—
An und Widersprüche spätestens in dem auf Frei—⸗ tag, den 1. Juni 1900, Vorm. 95 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei dem unierzeichneten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht ange. meldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können,
Bergedorf, den 9. April 1990.
Das Amtsgericht. (gez) Seebohm, Hr. ö Veröffentlicht: Facobsen, als Gerichtsschreiber.
4146
Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 30. März 1900 ist das von dem Vorschußverein zu Rostock e. G. m. b. H. ausgestellte auf den Be. trag von 0,71 4 und den Namen Marie Görs , Spareinlagenbuch Nr. 14078 für kraftlos erklärt.
Großherzogl. Amtsgericht Roftock.
4549 Verkündet am 5. April 1900. Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Vollhöfners Heinrich Wihbelm Friedrich Pahl zu Reinstorf, betr. das Auf⸗ gebot einer , hat das Königliche Amtsgericht Abth. II in Uelzen durch den Gerichts ⸗ Affefsor Dr. Hardeland für Recht erkannt;
Die Hypothekenurkunde vom 4. Juni 1866, welche über die im Grundbuche von Reinstorf Band J Blatt 3 in Abtheilung III unter Nr. 4 zu Gunsten des Arbeiters Johann Heinrich Pahl zu Reinstorf eingetragene Post von 260 Thaler Abfindung lautet, wird für kraftlos erklärt.
Uelzen, den 5. April 1900.
Königliches Amtsgericht. II.
46g . Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 31. Mär; 1800 ist das Hypotheken⸗ instrument vom 18. Mai 1849 über die im Grund⸗ buche von Ulzigerode Band 1 Blatt 25 Seite 577 Abtheilung III Nr. 8 far die minorenne Friederike Roerber eingetragene Hypothek von 213 Thalern 10 Silbergroschen für kraftlos erklärt. Ermsleben, den 9. April 1800. Königliches Amtsgericht.
4559]
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. April 1900 ist die Obligation vom 25. August 1363 über 280 Thaler Darlehn mit 5 o/o Zinsen an Herz Heß in Rotenburg a. F., eingetragen im Art. bz des Grundbuchs von Mündershausen Abth. III Nr. 2, für kraftlos erklärt worden. — F. 15,09.
Rotenburg a. F., am 6. April 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtb. III.
4501
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts Naumburg a. S. vom 6. April 1900 ist das Hvpothekendokument über die im Grundbuche pon Wethau, Häuser, Band IV Blatt 138 Ab⸗ fheilung III Nr. I eingetragene Post von 20 Thalern für kraftlos erklärt.
Naumburg a. S., den 6. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
4555 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amte ⸗ gerichts zu Kolmar i. P. vom 4 April 1900 ist der Dypothekenbrief vom 3. November 1877 über die auf Strozewo Hauland Bl. Nr. 32 Abth. III Nr. 5 für dĩe Kresssparkasse des Kreises Kolmar i. P. ein⸗ , Darlehnsforderung von 600 für kraftlos erklärt.
Kolmar i. P., den 4. April 1990.
Königliches Amtsgericht. (4561 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 2. April 1900 ist der verschollene Christiar Rethemeyer bei Nr. 7 Nord⸗ bemmern mit seinen Eigenihumsrechten auf das für ihn im Grundbuche von Nordhemmern Band III Blatt 158 berichtigte Grundstück Flur 28 Nr. 207 / 16 der Gemeinde Hartum ausgeschlossen und kann das Grundstũck auf den Namen des Colons Heinrich Sander, Nr. 98 Holzhausen II, im Grundbuche umgeschrieben werden.
Minden, den 9. April 1900.
Königliches Amtsgericht. 4562 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 23. März 1800 sind die Inhaber der früher Bd. 4 BI. 160, jetzt Bd. 6 Art. 44 des Grundbuchs von Herscheid in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 zu Gunsten der Minorennen Joh. Peter Nothjunge in Herscheid ex doc, vom 16. Juni 1823 eingeiragenen, ju 5 0so verzinslichen Darlehnsforde⸗ rung von 130 Thalern gem. Geld mit ibren An⸗ sprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.
Plettenberg, den 30. März 1900.
Königliches Amtsgericht. (4583 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Adolfine Franziska Weiland, geb. Heiden, in Schiff bek, Proꝛeßbevoll mächtigter: Rechts ˖ anwalt Pr. Wolff in Altona, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter, früheren QDutmacher Gustav Ernft Weiland, früber zu Altona, jetzt un bekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Ver⸗ laffung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsftreitz vor die Vierte Zivil ⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 12. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der , einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 5. April 1900. Timm, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z. K. 4.
5045 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Louise Matiba Pauly, geb, Thiele, zu Rixdorf, Berlinerstraße 14, Prozeßzbevollmächtigter;: Rechte anwalt Dr. Salon on hier, Lindenstr. 7, klagt gegen den Monteur Richard Walter Pauly, früher
8
zu Rirdorf, Berlinerstr. 26, bejw Kottbuser Damm 39, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung (früher VII R. 853. 96, jetzt VII E. 8]! O0), in⸗ dem sie die Klage jetzt auf § 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, insbefondere wegen erlittener Mißhand— lungen und Beleidigungen, sfützt, und ladet den Be⸗ klagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts IJ1 zu Berlin, Hallesches Ufer 29731, Zimmer 401, auf den 289. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ e, , einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen nwalt zu bestellen. '. Zwecke der öffent · lichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 6. April 1900.
Groß. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 7.
5050 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Adolph Heinrich Daniel Otto,. Johanne Caroline Marga⸗ rethe, geb. Meyer, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Strube in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Adolph Heinrich Daniel Otto, früher in Bremen jetzt un ⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, gausa II, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder berzustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß. auf Freitag, den 15. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land— gerichts, den 11. April 1900.
Dr. Lampe. 4584 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Emil Schmidt zu Erfurt, Prozeß, bevollmãächtigter: Rechtsanwalt Poppe daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Thekla Schmidt, geb. Mark⸗ scheffel, in Erfurt, jetzt unbekannt abwesend, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 13. Juni 19090, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Tuszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 7. April 1900.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(45081 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maren Zucknick, geb. Petersen-Hiort, vormals ia Flensburg, jetzt zu Algringen (Lothringen), Proießbevollmächtigter: Recht anwalt, Justizrath Ivsen in Flensburg, klagt gegen ibren unbekannt zbwesenden Ebemann, den Arbeiter Joachim Gott⸗ fried Heinrich Johann Zucknick, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagter, nachdem die Ehe der Parteien durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Ober⸗ Landesgerichts in Kiel vom 24. Januar 1896 auf drei Jahre von Tisch und Bett getrennt worden. sich der Klägerin nicht wieder genähert habe, auch sein Aufenthalt nicht zu ermitteln sei, mit dem An⸗ trage, die jwischen Parteien bestebende Ehe dem Bande nach zu trennen, Beklagten auch als den schuldigen Theil und zur Tragung der Kosten des Rechteftreits verbunden zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreirz vor die Zweite Zivilkammer des König,; sichen Landgerichts zu Flensburg auf den 27. Juni 1500, Vormittags 10 Uhr, Saal Nr. Db, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Iffentlichen Zufstellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 3. April 18900.
Petersen,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 3753 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefran Maria Margaretha. Meosebach, geb. Clemens, zu Frankfurt 9. M. Große Rittergasse 13, Projeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Hr. Sieger zu Frankfurt a. M., klagt gegen deren Ehemann, den Maschinisten Heinrich Mosebach, früher zu Frank⸗ furt a. M., jetzt unbekannt wo abwesend, auf Grund böslicher Verlassung gemäß 159677? Nr. 2 B. G. ⸗B. und grober Mißhandlung gemäß § 1568 B. G. B, mit dem Antrage, Königl. Landgericht wolle die am 16. Januat 1889 zwischen Parteien geschlossene Ehe scheiden und aussprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Tandgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 18. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 7. Arril 1990.
Ter Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(5043 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 76510. Bie Ehefrau des Karl Hoff mann, Adelbeid, geb. Schneider, in Rappeltsweiler, Klänerin, vertreten durch Rechtsanwalt J. Ruch hier, klagt gegen ibren Ehemann Rarl Hoffmann, jur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten im Sinne des 8 1565 B. G. B. mit dem Antrage auf Ebescheidung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Freiburg auf den 1. Juni 1500, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 7. April 1800.
Frey, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
nde Ehe geschieden
Oeffentliche Zustellung.
Por jellandreher Anna Scholz, geb. Boxhammer, zu Tiefenfurt, Prozeßbevoll mãch⸗ tigter: Rechtganwalt Rockau in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, Scholz, . Zt. unbekannten Aufenthalts, Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, it der Klägerin wieder herzustellen, osten des Rechtsstreits aufzuer⸗ ladet den Beklagten zur münd“ reits vor die Erste Landgerichts zu Görlitz Vormittags 95 Uhr, dem gedachten n Anwalt zu bestellen. chen Zustellung wird dieser Aus—
Die verehelichte
Porzellandreher
die ebeliche Gemeinschaft m demselben auch die K ͤ Die Klägerin lichen Verhandlung des Rechtsst Zivilkammer des Königlichen auf den 11. Juni 1900, mit der Aufsorderung, Gerichte zugelassene Zwecke der öffentli zug der Klage bekannt gemacht. 4. Görlitz, den 6. April 1900. Trautmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Landgericht Hamburg. ; Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Äuauste Hildebrandt, geb. Witt, zu Hamburg, b. d. Mühren 72, Rechtsanwälte Dres. Josepbson u. Elkan, ann Gustas Adolph Hildebrandt, thalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er— und ladet den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ richts zu Hamburg (Altes Rath; bausJ, Admiralikätstr. 56, auf den 12. Juni 1906, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufsorde⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
amburg, den 10. April 1900. iederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Bude 3, vertreten durch
gegen ihren Ehem unbekannten Aufen
Verhandlung des kammer des Landge
Anwalt zu bestellen.
5051]
Oeffentliche Zustellung und Ladung. tzrath Heichlinger in Kempten der Stallschweizersehefrau Natterer in Kempten gegen Stallschweizer Josef Anton Natterer, früher in Kempten, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ghescheidung zum Kgl. Landgerichte Kempten er— hoben, mit dem Antrage, zu erkennen:
I) die Ehe der Streitstheile wird aus B des Beklagten geschieden,
2) der Beklagte hat die einschlüssig der auf das Rũückkehrbefehls⸗ erwachsenen zu tragen.
Zur mündlichen vor der Zivilkammer des Kgl. L ist Termin auf Dienstag, den 12. Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 11, bestimmt, und ladet der klägerische Anwalt den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, Kgl. Landgerichte Kempien zugelassen zu feiner Vertretung zu bestellen. öffentlichen Zustellung, vom 7. April I. Irs. Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kempten, den 8. April 1900.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Kempten. Der Kgl. Sekretär:
Deffentliche Zustellung. In Ehesachen der Luise Lina v verw. gew. Ott, geb. Koch, in gegen den Tapezlerer Alfred A Wurzen, zuletzt in Leivꝛrig, je halts, Beklagten, ist die Rechtt Endurtheils vom 5. Mai 1899 nachgewiesen und jur auferlegten Eides und zur Folgen der Leistung oder Nichtleiftung des Eides der 1. Juni 1900, Vor— Termin vor der Ersten Zivil
Rechtsanwalt Just
ihren Ehemann, den
sämmtlichen Prozeßkosten
Recht streits andgerichts Kempten Juni 1900,
Verhandlung des
einen beim Rechtsanwalt Zum Zwecke der welche durch Gerichtsbe bewilligt wurde, wird dieser
Weckerle.
erehel. Schneider, Leipzig, Klägerin, rthur Schneider aus t unbekannten Aufent⸗ kraft des bedingten
Leistung des der Klägerin Verbandlung
mittags 9 Uhr, als kammer des Königlichen Landgericht? bestimmt worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗— stellung an den Beklagten wird dies betan Der Gerichtsschreiber bei dem Königlichen zu Leipzig, am 11. April 1900. Döolling, Sekr.
zu Leipzig
nt gemacht. Landgericht
J Oeffentliche Zustellung. 4 K. 64 /C0./1.
Die Ehefrau Neumann, Frieda, geb. Lohmann, zu Magdeburg, Prwzeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hör. Böcker dasell si. klagt gegen ihren Ebemann, den Gisendreber und Schlosser Carl Neumann, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannte böslicher Verlassung, mit dem Parteien zu trennen und den Bekla allein schuldigen Theil zu erklären. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des ts zu Magdeburg, Domplatz Juni 1900, Vormittags mit der Aufforderung, einen bei dem ge= zugelassenen Anwalt zu bestellen. ffentlichen Zustellung wird dieser
n Aufenthalts, wegen Antrage, die Ehe der gten für den Die Klägerin
Königlichen Landgerich Nr 6, auf den 20.
dachten Gerichte Zum Zwecke der ö Auszuß der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 5. April 1900. Könnecke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Ghsabeth, geborene Brock⸗ sbevoll mächtigter: Rechts⸗ klagt] gegen
Die Frau Schroeder, baus, zu Magdeburg, Proze anwalt Dr. Humbert zu Magdeburg,
ihren Ehemann, den Former Aloysius S früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten . mit dem Antrage, das jwischen den Parteien he⸗ stehende Band der Ehe in trennen und den 3 klagten für den allein schuldigen Theil zu erllũn Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlicha Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zw. kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdehu Domvlatz Nr. 6, auf den 29. 3 1800, Horn mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, zien g. dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt ju h. stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung win dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Magdeburg, den 5. April 1809.
; Könnecke Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz. 5046 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Jelitto, Anna, geb. Zydorowie; Staßfurt, Prozeßbevollmãächtigter: gtechten ill Lichenheim zu Magdeburg, klagt gegen ihren Che. mann, den Arbeiter Mathias Jelitto, früher Staßfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen . licher Verlaffung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandiun des Rechtsstreitz vor die 4. Zivilkammer . Könialichen Landgerichts zu Maadebura. Dompla⸗ Nr. 6. auf den 29. Juni 1909, Vormittaga 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefe Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 5. April 1900.
. Könnecke, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landzerichts.
4588 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Maria Roschub, geb. Kropat. ju Tilsit über Memel Nr. 16, Prozeßhtvollmächtigter: Rechtzanwalt Sternfeld zu Stettin, klagt gegen ihren Gbemann, den Arbeiter Georg Koschub, früher i Bredow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Che, bruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten fir den sschuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27. auf den 13. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht.
Stettin, den 5. April 1900.
Schultz. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
5147 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 11963. Johannes Gebus, uneheliches Kind der Apollonia Gebus von Riedböbringen, vertreten durch den Klagvormund Ignatz Happle daselbt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtskonsulent Wolf in Donaueschingen, klagt gegen den Schlossergebhilfen Johann! Glunz, früher bier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Gesetzes vom 21. Fe— bruar 1851 mit dem Antrage, den Beklagten mur Zahlung eines wöchentlichen Ernãhrungs beitrag don iner Mark an das klagende Kind von dessen Geburt, d. i., vom 6. Juli 1899, bis zu dessen vollendeten 14. Lebensjahre kostenfällig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor das Gr. Amtagericht zu Karlẽtube, Akademiestraße 2, II. Stock, Zimmer Nr. 14 an Samstag, den 2. Juni 1909, Vormittag § Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 4. April 1900.
Katzenberger, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.
45891 Oeffentliche Zustellung. .
Die Glisabeth Höltzel ju Preuschdorf klagt aidene⸗ Namens, sowie als Vormund ihrer minderjãbtige⸗ Tochter Elisabeth, gegen den Ackerer Ludwig Schillinger, zuletzt zu Preuschdorf, nun obne be⸗ fannten Wohn“ und Aufenthaltsort, auf Grun S5 1708 ff. B. G⸗B. mit dem Antrage:.
J. den Beklagten für den Vater des von ibt an 18. Januar 1960 geborenen Kindes, Namens Elisꝛ· beth Höltzel, zu erklären,
II. ihn zu verurtheilen; ⸗
a. an sie 82,40 M Entbindungs, Tauf ˖ un
Sechs wochenkosten zu erstatten, . b. für das Kind von dessen Gebutt bis un zurückgelegten 6. Lebensjahre 15,00 6, vom 8. aber bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre 2000 * * monatlichen Verpflegungs⸗ und Er e hungkosten und zwar die räckständigen sofort, die laufenden n dreimonatlichen Theiljablungen im voraus, zu enn richten, und das Uriheil binsichtlich des Lntragl zu II für vorläufig voll treckbar ju erklãten
und ladet den Beklagten zur mündlichen erban lung des Rechtsstreits vor das Kalserlich: Ann gericht zu Wörth a. Sauer auf Donn erlag den 7? Juni 1g G0, Vormittags 10 Ut Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die c ÄUuszug der Klage bekannt gemacht. .
Rorsch, Amtsgerichte⸗Sekretär. 4599 Oeffentliche Zustellung. 3.
Der Eigenthümer C. Huhn hier, Rarienburg ft. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Deer Fehn hier, Landsbergerstr. 32, klagt gegzh ; Reftaurateur Julius Wählke, früher zu ai. Friesenstr. 13, jetzt unbekannten Aufenthalte, ö Grund rückständiger Miethe, mit dem Antrage koftenpflichtige Verurtheilung des Beklagten Zahlung von 300 M nebst 8 o/o Zinsen seit 1. e sober 1399, sowie die im Hanse Friesenstt. a . gebaltene Wohnung und Geschasts lokal, bent aus I Korridor, 3 Zimmern, 1“ Kam mer, sal⸗ 1 Kloset, 3 Kellerverschlägen und 1Bodenver ;. ju täumen. Der Kläger ladet den Bellagten mündlichen Verhandlung des Rechtest reit? vy =. Königliche Amtsgericht 1 ju Berlin, Abtb. . ; der Stadtbahn 26/27, II Treppen, Zimmer Il den 11. Juni Soo, Vormittags 91 ae Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird Auszug der Klage hekannt gemacht.
Berlin, den 7. April 1590.
f. S) Zie b m, Gerichte schreiber 1 des Königlichen Amtegerichts 1 Abth. II. 9 3
zun Denschen Reich
291.
Dritte Beilage
Berlin, Sonnabend, den 14. April
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗AUꝛzeiger.
1900.
kust⸗ und Fundsachen.
d Invaliditãts⸗ c. Versi Verdingungen ꝛe.
erthpapieren.
ustellungen u. dergl.
5. Derloosung ꝛc. von
Deffentlicher Anzeiger.
ommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u, Aftien⸗Gesellsch. Erwerbs, und Wirthschafts= enossenschaften. RNiederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
sMufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ ö Zustellungen u. dergl.
Oeffentliche Zustellung. 5belbändler E
minderstr. 12̃ in Berlin,
in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dranieaburgerstr. 60/63. klagt Ernst Georg Paul Kirbis, Barnimstr. 21, jetzt unbekannten dem Mieths vertrage vom 14. Ja- it dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗
u willigen, daß der Gerichtsvollzieher die in Sachen Schultze / a. Kirbis ge d auf der Pfand kammer befindlichen
— -r&v — —— —
— 2
l 2 des Königlich
68 Oeffentliche Zustellung.
I Der Schmied Ernst nn Margarethe Eharnweberste. nmwalt Moseuz, Berlin, pen den Faufmann Max
Wiesner, 2) dessen Ehe⸗ beide zu Friedrichsberg, 5. Prozeßbesollmächtigter: Rechts Oranienstraße 137, klagen Starke, früher zu Berlin, tr. 58, jetzt unbekannten Auf 23. Februar n zu verurtheilen,
st 4 0;0 Zinsen seit n und die Koft
Fldersdorfers nu einem Schuldschein vom nit dem Antrage: den Beklagte Yan die Kläger 1900 neb m 73. Februar 1900 zu zahle res Rechts streils duch das Arrestyer tnsstanden sind, zu tragen. ;
Y das Urtbeil gegen Sicherbeinsleistung für vor⸗ iũz vollstreckbar Die Kläger laden den Verhandlung des mmer des König
einschließlich fahren in den Akten 76. 6. 103.
zu erklären.
Be lagten zur mündlichen Rechtsstreits vor die lichen Landgerichts L zu Berlin,
Mittags 12 Uhr, einen bel dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der Auszug der Klage
der Auffor derung
azelassenen Anwalt zu bestellen.
ffentlichen Zustellung wird dieser
delannt gemacht.
Serlin, den 5. Avril 1900. Krueger, Aktuar,
tz Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
ntliche Zustellung.
) Hans Hirschlaff zu Berlin, hahe 2z, klagt gegen den Herrn Hans Lorenz, llltzzt in Berlin, Kleiftstraße 7, bei Th. Lorenz, et unbekannten Aufenthalts, aus einer durch Zession nuar 1300 auf den Kläger übergegangenen ng für von der Handlung Dumstrey X Jungk n Berlin gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf bstenpflichtige Verurtheilung Vhellbetrags von 309 1 nebst 6 Zinsen vom k Schtember 1894 bis 1. Januar 1800 und 4 obo en seit 1. Januar 1900 und vorläufige Voll-⸗ ecbarkeit des Ürtheils, und ladet den Beklagten zur nindlichen Verhandlung deg Rechtestreits vor das königliche Amtegericht zu Charlottenburg auf den 6. Juni 1906, Vormittags 8 Uhzr. Iwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Drömer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Der Kaufman!
zur Zablung
Oeffentlich Zu stellu ede Gastwirth August Zischke in taten durch den Rechtgan walt Wesser in Bauen. klagt en den Viehhändler Georg Tscheyitz, früher in dann, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem uh, mit dem Antrage auf vorlaͤufig vollstreckbare erurtheilung des Beklagten keizg Mark nebst vier vom Hundert Zinsen seit der agzustellung, und ladet den Beklagten zur münd— den Verhandlung des Rechtsstreits vor das König: Ko m ig gerich zu Bautzen auf den 30. Mai ö 0, Vormittags 9 Uhr. entlichen Zustellunz wird oteser Auszug der Klage
annt gemacht.
Der Gerichtzschreiber des Königl. Amtsgericht Bautzen, am 9. April 1900:
Teupel, Sekretär.
n 1 Hroßwella, ver⸗ Zahlung von
Zum Zwecke der
Oeffentliche Zuftellung.
er W. C. Stücklen, Restaurateur in Straßburg fffleutstaden Nr. 30 wohnhaft, vertreten durch tzanwalt Dr. Lennig in Straßburg, klagt gegen 3 Metz, Sobn des Bürgermeisters Metz, Nothalten, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ u. tzort abwefend, aus gelieferten Speisen und
Getränken, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung von 125 M nebst 4 0so Iinfen seit dem Klagezustellungstage — 21. März I900 — an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das KRaiserliche Amtsgericht zu Barr auf Freitag, den 1. Juni 1900, Vormittags 8 Utzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ⸗ Guthmann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
042] Oeffentliche Zustellung.
Die National. Acti⸗nbierbrauerei Braunschweig, vormals F. Jürgens in Braunschweig. vertreten durch die Richtsanwẽ te Nessiz und Weichsel daselbst, klagt im Wechselvrozesse gegen den Bierverleger P. Oßke, früher in Braunschweig, jetzt unbesannten Tufentbaltz, aus dem Wechsel vom 27. April 1839 fiber 60 4α und dem Protest vom 4. April. 1800 nach Absetz einer dem Beklagten gegen die Klägerin zussehenden Rabattforderung von 64 M 74 4. mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 455 ½ 26 3 nebst 60, Zinsen seit dem 4. April 1960 und 5 Æ 75 3 Protestkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels fachen des Herzoglichen Landgerichts iu Braunschweig auf den 9. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gr. richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 7. April 18900.
A. Bosse, Registrator, als Gerichteschresber des Herzoglichen Landgerichts.
4593 Oeffentliche Zustellung.
Der Weinhändler TX. E. Loeb zu Straßburg, Welßturmstr. 49, vertreten durch Rechtsanwalt Koebel in Colmar, klagt gegen den Karl Zepp, frũher Gaflwirth zu den Vogesen“ in Colmar, . Zt. ohne beiannten Wohn und Aufenthaltsort, aus Waaren - lieferung vom 28. Februar 1859 und wegen Heraus. zabe eines Fasses, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheslung des Beklagten zur Zahlung des Rest⸗ betrags von 183,18 M nebst 40! Zinsen seit dem Rlagetage und Herausgabe des leeren Fasses Nr. 287 von? 16 1 Inhalt oder Zablung des. Wertes des selben mit 16 M nehst 40 Zinsen seit dem Klage⸗ lage, sowie auf vorläufige Voll streck barkeit erklãrung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttzstreits vor das Kaiserliche Ämtzgericht za Colmar, Stadthaus, au Freitag, den 15. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt gemacht.
Colmar, den 5. April 1900.
F. 8 Kiebr, Gerichts schreiber des Kaiserlichen Amtsgerichtẽ.
5053 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilbelm Hessel zu Sobernbeim, Prozeßbevollmãchtigter Rechtsanwalt Auner daselbst, klagt gegen:
I die Wittwe Konrad Eadres II., Margaretha, geb. Hexanmer, ohne Geschäft, zu Meddersheim,
2) den Ackerer Ernst Endres daselbst.
3) die Anna Endres, ohne Geschãft daselbst,
4) den Konrad Endres, obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagte ihm als Eiben und Rechtsnachfolger des zu Peedters beim rerleblen Ackerers Konrad Endres II. für diesem gelieferte Waaren den eingellagten Be⸗ trag verschulden, mit dem Antrage, au, kostenfällige Verurthestung der Beklagten jur Zahlung von 15,45 S nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 1. Ja. nua 1896. Der Kläger ladet den Beklagten zu 4 jur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts ericht zu Meisenheim auf den 20. Juni 18090, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meisenheim, den 3. April 1808.
(Unterschrift). Aktuar, .
als Gerichtsschrelber des Königl. Amtsgerichts.
5048 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Techniker Bruno Willms zu Hamburg, ver⸗ treien durch Rechtsanwalt Dr. de Voß, klagt gegen den Pferdehändler Herry Caræ, unbekannten Auf⸗ enthalt, wegen gekaufter und, empfangener Waaren, sowie auftragsgemäß ausgeführter Reparaturen, mit dem Antrag auf kostenvfl chtige Verurtbeilung des Beklagten, dem Kläger 425 66 90, 3 nebst 6 o/ Zinsen seit dem 1. Januar 1897 bis zum 31. Dezember 1899 und 400 Zinsen seit dem 1. Ja nuar 1900 zu bezablen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg s'altes Rathhaus), A. miralitätstraße 56, auf den 11. Juni 1990, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Hamburg, 3. April 1920. .
H. Schröder, Gerichtsschrelber des Landgerichts.
3191] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Martin Dilba in Blausden, Prezeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Nichalowe kl n Heydekrug, klagt gegen den Ziegel meister Carl Kesler aus Maszellen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auff Grund des Wichfels vom 12. Märn 1839 fällig am J. April 1855 äber 15 6 4 3, im Wecsel, prozeß, mit dem Antrage auf Zahlung von 18 4
40 Kzebst 6 o/ Zinsen seit dem Tage der Klage zustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlich: Amtsgericht zu Hevdekrus, Zimmer 1, auf den 11. Juni 1900, Vormiltags 8 Uhr. Zum Zweck- der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heydekrug, den 2. April 1900.
k Trenk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5044 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Wittwe Carl Weigan? zu Frankfurt a. M., Sandweg 18, Prozeßbevollmächtigter Rechts. anwalt Dr. Max Geiger zu Frankfurt 4. M., klagt gegen den Metzger Adam Metzler, früher zu Frank⸗ furt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von dem iniwischen ver⸗ storbenen und von Klägerin beerbten Ehemann der selben Lokalitäten hier Sandweg 18 zum Muartals— preise von 400 4 für die Zeit vom 1. De jember 1899 bis 1. Dejember 1802 ermiethet habe, in der Nacht vom 14/15. Februar d. Irs. aber mit seinen fämmtlichen Mobilien heimlich ausgerückt sei, mit dem Antrage, Königl Landgericht wolle den Beklagten durch eventuell gegen Sicherkeitsleistung vorläufig pollstreckbares Urih'il kostenfällig verurtheilen:
1 an Klägerin 400 M nebst 40ͤj0 Zinsen seit 1. März 19800 zu zahlen, ferner
Y) 2. der Klägerin in Höbe von 1200 Sicher⸗ heit zu bestellen, b. eventualiter zu 22. entweder die aug den Miethräumen, Sandweg 18, entfernten Mobilien in dieselben wieder jurückmtubringen oder eine Sicherheit von 1200 zu leisten.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil fammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt 4. M. auf den 14. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Austorderung. einen bei dem ge⸗ dachien Gerichte zugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszus der Klage bekannt gemacht,
Frankfurt a. M., den 8. April 1990.
Ber Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4895] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 9029. ridolin Mutter zu Oberwihl, ver⸗
treten durch Rechtsanwalt Siebert in Ralds hut,
klagt gegen Johann Baumgartuer, früher in
Oberwill, jetzt an unbekannten Orten abwesend, aus Bürgschaft, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckoare Vrrurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 83 M 73 . Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Großberzogliche Amtsgericht zu Waldshut auf Mittwoch, den 20. Mai 1909, Vormittags 9g Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Waldshut, den 7. April 1900. Hierholzer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amisgerichts.
4588) Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 12315. Der Wein kändler Franz Schulz in Hochheim a. M, Prozeßbevollmähtigter: Rechts⸗ anwalt Jordan in Mannheim, klegt gegen den M. Burkhardt, früher in Mannheim, Babnhof⸗ platz Nr. 9, wohnhaft, jetzt an unbekannten Orten, aus Wechsel, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten im Wechselyrozeß zur Zablung bon 262 Æ 40 3 nebst 606 Zinsen geit 10. Januar 1900 und 7 M 67 * Protestkosten durch ein vorläufig vollstreckbQares Urtheil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Großherzogliche Amtsgericht, Abih. l, zu Mannbeim au: Donuers⸗ tag, den 21. Juni 1900, Vormittags 9g ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 6. April 1900.
Der Gerichts schreiber des Großherzoglichen Amtsgerichte: (L. S.) Fertig.
3161
öffentlich an den Meistbietenzen verkauft werden.
Näberes über Bedingungen und Beschaffenheit der Ke afobjelte, sowie Spezifikation derselben ist
vom 0. April 1900 ab bei uns zu erfahren. Hamburg, deg 53. April 1900.
teauensmannr⸗Stellverterter
hoc o] Oeffentliche Zuftellung.
Katharina Peter, Ehefrau von Jakob Mabler,
Ackersfran zu Schillers dorf, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtzanwalt Viden; in Zibern, klagt gegen ihren Ghemann Jakob Mahler, 1ckerer aus Schillers dorf, j. Zt. obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Gänertrennung, mit dem Antrage, die Güter⸗ trennung iwischea den Parteien auszusprechen bezw. die bestehen de Errungenschaitsgemeinschaft aufiulösen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Sie ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 12. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr— mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zabern, den 7. April 190. Der Landg. Sekretãt: Berger.
4999
Ducch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land-
gerichts. 2. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 17. März 190 ist zwischen den Eheleuten Fritz von Putt⸗ kammer, Wirth, und Emmy, geb. Mathias, zu Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 9. April 1900. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
e 2 .
) unfall und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
5129 Bekauutmachung
ber Veränderungen in der Srganisation re. der Tiefbau⸗Berufsgenossenschaft, welche seit den Veröffentlichungen vom 1. November 1899 — Reichs ⸗ Anzeiger Nr. 264 vom
7. November — resp. vom 9. Januar 1900 Reichs · Anzeiger Nr. LI vom 12. Januar — eingetreten find.
A. Geuoffenschafts Vorstand.
Das Vorstandsmitglied Herr Stadt anrath Bokel⸗ berg in Hannover ist aus dem Amt geschieden, ein⸗ gerückt in diefe Stelle ist der bisherige Ersatzmaun Herr Baulnspeltor de Thierry in Bremen. Die Wahl eines Erfatzmannes bat noch nicht statt⸗ gefunden.
B. Bertrauens männer und deren Stellvertreter.
1) Der Vertrauensmann für den Bezirk V9 — Herr Hermann Förster in Düsseldorf — ist aus dem Amt geschieden, eine Ersatzwahl hat noch nicht statt· gefunden.
2) Der Veittauentmann für den Bezirk Tl 5 — Herr Ingenieur Herkner in Metz ist aus dem Amt geschieden. Neugewäblt an dessen Statt ist der Mizherlge Stellvertreter Herr Sauunternebmer Wehr⸗ mann in Diedenhofen (Lothringen) und als Ver⸗ Heer Unternehmer Jos. Messing II. in Hargarien.
Dt. Wilmersdorf, den 7. April 15300.
Der Vorstand der Tiesbau⸗⸗ Berufsgenossenschaft. Band le.
ö 4
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
lõoso) Weimars
für 230 000 MS. (Anz preiswerth zu vertaufen.
Nähercs durch R. Mag. T geimar.
st
Dres. Bartels. Des Arts. v. Sydow. René.
5081 Bekanntmachung.
Die im Kreise Nimptsch belegene Königliche Domäne Karfchau, bestehend aus den Vorwerken:
1) Karschau in Größe von .. 241, 8200 ha
2 Skalitz in Größe von. . . Gr. ha,
in der Gesammtgröße von 62036185 ha, in welcher an Ackers... 18506364 Ua, Wiesen... . 4t, z6a39 ha mit enthalten sind, soll auf die Zeit von Johannis 15561 bis J. Juli 1518 im Wege es öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.
Bietungstermin am Donnerstag, den 17. Mai 1809, Vormittags 14 Myr, in unserem Sitz unge saale im Regierungsg bände am Lessingplatz vor dem Regierungsrath Dr. Sch arilbse .
Im Bietungsterpne wird die Domäne zweimal zum Ausgebet gebracht werden, nämlich zunächst
water Zugrundelegung der festgestellten Bedingungen
mit der Beftimmung, daß der Pächter verpflichtet sist, das auf der Domäne vorbandene, dem abztehenden Pächter gehörende lebende und todte Inventar, wie 6mm. 8 5 II. Fer allgemeinen Bedingungen von 1900 bezeichnet ist, unter Zahlung der Vergsungen, welche nach den dort und im §z 37 derselben Be⸗ dingungen gegebenen Bestimmungen ermittelt werden, käuflich zu übernehmen, und mit dem § 55 II der allgemelnen Bedingungen, sodann aber unter Zu— grundelegung der Bedingungen obne jene Bestim⸗ mung und ohne den § 35 il. Grundsteuer⸗Rein⸗
ertrag 16051 6 Bisheriger jährlicher Pachtzins 68 373, 60 S, darunter 23,60 M Meliorationszinsen.
Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land
wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies, ihnen eigenthümliches Vermögen von 210 000 (tz