— —
—— !
e . * ö an ,, , , . *
. ö
4 e, n. 8⸗Sa 2. Aufgebote, . Fundsachen . u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ ꝛc. V g. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen 2. 5. Verloosung ꝛc. von K
Deffentlicher Anzeiger.
8 2. B
6. ö 7. Erwerbs und
‚. Nieder assung 2c. von Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
en au tien x Attien . Geselsqh e e. seaschaften. ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
6846 Ladung.
Der Händler Agostino Czaradinow aus Villa Latino, Italien, geboren am 1. Mai 1876 daselbst, zuletzt in Berlin, Buchbolzerstr. 3 wohnhaft, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, zu Nowawes am 1. Oktober 1898, obne einen Gewerbeschein eingelöst zu haben, ein der Steuer vom Gewerbebetriebe im Umhernehen unter⸗ worfenes Gewerbe, den Handel mit Wahrheitsbriefen unter Vorzeigung von Thleren betrieben zu haben — Uebertretung gegen S 18 des Preuß. Ges. von 3. Juli 1876 — wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgericht hierselbst auf den s. Juni 1900, Vormittags 94 Uhr, vor das Königliche Schöffen. gericht zu Potsdam, Lindenstr. 54, Zimmer Nr. 2 (Vorderhaus varterre), zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt- verhandlung geschritten werden.
Potsdam, den 10. April 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 5 a.
x —— 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
6076 Zwangsversteigerung. ;
Im Wege der Jwangevollstreckung soll das in Berlin, Pappel Allee Nr. 32, belegene, im Grund⸗ buche von den Niederschönbausener Parzellen Band 17 Nr. 672 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs· vermerts auf den Namen des Zimmervoliers Friedrich Schwalbe hier eingetragene Hausgrundstück am S. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Hof. Flügel 0, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40, daselbst, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Art. Nr. 17017 in der Ge⸗ markung Berlin Kartenblatt 31 Parzelle 476,331 mit einer Fläche von 6 a 46 4m eingetragen und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach der Gebãudesteuer⸗ rolle mit dem unter Nr. 25 636 daselbst nach— gewiesenen neuesten Bestande mit einem jährlichen Nutzungswerth von 6650 M jur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungs vermerk ist am 22. Maͤrz 1900 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 5. April 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
(6102
In der Zwangsvollstreckungssache der Firma
A. Bracke in Braunschweig, Klägerin, wider den Kaufmann A. Kage in Brolstedt, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre ö, unter Angabe des Betrages an Kapital,
insen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzu— melden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den L. Juni 1900, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt, wozu die Betheiligten und der Gristeher hiermit vorgeladen werden.
Salder, den 11. April 1900.
Herzogliches Amtsgericht. Kunze.
4989
In Sachen, hetreffend die Beschlagnahme des dem Tischlermeister Vitense hierselbst gebörigen Wohn bausgrundstücks Nr. 125 an der Pfaffenstraße, wird, nachdem der Antragsteller seinen Antrag zurũck⸗ genommen hat, das Verfahren eingestellt.
Hagenow, 109. April 1900.
Großherzogliches Amtsgericht.
6079 Bekanntmachung.
Nachdem von der Frau A. Feddersen Wwe. zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Smith und Dr. Leo, das Aufgeboteverfahten der Schuldver⸗ schreibung der Preuß. konsolidierten 35 0,60 Staats. anleibe von 1899 Litt. D. Nr. 513 50g über 500 M beantragt ist, wird hiermit der Ausstellerin verboten, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu be— wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Er— neuerun sschein auszugeben.
Berlin, den 11. April 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtbh. 84.
76299 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangener Urkunden beantragt worden:
JL. der Sparkassenbücher der städtiscen Spa kasse zu Berlin
I) Nr. 499 112 über 503 33 1 für das Dienst⸗ mädchen Anna Flöter hier, reantcagt von der Frau Tischler Anna Brantt, geb. Flöter, hier,
2) Nr. 142 841 über 414,14 „ für die Ge⸗ schwister Charlotte, Rudolf und Margarethe Paulig, beantragt von dem Lebrer Paul Hermann und dem Oberstadtsekretãr O. Kulicke hier,
3) Nr. 130 8665 über 342,60 ½ für den Tischler Wilbelm Hornig bier, beantragt von diesem,
4 Ne. d7 720 über 927 43 6 für die underehe⸗ lichte Plätterin Ina Kark bier, beantragt von dieser,
3) Nr. 410 115 über S636 M für den Tischler Otto Brandt hier, beantragt von diefem,
6) Re. 394038 über 596 93 0 für den Klempner Carl Lehmann hier und Ne. 265 is äber 1253,81 4 für Auguste Budach bler, beantragt von der Frau Klempner Auguffe Lehmann, geb. Budach, in Fürstenwalde,
D) Nr. 389 863 ürer 634571 6 für Anna Behr, geb. Arndt, hier, beantragt von dieser,
8) Nr. 74 414 über 952,38 1 und Nr. 532 336 über 527.95 M für den Hausdiener, bejw. Kutscher Auguft Galle hier, beantragt von diesem,
97) Nr. 196 770 über 53161 4 fär die verehe⸗ lichte Arbertter Sophie Fintel, geb. Könning, hier, beantragt vom Gastwirtè Wilbelin Fintel bier,
II. der Lebens bersicherungspolicen bez v. Prämien- rück gewährscheine der Victorta zu Berlin, Allgemeine Versicherunge⸗ Aktien ⸗Gesellschaft, und zwar:
I) des Prämienrückgewährscheins Rr. 5 zur Police Nr. 76 123, lautend über 457 Kronor, beantragt durch den Rechtsanwalt L. Wolffgram hier, .
2) der Lebengversicherungsvolic? Ne. 58 203 über 2000 M und Nr. 85 000 über 3000 M, ausgestellt für den Lehrer Gustar Berthold Drechsel zu Groß. kammsdorf, und der Prämienrückgewährscheine 19 zur Police 58 203 je über 46, 40 46, beantragt durch den Rechtsanwalt L. Wolffgram hier,
3) fällt wen, .
4 der Lebengversicherungspolice Nr. 42 862 über 1000 , ausgestellt für den Chaussee / Aufseher Carl Friedrich Gottschalk in Gonna, beantragt durch den Rechtsanwalt L. Wolffgram hier, /
III. der Lebensversicherungspoltee der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Berlin Nr. 47578 über 10 000 M, ausgestellt für den Hydrognosten Paul Traugott Hermann Horra in Peterswaldau, beantragt durch den Rechtzanwalt Dr. Reichardt zu Naumburg a. S, ⸗ .
IV. der Lebensversicherungspolicen der Preußischen Lebens und Garantie⸗Versicherungs⸗ Aktien. Gesell⸗ schaft Friedrich Wlhelm‘ in Berlin, und zwar:
I Nr. 327 über 10090 Thaler, ausgestellt für den Drechslermeister und Kaufmann Johann Fütterer in —ᷓ . beantragt von dem Rechtsanwalt Schmoller in Trier,
2) Nr. 80 505 über 1000 , ausgestellt für Len Babnwöächter Franz Knauf zu Neustadt O.-Schl. beantragt von dem Arbeiter Franz Kauf zu Neu— stadt O.-Schl., 2
V. der Dävotscheine der Berlinischen Lebensver⸗ sicherunge · Gesellschaft in Berlin .
I) über die auf den Prokuristen Johann Julius Leuchters in Berlin lautende Polic- B. 59 020 16 ol0 M, beantragt von Johann Julius Leuchters
ier,
2) über die auf den Lehrer Hans Peter Jobannes Hanssen in Schotte büll lautende Pollce A. ] 62933 über 3000 e, beantragt von dem Hauptlehrer Hanssen in Schottsbüll,
VI. der Depotscheine der Reichsbank
I) Nr. 477 761 vom 14. August 1885 über 1200 40 450 Pfandbriefe der Preuß. Hypothekenbank mit Zinsscheinen, sällig 1. Ottober 1858, folg. und Anw, ausgestellt für August Fuhrmann sen. in Delitzsch, beantragt von Helene Klara Fuhrmann in Delissch, vertreten durch den Rechtsanwalt Klang daselbst,
2) fällt weg,
3) Nr. S5 4 004 vom 21. März 1895 über Zins- scheinbogen zu M 31 500 400 Preuß. Konsols, Zins- scheine fällig am 1. Juli 1895 folg. und An— weisungen, ausgestellt für den Rittergutebesitzer A. W. Alexander und dessen Ehefrau Magdalene Alexander zu Satow auf Rittergut Rederank, be= antragt von dem Rittergutsbesitzer A. W. Alexander und seiner Ebefrau,
4) a. Nr. 1078171 vom 6. Mär; 1893 über 2000 6 3 960 Berliner Stadt⸗Anleihe mit Zins— scheinen, fällig 1. Juli 1899, und folg. nebst An— weisungen,
b. Nr. 920 216 vom 10. März 1896 über 2000 . 37 Jo Berliner Stadt Anleihe mit Zinsscheinen, fällig J. Juli 1896, und folg. nebst Anweisungen,
C. Nr. 1 004 617 vom 20. September 1897 über 20900 A 31 0 Berliner Stadt ⸗ Anleihe mit Zins. scheinen, fallig 1. Juli 1898, und folg. nebst An— weisungen,
d. Nr. 977 870 vom 25. Mär; 1897 über 2000 6 3 9½ Berliner Stadt -Anleihe mit Zins scheinen, fällis 1. Januar 1898, und folg. nebff An— weisun zen, .
8. Nr. S858 883 vom 17. April 1895 über 2000 0 35 go Berliner Stadtanleihe mit Zinẽescheinen, fällig 1. Juli 1895, und folg. nebst Anweisungen,
sänmtlich ausgestelli für den Kaufmann Gustav Feldheim zu Breslau, beantragt durch den Rechtè— anwalt Otto Feig hier,
VII. der Wechsel
I) über 554 S vom 20. April 1899, fällig am 15. August 1899, gejogen von Wilbelm Dittmayer auf Hugo und Eugen Salinger in Berlin, beantragt durch den Rechtsanwalt Dr. Hugo Marcase zu Berlin,
2) über 71 M 75 3 vom 17. Auaust 1893, fällig am 5. November 1888, gezogen von Fe. Kieling auf B. Müller in Berlin und von diesem acceptiert. be⸗ e. von dem Rechtsanwalt R. Gabler zu Nord.
ausen,
3) über 100 S vom 12. Juli 1898 über 400 6 vom 21. Jali 1898, über 20) Æ vom 1. Okrober 1895, über 200 Mark vom 2. Januar 1839, fãmmt⸗ lich fällig bei Sicht, gezogen von der Berliner Bier. brauerei . Attiengesellschaft vormals F. W. Hilsebein Abtb. II Bayrischbler. F. W. Hilsebein auf Fried⸗ rich König hier, beantragt durch den Rechtsan walt Benda hier,
XIII. des Sterbekassenbuchs Nr. 17 309 der neuen großen Berliner Stert ekass- hier, ausgestellt für den Christian Alexander Georg Luzwig Caffi hier, beantragt von der Wittwe Ida Cassi, geb. Wonneberg, und dem Privatbeamten Gustav Cassi bier,
LX. der Attie Nr. 123 der Preußischen Feuer⸗ versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft in Berlin über L000 Thaler, ausgestellt für Fräulein Sedwig von Flotow, Konventualin in Gr.« Kellè, beantragt ö ng Rechtsanwalt Simonis zu Goldberg 1. Mt .
- des 400 3en Pfandbriefs der Preukischen Hypo— theken. Aktienbank in Berlin Seri TVI Nr go über 1099 „, beantragt durch den Rechtsanwalt Bollert hier,
XI. des 31 a οigen Berliner Stadt ⸗Anleibescheines Litt. N. Nr. 55 019 über 200 4, beantragt von dem Arbeiter Julius Friebe hier,
XII. des 31soigen Pfandbriess der Preußischen Central ⸗Bodenkcedit · Aftiengesellichaft vom Jahre 1889 Litt. E. Nr. 5225 über 300 M, beantragt durch den Rechts anwalt Axster hier. ?
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, Tätestens in dem auf den s. Otftober 1900,
Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeich neten
Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, Zimmer 27, anberaumten Aufaebste termine ihre Rechte an umelden und die Urkunden vorjulegen, wiedrigenfalls die Kraftlozerklärang der Urkanden erfolgen wird. Berlin, den 15. Januar 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
3659 Aufgebot.
Das Königl. Amtsgericht Waldmobr hat Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Wittwe Luise Müller in Börsborn, welche im Gewerkebuch des Känigl. Be— lirksbergamts Zwelbrücken auf Seite 40 als Eigen⸗ thümerin eines Kuxscheines über 33 Kuxe der in 1000 Kure eingetheilten Gewerkschaft des Stein⸗ koblenbergwerks Steinbach‘, gelegen in den Ge⸗ meinden Steinbach. Brücken und Haschbach, Königl. Berirksamts Homburg, verzeichnet ist, wird der In baber der vorbezeichneten, der Witiwe Müller zu Verlust gegangenen Urkunde aufgefordert, spätestens in dem am 28. Dezember 19090, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Königl. Amtsgerichts hier stattfindenden Aufgebotstermine feine Rechte bei dem hiesigen Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Waldmohr, den 7. April 1900.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts.
61011 Zahlungssperre.
Auf den Antrag des Schubmachermeisters Carl Dorn zu Namslau, vertreten durch den Justimrath Kohlrausch ju Hannover, vom 21. 24. Marz 1900, die Zablungssperre bezüglich der Police Rr. 31 155 der Hannoverschen TLebensversicherungsanstalt zu Hannover vom 6. Dezember 1875 über 900 ½ Ver⸗ sicherungskapital zu verfügen, ergebt seitens des unterzeichneten Gerichts gemäß S5 1020, 1019 3D -O, folgender Beschluß auf Zahlungssperre:
Der Hannoverschen Lebensversicherungsanstalt zu 3 wird verboten, an den Inhaber der Police
r. 31 159 dieser Anstalt vom 65. Dezember 1875 über 809 „ auf Grund der Urkunde irgend eine Leistung zu bewirken.
Hannover, den 3. Arril 1900.
Königliches Amtsgericht. 5 R. 77580 Beschluß.
Das Fräulein Auguste Wer zu Wiesbaden, Geis⸗ bergstr. 4. vertreten durch die Rechts inwälte Boianowsli und Marxbeimer zu Wiesbaden, bat das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Kraftlosgerklärung des Looses Nr. 77 1093 (Siebenundsiebenzigtausend Einbundert und drei)h der V. (fünften) Berliner Pferde⸗Lotterie beantragt. Gemäß § jols 3. P.. O. wird dem Aussteller des Paviers, insbesondere der Technischen Kommission für Trabrennen zu Berlin, Schadewstraße 8, sowie der Zablstelle, dem Toose⸗ General · Debit · und Bankgeschäft Carl Heintze zu Berlin, Unter den Linden 3, verboten, an den In⸗ baber des oben bezeichneten Looses eine Leistung zu bewirken.
Berlin, den 18. Januar 1990.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. Lieber. Aufgebot.
Fräulein Augufte Wer zu Wiesbaden, Geieberg⸗ straße 4, rertreten durch die Rechtsanwälte Boianowski und Marxbeimer zu Wlesbaden, hat das Aufgebot des Looses Nr. 77 193 der V. Berliner Pferde⸗Lotterie beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. September L900, Vormittags 10 uhr, dor dem unterjeichneten Gerichte, Neue Friedrich- straße 13 Hof, Flügel B., vart, Saal 32, anbe. raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft« loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 19. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
64380) Aufgebot.
Der Ackergebilfe Heinrich Schottel in Ahlsbausen, vertreten durch Rechtsanwalt Langershausen bier, hat das Aufgebot des von der biesigen Herjoglichen Spar— kassenstelle am 7. Oltober 1886 ausgestellten Spar. kassenbuchs Ser. II Litt. Q. Nr. 2555 über 200 0, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge—= fordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftleserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Gandersheim, den 8. Dezember 1899.
Herzogliches Amtszericht. Gely ke. 88220 Aufgebot.
Ein Hvpotbekenbrief vom 16. Juni 1832 über 32 Thaler 22 Groschen 8 Pfennige über eine Hypé—⸗ tbek, welch auf nac stehe nden. der Frau Dorothea Friedericke Weißenborn, geb. Giese, in Sonneborn geböcigen Grundbesitz eingetragen ist, sol nach An= gabe des Forderungs berechtigten, des Privatiers Julius Wenk in Eisenach, verloren gegangen sein. Auf Antrag des Privatiers Julius Wenk wird der In— baber der Urkunde aufgefordert, späte tens in em auf Mittwoch, den 19. September 1900, Vor— mittags 9 Uhr, anberaumten Aufagebotstermin seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden und die Urkunde porzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Beschreibung des belasteten Grundstücks. Grundbuch von Sonneborn. Band A., Blatt 193.
F ron: Wohnhaus mit Zubehör — Flurbuch Rr. 273 und Pertinenz:
O65 a Feld — Plan 237 — Flurbuch Nr. A4,
25,22 a Feld und Wiese — Plan Nr. 406 — Flurbuch Nr. 839.
Friedrichswerth, den 26. Februar 1900.
Herjogl. S. Amtsgericht Wangenheim. 1 (gez.) Dr. Stoll. Veröffentlicht durch: Böhner, Gerichts schreiber.
(96269
Nachdem der Kaufmann August Propfe zu Ham- burg daz Aufgebot des am 5. Mal 1851 von dem unterzeichneten Gerichte ausgefertigten Hypotheken. scheins über ein Fol 11 des Grund. und Hypo— tbekenbuchs für die Häuslerei Nr. 21 zu Arendsee auf den Namen des ꝛc. Propfe eingetragenes Kapital von 2009 M unter rechts enüglicher Begründung be— antragt hat, wird der Inhaber gedachter Urkunde in Gemäßheit 5 1008 3. P. O. biedurch aufgefordert, späteftens in dem auf Dienstag, den 23. Ok⸗
tober d. J., Vorm. A0 Uhr, an hiesiger Ger. stelle anberaumten Aufgebots termine . * a. zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfall die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird! Kröpelin, am 25. März 1900. Großherzogliches Amtsgericht.
6083 Aufgebot.
Der Büdner Ladwig Mundt Nr. J zu Vischner bat das Aufgebot des Hvpotbekenschesns Fer eint für den Buüdneraltenspeiler Chriüoph Seintich Mundt ju Wischuer zu Fol. 1 der But nerek Nr. ] zu Wischuer unterm 5. März 1859 eingetragene Altentheilsultimatssordetung von 1000 6 beanttagt da der Hppotbelenschein angeblich verloren gegangen
2 Der Inbaber der Urkunde wird aufgeförden ätestens in dem auf Mittwoch. den 24. Cin) tober 1809, Vormittags 11 Uhr, doꝛ dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotẽtermine seine Rechte anzumelden und ki Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloz⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Neubukow, den 9 Avril 1900.
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht
6086 Bekanntmachung.
Die Wirth Thomas und Martina, geborene Kla— witter, Strachanowaki'schen Eheleute in Kamine, haben das Aufgebot der im Grundbuche von Kaminie Nr. 27 Abtheilung II Ne. 1 für die 4 Kinder des Andreas Michalekt:
a. Rosalie Marianna, verehelichte Bracka, geboren den 1. September 1811,
b. Simon, geboren den 17. Oktober 1813.
. Stanislaus, geboren den 12. Oktober 1815,
d. Antonina, geboren den 15. April 1818. als großmütterliche Erbtbeil eingetragenen Svpothet bon 53 Thalern 24 Sgr. und 74 Pfg. beantragt und die Voraussetzungen des Aufgebots verfahrens erfüllt. Die unbekannten Gläubiger und deren Rechtanacz. folger werden aufgefordert ihre Ansprüche und Rechte bätestens im Aufgebotstermin am 8. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, anzumelden und den Hopo— thekenbrief vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden und der Hypotheken= brief für kraftlos erllärt wird.
Gneseu, den 5. April 1900.
Königliches Amtegericht. 6687 Bekanntmachung.
Die Wirtb Thomas und Mattina, geborene Klawitter, Strachanoweki'schen Eheleute in Kaminter haben das Aufgebot:
1) des über die im Grundbuch von Kaminier Nr 27 Abtheilung III Nr. 2 eingetragene, noch in Döhe von 122 Thaler 23 Sgr. 5 Pf. für Marianna Puwal gültige Erbibeilsforderung gebildeten Hypo—⸗ thekendofumenis (Hypoꝛhekenschein in vim recogri- tionis),
2) des über die im Grundbuch von Kaminiet Nr. 27 Abtheilung II Nr. 2 für die Frau Antonie Nawrockag, geb. Jelanienska, in Pude vitz, auf Grund einer Zession eingetragenen Forderung don 88 Thalern 13 Sgr. 5 Pf. gebildeten Zweigbyvotbekendokumentz
beantragt. Die unbkkannten Inhaber der Ur— kunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots. termine am 14. Juli 1900, Vormittags LO Uhr, ihre Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenjalls die Kraftloserklärung der Uckunden erfolgen wird.
Gnesen, den 6. Avril 1900.
Königliches Amtsgericht. sos]
Aufgebot zum Zwecke der Todes erklarung.
Der gesetzliche Vertreier nachstehend genannter Verschollenen:
1) des Joharn Hinrich Dittmer, geboren am 25. August 1850 zu Wedel, Sohn des Maurerz Lebnert Dittmer zu Wedel, und
2) des Cornelius Johann August Klinge, geboren am 18. Januar 1841 zu Altona, Sobn des Block. , . Johann Joachim Hinrich Klinge ebenda,
hat das Aufgebot der Verschollenen zum Zwecke der Tode? erklärung bean tragt. Die Genannten werden aufgefordert, sich rätestens in dem auf Sonn abend, den 8. Dezember 1900, Vormittags LI Uhr, anberaumten Aufgebotstermine (Helenen⸗ straße 21 pt.) zu melten, widrigenfalls die Toder⸗ erklärung erfolgen wird Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Veischollenen zu eribeilen ver— mögen, werden aufgefordert, svätestens im Aufgebote—⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Altona, den 7. April 1906.
Königlides Amtsgericht. Abtolg. 3 a.
5659 Aufgebot.
Der Makler Jobann Krämer J zu Flonheim bat zum Zwecke der Todegerklärung seines Sohnes Jacob Krämer, welcher, wie der Aantragsteller glaubbaft machte, im Jahre 1880 nach Amerika ausgewandert tst und seit mehr als 10 Jah en keine Nachricht von sich gegeben hat, den Erlaß einez Aufgebot verfahrens bei dem unterzeichneten Gerichte beanttagt. Es er⸗ gebt d shalb die Aufforderung: .
1) an den Jacob Krämer, geboren am 27. Ser tember 1852 zu Flonbeim, evangelischer Religion, sich Trätestens am Samstag, 22. Dezember 1909, Vm. O9 Uhr, in dem im Sizungesaale Gr. Amtsgerichts dahier anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, und .
2) die Auftordꝛrung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in dem bezei neten Aufgebotz. termine dem Gericht Anzeige zu machen, widrigenfalls die Todeserklärung des Verschollenen erfolgen wird.
Alzey, 10. April 1900.
Gr. Amtegericht.
(6989 Aufgebot.
Auf Antrag der Altsitzertrau Wilhelmine Woll. berg, geb. Schmacht, in Labiath wird deren Ghe⸗ mann, der frühere Eigentbümer Robert Wollberg. zuletzt in Lubiath wohnbast gewesen, weicher seit dem Jahre 1830 verschollen ift, aufgefordert, sich späteftens im Aufgebotstermine, den 25. Oktober
Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeich⸗ . cht ö Zimmer Nr. 14 — zu melden, vidrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Auch verden alle, welche Auslunft über Leben oder Tod Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefor⸗ pätestenß im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. den 10. April 1900. Königliches Amtagericht.
C. Württ. Amtsgericht Balingen. e , Verschollene: x h Scherle, Johann Adam. Mäüllerk echt von Ard ili ef geb. am 22. Dejember 1833, seit ollen, in . Wilhelm Friedrich Bierbrauer pon Coingen, geb. am 23. Februar 1867, seit 1885
en, 26 2 Johannes, Manchesterweber in Ebingen,
p, am 23. Februar 1836, seit 1853 in Nord—⸗
erila verschollen. —
g HSackenmüller, Johaun Friedrich, von Cbingen, geb am 29. August 1832. Anfangs der sööher Jahre in Nord⸗Amerika verschollen,
) Conzelmann, Andreas, geb. am 15. Dezember 1835 in Ttuchtelfingen, verheirathet in Ebingen mit Dorothea, geb. Rieber, und von dort i. J. 1863 nach Rord. Amerika gereist und seitber verschollen,
s. Allgaier, Georg Philipp, von Ebingen, geb. am 17. Februar 1857, seit 1823 in Nord-Amerika perschollen. soll im Sejessione krieg gefallen sein,
7 Beck, Katharine Agathe, don Ebingen, geb. am 16. Mai 1840, seit 1860 in Nord⸗Amerika ver⸗
en. ag Luippold, Jalob, Müllerkaecht in Därr⸗ wangen, geb. am 21. Dejember 1834, seit Mitte der jGöder Jahre verschollen, soll im Krieg von 18659 in Italien gefallen sein,
g Eypler, Adam, von Hossingen, geb. am I7. Februar 1540, im Jahre 1852 nach Nord ⸗ Amerika
esst und seinher verschollen,
10 Eppler, Anga, von Burgfelden, geb. am 30. Mai 1846, im Jabre 1850 nach Amerik! gereist und seitber verschellen, .
I Eppler. Johann Martin, von Burafelden, geb. am 186. Dejember 1846, im Jabre 1866 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen,
l. Herter, Barbara, von Burgfelden, geb. am J. Mär 1825, im Jahre 1851 nach Amerika gereist und seinber verschollen, .
13) Herter, Johann Georg, von Burgfelden, geb. am 1. September 1830, seit 1857 in Nord⸗ Amerika verschollen, .
19 Bitzer, Andreas, von Pfeffingen, geb am l. Juli 1852, im Jahre 1881 nach Amerika gereist und seiber verschollen,
l5) Ringwald, Gottlob, von Pfeffiagen, geb. am 10. März 1852, im Jahre 1867 nach Amerika aus⸗ gewandert und seither verschollen, .
6 Ringwald, Christian, von Pfeffingen, geb. am 30. Juni 1845, seit 1870 in Nord-Amerika ver=
llen. ag Anna Maria, geb. Ringwald, von Pfesfingen, GEbeftau eines Jobannes Klopfer, geb. am 19. Ja⸗ miar 1843, seit 1866 in Nord-Amerika verschollen,
) Maier, Karl Friedrich, von Ehingen, geb. an 16. Mai 1852. seit 1875 berschollen,
189 Streich, Jakob, von Ebingen, geb. am A. Juli 1835, seit 1889 in Nord? Amerika ver⸗ schollen,
Y Merz, Matthäus, von Thieringen, geb. am 2. April 1850, im Jahre 1848 nach Amerika gereist md seither verschollen,
2A) Narr. Matthias, von Thieringen, geb. am 3. September 1838, im Jabre 1866 nach Amerika gereist und seither verschollen,
91 Eppler, Jakob, von Thieringen, geb. am l8. Seytember 1822,
23) Eppler, Johann Georg, von Thieringen, geh. am 31. Mai 1827,
2 Eppler, Andreas, von Thieringen, geb. am 3. Auguft 1830,
2B) Eppler, Anna Katharina, von Thieringen, geb am 30. September 1835,
Ziff. 2 — 25 seit 1877 in Amerika derschollen,
B) Groz, Johannes, von Thieriggen, geb, am K Januar 18335, seit 37 Jabren in Anterika ver- * soll als Ameritanischer Marinefoldat ge—
en sein,
23 Fischer, Christian, auch Sauter genannt, pon VWlierinzen, geb. am 51. Mal 1830. seit 1855 in
erila verschollen,
n Link, Kaspar, Schmied von Thieringen, geb. n 2. September 1808, im Jabre 1815 nach Sieben ürden ausgewanzert und seither verschollen,
A Link, Johannes, von Thieringen, geb. am * 4 14
ink, Matthias, von Thieringen, geb. am 6. 1536. ; a,,
nk, Kaspar, von ieringen, geb. a e we , sp on Thieringen, ge m
32 Link, Jobann Martin, von Thieringen, geb. um 3. Februar I8359,
357 d = 2 im Jahre 1845 mit ihrem Vater ee nc Siebenbürgen ausgewandert und seitber a wier, Heinrich, von Thieringen, geb. am
zt art 18530, seet 1875 in Amerika verschollen,
Schuler, Matthäus, von Thieringen, geb am a 1841, seit 18352 in Amerika verschollen,
2 Vizemann. Heinrich, von Thieringen, geb.
z6. Minn 1843, leit 1870 in Amerika verschollen,
2 erz, Martin, von Thieringen, geb. am
uguft 1836, seit 156 in Ämerita verschollen, Schmid, Kaspar, von Lautlingen, geb. am — 1801, im Jahre 1845 nach Sieben bürgen 9 andert und sesther verschollen, . . Pauline, von Lzutliagen, geb. a Schmid, Mari . 163 ria, von Lautlingen, geb.
— e f. Johann, von Lautlingen, geb.
1 Schmid, Glisab l 1 an g 9 ethe, von Lautlingen, geb.
X. chin. Katharine, von Lautlingen, geb.
id, idel, i . ee von Lautlingen, geb. id, Marie, von Lautlingen, geb.
jf. 33 —- 44 im Jabre 1845 mit ihrem Vater
ꝛ 57) nach Si F 8 h e . ebenbürgen ausgewandert und
chmid, Anton, von Lautlin gen, geb. am
12. Juni 1795, im Jahre 1846 nach Sieben bũrgen ausgewandert und seither verschollen,
46 Schmid, Kregienz, von Lautlingen, geb. am 30. Oftober 1828,
47) Schmid, Johann, von Lautlingen, geb. am 7. Juni 1830,
45) Schmid, Anna Maria, von Lautlingen, geb. m . 1 23 lob dautl b
mid. Jakob, von Lautlingen, geb. am 23. ,. 1835. ;
Ziff. 46– 49 im Jabre 1846 mit ihrem Vater Ziff. 45) nach Siebenbürgen ausgewandert und seitber verschollen,
S0) Schemminger, Alois, von Lautlingen, geb. am 29. Oktober 1815, im Jahre 1865 nach Amerika gereist und seitber verschollen,
I) Leibold, Max, von Lautlingen, geb. am 5. Januar 1849, seit 1883 in Amersta verschollen.
s?) Gerstenecker, Eupbemia, geb. Eppler, von Lautlingen, geb. am 15. April 1815, im Jahre 18841 nach Amerika gereist und feither verschollen,
oö3) Eppler, Ursula, von Lautlingen. geb. am 15. Augast 1847, im Jahre 1874 nach Amerika gereist und seither verschollen,
54) Leibold, Anselm, Schreiner von Lautlingen, geb. am 253. April 1851, seit 1875 in Amerifa ver- schollen,
5] Maier, Laitgard, von Lautlingen, geb. am 31. Mai 1834, im Jahre 1845 mit ihren Eltern nach Siebenbürgen gezogen und seitber verschollen,
os] Maier, Anng Marla, von Lautlingen, geb. am 13 November 1835,
oJ Maier. Jakobine, von Laullingen, geb. am 18. Juni 1837,
o58 Maier, Wilbelmine, von Lautlin gen, geb. am 10. Deiember 1838,
59) Maier, Gottholdine, von Lautlingen, geb. am 2. Juli 1841,
6M] Maier, Sebastias, von Lautlingen, geb. am 28. Januar 1845,
Ziff. 56 — 60 im Jabre 1816 mit ihren Eltern nach Siebenbürgen gezogen und seither verschollen,
sI Maier, Johannes, von Lautlingen, geb. am 10. Oktober 1818, im Jahre 18533 nach Nord⸗ Amerika gereist und seitdem verschollen,
62) Stegmayer, Marie, geb. Klotz, Ehefrau des Andreas Stegmayer, gewes. Taglöbners von Laut- lingen, geb. am 8. Sept. 1847, in Amerika ver— schollen, soll im Jahre 1888 oder 1889 in Newark mit Hinterlassung eines am 3. April 1877 geborenen Kindez Margarete gestorben sein,
638) Kramer, Johannes, von Lautlingen, geb. am 16. Juni 18535, seit 1872 in Amerika verscholl en,
64 Narr, Christian, von Thieringen, geb. am 25. Dej. 1839, im Jahre 1865 nach Amerika gereist und seither verschollen,
bös] Bitzer, Konrad, von Thailfingen, geb. am 13. Januar 1835 seit 1850 verschollen,
66) Schuler, Albertine, von Thieringen, geb. am 3. Juni 1860, im Jahre i8s4 nach Amerik! gereist und seither verschollen,
677 Wagner, Heinrich, von Balingen, geb. am 22. Februar 1834. Sohn des Verwaltungs ⸗Aktuars, ver 50 Jahren nach Amerika gereist, soll dafelbft im Jahre 1871 gestorben sein,
68) Rehfuß, Gottlieb, von Ebingen, geb. am 17. Januar 1839, seit 1865 verschollen,
69) Rümmelin, Traugott Friedrich, von Ebingen, geb. am 31. Januar 1834 soll 1863 in der Nã he von Sct. Loutz in Nord-Amerika gestorben sein,
deren Todeserkläruag beantragt ist, werden unter Hinweis darauf, daß für sie noch Vermögen ver waltet wird, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. Oktober 1900, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies späteftens im Aufgebots⸗ termin hieher anzuzeigen.
Den 31. Märj 19650.
Dberamtarichter Böltz.
6093 Aufgebot.
Zum Zwecke der Todeserklärung von
I) Reinhard Kertscher, Oekonem in Walditz, am 15. Dezemker 1852 in Steinbach bei Penig geboren, seit 20. September 1880 unbekannten Aufenthalts,
2) Johann Gottfried Göllnitz, Hausbesitzer und Handarbeiter in Nenkersdorf, am 15. Juni 1826 in Benndorf geboren, seit dem 8. September 1852 un— bekannten Aufenthalts,
3 Franz Julius Lassig, Gärtner in Kobren, am 28. Februar 1862 in Lunjenau geboren, 1881 nach Amerika ausgewandert, 1887 in Chicago, seitdem derschollen,
ist auf Antrag
zu 1 des Gutsbesitzers Bruno Kertscher in Stein bach bei Penig,
zu? der Marie Christiane Göllnitz, geb. Lauter bach, in Nenkersdorf,
zu 3 des Gastwirihs Johann Ernst Julius Lassig in Kobren
bei dem unterzeschneten Gericht das Aufgebotg= verfahren eingeleitet worden. Aufgebotstermin wird auf den 209. Oktober 1900, Vormittags LL Uhr, anberaumt. Die Verschollenen werden hier. durch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots termine bei dem u uerzeichneten Gerichte zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, die Auf— forderung, spätestens im Aufgebot iecmine dem Gericht Anzeige zu machen.
Frohburg, am 11. April 1800
Königl Amtsgericht. (Unterschrift.)
6092 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. . Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Kauf⸗ manns Ado; ph Theodor Möller, nämlich des hiesigen Rechtsanwalis Dr. jur. Andreas Wilhelm Heniy Behrens, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
I) Es wird der am 26. April 1854 in Hamburg geborene Kaufmann Adoiph Theodor Möller, welcher bei einer Fitma in Montevideo in Stellung war, genannte Stadt am 8. Januar 1375 verlassen hat, um sich nach Buenog⸗ Ayres zu beg: bea und seitdem ¶ ver⸗ schollen ist, biermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, hierselbst. Poftstraße 19, Erd⸗ geschoß, links, Zimmer Ne. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklaͤrung erfolgen wird.
2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Ted des Berschollenen zu ertheilen ver- mögen, biermit aufgefordert, dem unterzeichneten . im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Hamburg, den 7. April 1990.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotgsachen. (ger.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichisschreiber.
6094
Das Kgl. Amtsgericht Faiserslautern hat unterm 2. April 100 folgendes Aufgebot erlassen:
Unterm 25. März 1900 Fat Ter Georg Jakob Bauer zu Fischbach, G suchsteller, Antrag auf Todez⸗ erklärung gegen seine Schwest⸗r, die Clifabetha Bauer, geb. am 1. Auguft 1845 zu Fischbach, die sich im Jahre A870 sedigen Standes don zu Haufe heimlich entfernte und deren Wohn. und Aufent⸗ baltsort seitdem unbekannt ist, gestellt. Das Kal. Amtggericht erläßt hiermit auf Grund der S5 13 ff. B. S. B. und 8 960 3. P. O. die Aufforderung:
I) an die verschollene Elisabetha Bauer sich Tätestens im Aufgebote termine, als welcher die öffentliche Sitzung vom 29. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, bestimmt wird, zu melden, bei Vermeidung des Ausspruchs der Todeserklãrung in dem genannten Termine,
2) an alle, welche über Leben und Tod der gen. Elisabetha Bauer Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens in dem bezeichneten Auf ebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Kaiserslautern, den 11. April 1900.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei: (L. S.) Müller, K. Sekretär. 6034
Bekanntmachung.
Auf Antrag des Landwirths Fetegrich Mahrhold jr. in Groß ⸗Werther als Pfl⸗gerz des abwefenden Schmiedemeisters August Wisse genannt Knabe wird dieser Chriftian August Wisse genannt Knabe, geboren am 14. Dezember 1842 in Wolkram? haufen, welcher seit dem 19. Juli 1887 aus Groß⸗Werther vurloz verschwunden ist, aufgefordert, sich spãtestens im Aufgebotstermin am 18. Dezember 1900, Vorm. 1 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, zu melden, widrigenfalls er für todt er— llärt werden wird. Es ergeht ferner an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Wiffe gen. Knabe ertbeilen können, die Aufforderung, hiervon spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Nordhausen, den 30. März 1900.
Königliches Amisgericht. Abth. 4.
Ibo9s! Kgl. Amtsgericht Oehringen. ; Aufgebot.
Das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes— erklärung ist eingeleitet gegen:
1 Friedrich Feßler, Schmied, geboren am . September i837 zu Sindringen, O. A. Oehringen, Sohn des verftorbenen Philipp Feßler, gewesenen Schmiedt, und der berstorbenen Barbara, geb. Bucher, zuletzt wohnhaft in Sindringen, Mitte der 0er Jahre nach Australien gereist und seit 18565 verschollen, auf Antrag des Cbristian Haufer, Taglöbners in men, und dessen Ebefrau Katharine, geb.
eßler.
2) Georg Bort, geberen am 27. Juni 1832 zu Ober höfen, Gde. Harsberg, Sohn des verstorbenen Georg Bort, gewesenen Bauern in Oberhofen, und der Christiane Juliane Roth, zuletzt wohnhaft in Ober döfen, im Jabre 1850 nach Amerika gereift und seit 1863 verschollen, auf Antrag des Adam Bort, Bauers in Gänsberg, Gde. Harsberg. Aufgebois. termin ift auf Montag, den 5. November 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung: ]
1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf—
gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestenz im Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 12 April 1900. ;
Ehmann, Hilfzrichter.
6095 Aufgebnt.
Es werden folgende Personen:
D Maria Elisabetha Ludwig, Wistwe des Paul Ludwig, geb. Matthes, geb. am 14. Januar 1739 zu Nieder Modau, auf Antrag des Pflegerz Ludwig Schaller in Nieder⸗Modau,
2) Johannes Matthes, Sohn der unverehelichten Margaretka Matthes, geb. am 7. März 1836 zu Nieder ⸗Modau, auf Antrag des Pflegers Ladwig Schaller in Nieder⸗Modau,
3) Adam Höllermann, Sohn der Georg Heinrich Höllermann Eheleute, geb. am 7. März * 1863 zu Brensbach, auf Anirag des Pflegers Leonbard Schäfer 1II. zu Brensbach,
4) Philixx Nicklas, Sohn der Adam Nicklas Ebeleute, geb. am 23. Januar 1845 zu Webern, auf Antrag seines Bruders Georg Nicklas in Webern,
o) Johannes Schneider, Sohn der Johannes Schneider Eheleute, geb. am 5. Juni 78733 zu Waschenbach, auf Antrag seines Bruders Joh ann Georg Schneider in Amerika,
6) Margaretha Eifert, Tochter der unverehelichten Rebekla Made, geb. am 6. Vejember 18239 zu Wersau, auf Antrag ihres rnächsten Verwandten, nämlich ihres Neffen Peter Vetter J. in Wersau,
7) David Bert, Sohn der David Bert II. Ehe⸗ leute, geb. am 14. Jult 1833 zu Rohrbach. auf An- trag seiner Geschwister, nämlich: Peter Bert J1. in Nieder Modau, Margaretha Rambaud in Rohrbach und der Tochter seines 5 Bruders, Georg Bert 11. der Margaretha Bert in Rohrbach,
aufgefordert, sich spitestenz in dem Aufgebots⸗ termin: Freitag, den 28. Dezember 96060, Vorm. 9 Uhr, bei unterzeichnetem Amtsgerichte zu melden, wisrigenfalls die Todeserklärung erfolgt. An Alle, die über das Leben oder den Tod der Ver⸗ ee. Auskunft zu geben vermögen, ergeht die
ufforder ang, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gericht Mittheilung biervoa ju machen. Za— gleich werden diejenigen, die an das kuratorisch ver waltete Vermögen Ansprüche und Rechte geltend zu machen baben. aufgefordert, späͤtestens im Äufgebots. termin die Anmeldung ju bewirken, widrigenfalls das Vermögen den sich meldenden Erben aus⸗ geantwortet werden wird. Reinheim, den 12. April 1900.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.
Breidenbach.
ln Aufgebot.
Auf Antrag
1) des Kaufmanns Gduard Spöri in Rendsburg, 3 des Kaufmanns Lorenz Köster in Rendsburg,
38) des Hufenpächters Christian Ströh aus Bodbenau,
4) des Schlachtermeisterz Heinrich Möller in Rendsburg.
5) des Agenten A. Martens von hier,
6) des Kaufmanns Emil Gosch von hier,
des Restaurateurs Otto Koch in Rendsburg,
s des Käthnerg Hans Selck in Jevenstedt werden nachfolgend benannte Personen:
1) der am 18 November 1833 ju Rendsburg geborene Seefahrer Johann Detlef Wilhelm Neffsager,
2) der am 16. Januar 1837 zu Emmielsbüll, Kreis Tondern, geborene Seefahrer Ladwig Peter Friedrich Sovhus Greve,
3) die am 1. Dezember 1859 zu Bovenau geborene Sophie Dorothea Johanna gtühl,
4) die am 20. August 1862 zu Bovenau geborene Chriftiane Sophie Christine Kühl,
o) der am 9. Februar 1865 ju Rendsburg ge—= borene Seemann ven Jürgen Friedrich Möller,
6b) der am 22 Juni 1849 zu Rendsburg geborene Buchbändler Eduard Jobannes Wilhelm Köncke,
7) der am 20. Marz 18427 zu Neufeld, Kreis Süderdithmarschen gebotene Huge Rudolf Manfried Möller,
8) der am 26. November 1850 zu Rendsburg ge—= borene Klempner und Mechaniker Wendelinus Jo- bannes Martinus Stamp, x
) der Hinrich Sichelkoh aus Jevenstedt, welche verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Februar 1901, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfallz sie werden für todt erklärt werden. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte daßon Anzeige zu machen.
Rendsburg, den 31. März 1900.
Königliches Amtsgericht. 3.
6097! K. Amtsgericht Stuttgari⸗Stadt. Aufgebot.
Der Gärtner Andreas David Mohrenkönig von Stuttgart ⸗Berg, geboren am 7. Oktober 1333, Sohn der Tuchmacherseheleute Andreas Dapid Mohren⸗ könig und Christiane, geb. Kill, von Berg, 1854 von Berg nach Amerika ausgewandert und seit 1360 ver schollen, wird zufolge zu jelassenen Antrags seiner Schwester Sofi? Mohrenkönig, Näherin in Stutt⸗ gart, aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 17. Dezember 1900, Vormittags KI Uhr, vor dem K Amtsgericht Stuttgart. Stadt, Justizgebäude, Saal Nr. 50, angesetzten Aufaebois⸗ termine sich zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ ertlärung mit Wirkung auf sein in Stuttgart pfleg= schafilich verwaltetes väterliches Ecbe erfolgen wird. An alle, welche Auztunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 4. April 1900.
Landgerichtgrath Landauer.
(6081 Aufgebot.
Auf Antrag seiner Ehefrau wird der mit un— bekanntem Aufenthalt abwesende Georg Philipp Becker von Hausen, geb. am 8. Oktober 1845 5a Qberems, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. November 1900, Vor mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebolstermin zu melden, wirrigenfalls seine Todesertlärung er⸗ folgen wird. Alle, welche Auskunft über das Leben oder den Tod des Verschollenen zu ertbeilen ver- mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebot termin bierher Ameige zu machen.
Ufingen, den 7. April 1909.
Königliches Amtsgericht. II.
lbo9ß] K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.
In Sachen der Todesertlärung des am 31. Mãͤrz 1848 in Rettersburg geborenen, in den 1860er Jahren nach Amerika gereisten, seitber berschollenen Karl Braun ergeht hiemit die Aufforderung:
a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird,
b. an alle, welche Aaskanft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spätestenz im Aufgebotgtermine dem Gerichte Anzeige ju machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag., den 21. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr.
Den 16. April 1909.
Amtsrichter Gerok.
6091 Aufgebot.
Das Königl. Amtsgericht Waldmohr bat Aufgebot erlassen; Eugen Bick-t, Buchbinder in Glan Münch— weiler, hat Antrag gestellt auf Todeserflaͤrung des Veinrich Becker, geb. 1837. Kaufmann von Glan—= Münchweiler, zuleßt wobnhaft allda, welcher im Johre 1854 nach Amerika ausgewandert und seit 1855 verschollen ist. Das K. Amtsgericht Wald- mohr erläßt hiermit Aufforderung:
I) an den Verschollenen, sich spätesteng im Auf— gebote termine, wel ber auf Freitag, den 28. De⸗ zember 1900, Vorm. 8 Uhr, im Sitzung saale dez K. Amtszerichts hier bestimmt ist, ju melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird;
2) an alle; welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spätesteng
im Aufge dotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Waldmohr, den 11. Aprtl 1990. Gerichtsschreiberei deg F. Amtsgerichts.
6099 Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau des Arbeiters Johann Maschfe, Emilie, geb. Diedrich, zu Pölitz werden deren Brüder, die Seefahrer Wilhelm Diedrich, geboren am 30. Juni 1549, und Hermann Diedrich. geboren am 19. Mäc; 1851, welche seit mehr als 10 Jabren verschollen sind, aufgefordert, sich Täteleas im Aufgebotetermin den 20. Nobember 1900, Vormittags 97 Uhr, bei dem unter a n Gerichte ja melden, widrigenfalls ihre odeserklaͤrung erfolgen wird. Alle diejenigen,
2 — = · / 0 . h ⸗ 83
dd , , . 28