ö 77 , 7
2m. a .
8
r.
,
.
Staatsanleihe von 1884 über je 500 M für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 7. April 18900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
o60 4] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. April 1960 ist die Schuldverschreibung der konsolidierten 3p, vormals igen Preußischen Staats-Anleibe von 1876/79 Litt. F. Nr. 1715 über 200 M für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 7. April 1900.
Königliches Amtsgericht 1. Abth. 84.
b603 Bekanntmachung. t 3 Ausschlutzurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. April 1900 ist der Königlich Preußische Staats schuldschein Litt. H. Nr. 10 584 über 25 Thlr. für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 7. April 1900. Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.
5602] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. April 1900 ist die Schuldverschreibung der konsolidierten 3, vormals 40, igen preußischen Staats⸗Anleihe von 1885, Litt. E. Nr. 1057 458 über 300 M, für kraftlos erklärt worden.
Verlin, den 7. April 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 84. 5601] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht? vom 7. April 1960 ist die Schuldverschreibung der konsolidierten 35⸗, vormals 40 igen preußzischen Staats Anleihe von 1882 Litt. B. Nr. 141 322 über 2000 S/ für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 7. April 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.
Im Namen des Königs!
Vertündet am 298. März 1900. Schmidt, Gerichtsschreibrrtr. In der Aufgebotssache der Ehefrau Peter Friedrich
Sehloff, Emma, geb. Knapper, verwitwet gewesene
Wilhelm Laemmer zu Elberfeld, als Vormünderin
ihrer Kinder Carl Wilhelm und Auguste Emma
Laemmer, vertreten durch den Rechtsanwalt Geilen
zu Schwelm, hat das Königliche Amtsgericht zu
Schwelm durch den Amterichter Westermann fur
Recht erkannt: .
Das auf den Namen des Briefträgers Wilhelm Laemmer zu Elberfeld auggestellte Sparbuch Nr. 13991 der Sparkasse zu Schwelm über einen Betrag von 4508 Æ 51 8 wird für kraftlos er— 2. Die Kosten werden der Antragstellerin auf— erlegt.
5030 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom beutigen Tage sind die Spar⸗ kassenbücher der städtischen Sparkasse zu Elbing:
a. Nr. 84099 über 155 M 32 3 und Zinsen , . . 1. Januar 1896), ausgefertigt für Emil
vo * Un
P. Nr. 84 100 über 289 M 82 3 (Bestand am 1. Januar 1836 Und Zinsen, aut gefertigt für Auguste Treck,
für kraftlos erklärf. .
Elbing, den 2. April 19600.
Königliches Amtsgericht.
Ioo3 o]
56033 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. April 1990 ist das Sparkassenbuch der flädtischen Sparkasse zu Koblenz Nr. 2235 über S820 M 91 J, lautend auf den Namen Franz Holl⸗ bach in Koblenz, für kraftlos erklärt.
Koblenz, den 7. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 30. März 1900.
Lichte, Gerichtsschretber.
In der Aufgebotssache des Turnvereins zu Gevels—⸗ berg, vertreten durch den Vorstand, Vertreter Rechts- anwalt Geilen zu Schwelm, hat das Königliche Amtsgericht zu Schwelm durch den Amtsrichter Heitmann für Recht erkannt: ;
Das von der Sparkasse der Stadt Gevelsberg und des Amis Ennexe autgestellte Sparbuch Nr. 3490 äber die Cinlage des Turnvereins Gevelsberg zu Gevelsberg von 2866 M 82 Pf. wird für keaftloz erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Turn⸗ verein zu Gevelsberg.
15037
6040
Ni. 4943 IJ. Durch Ausschlußurtheil des Großh. Amtsgerichts hierselbst Abth. 9 vom 4. April 1900 wurde der von Georg Jakoby in Ilvesheim ,. Auguft 1899 ausgestellte, von Ph. Henvesthal in
lvesheim acceptierte und auf Kaufmann Friedrich
eß in Mannheim girierte Wechsel, lautend auf e. ä, fällig am 15. September 1899, für kraftlot erklärt.
Mannheim, den 11. April 1900.
Der Gerichteschreiber Gr. Amtsgerichts: L. S.) Mohr.
5616 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat in der öffent⸗ lichen Sitzung vom 6. April er. in Sachen Auf. ebotsverfahren auf Antrag des Ofenfabrikanten Karl
asp in München, vertreten durch Rechtsanwalt Grosch daselbst, zum Zwecke der Kraftloserklärung eines Wechselz folgendes Ausschlußurtheil erlassen:
1) Der vom Antragsteller Karl Rasp, Ofen⸗ fabrikant in München, als Indessant Ende März 1899 eingelöste, diesem Ende März 1899 abhanden gekommene Primawechsel Nr. 43 842 über zwei hundert Mark, fällig am 15. März 1899, ausgestellt am 1. Dezember 1388 von Paul Fischer in Augs⸗ burg, zablbar an die Ordre des Ausstellers, acceptiert von A. Miller, Baugeschäft in Augsburg, wird für kraftlos erklärt.
2) Der Antragsteller hat die Kosten des Ver⸗ fabrens zu tragen. .
Dies wird in Gemäßheit richterlicher e nz auf Grund des §5 1017 Abs. II Z. P. O. öffentli bekannt gegeben.
Augsburg, 9. April 19090.
Gerichis schreiberei d n. nn Augsburg. ami.
656 l3
Das unterzeichnete Amtagericht hat am 31. März 1900 für Recht erkannt:
Das Hypotbekendetument über die im Grundbuche von Unruhstadt Nr. 180 und Karge Nr. 253 in Ab- tbeilung 11 unter Nr. 5 hemww. 4 für die Geschwister Fischer: Marie Friederike, Johann Heinrich Reinbold und Gustar Aolf, eingetragenen 210 (zweibundert . Thaler nebst Zinsen wird für kraftlos erklãr
Unruhstadt, den 6. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
lõ6l7] Bekanntmachung. Die Hypolhekenurkande vom 5. Februar 18665 über die im Grundbuch von Minden⸗Herferd Band Blatt 6 Abtheilung III Nr 36 und daselbst Band Blatt 1 Abtheilung III Nr. 42 für die Fürstin Caroline Handjery geb. von Glasenapp, und den Prinsen Nikelaus Haadjery zu Berlin eingetragene Kaufgeldertückstandforderung von 20 000 Thalern — von welcher Hypethekenpoft bereits 13 000 Thaler gelöscht sind — ist durch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Arril 1900 für kraftlos erklärt. Oehynhausen, 5. April 1900.
Königliches Amtsgericht. 5614
Duich Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage sind nachstehende Hypotheken urkunden:
1) über 30 Thlr. Abfindung zu Gunsten des 1 Wilhelm Ladwig Dettmering zu Gr. Burg⸗ wedel,
2) über 30 Thlr. Abfindung zu Gunsten der Dorothee Sophie Dettmering zu Gr.-Burgwedel,
eingetragen im Grundbuche von Gr. Burgwedel Band III Blatt 81 Abth. III Nr. 1 und 2, für kraftlos erklärt.
Burgwedel, den 3. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
5605 . Durch Ausschlaßurtheil vom 4. April 1900 siad alle diejenigen, welche auf die im Grundbrche von Stade Blatt 47 in Abtheilung III Nr. 1 fär Anna Margaretba Becker in Stade eingetragene Hypothek von 600 M Kassenmünze Ansprüche haben, mit ibren Rechten ausgeschlossen, auch ist die über die Hypothek ausatstellte Urkunde füc kraftlos erklärt Stade, den 9. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
(5609 Bekanutmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 6. April 1900 sind: a. das Fypothekeninstrument über die auf Nr. 14 Ksienzowies Abtheilung III Nr. 1 fär die Scheuer warter Valentin und Caecilie Kruppa'schen Eheleute eingetragenen Darlehnsforderung von 350 Thalern für kraftlos erklärt, . b die Inkaber der auf Nr. 34 Ksienzowies Ab⸗ theilung III Nr. 4 für das General⸗Depositorium des Gerichtkamts der Herrschafst Groß- Stxeblitz einge⸗ tragen Darle hnsforderung von so0 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlofsen und das darüber gevild'te Hypothekeninstrument für kraftlos erklärt worden. Leschnitz, den 7. April 1860.
Königliches Amtegericht.
lõ69?] Im Namen des Königs! Auf Antrag des Kaufmanns Lesser Seemann zu Exin und dessen Ehefrau Pauline, geb. Michel, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Loewy zu Exin, hat das Königliche Amtsgericht in Exin im Aufgebots⸗ termine vom 7. April 18900 durch den Amtsrichter Elsner für Recht erkannt: ö 1ẽ2Die beiden Hypothekenurkunden über die auf Exin Blatt 295 Abtheilung III Nr. 4 und Nr. 6 für den Kaufmann Dr. Emanuel Wreschner zu Rackwitz elngetragenen Hypotheken von je 25 Thlr. nebst 60 ZIinsen seit dem 28. Dejember 1865, Prozeßkoften und je 23 Sgr. Requisitionstosten — beide Urkunden datiert vom 29. Februar 1866 — werden für kraftles erklärt II Bezüglich folgender beiden Hypotheken: I) der auf Exin Blatt 295 Abtheiung III Nr. 8 für Meyrr Wreschner zu Exin eingetragenen Hypothek von 9 Thlr. nebst 6o½/ Zinsen seit dem 2. Mat e. sowie Prozeß ., Requisttion? und Eintragunge⸗ osten, ö 2) der auf Exin Blatt 235 Abtheilung III Nr. 9 für die minderjährige Auguste Drost zinslos ein⸗ getragenen Hypothek von 20 Thlr. Elternerbtheil, werden die Hypothekengläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger mit ibten Ansprüchen ausgeschlossen. III. Die Kosten des Verfahrens fallen den An⸗ tragstellern zur Last.
Verkündet am 7. April 1900. Nusse, Justizanwärter, als Gerichteschrelber.
5618 Bekanntmachung. ; Duich Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtegerichts vom 25. März 1900 sind alle Eigen⸗ thumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Flur 1 Nr. 109 von Schwaney aus⸗ geschlossen worden. Paderborn, den 19. April 1800
Königliches Amtsgericht.
56 lo]
Durch Ausschlußurtbeil vom 3. April 1900 hat das unterzeichnete Gericht dahin erkannt: Die unbekannten Berechtigten zu den im Grund⸗ buche von Sokolniki Klonowskie Blatt 13 in Ab- theilung IL sub Nr. 1 und Nr. 2 eingetragenen Poften von 300 Thalern Erbegelder für die Ge⸗ schwister Marianna Marcianna und Katharina Waligsra bezw. 57 Thaler 3 Sgr. 6 3 Erbegelder für Stefan Komin werden mit jbren Rechten und Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und die über diese Posten gebildeten Urkunden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Laft.
Pudewitz, den 7. April 19090).
Königliches Amtsgericht.
(b6l6] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 6. April 1900 ũist die angeblich verloren gegangene Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Hausberge Bd. VII BI. 31 in Abth. UI unter Nr. Q eingetragene Post, nämlich: 149 Thlr. 26 Sgr. 9 Pf. Schichttheil der Henriette, des August Friedrich Wilhelm und des Carl Heinrich
Wilhelm Dörfner (für jedes Kind 49 Thlr. 28 Sgr.
11 Pf.), zahlbar bei der Großjäbrigkeit auf Grund der Urkunde vom 27. Februar 1346 für kraftlos er klätt und der August Friedrich Wilhelm Dörfner oder dessen Rechtsnachsolger sind mit ihren An⸗ sprüchen auf dessen Schichttheil von 49 Thlr. 23 Sgr. 11 Pf. ausgeschlossen und kann dieser Schichttheil im Grundbuch gelöscht werden. Minden, den 190. April 1900. Königliches Amtsgericht.
bos] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Neumarkt vom 6. April 1900 sind die Inhaber der auf dem Grundstück Nr. 11 Peiskerwitz in Abtheilung III Nr. 1 für die Geschwister Susanna und Gottlieb Raucke in Peit kerwitz eingetragene Erbegeldforderung von 93 Thlr. 6 Sar. 3 Pfg. mit ibren Ansprüchen auf die betreffende Post ausge⸗ schlossen.
Neumarkt, den 6. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
6611 Bekanntmachung.
Darch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtz⸗ gerichts zu Kosel vorn 27. März 1909 sind die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hyvotheken⸗ gläubigerin Marianna Kubitza mit ibren Ansprüchen und Rechten auf die Post Abtbl. III Nr. 1 bejw. 11 von 34 Thalern 29 Sgr. und 35 Pfg. auf Blatt 114 bezw. 737 Dziergowitz jwecks Löschung der Post im Grundbuche auegeschlossen.
Kosel, den 1. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
5606
Durch Ausschlußurtheil vom 5. April 1960 sind alle diejenigen, welche auf die im Grundbuche von Mulsum Band IV. Blatt 131 in der Abtheilung 1I1 Nr. 1 für den Altentbeiler Claus Goos in Essel eingetragene Hypothek von 300 Thlr. Kurant An⸗ sprüche haben, mit ihren Rechten ausgeschlossen.
Stade, den 9. April 1900.
Königliches Amtegericht.
5029
Durch Ausschlußartbeil vom 15. Februar 1900 1 das Dokument über 100 Thlr. Darlehn nebst 40, Zinsen, eingetragen im Grundbuch von Thielbeer Band 7b. Blatt 41 Nr. 45 Abtb. III Nr. 3 für den Ackermann Hans Joachim Winkelmann zu Kerkuhn für kraftlos erklärt. Durch dasselbe Urtheil sind die Rechtsnachfolger 1) des Joachim Friedrich Christoph Rieß, 27) des Johann Chriftlan Priegnitz mit ihren Ansprtüchen zu 1: auf 25 Thlr. Muttergut, ein getragen auf Grund des Theilungsrezesses vom 5. Januar 1822 und des Antrags vom 7. Mai 1822 im Grundbuche von Arendsee Bd. 1 BI. 829 Nr. 70 Abth. III Nr. 1, und zu 2: auf 40 Thlr. Kompetenz und eine Kub, eingetragen auf Grund des Rezesses dom 5. September 1799 im Grundbuche von Rathe—⸗ leben Bd. 1 Bl. 36 Nr. 10 Abth. III itt. Ari, ausgeschlossen.
Arendsee, den 4 März 1900. Königliches Amtsgericht.
5027]
In der Aufgebotssache der Firma Gebr. Thieme⸗ Wiedtmarkter zu Leipzig ist durch Ausschlußurtheile des Königlichen Amtsgerichts zu Wittenberg vom 28. März 1900 für Recht erkannt:
Die nachstehenden Dokumente:
a der Zweiggrundschuldbrief über 3000 6 Ab⸗ tbeilung III Nr. 5 Grundbuch von Schloßvorstadt⸗ Wittenberg Band IV Blatt 99, abgezweigt von der daselbst Abtbeilung III Nr. 5 eingetragenen Grund⸗ schuld von 6000 Thalern — 18000 4, ausgestellt am J. Februar 1875 und umgeschrieben auf den Gutsbesitzer Karl Kelch in Berlin, Kochstraße Nr. 59, am 29. November 1878,
b. das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Schloßvorstart. Wittenberg Band IV Blait 99 Abtheilung 111 Nr. II einaetragene Dar⸗ lehnsforderung von 3000 M nebst 60/0 Zinsen, be⸗ stehend aus der Schuldurlunde vom 9. August 1880 und dem Hypothekenbrief vom 18 September 1880, eingetragen für den Gutebesitzer Karl Kelch zu Berlin, Kochstraße Nr. 59,
c. das Svypotbekendokument über die im Grund⸗ buche von Schloßvorstadt. Wittenberg Band IV Blatt 99 Abtheilung 1III Nr. 9 eingetragene Dar⸗ lebnsforderung von 18 000 S nebst 60; Zinsen, be⸗ stehend aus der Schulzurkunde vom 30. Juli 1877 und dem Hppothekenbrief vom 3. August 1871, ein⸗ getragen für den Gutsbesitzer Karl Kelch zu Berlin, Kochstraße Nr. 59,
werden für krastlos erllärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der An— traasteller zu tragen.
Wittenberg, den 30. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
5054 Aus schlußurtheil. Durch heute verkündetes Urtbeil ist der Hypotheken. brief, welcher über die im Grundbuch von Kreuznach Band LXI Artitel 3037 in Abtheilung III unter Id. Nr. 5 ju Gunsten des Oekonomen Heinrich Stumm zu Neubof eingetragenen Steigpreis forderung ron 300 * am 5. Februar 1894 ertheilt worden ist, für kraftlos erklärt worden.
Kreuzuach, den 11. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
5031 Bekauntmachung.
Durch Aut schlußurtheil des Fücstlichen Amtsgerichts in Arnstadt vom 2. April 18900 ist der Hilssschein vom 12. Juli 1378 über die im Grundbuche von Rockhausen Band VII Art. Nr. 1 in Abth. III unter fd. Nr. J eingetragene Hypothek über 492 32 3 Wechselforderung des Spar. u. Vorschuß⸗ vereins in Ichtersbausen für kraftlos erklärt.
Arnftadt, den 2. April 1900.
Fürstl. Schwarjb. Amtsgericht. II. Abth.
5039
Durch Ausschlußurtheil vom 5. April 1900 hat 2 . Amtsgericht in Felsberg für Recht erkannt:
Die nachftebende Hypothelenforderung: 300 Thaler Darlehn zu Ho / „ verzinglich an die verwittwete Frau Pfarrer Dehnert, Karoline Maria Margaretha, geb. Cunz, zu Obermöllrich aus Obligation vom 2. Ja⸗ nuar 1829, eingetragen im Grundbuch von Nieder-
möllrich Artilel 192 Abth. III Nr. 1, wird für er⸗
loschen und die darüber ausgeferti kraftlos erklart. ef ite Urlunde d Felsberg, den 10. April 1800.
Königliches Amtsgericht.
log 1 vam ,, nnn, ur u ußur es unterzei w . 6 dokument vom E. Nobember 1865 üßer hi Irznbbuch ren Sckteen n Hand r' ar e bie tbeilung III Nr. L eingetragene Post über . ar nen . . 1e n, en, ren aus dem rage vom 23. fam e tie, erm, nrg , Hörde, den 26. März 1900. Königliches Amtsgericht. 5028 Im Namen des Königs! di 2. 9! e, ten, arf, Gerichtsschreiber. J en eg ich Föcker i des Wirths Hein öcker in Oer, 6. de e ie ej, [ 2 er Wittwe er Heinrich Schäpen Katharina, geb. Marpe, zu Röllinghausen, ee. durch den Rechte anwalt Bie an n 26 bnen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Reckling 1. durch den Gerichts, Assessor Schroeder
echt:
Die Hppothekenbriefe, die gebildet sind über Pest Abtheilung III Nr. 6 Band 1 in Grundbuchs von Oer und über die Post At. tkeilung III Nr. 3 Band IV Blatt? Grundbuch von Suderwich, werden für kraftlos erklärt. Die Rosten des Verfahrens tragen die Antragsteller. P. zdꝶ
Iõ023] Bekanntmachung.
Durch Aueschlußurtheil des Königlichen Amt, gerichts in Luckau vom 16. März 100 sind dir Hyvpothekenbriefe
I) vom 15. April 1854 über das im Grundbache von Luckau Bd. VII Bl. 383 in Aotheilung f unter Nr. 8 und von den Lackau'er Landungen Bd. VIII Bl. 318 in Abtheilung III unter Nr. 5 für die verwittwete Kreissekrelär Charlotze Louise Dulce, geb. Juling, in Luckau eingetragene Restkaufgeld von 48 Thalern nebst 2 Thalern 3 licher Zinsen,
2) uͤber die im Grundbuche von Schönewalde Band II Blatt 435 in Abtheilung III unter Nr. für den Handelfmann Carl Junker senior in Jesch bei Baruth auf Grund des Urtheils des Königlichen Amtegerichts zu Luckau vom 9. Mhai 1888 und auf Grund des Kostenfestsetzungsbeschlusses vom 26 Jun, 1888 eingetragenen 193 6 853 3 nebst 5 o Zinsen von 162 4 seit dem 8. Juni 1888,
3) vom 8. August 1891 über das im Grundbuch von den Zaacko'er Landungen Band 1 Blatt Nr. in Abtheilung III unter Ne. 5 und Band II Blatt Nr. 55 in Abtheilung II unter Nr. 6 für den Bauergutsbesitzer Gottfried Golze in Zaackbo ein, getragene Dorlehn ven 800 M nebst 5 o Zinsen seit dem 1. September 1890
füt kraftlos erklärt worden
Luckau, den 16. März 1900.
Königliches Amtagericht.
5026 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom 27. März 1900 ist der Hypothekenbrief vom 14. Juli 1892 über die im Grundbuch von Tugam Band 1è' Blatt Nr. 19 in Abtheilung III unter Nr. 5 und im Grundbuch von den Tugamer Landungen Bd. J Bl. Nr. 2 in Abtheilung III unter Nr. 4, sowie in demselben Grundbuche Bd.! Bl. Nr. 10 in Abtheilung III unter Nr. 4 ein⸗ getragenen 3960 M Muttererbtheil der drei minder jährigen Geschwister Wintzer zu Tugam, und jwar
a. 1320 4A für . Wilheim Erdmann,
b. 1320 Æ für Anna Marie,
c. 1320 4M für Oswald Robert, zahlbar jedem der Gläubiger zu der Zeit, wo er aut der väterlichen Gewalt tritt, bis dahin unverzinelic für kraftloz erklärt worden.
Luckau, den 27. März 1800.
Königliches Amtsgericht.
5021 ᷣ Durch Ausschlußurtheil des ur terzeichneten Gerichte vom 3. April 1900 ist der Hypothekenbrief vom 27. Nobember 1873 über noch 7455 Thaler, zu fän⸗ Prozent verzinsliches Ausgelobtes, eingetragen unter Nr. 12 in Abtheilung 3 des Grundbuchs der Ritten, güter Saatziger Kreises Band II Blatt 1 Nr. 26 (Lenz a. für die Geschwister Granow:
a. Martha Anna Sophie,
b. Otto Friedrich,
C. Amanda Maria,
d. Ernst Friedrich,
6. Anna Marie Sophie, . auf Grund des Augzeinandersetzungsrezesses dom
26. September ö ; 75. Snster 1873 für kraftlos erklärt.
Stargard i. Pomm., den 3. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
4563 Im Namen des stõnigs ; Auf den Antrag des Wirths Christian erl., Deutsch Koschmin, vertreten durch, Rechtsanm Hampel in Krotoschin, erkennt daz Königliche Im. eech h Krotoschin durch den Amtsrichter Schul ür Recht:
1) Der über die im Grundbuche von Deut Koschminer Hauland Nr. 1 in Abtheilung III unter Nr. 19 für den Kaufmann Leiser Guttmann * Koschmin auf Gtund der Schuldurkunde . 31. Sktober 1378 am 9. November 1878 eingetra und mit 6o/o in halbjährlichen Raten vom ]. 1. e, . ʒ 6 . von 900 4 ehn gebildet: Hypothtkenbries un
2) . über die auf demselben Grundbuc cht n Abtheilung III unter Nr. 20 für den Tagan 's. Ferdinand Kindler ju Deut s do chm dan len 1 Grund der Schuldurkunde vom J. Mart 13 m 23. März 1880 eingetragene, mit 6 o/o vom 3 a 1880 ab verzinsliche Post von 300 4A 2 getreten nebst den Imnsen seit dem 20. M 9 n an den Kaufmann Leiser Guttmann zu Ko gebildete Hypothekenbrief
werden für kraftlos erklärt.
sFrotoschin, den 29. März 19800.
Königliches Amte gericht.
M 92.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Dienstag, den 17. April
chen Staats⸗Anzeiger.
1900.
2
ea
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, und 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
e n gen auf Aktien u. Attien. Ge el sch
6. Deffentlicher Anzeiger.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
MMnfgebote, Verlust n. und⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
66489 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts« gerichtz ju Sagan vom 26. März 1900 sind folgende Hypothekenurkunden;
Ih über 858 éè Restbetrag der aus dem Kauf— vertrag vom 28. Februar 1887 am 15. September 1557 für den Bauerauszügler Ernst Heinrich Fellisch ju Eckersdorf in Abth. III Nr. 85 des dem Gustav
. zu Eckersdorf gehörigen Grundstücks Nr. 28
ersdorf städtisch eingetragenen 6000 M6 Kaufgeld—⸗ rickstand, — umgeschrieben auf Reinhold Fellisch zu Eckersdorf — und übertragen am 11. Februar 1899 nach Abtb. III Nr. 1 auf das Grundstück Nr. 235 Gckeredorf ftädtisch, dem Rittergutsbesitzer Karl Zehe ju Petersdorf gebörig ;
2) über 1500 . Ä Darlehns ⸗Theilpost von den auf dem Grundstück des Polizeiwachtmeisters Paul Koschate in Sagan Nr. 712 Stadt Sagan in btb. II Nr. 10 auf Grund der Schuldurkunde vom 3. Januar 1880 am 25. Januar 1880 für die unverheirathete Anna Seibt zu Gubrau eingetragenen z060 , umgeschrieben als Post Ne. 19. am 13. September 1889 auf den Tischlermeister Wilhelm Bruno Müller zu Sagan und erbweise übergegangen auf den minderjährigen Alfred Müller zu Sagan,
für kraftlos erklärt worden. Die Kosten haben zu tragen Gustay Fellisch zu Eckersdorf und Paul Koschate zu Sagan.
Sagan, den 4. April 1900.
Königliches Amtsgericht. bo] Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 6. April 1900 sind
J. für kraftlos erklärt:
I Das Hvpothetendokument vom 21. April 1861 über die im Grundbuch von Westerenger Band 1 Blatt 191 in Abtheilung II unter Nr. 11 und NR eingetragenen und von dort nach Band 2 Blatt 34 Westerenger Abtheilung III Nr. 4 und 5h zur Mithaft übertragenen Hypotheken, nämlich 38 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. Abdikat des am 29. April 1859 geborenen Deimann Heinrich Ronsiek aus der gerichtlichen Schichtun gs verhandlung vom 21. März 1861 und ho Thlr. Kurant Kaution zur Sicherheit des ge⸗ dachten Hermann Reinich Ronsiek für die von dem Johann Friedrich Ronsiek laut obiger Schichtung übernommenen Schulden,
Y das Hypothekendokument vom 28. September 1842 über die im Grundbuche von Neustadt⸗Herford Band 5 Blatt 61 in Abtheilung III unter Nt. 7 eingetragene und von dort nach Band 7 Blatt 29 Neustadt Herford Abtheilung III Nr. 2 übertragene Hhpothek von 4 Thlrn. nebst Zinsen und von 17Thlr. 5 Szr. 10 Pf., eingetragen aus dem Judikat vom . 469) 1841 fär den Kolon Frachtruv zu Exter
t. 1.
3) das Hypothekendokument vom 27. Mai 1843 über die in den Grundbüchern von Spenge Band 2 Blatt 290, Band? Blatt 32 und Band? Blatt 20 in Abtheilung III unter Nr. 1 für den Justiz⸗ kommissarius Heinrich Ludwig Beckhaus zu Bünde aus der Urkunde vom 9. Januar 1829 eingetragene Hopothek von 300 Thalern, die für eine, jetzt ge⸗ löschte, in den genannten Grundbüchern in Ab— tbeilung III unter Nr. 2 eingetragen gewesene Hypothek von 1800 Thalern verpfändet war,
c) die Hypothekenbriefe über die im Grundbuche kon Enger Band 5 Blatt 4 in Abtheilung II unter Nr. 3, 4 5 und 7 eingetragenen Hvpotheken, nämlich:
a. zu Nr. 3: Hypothekenbrief vom 15. Februar 1881 über 1509 S- Darlehn aus der Urkunde vom 4. Februar 1881, eingetragen zunächst für den Kauf⸗ mann Sally Vorreuter zu Enger und abgetreten an den Küpermeister Heinrich Ecke sen. zu Gütersloh, b. ju Nr. 4: Hypothekenbrief vom 14. März 1882 äber So Æ Kaution aus der Urkunde vom 11. März 882 für den Kaufmann Eduard Heckewerth zu
ger,
C. zu Nr. 5H: Hypothekenbrief vom 12. April 1882 über 730 Æ Darlehn aus der Urkunde vom 11. April 1889 für den Bergmann Wilhelm Engelbrecht zu Altenessen.
4d. ju Nr. 7: Hypothekenbrief vom 6. Juni 1884 über i500 M Darlehn aus der Urkunde vom 3. Juni 6 für den Leineweber Fritz Hattenhorst bei Nr. 2
esen.
II. die Berechtigten folgender Posten:
M Dez im Grundbuche von Wallenbrück Band 2 Blatt 74a in Abtheilung II unter Nr. 2 II für den Banquler Rathan Blumenfeld zu Osnabrück aus der Ablösunggurtunde vom 25. Februar 1836 ein, setragenen Ablösetapitals vom 950 Thlrn., abgetreten
aut Urkunde bom 1. März 1854 an den Kolon Frhdrich Wilheim Stöwe zu Sstenfelde,
Y der im Grundbuche von Altstadt ⸗ Herford 3 Blatt 455 in der Abtheilung III unter 1 de aus der Schuldverschreibung vom 17. August
do für Fräulein Friederike 5. zu Herford (ur⸗ prünglich für den Lederfabrikanten Rothe zu Herford) ein ßetragenen Hypothek von 1009 Thlrn. Kurant, ) der ursprünglich Band 1 Blatt 1 Wallenbrück iltragen . und von hier nach Band 2 2 at 414 Wallenbrück Abtheilung III Nr. 5 über—⸗ en Hopothek von 60 Thlrn. Hauptforderung, J klin. 24 Sgr. 11 Pf. Gerichtstosten und 1 Thlr. ; Szr. Gintragungskosten, eingetragen aus dem fit tät gen Gren atn fe dam. 36. Februar 186 den Heuerling Heinrich Wilhelm Eickmeyer bei
. 20 Wallenbrück,
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus— geschlossen.
derford, den 6. April 1900.
Königliches Amtegericht.
(4690)
Das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O. S. hat am 9. April 1900 für Recht erkannt:
ö . Nachstehende Hypotheken, und Grundschuld⸗ riefe
1) über die auf dem Grundstück Nr. 10 Altstadt Abtb. III Nr. 1 für die Geschwister Margarethe und Franz Meja auf Grund der Erbtheilungsver—⸗ handlung vom 21. August 1844 eingetragenen 1I1 Thlr. 5 Sgr. 2/3 Pf. Muttererbe,
2) über die auf dem Bauergut Nr. 43 Wiese Abth. III Nr. 27 für die Fabrikarbeiterfrau Caroline Springer, verw. gewesene Iltermann, zu Neustadt, die Briefträgerfrau Anng Heintze, geb. Iltermann, in Riegersdorf und den Barbier Gebhard Iltermann in Breslau aus der Urkunde vom 12. März 1881 eingetragenen Kaufgelder von 60090 6,
3) über die auf dem Grundstück Nr. 111 Mokrau Abth. II Nr. 1 für den Scholzen und Bauer Josef Thienel am 19. Januar 1880 eingetragene Grund schuld von 600 4,
4) über die auf der Häuglerstelle Schnellewalde Nr. 65 Abtb. III Nr. 1 auf Grund des Rezesses vom 20. März 1839 und des Kaufvertrages vom 26. Oktober 1833 eingetragene Forderung:
a. von 19 Thlrn. 2 Sgr. 5 Pf. für Rosalie, geb. Wilde, verehelichte Scholz,
ö 29 Thlrn. ? Sgr. 5. Pf. für Anna Rosina ilde,
C. von 49 Thlrn. 2 Sar 5 Pf. für Gottlieb Wilde,
werden für kraftlos erklärt;
II. die eingetragenen Gläubiger der nachstebenden Posten und ibre Rechtsnachfolger:
I) der auf dem Grundstück Nr. 31 Deuisch⸗ Probnitz Abth. III .
a. Nr. 1 für die Geschwister Lukas und Josef Hoinka mit je 4 Thlr. am 6. August 1814 ein getragenen Kauf⸗ und Erbegelder,
b. Nr. 3 für Johann Hoinka laut Urkunden vom 24. Juni, 24. Juli und 14 September 1860 ein e, e, Muttererbegelder von 27 Thlrn. 16 Sgr.
8 * 2
2) der auf der Häuslerstelle Schnellewalde Nr. 206 Abth. III Nr. 1 für den Häuslerauszügler Gottlieb Schramm auf Grund der Punktation vom 16. No⸗ vember 1354 und der Verhandlungen vom 3. Ja nuar und 5. Februar 1855 eingetragenen Kaufgelder von 22 Thlrn.,
3) der auf dem Grundstück Nr. 49 Neudorf Abth. III Nr. 2 für die Verkäufer Viktor und Eva Pietsch'schen Eheleute in Zabrie aus dem Kauf⸗ vertrage vom 12. Februar 1868 eingetragenen 150 Thlr. Kaufgelder,
4) der auf dem Grundstück Neustadt OS. Nr. 481 Abtb. III Nr. 1 für den Schuhmacher Jofef Soffner in Neustadt O. S. aus dem Kaufvertrage vom 26. Juli 1822 und 29. September 1830 einge tragenen 200 Thlr. Kaufgelder,
werden mit ihren Rechten ausgeschlossen;
III. die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
Neustadt, O.⸗S., den 9. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
5022
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. April 1900 sind die ihrer Person oder ihrem Aufenthalte nach unbekannten Berechtigten folgender auf dem Grundstücke Freienwalde i. Pomm. Band 1 Nr. 73 eingetragenen Hppothekenposten:
a. der in Abtbeilung 3 Nr. 2 aus dem Erb⸗
⸗ 31. Mãr ! ö vergleiche vom 31. Mar 1855 für Johanne Wil⸗ belmine Sophie Scharbius, später verebelichte Miskey, antheilig eingetragenen, zu 406 verzinslichen Ab⸗ findung von 50 Thlr. ;
b. des in Abtheilung 3 Ne. 3 aus der Obligation vom 27. Juni 1861 fär den Arbeitsmann Karl Balzer zu Freienwalde i. PoHm eingetragenen, zu 5 oo verjinslichen Darlebns von 200 Thlr.
mit ihren Ansprüchen aus diesen Hypotheken forderungen ausgeschlossen. .
Stargard i. Pomm., den 3. April 1800.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
50161 Aufgebotsverfahren.
Durch Ausschlußurtheil hiesigen Königlichen Amts- agerichts vom 27. Februar 1966 sind auf Antrag des Drittelhöfners Hinrich Menken junr. zu Donnern die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Donnern Artikel 1 und im Grundbuche von Berbövede Artikel 44 in Abtheilung II unter Nr. 1 für den Vollböfner Johann Arpen zu Donnern auf Grund der Urkunde vom 25. April 1853 einge⸗ tragenen, mit 409 verzinslichen Darlehns forderung von 500 Thalern Kurant mit ihren Ansprüächen auf diese Forderung ausgeschlossen.
Geestemünde, 19. März 1900.
Königliches Amtsgericht. 3.
m Namen des sänigs!
erkündet am 3. April 1900. Voelz, als Gerichtsschreiber.
In der Grotzky schen Aufgebotssache —2 E. 3/89 - haf das Königliche Amtsgericht 1 in Meldorf durch den Amtsrichter Dr. Grote für Recht erkannt:
Diejenigen, welche sich nicht gemeldet baben werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbu von Süderhastedt Band X Artikel 494 in Abth. III Rr. T eingetragene Post von 2400 S6 — Zwei⸗ tausend vierhundert Mark — auegeschlossen. Die Obligation vom 10. November 1859 Über diese Post wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den
Antragstellern zur Last. t V. R. W. Grote Dr.
(bos?2]
5036 Im Namen des Königs?! Verkündet am 15. März 1960.
Fischer, Gerichtsschreiber.
In der Aufzebotssache des Sensenschmieds Carl Wilhelm Freudenwald zu Saale bei Breckerfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Geilen zu Schwelm, hat das Königliche Amtsgericht in Schwelm durch den Amtgrichter Heitmann für Recht erkannt;
Die Geschwister Richard, Friedrich Theodor, Caroline Helene, Laura Caroline, Caroline Wil- belmine und Caroline Amalie Bracke, sowie deren Rechtsnachfolger und etwaige Dritte werden mit ihren Ansprüchen aus der Blatt 114 des Grund buchs von Gevelsberg Abtheilung III Nr. 7 ein⸗ getragenen Kaution von unbestimmter Höhe aus—⸗ geschlossen und die Post selbst für löschungsfähig erklärt. Die Kosten trägt der Sensenschmied Carl Wilhelm Freudenwald zu Saale bei Breckerfeld.
16068! Deffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher Johann Schriever zu Dässel dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechisanwalt Justizrath Schiedges, klagt gegen seine Ehefrau Maria, geb. Voß, früber zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund Ehebruchs, mit dem Antrage: Kgl. Landgericht wolle die Ehe⸗ scheidung jzwischen dem Kläger und der Beklagten aussprechen, die Beklagte für den schuldigen Theil erklären und dle Kosten der Beklagten zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zut mündlichen Ver e, e. des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den L5. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 11. April 1900.
Angermann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6062 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Caroline Schmidt in Goslar, Jacobi⸗ straße 17, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrath Dr. H. Eckels und A. Eckels in Göttingen, klagt gegen ihren Ehemann den Zigarrenmacher Carl August Schmidt, früber zu Goslar, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ebescheidung, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die zwischen dem Be⸗ klagten und der Klägerin bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den 9. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Göttingen, den 19 April 1900.
Blohm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5666 Oeffentliche Zustellung.
In den anhängigen Ghesachen
LH. der Emma Almine Auguste verebel. Fiebrich, geschied. Lippold, geb. Opfer, in Leipzig ⸗Konnewitz, Klägerin, gegen der Maurer Karl Heinrich Louis Fiebrich aus Pufleben, zuletzt in Leipzig, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten,
2) der Laura Lina verehel. Fischer, geb. Baghorn, in Leipzig, Klägerin, gegen den Maler Robert Alfred Fischer aus Leipzig, zuletzt daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, Bellagten,
laden die Klägerinnen die Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den E. Juni 199090, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber bei dem Königlichen Landgerichte
zu 2 am 12. April 1900: olling, Sekr.
6668 Oeffentliche 3e tz
Die Ehefrau Fabrikarbeiters Jakob Grammes zu Dberhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Schmits hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, ftüher zu Styrum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie am 12. Juli 1892 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver bandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 4. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Duisburg, den 6. April 1900. Bremer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
56667 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Schlossers Dtto Tappe, Friederike, eb. Schneider, ju Vortmund, Kurfürstenstraße 39, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Köttgen
ju Dertmund, klagt gegen ihren Ehemann, den
Schlosser Otto Tappe, früher zu Dortmund, jetzt
unbekannten Aufenthaltzs, wegen böslicher er⸗
lassung und schwerer Pflichtverletzung, mit dem An⸗
trage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte« streits vor die Vierte Zioilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 19. Juni 1990, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 29, mit der Aufforderuag, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 19. April 1900.
. Semmes, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
o 665] Oeffentliche Zustellung.
Die Haushälterin Minna Ellinger, geb. Tjaden, in Kopperhörn, Gemeinde Neuende, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Friedrichs in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Kesselschmied Friedrich Ellinger, zuletzt in Geestemünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böglicher Ver lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien unter Verurtheilung des Beklagten in die Kosten dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Verden Aller) auf Donners⸗ tag, den 5. Juli 1900, Vormittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 11. April 1969. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
ö664] Oeffentliche Zustellung.
Die Schmiedegesellenftau Auguste Brodowski, ge⸗ borene Jessat, zu Königsberg i. Pr., Oberhaber- berg Nr. 1211, Prozeßbevollmächtiger: Justijrath Hennig in Königsberg i. Pr., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schmiedegesellen Franz Brodowski, früher zu Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit Erlaß des Rückkehrbefehls vollständig dem Trunke ergeben sei, daß er die Klägerin öfters gröblich be— leidigt und geschlagen habe, ferner daß er seit dem Sommer 1899 dieselbe auch vollständig verlassen habe und sich seitdem ohne Domizil herumtreibe, mit dem Antrage, das Band der Che zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theater platz 3/5, Zimmer 49, auf den 9. Juni 1900. Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg, den 30. März 1900.
Sch midt, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
bb 72 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Karl Klose, Gmilie, geb. Quente, zu Köttichau bei Hohenmölsen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hagemann in Naum⸗ hurg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Carl Klose, früher in Köttichau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ibm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 6. Juli E900, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Klausch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6663] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Walter Mvlius, in Stuttgart, Rosenbergstraße 88 wohnhaft, vertreten durch Rechts= anwalt Dr. Schneider in Stuttgart, klagt gegen seine Ehefrau Emilie Mylius, geb. Reichle, von da, nun mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, mit dem Antrage, zu erkennen: die zwischen den Parteien am l. Februar 1890 vor dem Standesamt in Stuttgart geschlossene Ebe wird wegen böslicher Verlassung seltens der Beklagten geschieden und es hat die Be⸗ klagte die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 16. Juni 1900, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 6. April 1960.
Schüß, ; H.-Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5662] Oeffentliche Zustellung.
Der Taglöbner Wilbelm Speidel in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Friedrich Haußmann daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Louise Speidel, geb. Epple, fruüber in Affaltrach, O. A. Weinsberg, nun mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, m dem Antrage zu erkennen: „die zwischen den Par⸗ teien am J. Dejember 1899 geschlossene Ehe wird für nichtig erklärt; die beklagte Ehefrau wird für allein schuldig erklärt und hat die Kosten des Rechts-