1900 / 90 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ö . J J 1 .

* * . ? ** . = ö , , 77 77 2 . .

, r

ö 1 ö 2. a. e nnn. * . ** 3 * m, r m e. , , n, ,, ,,, 0 , ,

6

Qualitãt

gering mittel

Verkaufte

Marktort

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge

niedrigster

höchster niedrigster höchster ö hõchster

16 6. 6 6 16

Am vorigen Markttage

en.

nitts⸗

preis dem D oppe (Preis un

Verkaufs⸗ preis

für werth 1Doppel⸗ zentner

*

lberstadt ilenburg

Marne Goslar. Duderstadt ; K / Paderborn, Saath.

ö Futterh. . Limburg a. ... Neuß 1 . 2 . . LandoEhut . kJ 10,75 k J 12,60 R 13, Slo J 13,09 w ; 566 14,550 R Braunschweig . J b m. ö 123,290 Landsberg a. W.. w . Breslau ö 11,669

d n w

2

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mack abgerundet mit 2 für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein

Ein liegender Strich (— in den S

Nech: Hafer. 13, 70 100 1430 14,00 195,00 15,00 13, 26 . 13,50 ; 1410 16,00 13,00 13,33 13,67 13,00 ‚— 1559 1400 165, 0 16,00 14,40 14.80 i459 in h . 15336 1420 12,37 12, 900 ; 16595 16.67 13.60 1550 14 36 14 70 13,9) 13,99 z 1400 1420 13. 50 1559 i120 i560 14,50 1467 ' 15, 00 15,00 26 1500 1 1 13,60 1400 14,090 1220 1, . 1420 14,20 1355 1356 11,70 11,30 12,00 1230 12,50

3 C S G g C =. 1 * E P

. *

Fm * Durchschnittspreig wird aug den unabgerundeten Zablen berechnet

in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feht

Handel und Gewerbe.

In den ersten drei Monaten dieses Jahres sind an Kohlen und Koks gegen den gleichen Zeitraum des Vor⸗ jahres auf den preußischen Staatsbahnen mehr ver⸗ sandt worden:

im Ruhrbezirk (bei einem Gesammtversand von 12132110) 906 810 t 8, 1 Proz.,

in Oberschlesien (bei einem Gesammtversand von 4508 330 t) 702 940 t 1835 Proz.,

im Saarbezirk (bei einem Gesammtversand von 1 806 340 t) 112 160 t 665 Proz.,

im Niederschlesischen Bezirk (bei einem Gesammtversand von 884 750 t) 110550 t 143 Proz.,

im Aachener Bezirk (bei einem Gesammtversand von 391 240 t) 42540 t 12,2 Proz.,

in den mittleren Braunkohlenbezirken (bei einem Gesammt⸗ versand von 28198 660 t) 801 640 t 397 Proz.

Dies ergiebt bei einem Gesammtversand von 22542430 t ein Mehr gegen das Vorjahr von 2 676 6540 t oder 1335 Proz.

Für das Jahr 1900 ist ein Mehrversand von insgesammt rund 10 Millionen Tonnen an Kohlen und Koks geschätzt. In dem ersten Viertel des Jahres ist hiernach die Schätzun voll erreicht. Das erste Jahresviertel wies im Jahre 189 übrigens nur 23.5 Proz, im Jahre 1899 23,8 Proz der ge— sammten Jahresmenge auf.

In Spanien sind durch einen am 27. v. M. veröffent— lichten Erlaß des Finanz-Ministers vom 21. v. M. die Regalien zolle (Spezialtarif Nr. 5 des spanischen Zolltarifs) auf die im Auslande hergestellten und für Privatpersonen eingehenden Tabackfabrikate vom 1. d. M. ab, wie folgt, erhöht worden:

Zigarren. 1 kg 20 Pesetas, früher 18,25 Pesetas, für lose Zigarren und 16,25 Pesetas fuͤr Zigarren in Kisten.

Zigaretten und Zigaretten taback. 1 Kg 18 Pesetas, früher I6 25 Pesetas.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Wirthschaftliche Lage der Departements Oruro und Potosi in Bolivien im Jahre 1899.

In der Revublik Bolivien macht sich neuerdings das Bestreben geltend, durch Eisenbahnen und Wegebauten die Absatzfäbigkeit der Landesprodukte, ven denen Zinn, Antimon, Wismuth, Silber und Gummi die bauptsächlichften sind, zu erleichtern. Statistische Auf⸗ jeichnungen über die Ein⸗ und Ausfuhr der Republik oder der einzelnen Devartements sind bisher nicht gemacht, aber bereits in Anregung gebracht worden

Die Ausfuhr der beiden Derartements Oruro und Potesi dürfte sich im Laufe der letzten 5 Jahre, scweit Zinn in Frage kommt, ver⸗ doppelt haben, da der Bergbau seit dieser Zeit auf rationelle Ait und Weise betrieben wird. Die Zinnausfubr nach Deutschland stebt aber hinter derjenigen nach Großbritannien noch immer weit zurück. Deutsches Kapital bat überall in Bolivien Betbeiligung gesucht und auch reichlich gefunden. In letzter Zeit werden von seiten der Ver⸗ einigten Staaten von Amerika bemerkenswerthe Anstrengungen ge— macht, um aleichzeitig mit den übrigen Nationen in Bolivien ins Geschäft zu treten, sodaß eine schärfere Konkurrenz von dieser Seite her nicht ausbleiben dürfte. Bemeikenswerth ist auch, daß das be—⸗ deutende Schmeljwerk in Antofagasta in Chile, welches zum großen Theil von bolivianischen Erzen abbängig ist, durch Pacht in ameri—⸗ kanische Hände überzegangen ist. Das Hauptausfuhrgeschäft, welches bisber sic rach dem Benidistrikt richtete und von dort seinen Weg zu Wafsser durch Brasilien nahm, sucht man jetzt auf den kürzeren Weg nach dem Stillen Ozean abjulenken, der auch nicht di: gesund⸗ beitlichen Gefahren in sich schließt wie der östliche Weg.

Bezüglich der Einfubr empfiehlt es sich für die Importhäuser nicht, mit den bolidianischen Firmen in direkten Verkehr zu treten. Jedenfalls sollten deutsche Exporthäuser in dem Falle einer direkten Verbindung Gegenwerth bei der Verladung der Waaren in euro— päischen Häfen verlangen. Offerten für Kleinbändler in Bolivlen sollten durchweg in spanischer Sprache gesandt werden. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Druro.)

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangten die nachbenannten Grundstücke zur Verfleigerung: Schul jendorferstraße 172, dem Tischlermeister G. Schmidt gebörig. Nutzungswerth 12700 4 Ersteherin wurde Frau Direktor Anna Räntsch, Potsdamerstraße 26, mit dem Meistgebot von 180 000 M Kovischstraße 3, dem Posa⸗ mentierwagrenbändler Fr. Madert in Berlin gehörig. Nutzungs⸗ werth 10 680 ½ Ersteberin wurde die Deutsche Grundschuldbank zu Berlin mit dem Meistgebot von 149 000 Aufgehoben wurde das Verfahree, betreffend die Zwangsversteigerung des O. Schiller⸗ f . Usezomstraße 20. Der Termin am 21. April er. allt fort.

Beim Königlichen Amtsgericht IL Berlin gelangten zur Versteigerung: Grundstück zu Groß Lichterfelde, in der Carl⸗ straße, dem Zahlmeister Albert Hieckmann zu Berlin gehörig. Nutzungtwerth 2850 M Ersteher wurde Fabrikbesitzer Dr. phil. Gustar Möller in Berlin, Friedrich⸗Wilbelmstraße 19, mit dem Meistgebot von 500 6 Grundstück an der Köpenicker Landstraße zu Treptow, dem Barbier Edmund Wirth und Genossen zu Berlin gehörig. Nutzungkwerth 402 S6 Mit dem Meistgebot ven 71 500 M wurde Kaufmann Karl Röhrig in Berlin, Fidicin⸗ straße 2/ỹ3, Ersteher. Grundstück zu Groß-⸗Lichterfelde, Dahlemerstraße, dem Maurermeister Louis De umig ebenda gehörig. NVutzungswerth 2570 9 Mit dem Meistgebot von 43 g50 4 wurde 1 Benno Fraude zu Charlottenburg, Passauerstraße 25,

rsteber. Grundstuͤck zu Groß-⸗Lichterfelde, Augustastraße 7, dem Bauunternebmer Louis Deumig ebenda gebörig. Nutzunge—⸗ werth 4272 6 Mit dem Meiftgebot don 71 560 S wurde . besitzer Auaust Foerster in Charlottenburg, Schloßstraße 34, Ersteber. Grundstück zu Mariendorf, angeblich Cbausseestraße 67, dem Kaufmann K. B. Dittmann in Mariendorf gehörig. Nutzungswerth 1188 M Ersteber wurde Schuhmachermeister Fritz Rogosch zu Berlin, Friedrichstraße 3, mit dem Meistgebot von ANoJ 1 Aufgehoben wurde das Verfahren, betreffend die Zwangs versteigerung der nachbezeichneten Grundftücke: Dessauerstraße 3 zu Lankwiß, dem Restaurateur Chr. Birkholz zu Berlin gehörig. Albestraße 6 zu Friedenau, dem Bauunternehmer Eduard Haase ju Treptow gehörig. Boninstraße, Ecke Möllerstraße und Boninstraße zu Groß-Lichterfelde, der Frau Agnes von Stubenrauch, geb. Schumann, ebenda gehörig.

Tägliche Wagengestellung für Kob len und Kors an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 11. d. M. gestellt 16125, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschle ien sind am 11. 8. M. geftellt bols, nicht recht⸗ jeitig geftellt keine Wagen.

Produktenbörse. Berlin, den 12. April.

Die amtlich ermittelten Preise waren (x. 1000 kg): Weizen m. Ausschl. v. Rauhweisen loko märkischer 120— 151 Æ ab Bahn, Normalgewickt 755 g 150,75 151 —150, 75 4 Abnabme im Mai, do. 155,25 6 Abnahme im Juli, do. 158,75 158.50 ½ Abnabme im Septbr. mit 2 S Mehr oder Minderwerth. Unverändert.

Roggen lolo Warthe (715 g) 142 * ab Kabn, märkischer 149 141 4 ab Bahn, Normalgewicht 7129 145,75 —- 145,50 6 Ab- nahme im Mai, do. 144 143,75 Æ Abnabme im Juli, do. 142,25 bis 141,75 M Abnabme im September mit 150 M Mehr. oder Minderwerth. Unverändert.

Gerste inländische 128 4 ab Babn.

Hafer loko Posener mittel 131—135 4, schlesischer mittel 131 135 M, vommerscher feiner 137— 143 46, mittel 133 136 , mecklenburg. feiner 138 145 6, mittel 133 —137 ab Bahn, Normalgewicht 450 g 131 6 Abnahme im Mai. Behauptet.

Mais loko amerik. Mixed 1198— 120 A frei Wagen, amerik. Mixed 11050 6 Abnahme im Mai, Lieferungswaare 166,75 bis . 4 Abnahme im Juli, do. 106 105,75 0 Abnahme im Sep— tember.

Wei zen mehl (p. 100 kg) Nr. 00 18,50 21,50 Æ. Roggen mehl Nr. O u. 1 18,40 19.70 66

Rüböl (v. 100 kg) mit Faß Abnabme im Mai 56 60 , in Barells 56 99 AÆ, Abnabme im Okiober 56, 80

Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe ohne Faß loko 49,20 bz. G. frei Haus.

Berlin, 11. April. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei- Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel ⸗Itr. für: Weizen, gute Sorte 15,00 MS; 14,55 Weijen, Mittel Sorte 14 90 Æ; 14,85 16 Weizen, geringe Sorte 14 80 ; 1475 4 Roggen, gute Sorte 14275 MÆ; 14,25 M Roggen, Mittel · Sorte 1424 5. 14,23 9 Roggen, geringe Sorte 11,21, 5.9; 14,20 Æ Futtergerste, gute Sorte —— AÆ; M Futter⸗ gerste, Mittel Sort? ; 4 Futtergerfte, geringe Sorte —— ; —— * Hafer, gute Sorte 14,50 Æ; 14,16 4 Hafer, Mittel⸗Sorte 141600 M; 135 70 M Hafer, geringe Sorte 1360 M; 13,290 M Richtstroh 550 Æ6; 482 M Heu 60 M; 5, 20 M Erbsen, gelbe, zum Kochen 1009 4; 265,00 S6 Speisebohnen, weiße, 5, 00 M; 25,00 Æ Linsen Do. 00 S; 30,0 M Kartoffeln 700 M; 5,090 M Rindfleisch von der Keule 1 Eg 1ů60 ; 1,20 M0 dito Bauchfleisch 1 6. 1-20. 44½; 1,00 M Schweinefleisch 1 kg 160 M; 100 A albfleisch Lkg 1,60 S; 1,00 8 Lg 1,60 ; l,Ho0 M Butter 1 kg 2.60 M; 2,00 M Eier 60 Stück 400 MÆ; 2, 0 Karpfen 1 Kg 220 M; 1,20 M Aale 1 kg 3.00 Æ; 100 Zander 1 Rg 2,60 M; 1,00 M Hechte 1 Eg 2,00 Æ; 1,00 M Barsche 1 Rg 1,830 M; 0,80 Schleie L Eg 300 M; 1,40 . Bleie 1 kg 1,29 A; O80 M Krebse 60 Stück 12,00 ; 3,50 4 ö

Ausweis über den Verkebr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 11. April 18009. Zum Verkauf standen: 580 Rinder, 6433 Kälber, 2600 Schafe, 16115 Schweine. Markt

preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission:

Bezahlt wurden für 1009 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in (bejw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) nn, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens7 Jahre alt, biz * 2) funge fa is nicht ausgemästete und ältere ausgemästete j ; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere biz * 4 . genaͤhrte jedes Alters bis Bullen: I) veh' fleischige, höchsten Schlachtwerths bis —; 7 mäßig genãbn süängere und gut genäͤhrte ältere bis —; 3) gering genaͤhrte big 50. iar und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästeh Färsen . n, , bis ; b. vollsleischige, an. gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths hõchstens ie. elt, bis ; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut en, wickelte jüngere bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Küůb⸗ 47 bis 48; . enährte Färsen und Kühe 43 bis 45. Kälber: ) feinste Mastlalber (Gollmiichman und Feste Saugktabe- fi bie! mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 64 bis 58; 3) geri Saugkälber 56 bis 609; 4) ältere gering genährte Kälber ) 40 bis 45. Schaf e: 1) Mastlämmer und jüngere Ma

o8 bis 61; 3 ältere Masthammel 51 bis 56; 3) mäßig genährh Hammel und Schafe (Merzschafe) 4 bis 48; 4) Holsteiner Niederung. schase bis auch pro 1006 Pfund Lebendgewicht biz 4 Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder S0 mn 20 0/6 Tara. Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Raff und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im Gewichte von 220 bis 300 Pfund 44 bis 45; b. über 300 Pfund lebend (Käsch bis —; Y) fleischige Schweine 43 bis 44; gering entwicelte K bis 42; ferner Sauen und Eber 389 bis 41 4

Vom oberschlesischen Steinkob len und Kokzmarlt berichtet die Schles. Ztg.: Obwobl die Lage des Marltes fort, gesetzt noch immer derartig ist, daß jedes von den Gruhen gefördert Qaantum schlank Absatz findet, so hat doch die Gespanntbeit der Situation ihr Ende gefunden. Allerdings kann in den kleinen Sortimenten (Klein⸗, Erbs⸗, Gries«, Staubkoble) wegen des Mehr verbrauchs der Hüttenindustrie im Revier selbft eine Befriedigung aller Ansprüche noch nicht erfolgen. Eine Hauptsorge für die Gruben war in den letzten Wochen die Versorzung der an den Wasserstraßen gelegenen Verbraucher, die schon überall ven Beftänden fast völlig eniblößt waren. Die Ausfuhr hielt sich mn gefähr auf der bisherigen Höhe. Ueber die Lage des Koksmarktet ist Neues nicht zu berichten. Die Nachfrage bleibt unverändert sebt stark, und viele Anfragen müssen bei dem Feblen aller Beftände ab— lehnend beantwortet werden. Die Ammoniakpreise sind un ein Geringes abgebröckelt, obne daß die Nachfrage sich bisber in stärkerem Umfange geltend gemacht hätte. Auf dem Theer⸗ nnd Ben zolmarlt bat sich seit dem rorigen Bericht nichts geänden. Der Pech markt ist bei steigenden Preisen andauernd fest.

Breslau, 11. Avril. JW. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. 3 L. Pfdbr. Litt. A. 34 50, Breslauer Diskontobant 118 60, Breslauer Wechslerbant 105 69, Kreditattien —, Schles. Bankverein 197,4, Breslauer Spritfabrik 17100, Donnersmarf 275, 00, Kat 255,00. Dherschles. Eis. 159,90, Caro Hegenscheidt Att. 189.0, Dberschlef. Koks 163 59, Oberschles. P. J3. 16200, Orr. Zemen 161,75, Giesel Zem. 164 00, L.-Ind. Kramsta 166.25, Schles. Jemen 210 75, Schl. Jinkb. . —, Laurabütte 280 25, Bresl. Jelfabt. 82 00, Kots-Obligat. 88 0, Niederschles. elektr. und Kleinbahn ⸗˖ gesellschaft 83,25, Cellulose Felomüble Kosel 167.00, Dberschleft ce Bankaltien 115,30, Emaillierwerke Silesta 16460, Schles. Gleth⸗ und Gasgesellschaft Litt. A4. —, Gd., do. do. itt. B 1II,50 Br.

Magdeburg, 11. April. (B. T. B.) Zu derbericht. Kornzucker exkl. 88 o Mendement 11,45 11 60. Nachvrodukte 3. 78 0 Rendement 0 9,75. Fest. Brotraffinade J. 33 Brotraffinade II. 24123. Gem. Raffinade mit Faß 24 23 —– 2462. Gem. Melis J. mit Faß 23,75. Fest. Nobzucker J. Ih dutt Transtto f. a. B. Hamburg pr. April 1050 Gd, 10535 Yr— pr. Mai 1055 Gd, 10957 Bren, pr. Juni 16,63 bej, 10674 Br. br. August 10. 8o bez, 10775 Gz3., pr. Ottober⸗Deiember 8,65 Gd, 9, 65 Br. Fest.

Frankfurt a. M., 11. April. (B. T. B.) Schluß ⸗Curse⸗ Lond. Wechsel 20.495, Pariser do. S135, Wiener do. i 39/0 Reichs. A. S6, 40, 30 /o Hessen v. 966 84 06, Italiener 34.80, 3 port. Anl. 26 99, 5 Cο amort. Rum. 93, 809, 4 00 russ. Kons. M Loe Raff. 894 g9 5h, 4570 Spanier 773 70. Kond. Tärk. 3 Uni. Eayrter . 5 d Mexikaner v. 1895 S8 35, weite en 1690, 5o, Darmstãdter ĩ4l, 0), Dis konto Fommn. 131, 90, Dresdner Ban iss. 50. Mitteld. Kredit 113,ů50. Rationalbant f. D. I41, 0, * ung. Bank 12709. Dest. Kreditatt. 227. 40, Adler Fahrrad 193, ö Allg. Elettrizitat 254 00, Schuckert 215,ů 50, Höchst. Farb werle z85 (C0 Bochum Gußst. 2772), Westeregeln 214,39, Taurahütte 280,40, den. zarden 27 30. Gotthardbabn 141,30, Mirteimeerb. IO), 39, Sreslauer Distontobank 118 89. Privatdiskont 41. ö

Effekten Sozietät. (Schluß.) Defterr. Kredit ⸗Aktten re, Franjosen —— Lomb. —, Ungar. Goldrente —— Gorthard za 141,46, Deutsche Bank 204 76. Biest Komm. ——. Dresdner m —, Berl. Handelsgef. 166, 00, Bochumer Gußst. —— . nunder Union SDelsenkirchen 222,96. Harpener 243,10, 82 25470, Laurahütte 233, 00, Portugiesen 26 50, Italien. Mittelme . ——— Schweizer Zentraltabn 145,10, do. Nordostbabn l 60, e Union S0, 8), Itallen. Meridionaur —— . Schweler Simplondban ö. Mexikaner —, 3 84,89, 3 oo Reichs ⸗Anleibe = Schuckert —, Spanier 73.20. an

Wie die „Frankfurter Zeitung“ meldet, wurden * . Mark 30 / iger, al pari rũckjablbarer badischer Staats eilen?“

Anleihe von einem Konsortium übernommen.

geln oo April, (8. T. S) Rübzl loto 60 o,

O0. . , . 11. April. (B. T. B.) 3 , Sächs. Rente S5. 30, oM, do. Staatganl. 95 10, Dregd. Stadtanl. v. 83 9400, Alg. * groger, üs G), Rerliner Bank —. Dread. Tiedltanftali

3, Dresdner Bank 158.90, do. Bankverein 120,00, Leipziger do. län ld, e, ner do. 167 sh. Deutfch Stratzenz. Iös , Fr Ger. giratenbahn 176 00, Dampfschlffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 1 ,, Dampfschiffabrts⸗ Ges. 33 Dregd. Baa⸗

ssch. 0,60.

, . 10. April. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung BVeiwaltungsrath der Leben gversicherungzsgesellschaft d geipzia (alte Leipziger) wurde für 1899 ein Jahresüäberschuß a. 5556 763,13 S6 (der böchste bisher erzielte) nachgewiesen und . Dieidende an die Rersicherten für 150 auf 43 a9 jestgesezt.

Leipiig, 11. April. (W. T. B.) Schluß -Kurse. 3 ol gäcfsche Rente Sö,40, 36 oso do. Anleibe z, So. Desterreichische

knoten S5, 40, Zeitzer Paraffin. und Solaröl ⸗Fabrik 150,00, Nmafelder Kur 1330,00, Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 195,40,

Sparbank ju Leipzig 120 909, Leipziger Bank⸗Aftien Leivꝛiger vpothekenbank 135,00, Sächsische Bank⸗ en 137,25, Sächsische Boden Kredit ⸗Anstalt 125 00, Leipnger Bꝛumwollspinnerei - Altien 173,50, Leipziger Kammgarn Spinnerei. Iltien ——. Kammgarnspinnerei Stöhr u. Go. 165,50, Wern⸗ husener Kammgarnspinnerei 53 50, Altenburger. Attienbrauecei zöß Ho, Zuckerraffinerie Halle, Aktien 120 00, „Kette. Deutsche Glö⸗ schiffabriẽ Aktien 91,75, Große Leipziger Straßenbahn 184,25, kKehiiger Gleltrische Straßenbabn 116 50, Thüringische Gas- gesellschafts · Aktien 245 00 Deutsche Sitzen Fabril 225, O0, Leipfiger gleltrintãts werke 116,06, Sächssische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. zrüger 148.75, Elektr. Kleinbabn im Mansfelder Bergrevier 90 00, gell rhon Köd sß.

Bremen, 11. April (W. T. B.) Börsen-Schlußbericht. Raffiniertes Petrolenm. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum. Förse Loko 779 Br. Schmalz. Höber. Wilcox in Tub Fi . Armour lbield in Tubs 385 , andere Marken in Doppel. Fimern 39 3. Syed. Fest Sbort elear middl. loco 3. April ⸗Abladung Reis unverändert. Kaffee fest. Baumwolle matt. Upland middl, loko 51 4.

Kurse des Effekten Makler- Vereins. Norddeutsche Bolllãmmerei und Kammgarnspinnerei Aktien 1817 Gd. Norddeutsche iord⸗Aktien 1316 bez. Bremer Wollkämmerei 312 bez. Bremer Vulkan 1803 bez.

Hamburg, 11. Avril. (WB. T. B) Schluß ⸗Kurse. Dam dura. Commerjb. 119 20, Bras. Bk. f. D. 164,00, Lübeck ⸗Bächen 153 00, LC. Guano W. 109, 15, Privatdiskont 44, Damb. Packetf. 130, 75, Nordd. Lloyd 131,75, Trust Dynam 16250, 3 oso mb. Staats Anl. S5 20, 37 oo do. Staatsr. 989, 00, Vereinsbank 167,75, 6 0/9 Chin. Gold⸗Anl. 103,00, Schuckert Hamburger Wechslerbank Ils 25, Breslauer Distontobank 118,75, Gold in Barren pr. Kilogt. Ng0 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,25 Br., 875 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat VW30 Br., 20.26 Gd., 20,28 bez, London kur 20515 Br., W47g Gd., 20,0 bej,, London Sicht 20,53 Br., 20,498 Gd. , Wöl bei., Amsterdam 3 Monat 167,55 Br., 167,095 Gd., 167,40 bei., Deft. u. Ung. Blyl. 3 Monat 83,25 Br., 82, 95 Gd., 33, 15 bei., Paris Sicht Sl 50 Br., Sl, 20 Gd., 81.38 bei., St. Petersburg 3 Monat zI275 Br., 212,22. Gd, 212,75 bez., New Jork Sicht 4.21 Br., 4186 Gd, 4,203 bej., New Jork 60 Tage Sicht 4,174 Br., 4,147 Gd. 416 bei.

9er eid emarkt. Weijen fest, bolfteinischer lolo 149

Roggen fest, mecklenb. loko neuer 144 149, russischer lolo fest, 112. Mais fest, 116. Hafer fest, Gerste fest. Räböl feft, lolo 57. Spirhus still, vr. April 183. pr. April Mai 183. pr. Mai-Juni 183, pr. Juni-Juli —. Kaffee behauptet, Umsatz 000 Sad. Petroleum still. Standard white loko 7, 6h.

Kaffee. (Nachmittasshericht. . Good average Santos vr. Mai zs Gd. pr. September 39 Gd., vr. Detember 39 Gd.,. pr. Mär O Gd. Zuckermar kt. (Schlußbericht. Rüben Robzjucker . Produkt Basss S8 oo Rendement neue Usance, frei an Bord Ham. burg pr. April 105246, vr. Mal 10,574, pr. Jali 10,723, vr. August lo 80 vr. Oktober 8 67, vr. Deiember 9.528. Stetig.

Wie die ‚Hamburgische Bötrsenhalle' ibre Mittheiluug vom gefttigen Tage berichtigt, hat die Firma C. Wörmann nicht ihre sämmtlichen Liegenschasten und Geschäfte in Kamerun, sondern mur ihre Liegenschaften, Gebäude und Geschäfte in Fluß- Kamerun an , Nordwest Kamerun“ verkauft. (Vergl. Nr. 89 d. Bl.

Bien, 11. April. (W. T. B.) (Schluß Kurse. De ter teichische 41/9 . Papierrente 89 05, Desterreichische Silberrente Wöob0, Oesterreichische Goldrente 98 50, Desterreichische Fronenrente 38,90. Ungarische Goldrente 7.409. do. ron. .A. 93, 65. Desterr. bor Loose 136 50, Länderbank 113,75 Oefsterr. Kredit 228, 25, Union⸗ ank 150.50, Ungar. Kreditb. 182.00, Wiener Bankverein 134 50, Böhm. Nordbahn 15200 Buschtiehrader 307,59, Elbethalbahn zb, Ferd. Nerdbahn 253,50. Desterr. Staatababn 133 90, Lemb. gzernowsz 138 00, Lombarden 25, 10, Nordwestbabn 118, . Pardubitzer Il oo, Ap Montan 269 00, Amsterdam 209. 15, Berl. Scheck 115,42 dend. Scheck 242, 5, Pariser Scheck 96 35. Navoleons 1926, Mart 1gten 118,42, Rufs. Banknoten 255575. Bulgar. (1832) Brürer —— Prager Gssenindustrie 575 0), Hirtenberger Patronen— fabrik —, Bau. und Betriebsgesellschaft Litt., A. 132.25 Litt. B 28 ), Berl. Wechsel —— Lond. Wechsel Veit Maznesit 164,50.

Getreidemar tt. Weijen pr. Frübjahr 8.5 Gd., 310 Sr.

bt Mai-Juni 803 Gd., Sog Br. Roggen pr. Frübjahr J15 Go, 2 Br., pr. Mai. Juni 7, lo Gd. 7. 12 Br. Maig vr. Mai⸗Jun ö Gd.,, 5,79 Br. Hafer pt. Fräbjabr 5.50 Gd., 5,55 Br., vr. Mai. Juni 5.51 Gd. 552 Br. . . Die Wiener Börfenkammer beschloß in ibrer heutigen Plenar⸗ stzung, daß vom 26. April ab die prozentuale Rotierung auf⸗ zeboben wird. Von diesem Tage ab werden die Aktien in Kronen notiert. Bei den Anlagewerthen wird als Grundsatz aufgestellt, daß die Notierun] der auf Kronen sterreichischer Währung oder Silber lautenden Effekten fich far 190 Kronen, der auf Konventionzmünze der Goldgulden lautenden Effekten für je 50 Gulden des betreffenden migaleg und der auf Mark, Francs, Lire oder Pfund lautenden Effekten auf je 166 Mark, Francs. Vire oder 5 Pfuns verstebt.

Der Verwaltungsrath der Oesterreichischen Nordwest kabn beschloß, der Generalversammiung borzuschlagen, den am 1. Juli igen Kupon der Stamm- Aktien mit 6 Gulden einzulqen, z dls Gäalden auf neue Ytechnung vorzutragen, den am 1. Juli äiligen Kupon der Aktien Litt, B mit 13 Gulden ginzaläsen und 657 Gulden auf neue Rechnung vorzutragen. Der Ueberschuß der Einnahmen der garantierten Linen beträgt 2 1586 118 Gulden, der kinn ahme. Neberschuß des Ergänzungsnetzes 2272723 Gulden.

r Verwaliungsrath der Süd: Norddeutschen Verbin: dungzbahn beschlos, den am 1. Juli fälligen Aktien⸗Kupon mit

Gulden einzulöfen und 109 9235 Sulden auf neue Rechnung vor— iutragen.

0 do *

*

10 un

lons. Mex. 994, oo Sger Russ. 2. Ser. 1099, 400 Sxanier 723,

Konvert. Türk. 224, 40,0 Trlb. Anl. 38, Ottemanb. 13, Anaconda 1016/16. De Beers neue 2811/13, Incandescent (neue) 453, Rio Tinto neue 59. Platzdizk. 416 Silber 28 1898 er Chinesen 821.

Getreidemarkt. (Schluß) Sämmtliche Getreidearten fest, aber mög. Schwimmender Laplata Weijen mehr Angebot.

An der Küste 1 Weijenladung angeboten.

969½ Javajucker loko 124 ruhig, fest. Rüben Robjudq er 10 sp. 5 d. Käufer fest. Chile⸗Kupfer 798, vr. 3 Monat 773.

Der dem Board of Direktors der Firma . A. Goerz u. GoL., Limited“ in seiner heutigen Sitzung vorgelegte Abschluß ergiebt einen Nettogewinn von 142 439 Pfd. Sterl. 5 sh. 3 d, zu dem der Vor trag vom vorigen Jahre mit 7252 Pfd. Sterl 4 sh. 7 d. tritt. Der Aufsichtsrath bat beschlessen, hiervon eine Dividende von 10060 auf das auf die ordinary Shares eingejahlte Kapital von S850 000 Pfd. Sterl. gleich 85, 000 Pfd. Sterl. zur Vertheilung zu bringen.

Liverpool, 11. April. (B. T. B) Baum woll'e. Umsaß S800 B.,. davon für Spekulation und Grvort 500 B. Tendenz: Rubig. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Avril⸗Mai Su /s⸗ Verkãuferpreis, Mai⸗Juni His / 9H Käuferpreis, Juni. Juli hu /s hi2 /e do., Juli⸗August 55 / gm do., August September 5 Verkãuferpreis, Sey⸗ tember Oktober 44 / do., ktober Rodember 431, 42/4 do., November⸗Dezember 48/3 * / 0 do., Deiember Januar 4* /e. 424 /s do., Januar · Februar 4*is.6 42M d. Käufervreis.

Der Baumwollmarkt wird vom 12. April, 4 Uhr Nachmittags, bis zum 17. April, 1 Uhr Vormittags, geschlossen bleiben.

Offizielle Notierungen. American good ordin. 5 /, do. low middling 5? an, do. middling 5is az, do. good middling 5is az, do. middling fair i /i, Pernam fair 55, do. good fair 515 / is, Ceara fair 5, do. good fair Hu / is, Egvptian brown fair 63, do. brown good fair 7t, do. brown good 3st, Peru rough fair —, do. rough good fair 73, do. rough good 78, do. rough fine 74, do. moder. rough fair 5. Peru moder. good fair 55, do. moder. good 63, do. smooth fair Hi / x, do. smooth good fair 58 / . M. G. Broach good 59 aa, do, fine 55, Bhownuggar good 44, do. fully good 4, do. fine dl / ig, Domra good 4u65 is, do. fully good 416 / is, do. fine 59, Seinde fully good 44, do. fine 415/13, Bengal fully good 44, do. fine 415 1s

Glasgow, 11. April. (W. T. B.) Robeisen. Mixed numbers warrants 77 s5. 6 d. Flau. (Schluß.) Mixed numbers warr ants 77 sh. 55 d. Warrants Midolegborougb III. 78 sB. 6 d.

Paris, 11. April (W. T. B.) Die Börse nahm beute einen ziemlich rubigen Verlauf, doch blieb die Tendenz im allgemeinen ,, Credit Lyonnais waren erheblich höͤber, auch andere Banken agen fest.

(Schluß ˖ Turse) 30/0 Französische Rente 101 47, 409 Italienische Rente 84 49, 3 o Portugiesische Rente 25,560, Portugiesische Tabac

clig. —, 40, Russen 89 —, 40,0 Russen 81 —, 3 0 Rufs. A. —, 3 0so Russen 98 —, 40,0 span. äußere Anl. 73, 30, Konv. Türken 23,20, Türken ⸗Loose 125,00. Meridionalb. 694,00, Defterr. Staalsb. —, Lombarden 157 09, Banque de France 4280, B. de Paris 1172, B. Ottomane 577,00, Crsd. Lyonn. 1150, Debeers 727,00, Ric Tinto J. 14896, Saezkanal⸗A. 3507, Privat,; diskont —, Wchs. Amst. k. 205.68, Wohs. a. disch. Pl. 121, Wchl. a. Italien 64, Wchs. London k. 25,19 Schecks a. London 25,21, do. Madrid k. 381,50, do. Wien k. 202,62. Huanchaca 169,0.

Getreidemarkt. (Schluß.) Wehen matt, pr. Avril 20.50, pr. Mai 20,80, pr. Mai⸗Auqust 21,35, vr. Sept.. De. J 22. 30 Roggen ruhig, vr. April 1400, pr. Sept⸗Dez 14,350. Mehl matt, vr. April 26 95, pr. Mai 27,35, pr. Mai⸗Auguft 2790, or. Sexyt. Dez. 29, 00. Rüböl feft, vr. Avril 64, vt. Mai b4t, vr. Mai ⸗Auguft 64t, vr. Seyt. Dej. 563. Spiritus matt, pr. April 38, pr. Mai 385, pr. Mai⸗Auguft 385, vr. Septbr.“ Dejbr. 373.

Robjucker. (Schluß) Fest S8 oss loko 31t à 327 Weißer Zucker fest, Nr. J, vr. 100 kg, pr. Avril 321 pr. Mai 323, vr. Mai⸗August 3235, vr. Oktober Januar 283.

St. Peters burg, 11. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 33.835, do. Amsterdam —, —, do. Berlin —, Schecks auf Berlin 46.30, Wechsel auf Paris 37,7, 40,0 Staatsrente v. 1894 998, 1 60, konf. Gifenb. Aal. v. iso —, Do. do. v. I889, 56 1d, 39 Gold. Anl. v. 1884 26/0 dο! Bedenkredit⸗ Pfandbriefe 5t, Wow. Don Kommerzbank 580, St. Petersb. Diskontobank 555, St. Peterdb. intern. Handelsbank J. Ewmission 413, Russ. Bank für auswärtigen Handel 322, Warschauer Kommerjbank 420.

Mailand, 11. April. (W. T. B.) Italienische 5 c½ù Rente lol, lo, Mittelmeerbahn 46. 00, Möridionaur 739,00. Wechsel auf Parig 106,876, Wechsel auf Berlin 131,20. Banca d'Italia 8598.

Madrid, 11. April (W. T. B.) Wecsel auf Paris 23,75.

Lissabon, 11. April. (B. T. B.) Goldagio 44.

Amsterdam, 11. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 47 Russen v. 1894 63, 3 o holl. Anl. 915, Soo garant. Mex. Eisenbabn. Anl. 403. 409 garant. Trang gal Eisenb⸗Obl. —, Trangdaalb. Att. 217.00, Marknoten 59, 12, Russ. Zollkupons 1313.

Getreidemarkt. Weijen auf Termine behauptet, do. pt. Mai —. vr. Novbr. 184. Roggen loko —, do. auf Termine unverändert, do. pr. Mai 135, Fr. Oktober 131. Rüböl loko 31s, do. vr. Mal 304, do. vr. Septbr. Dezbr. 283.

JTava-⸗-Kaffee good ordingarv 33. Bancajinn 84

Brüssel, 11. April. (W T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Exterieurt 26. Italiener 91,70. Türken Litt. G. 26, 60, Türken Litt. D. 23,90. Warschau⸗Wiener —. Lux. Prince Henry —.

Antwerpen, 11. April. (W. T. B.) Petroleum, (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 219 be. u. Br., pr. April 215 Br., vr. Mai 214 Br., pr. Juni 211 Br. Weichend. Schmalj vr. April 881. . . .

New Jork, 11. April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete schwach, die Kurse gaben auf Realisi-rungen nach, erbolten sich jedoch später auf Deckungen der Baissiers, schlossen aber wieder schwach und träge. Der Umsatz in Aktien betrug 676 000 Stück. .

Die Weizen-Preise waren, auf Angaben über minder günstigen Stand der Ernte und Berichte des Washingtoner Ackerbauamts, anziehend, schwächten sich aber schließlich auf reichliches Angebot wieder ab. Der Handel mit Mais befeftigte sich auf Deckungen der Baissiers und im Einklang mit Weizen, gab jedoch später auf Realisierungen nach. . .

(Schluß -Kurse. Geld für Regierungs bonds: Droientsaß 3 9, für andere Sicherbeiten do. 3 , Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 Cable Transfers 4,883, Wechsel auf . (60 Tage) 5. 183, do. au Berlin (60 Tage) 9g4 / is, Atchison Toreka u. Santa F** Aktien 263, do. do. Preferred 703. Canadian Pacific Altien 97 Cbicago Milwaukee und St. Paul Attien 1223. Denver u. Rio Grande Preferred 721. Illinois Zentral Aktien 1154, La? Sbore Shares 200, Louisville u. Nasbpille Aktien 85k, New Pork , 1366, Northern Pacifie Preferred (neue Smiss.) 6, Northern Pacifie Common Sbares 594, Northern Pacifie 3 0 Bonds 685, Norfolk and Western Preferred (Interimz,. Anleiheschemne) 773, Southern Pacifie Aktien 395, Union Pacific Aktien (neue Emission) ot, 4 0ͤ0. Vereinigte Staaten Bonds pr. 1825 133, Silber, Commercial Bars 59t. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Jork Sig 13, do. für Lieferung vr. Mai 9, 44. do. für Lieferung E. Juli 4 34 Baumwolle Preis in New Orleans 93, Petroleum Stand. white in New Jork 8, 50, do. do. in Philadelphia 8, 45, do. Refined (in Cases) 10,0, do. Credit Balancesg at Oil City 157, Schmal; Western steam 7 30, do. Robe & Brothers 7,60, Mais pr. April do pr. Mai 453, do. pr. Juli 46, Rother Winterweizen loko So; Wenzen pr. April do. Pr. Mai 744, do. vr. Juli 745, do. pr. Seyt. 75, Getreidefracht nach Llwerpool 34, Kaffee fair Rio Nr. 7 3 do. Rio Rr. 7 vx. Mai 6, 90, do. do. vr. Juli 6,99, Mebl, Spring. Wbeat elears 2, 8), Zuger 4. Zinn 31 25, Funfer 1,

Chicago, 10. April. (W. T. B. Weien stieg im Preise auf den Bericht des Washingtoner Ackerbauamts, Angaben über minder günstigen Stand der Ernte und Deckangen der Baissiers; später führte reichliches Angebot Abschwächung herbei. Die Preise fär Mais besserten sich im Einklang mit Weizen und auf Deckungen

der Balssiers, gaben aber, auf Realisierungen und träge Platz nachfrage, späͤter nach.

25. Pork pr. Mai 12,573. Rio de Janeiro, 11. April. (W. T. B.) Wechsel auf London Su / zz. . Buenos Aire. 11. April. (WM. T. B.) Goldagio 17 3). Donnerstag und Freitag Feiertag.

Verkehrs⸗Anfstalten.

Laut Telegramm aus Köln hat die zweite Post von London über Ostende vom 11. d. M. in Köln den Anschluß an ag 31 nach Berlin über Hildesheim wegen Zugverspätung in England nicht erreicht.

Postpackete nach Griechenland können von jetzt ab auch zur Beiörderung über Hamburg mit den jweimal monatlich von da abzehenden Dampfern der a , Levante ⸗Linie bei den Postanstalten eingeliefert werden. Das Porto auf diesem Wege beträgt für ein Postpacket bis 1 Kg nur 1 M 40 3, über 1 bis 5 Kg 1 A 80 5.

Der Fahrplan für den Eisenbabn-Direktions-Bezirk Essen vom 1. Mai 1900 enthält folgende wesentlichen Aenderungen zu 1 und 2 Duisburg —Oberbausen Hamm. Neu eingelegt: a. Schnellzug 9 und 19 mit L und II. Wagenklasse zwischen Köln und Berlin P. über Duisburg Efsen H. B. Bochum Süd Dort mund Hamm Hannover Braunschweig Magdeburg Potsdam (I. und II. Kl. mit Schlafwagen). Dieselben erhalten in Essen O. B. An⸗ schluß an die Schaelljüge 28 und 25 von und nach Blissingen; da—⸗ gegen fallen die Schnellzüge 28 (Oberhausen Abf. 11 22, Dortmund Ank. 1143 N.) und 25 (Dortmund Abf. 522, Oberhausen Ank. 6 51 V] aus. b. Zua 403 Wanne Abf. 4 * Herne Ank. 3, 23 V. und Zug 404 Herne Abf. H 2, Wanne Ank. 5 22 V. zum Anschluß an Schnellzug 96 nach Köln. Schnelljzug 20 Hannover Köln ist etwas früber gelegt und fährt ab Oberdausen dem Schnellzug 164 vor. C. Personenzug 206 ist zum Anschluß an Schnellzug 19 von Berlin in Dortmund 11 Minuten später und von Oberhausen bis Köln 12 Minuten früber gelegt. 4 Personenzug 7090 von Bremen bis Oberbausen ist mit dem in Wanne anschließenden Zug 218 von Hamm etwas früher gelegt und hat Anschluß in Oberbausen an den später gelegten Zig 44 nach Köln erhalten. Zu s und 4. Krefeld Hochfeld —uisburg—Mülbeim a. d. R. Dortmund Holzwickede, Ruhrort Mülheim a. d. Ruhr und Oberhausen —Nülheim 49. d. R. Neu eingelegt: a. siehe unter 1 und 2 die neuen Schnellzüge 9, 10, 13 und 14. b. Schnell zug 21 (Duisburg Abf. 722, Dortmund Ank. 84 N.) zum Anschluß in Duisburg an Schnelljug 19 von Köln und Schnell jug 163 D von Basel sowie in Dortmund an Schnelllug 19 nach Hamm— Hannover. C. Schnelljua 22 (Dortmund Abf. 9,52, Duisburg Ank. 10,52, Duisburg Ank. 10,52 V.) zum Anschluß in Dortmund an Schnell ug 20 von Hannover; in Mälheim a. d. R. an Zug 4071 nach Oberbausen = Emmerich Holland und in Duisburg an Schnell zug 164 D nach Basel und Schnellzug 19 nach Köln sowiꝛ Personen⸗ zug 258 nach Krefeld. d. Personenjus 246 (Dortmund Abf. 6,20, Duisburg Ank. 8,11, Köln Ank. 10,18 V) 86. Personenzug 282 (Dortmund Abf. 1042 N., Duisburg Ank. 12,23 V.) um An- schluß in Dortmund an Zug 282 von Hamm bezw. Soest; in Mülbeim a. d. R. an Zug 372 nach Ruhrort und in Duisburg an Zug 44 nach Köln. f. Dersonenzug 618 Emmerich —berhausen ist etwa J Stunden später gelegt und bis Mülheim a. d. R. zum An. schluß an Schnelljug 15 nach Essen —ortmund durchgefübrt. g. Per⸗ sonenzug 821 (Essen H. B. Abf. 1005, Steele Nord Ank. 10, 1l6 V). h. Personenjug 806 (Hagen Abf. 8, 06, Steele Nord 9.22, Essen H. B. Ank. 9,33 V.) zum Anschluß an Zug 256 Essen Oberhausen. i. Schnellzug 196 (Duisburg Abf. 7,23. Krefeld Ank. 7, N.) zum Anschluß auf ersterer Station an Schnellzug 24 von Dortmund und Personenzug 1 von Hamm und 614 von Emmerich, sowie in Krefeld an Zug 498 nach M -Gladbach und 243 nach Kleve. k. Personenzug 187 (Krefeld Abf. 1142 N., Duisburg Ant 1232 V) zum Anschluß an Zug 507 M.-Gladbach Krefeld und Schnellzug 9 Duisburg Berlin P. Aufgehoben sind: a. Schnellzug 23 (alte Nr. 135 Köln Abf. 8,16, Unna Ank. 11,39 V. endet auf letzterer Station und wird nicht mehr nach Münster über Hamm durchgeführt. b. Personenzug 622 (Essen H B. Abf. 7,20, Steele Nord Ank. 7,29 V). C. Personenzug 2560 (Dortmund Abf. 4.48, Essen H. B. Ank. 5.49 V.). d. Personenjzug 282 (neue Nr. 2388) Dortmund Abf. 1123, Duisburg Ank. 1,22 V. fällt von Essen H. B. bis Duis⸗ burg aus. Verlegt sind: a. Personenzug 252 ist von Dortmund bis Duisburg (Krefeld) etwa eine halbe Stunde früher gelegt. b. Schnellzug 16 Dortmund —Duis burg Köln ist J Stunde fruber gelegt zum Anschluß an Schnellzug 16tz nach Koblenz. Von Mül⸗ beim Eppingbofen ift der Aufentbalt nach Mülheim a. d. R. zum Anschluß an Zug 36 nach Oberbausen bezw. Emmerich Holland ver. legt worden. C. Personenzug 253 Dortmund Holzwickede ist etwa 2 Stunden früher gelegt zum Anschluß an Schnellzug 6 von Berlin und ist auf die Strecke Holzwickede Hamm arsgedebnt. Zu 5 und 6: Strecken Hochfeld Speldorf Kray Dortmund Welver und Kray Gelsenkirchen. Neu eingelegt: a. Personen⸗ zug 433 (Essen Nord Abf. 408, Dortmund Süd Ank. 510 N.) mit Anschluß in Kray nach Gelsenkirchen. b. Personenzug 485 (Hochfeld Abf. 102 Gelsenlirchen Ank. 1122 N.) zum Anschluß in Doch eld an Zug 287 von Krefeld und in Gelsenkirchen an Zug 315 nach Herne. C. Personenzug 272 (Essen Nord Krefeld) beginnt in Dortmund Süd (Abf. 5.25 N.), baf Anschluß in Langendreer Nord an die Züge 707 und 708 von und nach Lüttringhausen. d. Per⸗ sonenzug 1484 (Gelsenkirchen Abf. 7,22. Hochfeld Ank. 82 N.) jum Anschluß an Zag 276 Hochfeld Krefeld. e. Zug 280. Gelsenkirchen Abf. 1124. Gssen Nord Ank. 11 22 ist bis Speldorf (Ank. 12 22 V.) durchgeführt. Aufgeboben sind: Zug 707: Langendreer Nord Abf. 5.35, Bochum Nord Ank. 5, 453 N. Zug 708. Bochum Nord Abf. 5,58, Langendreer Nord Ank. 6 L N. Zu! 266: Kray Abf. 6 g2, Essen Nord Anf. 6,142 N. Zu 17 und 18: Oberhausen Emmerich. a. Schnell ug 163 D wird von Oberbausen bis Wesel mit dem Schnellzug 272 rereinigt durchgeführt und erhält von da bis Amster⸗ dam eine um J Stunde frübere Lage und vermittelt nur den Verkebr von Sürdeutschland. b. Schnellzug 165 (Oberhausen Abf. S 2X2, Emmerich Ank. 914) wird als Schnellzug bis Arnheim mit Schnell⸗ zuganschluß nach Amsterdam, Rotterdam und dem Haag durchgeführt und nimmt in Oberhansen die Anschlüsse des Schnellzuges 4 von Berlin und 24/52 von Mülheim a. d. R. Essen —˖rtmund us. s. w. auf. Zug 613 ist von Wesel bis Emmerich durchgefübrt und dafür Eilgüterzug 2051 (Wesel Abf. 7,23, Emmerich Ank. 8 13 N.) fr den Personenverkehr in III. und IV. Klasse freigegeben.

Bremen, 12. Avril. (W. T. B.) Norddeutscher Llozd. Dampfer „Roland“, v. Baltimore kommend, 10. April Dungeneß vafs. „Prinz Heinrich‘ 11. April Reise v. Shangbai n. Nagajafi fortges. Bonn“ 11. April v. Antwerpen n. Bremen, Weimar“ 10. April v. Nagasaki n. Hiogo, Saale“, v. New Jork kommend, v. Southampton n. Bremen abgeg. Der Dampfer überbringt 418 Passagiere und volle Ladung

London, 11. April. (W. T. B.) Union⸗-Linie. Dampfer „Briton“ und Gaika“ gestern auf Ausreise in Kapstadt angek. ‚Sest“ heute auf Ausreise o. Madeira abgegangen.

Castle · Linte. Dampfer Donne Castle“ gestern auf Heimreise von den Canarischen Inseln abgeg. „Raglan Castle“ gestern auf Heimreise in Durban (Natah angekommen.

Rotterdam, 11. Aprll. (W. T. B.) Holland ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Maasdam“ b. Rotterdam gestern in New Jork angek. ‚Spaarndam“, von New York n. Rotterdam, Montag Ltjard

passiert.

w

*

k . 8 .

ö 5

. ö ** 444 2