ö
.
18) der Schiffs simmermann Hans Detlef Meß, geboren am 17. September 18535 in Krögerholz, der 1873 von Kiel aus zur See gegangen und seit 1880 verschollen ist. . .
19 der Schlosser Johann Heinrich Friedrich Christian Rosenom,. geboren am 29. September 1839 in Lugendorf, e , m . der 1879 Kiel verlassen bat, 1881 in Dieburg in Hessen auf— hältlich gewesen und seitdem verschollen ist.
20) der Schlosser Christian Friedrich Detlef Schlüter, geboren 16. November 1852 in Preetz, 1879 in Gaarden, Kreis Plön, wohnhaft, seit An- fang der 80 er Jabre verschollen, ö
21) der Schiffszimmermann Jürgen Lorenz Martin Thede, geboren am 9. Dezember 1850 in Kiel, um 1888 von Callao nach Panama ver⸗ zogen und seitdem verschollen, .
22) die am 27. Nobember 1851 in Kiel geborene Dorothea Margaretha Prien, September 1872 in Altona aufhältlich und seitdem verschollen,
23) der Obermatrose Karl Wilhelm Heer, ge⸗ boren am 23. November 1866 in Springen, Ende 1888 bei der Matrosen⸗Dioision in Kiel eingestellt, seit Anfang 1889 verschollen.
24) der Tischler Marx Christian Friedrichsen, geboren 19. Juni 1838 in Hassee, 1870 nach Aus. weisung aus Frankreich kurze Zeit in Hassee auf⸗ age, alsdann ins Ausland verzogen und ver
ollen,
25) der Bergmann Gustav Ludwig Jungjohanu, geboren am 21. Februar 1837 in Kiel, um 1869 nach Nord ⸗Amerifa ausgewandert, 1883 von Austin (Nevada) nach Neu Mexiko ausgewandert, seitdem verschollen,
26) der Schlossermeister Julius Albert Stengler, geboren 8. April 1855 zu Weißenfels, im Deiember 1888 in Gaarden wohnhaft, seit dem 14. Dezember 1888 verschollen,
27) der Seemann Theodor Johannes Andreas Grodt (oder Groth), geboren am 4. Februar 1840 in Altona, bis Sommer 1876 in Kiel wohnhaft, dann zur See gegangen und seit Ende 1877 ver schollen, ⸗
28) der Küfer Friedrich Johann Anton Diede⸗ richsen, geboren am 22. Juni 1845 in Kiel, von dort 1869 nach Buenos Aires verzogen, seit 1870 verschollen, .
29) der Seemann Hans Hinrich Lamp, geboren am 14. Juli 1840 in Passade, 1861 zur See ge⸗ gangen, 1867 angeblich in Honolulu, seitdem ver⸗ schollen, h
30) Jürgen Theodor Karl Fischer, geboren 25. Mai 1859, zuletzt Hausknecht in Kiel, seit etwa 1879 verschollen, .
31) Seemann Christian Heinrich Karl Bachmann (Arlitz), geboren am 14. Juli 1845 in Kiel. 1865 zur See gegangen, seitdem mit dem Schiff ver⸗ schollen, ;
32) Seemann Claus Heinrich Wöge, geboren am 2. Juni 1852 in Laboe, 1869 jur See gegangen, seit 1874 verschollen,
33) der Maurer Johann Hinrich Baasch, geboren 26. September 1837 in Suchsdorf, um 1853 nach Nord ⸗Amerika ausgewandert, zuletzt in Boston lebend, seit 1867 verschollen, .
34) Hin rich Wil kelm Schmidt, geboren 10. April 1841 in Eckböft, und sein Bruder
35) Augu st Christian Jürgen Schmidt, geboren 30. Oktober 1844 in Pemeln, beide 1857 mit ibrem Vater Landmann Johann Friedrich Schmidt nach Brasilien ausgewandert, 1862 in der Provinz Minas Geraes, Juiz de Fora, Kolonie Dom Pedro II.), seitdem verschollen, —
36) der Arbeiter Jürgen Friedrich Seemann, ge⸗ boren im Jahre 1829 zu Quarnbek, 1869 von Flem⸗ bude nach Amerika ausgewandert, 1875 in Jeronimo bei Limecon Provinz St. Paulo in Brasilien auf⸗ hältlich, seitdem verschollen, .
37) der Färber Johann Heinrich Haufsen, ge⸗ boren den 1. Januar 1843 in Neumünster, bis 1880 in Kiel wobnbaft, in diesem Jahre in Hamburg auf— hältlich, seitdem verschollen, . t
38) der Matrose Jobannes Heinrich Wilbelm Freese, geboren den 2. November 1868 in Gaarden, am 5. April 1896 auf dem Bremer Schiff Neck“ von Neweastle o Tyne nach Iquique in See ge-.
anzen, das am 10. April 1896 St. Catharines
oint (Isle of Wight) passierte und seitdem ver⸗ schollen ist, .
39) der Schiffzimmermann August Friedrich Wilhelm Heckmann, geboren 27. Februar 1847 in Stettin, bis zum 24. Januar 1854 in Kiel wohn⸗ haft, seitdem verschollen, .
40) Schiffszimmermann Friedrich August Joachim Sörensen, geboren den J. Februar 1842 in Kiel, vor 1888 von Hamburg als Seemann fortgegangen und seitdem verschollen, ⸗ .
41) Schiffs zimmermann Jobann Heinrich Friedrich Sörensen, geboren den 29. Januar 1844 in Kiel, vort 1888 von Hamburg als Seemann fortgegangen und seitdem verschollen, .
werden auf Antrag ihrer gesetzlichen Vertreter oder rechtlich Interessierter aufgefordert, sich srãteftens in dem auf Donnerstag, den 3. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht in dem Geschäftsgebäude an der Ring- straße, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotztermin zu melden, widrigenfalls ibre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben orer Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ e . spätestens im Aufgebotztermin dem Gericht
nzeige zu machen.
Hinsichtlich der unter Nr. 9, 10, 16, 21, 24, 25 und 33 Genannten wird die Todeserklärung nur mit Wirkung für die sich nach deutschem Rechte be⸗ stimmenden Rechtsoerbältnisse und nur für das im Inlande befindliche Vermögen erfolgen.
Kiel, den 12. April 1900.
? Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
6429
Auf Antrag seines Pflegers, des Schuhmacher meisters Adolf Piebl vierselbst, wird der am 4. August 1844 in Frankfurt a. D. geborene und später von dem bereits verstorbenen Hautboisten Eduard Bredemeyer adoptierte Emil Bredemeher ,. Schroeder), der seit dem Jahre 1878 ver. chollen it, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 10. November 1900, Bor mittags EI Uhr, vor dem Großherzoglichen Amts- richte, Abtb. J, bier (Rathhaus ND. anberaumten ufgebolstermin zu melden, widrigenfalls seine Todetr⸗ erklärung erfolgen wird. Gleichzeitig werden alle die⸗
jenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des
1
Verschollenen zu geben vermögen, aufgefordert, — im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige u machen. J Neustrelitz, den 10. April 1900. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. Jacoby. ö
(6098) Kgl. en,, Oehringen. e
ufgebot.
Das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes erklärung ist eingeleitet gegen
I) Friedrich Feßler, Schmied, geboren am 5. September i834 zu Sindringen, O. A. Dehringen, Sohn des verstorbenen Philipp Feßler, gewesenen Schmieds, und der verstorbenen Barbara, geb. Bucher, zuletzt wohnhaft in Sindringen, Mitte der 50er Jahre nach Auftralien gereift und seit 1856 verschollen, auf Antrag des Cbristian Hauser, Taglöhners in , und dessen Ebefrau Katharine, geb..
eßler.
2) Georg Bort, gebsren am 27. Juni 1832 zu Oberhöfen, Gde. . Sohn des verstorbenen Georg Bort, gewesenen Bauern in Oberböfen, und der Christiane Juliane Roth, zuletzt wohnhaft in Oberböfen, im Jahre 1850 nach Amerika gereift und seit 1863 verschollen, auf Antrag des Adam Bort, Bauers in Gänsberg, Gde. Harsberg. Aufaebois= termin ist auf Montag, den 5. November 1909, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung: .
1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen.
Den 12. April 1900.
Ebmann, Hilfsrichter.
6457) K. Amtsgericht Crailsheim. Aufgebot.
Marie Barbara Lechler, geborene Groß, Wittwe des Johann Heimich Lechler, Taglöbners in Neiden fels, Gde Sattelderf, hat das Aufgebot ihres am 24. August 1831 in Neidenfels geb. und zuletzt dort wohnbaften Bruders Ichann Leonhard Groß, Küfers, welcher im Jahre 1851 nach Nord⸗Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jabren ver⸗ schollen ist, beantragt. Es ergeht daher die Auf- forderung: .
I) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Freitag, den 28. Dezember 19600, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde;
27) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, svätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 17. April 1900.
Amtsrichter Kögel.
6396 Aufgebot.
Folgende Personen baden das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Tedeserklärung nachstehend näher bezeichneter Verschollener beantragt:
J. 1) Margaretha Katharina Dieter, geborene Götz, in Nieder⸗Ramstadt bezüglich ihres Oheims Georg Wendel Götz, geboren am 30. September 1810 zu Nieder ⸗Ramstadt, Sohnes der verstorbenen Gheleute Jobann Wendel Götz und Anna Marga⸗ retha, geb. Bender, zu Nieder ⸗Ramftadt, vor eiwa 50 Jabren nach Amerika ausgewandert,
II. I) Ludwig Mär II. in Arbeilgen, vertreten durch Rechte anwalt Justizrath Dr. Schüler in Darm stadt, 2 Katharina Wesp geb. Merz, in Arheilgen, vertreten durch Philipp Wesv NI daselbst, bezüglich ibres Oheims bejw. Großoheims Christian Merz von Arheilgen, geboren am 13. Juli 1819, Sohnes der verstorbenen Eheleute Jobann Konrad Merz und Anna Margaretha, geb. Castritius, in Arheilgen, vor 56 Jahren nach Amerika ausgewandert,
III. 1) Johannes Reinhard III. Wittwe, Doro⸗ thea, geborene Dächert, in Groß-Zimmern, 2) Jo⸗ bannes Dächert III., beide rertreten durch Wendel Dächert in Ebeistadt. bezüglich ibrer Schwester Peter Grünig Ehefrau, Magdalene, geborene Dächert, von Eberstadt, geboren am 2. November 1817, Tochter der verstorbenen Ebelent? Valentin Dächert and Sophie Elisabetba Margarethe, geborene Schoit, in Eberftadt, vor mehr als 50 Jahren nach Amerika ausgewandert,
IV. Johannes Numerich in Eschollbrücken bezüglich seiner Brüder: a Adam Numerich von Ecichol⸗ brücken, geboren am 16. April 1827, b. Daniel Numerich von Eschollbrücken, geboren am 6. Ok⸗ tober 1829, Söhne der verstorbenen Eheleute Jo- hannes Numerich und Marie Elisabetba, geborene Kern, in Eschollbrücken, in den 50 er Jahren nach Amerika ausgewandert,
V. I) Jakob Herling in Malchen,
2) Arna Katharina Roß Ebefrau, geb. Herling, in Seebeim, vertreten durch Georg Roß II. daselbst,
3) Ludwig Sinner Ehefrau, Marie, geborene Böttiger, in Pfungstadt,
) Christian Schüler in Eberstadt, bejüglich ibres Bruders bezw. Obeims Johann Peter Herling von Malchen, geboren am 26. Ja⸗ nuar 1829. Sohnes der verstorbenen Eheleute Joh. Ladwig Herling und Marie Barbara, geborenen Gilbert, in Malchen, vor 50 Jahren nach Amerika ausgewandert.
Demgemäß werden aufgefordert:
I) die oben bezeichneten Veischollenen, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermin: Samstag, den 22. De⸗ zember 1900, Vormittags 9 ühr, bei unter- zeichnetem Gericht zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung derselben erfolgt,
2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollt nen zu ertheilen vermögen, spätestens im e,, , dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen,
3) alle, welche Erbansprüche an dea etwaigen Nachlaß jener Personen bilden zu können glauben, solche bis zu jenem Termin ebenfalls anzumelden und durch den Nachweis ihrer Erbeneigenschaft näher zu begründen, widrigenfalls sie, soweit gesetzlich jzulässig, bei der Erbvertheilung nicht berücksichtigt werden.
Darmstadt, den 2. April 1900.
Großherjoglich s Amtsgericht II. (L. S.) Dr. Lahr.
lõ4õd
. Wůrtt. e , Weinsberg. 6 ge 6 — Die hienach genannten, angeblich Verschollenen, gegen welche von den untenbezeichnelen
Antrag auf Todegerklärung gestellt ist, werden aufgefordert, sich spätestenß in dem auf Freitag, Z. Nuvember 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfassz
Todeserklärung erfolgen wird.
An el dickeren. wle wstut , de, rer ob de, , ü.
zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebotstermin dem Gericht An en
zu machen.
Antragsteller:
—
Verschollener:
Kunz, Wilbelm, Bauer in Heu— berg, O. A. Oehringen.
scollen. Töff ler, Friedricke, Bauersehefrau in Hohernacker, Gde. Adolifurth.
Kistner, David, Weingärtner in Gürtler,
Eschenau.
. schollen ist. Lauer, Christian, Bauer in Willt—⸗ hach. schollen. Bertsch, Christine, geb. Kübler, Zimmermanns. Ehefrau in Unter⸗ beinrieth.
Strehle, Adolf, Kassier in Weins⸗
Lauer, Jobann Christian, Wringärtner von Affaltrach, geb. pember 1825, i. J. 1886 nach Australien get ist und seitdem ber.
Kunz. Jobann Gottlieb, von Eichelberg, ges. 25. April 183 Séhn des verst. Jobann Gottlieb Kunz, Shuhmacherg von de i. J. 1877 nach Amerika gereist und seit mehr als 18 Jahren der.
Wenninger, Peter, von Rappach., geb. 10. Nobember 1830, Schn des nach Amerika ausgewanderten und verschollenen Adam Ren. ninger von da, welcher im Jahre 1853 ebenfalls nach Amerika anz. gewandert und seitdem verschollen ift
Wilbelmine Charlotte,
Affaltrach, Tochter des Jobann Gottlieb Gürtler, Schmieds von
da, welche i. J. 1860 nach Amerika ausgewandert und 41 der⸗
geb. 11. September 1831 i
5. No⸗
Kübler, Johann Gottlieb. Metzger von Unterbeinrieth, geb. 29 Ot. tober 1816, Sohn des Christian Kübler, gew. Metzgers von da und der Cbrittine, geb. Marbach, welcher im Jihre 185 nach Amerika gereist und seitdem verschollen ist.
Attinger, August Heinrich, geb. 28. August 1830 in Weinsberg,
berg. Sohn des verst. Schreiners Zakob Attinger ron da, seit mehr aß
10 Jahren verschollen.
Derselbe. Stricker. Karl Jakob, ge5. 17. Januar 1830 in Weinsberg, welcher in Jahre 1854 mit seinem Vater, dem Schreiner Jakod Stricke von da nach Amerika ausgewandert und seit 1867 verschollen sst.
Stebuber, Marie, Brooklyn, vertreten durch Aug. Haeffner in Oehringen.
Wittwe in Praeger. August. geb. 28. März 1829 in Löwenstein, Sohn dez verst. Karl Präger, Sattlers von da, welcher i. Amerika ausgewandert und längst verschollen ist.
J. 1857 nach
Kreeb, Regine, Bauerswittwe in Bort, Johann Ferdinand, geb. 28. März 1834 in Bretzfeld, Sohn
Bretzfeld.
des verst. Johann Gottlieb Bort, Bauers von da, welcher i. J
1853 nach Amerika gereist und seitdem verschollen ist. Grübele, Jakob, Weingärtner in Haug, Katbarina., geb. 4. Januar 1831 in Eickelberg, zuletzt dort
Sulzbach.
wohnbaft gewesen, Tochter des Michael Haug, gew.
Weingartner
ven da und der derft Christine Dorothea, geb. Jung, welche i. J
Schweikert, Friedrich, Weingärtner ron Affaltrach.
Lazarus, Babette, ledig in Affal. trach.
verschollen.
1863 nach Amerika auagewandert und seitdem verschollen ist Schweikert, Karl, Weingärtner, geb. 14. Mai 1845 in Affaltrach, Sobn des Gottfried Schweikert, gew. Bäckers von da, seit 188
F Lazarus, Löw Marx' Kinder von Affaltrach: 1) Händle (Jobanna), geb. 29. August 1859, angeblich Ehefrau des Moritz W Cincinnati, 2 Josef, geb. 2. Scptem ber 1840, 3) Leeser, geb. 25. Ne. vember 18427, welche i. J. 1857 nach Amerika gereist und seit
olf in
40 Jahren verschollen sind.
bach.
Freonmüller, Wilhelm, von Walt⸗ Kronmüsller, Johann, von Waldbach, geb. 16. November 1854. Sohn Des verst. Friedrich Tronmüller, Bauers von da, welcher 1877 nach
Australien gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen ist.
Seebach, Johann, in Scheppach.
Betz, Jobann Christof, von Schevpach, geb. 18. Dezember 1828,
Sohn des verft. Jobann Frierrich Betz, Bauers von da, welcher im Jahr 1849 nach Nord-Amerika, Columbus, Ohio, ausgewandert und seit 1855 verschollen ist. Scholl, Jakobine, Wittwe in Weins. Steinbrenner, Rosine, geb. 31. Dezember 1835 in Oberheinrieth,
berg.
Luckscheiter, Jobann und Gottlob, beide von Neulautern.
Tochter des verst. Gottlieb Steinbrenner, Bauers von da, welcher i. J. 1855 nach Amerika gereist und seit 20 Jahren verschollen ist. Luckscheiter, Friedrich Christian, von Neulautern, geb. 10. Ser⸗ 1ember 1833, Sohn des verst. Wilbelm Lackscheiter, Straßenwartz
von da, welcher vor etwa 48 Jahren nach Amerika gereist und seit 40 Jahren derschollen ist.
Heuschele, Cbristiane, in Neulautern.
Heuschele, Christian, geb. 21. März 1848 in Auenftein, Bäcker, zu=
letzt in Nealautern wohnbaft, Sohn des verst. Josef Heuschele von Auenstein, welcher i. J. 1870 nach Amerika gereist und seitdem ver⸗
; schollen ist. Pflãger, Friedricke, geb. Traub, Schreinermeisters / Ehefrau in Eßlingen und Huber, Johann Christof, Anwalt in Stangenbach. Sckweizer, Jakob, Weingärtner in Eberstadt. ö
Traub, Johann Friedrich, geb. 17. Dezember 1830 in Stangenkach, Gde. Wüftenrotb. Sobn des verst. Gottlieb Traub, Hol jmacher von da, welcher Anfang der 1860er Jahre nach Amerika gereist um seitdem verschollen ist.
Schweizer, To hann Jakob, ach, Weingärtner, zuletzt in
September 1841 in Gellmer⸗ tadt wohn haft, Sohn des Georg
Jakob Schweizer, gew. Weingärtners von dort und der Rosin Friedericke, geb. Ofner, welcher im Jahre 1864 nach Australien
Gall, Gottlieb, Bäcker und Wirth in Bretzfeld.
gereist und seit 1867 verschollen ist. Gall, Jobann Chrifttan, geb. 8. Dezember 1813 in Unterbeimbach, Bäcker, zuletzt in Bretzfeld wohnhaft, Sobn des verst. Gottlieb
Konrad Gall, Wirtbs von da, welcher i. J. 1859 nach Amerila gereist und seit 1877 verschollen ist.
Biber, Gemeinderath in Weinkberg.
1I) Beer, Christian 5 geb. 15. Januar 1862, 2) Beer, August Ludwig, geb.
24. März 1864, beide von Weins berg, Söobne
des verst. Karl Beer, Weingärtners von da, welche i. J. 1880 nach
Bräuninger, Karl,
Privatier in Untergruppenbach.
Koberstein, Gottlieb, Taglöhner in Zũttlingen.
Ebmann, Gottlobs Wittwe in Siebeneich, und Herrmann, Adolfs Wittwe in Langenbeutingen.
Den 7. April 1900.
Amerita gereist u
1) Bräuninger, ; 2) Bräuninger, Karl, geb. 8. Februar 1842 in Scholach, Kinder des Johann Gottlob Bräͤuninger, gew. Badwirtbs in Tbeusserbad, Gde. Löwenstein, welche ums Jahr 1858 mit ihrem Vater von Tbeusserbad nach Amerika gereist und längst verschollen sind.
Maher, Christof Friedrich, von Dimbac, geb. 14. Oktober 1835, Sohn des verst. Gottfried Mayer von da und der verst. Rosine Barbara, geb. Schwarz, welcher im Jahre 1857 nach Australien ausgewandert und seitdem verschollen ist
Weibler. Christian Sohn des verst. Johann Heinrich Weibler, Bauers von da, welcher i. J. 1879 nach Amecika gereist und seit 1886 verschollen ist.
seit mehr als 19 Jabren verschellen sind. osalie, geb. 30. Oktober 1839 in Ottmarebeim,
Paul, von Siebeneich, geb. l Februar 186
SR. Breucha. Veröffentlicht dur: Gerichtsschreiber Schumacher.
6372 Aufgebot.
1) Der am 1 Februar 1851 als Sohn der Mühlenbesitzer Wilkelm und Friederike, geborene Ohlis, Rübensabm'schen Eheleute geborene Müller⸗ geselle Dermann Julius Rübensahm von hier ist seit Ende Juni 1883 verschoslen.
2) Der am 26. August 1834 bierselbst als Sobn der Fleischer Ludwig Ferdinand und Gottliebe, geb, Merke, Heinrich'schen Eheleute geborene Wirth Ernst en n aus Theuernitz ist seit Ende 1879 ver⸗
ollen.
Diese Verschollenen werden aufgefordert, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermine den 24. November 1900, Vormittags 10 uhr, beim unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklãrung erfolgen wird. Es werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod dieser Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, aufgefordert, srätestens in dem genannten Aufgebotstermine dem unterjeichneten Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Osterode, Ostpyr., den 9. April 1300.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
(6375 Aufgebot.
Zwecks Todeserklärung des verschollenen Fleischers und Kellners Emil Stephan Rudolph von Themar, daselbst am 18. Februar 1845 geboren, welcher von hier in den 1870er und Anfang 1880er Jahren
wiederholte Reisen nach Amerika gemacht bat und uber welchen von da die letzten Lebensnachtichten aus dem Jabre 1883 eingegangen sind, ist auf trag dessen Bruders, res Geibermeisters Gustar Rudolvh in Themar, Aufgebotstermin auf Montag- den 19. November 1960, Vormittags 11 Uhr, bestin mt worden. Der verschollene ꝛc. Rudolph wird aufgefordert. sich späteflens in diesem Termin ju melden, widrigenfallz derselbe für todt erl werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermm dem Gericht Anzeige zu erstatten. Themar, den 11. April 1900. Herjogliches Amtsgericht.
en Aufgebot. . L Franz Steuer, Privatmann in Zneibtichn g II. Geschaftzmann Wolf in Blies astel, als 4 vollmãchtigter der Katharina Lang, geb. Grob. Eb frau von Mathlas Lang, Schreiner, b . . klãrung der Verschollenen: ntragen Todes erklärung der Ver ö II Friedrich Steuer, geb. am I. Bkiober I86l zu Zweibrücken, 1816 2 Jakob Grimm, geb. am 26. September
zu Mimbach. Srätestenß im Aufgebotstermine, welcher 3
Personen (
kiamt wirs, haben
m ne Verschollenen sich ju melden, widrigenfalls Tae erklaren erfolgen wird,
p. alle 2. Auskunft über Leben oder Tod der
Veischollenen * ertheilen vermögen, dem Gericht an nr, ür, april 1500. 6 Kal. Amtsgericht.
7 Amtsgericht Hamburg. corn mn e er,
Auf Antrag dez Nachlaßrflegerg, nämlich des biefigen Rechtsanwalts Dris jur. Johannes Eduard Habain, werden alle Nachlaßaläabigr. der in Altona
vrenen und bierselbst am 6. März 1809 ver—
benen Frau Chriftiana Margaretha Elisabeth,
D. Lange. des verstorhenen Gastwirthz Friedrich ö Münder Wettwe, aufzefordert, ihre Forderungen spätestenz in dem auf Mittwoch, ben 6. Juni 1900. Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichnelen gerichte, Poststraße 19 Erdgeschoß links, Zimmer Rr. s, anjumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß
unbeschadet des Rechts. vor den Verbindlichteiten i Pflchtlbeilsrechten, Vermächtnissen und Au lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoneit Befriedigung verlangen können, als sich nach Be, friedizung der nicht ausgeschloffenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entfrrechenden Theil der Berkinz lichkeit haftet.
Hamburg. den 7. Avril 1990.
Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung für Aufgebotssachen.
. Völckers Dr. Veroffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
638] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Johanna Catharina Henrietta, geb. Leonhard (Leonhardt), des verstorbenen Privatmannes
tar Friedrich Willböft Wittwe. nämlich des 2 Rechtsanwalts Dris jur. Franz Christian Valff, werden ale Nachlaßgläubiger der in Hamburg eborenen und hierselbst am 1. Januar 1900 ver⸗
benen Frau Johanna Catharina Henrietta geb. Leonbard (Leonbarst!, des verstorbenen Privatmannes Fran Friedrich Willhöst Wittwe, aufgeforder:, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. I, anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß fie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, voa den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Uederschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erdtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.
Hamburg, den J. April 1900.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
õö384] Bekanntmachung.
Duich Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts dom 11. Avril 1900 sind:
I das für die Wittwe Salomea Bielamski zu Zaniempsla ausgestellte Sparkassenbuch der Bank für Landwiribschaft und Industrie Kwilecki, Potocki & Co. ju Posen Nr. 4253 (Y 6177 über 165 40 ,
2) das für die Rechtsanwalt Bunke'schen Mino⸗ teuren ausgestellte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse in Polen Nr. 100 264 über 532 48 6
für kraftlos erklärt worden.
Vosen, den 11. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
bas9 Ausschlußurtheil.
Die beiden Zweig ⸗Hovpothekenurkanden über jr 265 Thaler 290 Silbergroschen nebst Zinsen
1 sür den Unteroffizier Ernst Emil Koch vom 1 Arril IS?
für den Unteroffiner Franz Eduard Koch vom 2. Juli 1868,
Weilurkunden voa denjenigen 800 Thalern, welche in 3d verzinslich auf dem jetzt dem Frl. Emma Kapischk' zu Köslin gebörigen Grundftück Köslia Dust Band L Blatt 0 (k Baustr. 10) aus der Schuldverschteibung des Schneidermeisters Franz Söllner zu Köslin vom 27. März 1852 gemäß Verfügung vom 18. Juni 1852 eingetragen und dann nach der Abtretungsurkunde vom 5. Oktober 1864 für die drei Gebrüder Ernst Emil, Franz Eduard und Johann Wilbelm Hermann Koch gemäß Ver⸗ ügunz vom 7. Oltober 1865 umgeschrieben, nachher aer auf Grund der notariellen QDailtungen der drei Gebrũder Roch vom 11. Januar, 153. August 1870 nd 30. März 1872 von dem Schuhmacher Johann fler als Eigenthümer des verpfändeten Grund⸗ td dem Altsitzer Jakob Schüttpelz auf den Vawelungen in Köslin am 2. Januar 1871 und
Abril 1872 abgetreten sind, werden nach Auf⸗ eh durch Ausschlußurtheil von heute für kraftlos
Köslin, den 3. April 1900. Kgl. Amtsgericht.
lõz
n Durch Ausschlußurtbeil vom 11. April 1800 ist er rkunte über die im Grundbuch von Bockenheim zrtiel lz17 Abtheilung il unter Rr. 1 auf den . 2.8. 4 der Abtheilung J P38, 59e 59 n d. Webnbaus mit Hofraum und Hausgarten, Telbeimerlan dftraße 60, zu Gunsten der Württem⸗ i Ce, wget beter Kan in Stuttgart vom 11. März etragene ü kunt a g Hypothek von 14000 M für ft a. M., 11. April. 1900. dꝛigliches Amtsgericht. Abtỹ. Bockenheim.
löszn
Dur Lasschlußzurtheil des unt
erzeichneten Gerichts mn o. April Jo find folgende Shpsthekenurfunden
ö kraftlos erklart: ö u 2 12 Reicksthaler 19 gute Groschen und 87 oder 16 Thaler shlesische gangbare t fia er , k 9. e Thrömer Kirche, eingetragen au
Tard Blat i in Abtheilg. II Nr. 1. ;
) Ueber 39. 60 M Kosten, eingetragen für Guftav Bannert in Langenau aus dem Grkenntnisse vom 22. Oktober 1875 und 18. September 1877 auf Thröm Blatt Nr. 17 in Abtheilg. III Nr. 8.
3) Ueber 1000 S nebst 5 o Zinsen, eingetragen auf Neugarten Blatt Nr. 99 is Abtheilg. I Nr. 6 für Agnes Klement, umgeschrieben auf Ludwig Carl Klement.
4 Ueber 79 Thaler nebst o /o Zinsen, eingetragen für Johann Vieweger auf Groß-Peterwitz Nr. S9 in Abtbeilg. III Nr. 6, übertragen auf Groß Peter- , Nr. 495. z
atibor, den 9. April 1900. Königliches Amtsgericht.
6395 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache des Wirths Wawriyn Nitlas in Dembniea ift durch Urtheil des König⸗ lichen Amtsgerichts Gnesen vom 1. März 1800 der Hvpothekenbrief vom 9. März 1847 über das im Grundbuche von Dembniea Nr. 7 Abtbeilung III Nr. 1 für die minderjährigen Geschwister Niklas: Katharina und Wojciech, eingetragene, ju 5 Oso ber ünsliche Muttererbe von 257 Thalern 18 Sgr. 2s3 Pf. für kraftlos erklärt worden.
Gnesen, den 26. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
6391
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte⸗ gerichts zu Sangerhausen vom 3. April 1900 sind die unbekannten Gigentbumevrätendenten mit ibren etwaigen An prüchen auf das im Grundbuche von Hackpfüffel Band J1B1latt 25 eingetragene, in der Gemarkung Hackpfüffel belegene Grundstück Plan Nr. 123 Kartenblatt 5 Parjelle 42, Acker von 9.50 a, ausaeschlossen worden.
Sangerhausen, den? Avril 1900.
Königliches Amtsgericht.
(6393 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil dez biesigen Amtsgerickts vom 9. April 1990 sind die etwaigen Berechtigten der in dem Grundbuch Jodekrandt Rr. 32 in Ab- theilung III unter Nr. 4 b., , S. f. eingetragenen Kaufgelder von zusammen 53 Thaler 26 Sar. 2 Pf., von welchen 5 Thaler den Mäding'schen Ebeleuten, 21 Thaler der Jule Casper. 33 Thaler 26 Sgr. 2 Pf. den Potzas'schen Ebelenten überwiesen sind, mit ibren Rechten auf die Poft ausgeschlossen.
Heydekrug. den 10. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
6171 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, hat das Königliche Amtsgericht in Löbau auf die mündliche Verhandlung vom 3. Avril 1900 für Recht erkannt:
Die unbekannten Berechtigten des im Grundbuche von Grondy Band 1 Blatt 4 für die Besitzer Thomas und Maryanna, geb. Adranowska, Dom browski'schen Eheleute eingetragenen zinsfreien Kauf⸗ gelderrückstandes von 74 Thalern werden mit ibren Ausprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen. Die Koflen werden dem Antragsteller, Besitzer Joseph Dombroweki in Grondy auserlegt.
Löbau, den 11. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
6174
In der Aufgebotssache
I) der Besitzerwittme Franziska Zaremba aus Bresno,
2) der Erben des Besitzers Johann Zaremba:
a. des Besitzers Josef . in Pebeken,
b. der Gastwirths frau Antonia Sikorski, geb. Zaremba, in Lesnian,
C. des Besitzers Michael Zaremba,
d. der Besitzerftau Anna Mielezarczyl, geb. Za⸗ remba,
s. der unverehelichten Angelika Zaremba,
zu c. — e. in Bresno — sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Maase in Pr. Stargard, hat das Königliche Amtsgericht in Pr. Stargard im Termine
am 89. Arril i900 für Recht erkannt:
Die eingetragenen Eigentkümer des Srundstäücks Bresno Blatt 11, in einer Größe von 5 ha S5 a, nämlich die Geschwister Anna, Thomas Mathaeus, Marianna Helene, Veronika Franziska, Andreas Stefan, Josef Jacob Kruza (alias Krause) und deren Rechtsnachfolzer werden mit ihren Gigenthums⸗ ansprüchen auf das Grundstück Bresno Blatt 11 aus⸗ geschlessen.
Pr. Stargard, den 10 Arril 19009.
Königliches Amtegericht.
6384 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Steinhauers Hermann Hugo Gerade, Caroline Johanna Catharine, geb. Mull, in Sandhorst b. Aurich, vertreten durch die Rechte anwälte Dr. Danziger und C. Albers in Bremen, klagt gegen ibren Ehemann, unbekannten Aufent- halts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wegen bös licher Verlassung des Beklagten gemäß § 1567 Abs. 2 B. G.-B. zu scheiden, even⸗ tuell den Beklagten zu verurtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzuftellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, dilkammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Dienstag, den 12. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ju bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land gerichts, den 12. April 18900.
C. H. Thulesius, Dr.
63853 Oeffentliche Zuftellung.
Der Arbeiter Reimer Kraft in Gribbohm, Prozeß. bevollmãchtigter: Rechtganwalt Goldbeck · Lᷣwe in Kiel, klagt gegen seine Ehefrau Chriftine Amalie Kraft,
eb. Struck, unbekannten Aufenthalte, unter der Hin nn, daß Beklagte den Kläger im Jahre 1884 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und die Be⸗ klagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts zu Kiel, Ringftraße 21, auf Dienstag, den 109. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen.
6
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. iel, den 11. Avril 1900. Sievers, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(bb Deffentliche Zustellung und Ladung.
Margaretha Beck großjährig, ledige Dien stmagd aus Hochstätten, zur Zat auf dem Rheingratenstemner⸗ hof bei Kreuznach in Diensten stebend, Klägerin im Armenrechte, durch Rechte anwalt F. Neumayer in Kaiserslautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten, bat gegen Hermann Lippert, zuletzt Dienstknecht auf dem Hoferhof, Gemeinde Dielkirchen, wohnbaft, zur
eit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in
merika abwesend, Klage wegen Entschädigung er⸗ hoben, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Klägerin die Summe von 1200 6 oder einen nach richterlichem Ermessen festzusetzenden anderen Betrag mit Zinsen zu 409 vom Klagetage an zu bezahlen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Klägerin ladet nach Bewilligung der öffentlichen. Zustellung den Be⸗ klagten ur mündlichen Verhandlung des herr fta in die Sitzung der Zivilkammer des Kal. Landgerichts Kaiserslautern rom 4. Juli 18900, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— nannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kaiserslautern, den 12. Apeil 1900.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Becker, Kgl. Selretär.
6456 Oeffentliche Zufstellung.
Der Adam Mandel, Fabrradbändler zu Aliey, vertreten durch Rechtsanwalt Jost in Aljey, klagt gen den Victor Ruf, Inftallateur, früher zu ljey, jetzt unbekannt wo, aus Rest für ein käuflich erhaltenes Fahrrad und Laterne, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von siebiig Mark nebst 5o/ o Zinsen vom 7. Juli 1899 an und den Kosten des Verfahrens, auch das er⸗ gehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband— lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts- gericht zu Alzey auf den 26. Mai 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
. —ͤ Maus, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts.
16385! Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Reinbold Kühn in Berlin, Leipjiger⸗ straße 115/116, klagt gegen den cand. geod. et cult. techn. Georg Meyer, fraäher zu Guden, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen auf Bestellung ge—⸗ lieferter Bücher, mit dem Antrage auf Zahlung von 136,10 6 nebst 40/0 Zinsen seit dem 1. Sep⸗ tember 1899, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Tr., Zimmer 163, auf den 3. Juli 1900, Vor— mittags LE Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Das Aktenreichen lautet 41. C. 516 1900.
Berlin, den 12. April 1300.
Hillig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilang 44.
6385 Deffentliche Zustellung.
Die Wittwe Bergmann Wilhelm Schneider, Clara, geb. Korte, zu Wiemelhausen Nr. 19, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Hünnebeck in Bochum, klagt gegen den Bergarbeiter Heinrich Läufer,
über zu Wiemelhausen, jetzt unbekannten Aufent- ts, wegen rückständigen Kostgeldes für den Monat Februar 19090, mit dem Antrage auf koftenfällige und vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 25 6 nebe 450 Zinsen seit dem 22. Februar d. J. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bochum auf den 18. Juni 19090, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 31. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 12. April 1900. 2c. C. 537 - 18009. Lauken, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(6382 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 2. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 19. März 1900 ist jwischen den CGheleuten Karl Jeners, Schlosser, und Gertrud, geb. Stark, zu Heiligenhaus bei Velbert die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 11. April 1800. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
(63817
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts. 2. Zivilkammer, zu Koblenz, vom 10. Mär; 1900 ist zwischen den Ebeleuten Oekonomen Heinrich Stumm und Magdalena, geb. Semus, zu Neuhof bei Kreuznach die Gütertrennung ausgesprochen.
Koblenz, den 1 April 198099.
Müller, Justiz ˖ Anwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Keine.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
6465 Bekanntmachung.
In Gemäßheit der Bestimmungen des Gesetzes vom 2. März 18590, betreffend die Errichtung der Rentenbanken, und des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Rentengũtern, wird
am I7Z. Mai d. Is., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Klosterstraße 76 1, hier- selbst, die Ausloosung von 4 0,0igen Rentenbriefen (Litt. A.- E.) und von 33 ooigen Rentenbriefen (Litt. L. — P.), sowie die Vernichtung der aus⸗ gelcosten und eingelösten Rentenbriefe unter Zu⸗ ziehung der von der Provinzial Vertretung gewählten Abgeordneten und eines Notars stattfinden.
Berlin, den 17. Avril 1900.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg. Wulst en.
6150
Rückzahlung per L. August 1900 gezogen: Ser. A. Nr. 9 122 163 und 201.
Ser. C. Nr. 15 269 und 272.
Gothenburg, den 3. April 1900.
450 Anleihe der Stadt Gothenburg von 1899.
In der beute, im Beisein des Notarius Publicus, vorgenommenen Ausloosung wurden von auslaufenden Obligationen der Gothenburger Stadt⸗Linleihe von 1899 folgende Obligationen zur Ser. E. Nr. 196 259 283 320 435 459 575 617 und 685. Die Stücke werden eingelöst: in Gothenburg bei der Stadtkasse; in Hamburg von den Herren M. M. Warburg C Co.; in London bei der London Joint Stock Bank, Limtd., Lothbary Ofüce: und in Amsterdam von den Herren Labouchere, Oyens C Co.
Die Finanzkammer.
6421 Italienische Gesellschaft der Sardinischen
Serundürbahnen.
Ziehung vom 1. April 1900.
Die gezogenen Obligationen werden vom 1. Juli 1900 ab eingelöft. Dienelben müssen mit allen halbjährlichen noch nicht fälligen Kupons eingereicht werden.
Vom 1. Juli 1900 ab hört der Zinsgenuß auf. Obligationen I. Serie. 12. Ziehung. Stücke a 1 Obligation.
Nr. 968 1200 1800 3938 4156 4769 4814 5120 5441 6219 7367.
Stücke a 5 Obligationen.
Nr. 9800 g855 10039 10368 10657 11719 11888. Obligationen II. Serie. 11. Ziehung. Stücke a 1 Obligation.
Nr. 1004 1079 1813 2041 3034 3951 4620 5208 6314 6456 6528 6991 7066 7202
Stücke a 5 Obligationen. Nr. 8026 8150 9176 9816 109292 12083 12725
12790. ( ; Stücke a 19 Obligationen. Nr. 13255 15354 136546 1565. Die Rückzahlung geschieht außer in Italien in Berlin bei den Herren Breest Gelypcke, F. W. srause * Co., Ban lgeschãft, in Frankfurt a. Main bei der Deutschen Effecten · Wechsel⸗ Bank, in Hamburg bei den Herren Joh. Beren⸗ berg, Goßler Æ Co., in Leipzig bei der . Bank, in 1 bei der Filiale der Leipziger an zum jeweiligen Tageskurse für kurz Italien. Bei diesen Firmen werden auch vom 1. Juli E900 ab die per diesen Termin fälligen Kupons
eingelõst.
Von den früheren Ziehungen sind die folgenden Obligationen noch nicht zur Einlösung ein gereicht:
I. Serie Stũck à 5 Obligationen
Nr. 12009, II. Serie Stück à 1 Obligation Nr. 5944 Rom, 2. Ayril 1900. Italienische Gesellschaft der Sardinischen Secundärbahnen.
gezogen am 1. April 1893.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
6407 Elektrische Straßenbahn
Barmen⸗Elberfeld.
Gemäß 5 244 H.-G. B. machen wir hiermit bekannt, daß der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft jur Zeit aus folgenden Herren besteht:
6 Alexander Braun in Berlin, Vor⸗
tzender,
Bankdirektor Dr. Hans Jordan in Elberfeld, stell vertretender Vorsitzender,
Banqutler Ludwig Born in Berlin,
Kaufmann Adolf Friderichs in Elberfeld,
Ingenieur Jules Jacobs in Brüssel,
Kommerzienrath Isidor Loewe in Berlin,
Fabrikbesitzer Oswald Seblbach in Barmen.
Elberfeld, den 17. April 1900.
Elektrische guern ag . Elberfeld. Pirch.
.
28
D * 21 . * . 2 9
r, , ,
K
. .
. 2 ö
—— — k
32
3
2
.
.
.
2 * 2
*
.