ö , ,
1 d 8 // /
Dualitãt
gering
mittel Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge
niedrigster
höchster niedrigster höchster niedrigster häöchster MI. i M6. .
ö
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schn iu. preis
og nitts⸗ preis
für 1Doppel⸗ zentner
Verkaufs⸗
werth verkau dem ; ö 6 . Preis unbekannt
Goldberg Jauer. Leobschũtz Neisse .. Halberstadt Erfurt ö Goslar Lüneburg Wesel . Krefeld München.. Straubing. Regensburg . Meißen .. n Plauen i. V. . w Laupheim. Ravensburg. k , . Waren i. M. . Altenburg.. Arnstadt i. Th. Gene,, .
— 83
— *
, Insterbur Lyck. . . 1 Brandenburg a. H.. rankfurt a. O. tettin.. Greifenhagen Stargard i. Pioovrreid . Schivelbein Neustettin
Rummelsburg i. Stoly. . Nam lau Trebnitz. Breslau. Ohlau Brieg Sagan. Bunzlau Goldberg Jauer. Hoyerswerda Leobschũtz ö Halberstadt . Eilenburg Erfurt Kiel. Goslar. Duderstadt. Lüneburg Kleve. Wesel Krefeld.. , München. Straubing. Regen burg. Meißen . ,, lauen i. V. Bautzen. Urach .. Laupheim Ravensburg. , Offenburg.. Waren i. M. . k . ,, Breslau. ; Bemerkungen. r Ein liegender Strich (— in den Spa
7 9 17
Die verkaufte * wird auf v
1150 1 36 11866
11830
1000 1166 126 11.36 13 66 1066 1176 1156
1120
13,50 1400 1300 13, 20 13.00 12,33 12,75 165,00 1425
1860 0 13 14
1350 13 60
13.20 15,55 14,6
1590 i 1766
tner und der Veckaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. , l en für gerne e m m. daß der 23 Preis nicht vorgekommen ift, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Noch: Ger ste. 1400 14 50 13,00 14.50 12,93 13, 35
— 12,00 14,90 14,90 14,59
15 00 14550 15.00 1600
16, 10 13,50 13, 90 14,50
16, 09 — 1400
17,00
1480
1538 1515 1632 1190
16,00 16,090 14,70 15,50 1600 — 14,40 14,60 15.50
16,47
15, 60 16, 8) — 1409
14.40
14,80
16,00
15,30
Hafer. 12,30 12400 12,25 12,80 14470
14.50 60 14,50 .
13,73 ö 13, 90 53 15,8 ö
16, 00 . 16,00 ö. 17.00 ö 14,50 ⸗ 16,00 . 14.00
16 5 1637
15,50 15 56
1487 16 065 1665 1465 14 46 14.36 15 56 14.56
1400 13.090 12,53
14, 10 14,09 14.50 15, 10 13.00 14,50
17,00 14,40 15,54 14.00 1450 14,570 16,00 14,20 15.20 15,20
1370 15656 12 6
1370 1866 1236
12, 95 12,00 12,25 12.80 14,70
11,70
11.75 1240 14,60 13, 40
12,30
11.76 12,40 14,60 13,80
14,00
12780 12365
12730 1216 1306
1720
12,50 1756 12836 1286 15. 16 1256 17,6 1756
1220 1350 14,56 16, 05 14,80 14 060 16.566 15.55 14, 60
15,25 14,50 14,40 17,60 17,61 16,57 14,49 14,60 14.09 ; 14,89 42 — 30 14,40 134 1460 1935 16,00 154 14,70 10 15,00 230 14,20 700 18.60 20 12,50 ö
1460
1210 1386
1230 136 1256
1720
12,00 1230 12,40 12,80 1240 12,60
— 13.40
— 12,50 12,00 1220 12,09
1756 14 56 — 11.56 12 00 . 1156 1410 1416 14.56 16 6066 1456 1456 13 66
14,090 14,00 14,10 13,00 13,090 13,50 13,50 14,75 18, 25
— 13,70 13,40 16,20 16353 16,13 13,70 1420 14,00 13, 80
14,20 14,35 15.40 14,70 12.60 1420 15 60 12,50
13,50 13,60
12,30 12, 00 12,00 11, 00
11,00 12, 00 11, S0 11,50 11,80 12,40 12,20
13,50 13,60
12,30 1209 12,00 11540
1200 12, 90 11,80 11,50 12,10
1150 10666 11.6
11 80
10,50 11,70 12,00 12, 90 13, 00 1000 11,79 11,50
11 410
183, S0 14.00 14,00 13,20 13,50 12.67 13,00 15,00 14,29
12.00 12, 00 14,00 11,60
13, S0 1450 14,00 1360 13, 60 12,67 13, 00
1475
1600 15,8 15,59 13,50 14,20 13,00
15. 60 14.00 1430 15,00
12,50 13,60 15.10 12,00
14,60 14,56 15.05 13,20 13, 80 13, 00
14,80 13, 60 13,92 14.60
12,00 13,60 bB, 10 11,80
14,40 14,26 1452
15 0 1286
15 10 13336 1116
1300 . 115
——
840
82 w .
8 .
k , 861
K
—
592 14.09 453 18, 10 1865 13,86 2750 13, S9 2298 14,92 147 1470 29851 12.96 9760 13,94 304 16,18
T e D , ee. Ee e . . , e .
* 2 .
Der Durchschnittspreig wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Verkehrs⸗Anstalten.
Berlin, 14. April. Die Internationale Schlafwagen⸗Gesellschaft theilt mit:
Verbindung zwischen Berlin und Budapest und dreimal in der Woche Konstantinopel wird vom 1. Mai ab der neue L.-Zug „Berlin⸗Budapest⸗Orient⸗ und Buda⸗ pest ist dadurch auf 16 Stunden verkürzt und beträgt zwischen Berlin In Budapest vereinigt sich der Berlin⸗Budapest⸗Orient Expreß dreimal in der Woche mit dem
zwischen Berlin und Belgrad, Sofia,
Expreß“ herstellen. Die Fahrzeit zwischen Berlin
und Konstantinopel 50 Stunden.
von Wien kommenden „Drient⸗Expreß“.
Der Fahrplan für den ,,, erheblichen . Die burg eine Stunde später ab und trifft in Berlin 35 Minuten spaͤter
Magdeburg vom 1. Mai 1900 Aenderungen: Neue Züge werden eingelegt:
enthält folgende
Eisenbahn⸗ Eine direkte tägliche den
Abtb. I.
Züge 508 und 513 (Abth. 16) sollen vom 1. Juni bis 31. August täglich verkehren Zug 50s erhält Anschlun nach Goslar (3ug 540, Abth. 27). Abth. 22. Personenzug 5893. Derselbe vermittelt Anschluß an den Schnellzug 46 von Berlin (Abth. 25) nach Staßfurt. Abth. 27. Schnellzüge 1366 und 135. Dieselben sollen vom 15. Juni bis 15. September von Leipzig bis Vienenburg bezw. von Gosglar bis Leipzig verkehren und vermitteln Verbindungen nach bejw. von Thale, Wernigerode, Harzburg 2c. Abth. 27, 29. Zug 942 Halverstadt — Wernigerode, jum Anschluß an den später zu legenden gleichnamigen Zug nach Harzburg. Ausfallende Züge: Abth. 27. Die Sommerschnelliüge 133 und 131 Halle - Goslar (Hildes⸗ heim) werden zwischen Halle und Vienenburg nicht wieder eingelegt. Zwischen Vienenburg und Goslar (Hildes beim) werden dieselben wie in den Vorjahren sür die Zeit vom 15. Juni bis 15. September befördert. Abth. 29. Die Züge 943 und 944 Heudeber — Wernigerode. Sonstige Aenderungen: Abth. 3. Zug 363 fährt von Magde⸗
228 Weißenfels — Großheringen, 219 Großheringen — Weißenfels, 22 Weißenfels — Apolda, 217 Apolda — Weißen felz, 221 und 222 zwischen Erfurt und Eisenach und 223 Neudtetendorf — Frfutt. Abth. 3. Zäze 418 Gera — Weimar, 413 Göschwitzg—-Gera und. Sonn⸗ und . 417 Gera — Dermsdocf ⸗Klosterlausnitz. Abth. 4 Die
üge 767, 768, 769 und 770 veckehren an allen Sonn. und Fest⸗ tagen. Aßth. 5. Sonn⸗ und Festtagz Züge zwischen Artern und Beetleben und zwar 65 und 652 bis 51. August und 655 und 660 bis Ende September. Abth. 8. Sonn ⸗ und Festtags⸗ Züge 821 und S822 jwischen Großheringen und Eckartsberga. Abth. 9. Zug D z6 (Erfurt = Neudietendorf =Ritschen hausen (= Kissingen, Zug D. 38 Kissingen = itschen hausen — Neudietendorf, Züge S7 3 und dd wischen Plaue und Ilmenau. Abth. 19 Züge hö und 567 zwischen Frörtstädt und Geo rgenthal, 570 und 573, 576 und 577 zwischen Walters hausen und Fröͤtt· städt und 575 a und bhb9 a nur Sonn⸗ und Festtags zwischen Feöttstädt und Friedrichroda bezw. Friedrichtoda und Georgenthal un) d Friedrich roda —Fröttstärt. Abth. 11 Zug 365 Gera — Zeitz, 372 Zeitz — Gera,
Gon, und Fefttags big Luisenthalh, 783, 784, 789, 790, 794 und zh, jwischen Georgenthal und Tambach. 552 und dos Gräfenroda-=— / Sonn und Festtagszüge 55a und 559 Georgenthal — Gotha. Zug 433 nur Senn, und Festtags zwischen Blankenburg — Göschwitz Saalfeld und 451 Saalfeld — Züge 8oga, 909, 929 und 830 zwischen Schwarja und Rudol⸗= 930 zwischen Blankenburg 878, 8844 und S885a nur Sonn Pößneck und Orlamünde. und 358 jwischen Zeitz und Droyssig nur Sonn⸗ ind Festtags. Die Züge 351 2. und zb6 a. zwischen Zeitz und Sster— seld verkehren als 349 und 3509. Abth. 24. Zwischen und Bretleben Züge 645 und 646, zwischen Rottleben und Werktags, sowie Sonn und Festtags 656 und 652 biz
August und 655 und 660 bis Ende September. Fondershausen und Frankenhausen Züge 647 und 646. Aoth. 26. Iwischꝛn Qberrottenbach und Königsee Zäge 969 und 970 sowie 975 die ind 76 Sonn und Festtags und Mittwochs . 2 der Be⸗ Fahrplan für die Strecke Obertottenbach — Katzhuͤtte. ü . Zug 51tz Straußfurt —Kühn— hausen. Abth. 11. Züge 952 bis 936 zwischen Teuchern und Deuben sönnen wegen anderweitiger Gestaltung des Fabrylans der Strecke Naumburg == Teuchern nicht gefahren werden. Abth. 19. Zug 55h Sonstige Aenderungen: Abth. 2. Zug Pöz fäbrt ab Erfurt erst 12 98 und nimmt somit den Anschluß dom Zuge 213 aus Richtung Bebra auf. Schnelliug 3 fährt während des janjen Sommers 10 Minuten später ab Bebra und verliert den singeren Aufenthalt in Erfurt. Abth. 2 u. 9. Die Schnellzüge 36 Frsurt -Ritschenhausen ( — Kissingen) und 35 (Kissingen — Ritschen⸗ hausenWeißenfels( — Berlin) sind gegen den vorjährigen Sommer—⸗ Fahrplan erheblich verschoben und verkehren vom 1. Juni bis 15. Sep- lember, und jwar als D- Züge von und bis Berlin. Abth. 2. Die Schnell. ige 9 und 19 behalten die bisherigen Anschlüsse in Halle an die Züge Dä4l und D 42, werden aber gleichfalls bis und von Berlin durchgeführt.
. i her gn Zug 432 Züge 8982. 899a, 929 und Züge 877, zwijchen
Schwarza. 3 Festtags
Zug 653 nur Il.
nriebceröff zung Oberrsttenbach Katzhütte ab.
ersch int der r p Ausfallende Züge. Abth. 7.
Yhrdruf Gotha. C.
Zug 437 nach Tennstedt. nimmt Anschluß vom
Abth. 19.
und Festtags aber bis Luisenthal ab (an Luisenthal 1ů53). Der Zug ha
Abth. 22. und trifft in Gotha 8,5 ein, währ
rankenhausen rankenhausen Zwischen Wien, 14. April. mittheilt, dürfte für die zweite Streckenbesichtigung für 9 Anfang Mat stattfinden; für
er
beginnen können. Bremen, 14. April. Dampfer „Stuttgart“ 12. Avril
Australien in Suez angek. Bremen abgeg.
Pernambnyco n. Bremen abgeg.
Aller 12. April v.
Abth. 5. Zug 622 trifft 1,56 in Erfurt ein und erhält Anschluß an 3 iu . fährt 200 in Erfurt ab und
ug auf. Naumburg erhält wieder die spätere Lage wie im vorjährlzen Sommer.
an Gotha 10 08 verkehrt. Abth. 20. Der von Cambnrg abfahren und errelcht deshald in Großheringen den Anschluß an den Schnellzug 3 nicht mehr.
(W. T. B.) Wie die ‚Wlener Abendpost“
lich für die Wocheinerlinie, die Karawankenlinie und die Tauern⸗ babn sind die Arbeiten so weit vorgeschritten, daß mit Eintritt der in günstigen Jahreszeit die Arbeiten der betreffenden Regierungs kommission
(W. T. B.) Norddeutscher Lloyd.
Bayern“ 12. April v. Southampton n. zx ö „Werra“ 12. April v. Genua in New York angek. Sachsen, n. Ost Asien best.,, 13. April Gibraltar passiert. Trave“, n. New Jork best., 13. April in Neapel angek. Roland“ 11. Avril v. Baltimore in Bremerhaven,, Weimar“, v. Sst⸗Asten kommend, 2. April in Shanghai, Bonn 12. April, v. d. La Plata kommend, in Bremerhaven angek. Neapel n. Genua abgeg. d. La Plata kommend. 12. April v. Antwerpen n. Bremen abgeg. „Saale“ 12. April v. New Jork in Bremerhaven, Lahn 12. April v. Bremen
Abtb. 15. Zug 662 Artern — Linie.
ersonen bis Georgenthal, Sonn⸗ otha 1255, an Georgenthal 1,0 1 fährt ab Gräfenroda bereits 7,26 end der Zug 553 ab Ohrdruf 9.20, Zug 356 kann erst 3,48
abgeg.
Bahnverbindung mit Triest 14. Ap die Linie Görz =— Triest im abgeg. die übrigen Theilstrecken näm⸗ v. H abgeg.
Orleans, 15. burg n. . 16. n Hambur
v. Ost Asien und „Barbarossa“ v. )
Lizard pass.
Mainz“ 10. April v.
angekommen. London,
Garth Castle“
Willehad ', v. passiert.
in New Jork ange. „‚Kaiserin Maria Theresia⸗ thampton n. New Jork abgegangen.
Hamhurg Damp
New York anger. 12. April und. haven, „ Polaria , v. St. Thomaz n. Hamburg, 13. April Dover pass. Galieia und. in Colon angek. v. Newport News, „Assyria“
Westindien. und
n. Hamburg abgeg.
15. April in Hongkong, Alesia“ 17. April in Suez angek. 14. April von Moji nach Tsingtau, . Westphalia“, v. Ost. Aten n. Hamburg, 14. April in Havre
13. April v. Sou⸗
14. April. (B. T. B.) Hamburg -⸗Amerika⸗
ser Kasser Frledrch' z. Apell v. If w Jerk abe Zug 546 fährt ab Gotbg erst 2.00, an Gräfenroda 3, 19, th ö umb der Güterzug 5372 befördert täglich in ,
n. Hamburg abgeg. Columbia 13. April Graf Waldersee', v. New Jork n. Hamburg, Bolivian, v. St. Thomas n. Hamburg, 14. Abril Cur⸗
Valesia 12. April in
avanna, „Constantia“ 12. April Teutonia, v. New
Orleans n. Hamburg, 13. April 13. April v. Baltimore n. Hamburg
Bengalia“, v. Hamburg n. Baltimore, 13. April Dober pass. ‚Asturia“
— 17. April. (W. T. B.) und „Pretoria“ 16. April in New York angek.
14. April v. Singapore n. Suez abgegangen. Dampfer Hispania ! 14. April Pennsylvania“
ril v. New Jork über Plymouth und Eherbourg n. ,, . Auguste Uietoria. 17. April in Hamburg angek. Batavia“, amburg n. Flandria“ 12. Thomas
New York, 16. April v. Valdivia 13.
Granaria“, v.
Bou logne⸗sur⸗Mer Canadia 14. April Hamburg n. New Cuxhaven passiert. „Syria“, v. Ham⸗ Markomannia“, v. St. Thomas n. April in Havre, Lady Armstrong“ 17. April anget. Brisgavig . 15. April v. Philadelpbia Athesia !, v. Philadelphia n. Hamburg, 15. April Bosnia“ I5. April in Baltimore, „‚Andalufia⸗ Sibiria⸗ Suevia 14. April in
angek. April
Shanghai abgeg.
14 April. (W. T. B.) Castle - Linte. Dampfer Donnertztag auf Ausreise die Canarischen Inseln
—— — —— —— — ——
J. Unters uchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verkust⸗ und Fundsachen, n, u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung 2e. von Werthpapieren.
) Untersuchungs⸗Sachen. 5324] Steckbriefserledigung.
Der gegen den Schuhmacher Otto Karl August gornet wegen Verbrechens wider die Sittlichkeit unter dem 26. März 1900 in den Akten 3 B J. 218 1900 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 11. April 1990.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.
6521] Bekanntmachung.
Am 7 April d. J. ist im Jagen 104 des Forst⸗ tevlers Grunewald die Leiche einer unbekannten nännlichen Person gefunden worden.
Dieselbe, ea. 50 Jabre alt, war bekleidet mit:
l schwarzem Filjhut, braunem Jaquet-⸗Anzag, schwarjen Shnürschuhen, roth und weiß gestreiftem vollenen Hemd und einem blauen Chemiset.
Angehörige oder sonstige Bekannte des Verstorbenen, velch' im stande sind, nähere Angaben über die aer des Verstorbenen machen zu können, wollen ch unter Vorlegung von Legitimationen bei dem Unter zeichneten in Zehlendorf, Porsdamerstr. 50, II. Eingang 2, melden. (8 - 3.)
Forsthaus Grunewald, den 10. April 1900.
Der Amtevoisteher: Krieger.
6322 Bekanutmachung.
Die Strafkammer dez K. Landgerichts Würzburg hat i, der Untersuchungssache gegen Kilian Ullrich, le. Schäfer von Unkerleinach, wegen Diebstahls 1. a. mit Beschluß vom 9g. April 1900 die von ihr mn derselben Sache am 27. September 1899 an— , . Beschlagnahme des im Deutschen Reiche endlichen Vermögens des Angeschuldigten wieder mufgehoben, was hlemit gemäß § 355 Abs. II der R-St. P. O. öffentlich bekannt gewacht wird.
Der K. J. Staatsanwalt: Then.
bör3] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.
Durch Beschluß der Strafkammer 111 des K. amngerichts Stuttgart vom 21. März 1900 ist das m Deutschen Neiche befindliche Vermögen folgender äbwesender Wehrpflichtigen:
l Johann Gottlob Kronmüller, geboren ls. Dejember 1877, von Heiningen, S.. A. Back ang, Bäcker,
Karl Friedrich Maner, geboren 28. Januar ö. in Neckarweihin gen, O. A. Ludwige bur (, Kauf
n, : 3 Wilbelm Friedrich Meyle, geboren 2. No— tenber 1577 in Cannst att, Hotelvorfier,
Karl Wilhelm Weber, geboren Jo. Dezember dM in Wangen, O.. A. 6rinfee Taglöõhner, ue ncwelche das Hauptverfahren wegen Verletzung . Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß Rich Abf. fr e R und §§ 326 und 4860 Str. P. O. je [ Betrage von 800 n mit Beschlag belegt
Den 5. April 1900.
Staatsanwalt Cleß.
—
Aufgebot, Verlust⸗ u. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.
M Zwangsversteigerung.
ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungs⸗ termine vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, wenn der Glaͤubiger wider. spricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berück— sichtigt und bel der Vertheilung des Versteigerungs⸗ erlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Ertheilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls fär das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt. Berlin, den 5. April 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
Ib5 99
In der Zwangsvollstreckungssache des Referendars Carl Niehoff in Braunschwelg, Klägers, wider
I) den Kaufmann Richard Rabel bierselbst als Konkursverwalter über das Vermögen des Barbiers Wilhelm Siemann hierselbst,
2) die Erben der Ehefrau des Barbiers Wilhelm Siemann, Minna, geborene Ludewig, als:
a. deren genannten Ehemann, den Barbier Wilhelm Sie mann zu Blankenburg,
b. den Kandidat Ernst Siemann, jetzt in Leipzig,
g. den Handlungslehrling Wilhelm Siemann zu Blankenburg,
d. die unverehelichte Agnes Siemann daselbst,
6. die unverehelichte Hedwig Siemann daselbst, ad d. u. 6. vertreten durch ihren Kurator, den Kauf⸗ mann Lehmuth daselbst, Beklagte, wegen Zinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrags an Kapital, Zinfen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Freitag, den 18. Mai 1900, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an beraumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.
Blankenburg, den 3. April 1900.
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.) 5598
Die Zwangeversteigerung des Theophil Hoppe'schen Grundstücks Lichnau Bl. S2 wird aufgehoben. Die Termine vom 21. d. Mts. fallen fort. (K. 31/99.)
Konitz, den 7. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
192337] Aufgebot.
Der zum Nachlaß des am 4. Dezember 1894 zu Alt⸗Mertinsdorf verstorbenen Rentiers Josef Bar— winski gehörige Osspreußische 3) prozentige Pfandbrief Litt. D. Nr. 6I55 über 600 „s ift angeblich ver⸗ loren gegangen. Auf Antrag der Wittwe Barwinski, ͤ jttzt wieder verehelichten Wirth Bauchrowitz, in Thoms⸗ dotf bei Allenstein und des Vormundeß der Josef Bairwinski'schen Minorennen, des Wirths Anton Woelti in Reuschhagen, wird der Inhaber jenes Plfandbriefg aufgefordert, seine Rechte auf den Pfand⸗ brief spätestens im Aufgebotstermin den 12. No⸗ vember 1909, Vorm. 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden und den Pfandbrief vorzalegen, widrigenfalls die Kraftloserklarung des letzteren erfolgen wird.
Königsberg, den 8. März 1900.
Dessenticher Anzeiger.
Nr. 4972 und 5835, lautend auf Johann bezw. Ida Maas über 212, 93 6 bezw. 212,86 S6;
zu c. (Geschwister Rust) das Aufgebot der auf den Inhaber lautenden Aktie Litt. A. Nr. 13238 des „Phönix“, Aktien. Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Laar, über 200 Thlr.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, vätestens in dem auf den 19. September 19900, Verm. A1 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Ruhrort, den 27. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
6080 Berichtigung. Die im Dtsch. Reichs⸗Anjeiger Nr. 87 vom 2. d. Mtt. ad. 2406 /IV. 5. 00 als abhanden ge- kommen angezeigte Hamb. Stadt⸗Oblig. ist falsch bezeichnet und daher zu streichen. Nachstehend das richtige Verzeichniß: 2 Stck. Hamburger Pfandbr. Nr. 43 221 u. 42 901 à 300 S mlt Talons und Kypons. Berlin, den 17. April 1900. Königliches Polizei⸗Bräsidium, Abtheilung V.
3659 Aufgebot.
Das Königl. Amtsgericht Waldmohr bat Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Wittwe Luise Müller in Börsborn, welche im Gewerkebuch des Königl. Be— zirksbergamts Zweibrücken auf Seite 40 als Eigen thümerin eines Kuxscheines über 33 Kuxe der in 1000 Kuxe eingetbeilten Gewerkschaft des Stein kohlenbergwerks „Steinbach“, gelegen in den Ge— meinden Steinbach, Brücken und Haschbach, Königl. Bezirksamts Homburg, verzeichnet ist, wird der In“ baber der vorbezeichneten, der Witswe Müller zu Verlust gegangenen Urkunde aufgefordert, spätestenz in dem am 28. Dezember 19090, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Königl. Amtsgerichts hier stastfindenden Aufgebetstermine seine Rechte bei dem hiesigen Gericht anzumelden und die Urkunde porzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Waldmohr, den 7. April 1900.
Gerichteschreiberei des Königl. Amtsgerichte.
8934 Bekanntmachung.
Der Zigarrenfabrikant V Fießer von Gießen bat das Aufgebotsverfabren bezüglich des ibm abbanden gekommenen von Großh. Hauptsteueramt Gießen ausgestellten Niederlagescheins folgenden Inhalts:
Nr. 9, eingelagert am 25. 1 1895, 1 Collo in Bastplatten geschnürt mit Baststricken, in Leinen
emballirt, gez.: * Nr. 166547, ent⸗
haltend unhearbeitete Tabaksblätter“, Bruttogewicht 71 kg. Herkunft: Spanisch⸗Amerika“ beantragt und den Verlust glaubhaft gemacht. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine Donnerstag. den 1. November 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 14, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, 3 die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird. Gießen, den 30. März 1900.
Großb. Amtegericht.
Wiener.
. ,, . auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs, und Wirthschafts-Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ist angeblich ausganggs März 1899 verloren gegangen. Auf Antrag des Auszüglers Gottfried Vogt zu Ruppendorf wird ein J'der, der an diesem Spar— kassenbuche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spätesteng im Aufgebotstermine den 3. Juli 1900, Vor- mittags 114 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— richte, Terminszimmer Nr. III, anzumelden, widrigen falls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs er⸗ folgen wird. Sorau, den 7. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
6650 Aufgebot.
Der Kaufmann H. Gaßmann zu Gleiwitz hat das Aufgebot des Wechsels Gr. Strehlitz, den 30. Sep⸗ tember 1899, über 300 M, zahlbar am 30. De—⸗ zember 1899 in Kattowitz, welcher angeblich verloren gegangen und der von L. Serwotka auf Eduard Trapp gezogen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 830. Oktober 18900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. I4, an= beraumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. — J. F. 2. 00.
Kattowitz, den 7. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
(4679 Aufgebot.
Auf den Antrag der Altsitzerwittwe Ede Szimkus in Willkischken wird der Inhaber des angeblich ver—⸗ loren gegangenen Wechsels aus dem Jahre 1893 über 280 S!, acceptiert vom Besitzer August Ackstinat in Willkischken, ohne Fälligkeitsdatum, hier- durch aufgefordert, feine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine am 25. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter- zeichneten Gericht anzumelden und den Wechsel vor—⸗ zulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Tilfi, den 22. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
2258 Aufgebot.
Der Kaufmann Hermann Bauder in Heilbronn, als Bevollmächtigter des Hugo Terrot, Ingenieurs in Bingen a. Rh., bat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Pfandscheins vom 16. Äugust 1888, ausgestellt von der Unterpfandsbebörde Heil⸗ bronn für die damalige Pflegschaft des Antragstellers Hugo Terrot, unter Verwaltung des August Freund, Buchhalters in Cannstatt, gegen Bauder, Hermann, Kaufmann -Eheleute in Heilbronn, über 16 500 , jehntausendfünfhundert Mark, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 30. November 1900, Nachmittags B Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Heilbronn, den 22. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
Amtsrichter Kaulla. Veröffentlicht durch H.Gerichtsschreiber Nielaus. [2256 Aufgebot. Die Luise Nahm, ledig, vollj. in Heilbronn u. Gen., als Rechtsnachfolger des Johann Gottlieb Miller, früheren Weingärtners von hier, verschollen und für todt erklärt, haben das Aufgebot det an— geblich verloren gegangenen, von der Unterpfandz.=
Sonn⸗ und Festtagsjüge 379 Gera — Köstritz, 373 Köstritz — Weida und In Wege der Zwangevollstreckung soll das in' 351 Weida = Der. Abth. 12. Sonn, und Festtagzzge 319 und 320 in Gneisenaustraße 57, belegene, im Grund— zwischen Saalfeld und Paulinzella, 37 und 315 zwischen Saalfeld h . der Hasenhaide und den Weinbergen und Blankenburg. Züge 929 und 530 zwischen Obernrottenbach und ie H Blatt Nr. J5zg zur Zeit der Fintragung Blankenburg. AÄÜbtö. I3. Zäge §55 und S56 zwischen Schmal Hin ersteigerunge bermerks auf den Namen des lalden und. Wernzbaufen. Abth. 16. Sonn. und Feft⸗ ö. ug sters Wilbelm Dombrowski zu Weißensee tagszüge 671 und 672 zwlschen Naumburg und Laucha a. . Berlin ein getragene HVausgrundstück, welches Abty,. 17. Zug 47 nur Sonn und Festtags und 43 nur in der nit te. Grun dstenermutterrblle unter Ni. I6 579 Nacht nach einem Sonn, oder Festtage zwischen Bock. Wallendorf und J vimen Hä che unbalt von 6 a 88 am und Probstzella. Abth. 18. Züge 4359, 490 und Sonn und Festtaggzüge nm Gebäudesteuerrolle unter Nr. 3354 mit 92 und 493 zwischen Inmelborn und Lebenstein, 485 und 486 nur . Nutzungswerthe von 10 250 Mittwo hö, Sonn. und Festtaga zwischen Immelborn und Sah uff niir ist, am II. Juni 1900, Vor- Zug 473 nur Werktags von 56 nach Gberedorf. Zug * icht. r 10 Uhr, durch Das unterjeichnete Ge— Lichtenfels — Coburg und 477 Meinlngen Coburg. Die Züge be baer. Friedrichstraße Nr. 15, Hof, Flügel G,
Weißenfels (— Berlin). Abtb. 2. Zige 213 und 4 zwischen Weißen. und 736 zwischen Hildburghausen und Lindenau - Friedrichs ü fate; Immer Nr. o, versteigert werden. Der Nacht vom 30. April zum 1. Mai. Abth. 15. Personenzug 778. fels und Eisenach, Zug Lb 36. Weißenfels. Erfurt —Neudietendorf verkehren Sonn! und Festtags., in anderem arama, und unge vermerk ist am 28. März 1900 in das Derfelbe nimmt in Isenbütfel den Anschluß an den um Fa von ( Kifsiagenßy, Zug B 35 Kissingen Ritschenbau fen — Weißenfels, an. den Werktagen. Züge 729 und 730 sowie The mar hicchte, fan ng tragen, Gs ergeht die Aufforderung, Berlin Friedrichstraße abgebenden Schnelliug 18 auf. Abthl. 16, 27. Züge 84 Weißenfels Bebra, 83 Bebig Weißenfels, sowie Sonn. und und Festtagszüge 721 a. und, 722 a gwischen⸗ enthal tigerungz ber . zur Zeit der Gintragung des Ver, Die bisher während des Sommers an Sonn und Festtagen beförderten . 220 Weißenfels = Stadtsulja, 225 Stabtsulza — Weißenfels, und Schleusingen. Abth. 19. Züge 5372 (Gotha — Georg ddermerkts auß dem Grundbuche nicht
Königl. Amtsgericht. Abth. 8
behörde Heilbronn am 27. Juli 1877 ausgestellten kollegialisch beglaubigten Pfandbuchsauszugs, be—⸗ treffend die Pfandbestellung für Jobann Gottlieb Miller, Weingärtner von hier, verschollen, gegen Carl Nahm, Schlossers Eheleute bier, über 10 454 0 zebntausend vierhundert fünfzig vier Mark (Unter- pfandsbuch Band 72 Bl. 50 / l?) beantcagt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, frätestenz in dem auf Freitag, den 30. November 1900, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Heilbronn, den 22. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
Amtsrichter Kaulla. Veröffentlicht durch H. Gerichtsschrelber Nielaus.
Schnellzüge 1859 und 169. Schnellzug 160 nimmt in Magdeburg ein. Die D-Züge 31 und 32 führen 1—3. Wagen klasse. Ahth, 15. e , i von Leipzig — Halle . ig von Thale - Halberstadt Zug 770 wird 20 Minuten früher gelegt, um in Isenbůttel Anschluß Zug 373 und von Güsten— Siaßfurt (Zug 43) auf und findet in an den Schnellzug 1 ngch Berlin zu erhalten (1nkunft Bahnhof tendal Anschluß nach Uelzen —Bremen (Zug 104) und nach Ham⸗ riedrichstraße o, 35). Abth. 25. Schnellzug 45 hält in Barbv. burg. Zug 159 nimmt in Wittenberge einen Schnellzuganschluß von Abth. 23. Zug 9845 fährt 35 Minuten später von Dariburg und Hamburg auf und vermittelt in Magdeburg den Anschluß an den Zug nimmt daselbst während der Monate Juni bis August den Anschluß 437 nach Halle — Leipzig. Abth. 3 4, 21. Die Schnellzüge 9 und 16 von Zug 508 von Braunschweig (Abth. 16) auf. Berlin —-Braunschweig und 157 Magdeburg — Halle (Leip̃ig). Die Züge 9 und 10 werden über Hannover Hamm von und bis . durchgeführt. Die Verbindung London — Vlissingen = Berlin und London — Magdeburg —Lespzig (Dresden), jetzt 8, 30 früh ab London, 5 42 früh Magdeburg, 8,17 in Leipzig, wird künftig von London 11 Stunde später ab und auf den neuen Schnelljug 9 über⸗ gehen. Ber Anschluß nach Halle — Leipzig wird durch den neuen Zug 157 vermittelt. Die Züge 9 und 10 verkehren zuerst in der
5620
Leipziger Credit⸗Bank. Laut erstatteter Anzeige ist das von uns auf den Namen Hempel ausgestellte Rechnungsbuch Nr. 30 190 verloren gegangen. Wir fordern den etwaigen In haber dieses Buches auf, dasselve bis spätestens den 18. Juli 1900 bei uns vorzulegen und seine Rechte daran nachzuweisen. Erfolgt dies nicht, so wird das Buch für kraftlos erklärt und an dessen Stelle dem Einleger ein Duplikat ausgefertigt. Leipzig, den 12. April 1900.
Leipziger Credit Bank.
91978 Aufgebot.
a. Die Geschwister Sanitätsrath Dr. Richard Loth zu Erfurt und Ehefrau Oberlehrer Dr. Kreuschmer, Marie, geborene Loth, zu Barmen;
b. der Landwirth Johann Maas und dessen Schwester Jea Maas zu Meiderich;
C. die Erben des Predigers emer. Dr. Aug. Rust: die Ehefrau Betty Haenel, geborene Rust, zu Berlin⸗ Steglitz und Rentner Ernst Rüst zu Berlin,
haben das Aufgebot folgender angeblich abhanden ge⸗ kommenen Urkunden beantragt, und zwar: .
zu a. (Geschwister Loth) das Aufgebot der beiden Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Ruhr ort. Nr. 2849 und 2841, lautend auf Marie bezw. Rschard Loth, über je 75 ;
zu b. (Heschwister Maas) daß Aufgebot der beiden Sparkassenbücher der stäntischen Sparkasse zu Meiderich
Der Fahrplan für den Eisenbahn-Direktions⸗Bezirk Erfurt vom 1. Mai 1900 entbält folgende wesentlicheren Aende⸗ rungen: A. Neue Züge: Abth. 1. Zug 35 fährt in der Nacht vom Sonntag zum Montag bis Leinefelde. Abth. 2, 11 und 20. Züge D39 und D 40 zwischen (München — Probstzella — Jena —
65059) Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Ständischen Neben⸗Spar⸗ kasse zu Sorau Litt. F. Nr. 29 gI3 über 245 M 80 3, auf Gottfried Vogt zu Ruppendorf lautend,