1900 / 95 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

2 Q .

k

.

‚. . ö 1

w

.

Person al⸗Veränder ungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen x. Im aktiven Heere. Berlin. 18. April. v. Rabe, Gen. Major und Kommandeur der 35. Kav. Brig., unter Verleihung des Ranges eines Div. Kommandeurs, zum Gen. Lt. be⸗ fördert. Serno. Gen. Major, beauftragt mit der Führung der 16. Div., unter Beförderung jum Gen. Lt., zum Kommandeur der⸗ selben ernannt. v. Lübbers, Gen. Major und Kommandeur der 33. Inf. Brig, mit der Führung der 386. Div. beauftragt, v. Groß gen. b. Schwarzhoff, Oberst und Kommandeur des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 4 (Großherzog von Sachsen), unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 33. Inf. Brig., ö, v. Mger cken zu Geerath, Oberstlt. beim Stabe des Gren. Regts, Königin Olga (1. Württemberg.) Nr. 119, von dem Kommando nach Württemberg enthoben und unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), ernannt. v. Gerstein⸗ Hohen stein, Major und Bats. Komman⸗ deur im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, unter Be⸗ förderung zum Oberstlt. nach Württemberg, behufs Verwendung beim Stabe des Gren. Regts. Königin Olga (J. Württemberg.) Nr. 119, kommandiert. v. Hevking, Major aggreg. dem Magdeburgischen Füs. Regt Nr. 36. als Bats. Kommandeur in das Füs. Regt. Königin (Schleswig Holsteinischeß) Nr. 86 versetzt. v. Goßler, Oberst und Kommandeur des 4. Garde⸗Regts. z. F.. unter Beförderung zum Gen. Major, zum Inspekteur der Inf. Schulen, v. Haugwitz, Oberst und Kommandeur der Haupt⸗Kavettenanstalt, zum Kommandeur des 4. Garde⸗Regts. z. F., ernannt. v. Witz⸗ leben, Oberstlt, beim Stabe der Haupt-Kadettenanstalt, mit Wahr—⸗ nehmung der Geschäfte des Kommandeurs derselben beauftragt. v. Jablonowski, Major und Bats. Kommandeur im Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, unter Beförderung zum Oberstlt.,, zum Stabe der Haupt-Kadettenanstalt, v. Gager n, Major im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, unter Enthebung bon dem Kommando als Adjutant bei dem General⸗ Kommando des VIII. Armee-Korps, als Bats. Kommandeur in das Leib ⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (J. Brandenburg.) Nr 8, versetzt. v. Versen, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl) Nr. 55, als Adjutant zum General⸗Kommando des III. Armee-Korps kommandiert. v. Raumer, Oberlt. in demselben Regt, unter Beförderung zum Hauptm, zum Komp. Chef. v. Kaltenborn⸗Stachau, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 151, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 75. Inf. Brig. er— nannt. Beckgz, Oberstlt. beim Stabe des 3. Magdeburg. Infanterie⸗Regiment Rr. 66, unter Versetzung zum Insanterie⸗ Regiment Nr. 151, mit der Führung des letzteren beauftragt. Hanesse, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 129, unter Beförderung zum Oberstlt.,, zum Stabe des 3. Maagdehurg. Inf. Regts. Nr. 66, Grundtmann, Major aggreg. dem Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 129, versetzt.

Zu Gen. Majoren befördert: v. Wittken, Oberst und Kom⸗ mandeur der 31. Feld Art. Brig, v. Einem gen. v. Rothmaler, Oberst (mit dem Range eines Brig. Kommandeurs). Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, v. Mackensen, Oberst (mit dem Range eines Brig. Kommandeurs), dienstthuender Flügel Adjutant, dieser unter Ernennung zum dienstthuenden General à la suite Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Budde, Oberst (mit dem Range eines Brig. Kommandeurs), Abtbeil. Chef im Großen Generalstabe, Gronau, Oberst und Kom⸗ mandeur der 2. Feld⸗Art. Brig, Gaede, Oberst, beauftragt mit der Führung der 84 Inf. Brig, dieser unter Ernennung zum Kom⸗ mandeur derselben, Zedler, Oberst und Kommandeur der 12. Feld⸗ Art. Brig., v. Daum, Oberst à la suite des 4. Großherzogl. Hess. Inf Regts. (Prinz Carl) Nr. 118 und Kommandant von Darmstadt, der Charakter als Gen. Major verliehen. v. Kurnatows ki, Oberst aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 148, v. Weller, Oberst aggreg. dem 5. Hannopv. Inf. Regt. Nr. 165, zu Kommandeuren der betreff. Regtr. v. Kutz leben, Oberstlt., beim Stabe des Inf. Regts. Nr. 137, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des Inf. Regts Nr. 158, ernannt. Villain, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 136, unter Beförderung zum Oberstlt, zum Stabe des Inf. Regts. Nr. 137, Eiche rt, Major beim Stabe des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 136, versetzt. R ie bes, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, unter Be⸗ förderung zum Obersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. von der Marwitz (8. PNnm.)) Nr. 61 ernannt. Gusovius, Major und Bates. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 146, unter Beförderung zum Oberstlt, zum Stabe des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14 versetzt. St ob be, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 146, zum Batt. Kommandeur im Regt. ernannt. Birnbaum, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. ven Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, als aggregiert zum Inf. Regt. Nr. 155, Oldenburg, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 151, unter Beförderung zum Oberstlt, zum Stabe des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Frhr. v. Schrötter, Major aggreg. dem Inf. Regt. Ne. 160, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 151. versetzt. v. Temps ky, Obersilt. beim Stabe des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. Jö, unter Versetzung zum Inf. Regt. Nr. 166, mit der Führung des letzteren beauftragt. v. Ecken brecher, Major und Bals. Kommandeur im Oldenburg. Inf Regt. Ne. 91, unter Beförderung zum Oberstlt, zum Stabe des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, v. Bodungen, Major aggreg. dem Großberjoal. Mecklenburo. Jäger ˖ Bat. Nr. 14, als Bats. Kommandeur in das Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, veisetzt. , Oberstlt. aggreg. dem Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, Frhr. Spie gel v. u. zu Peckelsheim, Oberftlt. und Kommandeur des Hanno. Jäger Bats. Nr. 10, zu Obersten befördert Demnig, Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks II Dortmund, der Charakter als Oberst verliehen.

Zu Oberstlts befördert: die Majore: v Poellnitz beim Stabe des Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 33, v. Ziegler, à la suite des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2 Westfäl) Rr. 15 und Kommandeur der Kriegsschule in Potsdam. Frhr. v. Am elunxen beim Stabe des 4. Niederschles. Inf. Regtg. Nr. 51, v. Ku rows ki, beauftragt mit Wabrnehmung der Geschäfte des Chefs des General⸗ stabes V. Armee ⸗Kosps, v. Pannewttz (Eduard), beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Ehefs des Generalstabes III. Armee—- Korps, v. Wal lenberg, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs im Großen Generalstabe, v. Loch ow, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des Generalstabes LV. Armee, Korps, Gündell, beauftragt mit Wahrnebmung der Ge— schäfte eines Abtheil. Chefs im Großen Generalstabe, Voigt, Kom— mandeur des Jäger⸗Batg. Graf YJoick von Wartenburg (Ostpreuß) Nr. 1. Trützschler v. Falken ste in, kommandiert nach Warttem⸗ berg beim Stabe des Gren. Regts. König Karl (9. Würt: em⸗ berg) Nr. 123, Clepe beim Stabe des Inf. Regts. Nr. 7, b. Kutzleben, Flügel Adjutant des Herzogs von Sachsen⸗Meiningen Hoheit. Matthiaß, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschaäͤfte eines Abtbeil. Chefs im Großen Generalstabe, v. Krosigk. Bata. Kommandeur im 1. Greßherzogl. Hess. Inf. (Ceibgarde) Regt. Nr. 116, Gerstenberg, beim Stabe des Jnf. Regt. von Manstein (Schleswig. Nr. 84, v. Groß, Bats. Kommandeur im Jaf. Regt. bon der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61.

Den Charakter als Oberstit. erhalten: die Majore z. D.: Kall meyer, Stahzoffizier bei dem Kommando des Landw. Bezirks Königt⸗ berg, v. der Osten, Kommandeur des Landw. Bezirks Elberfeld, Loewenberger v. Schoenholtz, Kommandeur des Landw. Bezirks Marienbarg, Speichert, Stabsoffister bei dem Kommando des Landw. Bezirks Megdeburg, Dalitz, Kommandeur des Landw. Bezirks Neu al a. O, Laue, Kommandeur des Landw. Bezirks Neuwied, Deck, Kommandeur des Landw. Bezirks Lötzen, Börner, Kommandeur des Landwehr⸗Bezirks Sprottau, Maercker, Kommandeur des

Landw. Bezirks Wesel, v. Wun sch, Kommandeur des Landwehr Bezirks Soest, Reimers, Kommandeur des Landw. Bezirks Fulda, Windeck, Vorstand des Art. Depots in Rastatt, Schönrock, Vorstand des Art. Depots in Königsberg i. Pr., Röhrig, Vorstand des Art. Depots in Mainz. Scholl, Major und Bats. Komman⸗ deur im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, unter Stellung à la suite des Regts, zum Kommandanten von Köln ernannt. v. Langs dorff, Major aggreg. dem Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries. Ne 78, als Bats. Kommandeur in da b. Rhein. Jnf. Regt. Nr. 65 versetzt. Loeffler, Königlich württemberg. Oberstlt. beim Stabe des 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, behufs Verwendung beim Stabe des 8. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, von dem Kommando nach Preußen enthoben. v. Rabenau, Major und Batgs. Kommandeur im 8. Ostpreuß Inf. Regt. Nr. 45, zum Stabe des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Krause, Major aagreg. dem Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Rr. 44, als Bats. Kommandeur in das 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Grapow, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 146, unter Be⸗ förderung zum Oberstlt,, zum Stabe des 3. Niederschles. Inf. Regts. Ne. 50, Rott, Major aggreg. dem Füs. Regt. Graf Roon (Ostyreuß) Nr. 33, als Batz. Kommandeur in Sas Inf. Regt. Nr. 146, Brünig, Major aggreg. dem Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg) Nr. 2, versetzt. v. Bismarck, Major aggreg. dem 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 1J53, zum Bats. Kommandeur im Regt., v. Strzemieczny, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 136, mit der gesetzlichen Pension zur Disep. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Krefeld, einannt. Glahn, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 159, als Bat. Kommandeur in das Inf. Regt. Ne. 136 versetzt. Crull, Major und Bats. Kom⸗ mandenr im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württemberg) Nr. 125, unter Enthebung von dem Kom mando nach Württemberg, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Bitterfeld ernannt. Frhr. v. Lieben stein, Major aggreg. dem 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, als Bats. Kommandeur in das Inf Regt. Nr. 152 versetzt. Claaßen, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 137, zum Batt. Kommandeur im Regt. Heitz, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 128, mit der gesetzlichen Pension zur Diep. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Neustadt, ernannt. Som mer, Major im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei dem General- Kommando des XV. Armee-Korps, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 123 versetzt. Heye, Hauptm. und Komp. Chef im 5. Rhein. Inf. Regt. Ne. 65, als Adjutant zum General- Kommando des XV. Armee-Korps kommandiert. Frhr. v. der Osten gen. Sacken, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 98 und zugetheilt dem Großen Generalstabe, als Komp. Chef in das 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65 versetzt. Flaminius, Major und Bats. Kommandeur im 3. Großherzogl. Hefs. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Rr. 117, mit der gesetz⸗ lichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirls Meschede, Bachelin, Major aggreg. dem 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib Regt.) Nr. 117, zum Bats. Kommandeur im Regt, Naumann, Major und Bats. Kommandeur im 2. Nafsau. Jaf. Regt. Nr. 88, mit der gesetzlichen Pension zur Diep. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Mainz, ernannt. Frhr. von Gregory, Major aggreg. dem 4. Hannov. Inf. Regt. Ne. 164, als Bates. Kommandeur in das 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88 Zimmer, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, als Bats. Kommandeur in das Jaf. Regt. von Grolman (1. Posen,) Nr. 18, versetzt. Raschke, Oberst z. D. und Zweiter Stabsoffizier bei dem Kommando des Landw. Bezirks Beuthen, kommandiert zur Dienst⸗ leistung bei dem Bezirkskammando Gleiwitz, zum Kommandeur des Landw. Bezicks Gleiwitz, Grieben, Major z. D. und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Kommando des Landw. Bezirks Beuthen, zum Zweiten Stabꝛoffizier bei dem Kommando dieses Landw. Bezieks, ernannt. Winter, Oberst beim Stabe des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, zur Dienstleistung bei der Gewehr Prüfungskommission kommandiert. le Juge, Major aggreg. dem Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, als aggregiert zum Inf. Regt. Nr. 1650 versetzt. v. Estorff, Major im Großen Generalstabe, unter Stellung à la suite des Generalstabs der Armee, bis auf weiterez zur Dienstieinung bei dem Ober Kommando der Schutztruppen kommandiert. Hahndorff, Hauptm. und Battr. Chef im FeldArt. Regt. Nr. 59, unter Be—= förderung jum überzähl. Major und Ueberweisung zum Großen Generalstabe, in den Gentralstab der Armee, Let tre, Hauptm. und Battr. Chef im Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, in das Feld ⸗Art. Regt. Nr. 59, versetzt. v. der Hardt, Oberlt. im Posen. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 20, unter Beförderung zum Hauptm., vor⸗ läufig ohne Patent, zum Battr. Chef, Dilthey, Major und Bgts. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 171, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und, unter Ertheilung der Erlaubniß jum Tragen seiner bisherigen Uniform, zum Votstand des Art. Depots in Olden⸗ burg, Tramnitz, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 171, zum Bals. Kommandeur im Regt., Graf. v. Blücher, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Prinz Moritz von AnbaltDessau (5. Ponm.) Nr. 42, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezicks Naugard, Will, Major aggreg. dem Inf. Regt. Prinz Moritz von Anbalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, zum Bats. Kommandeur im Regt., ernannt.

Zu überzähl. Majoren befördert und den betreff. Regtrn. aggregiert: die Hauptleute und Komp. Chefs: Martius im Füs. Regt. General Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Bin sack im Inf. Regt. Nr. 131 dieser unter Versetzung zum Ink. Regt. Nr. 144, v. Reppert, im Inf. Regt. Nr. 149. Walter, Hauptm. und Platzmajor in Glatz, bisher à la suite des 3 Großherzogl. Hess. Inf. RegtE. (Leib, Regts) Nr. 117, unter Ertheilung der Er— laubniß zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regts, Hirsch, Hauptm. z. D. und Bezirks-⸗Offizier brim Landw. Bentk Gnesen, den Charakter als Major erhalten.

Za Besieks-Offizieren ernannt, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension: die Hauptleute: v. Siegroth, à la suite des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Ne. 11 und Platzmajor in Breslau, beim Landw. Bezirk Brieg, Knoih, Komp. Chef im Juf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß. ) Nr. 41, in Ge— nebmizung seines Abschiedegesuches, beim Landwehr Bezirk Worms, Kroseberg, Komp. Chef im Infanterie Regiment Vogel von Falckenstein (7. Westfäl) Nr. 6, in Genebmigung seines Abschieds⸗ gesuchs. beim Landw. Benrk Solingen. Philgus., Komp. Chef im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, beim Landw. Bezük Gießen. Bar⸗ tels, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 157, in Genehmigung seines Ab— schiedsgesuchs, beim Landw. Bezirk Kreuzburg. Koch, Hauptm. 3. D., kommandiert zur Dienstleistung als Beztrkz-Offizier beim Landw. Be⸗ zirk Colmar, zum Bezirks. Offizier bei diesem Landw. Bezirk ernannt. Frhr. von Ziegesar, Königlich württembergischer Hauptmann und Komp. Chef im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein. ) Nr. 29, behufs Verwendung als Komp. Chef im Gren. Regt. Königin Olga (1. Württemberg.) Nr. 119, von dem Kommando nach Preußen ent— hoben. v. Schmeling Diringshofen, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, mit Beibebalt seiner bis⸗ herigen Uniform zum Platzmajor in Breslau ernannt. Staroste, Hauptm. und Kemp. Chef im Fäüs. Regt. General, Feldmarschali Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, à sa suite des Regts. gestellt.

Zu Komv. Chef ernannt: die Hauptleute: Göbel in 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, v. Sitt mann im Großberzegl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, die'er unter Versetzung in das Inf. Regt. Vogel don Falckensftein (7. Westjäl.) Nr. 6, Vogeler im Inf. Regt. Vr. 131, Linden im Inf. Regt. Nr. 149, v. Seebach im 8. Thuäring. Inf. Regt. Nr. 153, dieser unter Verseßung in das 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großberjog von Sachsen); die Oberltgs.: Bfey—˖ hoeffer im Inf. Regt. von Beyen (5. Ostpreuß)! Nr. 41, unter Be⸗ förderung zum Hauptm., Bach im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.)

Nr. 29, Funck im Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl. Nr.

Elsner im Füs. Regt. General. Feldmarjchall Graf Moltke (85 3 Nr. 38, Bour guet im 3. Oberschl-s. Inf. Regt. Nr. 62, en, vier unter De ene nnr zu Hauptlguten, vorlaufig ohne Pater Fer Hauptmann im Großen Generalstabe, in das Inf. en tr. 173, Baerecke, Hauptm. im Generalstabe des 1 Arne. l ft. in das Jaf. Regt. Rr. J45, v. Lewin g ki, Hauptm. R 4. 4 des Inf. Regts. Nr. 128 und zugetheilt dem Großen Sener gl eld in das Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke Echt . Nr. 38, als Komp. Chefs versetzt. v. Raum er, Haut tm. k. dem Generalftabe, in seinem Kommando zur Dienstleistung . Großen Generalstabe zum Generalstab des J. Armee Korpz sbergetrũ⸗ v. Unruh, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Garde⸗NRegt. ;. 5 9 auf weiteres zur Dienstleistung beim Kriegs Ministerium om m bien Frhr. v. Wangen heim, Oberlt, im 2. Thüring. Inf. Regt. Rr. v. Oven, Oberlt. im 3 Posen. Inf. Regt. Nr. 58, kom mand e als Atjatanten bei der Insp. der Inf. Schulen, zu Hauptleuten p laͤufi ohne Patent, befördert, v. Lertow. Vor keck Claus), Bern im Kaiser Alexander Garde Gren, Regt. Nr. 1, als Adjutant zur Kom wandantur bon Berlin kommandiert, Graf Beissel v. Gpymntg, Oberlt. im Füs. Regt. General⸗Fel dmarschall Prinz Albrecht von Preuße⸗ (Hannov) Nr. 73, Tieh sen, Oderlt. im Inf. Regt. Ne. Jag. * Wa suite der betreffenden Regtr. gestellt. Riedesel Frbr Eisenbach, Lt. im 1. Großherzog, Hess. Inf. Leibgarde) gie Nr. 115, vom 1. Mai d. J. ab auf ein Jahr zur Vienst leistung k dem 2. Großherzogl Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Rr 9 Rittweger, Lt, im Füs. Regi. von Sieinmeß (Westfaͤl J str. J vom 1. Mai d. J. ab auf sechs Monate zur Dieastleistung bei dei Schloßgarde⸗ Komp., kommandiert.

Zu Oberlte. befördert: die Lts.: v. Heydebreck im Garde. Fi Regt, Frhr. v. Bredow im Königin Elisabeih Garde. Gren. Nlegt Nr. 3 und kommandiert als Komp. Offizier an der Unteroff. Schu in Ettlingen, Frhr. v. Eberstein im Gren. Regt. König Wilhelm] (2. Westpreuß Nr. 7, v. Waldheim in demselben Regt. und kommandiert als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Cassel Frhr v. Tautph oeu t im Leib Gien. Regt. König Friedrich Wilbesm i. (1. Brandenburg.) Nr. 8 und kommandtert als Erzieher am Radetten . hause in Karlzruhe. Kleß lich im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneifenan (2. Pomm.) Nr. 9, Flaskamp im Inf. Regt. Freiherr von Spar G. Westfäl.) Nr. 16 dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. raf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Ju engst im Inf. Regt. von Grolman l. Dosen.) Nr. 18, unter Enttzebung von dem Kommando az Erzieher am Kadettenbause in Bensberg, v. Zawadzky im Ils. Regt. von Boyen S. Ostpreuß) Nr. 41, Rogalla v. Bieber stein im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreus.) Nr. 4 Scheibert im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Biandenburg Nr. 48, dieser unter Versetzung in das Gren. Regt. König Friedrich (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Webs ky im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 5j dieser unter Versetzuag in das Inf. Regt. Ne. 1498, Weiß hun im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl) Nr. Stahl im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Pojen; Nr. 39, Vollmer im Inf. Regt. Markgraf Karl (I. Brandenburg! Nr. 60, Weishaupt im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Den cz im 3 Magdeburg. Inf. Regt. Ne. 66, Schu lze-⸗Roeßler im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Weener im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78, Jürgenz im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr 87, Frhr. v. Reibnitz im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. Al, Levin im Inf. Regt. Nr. 38, Specht, v,. Stechow im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad. Nr. 111, Wordel! im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherjogl. Hess) Nr. 116, dieser unter Versttzung in das Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt. Dessau 6. Pbvz̃um) Nr. 42, Staats im Inf. Regt. Nr. 130, Jensch im Inf. Regt. Nr. 135, Bokelberg im Inf. Regt. Nr. 140, Frhr. Prinz v. Buchau im Inf. Regt. Nr. IB0, Behrend im Inf. Regt. Ne. 1609, v. Bülow im 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 162, Stifsfst im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, dieser unter Versetzung in das 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Ne. 110, Frhr. p. dem Bussche Saddenbhausen im 9. Bad. Inf. Regt. Ne. IId, Quassowski im Inf. Regt. Nr. 176, v Fumetti im Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8, Koblermann in demselben Bat. dieser unter Versetzung in das Ins. Regt. Nr. 136, Madlung im Hannod. Jäger ⸗Bat. Nr. 10.

Von Beendigung ihres Kommandos bei der Kriegs. Akademie, im Juli d. J., bis 30. September d. J. zur Die stleistang kommandien: die Oherlts.:; Graf zu Eulenburg im 1. Garde. Regt. 3. F., zum Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß) Nr. 3, v. Ferentbeil u. Gruppenberg im Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, zum Garde⸗Fuß Art. Rear, Lehmann im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47“, zum Has. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hanncd) Nr. 15, Kock im Inf. Regt. von Stülpnagel (6. Brandenburg.) Nr. B, Kahlenberg im 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Cath; Nr. 118, v. Hofmann im Drag. Regt. von Werel (Pemm.) Nr. 11. zur Luftschiffer ˖ Abtheil., PPorůVíCtaiꝛhm 1. Pnynmm. Feld. Att. Regt. Nr. 2, zum 4. Garde⸗Regt. z. F. Lange, Li. im Inf. Regt. von Manst:in (Schleswig.) Nr. 84, in seinem Kommando als Gr— zieher vom Kadettenhause in Köslin zum Kabettenhause in Potsdam übergetreten. Klinghardt (Alfred), Lt. im Füs. Regt. General⸗ Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Doys, Lt. im J. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, als Erzieher jum Kadetten hause in Bensberg, Riebes, Lt. im Inf. Regt. bon der Marwitz (8. Pomm.) Nr. bl, zur Dienstleistung bei einer Militär. Intend., kommandiert.

Versetzt sind: v. EChrenkroo t, Major z. D. und Bezirks. Offijier beim Landw. Bezirt Oberlahnstein, zum Lant w. Bezirk Frankfurt a. M., Bauer, Haupun. z. D. und Bezirks ˖ Offizier beim Landw. Bezul Wormt, zum Landw. Bezirk Oberlahnstein, Nauen, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Ofsizier beim Landw. Bezirt Woldenberg, zum Landw. Betirk 111 Berlin, v. Köckritz, Oberlt. im 1. Großberzogl. Hiss. Inf. (Leibgarde) Regt. Nr. 115, in des 4. Garde ⸗Regt. z. Fuß; die Liss: v. Minckwitz im 1. Garde Regt. z. F, in daß Anhalt. In. Regt. Nr. 93, Frhr. v. Rechenberg im J. Garde Regt. 3. F., in das Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig ( stfries⸗ Nr. 78. Graf zu Reventlow im Kater Alexander Garde Gren. Regt. Nr. 1, mit einem Patent vor. 21. Januar 1896 in das Inf Regt. von Manstein (Schieswig.) Nr. 84, v. O st r owski im 3. Garde Regt. 1. F., in das Inf. Regt Großherzog Friedrich Franz IJ. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Itr. 2t, D. Luck (Friedrich) im 4. Garde⸗Regt. z. F., in das Oldenbutg. Inf. Regt. 91, v. Groddeck im Königin Glisabetbh Garde / Gren. Regt. Ni. 3, in das Inf. Regt. Herzog Karl von Miäcklenburg Str, litz (6. Osipreuß.) Nr. 43, v. Se lafinsky im Königin Äugusta Garde Gren. Regt. Nr. 4, in das Inf. Regt. Nr. 160, Frhr. v. DalUwigk zu Lichtenfels im Königin Augusta Garde Gren. Regt. Nr. l, in das. Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz g. Westfäl.) Nr. 55, Frhr. v. Blrrters do rff im 5. Garde Regt. . F, in das Inf. Regt. Nr. 143, Roestel im Gren. Regt; Könih Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, in das Inf. Regt. von Grol man 1. Posen) Nr. I8, Hoffmann (Herm and) im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, unter Enthebung * dem Kommando als Eizieher am Kadettenbause in Bensberg, in ö. Inf. Regt. Nr. 135, v. Arnim im Leib⸗Gren. Regt. König , Wilbelm Ii. (J. Brandenburg;) Rr. 8, in daz Jnf. Regt. Nr. ö. p, Bazsewisch im Inf. Regt. von Lützom (1. Rhein Nr. 26, nn einem Patent vom 18. April 1894 in das Inf. Regt. Nr. 137, Graf v. Schlippenbach im Inf. Regt. Fürst Lopeld von Kintai , , (1. Magd burg) Nr. 765, in des Inf. Regt. General, Sch marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) 3 ; Strauß im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, mit einem Patent vom 1. Mai 1891 in das Inf. Regt. Nr. 1365, v. Wil am git Moellendorff, 3 la suste des Brandenburg. Jäger. Bats. Nr. j Crelinger, z la suite des 2. Schles. Jäger Rats. Nr. 6, 7 9 Lts. und Feldsäger in das Reitende Feldjägerkorps. v. Hüner 6 Lt. der Res. des Inf. Regte. Nr. 1357, früher in diesem Regt. unn mandiert zur Dienstleistung beim Inf. Regt. Nr. 171, im a

r i et. 4, 5 Patent vom 28. Juni 1899 im! tztzenannten

edera 2 . ö. 16 Oberlt. im Hannop. Jäger- Bit, Ne. 10, von dem Kom- mando als Assist an der Jaf. Schießschule enthoben. v. Selk, Yberlt. im , n Regt. Nr. 5, als Assist. zur Inf. Schieß—

ommandiert.

. Majore: v. Köller, Kommandeur des 2. Pomm. Ulan. Regt. NiQCjðᷓ v. Loos, Kommandeur des Oldenburg. Drag. Regis. zit 19, d. Stangen, Kommandeur des 2. Garde Ulan. Rents., Keisbrodt, Lommandenr des 3. Bad. Drag. Regts. Prin; Kari zi. A, = zu Oberstlts. beförzert.

Mit der gesetzlichen Pension sind zur Disposition gestellt und, nter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, ‚. Bezirks Offizieren und Pferde zormusterungs,. Kommissaren ernannt: die ro und Cskadr. Chefs: Graf v. Oeynhaufen im Deag. Regt. bon Bredow (l. Shles.) Nr. 4, bei dem Landw. Beztck Glogau, pd. Marwitz im Huß Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, bei dem Landw. Bezirk Danzig. Frhr. v. u. zu Weichs an er Glon im Husaren⸗ Regiment. Königin Wilhelmina der jhederlande (9annoph) Ne. 15. bei dem Landw. Bezick I Lltona, v. Bernst orff im 2 Ponm. Ulag. Regt. Nr. 9, dem Landw. Bezirt Strallund, die Ritt. und Estayr. Chefs? z Wiens kows ki gen. v. Saltz wedel im Gren. Regt. zu Pierde gteihert von Darfflinger (Neumärk) Nr. 3, bei dem Landw. Bezick Promterg, v. Pressentin im 2. G. oßherzogl. Mecklenburg. Drag. gtegt. Nr. 18, bei dem Landw. Bezirk Waren, Brandhorst. Satz lorn, Hauptm. und Batter. Chef im 2. Bomm. Feld⸗Art. Regt. Rr. I7, bei dem Landw. Bezirt Deutsch Krone. v. Ruffer, Rittm. m Huf. Regt. von Schill (1. Schles) Nr. 4. unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 36. Kay. Brig, zum Eekadr. Chef ernannt. v. Massow, Oberlt im Hus. Regt. Fücst Blücher von Pabhlstatt C pomm) Ne. 5, alz Adzutant zur 36 Kap. Brig. kommandiert. Fraf v. Matuschka Fehr. v. Toppolezan u. Spaetgen, KRistm. und Czkadr. Chef im Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schlef) Rr 8, in das Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger sReumärk) Nr. 3. v, He usch, Rittm. im 2. Leib. Hus. Regt. Kaiserin Fr. 2, als Eskadr. Chef in das Drag. Regt. König Friedrich III. 3. Schles) Nr. 8, Frhr. v. Maltzabn, Rittm. im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, als Ezkadr. Chef in daz 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Frhr. v. Gersdorff, Oberlt. im Drag. Regt König Albert von Sachsen (Ostpreuß) Nr. 10, unter Beförderung zum Rittm als Eskadr. Chef in das Dragoner⸗Regiment von Bredow (1. Shhlesischet) Nr. 4, bersetzz. Frbr. v. Münster, Rittm. im Huf. Regt. Königin Pilbelmina der Niederlande (Hannov.) Ne. 15, v. Veltheim, Rittm. im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9. zu Eskadr. Chefs er nannt. Frhr. v. Sen den, Hauptm. im Generalstabe der Groß— lerjozl. Hess. ( 26.) Div., als Rittm. und Eskadr. Chef in das 3 Garde · Vrag,. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, v. Kessel, Hauptm. im Großen Generalstabe, in den Generalstab der Großherzogl. Hess. (25. Div, versetzt. vx. Woyna, Hauptm. und Battt. Fbef im 1 Garde Feld Art. Regt. unter Belassung in dem Kommando zur Deenstleistunz beim Generalstabe Ler II. Dir. und Ueberweisung zum Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee zurückoersetzt. v. Hagen, charakterif. Hauptm. in demselben Regt, unter Beförderung jum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef, v. Knobelsdorff, Oberlt. im Has. Regt. bon Zieten (Brandenburg) Nr. 3, unter Enthebung von dem Kom. mando als Adiutant bel der 18. Kav. Beig. und Beförderung zum Rinm, vorläufig ohne Patent, zum Eskadr. Chef, ernannt. v. Sydow, Dberlt. im Magdeburg. Drag. Regt. Ne. 6, als Adjutant zur 18. Kab. Brig. kommandiert. Graf v. Schmetrow, Oberlt. im 1. Leib⸗ Hus. Regt. und kommandiert als Adjutant bei der 34. Kav. Brig, p. Lewins ki, Odberlt. in demselben Regt. und kommandieit als Adjutant bei der 11. Kap. Brig, v. Baumbach, Oberlt. im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr 14 und kommandiert als Adjutant bei der 3. Kap. Brig, zu Rittmeistern, vorläufig obne Patent, be— fördert, Frhr. v. Brandenstein (Georg), Oberlt. im 2. Groß⸗ berjogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 13 und kommandiert als Ordonnanz Offizier bei des Erbgroßherzogs von Mecklenburg. Strelit Königlicher Haheit, der Charatter als Rittm. verliehen. Frhr. n. Hammerstein-Loxten, Lt. im Kür. Regt. von Driefen Westfäl Nr. 4, v. Rathenow. Lt. im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2 und kommandiert als Jasp. Offizier an der Kriegsschule in Potsdam,

vm, Lt, im Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, Schm oller, Lt. im

chleswig ⸗Holstein. Drag. Regt. Ne. 13, zu Oberlts. befördert.

ürst zu Lynar, Lt. im Regt. der Gardes du Coips, unter

telling à la suite des Regts,, vom 1. Mai d. J. ab auf ein Jahr ur Botschaft in London kommandiert. Schaaffhausen, Lt. X ia suite des Drag, Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. Io, in daz Regt. wiedereingereibt.

Versetzt sind: Graf v. Gersdorff, Lt. im Kür. Regt. Graf Feßler (Rhein.) Nr. 8, unter Beförderung jum Sberlt, mik einem HYatent vom 24. Mal 1893 in das Kür. Regt. Herjog Friedrich Eugen Non Württem verg (Westpreuß) Ne. 5, Gerhardt, Lt. in der dem Kurmärl. Drag. Regt Nr. 14 ugetheilten Eskadron Jäger zu Pferde des XIV. Aim ꝛe-Rorvs, unter Beförderung zum Oberlt., in das dus, Regt. Kaner Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, ohlent, Lt. à 1a suite des 2. Leib, Hf. Regts. Kalferin . 2, in das Ulan. Regt von Schmidt (I. Pomm.) . 4 v. Guionneau, Lt. im Inf. Regt. Freiherr von ken (3. Westfäl) Nr. 16 und kommandsert zur Dienst⸗ eistung beim Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, in dirses Regt, Bo den« kein, charakteri. Fähnr. im 2. Brandenhurg. Ulan. Regt. Nr 11, in das Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg · Strelitz (6 Ost e rte är, v, Johnston, Lt, im Leik⸗Kür. Regt. Großer t ESchles.) Nr. 1, v. Frerichs, Lt. im Hus. Regt. König h lbeln . CJ. Rhein.) Nr. 7, v. Dam nitz, Ozerlt im 2. Branden ung lan. Regt. Nr. 11, 3 la suite der betreff. Regtr. gestellt. ert eim, Lt, der Res. des 2. PocHm. Ulan. Regts. Nr. 9, n nden, zur Dienstleistung bei diesem Regt. Ffiüher im Gnde⸗Ulan Regt, im aktiven Herre als Lt. mit einem pꝛtent vom 29. 1893 in erstgenannten Regt. wieder⸗ aorstlt, ve, Stechow, Oberlt. der Feld. Art. 1. Aufgebots des ö Bezirks 1V Berlin, früber im Westvreuß. Feld Art Rent. . lb, anter Versepung ju den Res. Offizieren des 2. Leib⸗Hus. , Raiserin Nr. 2, vom 1. Mai d. J ab auf ein Jahr zur e leistung bei dem letztgenannten Regt. mit, der Maßgabe kom— ö daß während dieser Dienstleistung sein Patent als vom

Oktober 1899 datierend anzusehen ist. Blangquet, Oberstlt. und in rmdeur des Feld. Art. Regts. Nr 62, v. Scheele, Oberstlt. 9 Nemmgndeu⸗ des Holstein. Feld Art Regts. Nr. 2t, e, , Oberstlt. und Kommandeur des Feld. Art. Regts. gl ausewitz (Oberschlesisches] Nr. 21, zu Obersten;

z . b. Zimmermann, Kommandeur des 1. Garde. Feld- gi egté, Nie ber, Kommandeur des Feld⸗Art. Regis. Nr. 72, 6. 't, Kommandeur des Feld. Att. Regts. Nr. 37, Wittje, Kom⸗ ö 6. des Feld. Art. Regis. Nr. 39. Pfafferott, Kommandeur * Art. Regis Nr. 75. v. Pelzer, beauftragt mit. Wahr⸗ 3 . Geschäfte eines Abtheil. Chefs im Kriegs, Ministerium, aun nrstlte/ befördert. Guse, Major und Abtheil. Kom—⸗ u r 9. Feld Art. Regt. Nr. 56, mit der gesetzlichen Pension zur kanne destest und, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen seiner auen men Unzsormm. zum Vorstand des Att. Depots in Insterburz el n b. Mosch, Hꝛuptm. beir! Stabe des Feld⸗Art. Regt. sae ln gent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, unter Be—⸗

* ium Major, vorläufig ohne Patent, als Abtheil. Kom—

. das Feld. Art. Regt. Nr. 56, v. Etz e l, Hauptm. und

um o def im Großherogl. Mecklenbur . Feld. Art. Regt. Rr. 60, aer des Feld. rt. Regts. Prin; Regent Lultposd bon Bavern is) Nr. 4, verseßt. v. Kro gh, Oberli. im Großherzogl. dannf nan. Feld- Art. Regi. Nr. 66, unter Beförderung zum aufn nn, vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef ernannt. hiete N toit, Hauptmann beim Stabe des Feld. Art.

At. 51, unter Beförderung um Major, vorlaufig

ohne Patent, als Abtheilungs Kommandeur in das Feld Ait. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nc. 8, v. Hahn (Karl), Hauyptm. und Battc. Chef im 1. Großherzozl. S ss. Feld. Art. Regi. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), zum Stabe des Feld. Art. Regts. Nr. 5l, Miche l ly. Oberlt. im 3. Großherzogl. Hess. Feld⸗ Art. Regt. Nie, 61, unter vorläufiger Belassung in dem Kommando zur Dienfi⸗ leistung beim Großen Generasstabe und unter Beförderung jum Pauptm., vorläufig ohne Patent, als Batter. Chef in daz 1. Groß⸗ herzogl. Hess. Feld. Art. Regt. Nr. 25 (Großherzosl. Art. Korps), Fabarius,. Major beim Stabe des 1. Bad. Feld. Art. Regts. Nr. Ic als Abthell. Kommandeur in das 3. Bad. Feld⸗Ärt. Regt. Rr. 0, versetzt. Herrmann, Hauptm. im J. Bad. Felz⸗Art Regt Nr. 14, unter Enthebung von der Stellung als Battr. Chef, jum Stabe des Rengts. übergetreten. v. Sucero, Oberlt. in demfelben Regt, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent zum Battr. Cbef ernannt Metger, Hauptm. beim Stabe des Feld—⸗ Art. Regts. Nr. 41, unter Beförderung zum Major, vorläufig obne Patent, als Abtheil. Kommandenr in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 72, Hellwig, Hauptm. ud Battr. Chef im Feld Art. Regt. Ne. 71, zum Stabe des Feld- Art. Regtz. Nr. 41, Din sch, Hauptm. à a suite des Feld- Art. Regts. Nr 35 und zu— getheilt dem Großen Ganeralstabe, als Battr. Chef in das Feld-⸗Art. Regt. Nr. 71. Buchholz, Hauptm. beim Stabe des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 54. unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als Abtheil. Kommandeur in das Feld- Art. Regt Ne. 36, Brand, Hauptm, und Battr. Chef im Felz-Art. Regt. von Flause⸗ witz (Oberschles) Nr. 21, zum Stabe des Feld Art. Regts. Nr. 54. Blühmke, Hauptm. à 14a suite des Posen. Feld. Art. Regtz. Ne. 26 und zugetheilt dem Großen Generalstabe, als Battr. Chef in das Feld- Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles Nr. 21, Gießler, Hauptm. à la suite des Hess. Feld Art. Regtg. Nr. 11 und zugetheilt dem Großen Generalstabe, als Battr. Chef in das Feld. Art. Regt. Nr. 72, Hasse, Hauptm. in J. Pomm. Feld-Art. Regt. Nr. 2, unter Eathebung von dem Kommando als Asjutant bei der 10. Feld Act. Brig, als Batir. Chef in das Feld. Art. Regt. Nr. 73, persetzt. Reichert, Oberlt. im Feld. Art. Regt. Nr. 67, als Ad. jutaat zur 19. Feld Art. Brig. kommandiert. v. Anker, Oberlt. im 1. Garde Feld⸗ Art. Regt. und kommandiert als Adjutant ber der 1 Gade Feld Art. Brig, ClIudius, Oberlt. im Feld. Art. Negt., Nr. 36 und kommandiert als Adjutant bei der 35. Feld. Art. Brig, Qiu Hauptleuten, vo läufig ohue Patent, befördert. v. Restorf Oberlt. im Feld ⸗Art. Regt. Nr. 40, unter Stellung à la suite des Regts, bis auf weiteres zur Dienftleist ang bel dem Auswärtigen Amt kommandiert. Raabe, Lt. A la suite des Felz⸗Art. Regts. Ne. 34, in das Feld Art. Regt. Ne. 63, Metsch er, Lt. im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. b0 und. kommandiert zur Dienstleistung bei dem Feld Art. Regt. von Podhielski (Niederschles.) Re. 5, in dieses Regt. Krause, Fähnr, im Feld- Art. Regt. Nr. 59, in das Jaf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28. versetzt.

Zu, Oberliz, vorläufig ohae Patent, befördert: die Lts.: v: Suchten im Feld⸗Art. Regt Prinz August von Preußen (Ostzprreuß.) Nr. J, Hasse im 1. Westfäl. Feld. Art. Regt. Nr. 7. Schweitz er, Ar im Feld ⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Kramer im Feld Art. Regt. von Scharnhorst (1. Haanov.) Nr. 10, Taistrzik, Geblen im Thüringischen Feld- Artillerie. Regiment Ne. 19, Siehr im Feld Artillerie Regiment von Clausewitz Ober schlesischen) Nr. 21 und kommandiert bei der Militär. Inten⸗ dantur. Haenel v. Cronent hal im 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Ne. 22, Mes ke im 2. Rhein. Feld. Art. Regt. Nr. 23, Schmidt im Holstein. Feld, Art. Regt. Nr. 24, Frhr. v. Hir fchberg im Groß berjogl. Hess. Feld- Art. Regt. Nr. 25 (Großherzegl. Art. Korps), Schmoller im Feld. Art. Regt. Nr. 53, Tietze im Feld. Art. Regt. Nr. 55, Vos feldt, Röhr im Feld-⸗ürt. Regt. Nr. 57, Linde mann im Feld⸗Art. Regt. Nr. 59, Zimmermann im Feld-Art. Regt. Nr. 70.

Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: die Oberlts.: Frhr. vp. Rotenhan im 1. Garde-Feld Art. Regt. Rößler, Hildebrandt im Feld-Art. Rrat. Prinz August von Preußen (Ostyteuß) Nr. , Wünsch im Feld Art. Regt. von Holßzendorff (UL Rheig.) Nr. 8. Westr sm im Felde Art. Regt. von Clausewiß (Oberschles.) Nr. 21, v. Krieger im 2. Rhein. Feld. Art. Regt. Nr. 23, p. Klipstein, Edler v. der Planitz im 1. Großherzogl. Heff. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großberzogl. Art. Korps), Krimler, b. Apgemann im Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, v. Klipstein im Feld-⸗Art. Negt. Nr. 33, Goetze im Feld Art. Regt. Nr. 36 Klein im Feld- Art. Regt. Nr. 59, Frbr. v. Rechenberg im 2. Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 61, Schenck im Feld— Art. Regt. Nr. 63. Frhr. Dael v. Töth Wanscheid, Lt im 2. Großherzogl. Hess. Feld. Art. Regt. Nr. 6l, à la suite des Regts. gestellt. Schultz, Oberst und Chef der Zentral. Abtheil. der Feld⸗ zeugmeifterei, bisher à la suite des Niederschles. Fuß. Art. Regts. Vr. 5, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Insperteurz der Art. Depot⸗Insp. beauftragt. Brunk, Oberstlt. und Direktor der 3. Art. Depot- Direktion, unter Belassung à la suite des Schleswig⸗-Holstein. Fus Art. Regts. Nr. 9, zum Chef der Zentral. Abtheil. der Feld zeug⸗ messterei, Dyckerhoff, Major und Lehrer an der Fuß⸗ÄArt. Schießschule, unter Beförderung zum Oberstlt. und Stellung à la guite der genannten Schießschule, zum Direktor der 3. Art. Depot. Direktion, Poser, Major und, Kommandeur des Lehr. Bats. der Fuß⸗Art. Schießschule, zum Lebrer an Tiefer Schule, ernannt. Brandt, Major beim Stabe des Fuß Art. Regis. Nr. 11, als Kommandeur des Lehr: Bats. zur Fuß. Art. Schießichule, Laporte, Hauptm. und Komp. Chef im Fuß Art. Regt. Nr. 15, unter Befoͤrderung zum Major, zum Stabe des Fuß Art. Regts. Nr. 11, Jahn, Oberlt. im Fuß Art. Regt Nr. 10, unter Beförderung zum Hauptm. vorläufig 3. 96. als Komp. Chef in das Fuß Art. Regt. Nr. 15, versetzt.

Die Majore:; Bücking, Abtheil. Chef bei der Art. Prüfungs— kommission, Kohlbach, la suite des Fuß. Art. Regts. Nr. 15 und Direktor der 1 Art. Depot. Direktion Nausester, Kommanbeur der Fuß⸗Art. Schießschule, Behrens, Kommandeur des Schletwig— Holstein. Fuß ⸗Art Regts. Nr. 9, Nicolai, à la suite des Bad. Fuß Art. Regts. Nr. 14 und Direktor der 4. Art. Depot- Direktion, Kühling, ü la suite des Riezerschles. Fuß⸗Art. Regtg. Nr. 5 und Erster Art. Offizier vom Platz in Posen, zu Oberstlts. besördert. Tischbein, Major à la suite des Fuß ⸗Art. Regts. General Feldzeugmeister (Brandenburg) Nr. 3 und Artlllerie⸗ Offizier vom Platz in Magdebarg, in Genehmigung seines Abschieds« gesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Diep. gestellt und unter Er— tbeilung der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform zum Vorstand zes Art. Depots in Thorn, Denecke, Hauptm. u. Mit⸗ glied der Ait. Prüfungs Kemmissior, unter Beförderung zum Major und Versetzung zum Fuß-Art. Regt. General. Feldieugmeister (Bran= denburg) Nr. 3, à la suite degselben, zum Art. Offizier vom Platz in Magdeburg, ernannt Scheele, Hauptm. und Komp. Chef im Fuß ⸗Art. Regt. v. Dies kau (Schles.) Nr. 6. als Mitglied zur Art. Prüfungs⸗Komm., Weis bach, Oberlt. im Schleswig volst. Fuß. Art. Regt. Nr. 9, unter Beförderung zum Hauptm. vorlaufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Fuß ⸗Art. Regt. von Diesfau (Schles.) Nr. 6, Schindler, Major à la suite des Fuß Art. Regts. von Diee kau Schles.) Nr. 6 und Art. Offitier vom Platz in Swinemünde, als Batz. Kommdr. in das Fuß⸗Art Regt. Nr. 15, versttzt. Moede« beck, Hauptm. und Komp. Chef im Fuß Art. Regt. Nr. 10, unter Stellung à la suite des Regis, zum Art. Offizier vom Platz in Swinemünde, Habicht, Oberlt, in; demielben Regt, unter Be—= förderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef, ernannt. Sieh, Hauptm. à la suite des Fuß-Art. Regts. von Hindersin (pomm) Nr. 2 und Art. Offinier vom Platz in Pillau, zum Major befördert. Müller, Major beim Stabe des Schleswig, Holstein. Faß Art. Regtz. Nr. 9, ein Patent seines Dienstgrades, Rie se, Hauptm. und Mitglied der Art. Prüfungs« kommission, der Charakter als Major, verlieben. Müller, Lt. im Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 15, in das Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 10 versetzt. Schacht, Lt. im Fuß⸗Art. Regt. von , (Pomm.) Nr. 2, Bilau, Lt. im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, erner, Lt. im Fuß Art.

Regt. Nr. 15. ju Oberlts, vorläufig obne Patent, befördert. Schuke, Oberlt. in Fuß ⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Ne. 2, Zaretz ty, Oberlt. im Fuß ⸗Art. Regt. Gecke (Magde⸗ burg. Nr. 4, Schmidt, Oberlt. im Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14 und kommandiert zur Dienftleistung bei der Militär⸗Intend., ein Patent ihres Dienstgrades erbalten. Mudra, Sberstlt. in der L. Jagen. Insp. und Chef des Stabes der Gen. Jasp. des Jag. und Pion. Korps und der Festungen, zum Obersten, die Majore? Seer, Kommandeur des Pion. Bats. Nr. 19, Wittko. Kommandeur des Pion. Bats. Ne. ij7, Behn, Kommandeur des Schles. Pion. Bats. Nr. 6, Genst, Kommandeur des Magdeburg. Pionier Bataillons Ur. 4. Volkmann in der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Königsberg i. Pr, zu Oberstlts, be— fördert. Grubitz, Oberstlt. und Kommandeur des Pilion. Bats. Nr. 18, unter e,. in die 3. Ingen. Insp, zum Inspekteur der 3. Festungs ⸗Inspi, Nehm iz, Major beim Stabe des Pion. Bats. Ur 18, zum Kommandeur dieses Bats., ernannt. Greiner, Königl. württemberg. Hauptm in der 1. Ingen. Insp., zum Stabe des Pion. Batz. Nr. 18 übergetreten. Schartm an, Hauptm. und Komp. Chef im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. L, in, die 1. Ingen. Insp,. Rechen bach, Oberlt. im Westfäh. Pion. Bat. Nr. 7, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig obne Patent, als Komp. Chef in das Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß) Nr. 1, versetzt. Bam ihl, Obeistli. und Kommandeur des Pion. Bats, von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, unter Versetzung in die 3. Ingen. Insp. zum Inspekteur der 7 Festungs— Insp., Rüdiger, Masor beim Stahe des Garde. Pon. Bats., zum Kommandeur des Pion. Batt. von Rauch (Brandenburg) Nr. 3, ernannt. Müller, Haupim. à la suite des Garde ion. Bats., unter Enthebung von der Stellung als Militärlehrer an der Haupt- Kadettenanstalt, zum Stabe dieses Bats. übergetreten. Vietz e, Hauptm. in der 3 Ingen. Insp, unter Stellung à la suits des Schleswig-Holstein. Pion. Bats. Ne. 9, als Militärlehrer zur Haupt⸗Kadettenanstalt versetzt. Exner, Major beim Stabe des Schles. Pion. Bates. Rr. 6, unter Versetzung in die 1. Jagen. Insp, zum Ingen. Offizier vom Vlatz in Swinemünde ernannt. Golifch, Hauptm. in der 3. Ingen. Jasp.', zum Stabe des Schles. Pion. Bats. Rr. 6, Mülker, Vauptm. und Komp. Chef im Pion. Bat. Nr. 17, in die 3. Jagen. Insp., versetzt. Schilling, Oszeclt. im Pion. Bat. Ne. 17, ugter Bekörderung zum Hꝛuptmann, vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef, Wolff, Major in der 3. Ingenieur Faspektion, unter Versetzung ia die 2. Ingenieur-Jaspeklion, zum Inzen. Offüjier vom Platz in Glatz, Leuthaus, Hauptm. in der 3. Ingen. Jasp., zum Ingen. Offijier vom Platz in Wesel, Engst feld, Major in der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Wahelmshaven, unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp, zum Ingen. Offizier vom Platz in Posen. Merten, Major beim Stade des Pion. Batz. Nr. 20, unter Versetzung in die J. Ingen. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Wilheimehaven, ernannt. Web er, Hauptm in der 3. Ingen. Insp und Mitglied des Jagen. Comités, zum Stabe des Pion. Bats. Nr 20 versetzt. Quassowski, Hauptm. in der 3. Ingen. Insd., zum Mitgliede des Ingen. Comité; ernannt. Friedrich, Vauptm. und Komp, Chef im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, in die 7. Ingen. Insp.. Schwartz, Oberlt. im Pion. Bat. Nr. 19, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Bad. Pon. Bat. Nr. 14, versetzt. Erpf, Königl. württem⸗ berg. Dauptm in der 3. Ingen. Insp., unter Ueberkritt in die 2. Ingen. Insp.,, zum Ingen. Offizier vom Platz in Glogau ernannt. Dollmann, Hauptm. à la suite der 1. Ingen. Insp. und Lehrer an der Kriegsschule in Danzig, als Komp. Chef in das Pion. Bat. Vr. 16, Bergemann, Hauptm. in der 2. Ingen. Jasp., unter Stellung A la suite des Pion. Bats. Nr. 19, als Lehrer zur Kriegs— schule in Danzig, Pietsch, Hauptm. und Komp. Chef im Pomm. Pion. Bat. Ne 2, in die 1. Ingen. Insp. versetzt. Müller, Oberlt. im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt. Sem rau, Dauptm, und Komp. Chef im Schleswig Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, in die 2. Ingen. Jnsp. versetz. Koch, Oberlt. im Schleswig Holstein. Pionier- Bataillon Nr. 9, unter Beförderung zum Hauptmann, vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef er- nannt. Brune, Hauptm. beim Stabe des Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7, Weiß, Hauptm. in der 1. Ingen. Insp., Fihr. v. Schrött er, Hauptm. in der 3. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Koblenz und Ehrenbrettsiein, Driesel, Haꝛuptm. in der? Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Spandau, zu Majoren; die Oberlts. Warnberg im Pion. Bat. Ne. 18, unter Versetzung als Komp. Chef in das Pion. Bat. Nr. 20, Hieronimus in der 3. Ingen. Insp, Weyprecht im Hess. Pion. Fiat. Nr. 11, die ser unter Versetzung als Komp. Chef in das Pion. Bat. Nr. 20, Wolff ig der 3. Ingen. Insp., kommandiert als Adjatant bei dieser Insp., letztere drei vorlaufig ohne Pat., zu Hauptleuten; die Lis: Schultze in der 1. Ingen. Insp., v. Dücker, Lindemann (Albert) im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Staats, Pfesfer (Kurt) im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Rödiger im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Prescher im Schlef. Pion. Sat. Nr. 6, Broese im Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Berg, im Pion. Bat. Nr. 16, zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert.

Die Oberlts; Nigmann im Garde Pion. Bat., in das 2. Hansegt. Inf. Regt. Nr. 76, Otto in der 3. Ingen. Insp., in das 4 Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67. Weiz im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, in das Garde, Pion. Bat. , Hingst im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, in das Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, versetzt.

v. Cordier, Major und Kommandeur des Eisenbahn-⸗Rezts. Nr. 1, zum Obeistit. befördert. Delius, Major und Kommanteur des Telegrapben ⸗Bats,. Nr. l, zum Kommandeur des Eisenbahn.Regts. Nr. 3 ernannt. v. Boehn, Major und Kommandeur des Tele glaphen⸗Bate. Nr. 2, in gleicher Eigenschaft zum Telegraphen Bat. Nr. 1 versetzt. Laube, Major und Bats. Kommandeur im Eisen⸗ bahn · Regt. Nr. 1, zum Kommandeur des Telegraphen⸗Bats. Rr. 2 ernannt. Weltzien, Hauptm. beim Stabe des Telegraphen. Bats. Nr. 2, unter Beförderung zum Major, als Bats, Kommandeur in das Cisenbahn- Regt. Nr. , Gerhard, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahn⸗ Regt. Nr. 1, zum Stabe des Telegraphen⸗Bais. Nr. 8 Oschmann, Hauptm. im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, unter Enthebung von dem Kommando als Atjutant bei der Eifenbahn-⸗Brig., als Komp. Chef in das Eisenbahn Regt. Nr. J, versetzt. Hübner, Oberlt. im Eisenbahn ⸗Regt. Nr 1, als Adjutant zur Cisenbahn-Beig. kommandiert. Stern, Oberlt. im Eisen bahn-⸗Regt. Nr. 2, unter Versetzung als Komp. Chef in das Eisenbahn Regt. Nr. l, Sch oeder, Dberlt, im Eisenbabn, Regt. Nr. 3, unter Ernennung zum Fonmp— Chef, Lehmann (Willy), Oberlt. im Eisenbahn. Regt. Rr. 1 und kommandiert als Adjatant bei der Esenbahn Brig, zu Haupt- leuten, vorläufig ohne Patent, befördert.

Cęebrian, Oberlt., im Eisenbahn⸗ Regt. Nr. 3, in das Inf. Regt, Nr. 140 versetzt. Mente, Oberlt. in der Betriebs. Abtheisung der Eisenbahn-Brig.! ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Uppenborn, Reiff, Lts. im Eisenbahn⸗Rregt. Nr 3, Grundt. ann, Lt. im Telegraphen Bat. Nr. 3, zu Oberlis, vorläufig ohne Patent, befördert.

Branco, Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 19 (17 Berlin), unter Ertheilung der Genehmigung zum ier tritt in das aktive Heer, vom 1. Mai d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Garde. Train⸗Bat. mir der Maßgabe Fomman= diert, daß wahrend dieser Dienstleistung sein Patent als vom 1. Mai d. J. dar ierend anzusehen ist.

Bischof, Oberlt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 135 und kommandiert zur Dienstleistung als Zwest'r Offizier des Train⸗ , ü. VI. Armee-Korps, zum Zweiten Offizier dieses Traindepotz ernannt.

Schrosder (Max), Hauptm. und Komp. Chef im 3. Posen.

Inf. Regt. Nr. S8, unter Stellung X la suite des Regis, auf sechs Monate zur Dienstleistung bei dem Bekleidung amt des VIII. Armer,

w 5 5

.

.

—— 3 . . r . ? * k 2 . 2 4 2 6 . 46 2 . 6

—— 2 3

K