3 . 3 1 6. . ö 6 3 1 I ö ö ö . 4. H 61 . . . — 4 . ö. J 9 . . . ö 3 1 1 — . z J! . . . . J Di — 1 . . . J kö . 1 1 ö ö ö J . ĩ̃— . j . . ö 1 k j . 1 . ö ö . * 7 . x. 7. 1 J ö. 6 9 ö k I . . J . J ' ö . . ö 67 r ö z H 1 . ö ö 4 . . ; 1. ö 23 D g . 38 . 1 . h ö ö ĩ ! . ⸗ ö. . . ö . J ö P 1 1 z 4 4 J 9 ö J . . . ö z 6. i. . 9 . . l . ö ö H ö ö ö . J ö. . . * . . . . z J ö — . 9 4 * . ö . ö. ö. 3 . . )! ö 5 7 . . ö z . H 86 9 ö j 1 . . * * ö. — . . . 1 . ö 1 * ö . . ⸗ ; . I * z ö 1 ö ö J J . ( ö 5 — ö z 4 * ? 14 ( . 14 . . 1 . . . 5 ö ö f . . ö f . ö . . 1 .
metallene Rundstãbe. Beffey X Keck, Ober⸗ türkheim. 22. 3. 1900. — B. 14538.
Klasse. e
68. 131 859. Thürklinke mit flachem Schlitz⸗ loch für den mit einem Loch für ein vorzulegen. des Hängeschloß versehenen Schließhaken. Johannes Nielsen, Gravenstein. 19. 2. 1 2689.
68. 132 167. Kugellagerschiebthürrolle, deren Achse auf Kugeln in Stahlkapseln läuft, welch' letztere vermittels Gewinde in den Bügel der Rolle eingeschraubt sind. A. H. Wolff, Ulm a. D. 27. 2. 1900. — W. 9618.
68. 132 171. Nußlagerung für Schlösser aller Art mit an der Schloßdecke angebrachten Lager— ringen und in der Nuß angebrachten kreis förmigen Ausfräsungen. S5. R. Müller, Luttrinabausen. 5. 3. 196090. — M. 9616.
68. 132 222. Durch Blattfeder gegen den Riegelkasten festgestellter Kantenriegel für Voppelthüren. Otto Wellmann, . Sfterstr 942. 15. 3. 1900. — W. 9670.
68. 132 223. Aus einem durch eine federnde Sperrvorrichtung gehaltenen Zahnrädchen und damit in Eingriff kommendem Anschlag be⸗ stehende Feststellvorrichtung für Fensterflägel. Kg. K. vrivilegirte Somboker und Marien thaler Eisenwaaren · Industrie und Handels. Actien ·˖ Gesellschaft „Moravia“, Qlmütz; Vertr.. C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 15. 3. 1909. — S. 13 646.
68. 132 224. ULförmig profilierter Schuh mit Laufrollen und genutbete Laufschiene für Schiehe⸗ thüren. Ernst Rockhausen, Waldheim i. S. 15. 3. 1900. — R. 7887.
688. 132 2256. Drehbarer, durch eine Feder be⸗ einflußter Fensterriegel, dessen Knopf o. dgl. in einem an der einen oder an beiden Seiten winkelförmig gestalteten Schlitze der Fübrungs⸗ hülse gefübrt ist. Markmann . Peters⸗ mann, Düsseldorf. 16. 3. 1900. — M. 93658.
68. 132 339. Anschraubbarer Fensterfeitsteller, bestebend aus einem etwas gebogenen Schenkel mit Feststellplatte und einem geraden Schenkel mit Stellschraube, beide Schenkel drebbar mit einander verbunden. Franz Cornelius, Char- lottenburg, Leibnijstr. 17. 27. 2. 1900. — C. 2623.
68. 132 407. Fensterschließfeder für eiserne Fenster, bestebend aus einem gepreßten Hebelarm in Zusammensetzung mit einer losen auswechsel⸗ baren Schloßfeder. Gust. Overhoff, Mett mann. 15. 53. 1900. — O. 1750.
68. 132 418. Briefkasten mit Abtheilungen für jede Miethspartei und je einer elektrischen Klingel. P. P. Sauer, Nürnberg, Wölkern⸗ straße 34. 19. 3. 1900. — S. 6128.
68. 132 440. Pneumatischer Thüröffner mit unter Federwirkung stehendem Auslöseorgan und Sperrvorrichtung. Emil Rehbein, Berlin, Friedrichstr. 131 4. 9. 12. 99. — R. 7538.
68. 132 475. Zum Anzeigen unbefugten Oeffnens mit einem elektrischen Liutewerk in Verbindung zu bringendes Kastenschloß. Emil Prüfer, Rudolstadt. 20. 3. 1300. — P. 5167.
68. E32 179. Elektrischer Thüröffner, welcher aus einem Zugbolzen bestebt, dessen Bewegung durch den Änker eines Elektromagneten dadurch gebemmt wird, daß dieser hinter einen Ansatz desselben greift. Wilbelm Rausch, Ratingen. 21. 3. 19066. — R 7911.
69. 132 324. In den Griff eingelöthete Klinge bei Messern, Gabeln, Dolchen u. s. w. Willhelm Plock, Hemer, Kr. Iserlohn. 17. 11. 98. — P. 5lbß.
70. 132 116. Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoffen auf die Ränder von Etiketten u. dgl. mit einer ähnlich wie bei Buchdruckhandschnell⸗ pressen wirkenden Vertheilungsrolle und verftell⸗ baren, federnden, den Klebstoff abgebenden Unter— lagen. Ewald Simshäuser, Wattenscheid i. W. l. 5. 19600 — S. 6081.
270. 132 123. Mit verschiebbarer feststell barer Leiste und zusammenlegbarem Fuß versehener Stabrahmen zum Zeichnen nach der Natur. Rudolf Fuchs, Meiningen. 7. 3. 1900. — F. 6525.
70. 1232 177. Klammer zum Festhalten von Durchschreibblocks u. d9gl. mit an dem beweglichen Tbeil angeordneten, in Durchlochungen des Blocks greifenden Zapfen und Hebel zur Bewegung des Klemmtheiseg. Franz Jaensch. Fürstenwalde, Spree. 15. 3. 1900. — J 2961.
70. 132 213. Fede kasten mit Nuth in der Schieberunterseite und darin angeordnetem federn; dem Sperrstift. Reinhard Schubert, Dörnthal b. Sayda. 3. 3. 1900. — Sch. 10735.
70. 132 230. Schul ⸗ bzw. Wandtafel mit einer in einem Rahmen drehbar angeordneten Schreib— tafel. Dominitus Paul, Schwientochlowitz O. S. 15. 3. i900 — P. 5bicᷣo.
70. 132 254. Federhalter mit elastischer Lagerung der Schrelbfeder und Vorrichtung zum Auswerfen derselben. Ernst Eckstein, Fulda. 19. 2. 1900. — G. 3709.
70. 132 262. Flaschenverschluß aus einem mit Griff und den Flaschenrand übergreifendem Ansaß versehe'en Holj⸗ o. dal. Pfropfen, mit in die Flasche hintinragendem Stiel. E. H. 4 . Kiel, Dänischestr. 41. 27. 2. 1900. — H. 10 .
70. 132 480. Füllfederbalter, dessen aus⸗ wechselbare Feder mit einem Saugstück verseben ist. Paul Gebhardt, Nürnberg, Wölckern— straße 64. 21. 3. 1900. — G. 7143.
71. 132 352. Futterloses Schuhwerk, bei welchem die Innenseite des Leders futteraäͤhnlich gearbeitet ist. G. H. Gnutzmann, Kiel, Dänischestr. 41. 12. 3. 1900. — G. 7118.
71. 132 355. Ausfüllleisten nach Gebrauchs⸗ muster 120 644, mit Schlitzlöchein in einem Scharnierlaxpen und einer Schraube als Wider—⸗ lager. C. Behre as, Alfelder Schuhleiften⸗ fabriken, Alfeld a. d. Leine. 13. 3. 1900. — B. 14483.
22. 132 183. Patronentaschen ⸗ Einsatz aus Gußeisen zur Aufnahme von zwei Rahmen Exerzier⸗ oder Platzpatronen. Dabid Zentgraf, Berlin, Friesenstr. 15/1. 16. 3. 1900. — 3. 1843.
22. 1232 191. Scheibe mit Springfizur und vaarweise angelenkten Füßen. Max Herms. dorff, Meblis i. Tb. 17. 3. 1900. — H. 13 657.
72. 132 192. Knabenscheiben⸗ Gewehr mit Gußstahllauf mit am Lauf befestigter Flachfeder
mit Ansatz. Max Hermödorff, Mehlis i. Th. 17. 3. 19650. — H. 13 668.
stlasse.
72. 132 351. Abzugsvorrichtung für Rückstoß⸗ waffen mit Hahn, bei welcher die den Hahn⸗ sperrhebel bethätigende Klinke an die Abzugs zunge angelenkt ist, wobei für die Zunge und für die Klinke eine gemeinschaftliche Feder angeordnet ist. Louis Hellfritzsch, Berlin, Tempelhofer Ufer 10. 9. 3. 1900. — H 13623.
72. 132 420. An Kleingewehr anzubringende, aus Dorn und Platten bestehende Haken.. Hebel und Drabtschneidevorrichtung. Rhodes, Berlin, Dorotheenstr. 60. 20. 3. 1900. — R. 7906.
74. 132 468. Zwillingsdraht mit zur Ver⸗ bindung beider Drähte dienenden Schmel kontakten als Feuermelder. Adolph Münker, Berlin, Grune waldstr. 40. 14. 3. 1900. — M. 9651.
26. 132 229. Papierspule mit im Spulen⸗ fuße angeordnetem Metallschutz. Spulenfabrik A. Schneider, Rochlitz i. S. 17. 3. 1910. — S. 6122.
76. 132 326. Auf der Fadenführerstange be⸗ festigter, von der federnd sich abbebenden Druck ⸗ rolle je nach der Stärke des Wickels im Abstande zur Spindelwelle beeinflüßter Fadenführer an Schæaellspulmaschinen Felix Syhre, Leipzig, Georgenstr. 8. 15. 12. 99. — S. 5832.
76. 1532 450. Durch Spindel mit Rechts. und Linksgewinde in der Querrichtung nachstellbare Führungsrollen an den Kurvenscheiben der Faden . fübrungen von Kreuzspulmaschinen. Rudolph Voigt, Chemnitz, Limbacherstr. 36. 20. 2. 1800. — V. 2220.
77. 132 114. Schaustellungsvorrichtung, deren Hintergrund mit körperlich sich abhebenden, mit ausgestopften Thieren bevölkerten Eis⸗ und Fels partien verseben ist. Franz Mewius, Berlin, Steglitzerstr. 24. 28. J. 1900. — M. 9599.
77. 132 120. Spielzeug ⸗Adhäsions. und Zahn⸗ rad⸗Eisenbahn mit Zahnrad⸗Lokomotive, die bei Zahnradpassage gehoben wird, sodaß die Antrieb räder von den Schienen abstehen, dagegen das in die Zahnstange eingreifende Zahnrad die Lokomotive mit verminderter Geschwindigkeit fortbewegt. Gebr. Märklin C Cie., Göppingen. 5. 3. 1900. — M. 9610
77. E23 137. Springseilgriff mit zweischaliger, auf einem Rohrstück befestigter Glocke. Fr. Heuschmann, Nürnberg, Neuegasse 44. 14. 3. 1900. — H. 13 636.
77. 132 397. Würfel für Kubusspiele u. dgl., aus mehreren ineinander zu schieben den, quadra—= tischen Hohlprismen. Albert Kulitz, Nürnberg. 6. 3. 1900. — K. 11 938.
77Z. 132 405. Vorrichtung zur SBefestigung der Spannketten von Salonrecken, bestehend aus einer geschlitzten Platte und einem in dieser geführten Spannhaken. Jakob Schwarz, Nürnberg, Wilh. Späthstr. 94. 15. 3. I900. — Sch. 107891.
77. 132 410. Puppenkopf mit beweglichen Augenwimpern aus Ziegen. o. dgl. Haaren. Robert Carl, Köppelsdorf. 16. 3. 1900. — G. 26418.
77. 132 415. Chromotrop in Kreiselform mit einer bemalten und einer auszesparten Scheibe von verschiedenen Umlaufsgeschwindigkeiten. H. E. Hughes, London; Vertr.: A. Wiele, Nürn⸗ berg. 19. 3. 1900. — H. 13 669.
77. 132 416. Pneumatik. Bande für Billards. Max Ritter, Nürnberg, Breitegasse 16. 19. 3. 865. R 750]. ö
77. E32 417. Kartenpresse mit mehreren, durch Anschlagleisten gleichzeitig anspannbaren und durch Mitnehmerplatten gleichjeitig auseinander ziehbaren Preßplatten. Arthur Moche, Lauenitz b. Königsbrück i. S. 19. 3. 1900. — M. 9674.
77. 132 455. Aus einzelnen Scheiben oder Platten zusammengesetzter Kreisel. J. Lan, Borbeck. 3. 3. 1900. — L. 7226.
77. 132 456. Spielkartenhalter mit Skat⸗ tabelle, Bierzähler und Fingerbefeuchter. Guido Schumann u. Franz Vent, Naumburg a. S. 5. 5. 1900. — Sch. 10737.
77. 132 469. Form zur Herstellung von Pupvenköpfsen, bei welcher die Matrizen der Puappenköpfe mit ihren Brusttheilen aneinander stoßen. Ungarische Gummiwaanrenfabrik Actien⸗Gesellschaft, Budapest; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 15. 3. 1500. — U 998.
77. 132 172. Personenschwebe⸗ oder Bewegungs⸗ apparat für Schaustellungen, aus einer rotierenden Stoffscheibe mit Befestigungs mechanismus für eine Person. Albert Wegner, Berlin, Schwartz kopffstr. 12. 17. 3. 1900. — W. 9674.
77. 132 476. Aus zwei in nar einer Rolle angeordneten Papierstreifen bestehende Lastschlange für Karnevalszwecke. Urban Servos, Koblenj⸗ Neuendorf, Hochstr. 21. 20. 3. 1900. — S. 6131.
79. 132 292. Zigaretten mit Mundstück aus Geweben (Seide, Sammt, Plüsch und anderen Stoffen). Mosseg Schochar, Berlin. Joachim straße 13. 15. 3. 1900. — Sch. 10788.
s0O. 132 2345. Durch Flügelschrauben zu be⸗ festigende, abnehmbare Muffenplatte an Zement ⸗ rohrformen, mit treis förmigem Ausschnitt zum Einschieben und Feststellen der Muffen. Abraham Arnold, Heidelberg. 3. 3. 1900. — A. 3939.
so. 132 473. Mit Zugmesser versehene Glocke für Heizrohre von Ringösen. Richard Mengel, Leipzig, Dufourstr. 15. 20. 3. 1900. — M. 9g678.
SO. 132 174. Mit Lothvorrichtung versehene Glecke mit Zugmesser für die Heijrohre an Ringöfen. Richard Mengel, Leipzig, Dufour⸗ straße 15. 20. 3. 1900. — M. 9679.
SI. 131 558. Kiste mit getheiltem, überklapp⸗ barem Deckel. Hoffmann C Tiede, Berlin. 258. 2. 50 — S. 13 5560.
sI. 132 1603. Palmenwedelpackung, bei wescher die Stiele in gerader Richtung durch ein Band aus festem Material (Metall) übereinander ge⸗ halten werden. J. Seibt Becker, Berlin. 12. 2. 1900. — S. 6018.
sI. L32121. Mit einem Tragriemen ver— schlossene Schachtel. J. Lay, Borbeck. 5. 3. 1900. — L. 7252.
81. 132 135. Aus einem Stück bestehender, zusammenfaltbarer Ginsatz für Schiebeschachteln, bei welchem zwei Seitenwandungen in der Mitte getheilt und mit nach innen gerichteten Lappen berseben sind. Kuust anstalt vorm. Etzold — A.. G., Leitelshain. 14. 3. I900. —
Sach niche
lasse.
81. 132 367. Waarenpackung in Gestalt eines Abreißkalenders, bei welchem die Umhüllung der Waare an Stelle des Blockes tritt. Ottomar Rottler, Gera, Reuß. 17. 3. 1900. — R. 7897.
81. 132 388. Gezogene Deckel mit umgelegtem Rand für runde und viereckige Büchsen, viereckige Kasten und für Dosen aller Art. Societe Gensrale des Cirages Erangnis, vorm. A. Jacquot & Cie., Stettin. 23. 2. 1300. — S. 6058.
sI. 132 392. Zweitbeiliger Pultschrank als Verpackung körper für Waaren. Nie. Beckert, Nürnberg. 26. 2. 1900. — B. 14378.
8I. 132 393. Dreitheiliges Pultschränkchen als Verpackungskörper für Waaren. Nie. Beckert, Nürnberg. 26. 2. 1900. — B. 14380.
sI. 122 394. Nach der Entleerung als Mehl⸗ trog ju verwendender Verpackungskörper für Margarine oder Butter. Nic. Beckert, Nürn⸗ berg. 26. 2. 1909. — B. 14381.
81. 1232 1402. Packung für Tabletten aller Art in Schiebedosen mit Gelatine⸗Umhüllung. Johannes Mohren, Köln, Lütticherstr. 48. 10 3. 1900. — M. 9642.
sI. 122 409. Wasserfahrzeug (Schiff, Kahn, Grönländer) aus gezogenem Blech als Emballage zur Verpackung beliebiger Waaren. Fritz Schulz Jun., Leipzig. 16 3. 1909. — Sch. 10 805.
sI. 12322 423. Verschluß für Kisten u. dgl. aus Schließhaken mit kolbigem Ende und Ver—⸗ schlußstück mit durch einen Schließring bethätigten . . Tschirch, Lauban. 21.3 1900.
sI. 132 481. Transpertwagen für Glaskisten mit breitem Kasten und an den Kastenbalken angeordneten biweglichen Kappen zur Aufnahme der Stützbalken beim Transport. Johann Inhoffen, Düsseldorf, Rethelstr. 123. 21. 3. I9v00. — J. 2977.
81. 132 486. Zigarrenverpackung, aus einzelnen abreißbar an einander gereihten Hülsen bezw. Düten bistehend. Eduard Wagner, Berlin, Dorotheenstr. 54 22. 3. 1900. — W. 9693.
82. 132 282. Trockenkasten mit Dampfbeizung, für konstante Temperatur. S. C M. Oefsinger, Straßburg i. E. 12. 3. 1900. — O 1745.
82. 162 283. Trockenkasten mit Luftheijung, für regelmäßig vertheilte Temperaturen. S. M DOesinger, Straßburg i. E. 12 3. 1900. — O. 1746.
85. II 724. Bade⸗ und Brausemischgarnitur mit gemeinsamem Gehäuse und gettennten Misch⸗ räumen sür das Brausemischventil nach Patent 104510 oder Brausemischventile beliebiger Kon ˖ struktion einerseits und jwei Kalt-, und Warm⸗ wasserventilen zur Badewanne andererseits. Hermann Weigel, Berlin, Cuvrystr. 2. 6. 2. 1900. — W. 9517.
85. 131 740. Sinkkasten mit abnehmbarem und drehbarem Auslaufknie. Johannes Senff, Königsbütte, O. S. 22. 2. 1900. — S. 6065.
s5. 132249. Ventilbahn mit loser, durch einen Fortsatz der Ventilspindel geführter Dich⸗ tungsscheibe. Matb. Deutz u. Franz Zirkwitz, Köln-Deutz. 14. 2. 1900. — D. 4971.
85. 132 259. In bezw. am Spülwasser⸗Be⸗ hälter von Klosets, Pissoirs 2c. angeordnetes, mit dem Saugbeberrohr dieses Behälters kommuni⸗ zierendes Desinfektionsgefäß zum selbsttbätigen Mischen des Spülwassers mit beliebiger Menge Des inseftionsflüssiakeit. Gas ⸗ C Wasser⸗ leitungs⸗Geschäft Stuttgart, Stuttgart. 24. 2. 1900. — G. 7069.
85. 1232 268. Aus einem segmentförmigen Bügel mit Klemmschrauben bestehende Vor— richtung zur Verbindung der Flanschen von Schüssl und Siphon bei Klosets. F. S. Kustermann. München, 5. 3. 1909. — K. II 924.
s5. 132 323. Wasserhahn für effene Leitungen, welcher seitlich ein Luftzuführungsrohr trägt, das durch eine Dichtungesplatte gleichzeitig mit dem Habn geschlossen und geöffnet wird. Alban Schneider, Thum i. S. 21. 8. 99. — Sch. 8921.
85. 132 317. Siphon für Badeableitungen mit oben und unten an demselben angeordneter Putzöff nung. Adolf Lindenberger, München, Aunsburgerstr. 2. 5. 3. 1900. — L. 7208.
85. L322 354. Freistehendes Trocken! oder für Wasserspülung verwendbares Kloset, dessen innerer Torpfaufsatz am Mantel befestigt ist, mit auf⸗ klapp⸗ bezw. drehbarem Sitz und Deckel jum Gebrauch als Pissoir. August Vogt jr., Pforz⸗ heim, Theaterstr. 9. 12. 5. 19600. — V. 2241.
85. E32 497. Sinkkasten mit Anschluß Vor⸗ richtung für eine Spülwasserleitung. Wilbelm Stöl zle, München, Trogerstr. 3a. 5. 8. 939. — St. 35665.
86. 131 798. Mehrspuliger Schützenschläger mit Schützenkasten aus einem Stück und ohne Schützenwechsel, für Excenterbetrieb Georg Rüger. Wermelskirchen, Kr. Lennep. 3. 2. 1900. — R. 7727.
s6. 132 162. Zwei. Schuß. Doppelge webe mit Polauf⸗ Florbindung für Plüsche. Christian Mengen m. b. H., Viersen. 19. 2. 1900. — M. 9537.
S6. 132 190. Selbstthbätige Umsteuervorrichtung an Drahtwebemaschinen zur Herstellung von Lattengeweben. G. E. De Vore, A. Beamer u. Ch. S. Mead, Lansing; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse. Berlin, Friedrichstrt. 10. 17. 3. 1900. — V. 2250.
86. 132 245. Eindrähtige Litze mit Fadenauge im plattgeschlagenen Mitteltheil. J. F. Eger, Chemnitz, Lutherstr. 33. 12. 12. 939. — G. 3624.
S6. 132316. Vorrichtung zur Verbindung von Jacguardtarten⸗ Anfang und -Ende, bestehend aus durch Metallstab verbundenen Scharnieren. Alfred Münnich, Chemnitz, Schillerpl. 31. 21. 3. 1900. — M. 9699.
s7. 131 732. Stehschlüssel mit abnehmbarer Muffe. Paul Ruppert, Langenöls, Bez Liegnitz. 16. 2. 1900. — R. 7793.
s. 131 7655. Konservenbüchsen ˖ Oeffner mit verstellbarem Schneidmesser für jeden Büchsen⸗ durchmesser und Führung für beliebige Büchsen— längen. Richard Heyser, Rheydt. 6. 3. 1900. = S. 13 604.
Ss. 132 371. Einrichtung zur Ausnutzung ge⸗ ringer Mengen Hochdruckwassers aus einem Nieder- druckwasier auf ein Wasserrad fördernden Hoch- druckwasser. Injektor. Friedrich Huppenbauer, Reutlingen. 20. 3. 1960. — H. 13 678.
2 198. Ablaßverschl
ö ö aßverschluß fü
unterer oder seitlicher 5 6 ni eine spitz oder stumpfwinkelig zur lues ln angeordnete Verschlußklappe von einer zu in . ; e n, fene,
rd. uard Seyffert, Braun ig, Ca
ke, Gr ff ef ge nn Gn Kin
Aenderungen in der Person Juhabers. ö
Eingetragene Inhaber der folgenden Gehr . au
. 6. ,. nachbenannten Pee ur ö. 2382. Huthalter u. s. w. — Hejnn Renner, München, Dachauerstr. 64. demi
21. 126 079. Abiweigzersch n aubung. — Al
r r, ö ö utz kappe für ier wein
e ö , , — Massier ⸗Crsme⸗
26 ᷣ ae nie · Auftragen. ö 8 592. Hautspachtel. — Hein Renner, München, Dachauerstr. 64. dent
. . 603. ᷓ , , mit Stabeisn ersteifung. Selma Wittenbecher, t
e , ,,. ö . andrad mit Arretierkna u. s. w. — Richard Lehmann, .
. 43. ö . Drenm 117249. ickeltu ür Zigarren—
nn, . ö. . ch für Zigarren. un ? 29. oppelte Zigarren For f. w. = 6G. Heidelber .
‚ . ae, . en. 1. L0s 942. Schachtel. — W. Sandorid C Co., Ld., London; Vertr: Heniy C. S w. Berlin, Friedrichstr. 234. . Schu
Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 6 ist für n
nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an d Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. e.
Klafse.
4. 78 060. Brandscheibe für Petrolenm⸗ brenner u. s. w. Otto Schmidt, Berln ö herr 8. 2. 4. 97. — Sch. 5561. 33
4. 79 318. Leuchter n. s. w. Hermann Fi benni, Muller ste II. 3. gam 144. 727. 3. 1900. .
21. 74 416. Selbstihätiger Ausschalter u. . Hartmann C Braun, Frankfurt a. N. Bockenbeim. 17. 4. 987. — H. 7647. 29. 3. 1869
21. 74A 981. Accumulator Elektrode u. . n Aloys Hahn, Neuß a. Rh. 22. 4. 97. — H. 7666. 30. 3. 1900.
21. 75 304. Zweitheilige regendichte Metal. e . 3 . Gssell schaft mit beschränkter Haftung, Pankon, 22. 4. 97. — A. 2081. 30. 3. . J
21. 75 492. Weitspanner u. s. w. Ambroin⸗ Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Pankow. 22. 4. 97. — A. 2080. 30. 3. 1800.
21. 75 930. Elektromagnet u. . w. Haut mann Braun, Frankfurt a M.⸗Bocker⸗ heim. 17. 4. 97. — H. 7648. 29. 3. 1900.
25. 76 145. Flachstrickmaschine u. s. w. H. Stoll C Cie., Reutlingen. Württ. 20. 4. 97. — St. 2234 31. 3. 1900.
26. 75 617. Kugelbewegung für Gasleitum u. s. w. Georg Spickermann. Berlin, Waß⸗ mannstt. 14 20. 4 97. — S. 3337. 2. 4. 1909.
30. 23 9835. Steckbecken u. s. w. Dr. Tanlmn Eisfeld, Gröningen, Bez. Magdeburg. J. 4 . — G. 2076. 30. 3. 1900.
20. 74 816. Draht ⸗ Matratzen u. s. w. T Zimmermann, Berlin, Gitschinerstt. 83. 5. 4. . J. 16047. 536. 3. 1960.
32. 74 427. Sandstrahl. Geblãse u. s. w. Alfred Gutmann Aktiengesellschaft für Maschinen 3 Hamburg. 260. 4. 97. — G. 4002. 51. .
33. 74 888. Stern ⸗ biw. Sturmgestell u. s. . Bremshey c Co., Ohligs. J. 4. 9J. — B. 8168. 24. 3. 1900.
34. 73 941. Flosetmantel u. s. w. Alben GSagler, Magdeburg, Prälatenstr. 33. 8. 4.9. — GE. 2078. 28. 3. 1900. ;
34. 74 244. Tisch mit umlegbaren u. . n Füßen. Heinrich Göbel, Siegen. 30. 3. 97. G. 3950. 25. 3. 1900.
234. 74 715. Einrichtung zum Verstellen ben Armlehnen u. s. w. J. Oettinger, Stuttgan, Fangelsbachstr. 22. I7J. 4. 97. — D. Gt. 77. 3. 1900. .
36. 75 248. Kahlenherd⸗Bratorenboden u. k. Westfalische Sparherdfabrik C. W. Wilme Samm i. W. I5. 4. 57. — W. 5338. 2. 1900. ;
37. 786 437. Riegelwand u. s. w. Grünzweig C Hartmann, Ludwigshafen a. Rh. 21.4.9. — S. 1665. 28. 3. 15060. .
41. 74 581. Tropenhelm u. s. w. H. Langner, Sägen b. Streblen i. Schl. 3. 4. 9. 8 , .
48. 73 6323. Doppelwandiges durch Dam zu heizendes Metallgefäß u. s. w. Adeht Kühne, Sarstedt, Hann. 1. 4. 97. — K. bölb. 28. 3. 1966. ö
47. 78 702. Riemenscheibe u. s. w. S. 4 * Hampe Æ Co., Ottensen. 9. 7. 97. — H. dbb 28. 3. 1900. il
47. 15 T0. Rohr aus weichem Net u. s. w. Felten Æ Guillegume, Carlẽ ö Mülbeim 3. Rh. 275. 4. 55. — F. 361 39. J. 1806. —
409. 73 818. Schneidvorrichtung fü 3 blech u. . w. Gerk. Sweekhorst, Rees, Rhempt 8. 4. 97. — S. 3363. 4. 4. 1900.
49. 73 465. Glühtopf u. s. w. F.
Ratibor. 10. 5. 97. — B. 8315. 5. 4. ihn
51. 74 304. Wickelreifen sür Nin derte nn u. s. w. Odwin Börner, Sorgau . 1. 4. 97. — B. 8120. 31. 3. 1900.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
—
Verantwortlicher Redakteur: Direltor Siem enroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Sch ol) in Berlin.
Drud der Norddeutschen Buchdruckerei und Vetlan⸗ Anslalt Berlin 6 Wilbelmstraße Mtr. z
M 92.
Ver Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den nter, Konkurse, fowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen
CEentral⸗Hand
Zehnte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 7. April
Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle ö für
Berlin auch 1 die Koͤnigliche Expedition des Deuts
smieigers, S . ilhelmstraße 32, bezogen werden.
— —
Gebrauchsmuster.
alaff (Schluß.)
e.
1. 75 305. Schraubenkopf von Bögen für Streichinstrumente u. s. w. Alb. Bauer jr, er ien gen t. S. 22. 4. 97. —2— B. 8218. 9. 3.1
! 73732. Taschen⸗ und taschenartige Be⸗ hälter u. s. w. Sächsische Cartonnagen⸗ Maschinen · Actien⸗ Gesellschaft, Dresden. 86 4. 9. — S. 3351. 31. 3. 1800.
34. 74 051. Musterbeutel u. s. w. Papier⸗ fabrik Hermes Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Solingen. 10. 4. 97. S8. 565. J. 4. 16bb0. .
534. 75 047. Reklamestück u. s. w. Alois Juhrng h Neurode. B. 4. 91. — F. 3420. 38. 3. 1900.
36. 73 747. Unterkummet aus Filz u. s. w. Boßbach Æ Comp., Sielsdorf b. Köln. 7. 4 97. — B. 8153. 27. 3. 1900.
58. 74 283. Drahtdurchfübrbügel für Heu⸗ und Strohpressen u. s. w. Gebr. Welger, Seebaufen, Kr. Wanzleben. 14. 4. 97. — W. 5336. 21. 3. 19009.
63. 75 1858. Hohle Radachse u. s. w. J. O. E H. Sahlmann, Hamburg. 2. 4. 85 — S 3545. 77. 3. 1909.
64. 74 018. Abfüllhabn u. . w. Karl Kessel, ,, Pfalz. 8. 4. 97. — K. 65673. 31. 3. 1900.
69. 73 661. Jagdmesser u. . w. Wilh. Welters⸗ bach, Külf d. Koblfurterbrücke. 5. 4. 97. — W. 5297. 27. 3. 1900.
1. 74 411. Knopfzufuhrregler an Knopf⸗ befeftigungsmaschinen u. s. w. Gustav Rafflen beul, Schwelm i. W. 17. 4. 9v. — R. 4298. 29. 3 1900.
11. 75 480. Schuh macherbock u. s. w. Dtto Haag, Kirchheim u. T. 3. 4. 97. — H. 7561. 79. 3. 1900.
18. 76 942. Zündholzeinlegevorrichtung u. f. w. Badische Maschinenfabrit C Eisengießerei, vorm. G. Sebold und Sebold Neff, Durlach. 31. 5. 97. — B. 8482. 28. 3. 1900.
s1. S7 321. Metall⸗Bierfaß u. s. w. Arthur Holle, München, Rumfordftr. 39 a. 12. 4. 97. S. 7536. 25. 3. 15660. ;
81. S8 248. Mit abnehmbaren Schutzbändern versebenes Metallfaß u. s. w. Arthur Holle, München, Rumfordstr. 394. 12. 4. 97. — H. 7628. 28. 3. 1900.
81. 95 664. Wiege⸗ und Füll vorrichtung u. s. w. Ferd. Gothot, Mülheim 4. Ruhr. 17. 4. 97. — G. 3992. 2. 4. 1900.
S2. 73 728. Rübrarm für Röst. und Misch⸗ gefäße u. s. w. Richard Lehmann, Dresden, ,, 43. 5H. 4. 977. — L. 4127. 28. 3. 1900.
85. 75 291. Dreitheiliger Wasserschieber. Budde c Goehde G. m. b. H., Berlin. 31. 3. 97. — B. 8111. 28. 3. 1900.
85. 75 292. Kanal. Schieber u. s. w. Budde d Goehde G. m. b. H., Berlin. 31. 3. 97. — B. 8112. 23. 3. 1900.
87. 73 91. Werkzeugheft u. s. w. Heinrich Ringel, Elberfeld. Ernstr. 25. 8. 4. 97. — R. 4272. 29. 3. 1900.
Sz. 73 945. Federnde Metallhülse u. s. w. J. C. Storring Cie., Voerde i. W. 8. 4. 97. — St. 7217. 27. 3. 1900.
; Löschungen.
klasse. a. Infolge Verzichts. 21. 128 224. Elektrischer Ausschalter u. s. w. z30. 128 965. Armatur von Kohlenelek⸗ troden u. s. w. 24. S3 217. Handspiegel u. s. w. 47. 122 114. Dichtungsring u. s. w. S5?4. 1830 608. Kuvert u. s. w. II. 129 732. Gummiband u. C. w. b. Infolge rechtskräftigen Urtheils.
Klasse. 24. s4 738. Bild, Plakat o. dgl., gekenn · zeichnet u. s. w. Berlin, den 17. April 1900. Kaiserliches Patentamt.
von Huber. 5740
Die Umschau. Uebersicht über die Fortschritte und. Bewegungen auf dem Gesammtgebiet der Vissenschaft, Technik, Literatur und Kunst. Heraus⸗ geben von Dr. J. H. Bechhold. (Verlag von Bechhold, Frankfurt a. M. und Leipzig. Nr. 15. — nhalt: Chinestsches. Von . H. Smith. — Psycho= sische Fragen. Von Eduard Sokal. — Astro— . on Prof. Dr. Ambronn. — Geschichts, hhrelbung. Von Br. G. Müsebech. — Verfahren ir Herftellung von nahtlosen Rohren und Hohl⸗ hei. — Grftehungswesen. Von Dir. Dr. J. en, — Betrachtungen und kleine Mittheilungen: s
Koralle bei vorgeschichtlichen Völkern. — Die derische Schrift. — Vacheriz Gehirn. — Ferne Erd⸗ — Industrielle Nenbeiten. — Bücher
Die volkswirthschaftliche Bedeutung
36 V
e n nn Sprechsaal. — Ge.
Reichs, und Königlich Preußischen Staats⸗
Deutsche Brau⸗Industrie, Berlin 21. — Offiztelles Organ des Bundes der mittleren und kleinen Brauereien der Norddeutschen Brausteuer⸗ gemeinschaft und der demselben korporatio zu . gehörenden Brauereibesitzer ⸗ Vereine, sowie dessen Brautechnischer Untersuchungs⸗ und Versuchsstation in Frankfurt a. M., des Thüringer Brauer⸗-Vereins und des Neutomischler Hopfenbau⸗Vereins. — Deutsche Hopfenbau. Ausstellung 1893: Ehrenze An ⸗ erkennung. Ausstellung Hamburg 1898: Goldene Fortschrittmedallle. — Nr. 18. — Inhalt: Elek⸗ tromotoren. — Zur Abänderung des 5 33 der Reichz⸗˖ Gewerbeordnung. — Keimen und Darren von Gerste in der gleichen Trommel. — Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Abänderung der Unfall versicherungs⸗ gesetze. — Untersuchungen über die Biere A double face. — Ueber die Verzuckerung der Siärke durch die Amylase des Maljes. — Thüringer Brauer. Verein. — Vermischtes. — Rückkauf. — Braumalz⸗ staffelsteuer und Surrogatverbot in Württemberg. — Salpatorbier. — Haftpflicht⸗Versicherung. — Eich⸗ baumbrauerei in Mannheim. — Allgemeiner Deutscher Veisicherungs Verein in Stuttgart. — Gründung. — Hopfenbericht. — Marktbericht. — Abonnements und Insertions Bedingungen. — Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt. — Mittheilungen für Haus und Wirthschaft.
Der Kompaß. Organ der Knaxrpschafts. Berufe genossenschaft für das Deutsche Reich. Berlin. Nr. 7. — Inhalt: Einziebung der Umlage für 1899. — Aus den Sektionen: Auszüge aus den Protokollen der Sitzungen des Vorstands der Sektion 11 (Bochum vom 28. Februar und 14. März 19005. — Verschiedenes: Grubenbrand auf Zeche ‚ÜUnser Fritz' bei Wanne. — Aus den Rech nungtzergebnissen der Knappschafte⸗Beruftgenessen ˖ schaft fͤr 1539. — Aus den Rechnungsergebnissen der Berufsgenossenschaften und Ausführungsbehörden für das Jahr 1898. — Pneumataphore bei Gruben- bränden; Brand auf Zeche ver. Konstantin der Große“. — Der Umfang der Krankenversicherung in den Knappschaftskassen. — Schlußwort zur Frage der territorialen oder berufsgenossenschaftlichen Schiedsgerichte. — Anweisung für die Wieder belebung Erstickter. Signalvorrichtung für Wasser⸗ standzan zeiger. — Bureau für praktische Geologie. Neue Allgemeine Bergvoltzeiverordnungen für die Oberbergamtsbezirke Klausthal und Breslau. — Sicherheitsvorrichtung an der Umsteuerung von Kraftmaschinen von Bergwerkgbesitzer Emil Brucksch in Schönbrunn bei Görlitz. — Literarisches. — Personalnachrichten.
Das Rbeinschiff. Zentralorgan für die Inter⸗ essen der Schiffahrt und des Handels auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen. Verlag der Dr. Haas'schen Buchdruckerei in Mannheim. Nr. 13. — JInbalt: Die neue Wormser Straßenbrücke. — Die Beton⸗ nung des Rheins auf preußischer Strecke. — Rampenanlage und Kasemattenbau am neuen unteren Rheinwerft zu Düsseldorf. — Verein für Hebung der Fluß und Kanalschiffahrt in Bayern. — Ueber die Flottenvorlage. — Schiffs. und Gũterverkehr in den Mannheimer Häfen im Monat Januar. — Bericht über den Güterverkehr zu Wasser in Straß ⸗ burg von 1898. — Dampfschleppschiffabrte Gesell˖ schaft vereinigter“ Elbe ⸗ und Saale · Schiffer. — Bie Riefen des Ozeans. — Nachrichten und Kor ⸗ respondenzen.
Weinmarkt. Weinbau ⸗ und Weinbandelsblatt. (Verlag von Jean Zeimet in Trier a. M., Rheinpr.) Rr. 7. — Inhalt? Zur Mainzer Handelskammer⸗ tagung. — Deutschland. — Trier. Elsaß⸗ Lothringen. Aus Elsaß Lothringen. — Rbeinpfali. Aus der Rheinpfalz. — Rheinbessen. Aus Rhein⸗ hessen. — Baden. Aus Baden. Kommende Weinversteigerungen. — Frankreich. Von den fran · zösischen Märkten. — Die Krisis in der französischen Weinkultur. — Personalien. — Reklamen.
Kolonialwaaren⸗ und Delikatessen⸗ Zeitung (Der Einkäufer). — (Berlin) Nr. 13. — Inhalt: Persönliches. — Zum Fleischbeschaugesetz. — Der Handel mit frischem Obst. — Industrie, Handel, Export. — Marktberichte. — Neues vom Tage.
Der Deutsche einen Indu strie lle. Wochen · schrift für die Flachs, Hanf. und , Herausgegeben vom Verbande Dentscher Seinen ˖
nduftrieller, Bielefeld Nr. 300. Inbalt: Produktionserhebungen. — Geschäftsbericht der Ra⸗ dengberger Spinnerei in Bielefeld für 1899. — Menge von Flachs exportiert von St. Petersburger Firmen vom 1. Nopember 18898 bis 31. Oktober IS899. — Geschäftsbericht der Geraer Jute · Spinnerei und Weberel für 18555. — Fragekasten. — Markt- berichte. — Kohlenmarkt.
Technisches Centralblatt für Berg⸗ und
ättenwesen, Maschinen⸗ und Netall⸗ ei,, früher Der Gewerbefreund‘. Crpedition: Berlin RW. Claudius straße 14.)
r. 14. — Inhalt: nn, , mit elektrischem Antrieb. = Neues echt. — Reinigen und Waschen , ,. Putzlappen. — Kolben⸗ führung. — Neuanlagen, Vergrößerungen, Brände u. s. w. — Borsen Wochenbericht. — Marktberichte. Patentschau. = Konkursverfahren. — Personalten. — Verschledenez. — Submissionen. Auslãndische Submisssonen. Verkäufe . dandelsgerichtlich neu eingetragene Firmen und Firmenänderungen. Patent · Anmeldungen. Unsere Beilagen.
1900.
eig. Siterrechtzs., Verein,, Genoffenschafts⸗ Zeichen, Mujer. und Börsen⸗NRegistern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs.
isenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
els-⸗Register für das Deutsche Reich. .
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. — Der
In
a w, , Fachblatt für Papier⸗ und Schreibwaaren Handel und „Fabrikation (Berlin). Nr. 27. — Inhalt: Papier⸗ und Schreibwaaren⸗ Handel und ⸗Fabrikation — Papierderarbeit. Berufs ˖ genossenschaft. — Verein Deutscher Zellstoff / Fabri⸗ kanten. — Verein ostdeutscher Papierfabrikanten. — Vereinigung südd. Papierw. Fabrikanten. — Vereinig. ost · u. nordd. Düten⸗ Fabrikant. — Verband Deutscher Düten. Fabrikanten. — Uebel angebrachte Sparsam keit. — Neue Papierfabrik in Cbile. — Harileim. — Feuer in der Memeler Zellstofffabrik. — Papier- lieferung nach dem Ausland. — Umgehung des Zwischenhandels. — Schüttelrahmen der Langsieb⸗ maschine. — Berliner Papter⸗ u. Schreibw Neu⸗ heiten. — Pariser Ansichts postkarten — Probenschau. — Buchgewerbe. Berliner Typogr. Gesellschaft Setzerschuse d.. Mandolinen: Setzmasch. — Sicherung b. Tiegeldruckpressen, Preisschleuderei, Aufspann⸗ Vorrichkung f. Landkarten u. s. w., Holidruck — Desinfektion v. Leihbibliotheksbüchern. — Kleine Mittheilungen. — Büchertisch. — Erschwer. d. Papierholz · Ausf. aus Kanada. — Streifen ⸗Schneid⸗ ü. Aufwickelmaschine, Farbbandführung v. Schreib⸗ maschinen, Glätten von Buntpapier (D. R. P.). — Geschäfts. Nachrichten. — Firmen⸗Eintragungen. — Patentlisten. — Das deutsche Papierfach in 18589. Verbotener Lohnabzug. — Preisrãthsel ⸗ Abonnenten fang. — Verbreitung der Papierfabriken. — Kalander (Am. Erf) — Märkte. — Briefkasten.
Der Pferdefreund. Fachschrift für Pferde⸗ züchter und Pferdeliebhaber. (Verlag: A. W. Hayn's Erben, Berlin 8sW., Zimmerstr. 93.) Nr. 10. — Inhalt: Vater und Mutter Von R. St. (Fort- setzung) — Englands Pony, (Mit . — Zur Maulthierzucht und Dressur. Von 8. 8. — Bestüt Brosdorf in Desterr.-Schlesien, (Mit Ab—= bildung) — Kleine Mittheilungen: Die Schritt⸗ länge des Pferdes. — Zur Instandbaltung der Wagenraͤder. — Trächtigkeit der Stute. — Wie die Peitsche in den Händen roher und einfältiger Men—⸗ schen wirkt. — Verschiedener Hufbeschlag. — Eine Frühjahrskur für Pferde. — Die Propositionen der Hoppegartener Armee. — Bespannen und Beladen des Wagens. — Personalien, — Veterinärwesen. — Handel und Wandel. — Gestütswesen. — Frage⸗ kasten. — Büchertisch.
Allgemeiner Anzeiger der Thon-In— dustrie für das Königreich Sachsen, die Thüringi⸗ schen Staaten und die Provinz Sachsen. (Verlag: Friese u. von Puttkamer. Inh.: Jesco von Putt⸗ famer, in Dresden.) Nr. 14 — Inhalt: Die Dster⸗Vormesse in Leiprig 1909. — Gin neu auf- geschlossenes Lager von feuerfestem Thon. — Unter⸗ schied des 1 und der Wirkung zwischen Schneckenpressen und Walzenpressen. — Vermischtes. — Patente und Gebrauchsmuster. — Submissionen.
Handels⸗Register.
Aachen. 5335 Bei der unter Nr. 5228 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „Wer Peter Lamberty. zu Aachen wurde vermertt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf Wilhelm und Franz Lamberty, Kaufleute zu Aachen, äbergegangen. — Unter Nr. 35 des Handelsregisters A. wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma W. F. Lamberty“ zu Aachen eingetragen. Die Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Wilbelm und Fran Larnberty zu Aachen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1900 begonnen. Aachen, den 6. April 1800. Kgl. Amtsgericht. 5.
Aachen. . 5336
Unter Nr. 1883 des Prokurenregisters wurde die dem Ingenieur Carl Kind zu Düsseldorf für die Attiengefellschaft Baugesellschaft für elektrische Anlagen“ ju Aachen ertheilte Prokura einge- tragen. Derselbe ist berechtigt, zusammen mit einem anderen Prokuristen oder mit einem Vor— standsmitglied die Gesellschaft zu vertreten.
Aachen, den 6. April 18900.
Kgl. Amtsgericht. 5.
Aachen. 56337 Unter Nr. 35 des Handelsregisters A. wurde die irma „Rudolf Lupken“, Aachen und als In⸗ aber der RKaufmann Rudolf Lupte daselbst ein ⸗
getragen.
Aachen, den 7. April 1900 Kgl. Amtsgericht. 6.
Aachen. o338 Unter Rr. 1884 des Prokurenregisters wurde die
den Kaufleuten Wilbelm Jacobs, Christian Josef Schirbach, Carl Demmer und Wilhelm Krauß, alle jn Aachen für die Firma „Aktien Gesellschaft für Bergbau, Blei⸗ und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westfalen ! ju Aachen ertheilte Prokura eingetragen. Dieselben sind berechtigt, die Gesellschaft zu je 2 zu vertreten.
Aachen, den 7. April 1800.
Kgl. Amtsgericht. 5.
Aachen. 63839 Unter Rr. 1385 des Prokurenregisters wurde die dem Kaufmann und Fabrit. Direktor Georg Carlo zu Aachen für die Firma „Ferd. Krusing“ ertheilte Prokura en, , . Aachen, den J. April 1900. Kgl. Amtsgericht. 5.
1
Bezugspreis beträgt L M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — ec rend fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 .
Aachen. 5340
Die Bekanntmachung der Firma Rheinische Elektrieitãts⸗ und Kleinbahnen ˖ Aktiengesell⸗ schaft zu Kohlscheid — H -R. B. Nr. 85 — vom 3. April e. wird dahin berichtigt, daß es heißen muß: Die Generalversammlung. der Akiionäre findet in Kohlscheid, Aachen oder Berlin statt.
Aachen, den 10. April 1900.
Kgl. Amtsgericht. 5.
Aachen. 5341
Aachen. 5345 Bei der unter Nr. 2396 des Gesellschaftsregifters eingetragenen Firma „Beckers Mommiers“ zu Aachen wurde vermerkt; Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Aachen, den 11. April 1900. Kgl. Amtsgericht. 5.
Aachen. 5344 Bei der unter Nr. 1719 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma „Carl Hellen“ zu Aachen wurde vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Ber⸗ trag auf den Restaurateur Peter Hensen zu Aachen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Peter Hensen, Carl Hellen Nachf.“ fortfübrt. Letztere wurde unter Nr. 57 des Handelsregisters A. neu eingetragen. Aachen, den 11. April 1800. Kgl. Amtsgericht. 5. Aachen. 5343 Unter Nr. 38 des Handelsregisters A. wurde die Firma „Joseph Beckers“ zu Aachen und als deren Inhaber der Agent Joseph Beckers daselbst eingetragen. Aachen, den 11. April 1900. Kgl. Amtsgericht. 5.
Aachen. 5342 Unter Nr. 1887 des Prokurenregisters wurde die dem Hans Hobenstein, Ingenieur ju Aachen, für die Firma „Neuman 4 Esser“ daselbft ertheilte Prokura eingetragen. Aachen, den 11. April 1900. Kgl. Amtsgericht. 5. Aldenhoven. Bekanntmachung. 5347 In unserem Handeleregister ist bezüglich der Handelsgefellschartt Thompson . Vorris Manufacturing Company zu Kirchberg bei Jülich Folgendes vermerkt: 1) Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. — Nr. 17 Ges.⸗Reg. 2) Die dem Henry M. Smvth ertheilte Prokura ist erloschen. Aldenhoven, 9. April 1900. Königl. Amtsgericht.
Alt- Damm. 53331
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 468 — Alt. Damm ⸗⸗Stahlhammer Holzzellstoff⸗ und Papieriudustrie Akttiengesellschaft — heute Folgendes eingetragen worden: .
Die Bestellung des Kaufmanns Emil Rudolph zu Cbarfottenburg, früber zu Stettin, jum Stell⸗ pertreter des Direktors ist aufgehoben.
Alt⸗Damm, den 10. April 1900.
Königliches Amtsgericht. Apenrade. Bekanntmachung. 56846
Bei der Firma J. J. Voetmann in Ayenrade ist heute in das Handelsregister A. Nr. 21 einge tragen worden: .
Dem Kaufmann Johann Thomas Voetmann in Apenrade ist Prokura ertheilt.
Apenrade, den 109. April 1900.
Königliches Amtsgericht. Abthl. 1. Augsburgs. Bekanntmachung. 56520 Führung des Handelsregifters betr. .
In der Generalversammlung der Aktiengesell⸗ schaft „Zwirnerei und Nähfadenfabrik Augs-. burg“ mit dem Sitze in Augsburg vom 29. März 1900 wurde der Gefellschaftsvertrag mit Rücksicht auf die Bestimmungen des Handelsgesetz buches vom 10. Mai 1897 abgeändert. Hervorzu⸗ heben ist Folgendes: Der Vorstand der Gesellschaft kann aus einer oder mehreren Personen bestehen, welche vom Aufsichtsrath ernannt werden. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so bestimmt der Aufsichtsrath, ob dieselben befugt sein sollen, die Firma der Gesellschaft allein oder nen e lich mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Pro- kuristen zu zeichnen.
Augsburg, 11. April 1900.
K. Amtsgericht. Aussburg. Bekanntmachung. soͤs 2] Führung des Handelzregifiers betr.
1) Die Firma „Johann . in Etten⸗ beuren ist infolge Beschäftsaufgabe erloschen.
27) Die Firma „E. Meier“ in Augsburg ist infolge Geschäftsausgabe erloschen.
I) Inhaber der Firma „Josef Anton noller!⸗ in ODderschondorf ist seid dem im Jahre 1877 erfolgten Tode des Josef Anton Knoller dessen Sohn
Georg Knoller.