ü
3
. 4 . 1
ö. .
1 . .
ö ö H ⸗ ⸗ . ; Hö
; I
. ; 9 ;
mit 2 1 Mehr⸗ oder Minderwerth, do. 159,75 — 1659 50 M Ab⸗ nahme im Oktober mit 2 ½ Mehr oder Minderwerth. Fester. Roggen Posener mittel 141,74 46 frei an die Mühle, märkischer 142 145 0 ab Bahn, Normalgewicht 7128 146 - 146 50-146, 20 S Abnahme im Mai, do. 144,25 — 145 — 14476 1 Abnahme im Jult, do. 142.50 - 143 - 142,75 S6 Abnahme im September mit 1,50 4 Mehr- oder Minderwerth. Fest. * Hafer pommerscher feiner 138-144 „, mittel 133 bis 137 66, mecklenburg. feiner 138 - 145 6, mittel 133—137 4, osener, schlesischer, westpreuß. mittel 133 = 136 6, westyreuß. mit eruch 132 S ab Bahn, Normalgewicht 450 g 131 — 130,75 4M Ab- nahme im Mai, do. 131,B75— 131,50 Æ Abnahme im Juli. Unverändert. Mais. Amerik. Mixed 120 122 M frei Wagen, do. Abnahme im Mai 112 M ab Kahn oder ab Boden. Sehr fest. Weizenmehl (v. 100 kg) Nr. 00 18,75 — 21,65 4. Rog gen⸗ mehl Nr. O u. 1 18,75 — 19,55 M Fest. Abnahme im Mai 57,20,
Rübzl Ip. 1606 Kg) mit Faß. Abnahme im Oktober 5740. Matter
Spiritus mit 70 S. Verbrauchsabgabe ohne Faß loko 49.50 frei Haus, Abnahme im Mai 49,50 frei Haus.
Berlin, 18. April. Marktpreise nach Ermittelungen des Vöniglichen Polizei, Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Per Doppel ⸗Itr. für: Weizen, gute Sorte 14 90 M; 14,821 .- Weizen, Mittel · Sorte 1478 M; 14572 M — Weizen, geringe Sorte 1466 4A; 14,50 M — Roggen, gute Sorte 1440 M; 14,36 0 — Roggen, Mittel · Sorte 14 32½ ; 14,28 M — Roggen, geringe Sorte 16,24 4; 14,20 0 — Futtergerste, gute Sorte — M6; — 416 — Jutter. gerste, Mittel ⸗ Sorte —— 4M; — — 4 — Futtergerste, geringe Sorte w M = 6 = Hafer, gute Sorte 1450 „; 14,10 „6 — Hafer, Mittel⸗Sorte 14 00 M; 15,60 M — Hafer, geringe Sorte 3,50 S; 13,29 46 — Richtstroh 5.50 M6; 5. — 66 — Heu 7,50 Ma; 5. — S — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40, o 6; 26,00 S — Speisebohnen, weiße, 5,00 S; 265,00 M. — Linsen 7000 S6; 30,00 6 — Kartoffeln 700 6; 5, 0 6 — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 M; 129 6 — dito Bauchfleis 1 16 1,20 S; 1,00 M — Schweinefleisch 1 Rg 1.60 M; 100 = Ralbfleisch 1 Eg 1.35 A; LH , , Hammelffeisch 1 Eg 160 A Lob M M, Buhter J Eg 260 , ,o „, , Gier. 66 Städ
2,40 M6 — Karpfen 1 kg 220 M; L20 M — Aale 1 Kg MJ — Zander 1 Rg 2, 60 M; 1,00 M — Hechte 1 g — Barsche 1 Rg 1,80 Æp; 0, 80 M — Schleie 40 . leie 1 kg 1,20 ½ι; O, So AÆ — Krebse 3,50 Mt/.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 18. April 190. Zum Verkauf standen: 341 Rinder, 1523 Kälber, 1220 Schafe, 8915 Schweine. Markt« preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: Bejahlt wurden für 109 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark lbejw. für 1 hn in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: I) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, — bis —; 2) junge a ich nicht ausgemaͤstete und ältere ausgemãaͤstete — bis — ; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere — bis —; 9. Sin enährte jedes Alters — bis — — Bullen: 1) voll—⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerths — bis —; 2) mäßig genährte singere und gut genährte ältere — bis — ; 3) gering genahrte — is —. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerths — bis — ;. b. vollfleischige, aus⸗ gemhsiete Kite ächten. Schlachtwert ht, höchstens Fife, ein, — kis — Y ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere — bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe k g ms genährte Färsen und Kühe — bis — — Kälber: h feinste Maß älber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 72 bis 74 mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 65 bis 70; 3) geringe Saugkälber 56 bis 60; 4) ältere gering genährte Kälber FFresser) = bis — — Schafe; 1). Mastlämmer und jüngere Masthammel o8 bis 61; 2) ältere , 51 bis 56; 3) mäßig genährte DYammel und afe (Merzschafe) 45 bis 49; 4) Holsteiner ieder n schafe — bis — auch pro 196 Pfund Lebendgewicht — bis — — Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 g) mit 200 / g Tara Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 16 Jahr alt: 2. im Gewichte von 220 bis 300 Pfund 45 bis 46; b. über 300 Pfund lebend Kãser) . 2) fleischige Schweine 43 bis 44; gering entwickelte 40 bis 42; ferner Sauen und Eber 40 bis 41 Für Rinder waren bei dem geringen Umsatz maßgebende Preise nicht festzuftellen.
— Der Vorstandsbericht der Oberschlesischen Eisenbahn⸗ Bedarf ⸗ Aktien gesellschaßt zu Friedenshütte verzeichnet für das abgelaufene Geschäftsjahr einen Gewinn von 2281 124 M und bringt die Vertheilung einer 9o / igen Dividende in Vorschlag.
— In der am 2. d. M. abgehaltenen Generalversammlung der Dampfschiffahrts ⸗ Gesellschaft für den Nieder ⸗ und Mittel-⸗Rhein za Düsseldorf wurde für 1899 ein vertheilbarer Reingewinn von 148 808 fefestgestellt und die Zahlung einer Dividende von 6g o/o — 39 M für jede Aktie beschlossen,
Breglau, 18. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 30 /o L. Pfdbr. Litt. A. 95, 50, Breglauer Diskontobank 118 40, Breslauer Wechglerbanl 108 69, Kreditaktien ——, Schles. Bankerein 147,00, Bret lauer Spritfabrik 171.00, Donnersmark 279,70, Rattowitze 269,80, Oberschles. Eis. 158,75, Caro Hegenscheidt Akt. 186,15, Dberschles. Kols 163,90, Oberschles. P.-J. 161,50, Opp. Zement 161.00, Giesel Zem. 164,50, L. Ind. Kramsta 166,50, Schles. Zement 211,60, Schl. Jinkh.“ A. — —, Laurabütte 28100, Bresl. Oelfabr. där 5, Koks-Obligat. 97, 25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ esellschaft 83, 00, Cellulose Feldmüble Kosel 166, 00, Oberschlesisch⸗ ankaktien 115,50, Emaillierwerke Silesia“ 166,00, Schles. Elektr.“ und Gasgesellschaft Litt. A. —,— Gd., do. do. itt. B. 111,00 Gd. Magdeburg, 18. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 o / Rendement 11,55 —11, 80. Nachprodukte exkl. I5 6so Rendement 910 —– 9,30. Feft. Brotraffinade J. 24,75. Hrotraffinade IJ. 24.50. Gem. Raffinade mit Faß 24 626 — 2500. Gem. Melis J. mit Faß 2400 Feft. Rohzucker J. Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. April 10.3579 Gd., 10,57 Br., vr. Mai 10,0 bez. 10,657 Gd., pr. Juni 10,859 bei, 10,775 Gd. vr. August 10,0 Gd., 105985 Br., pr. Oktober⸗Dejember 9, 65 Gd. d, 65 3 4, rankfurt a. M., 18. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. and. Wechsel 204197, Pariser do. S1 366, Wiener do. S4, 366, Iwo Reichs. 1. S6, 20, 3os0 Hessen v. 96, zz, 96, Italiener S4. S0, 3 ost vort. Anl. 25. 80, 5 o amort. Rum. 93,50, 450 russ. Kons. — —
Log Ruff. 1554 98 So, 4 50 Spanier 75,70, Kond, Tür. 23, 10,
Unif. Egypter 105,50, 5 Cυ, Mexikaner v. 1899 — — Reichgzbani 162,20, Darmstädter 141,30, Dig konto Komm. 1890,90, . Bank 168,90. Mitteld. Kredit 113,70, Nationalbank f. D. 141,50, Deft. ung. Bank 126,50. Oest. Kreditakt. 229,50, Adler Fahrrad 199,50, Alfa. gin 266, 05, Schuckert 2s7., 66, Höchst. Farbwerte z54. 66. ,,, e m , n 2 . Laurahütte 280,90, Lom⸗ arden 27,90. Gotthardbahn O0, Mittel meerb. 100,40, Bieren lebani Me r e bisont an! . Effekten ⸗ Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kredit Aktien 229, 00 Franzofen 136, 60, Lomb. —— Ungar. Goldrente — —, Gotthardbahn 142.00, Deutsche Bank 203,50, Disk. Komm. 190,30, Dres duer Ban 168,30, Berl. Handelsges. ——, Bochumer Gußst. 274,50, Dort munder Unton — Gelsen kirchen 215. 50, Oarpener 241, 10, Hibernia — —, Laurahütte — —, Portugiesen 25,70, Italien. Mittelmeerb. — —, Schweijer Zentralbabn 1415,40, do. ordostbahn 91,70, do. Union 80, 70, Itallen. Mörkldionauxr — —, Schweizer Simplonbahn S9, 10, Mexikaner — —, Italiener 94 80, 3 9 / Reichs⸗Anleihe — —
Schuckert Türkenloose 120,00, Helios 161,50, National bank 141,00.
Köln, 18. April. (W. T. B.) Rübsl loko 6000, pr. Mat 59,00.
Dresden, 18. April. (W. T. B.) 3 C0 Sächs. Rente S5, 36, zz o /s vo. Stactgani. S, M6, Bresd. Stadtant. . J3 9a, io, ääg, deutsche Kred. 196, 900, Berliner Bank — —, Dread. Rredltanstai 1lz5, 13, Dregdner Bank Tos. 50, do. Bankverein 136 56, Leipziger do. —— Sächstscher do. 138,60. Deutsche Straßenb. 156 00, Dresd. Straßenbahn j76 00, Dampfschiffahrts ⸗Ges. ver. Elbe und Saalesch. Tas, 00, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗ Gef. ——, Drend. Bau⸗ gesellsch. 209,50.
Leipzig, 18. April. (W. T. B.) Schluß -Kurse. 3 0Io Sächsische Rente 86,265, 34 Cso do. Anleihe 35, 909. Desterreichische Banknoten S445, Zeitzer Paraffin, und Solaröl⸗Fabrik 148,50, NManzfelder Kure 1325,00, Leipziger Kreditanstalt ⸗ Attien 195.25, Fredit, und Sparbank zu Leipfig 120,75, Leipriger Bank⸗Aktien 172 00, Leipziger Hypothekenbank 13600. Sächsische Bank⸗ Akilen / 138 265. Saächfische Boden, Kredil⸗Anftalt 125, 0, Leipziger Baum wollspinnerei⸗ Aktien 173,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Attien ——, Kammgarnspianerel Stöhr u. Co. 165.50, Wern⸗ hausener Tammgarnspinnerei 50, 00, Altenburger Attienbrauerei , Zuckerraffinerie Halle ⸗ Aktien 120, 900, „Kette.? Deutsche Elb= schiffahrig. Aktien 95,5, Große Leipziger Straßenbahn 183,75, delp ziger ¶ Eleltrische Straßenbahn 115,50, Thüringische Gag Gesellschafts · Aktien 244.00, are Spitzen⸗Fabrik 225, 00, Leipziger Glektrliitätswerke 116,06, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 149. 25, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 98,50, Polhyhon z5g ob.
Bremen, 18. April. (W. T. B.) Börsen-Schlußbericht. Rafsiniertes en,. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Lolo 755 Br. Schmalz. Fest. Wilcox in Tub 0 J. Armour sbield in Tubs 40 3, andere Marken in Doppel Gimern 40 3. Speck. Fest. Short elear middl. loc — 3. April. Abladung 385. Reis ruhig. Kaffee fest. Baum⸗ wol le ruhig. Upland middl. loko 51 3.
Kurfe des Effekten Matier-Vereing. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei Aktien 180 Gd. Norddeutsche TLlovd⸗ Aktien 1318 bez. Bremer Wollkämmerei 312 Gd. Bremer Vulkan 1813 bez.
Ham burg, 18. Aprll. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Dam urg. Rommerzb. 119 50kl., Bras. Bk. f. D. 164,00, Lübeck⸗Büchen 151,55, L. CG. Guano W. 168,50, Privatdiskont 43, Hamb. Packetf. 130, 00, Nordd. Lloyd 131,30, Trust Dunam. ——, 3 9 mb. Staats⸗ Anl. S5, 10, 3z oo do. Staatsr. 99, 20, Vereinsbank 167,795 Kassa, 6 / Chin. Gold ⸗Anl. 10425, Schuckert — Hamburger Wechslerban! 119,00, Breslauer Dizkontobank 118,80, Gold in Barren pr. Kilogt. 750 Br., As Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,25 Br., S075 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,zlę Br., 20 277 Gd., 20,29 bez.. London kur 205235 Br., 20,4835 Gd., 20,51 bez., London Sicht 20,54 Br., 20,51 Gd. , 20,527 bez., Amsterdam 3 Monat 167.60 Br., 167,10 Gd., 167,45 bez. Dest. u. ÜUng. Blpl. 3 Monat 83,30 Br., 83,90 Gd., 883. 29 bei., Paris Sicht 51,0 Br., SI, 30 Gd. 81, 45 bez., St. Petersburg 3 Monat 12,575 Br., 212,25 Gd., 212.785 bez., New Jork Sicht 4,214 Br., 418 Gd., 4,204 bej., Rew Jork 60 Tage Sicht 4177 Be, 4,1475 Gd.
4,167 hej.
Getreidemarkt. Weizen stetig, holsteinischer loko 149 — 154. Roggen stetig, mecklenb. loko neuer 146 — 150, russischer loko fest, 112. Mais stetig, 116. Hafer stetig. Gerste stetig. Rübsl fest, loko 57. Svpirimus geschäftslos, pr. April 183, pr. April- Mai 183, pr. Mai-Juni 183, pr. Juni⸗Juli —. Kaffee behauptet, ümsat 3500 Sag. Petroleum still. Standard white lofo 7,45.
Kaffee. (Nachmittagsbericht Good average Santoz pr. Mai 384 Gd., pr. September 399 Gd, vr. Dezember 49 Gd., Pr. Mär; 1601 Gd. — Zuckermarikt. (Schlußbericht, Rüben - Rohꝛucker I. Produtt Baff S8 0/0 Rendement neue Usance, frei an Bord Ham, burg pr. April 10,50, vr. Mai 10,924, pr. Juli 10,774, pr. August 10, 8s5, vr. Oktober 9.674, pr. Dezember 9, 525. Ruhig.
Wien, 18. April. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) DOester⸗ reichische 4 3 / Papierrente 99 05, Desterreichische Silberrente 3s, 50, Desterreichische Goldrente 98, 90. Desterreichische Kronenrente 8,90, Üngarische Goldrente 97,20. do. Kron.-A. 983 70, Desterr. öoer Loose 13650, Länderbank 11475. Oesterr. Kredit 230, 25, Union ⸗ bank 145.75, Ungar. Kreditb. 183,00, Wiener Bankverein 13225, Böhm. Nordbahn 15209, Buschtiehrader 307,99, Elbet balbahn 133,25, Ferd. Nordbahn 296,00, Oefsterr. Staatsbabn 134,90, Lemb. Czernowitz 137 50, Lombarden 24, So, Nordwestbahn 119,59, Pardubitzer go 50, Alp. Montan 276,00, Amfterdam 200. 25, Berl. Scheck 118,42, Lond. Scheck 242,85, Pariser Scheck 966, 40, Napoleons 19.25, Mark- noten 118,42, Russ. Banknoten 255.00, Bulgar. (1882) — —, Brürer — — Prager Eisenindustrie 579. 0). Hirtenberger Patronen sabrit — —, Bau. und Betriebsgesellschaft Litt. A. 132,09. Litt. B. 127 00, Berl. Wechsel — — Lond. Wechsel — Veit Magnesit 16490.
Ausweis der 5sterr.⸗ ungar. Bank vom 14. April. Av— und Zunahme gegen den Stand vom 7. April. Notenumlauf 1296 703 0090 Abn. 1513 000, Silberkurant 231 975 900 Ahn. 11823 009, Goldbarren 904 071 000 Zun. S659 000, in Gold jablb. Wechsel 55 711 000 Abn. 2149 009, Portefeuille 287 3597 090 Abn. 6 315 000, Lombard 64 238 009 Abn. 1 974 000, Hypotheken ⸗Darlehne 298 683 000 Zun. 44 000, Pfandbriefe im Umlauf 295 367 000 Zun. II2 009. Steuerfreier Notenumlauf 223 741 9000 Zun. 2 567 000.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,10 Gd., 8, 15 Br., vr. Maß-⸗Junt sos Gd., 80g Br. Roggen pr. Frübjahr WI5 Gd. 7,20 Br. pr. Mai- Juni 7, 16 Gd, 7, 18 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 57? Gd., 5,73 Br. Hafer pr. Fruhjabr b, 43 Gd., 5,45 Br., vr. Mai⸗Juni 5.43 Gd., 5,45 Br.
Der Verwaltunggrath der österreichisch⸗ ungarischen Staats eisenbahn⸗Gesellschaft beschloß, der Generalversamm⸗ lung die Vertbeilung einer Gesammtdividende von 283 Fr. vorju⸗ schlagen und 2 896 097 Kronen auf neue Rechnung vorzutragen.
— 155. April, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 182,50, DOesterreichische Kreditaktien 250,10,
ranzosen 134.10, Lombarden 2475, Elbethalbahn 12300, Desterr.
apterrente 95,05, 4060 ungar. Goldrente — — Desterr. Kronen⸗
nieihe — —, Ungar. Kronen Anleibe 9g3, 65, Marknoten 118,421, Bankverein 152,25, Laänderbant 11450, Buschtiehrader Litt. B. Aktien — —, Turkische Loose 119,50, Brüxer 447, 00, Bau- und Be⸗ triebs. Gesellschaft Litt. A. — —, do. Litt. B. — —, Alpine Monian 274. 090, Türkische Tabackaktien — —.
Bud apest, 18. April. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loko behauptet, do. vr. April 770 Gd., 771 Br., pr. Mai 7,73 Gd., 7.74 Br., pr. Okt. 7.83 Gd., 7,89 Br. Roggen pr. April 6,74 Gd. 6,76 Br., vr. Oktober 6.83 Gd., 6,35 Br. Hafer pr. April 506 Gde., Fos Br., vr. Oktober 5,58 Gd, 5.40 Br. Mais pr. Mai 1900 5,41 Gd., 5,42 Br., pr. Juli 5,54 Gd, b, 5h Br. Kohlraps pr. August 12.90 Gd. , 13,00 Br.
London, 18. April. (W. T. B.) (Schluß -Kurse.) Englische 2E olF0 Kons. 1015sis, 3 G Reichz⸗Anl. S5, Preuß. 36 Kons. —, DVC Arg. Gold⸗Anl. 924, zo /g auß. Arg. —, 60/0 fund. Arg. A. g3 , Brastl. Sger Anl. 655, 5 o/o Chinesen 98, 33 09 Egypter 985, 409 unif. do. 1054, 31 , Ruvpeeg 643, Ital. 5 oo Rente 95t, 3 oo konf. Ntex. 99t, 46 /S Sger Rufs. 2. Ser. 190, 40 Spanier 72, Konvert. Türk. 224, 400 Trib. Anl. 95 Fer, Ottemanb. 13, Anaconda 105, De Beers neue 286. Incandescent (neue) 45, Rio Tinto neue 594. Platzdisk. . Silber 273. 1888 er Chinesen 82J.
Getreidemarkt. (Schluß. Weizen war matter, schwimmender E sh. niedriger; Pafer nur zu niedrigeren Preisen verkäuflich; die übrigen Artikel zeigten sich träge; die reise erschienen unverändert.
An der Küste 4 Weizenladungen angeboten.
6 vo Ja vazucker loko 121 ruhig, fest, Rüben: Robzucer 10 sb. 66 d. Fäufer fest. — Chile: Kupfer 783, vr. 8 Monat 77.
Liverpool, 18. April. (W. T. B) Baum wolle. Umsaß 0009. B., dapon für Spetulation und Expert d00 B. Tenden: Willig. Middl. amerikan, Lieferungen: Ruhig. April⸗Mai 5is/ c —
do. number
nnr g und r r n
ebend
haͤugenden .
Russen 88 — —, R 384 — — uss. A.. fi , 40/0 svan äußere Anl. Konp. Türken 23,235, Türken ˖Loose 124,50, Merldionalb. Desterr. Staatzb 657, o, Lombarden — — Bangue de France ggg B. de Paris 1219, B. Ottomane 580,09, Cr6d. Lyonn. 1dhz, Debeers 717 00, Rio Tinto. A. 1515. Sueikanal⸗A. 3508, ; diskont —, Wchs. Amst. k. 205,92, Wchs. a. disch. Pl. 1215s, a. Italien 64, Wchs. London k. 26117. Scheck a. London 25, 19. d. Madrid k. 355,50, do. Wien k. 202 62, Huanchaca 174,50. J Getreidemarkt. (Schluß) Weizen behauptet, pe. April 0260 pr. Mat 20,55, pr. Mal⸗August 20, 93, vr. Sept. Dez. äh Roggen ruhig, vr. April 1450, pr. Sept. Dez. 14575. Nen behauptet, vr. April 26, 85, pr. Mai 2,10, pr. Mai⸗August Nh vr. Sept. Dez. 5,30. Rüͤböl matt, pr. April 634. pr. Ma sz, vr. Mal, August 644, pr. Sept. Dez,. 674. Spiritus ruhig pr. April 39, pr. Mal J8z, pr. Mal. Auguft 3846, pr. Seythr;
Dezbr. 371.
Rohjucker. (Schluß) Ruhig. S8 o loko 31 z 32 Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 pr. April zzz pr. Mai 3231, pr. Mai⸗Auguft 323, pr. Oktober ˖ Januar 283. —
St. Peters burg, 18. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 94 00, do. Amsterdam — —, do. Berlin 45, 721, Schecks auf Berlin 4627, Wechsel auf Paris 3735, 40, 0 Staatsrente v. 1894 89 ö konf. Eifenb. Ank. v. 1380 — — do. do. v. 1889/80 16, zr Vo Gold. Anl. v. 1894 — — 6 io oο. Bedenkredit · Pfandbrief gt, Ajow⸗Don Kommerzbank 577, St. Pete rsb. Dis kontobank 58h St. Petersb. intern. Handelgbank J. Emisston 383, Russ. Band sin auswärtigen Handel 317. Warschauer Kommerzbank 420.
Warschau, 18. April. (W. T. B.) Die Verwaltung der Warschau⸗Wiener Bahn schlägt eine Dividende von 15 Rubel 75 Koveken für die Aktie vor.
Mailand, 18. April. (W. T. B.) Ita lienische 8 / Rente 101,65, Mittelmeerbahn 545 00, Möridionaux 739, 090. Wechsel auf Paris 106,725, Wechsel auf Berlin 131.05, Banca d'Italia 890.
Floren, 18. Arril. (W. T. B.) Auf der ital ienischen Meridional⸗Eisenbabn betrug in der 10. Dekade vom 1. bis 10. April 1900 auf dem Hauptnetz die Einnabme 1900: 3 254 841 Lire, 1889: 3 006 559 Lire, 4 18900: 248 282 Lite. Seit 1. Januar 1900: 28 510 365 Lire, 1899: 27714 819 Lire, 1900: 795 546 Lire. Im k betrug die Einnahme seit 1. Januar 1900: 2192 260 Lire, 1898: 2125 237 Lire, 4 190: 69 023 Lire.
Madrid, 18. Avril (W. T. B.) Wecksel auf Paris 27,72.
Lifsabon, 18. April. (B. T. B.) Goldagio 44.
Amsterdam, 18. April. (WB. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) , Russen v. 1894 623, 3 o holl. Anl. 91, 8 Go garant. Mer. Gisenbahn Anl. 403, 40 garant. Trang val Elsenb. Obl. — — Trans vaal b. Akt. 2168, Marknoten 59, 10, Russ. Zollkupons 1916.
Getreidemarkt. Weijen auf Termine ruhig, do. m. Mal — pr. Novbr. 183. Roggen loko ——, Do. auf Termin: ruhig, do. pr. Mal 134, 00, vr. Okto ber 130,09). Rüböl loko — — do. vr. Mat — —, do. vr. Septbr.⸗ D ejbr. ——.
FJaba⸗Kaffee good ordinarv 355. — Bancajinn 85.
Brüsfsel, 18. April. (W. T. B.) Schluß-Kurse.) Exterieur 7213/13. Italiener 94,40. Türken Litt. O. 26.50, Türken itt. D. 23,00. Warschau Wiener —— . Lux. Prince Henry 6090,00.
Antwerpen, 18. April. (W. T. B.) Petraleum. Schlußbericht Raffiniertes Type weiß loko 21 bez. u. Br., bt.
pril 2 Br., vr. Mat 21 Br., pr. Juni 214 Br. Weichend. — Schmal vr. April 14.
Konstantinopel, 18. April. (W. T. B.) Die Ein nahmen der Türkischen Tabackregie- Gesellschaf t betrugen im Monat März 18390 16 500 900 Piaster gegen 15 800 G0 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres.
Rew Yort, 18. April. (W. T. B.) Die Börse eröff nete träge, die Kurse zogen aber demnächst, auf Käufe für London, an; später wurde die Tendenz jedoch wieder unregelmäßig. Der Umsatz in Aktien betrug ol 900 Stück.
Die Werzen Preise, anfangs, auf ungünstige europäische Marhkt⸗ berichte, flotte Realisierungen der Haussiers und bessere Ern teaussichten nachgebend, erholten sich später wieder im Einklang mit Mais sowie auf zunehmende Exrportnachfrage und Deckungen der Baissiers.= Der Handel in Mais nahm, auf lebhafte Nachfrage seitens der Spelulation, unbedeutende Ankünfte in den westlichen Zentren, Käufe der Chicagoer Spekulanten und weil Lokowaare gut gefragt war, einen durchwes festeren Verlauf.
(Schluß Kurse Geld für Regierungs bonds: Prozentsaß 2 0su für andere Sicherhesten do. 21 o, Wechsel auf London (6 Tage) es Cable Transfers 4,5385, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 193, do. an Berlin (606 Tage) 94516, Atchison Topeka u. Santa 36 Aktien 268, do. do. Preferred 708, Canadian Pacifie Aktien bl, GEhicago Milwautee und St. Paul Altien 1216, Dendet u. Rio? Grande Preferred 713, Illinois Zentral. Attien 114, Lale Shore Shares 255, Louisville n. Na sbville Aktien tt, New Jen 6 1358, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss) Is, Northern Pacifie Common Shares 593, Northern Pacifie 3 Bonds 685, Norfolk and Western Preferred (Interimg. Anleiheschemne 8 Sontkern Pacsfie Aktien zz, Union Pacis. Aktien (neue Emi u org, 4 60 Vereinigte Staaten Bonds. pr. 1828 133k, Silber, Commercial Bars 55g. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle Preis in New Jorl 1, de für Lieferung pr. Mai 9,47, do. für Lieferung Pr. Juli / Baumwolle⸗ Preis in New Drleans 93, Petroleum Stand. while n New Jork 9.76, do. do. in Philadelphia g, 20, do. Resined (in Caseg 16, 45, do. Fredit Balances at Oil City 152, Schmal! Western steam 7 65, do. Rohe & Brothers 8, 00, Mais pr. April — deJ pr. Mal 14, do. pr. Jul 455, Rother Winterwelgen loko Weißen pr. April — do. pr. Mal 753. do. pr. Juli 735,
Sept. 73, Getreidefracht nach Liderpool st, Kaffer fair Rio Nr. J do. Rio Nr. 7 px. Mai 7,00, do. Juli 7,06, Spring⸗Wbeat elears 2, 80, Zucker 4, 3
Die Weizen ⸗Verschiffungen der letzten atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betru britannien I00 000, nach Frankreich 50 (00, na 180 000, nach Belgien 230 000, nach anderen Häfen 156 000 Bufhelz. .
Chicago, 18. April. (W. T. B.) Die Preise für 2 anfangs, . bessere GErnteaussichten, ungünstige europäische an berichte und flotte Realifierungen der Haussterg, abgeschwächt. erh ; sich später auf Deckungen der Baissiers junehmende Grp ori fern und im Einklang mit Mais. — Das Geschäft in Mais verlief unbedeutende Änkünfte in den weftlichen Zentren, lebhafte Nach 6 der Spekulanten und da Lokowaare gut gefragt war, dur ester.
Wehen pr. Mal es, do. vr. Zul sz, Mar m, r, 393. Schmal pr. Mai 725, do. pr. Juli 7,35. Spec clear 737. Pork pr. Mai 12295. auf
Rio de Fan Etro. 18. April. (G. T. B.) Wechsel
London 8. Vurlos Aires, 18. April. (B. T. B.) Goldagio 176M.
er,
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
r 94.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 3. Aufgebot, und z ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. H. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. .
Zweite Beilage
Berlin, Donnerstag, den 19. April
Deffentlicher Anzeiger.
chen Staats⸗Anzeiger.
1900.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und i
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. ,
10. Verschiedene
schafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
I untersuchungs⸗ Sachen.
eine.
9 nfgebote, Verlust. n. Fmnd⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
6671 Bekanntmachung. Am 13. März d. Je. ist ein Braunschweiger 20 Thalerloos Ser. 3952 Nr. 5 verloren gegangen. Im Grmittelungsfalle Nachricht an das Polijei= Průsidium Abtheilung V. — I Nr. 799 V. F II. C0. Berlin, den 17. April 1969. ; gönigliches Polizei · Fräsidium. Abtheilung V. 58 Aufgebot. ie g Antrag des Steigers Friedrich Ermert zu Salchendorf wird der Inhaber des angeblich ab⸗ handen gekommenen Kuxscheins Nr 824 des Berg- werks Gute Hoffnung bei Altenseelbach aufgefordert, spätesten; in dem Aufgebotstermin am 5. No vember 1900, Vormittags 101 Uhr, seine Rechte bei dem Gericht amumelden und die Urkunde porsulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Burbach, den 5. April 1800. Königliches Amtsgericht.
84180] Aus fertigung. Aufgebot. ;
Es sind angeblich zu Verlust gegangen die nach · stehenden Schuldurkunden der Grã lich Castell'schen älteren Kreditkasse in Kastell, nämlich:
A. die Schuldscheine vom
277. Januar 1876 Nr. 109317,1521 schwarz,
106. Februar 18377 Nr. 10 391/1591 schwarz u. vom
30. Januar 1878 Nr. 10 854 159] schwarz. wonach diese Kasse an die Kuratel über Wilhelm Heydt von Obersteinbach, z. Zt. großj. Schmied in FRürnberg, Rothenburgerstraße 53, drei vom 15. De⸗ jember 1577 an mit jährlich 40 lo verzinsliche Kapi⸗ lalien von 22 ½Æ 12 83, 23 M und 23 6 92 3 schuldet; ö ö
B. der Schuldschein vom 16 März 1896 Nr. 40 313/2237 schwarz, wonach die gleiche Kasse an Pbilipp Schramm von Wiesenbronn, 3. 3t. Schuhmacher in Mainz, Leibnitzstraße 33, ein vom L April 18565 mit jäbrlich 3 o verzinsliches Rest · kapital von 100 4 schuldet; ;
G. der Schuldschein voin 15. November 1870 Nr 11 359/745 schwarz, wonach die genannte Kaffe an die Kuiatel über Chris ian Biernstiel von Markt- breit, welch letzterer von seiner unehelichen Mutter, der nunmehrigen Metzgerswittwe Magdalena Feder⸗ lein, geb. Biernstiel, in Nürnberg, Nebengasse 43.1, beerbf wurde, ein vom 18. November 1879 an mit sährlich 40,0 verzinsliches Kapital van L0 4 12 4 schuldet; 8
B. der Schuldschein vom 31. Mai 1897 Nr. 40 7553/3830 schwarz, wonach dieselbe Fasse an die ledige Eva Margaretha Vetter von Ziegenbach, welch fetztere von der Konditorsfrau Eva Marga⸗ retha Endres, geb. Koch, in Neustadt a. A, und den ledigen großjährigen Bauernkindern Felicitas und Jobann Ehristof Koch in Ziegenbach, sämmtliche drei bei fortgesetzter Gütergemeinschaft vertreten durch shren Vater, den Bauern Ernst. Auzust Koch in Jiegenbach, beerbt wurde, ein Kapital von S250 0 schuldet, wovon ab 1. Mai 1888 8000 «M mit jährlich 35 6/9 und 250 S mit jährlich 30/0 ver— zinslich sind; .
E. der Schuldschein vom 8. Mai 1893 Nr. 38 7455131 schwarz, wonach die mehraenannte Kasse an die Kuratel über Franz Ruhl von Iphofen, welch letzterer von seiner Schwester, der led. großj. Dienstmagd Margaretha Rahl in Würzburg, Frank. surterftraße 18, beerbt wurde, ein vom 1. Juli 1882 an mit jährlich 39 o/o vertzinsliches Kapital von lbs M 7. 3 schuldet, . U
Auf Antrag der Gläubiger ergeht hiemit an die Inhaber dieser Urkunden die Aufforderung, spãtestens n dem auf Freitag, den 21. September 1809, Vormittags O9 Ühr, anberaumten Aufgebots- termine ihre Rechte bei dem hiesigen Gerichte anzu- melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden würden.
Wiesentheid, den 6 Februar 1900.
K. Amtsgericht. (L. S.) (gez) Acker, R. Vberamtsrichter.
Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Original wird bestätigt.
Wiesentheid, den sechsten Februar neunzehn⸗ hundert. .
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
(L. S.) Scharner, K. Sekretär.
lbo8o Amtsgericht Hamburg. ; Aufgebot.
Die Frau Friederike Bothe, geb. Jacobs, des ver⸗ Ierbenen Saltlermeisters Friedrich Wilhelm Bothe Wittwe in Ost⸗Insel bei Stendal, vertreten durch die Lebens und Pensiongz. Versicherungs Gesellschaft Janus - in Hamburg, diese vertreten durch Re hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. A. Wolff son. O. Dehn, M. Schramm und O. Cohen, hat das Auf⸗ . beantragt zur Kraftloserklärung der von der
bens, und Pensions, Versicherungs⸗ Gesellschaft Janus“ in Hamburg am 20. März 1889 auf das Leben des Friedrich Wilhelm Bothe in Ost⸗Insel geschlossenen Police Nr. 48 690 über S6 od, —, jahlbar beim Tode des Versicherten an dessen Ehefrau.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, kent Bee elle ens . Den auf, Wifihh ch., Ten
Januar Aol, Vormittags 11 Uhr, hier⸗=
Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft . loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 10. April 190. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez. Völckers Pr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
6373 Aufgebot. . Der Fabrikarbeiter Peter Terherkel zu Köln⸗Ehren⸗ feld, Venloerstraße 178, hat das Aufgebot de? auf seinen Namen, dieser jedoh geschrieben „Terherchel“ lautenden Quittungsbuches der Sparkasse der Stadt Köln Nr. 40 552 Über eine Einlage von 248,69 4 ver 1. April 1899 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 28. November 1909, Vormittags AA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abtheilung V7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Köln, den 29. März 1900. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 13. (ger) Drucker. Beglaubigt: (L. S Beyerlein, Gerichtsschreiber.
6374 Aufgebot. .
Dlie Wittwe Marie Krüger, geb. Reimer, in Breetz, sür sich und als Inhaberin der elterlichen Gewalt über ihre minderjährigen Kinder Paul, Meta, Karl, Marie, Anna, Otto, Eduard, Ida und Rudolf Krüger hat das Aufgebot der im Grundbuche von Neuenkirchen Band 1 Blatt 36 Abtheilung II Nr. 2 für das Fräulein Hermine Hoffmann in Breetz am 17. Januar 1877 eingetragenen Grundschuld von 300 Je und des jetzigen Unbekannten Gläubigers diefer Grundschuld beantragt. Der jetzige unbekannte Gläubiger der Grundschuld wird aufgefordert, seine Gläubigerrechte spätestens in dem auf den 6. No⸗ vember E900, Mittags E22 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht angesetzten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls er mit seinem Recht aus⸗ geschlossen werden wird. .
Bergen, R., den 11. April 1960.
Königl. Amtsgericht. 3.
6371 Aufgebot. .
Der Gutsbesitzer Heinrich Hoffschen zu Bialoblott hat das Aufgebot des im Grundbuch von Szezepa⸗ nowo Nr. 37 in Abth. II unter Nr. 4 für die Wilbelmine verwittwet gewesene Grams, wieder ver⸗ ehelichte Manthey, geb. Schmidt, zu Siczepanowo, unterm 28. Juli 1853 eingetragenen Kaufgeldes von 1899 6, mst fünf Prozent seit dem 24 Juli 1883 verzinslich, Zinsen zablbar am 1. Januar und J. Full, fällig am 24. Juli 1886, beantragt. Die Gläubigerin bezw. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebots⸗ termin anzumelden, widrigenfalls sie nach der Hinter⸗ legung des ihnen gebührenden Betrags ihre Be— frledigung statt aus dem Grundstück nur noch aus dem hinterlegten Betrage verlangen können und ihr Recht auf diesen erlischt, wenn sie nicht vor dem Ablauf von dreißig Jahren nach der Erlassung des Auzschlußurtheils bei der Hinterlegungsstelle sich melden. Aufgebots termin wird auf den 13. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtestelle, Zimmer Nr. 1, anberaumt,
Mogilno, den 11. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
4
76300 Bekanntmachung.
Der Landwirth Wilbelm Stolte, Nr. 65 in Wendt⸗ hagen, hat das Aufgebot der nachstehend aufgeführten, im Hvpothekenbuch von Wendthagen Band III Blatt 259 zu Lasten des Bauerhofs Nr. 65 in Wendthagen eingetragenen Hypotheken, nämlich
a. von 50 Thalern Kurant, verzinslich mit jãhr⸗ lich 470 zu Gunsten der Christine Philippine Schweer, Nr. 15 in Meerbeck, vom 15. Oktober 1853,
p. von 156 Thaler Kurant, verzinslich mit jähr— lich 400 zu Gunsten der Sophie Hitzemann, Nr. J in Nordsehl, jetzigen Ehefrau des Landwirths Eick= mann in Pollhagen, vom 9. April 1862, sowie der darüber ausgestellten, angeblich verloren gegangenen Hypothekenurkunden vom 8. November 1853 be⸗ zlehungsweise 30. April 1862 zwecks Löschung der Hypotheken beantragt und die Tilgung der unter ⸗ siegenden Forderungen glaubhaft gemacht. Die un⸗ bekannten Inhaber der vorbereichneten Hypotheken, urkunden und alle, welche auf die Hypotheken Anspruch machen, werden aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 2I. September 1900, Vormittags 95 Uhr, im Geschäͤftsgebäude des unterzeichneten Amtsgerichts, 2 Treppen hoch, Zimmer Nr. 10, anberaumten Auf · gebotstermin ihre Ansprüche und Rechte auf die Hypotheken anzumelden und die Hypothekenurkunden vorzulegen, widrigenfalls die Yypothekenurkunden dem Gigenthümer der belasteten Grundgüter gegenüber werden für kraftlos erklärt und die Hypotheken selbst werden gelöscht werden.
Stadthagen, den 13. Januar 1900.
ürstliches Amtsgericht. III. Kropp.
93457 Aufgebot.
Die Stadtgemeinde Frankfurt a. M., vertreten durch Gerichts ⸗Assessor Dr. Streitke hier, nimmt das Eigenthum der nach dem gerichtlichen Transseriptions. buch Ao. 1860 Nr. 576 unterm 29. Oktober 1860 auf den Namen des Johann Christian Mathäus Enders und Ehefrau eingetragenen Parzelle Frank⸗ furter Gemarkung Gew. I Nr. 269, hält 3 a z0, 34 qm, in Anspruch und hat beantragt, das ge⸗ richtliche Aufgebots verfahren einzuleiten, da die Rechtgnachfolger der Gbheleute Enders nicht zu er⸗
selbst, Poststraße 15, EGrdgeschoß links, Zimmer
mitteln find. Nachdem die Antragstellerin durch Be⸗
scheinigung des Stadtgeometers Lube vom 16. Mär 1599 glaubhaft gemacht hat, daß die Parzelle seit mehr wie 30 Jahren einen Theil der im stãdtischen Besitz und Gigenthum stehenden Gauß ⸗Straße bildet, werden alle di jenigen, welche das Gigenthum oder sonstige dingliche Rechte an der Parzelle in Anspruch nehmen, hiermit aufgefordert. solche spä. testens in dem auf den 19. Juni 1900, 95 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 21 des Gerichts gebäudes) anberaumten Auf- , geltend zu machen, widrigenfalls ohne
ücksicht auf solche Ansprüche das unbeschränkte Gigenthum an der Parzelle der Antragstellerin be⸗ hufs Eintragung in die amtlichen Bücher zugesprochen werden wird.
Frankfurt a. M., den 13. März 1900.
Königliches Amtsgericht. 19.
5002 Aufgebot.
Folgende Personen:
1) der Privatmann Johs. Jobnsen aus Eutin,
2) der Kirchenrechnungsführer Harder daselbst,
3) der Rechtsanwalt Böhmcker daselbst,
4) der Thierarzt Theodor Sähn daselbst, selel der Schornsteinfegermeister Rudolph Feith da⸗ elbst,
65 der Drechslermeister H. Keller daselbst,
7 der Kornhändler A. Breede daselbst,
8) der Privatmann Wilhelm Selck daselbst,
I) der Gemeindediener Pitzner daselbst,
10) der Privatmann Heinrich Langfeldt aus Fissau,
1I5 der Hufner Heinrich Sach aus Zarnekau, Hufnerberg,
12) der Waldarbeiter H. Doose aus Liensfeld,
13) der Makler Ochs aus Neukirchen, haben beantragt:
ad J u. 2: den verschollenen Weinküfer Friedrich Wilbelm Johnsen aus Eutin, geboren daselbst am 11. Juli 1841,
ad 2: den verschollenen Seemann Bernhard Martin Wulff aus Eutin, geboren daselbst am 10. November 1838,
ad 3: den verschollenen Schiffer Ernst Jochim Hinrich Kohn aus Eutin, geboren am 22. September 1853 zu Lensahn,
ad 4: den verschollenen Maurer Jochen Friedrich Rudolph Rebinck aus Eutin, geboren am 22. No⸗ vember 1838 zu Gömnitz,
ad 5: den verschollenen Schornsteinfegergesellen Carl Friedrich Christian Feith aus Eutin, geboren daselbst am 16. Februar 1827,
ad 6: den verschollenen Maschinenbauer Gustav Adolf Kirchmann aus Eutin, geboren daselbst am 5. Mai 1843,
ad 7: den verschollenen Seemann Johann Carl Friedrich Langbehn aus Eutin, geboren daselbst am 5. Juli 1843,
M S: a. den verschollenen Schiffer Heinrich August Eduard Harder aus Eutin, geboren daselbst am 25. August 1834, .
b. den berschollenen Steuermann Christian August Carl Steffens aus Eutin, geboren daselbst am 18. August 1838, 5
e. den verschollenen Arbeiter Joachim Christian Friedrich Hausmann aus Bockholt, geboren daselbst am 18. Mai 1830, —
ad 9: die verschollene Ebefrau des Gärtners Laudrebe, Christine Henriette Dorothea (Doris), geb. Franck, aus Eutin, geboren daselbst am 26. Ok⸗ tober 1830, . ;
ad 10: den verschollenen Seefahrer Johann Fried⸗ rich Wilhelm Jürgens aus Fissau, geboren da—2 selbst am 22. November 1828, 6
ad II: den verschollenen Sattler Christian Fried⸗ rich Duncker aus Zarnekau, geboren daselbst am 17. September 1830,
ad 12: die verschollene Christine Magdalene Bremer, verehel. Bahrs aus Hassendorf, geboren am 19. März 1828 zu Klenzau,
ad 13: den verschollenen Schiffszimmermann Wilhelm Heinrich Detlef Grothen aus Neukirchen, geboren daselbst am 10. März 1867,
für todt ju erklären und ist den Antragstellern, die die gesetzlichen Vertreter der Verschollenen sind, die oberbormundschaftliche Genehmigung zu den An⸗ trägen ertheilt. Die bezeichneten Verschollenen werden nunmehr aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. November 1900, Vormittags 10 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe—= raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. .
Eutin, 1900, April 7. .
Großberzogliches Amtsgericht.
6379 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Kauf⸗ mannes Carl Oecar Zapff (Zapf), nämlich des Versicherungsbeamten Ekart August Johannes Tachapelle, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalt Dres. jur. A. Wolffson, O. Dehn, M. Schramm und D. Eöohen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1) Cs wird der am 15. Mai 1861 in Hamburg geborene Kaufmann Carl Oscar Zapff (Zapf), welcher im Jahre 1867 nach New York gereist und angeblich seit dem Jahre 1881 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Januar 1901, Vor- mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots termin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links,
immer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine odeserklärung erfolgen wird.
2) Es werden alle, welche Auzkunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen ver⸗ mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichnt ten Gericht spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Hamburg, den 10. April 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
6376] K. Amtsgericht Heidenheim a. Brz. Aufgebote. Es werden auf Antrag 1) des Michael Wirth, Gemeindepflegers in Her⸗ maringen, dessen Neffe, der am 13. April 1858 zu
Albany (New York) geborene Karl Christian Wirth,
Sohn des F Christian Wirth, Schmieds in Albany, seit 1877 verschollen,
2) der Barbara Maier, geb. Widmann, in Zang, die am 18. Dezember 1831 zu Zang geborene Anna Maria Widmann, seit 1852 Ehefrau des Webers Simon Kern, 1857 nach Nord⸗Amerika auszewandert und seither verschollen,
3) der Anna Barbara Kolb, geb. Widmann, in 5354 deren Bruder der am 15. Februar 1836 zu
ang geborene Johannes Widmann, 1853 nach Nord-Amerika ausgewandert und seither verschollen,
4) des Robert Straub, Kaufmanns in Heidenheim, der am 7. Juni 1836 zu Heidenheim geborene Christopb Degeler, Sohn des F Leonhard Degeler, 1861 nach Amerika gereist und seither verschollen,
aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag., den 1. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin dahier zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Ebenfo werden alle, welche über Leben oder Tod der Veischollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, auf gefordert, hierüber spätestens bis zu obengenanntem Termin Anzeige hierher zu erstatten.
Den 10. April 1900.
Oberamtsrichter Wiest.
6370 Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.
Die nachstehend genannten Personen;
1) der Seefahrer Heinrich Christian Stegelmaun (Sohlmann), geboren am 16. August 1845 in Kiel, seit 1862 verschollen,
2) der Tischler, spätere Zimmermann Jochim Christian Plambeck, geboren am 17. Dezember 1860 in Wellsee, 1381 nach Nord⸗Amerika ausgewandert, seit 1883 verschollen,
3) Friedrich Christian Ludwig Wolff, geboren am 12. November 1834 in Kiel, um 1851 nach San Franzigeo ausgewandert und seitdem verschollen,
4) der Heizer August Ferdinand Robert Hof⸗ mann (oder Hoffmann), geboren am 28 Oliober 1840 in Wittenberg, der am 15. Januar 1866 auf der Rückreise nach seinem Garnisonort Kiel in Altona desertiert und seit Anfang der 1870 er Jahre verschollen ist, —
5) der Seemann August Friedrich Nagel, genannt Richter, am 11. Oltober 1864 in Kiel als Sohn der Sophie Catharina Dorothea Nagel, später ver⸗ heiratheten Burchard geboren und, seitdem er um 1881 von Hamburg aus zur See gegangen ist, ver⸗ schollen, . ;
6) der Matrose Georg Wilbelm Ferdinand David Millradt, geboren am 25. Juni 1863 in Köslin, der Kiel 1885 an Bord des chinesischen Kriegsschiffs „Ting Juen“ verlassen, sich dann nach Japan begeben hat und seit 1889 verschollen ist,
7) der Tischler August Daniel Timge oder Timcke, genannt Thießen, geboren am 2. März 18465 in Kiel, der um 1865 nach Amerika ausge—⸗ wandert und seitdem verschollen ist.
s) Georg Louis Christian Gier, geboren am 2. Oktober 1867 in Kiel, seit gegen 1887 ver⸗ schollen, ; g.
g) der Seefahrer Steffen Hinrich Dahmke, ge⸗ boren am 3. September 1835 in Möltenort, der 1555 nach San Franzisco ausgewandert und seit gegen 1880 verschollen ist,
10) Hinrich Christian Dickvoß, genannt Wie⸗ gers, geboren am 29. Januar 18653 in Klein⸗ Flintbek, 1368 aus dem wreußischen Unterthanen verband entlassen, um 1876 wohnhaft in Detroit, Michigan, seitdem verschollen,.
II) der Küper Detlev Friedrich Witt, geboren am 16. Februar 1844 in Rönnerboli, der um 18736 nach Amerita ausgewandert und seidem verschollen ist,
129) der Seefahrer Hans Otto Siegfried Pau- stian, geboren am 8. Mal 1842 in Kiel, der sich 1863 in Philadelphia aufhielt, seitdem verschollen,
13) der Matrose Emil Friedrich Carl Busch, geboren am 8. März 1863 in Kiel, vermuthlich mit dem Schiffe Wanderer aus Brake um Anfang 1885 untergegangen,
14) der Schiff sverproviantierer Johann Wil helm Christian Thede, geboren am 30. August 1837 in Kiel, um 1860 in Nagasaki in Japan aufhältlich, seitdem verschollen,
15) der frühere Schmiedegesell, später Heijer Albert Friedrich , e. Barkow, geboren am 11. Oktober 1845 in Farbezin, Kreis Naugard, Pommern, 1881 in Klei wohnhaft, zuletzt als Heizer auf dem Dampfer „Angeln“ angestellt, seit Herbst 1881 ver chollen
16) der Seefahrer Johann Frie dri Bil belm Först, geboren am 23. April 1849 in Kiel, der um 1867 oder 1868 von Kiel zur See . ist, 15583 in Bristol und Rew Drleans aufhältlich, seitdem verschollen ist. .
17 der Matrose Paul, Heinrich Schütt, ge= boren am J. Mai 1851 in Möltenort, der um 1873 jur See gegangen und seit etwa 1876 ver-
s chollen ist,