Waldeck'sche 3e o Staats⸗Anleihe.
Im heutigen Verloosungstermin sind folgende Obligationen der Fürstlich Waldeck⸗Pyrmonter 2 a0 Staats. Auleihe gezogen worden?
Litt. C. zu 200 M Nr. 12 31 72 222 280 zl 397 419 485 5I5 527 352 56s 715 769 8908
und gas,
Litt. B. zu 1500 C Nr. 8 108 263 351 zor 384 618 Jos und 715,
Litt. A. A. zu 2000 ½ Nr. 161 161 176 184 and 323.
f Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge— ordert, vie Kapltalbeträge, deren Versinsung vom Juli 1900 an aufhört, am genannten
Tage bei uns oder bei den bekannten Zahlftellen gegen Rückgabe der Obligationen nebst den vom 1 Juli 1900 an laufenden Zinskupons und den Talons in Empfang zu nebmen. Rückständig ist noch aus der Verloosung per 1. Juli 18938: ö Litt. CO. Nr. 456. Arolsen, den 9. Mär; 1909. Fürstlich Waldeck sche Staatsschulden⸗ Verwaltung. Roesner. H. Sch waner.
3960 Genehmigungs Urkunde. —.
Mit Allerhöchster Ermächtigung ertheilen wir hier⸗ durch auf Grund des 5795 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs und des Artikels 3 der Königlichen Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzhuchs vom
nebmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 12000 000 , in Buchstaben Zwölf Millionen Mark“, behufs Be schaffung der Mittel zum Bau eines Artillerie⸗ Kasernements und zur Beschaffung eins Exerzier⸗ platzes, zur Errichtung eines zweiten Feuerwehrdepots, eines Straßenreinigungsdepots und einer öffentlichen Schwimm ⸗ und Badeanstalt, zur Neueinrichtung der Stadtgärtnerei, zu Straßenanlagen und Brücken bauten, jur Verbesserung und Erweiterung des städtischen Kanalnetzes, der städtischen Gas, und Wasserwerke und der Siechenanstalt, ju Zvecken des öffentlichen Unterrichts mit Ausschluß der Volksschule und zur Tilgung eines bei der Versicherungsanstalt Sachsen Anhalt aufgenommenen Darlehns.
Die Schuldverschreibungen sind in Abtheilungen von mindestens einer Million Mark eder einem Mehr⸗ fachen dieses Betrages auszugeben, nach dem an⸗ liegenden Muster auszufertigen, je nach der Lage des Geldmarktes bei der Begebung der einzelnen Ab= theilungen mit jährlich 3“ oder 400 zu veriinsen und nach dem festgestellten Tilgungeplane durch An⸗ kauf oder Verloosung von demjenigen Jahre ab, welches auf die Begebung der einzelnen Abtheilungen folgt. jährlich mit 1/0 ½ des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschrenbungen, zu tilgen. Vorstebende Genebmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dꝛitter ertheilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Gewähr⸗ leistung seitens des Staatg nicht übernommen. Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger bekannt zu machen.
Berlin, den 3. April 1900.
ö D Der
Minister des Innern. Im Auftrage: In Veittetung: Grandke Braunbehrens.
F. M. J. 3596. II. 2904. M. d. J. IV. b. Io3s.
er Finanz Minister.
Regierungsbezirk Merseburg. Schuldverschreibung der Stadt Halle a. S. ... te Ausgabe, Buchstabe . Nr über.... M Reichswährung.
Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er⸗ mä btigung ertheilt·'n Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom . ten 1800 (Deutscher Reichs · und Königlich Preußischer Staats⸗ Anzeiger vom .. t 1900).
Provinz Sachsen.
In Gemäßheit der von dem Bezirkäausschusse des Regierungsbezirks Merseburg genebmigten Bescklüsse der städtischen Behörden vom 13 21. November 1889 und vom 22 235. Januar 1900 wegen Aufnahme einer Anleibe von 12000 000 M bekennt sich der Magistrat der Stadt Halle a. S. namens der Stadt durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuldver— schreibung zu einer seitens des Gläubigers unkünd— baren Darlebnsschuld von Ss, welche mit
bekannt gemacht. ung drei Monate vor dem Zahlungstermin in dem Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Stants— Anzeiger, in dem Amtsblaste der Königlichen Re—⸗ gierunz zu Merseburg, in dem General. Anzeiger für Halle und den Saalkreis, in der Halleschen Zeitung und in der Saale Zeitung. Wird die Tilzung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen be— wirkt, so wird dies unter Aagabe des Betrages der angekauften Schuldverschreibungen alsbald nach dem Ankaufe in gleicher Weise bekannt gemacht. Geht eins der vocbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Magistrat mit Genebmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten ein anderes Blatt bestimmt. ; Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Ka— vital zu entrichten ist, wird es ia halbjäbrlichen Terminen, am 2. Januar und 1. Juli, von heute an gerechnet, mit... Prozent jährlich verzinst. Die Ausjablung der Zinsen und des Kaxitals erfolgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zins- scheine, bejw. dieser Schuldverschreibung bei der Stadt ⸗Hauptkasse in Halle a. S. oder bei den bekannt zu machenden anderweitigen Zihlstellen und jwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitztermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gebörigen Zinsscheine der späteren Fällig feitztermine zurückjultefern. Für die fehlenden Zins⸗ scheine wird der Betrag vom Faxital abgezogen. Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung er⸗ lischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rückjsablungetermin, wenn nicht die Schuldver⸗ schreibung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt wird. Erfalgt die Vorkegung, so verjährt der Anspruch in jwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vor- legung stebt die gerichtliche Geltendmach ang des An⸗ spruchz aus der Urkunde gleich. . Bei den Zinescheinen beträgt die Vorlegungefrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsschrine mit dem Schluffe des Jabres, in welchem die für die Zablung bestimmte Zeit eintritt. 6 . und die Kraftloserklärung abbanden i . oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der S8 1004 ff. der Zivil⸗ rozeßordnung. . . ; 3 können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen
dem Ablaufe der vierjährigen Vorlegungsfrist bei zem Magistrat anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Qutttung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der abbanden gekommene Schein dem Ma— gistrat zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sel denn, daß die Vorlegung oder die gericht⸗ liche Geltendmachung nach dem Ablaufe der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren. Mit dieser Schuldperschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres... . aus gegeben, die ferneren Zinsscheine werden für zehn⸗ jährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reibe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadt⸗Hauptkasse in Halle a. S. gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Er— neuerungsscheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreioung beim Magistrat der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle, sowie beim Verluste eines Erneuerungsscheins werden die Zins- scheine dem Inhaber der Schuldverschreibung aus gehändigt. wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. Halle a. S., den .. ten Stadtsiegel. . Der Mazistrat. (Unterschriften des Magistratsdirigenten und eines zweiten Magistratsmitgliedes.) Ausgefertigt: . (Cigenhändige Unterschrift des damit von dem Magistrat beauftragten Kontrolbeamten.)
Pro vinz Sachsen,
Zinsschein
.
zu der Schuldverschreibing der Stadt Halle a. S.,
. te Ausgabe, Buchflahe. Nr
ü zu Prozent Zinsen 1
— *
Regierungsbezirk Merseburg.
Der Inbaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom...... ten ab die Zinsen der vorbenannten Schuld—⸗ veischreibung füt das Halbjahr vom dis ten A6... 3 bei der Stadt ⸗Haupt⸗ kasse in Halle a. S. oder bei den bekannt gemachten anderweitigen Zablstellen. Halle a. S., den . ten Der Magiftrat. (Unterschriften des Magistratsdirigenten und eines zweiten Magistratsmitgliedes.) (Trockenstempel des Stadtsiegels.) Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren, vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig ge⸗ worden ist, wenn nicht der Zineschein vor dem Ab⸗ laufe dieser Frist dem Magistrat zur Einlösung vor⸗ gelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung steht die gericht liche Geltendmachung des Ansptuchs aus der Ur— kunde gleich.
Regierungsbezirk Merseburg. Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe Nr zur Schuldver⸗ schreibung der Stadt Halle a. S., te Ausgabe, Buchfstabe
k
Provinz Sachsen.
Der Inhaber dieses Scheins empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die.. te Reihe von Ziasscheinen für die zehn Jahre 18... bis 19 ... nebst Erneuerungsschein bei der Stadt⸗ Hauptkasse in Halle a. S, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei dem Magistrat widersprochen hat. In diesem Falle, sowie beim Verluste dieses Scheins werden die neuen Zinsscheine nebst Erneutrungsschein dem Inbaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuld⸗ verschreibung vorlegt.
Halle a. S., den ..
Der Magzistrat. . (Unterschriften des Magistratsdirigenten und eines zweiten Magsstratsmitgliedes.) (Trockenstempel des Stadtsiegels.)
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten , , über den Verlust von Werthpapieren befinden ausschließlich in Unterabtheilung 2.
(4218 Ausloosung der 3 Wismar Karower SEisenbahn⸗ Prioritäten.
Bei der am 31. März 1900 vorgenommenen Aus⸗ loosung sind folzende Nummern gezogen worden
Litt. A. Nr. 49 396 548 813 825 1050 10985 1183 1300 1418 1510 1534 1590 1603 1705 — 15 Stück a 500
Litt. EB. Nr. 259 320 2100
Die Obligationen werden vom 1. Juli 1900 an bei der Großherzoglichen Elsenbahn Haupt⸗ kaffe in Schwerin emgelöst und vom genannten Tage an nicht mehr verzinst. ;
Rückständig ist geblieben aus der Ausloofung zum 1. Juli 1899:
Iitt. A. Nr. 158 à 500 M .
Von den zwecks Herabsetzung des Zinsfußes von 408 auf 34 oso zur Rücklahlung am 2. Januar 1896 gekündigten Prioritätg Obligationen ift bisher mir Einlösung bejw. zur Entgegennahme der 37 Yo Zint⸗ bögen nicht eingegangen:
litt. X. Ni. 1526 bo. Æ .
Die Tilgung 22. dieser Obligation erfolgt durch die Mecklenburzische Hypotheken C Wechselbark in Schwerin.
Schwerin, den 6. April 1900.
Großherzogliche General · Eisenbahn ⸗ Direktion. Eblers.
3365
3 Stück
.
16. November 1399 der Stadt Halle a. S. die Ge⸗
Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor
, er
. er. ,