ö . aa. n, . ö é J * . d 6
K
.
K //
Per son al⸗Veränder ungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Potsdam, 17. April. Vitztbum p. Egersberg, Dberlt. im Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß) Nr. 7. auf sechs Monate zur Dienst⸗ leistung bei des Herzogs Johann Albrecht zu Mecklenburg Hoheit, Regenten des Großherzogthums Mecklenburg. Schwerin, behufs Ver⸗ wendung als Gouverneur des Herzogs Paul Friedrich zu Mecklen⸗ burg Hoheit kommandiert. Prinz Fohannes zu 2özwenstein« Wertheim⸗Rosfenberg, in der Armee und zwar als ,t. A la Suite des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, mit Vorbehalt der Patentierung angestellt. = .
Berlin, I8. April. Frhr. v. Lüttwitz, Major im Großen Generalstabe, kommandiert bis Ende April d. J. zur Dienstleistung beim Admiralstabe der Marine, zur Theilnahme an einer demnächst stattfindenden Admiralstabsreise kommandiert.
Im Beurlgubtenstande. Berlin, 18. April. Befördert sind: die Vize ⸗Wachtmeister: v. Neumann im Landw. Bez. IIf Berlin, zum Lt. der Res. des 3. Garde. Feld Art. Regts,, Graf v. der Schulenburg im Landw., Bezirk Neuhaldensleben, zum Lt. der Res. des 3. Garde Alan. Regts., Du ckste in in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. d. Res. des Garde ⸗ Train Bats. Filter, charafteris. Fäbnr. im Landw. Bezirk Insterburg, zum Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostyr.) Nr. 4, George, Vize ⸗Feldw. im Landw' Bezirk Lötzen, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Kretschm ann, Vize Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Dau de, Vize Wachtm. im Landw. Bezirk Stettin, zum Lt. der Res. des Pnmm. Train, Bats. Nr. 2, Neu erburg, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Benirks 11 Berlin, zum Oberlt. Ludwig, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Kroffen, zum Tt. der Ref. des Feld⸗ Art. Regts. General ⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg. Nr. 18. Klante, Vize, Wachtm. im Landw. Bezirk Prenzlau. zum Lt. der Res. des Feld Art. Regts. Nr. 34, Ra dem ach er, Sberlt. der Kab. L Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, zum Rittm.; die Vize⸗ Feldwebel im Landw. Benirk Neuhaldengleben; Wild grube zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Rr. 30, Römer zum Lt. der Res. des 4. Magdeburgischen Infanterie⸗FKegts. Rr. 67, Sack jum Lt. der Res. des 2. Hansegt. Inf. Regis. Rr. 7b, v. Richter, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Weißenfels, zum Lt. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander JI. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Phil ippi, Vize Wachtm. im Landw Be⸗ zirk Lauban, zum Lt. der Res. des Feld. Art. Regtz. von Podbielski Miederschl. Nr. 5, Buchaly, Lt. der Feld Art. I. Aufgebots des Landw. Bezirks Hirschberg, zum Oberlt, Schaube, Vize⸗Feldw. im Landw. Betiri, Glatz, zum Lt. der Res. des Gren. Regtg. Kron— prinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Ditze, Vtze⸗Feldw. im Landw. Bezirk Münsterberg, zum Lt. der Res. im Inf. Regt. Keith ( . Dherschl.) Nr. 22, G rütner, Vize⸗Wachtm. i. Landw. Bez. L1Bres lau, zum Lt. der Res. des Feld. Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Anspach, Vize⸗Wachlm. im Landw. Bezirk Brieg zum Lt. der Hef. des Feld. Art. Regts. bon Clausewitz (Oberschlef.) Rr. l, Kauschke, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Brieg, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 156, Schen ke, VijeFeldw. im Landw. Bezirk Dppeln, jum Lt., der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles. Nr. 10, Seeger v. Szezutows ki, Lt. der Res. des Hus. Retzts König. Humbert von Italien (1. Heff.) Rr. 13 (Koseh, zu den Res. Offizieren des Hus. Regtgs. Graf Goetzen (2. Schles. Nr. 6 versetzt. :
Befördert sind: Güldenpfennig, Vize Wachtm. im Landw. Bezirk Paderborn, zum Lt. der Res. des Huf. Regts. Kaffer Rikolaus II von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Patoczka, Vize⸗ Feldw. im Landw. Bezirk JL Dortmund, zum Lt. der Res. des Inf. Regts,. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Rr. 56, Meise, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk IJ Dortmund, zum t. der Ref. des Inf. Regts. Nr. 159, Voppe, Vize Feld. im Landw. Bezirk Recklinghausen, zum Lt., der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Ne. 15, Krenzler, Vize⸗Wachtm. im Landw. Benrk Barmen, zum Lt. der Ref. des 1. Westfãl. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 7, Mom m, Oberlt. der Feld⸗Art. J. Aufgebots deg Landw. Bezirks Barmen, zu den Res. Offizieren des Feld Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10 zurũckbersetzt.
Befördert sind: Steller, Vize Feldw. im Landw. Bezirk Köln, zum Lt. der Res. des 5. Westfäl. Inf. Regtz. Nr. 53 Sch ee hl, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Füs. Regts. General · Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannop) Nr. 73, Lö h mer, VijeWachtm. im demselben Landw' Bezirk, zum Lt. der Res. des 2. Bad Drag. Regts. Rr. 21. Büchel, Oberlt. der Rel. des Train. Bats. Nr. 165 (Andernach), zu den Res. Offizieren des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8 versetzt.
Befördert sind: Loewig, Vize ⸗Feldw. im Landw. Bezirk Ham⸗ burg, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Grolman (i. Posen.) Nr. 18, Behrens, Vize. Wachtm. in demselben Landw.? ezirk, zum Lt. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II von Rußland l. Brandenburg) Nr. 3, Münchmeyer, Vize⸗ Wacht n. in dem— selben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Westsäl. Ulan. Regts. Nr. H, Eggers, Bije⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Schleswig, zum t, der Res. des Schleswig ⸗ Holstein. Train. Bat. Nr. J). Bahlke, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Rents. Nr. 131, Mittel staedt, Lt. der KRes. des 6. Pomm. In Regts. Nr. 49 (Kiel), Schreiber, Lt. der Res. des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164 (Kiel), — behufs Uebertritts zur Marine Inf. ausgeschieden und bei den beurlaubten Offizieren derfelben mit ihren Patenten und jwar in der Res. des 1. Ser-Bats. angestellt. —Befsördert sind: die Vije⸗Feldwebel im Landw. Bezirk Aurich: Hermann zum Lt. der Ref. des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, Krüger zum Lt. der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, De gen jum Lt. der Res. des Oldenburg. Inf Regts. Nr. 9g! Grape, Lt. des Trains 2. Aufgebots des Landw. Bezirkz Hannober, zum Oberlt., v. Cs IIn, VijeWachtm. im Landw. Bezirk Celle, zum Lt. der Res. des Hannovb. Train: Bats. Nr. 10. Kommallein, Oberlt. a. D. im Landw. Bezuk Lüneburg, zuletzt im 2 Aufgebot des Garde · Landw. Trains, in der Armee, und jwar, unter Beförderung zum Rittm., bei dem Landw. Train 2. Aufgebots wiederangestellt.
. Befördert sind.; Roth, Vie ⸗Feldw. im Landw. Bezirk Mei⸗ ningen, zum Lt. der Res. dez 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Sonnenkalb, Vize⸗Feldm. im Landw. Bezirk Weimar, zum Li. der Res. des Inf. Regts. von Wittich (8. Hess.) Nr. 83, Grieninger, Vize Feldw. im Landw. Bezirk Donaueschingen, zum Lt., der Res. des J. Bad. Inf. Rezts. Nr. 142, Ka hl, Sberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Berirks Metz, zun Hauptm., Becker, Vie Wacht m. im Landw. Bezirk Konitz, zum Lt. der Res. des Posen. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 20, Engelien, Vize⸗Feldw. im Landw' Bezirk Graudenz, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzeg Karl von Mecklendurg. Strelitz (6. Dstpreuß. Nr. 43, Weinbrenner, Vize⸗Feldw. im Landw. Bejirk Siegen, jum Lt. der Res. des Inf. Regt. Nr. 160, Rüsse, Vlie⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Siegen, zum Lt. der Res— 8 Feld. Art. Regts. Nr. 67. Schulz, Vij⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Frankfurt 4. M., zum Lt. der Ref des Train⸗Bats. Nr. 17, Bücking, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Gießen, zum Li. der Res. des Hess. Train. Bats. Nr. 11, Dölp, Vize ⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, jum Lt. der Ref. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Fleck, Vize Felerw. im Landw. Denirk Stralsund, zum Lt. der Res. des Brandenburg. Jäger. Bats. Nr. 3, Niklas, Vize Feldw. im Landw. Bentrk Sötzen. zum Lt. der Res. des Fuß- Artillerie Regiments von Linger Ostpreußisches) Nr. 1, Schlipf, Vize Feldwebel im Landw. Senf Straßburg, zum Lt. der Res. des Fuß Art. Bats. Ne 13, Abrenz, Vie Felde; im Landw. Bezirk Stralsund, jum Lt. der Res. des Niederschl. Pion. Bate, Nr. 5, Albrecht, Ve Feldw. im Landw. Bezirk Straßburg, zum Lt. der Res. des Pson. Bats. Nr. 19, Naß, Lt. der Res. des Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg) Nr. 3 (IV Berlin) zu den
Vize-Feldit, im Landw. Bezirk III. Berlin, zum Lt. der Res. dez CisenbabnRegts. Nr. 3. Kublerschky, Vije⸗Feldw. im Landw. Bezirk III Berlin, zum Lt. der Landw. J. Aufgebots der Eisenbahn· Brig. — befördert.
Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. Berlin, 1I7. Avril. v. Pfuhlstein, Gen. Sf. und Kommandeur der IJ6. Div. in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension zur Disp gestellt.
Berlin, is. April. Laurin, Gen. Mejor und Kommandeur der 75. Inf. Brig, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension und dem Charakter als Gen. Lt. zur Disp. gestellt. Castendyck, Gen. Major und Inspekteur der Art. Depot ⸗ Insp., mit Pension der Abschied bewilligt.
Ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. Über⸗ getreten: die Lts: v. Plehwe (Carl à la suite des 3. Garde- Regts. 3. F. Förster im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braun— schweig (8. Wẽstfal Nr. 57, Bo dem im 4. Bad. Inf. Regt. Prin; Wilhelm Nr. 112, Dieterich⸗Thebesius im Inf. Regt. Rr. 137. Kuhlow, Lt. im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergetreten.
Ausgeschieden und zu den Res. Offißteren der betreff. Regimenter übergetreten: v. Graefe, Oberlt. A la suite des Leib⸗Garde⸗ Hus. Regts. v. Flemm ing, Lt. im 2. Garde. Drag. Rest. Kaiferin Alexandra von Rußland, . Kalckreuth, Lt. 3 la suite des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, v. Kleist⸗ Retzow, Tt. im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Bomm) Nr. 5. v. Gizycki, Fäͤhnr. im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, zur Res. beurlaubt. Kemmerich, Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 51, aus- geschieden und zu den Res. Offizeren des Regts. übergetreten. Eggers, Lt. im Feld ⸗ Art. Regt. Nr. 46, scheidet mit dem 20. d, M. aus dem Heere aus und wird mit dem 21. 8. M. als
Lt, mit seinem bisherigen Patent in der Schutztruppe für Südwest⸗ Afrika angestellt. Mitscher, charakteris. Faͤhnrich im Feld⸗Art. Regt. Nr. 58, zur Res. beurlaubt. Krenzien, Lt. im Pion. Bat. Nr. 20, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Bats. über- getreten. Stoetzer, Lt. im 2. Thüting. Inf. Regt. Nr. 32, mit Vension der Abschied bewilligt. Frhr. v. Dmptẽda, Fähnr. im 1. Garde⸗ Regt. j. F. wegen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden. Frhr. v. Moeller⸗- Lilien stern, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Garde⸗Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Bruß, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 146, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offijieren der Landw. Inf. 2. Aufgedots, Rabenau, Hauptm. und Battr. Chef im Feld. Art. Regt. Nr. 73, als halbin valide mit Pension nebst Auesicht auf Anstellung im Zivildienst ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Feld- Ari. 2. Aufgebotz, — übergetreten. b; Pa czensky u. Tenczin, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 148, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension und dem Charakter als Gen. Major zur Disp. gestellt. v. Eickstedt, Major z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirke⸗Offi ier beim Landw. Bez. Belgard und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Re. 2, Heynemann, Major und Batz. Kommandeur im Inf— Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Graf Tauentzten von Wittenberg (63. Brandenburg.) Nr. 20, b. Bothmer, Oberlt. im Leib Gren. Regt. König Friedrich Wil. belm III. L. Brandenburg) Nr. 8, — der Abjchied bewilligt. Werner, Fähnr. im Inf. Regt. bon Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, wegen zeitiger Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden. v. Veli? heim, Rittm. und Eskadr. Chef im Hus. Regt. Ton Zieten (Bran⸗ denburg.) Nr. 3 mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. v. Arn im, Major z. D., unter Entbebung von der Stellung als Bezirks⸗-Offizier beim Landw. Bezirk II Berlin und Ertheilung der Auẽsicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Jäger Batz. von Neumann (1. Schles) Nr. 5, v. Wenden, Major und Bats. Kommandeur im Z. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, mit Pension, dem Charakter als Oberstlt. und der Regts. Uniform, — der Abschied bewilligt. Koenigk, Oberst und Kommandeur des 5. Hannob. Inf. Rꝛgts. Nr. 165, in Genehmigung eines Abschiedsgesuchs mit Pension und dem Charakter als Gen. Major zur Disp. gestellt. Lehmicke, Oberstlt, beim Stabe des 8. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, mit Penston und der Uniform des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Frhr. Schilling v. Canstatt, Lt. im Inf. Regt. von Couibisce (2. Posen.) Nr. 19, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, dem Charakter als Dberlt. und der Armee Uniform, — der ÄÜbschie? bewilligt. Röhrssen, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 158, in Genebmigung seines Abschiedsgesuchs mit Penston und dem Charakter als Gen. Major zur Disp. gestellt. v. Goecking, Oberstlt. j. D., unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Krefeld, mit seiner Pension und der Uniform des 4. Garde Regtz. J. F. der Abichied bewilligt. Frhr. v. Le de bur, Major 3. D, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 55, von der Stellung als Bezirks, Offister beim Landw. Bezirk Soest enthoben. Ggwl ick, Hauptm. z. B., unter Enthebung don der Stellung alz Bezirks Offlnier beim Landw. Bezirk Sofkingen, Verleihung des Charakters als Major und Ertheilung der Auẽsicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Feld Art, Regts. Prinz August von Preußen (Sstpreuß J Nr. 1. Frhr. v. Rolshausen, Oberst 8 la suite der Füs. Regtz. Fürst Kari Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40 und Kommandant von Köln, mit Pension und der Uniform des Westfäl. Jäger Batz. Nr. 7 Siebert, Major und Abtbeil. Kommandeur im Feld ⸗ Art. Regt. don Holtzendoiff (l. Rhein.) Nr. 8, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Ziwwildienst und der Regts. Uniform, v. Goeben, Oberlt. im Feld. Art. Rezt. Nr. 62, mit Penston, v. Aster, Hauptm. J. D., zuletzt Vorstand des Art. Dexots in Brandenburg a. S., mit seiner Penston und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Üaiform des 1. Garde Feld · Att. Regts, — der Abschled bewilliat. Röper, Oberlt. im Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, v. Kietzell, Lt. im Inf. Regt. Nr. 167, — ausgeschieden und ju den Res. Offizeren der betreff. Regtr. übergetreten. v. Hagen, Hauptm. und Kemp. Chef im 5. Thäring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großberzog von Sachsen), mit Pension und der Austsicht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Rengts. Uniform, Lehmann,
Major und Abtheil. tommandeur im 3. Bad. Felt. Art. Regt. Nr. Ho, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, Adolph, Hauptm. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offister beim Landw. Bezirk Colmar und Ertheilung der Auesicht auf Anstellung im Zivildien t, mit seiner Pension und der Uniferm des Int. Regts. Markgraf Kari 7 Brandenburg.) Nr. 60, Frhr. v. Schönau, Wehr, Major und Bata. Kommandeur im Jaf. Regt. Nr. 132. mit Pension und der Uniform des 1. Bad.
Leib Gren. Regts. Nr. 1099, Küntzel, Major und Bats. Kommandenr im Inf. Regt. Nr. 137, mit Penston und der Uniform des Füs.
Regts. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, Lüty, Hauptm aggteg.
dem Inf. Regt. Nr. 137, mit Pension und der Regt. Uniform,
v. Ver s en, SVauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 173, mit
Pension und der Ukiform des Kaifer Fran; Garde,. Gten. Hertz.
Nr. 2, — der Abschied bewilligt. v. Puttkam er, Oberlt. à la suite
des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 33 als halbinvalde mit Pension ausgeschieden
und zu den Offisieren der Landw. Feld. Art. 2. Aufgebots übergetreten.
Kriebel, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. von der Marwitz
G. PMaomm.) Nr. 61, mit Pension und der Regts. Uniform, Preuß,
Major und Abtheil. Kommandeur im Feld. Art. Regt. Nr. 72, mit
Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Reats.
Uniform, Graf v. Lüttichau, Oberlt. im Feld ˖ Art. Regt. Nr. 7],
mit Pension, — der Abschied bewilligt. Fu ncker 5. Dber?
Conreut, Oberstlt. z. D., unter Ertheilung der Grlaub⸗
niß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz
G Hannopb) Nr. 79, von der Stellung als Kommandeur des
ö. . des Jaf. Regts. Nr. 166, i sebmigung seines Abschiedzaef Res. Offizieren des Telegraphen⸗Bats. Nr. 1 versetzt. Schwennicke, . ö ur ee g gung emen u des nge
Landw. Bezirks Neustadt enthoben. Lorenz, Oberst und Kommandeur
Kreß, Oberstlt. . D., unter Enthebung von der mandeur des Landw. Bezirks Mainz und Erthei . Anstellung im Zivildienst, mit feiner P
e
bew Erlaubn ö n. n r rankfur . s Bernt
don iat. um 2
Dersjon on in des e Ingen. Inp Penston nebs rigen Uniform Ingen. Inpp hmigung seinez es Mandebnng gen. Jusp. un seines Ab. Uniform, Inspekteur seines Ab. Pion. Batz. 3. Ingen. Dension neh ! . ommandeur des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3, Regts. Uni Dorsch, Oberstl. z. D., unter Enthebung von der ien n un. Vorstand des Art. Depots in Thorn und Ertheilung Fer Auesicht auf. Anstellung im Zivildienst, mit feiner Pension und der Gi. laubniß zum ferneren Tragen der Uniforin des. Rhein. Fuß⸗ Art. Regts. Nr. 8, Ku sch el, Zeug. Hauptm. beim Art. Depot in Main, Unverdruß, Zeug. Haupt. bei der 3. Art. Depot · Direktion, die sen mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, Henze, Zeu . auptm beim Art. Depot in Rastatt, diesem mit der Aussicht auf Anstellung im Zieildienst, — diesen Dreien mit Pension und ihrer bis herherigen Uniform, Köhn v. Fas ki, Hauptm. und Mitglied des Belleidungz⸗ amtes des VIII. Armee, Korps, mit Pension nebft Aussicht auf An. stellung im Zivildlenst und der Uniform des Füs. Regtz. Fönsgin (Schleswig, Holftein) Nr. S6, — der Abschied bewilligt. ö m Beurlaubten stande. Berkin, is. April. Der Ab, schied bewilligt: Brockhaus, Lt. des 1. Aufgebots 4. Garde. Glen. Landw. Regt. (Bitterfeld), v. Zaborowski, Oberlt. der Feld. Art 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Insterhurg, Erdmann, Oberlt. der Inf. X. Aufgebots des Landw. Bezrris Sötzen. Gens. Spberlt., re Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wllbelm IV. (I. Pomm] Nr. 2 Stettin), behufs Üeberführung zum Sanitãtepersonal, Holtz, Rittm. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirk Anklam, Mengel, Rittm. der Kao, 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Belgard = beiden mit der Erlaubniß zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Keding, Oberlt. der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Naugard, Schoenenberg, DOberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bromberg, Dobberstein, Lt. des Trains 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Deutsch⸗Frone, Schleusener, Oberlt. der Kab. 2. Aufgebots des Landw. Bezirk Fraakfurt a. O., Goesch en, Oberlt. der Inf. JI. Aufgebots dez Landw. Bezirks Halle a. S, Schreiber, Ritim. der Kap. 2. Auf gebots des Landw. Benrks Bitterfeld, Gildemeister, Lt. der Kavallerie 2. Aufgebots desfelben Landw. Bezirks, Pilling. Hauptmann der. Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Posen, Pollnau, Rittm. der Kav. J. Aufgebots des Tandw. Bezirks Kosten, — beiden mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armer Uniform, Tschorn, Lt der Inf. 2 Aufgebots des Landw. Berirls Striegau, Körte, Oberlt. Der Inf. 7. Aufgebots dez Landw. Bezitls 1 Breslau Kalkhoff. Rittm. ver Kad. 1 Aufgebote des Landw. Benirts II Breslau, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Schweitzer, Aberlt. der Inf. 2. Aufgebots des' Landw. Bezirks Ratibor, Wolff, (Wilhelm). Li. der Ref. des Dannov. Train= Bats. Nr. 10 (Coesfels), Ra pp, Lt. der Inf. 7. Aufgebots des Landw. Benirks St. Johann, Bölteg, Lf. der Jnf. 2. Augebots dez Landw. Bezirts L Trier, Fin sch, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, Quid de, Spberit. des Traing 2. Nufzebetz des Landi. Beiirks 1 Bremen, Gätjen, Schlüter, Lis. der In. 2. Aufgebots, Lürman, Lt. der Kav. 2. Aufgebots, — des selben Landw. Bezirks, Blohm, Lt. der Kav. J. Aufgebots deg Landw. Bezirks Rostock, Frhr. von Maltza bn, Oberlt. der Ref. des z. Pomm. Ulan. Regtg. Nr. 9 (Neustrelitzi, Zie fe, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks lensburg, diesem mit der Griaubniß zum Tragen der Landw. Armee ⸗ Uniform, Meyer, Lt. der Inf. 2. Aufgebols des Landw. Beinrks Lingen, Bräutigam, t. der Feld. Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, Broistedt, Lt der Res. des Inf. Regts. von Voigts-⸗Rhetz (3. Hannob.) Nr. 79 ( Braunschweig), diesem behufs Ueberführung zum Sanitätsrersonal, Boettiger, Leutnant der Res. des 3. Thüringischen Jafanterie⸗ Regiments Nr. 71 (Erfurt), Hen kel, Hauptm. der Feld. Art. J. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Cassel, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bis— herigen Unilorm, Schuh, Oberlt. der Felde Art. 2. Aufgebots des San sw. Bezirks Bruchsal, Feder, Rittm. der Kav. J. Aufzebots des Landw. Bezirks Heidelberg, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform, Webmann, Oberlt der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks II Mülhausen i. E, Peucer, Okerlt. der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Benitks Colmar, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee, Uniform, Kern, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Tandw. Bezirks Straß burg Voiat, Oberlt. der Inf. 1. Aufsgebots des Landw. Bezirks Limburg a. L, Schild, Hauptm. der Juf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wiesbaden, — beiden mit der Crlaubniß zum Tragen der Landw. Armee. Uniform, Co llischo nn, Oberli. der? Inf. 2 Auf— gebotz des Landw. Bezirks Frankfurt 4. M. Doe ts ch, Hauptm. der If. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mainz, Zoch, Haupim. der Garde Landw. Schützen 2. Aufaebots (Konitz), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Schultz, Lt. der Res. bes Fuß · Ait Regts. General. Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr 3 ¶ V. Berlin) Schleicher, Lt, der Fuß Art. 1. Aufgebots des Landw. Berirks Düsseldorf, Schultz (Ern st). Srerlt. der Pioniere 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirts V Berlin, Neumann, Oberlt. der Piopiere 2 Aufgehots kes Landw. Bejnks Köln, Kirchner, Hauptm. der Nes; des 1. Hannov. Jnf. Regts. Nr. 74, mit dem Charätter als Major und seiner bisherigen Uniform, v. Wesiers ki, Lt. der Rs. des Niererschles. Train. Batg. Rr. 5. Grstz ka, Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt. Dessau (5. Pom m. ) Nr. 42, aus jedem Militarverhaͤltniß entlassen. Im Sanitäts- Korps. Berlin, 18. April. Zu Ober ⸗Stabs— äriten 1. Kl. befördert: die Ober⸗Stabsärzte 2 Kl. und Regtg. Aerzte: Dr. Reiß des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Dr. Jäck el dez 6. Bad. Inf. Rents. Kaiser Friedrich 1II. Nr. 114, Dr. Saurbrey des Pemm. Füs. Kats. Nr. 34, Dr. Wegelj des Inf. Regte. Graf Dönbeff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Dr. Lippelt des 1. Großbenzogl. Dess. Inf. (Leibgarde / Regts. Nr. 115, Dr. Schumann des 1. Vanstat. Inf. Regts. Nr. 75, Dr. AL(bers des Gren. Regtg. König Friedrich Wilhelm 1IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Wick des Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, Dr. Schum burg des Feld. Art. Regts. von Scharnhorst (I. Dannod) Nr. 10, Dr. Goebel deg Drag. Regtgs. von Wedel (Domm.) Nr. 11, Dr. Letz des Inf. Regts Nr. 150, Pr. Albrecht des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfal.) Nr. 17, Dr. Siem on
mit Pension und dem Charakter als Gen. Major zur Diep. gestellt.
des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus Ji. von Rußland (i. Westfäl)
Dr. Wolff des Westsäl. Drag. Regts. Nr. 7, Dr. Vollmer lan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärt Nr. 16, Pr. Müller des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess) Nr. S6,
Zeile des 2. Bad. Drag. Regtz. Nr. 2. Dr. Mu fehold des Jnf. i Nr. 138, Dr. Stoljen burg des Schleswig- Holstein. Fuß⸗Art. 6 Rr. 9, Dr. Gerlach des 1. Großberzogl. Mecklenburg. Drag. . Nr. 17, Dr. Grundies des Hus. Regts. Graf Goetzen n gif Nr. 6. Dr. Scheller des 1. Bad. Leib Gren. Regis.
. 1598. Dr. Dedolph des Schleewig⸗Holstein. Ulan. Rente. gtr, 15, Hr. Körner des Feld-⸗Art. Regts. Nr. 3, Dr. Herbold be Feld. Art. Regts. Nr 45, Dr. Noetel des Feld. Art. Regts. Nr. o. Dr. Rüger des Inf. Regts. Nr. 144, Dr. Schoengarth des Feld ⸗ Art. Regts. Nr. 41, Dr. Reinhardt des 1. Garde= lan. Regts,. Dr. Thomas des 5. Badisch. Feld. Art. Regts. Rr. 76, Dr. Brugger des Feld- Art, Regts. Nr. B36, Spamer des 4. Großherjogl. Sessisch. Jaf. Regts. (Prinz Farhh Nr. 118, Dr. Claßen des Feld Art. Regts. Nr. 67, Dr. Hassenge des Hus. Regts. Landgraf Friedrich IJ. von Hessen⸗-Hom— hurg (2. Hess) Nr. 14, Dr. Akefser des Feld. Art. Regts. Nr. 37, hr. Broesike des Feld⸗Art. Regts. Nr. 57, Seeliger des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 43, Dr. Hagen des Feld- Art. Regts. Nr. 62, Rougemont des Feld Art, Regts. Nr. 71. Dr. Hahn des Feld⸗ Art. Kegts. Nr. 70, Dr. Schiefer des Holstein. Feld. Art. Regts. Rr. 24, Dr. Kremer des Feld- Art. Regts. Nr. J4. Dr. Baege des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 75, Dr. Arndt des Feld- Art. Regis. Nr. 54, Dr. Pannwitz, Prof. Dr. Tilmann, à la suite des Sanitãtẽ corps.
Zu Ober⸗Stabtärzten 2. Kl. und Regts. Aerzten sind befördert: die Stabe und Bats. Aerzte: Dr. Streit des 1. Bats. Schleswig Holstein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 9, bei dem Inf. Regt. Freiherr von
Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Dr. Stapelfeldt des 3. Bats. Inf.
Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl) Nr. 56, bei dem Fuß Art. Regt. Nr. 11, Dr. Sehrwald des 2. Bats. 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, bei dem Inf. Regt. Nr. 161. Fr. Boetticher des Pionier-⸗Bataillons Fürst Radziwill Ostpreuß Ne. 1, bei dem Infanterie Regiment von Wlinter⸗ feldt (2. Oberschles.) Nr. 28, Dr. Brix des 1. Bats. Inf. Regts. don Alvensleben (6 Brandenburg.) Nr. 52, bei dem Inf. Regt. Nr. 141, Dr. Eckermann des 2. Bats. Fuß⸗Art. Regis. von Linger (Ost⸗ preußisched Nr. 1, bei dem Gren. Regt. König Friedrich III. J. Ostpreuß.) Nr. J. Dr. Blech er, Oberarzt beim Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, zum Stabes, und Abtheil. Arzt der 1. Ab⸗ theilung Feld ⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Rr. 3 befördert.
Zu Stabs« und Bats. Aerzten sind befördert: die Oberärzte: Dr. Dan sauer beim 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, bei dem 2. Bat. desselben Regts., Dr. Becker beim Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostyreuß) Nr. 1, bei dem 2. Schles. Jäger Bat. Nr. 6, Dr. Krüger beim Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, bei dem 1. Bat. Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Dr. Noack beim Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27. bei dem 2. Bat. Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1.
Zu Stabs⸗ und Bats. Aerzten, vorläufig ohne Patent, sind be⸗ fördert: die Oberärzte: Dr. Marx beim 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, bei dem 3. Bat. 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Dr. b. Haselberg beim 2. Garde. Ulan. Regt. bei dem 2. Bat. Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Dr. Zielcke beim 1. Garde⸗Ulan. Regt. bei dem Z. Bat. Gren. Regts. Graf KRleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, Dr. Keller beim 2. Westfäl. Feld. Art. Regt. Nr. 22, bei dem 3. Bat. Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56.
Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte: Schumann beim Inf. Regt. von Grolmann (I. Posen.) Nr. 18, Dr. Krumbein beim 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Dr. Stroh beim 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88s, Dr. Dreising beim Feld⸗Art. Regt. General ⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Dr. Barack beim Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Dr. Rauschke beim Sanittätsamt VIII. Armee- Korps, Dr. Berger beim Juf. Regt. Prinz Louis Ferdinand don Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Dr. Schrecker beim Rhein. Train. Bat. Nr. 8. Dr. Schröder beim Schleswig. . Regt. Nr. 9, Dr. Weber beim 1. Großherzogl. Heff. Inf. Cxeib⸗ garde / Regt. Nr. 115, Dr. Plathner beim Festungsgefängniß in Köln, Dr. Schlender beim Inf. Regt. Rr. 138, Br. Auburtin beim Inf. Regt. Graf Bose (1. Tküring) Nr. 31. Dr. Lesfing beim J. Großber jogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 7, Moller beim Fuß⸗Art. Regt. Nr. I5, Dr. ClIlafen bei der Unteroff. Vor= schule in Weilburg, Dr. Schnütgen beim Inf. Regt. Nr. I365, Dr. Wiesinger beim 2. Hess. Inf. Regt. Nr. S2, Dr. Drucken“ müller beim Füs. Regt. von Gersdorff (Hess) Nr. So, Dr. Eind⸗ ner beim 8. Rbein. Inf. Regt. Nr. 76.
Zu Assist. Aerjten befördert: die Unterärjte: Dr. v. Burski deim Inf. Regt. Freiherr von Spart (3. Westfäl.) Nr. 16, Dr. Vichura beim 2. Westfäl. Hus. Regt Nr. 11, dieser unter Ver⸗ itzung zum Braunschweig. Huf. Regt. Nr. 17, Dr. Schminck beim z Hanseat. Inf. Regt. Nr. J5, Dr. Bockhorn beim 5. Bad. Inf. Rest. te 113, Dr. Echols beim J. Nassau. Inf. Regt. Nr. 37. Zu Oberärzten sind befördert: die Assist. Aerzte der Ref. Hinz Schneidemühl), Er. Schwoerer (Hamburg), Pr. Lasker III Berlin), Dr. Trautmann (Gotha), Dr. We stpb al (Frei- burg. Dr. Gänther Gera, Starck (Sonders hausen), Dr. das beck (II Bochum), Dr. Wunderlich (Aschereleben, Dr. Flüher (Erfurt), Pantaenins (Hamburg), Hr. Matthiessen Altona), Dr. Sommer (Tilsit); die Assist. Aerzte der Landw. 1. Aufgebotg Dr. Com michau (Deutsch⸗Eylau), Dr Ernst (Glatz!.
Zu Assist. Aeriten sind befördert: die Unterärzte der Referhe hr. Seefeld (GII. Berlin), Pr. Schwengberg (Potsdam), Sig en (Coesfeld)d, Dr. Schumacher (Solingen, Br. Haas (Düsseldorß, Dr. Wenzel (Bonn), Dr. Berkhoff ( Altona), Dr. Ram in (Fiel), Pr. Försterling (Celleh. Schiffer (Worms), W. Althen (Oberlahnstein). Dr. Wigand (Burg). Dr. Kimm le, Dber · Stabzarjt . Rl. und Regts. Arzt des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, in Patent seines Dienftarades verlieben.
Versetzt sind: die Ober-Stabzärzte 1. Kl. und Reats. Aerzte: Ir. Angerb aufen des Inf. Regts. Freiherr von Sparr 5. Wesi fäl It. Ib. in die Garnisonarzistelle in Köln, Dr. Rfebe des Fuß. Art. Rate. Nr. j. in die Garnssohatztstelle in Thorn. Dr. Kirch ner & Gren. Regis. König Friedrich III. (I. Ostpreuß) Nr. 1, um Inf. Regt. Nr. 156; die Stabsz. und Batz. Aerzte: Dr. Ipscher des 2. Batg. 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 66, m 1. Bat. Schleswig Holsteinischen Fuß ⸗ rt. Regte.
Magnus des 2. Bats. Gren.
1 und Bata. a: Dr. K des 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, zur aiser Wil helmẽ. Alademle für das militärärztliche Bildungswesen, a Sch ade des 2. Bats. Gren. Rezts. Graf Kleist von Nollen⸗ * l. Westpreuß) Rr. 6, zum 3. Bat. Inf. Regts. Kaiser Wil helm . 'rghherzogl. Vess.) Nr. 116, Dr. Fischer, Oberarzt beim Juf. hett r. gh, zum 3. Bad. Gren. Rear. Kaifer Wilhelm 1. Nr. 110 ĩ Asist. Aerrte: Hr Sybrecht beim Braunschweig. Hus. Regt. 35 7 zum 2. Garde Ulan. Regt, Lr. Raake beim 5. Rhein. zr. Regt N.. 68. zum J. W'estfaͤl. Zeld . Art. Regt. Lib n Dr. SSbne beim 3. G-woßherzogl. Heff. Inf. Regt. äh hegt Nr. 17, zum Feld. Art. Regt. ir. J5. Pp Kelter, Dnnn Dterarzt der Ref. I Cassels, im aktiben Sanität. Korpz als rarit, vorläufig ohne Patent, bei dem Nass. Feld. Art. Regt.
Nr. 27 angestellt. Endlich, Assist. Arzt beim Feld. Art. Regt. Nr. 7h, ausgeschieden und zu den Sanitäts. Offizieren der Res., Dr. Wich⸗ mann, Assist. Arzt beim Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, ausgeschieden und zu den Sanitäte⸗Offizteren der Landwehr 1. Aufgebots, — übergetreten. Dr. Golliner, Oberarzt der Res. (Celle), Dr. Marx, Ober⸗Stabgarzt 2. Kl. der Landwehr 1. Auf⸗ ebots (Soest! Dr. Koch, Stabgarzt der Landw. 1. Aufgebots (Neu—⸗ . Er. Sim on, Oberarzt der Landw. 1. Aufgebots (Hamburg), Dr. Hollstein (III Berlin), Dr. Holfelder (Halberstadth, Stabtz⸗ ärzjtẽ der Landw. 2. Aufgebots, Bachmann (Altenburg), Dr. Noltenius (1 Bremen), Oberärzte der Landw. 2. Aufgebots, Dr. Wichmann, Gen. Oberarzt und Garn. Arzt in Köln, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Wagner, Stabs. und Bats. Arzt des 2. Bats Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, mit Pension, — der Abschied bewilligt. Evangelische Militär⸗Geistliche.
30März,. Fenner, Garn. Hilfsprediger in Berlin, zum Div. Pfarrer der 34. Div. in St. Avold, Barleben, Militär ⸗Hilfsgeistlicher in Inowrazlaw, zum Dip. Pfarrer der 4. Div. in Inowrazlaw zum 1. April d. Is., — ernannt.
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛe., Ernennungen, Beför⸗ derungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 31. März. Frhr. v. Speidel, Major von der Zentralstelle des Generalstabes, vom 1. Oktober J. J. ab auf zwei Jahre zum 6 preuß. Großen Generalstab, Göringer, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Leib⸗ Regt, vom 1. September J. J. ab auf die Dauer eines Jahres zur Gisenbahn⸗ Abtheil. des Königl. preuß. Großen Generasstabes, — kommandiert.
6. April. v. Ribaupierre, Oberlt. à la suite des Inf. Leib⸗ Regts., unter Belassung im Verhältniß à la suite des genannten Regts., auf weitere sechs Monate beurlaubt.
9. April. Ade, Oberstlt. z. D. beim Bezirks ⸗Kommando Dillingen, Rock, Qberstlt. . D. beim Bezirks⸗Kommando Ansbach, Frhr. Reich lin v. Meldegg, Oberstlt. z. D. beim Bezirks⸗Kommando Kissingen, — zu Bezirkg⸗Kommandeuren, Müller, Oberstlt. z. D., zum Vorstand der militärischen Strafanstalten auf Oberhaus, Bärntlau, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Ulan. Regt. König, unter Stellung à 14 suite dieses Regis, zum Platzmajor in Ingol— stadt, Fleschuez. Rittm. vom 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland, im 2. Ulan. Regt. König zum Eskadr. Chef, — ernannt. Schön härl, Fähnr. vom 14. Inf. Regt. Hartmann, im 23. Inf. Regt. zum Lt. mit einem Patent bom 7. v. M. befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 8. April. Seiter, Fähnr. des 23. Inf. Regts, zur Res. beurlaubt.
9. April. Kürschner, Oberstl. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Dillingen, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 1I. Inf. Regt. von der Tann, Böck, Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Ansbach, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 2. Feld- Art. Regts. Horn, Frhr. v. Zobel zu Giebelstadt, Oberstlt. . und Kommandeur des Landw. Bezirks Kissingen, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Leib. Regis, Lindt ner, Major à la suite deg 8. Inf. Regts. Pranckh, Platz major in Ingol⸗ stadt, Mantel, Major &z la suite des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ladwig von Hessen, Vorstand der mililärischen Strafanstalten auf Oberhaus, mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform, — sämmtlichen mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen mit der gesetzlichen Pension der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. 12. April. Der Abschied be—⸗ willigt: den Oberlts. Frhrn. v. Pechmann von der Res. des Inf. Leib ⸗Regts. und Momm sen von der Res. des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig; von der Landw. 1. Aufgebots den Hauptleuten Rieder (Kaiserelautern) von der Inf. mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform, Gerdeißen ( München), Frank ¶I München), Hochgraßl (Vilshofen), Simon (Hof) von der Jaf, Heyer (Hoß von der Feld Art. und Lt. Henckel (Kempten) von der Juf, diesen mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Uniform, — sammtlichen mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen. den Oberlts. Beichhold (Landshut) von der Inf., Kempter (Weiden) von der Fuß Art,, Diehl (Zweibrücken) vom Train, Lt. Frhrn. v. Liebig (L München) von der Inf.; von der Landw. 2. Aufgebots Rittmeister Wegener (Hof) vom Train, den Oberlts. Grimm (1 München), Metz Landgut), Graser (Passau, Winterste in, Baum (Am berg, Weber, Maser (Nürnberg). Fischer (Ansbach), Rhe in= heimer, Lat termann, Levin (Hof, Löwen sobn (Bayreuth), Roggenhofer, Hoffschmidt (Kaiserslautern), Bischoff (Eudwigs⸗ bafen) und Lantque (Zweibrücken), — sämmtlich von der Inf. Spindler (Ludwigshafen) und Kalser (Zweibrücken) von der Kav., Traumann, Popp (Aichaffenburg), Meyer, Bauschinger (Hoh, dann Reinheimmer (Kaiserslautern) von der Feld. Art., Klein“ schroth (1 München) von der Fuß ⸗Art,, den Lts. Maußner (II München), Erk (Vilshofen), Ebrnsperger (Amberg), Bech⸗ mann (Nürnberg), Münzebrock, Roth (Aschaffenburg), Schütz, Landgraf (Weiden), Döbereiner, Rank, Thierfelder Hoß, Blümlein, Jacob (Kaiserslautern), — sämmtlich von der Inf, Schmidt (Hof) von den Jägern, Frhrn. v. Pfetten (Regens. burg), Wolff (Ansbach) und Boehringer (Ludwigsbafen) von der Kav., Guba (Hof) von der Feld⸗Art., Buchler (Närnbern) und Wenzing (Würzburg) von der Fuß ⸗Art.
Im Sanitäts-Korps. 7. April. Dr. Schlichting, Gen. Arzt und Div. Arzt der 5. Div., mit der gesetzlichen Penston und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform mit den für Ver abschledete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt. Dr. Defsauer. Gen. Oberarjzt und Regts. Arzt vom 3. Infanterie Regiment Prinz Karl von Bavern, bei der 5. Division zum Div. Arzt, Dr. Kimmel, Ober⸗Stabzarzt 2. Klasse und Bataillone⸗Arzt vom 2. Train Bataillon, im 18. Infanterie⸗Regiment Prin Ludwig Ferdinand, unter Beförderung zum Ober⸗-Stabzarzt 1. Kl. (überzäbl.), zum Regts. Arzt, Dr. Knauth, Oberarzt im 9. Inf. Regt. Wrede, unter Beförderung zum Stabsarzt, zum Bats. Arjt, — ernannt. Dr. Schmidt, Ober Stabzarzt 1. Kl. und Regts. Arjt vom 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, zum 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Ehehalt, Stabs« und Bates. Arzt vom 9. Inf. Regt. Wrede, zum 2. Train Bat, — versetzt.
12 April. Der Abschied bewilligt: von der Res. Ober⸗Stabs⸗ arjt 2. Kl. Dr. Herold (Hof) mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, dann den Stabtärzten Dr. Seiler (Nürnberg) und Dr. Reichel (Sof); von der Landw. 1. Aufgebots den Stabsärzten Dr. Steininger (Passau), Dr. Schunke (Hof), diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abjeichen, und Dr. Banik (Hof), den Oberärzten Dr. Dauber (Würzburg), Dr. Froese (Hof) und Dr. Schulje⸗Kump (Kaiserslautern); von der Landw. 2. Aufgebots: Ober. Stabarzt 2. Kl. Dr. Stenger (Würz- burg), den Stabsärzten Dr. Steinbuber (Vilsbofen) und Dr. Feibelmann (Kaiserslautern), den Oberärzten Or Wiener (Nüin⸗ berg), Dr. Römer (Aschaffenburg). Dr. Plachte, Dr. Romeycke (Hof), Dr. Elten (KRaiserslautern). ᷣ
Befördert: zu Stabsärzten in der Landw. 1. Aufgebots die Ober ärite Dr. Röder (1 München), Dr. Sell mann, Dr. Bach (Würz= burg); in der Landw. 2. Aufgebots Oberarzt Dr. Renkel (Mindel⸗ heim); zu Oberärzten: in der Res. die Assist. Aerzte Dr. Glaser (Rosenheim), Dr. Winklmann, Dr. Dobmayr (Wasserburg), Heijer, Dr. Vogel, Strümpell, Linder, Dr. Kattwinkel, Dr. Berton, Dr. Wagner, Dr. Jordan, Barthel, Dr. Ast (I München), Dr. Danzer (11 München), Dr. Herbert (Lands= hut), Dr. Koch (Kempten), Hor nung, Br. Beyer, Dr. Müller, Dr. Schaule, Dr. Ambros, Gais (Augsburg), r. Krug, Dr. Bentschek, Dr. Künstler (Gunzenbausen), Dr G scherich, Dr. Wan ser (Regensburg, Dr. Liebstädter, Dr. Schick, Dr.
bardt (Kitzingen Dr. Kröhl, Dr. Flor schütz, Dr. Schlick (Bamberg), Dr. Wegener, Dr. Bauer, Dr. Harm s, Dr. Blach⸗ stein (Kissingen), Dr. Hausmann, Dr. Werner, Or. Meinecke, Dr. Rosent hal, Dr. Deutschländer, Dr. Moser, Dr. Exner, Weitkamp gen. Steinmann, Dr. Kißner. Dr. Zimmermann, Dr. öhne, Dr. Fröhlich, Dr. Hager, Dr. Pohl, Dr. Schattenmann, Dr. Hoffa (Aschaffenbur), Dr. Seidl (Weiden), Panzer · bieter, Dr. Schmidt, Winckel, Dr. Bier, Friede, Dr. Scharff, Joachim, Pr. Raphael, Dr. Krukenberg, Dr. Geithner, Dr. v. Niegolews ki, Dr. Sa ljburg, Dr. Schmidt, Dr. Sch wiede rnoch, Dr. Katzen stein (Hof), Dr. Kolb (Bayreuth), Dr. Ebkens, Dr. Lotzemer, Dr. Fahlenbock, Dr. Seyberth, Dr. Frank, Dr. Wilbelmy, Dr. Höchstetter, Dr. Kaiser Waiserslautern, Drißler (Ludwigshafen), Steidl, Dr. Manz, Narr, Dr. Eccard, Dr. Fakob Kandau), Dr. Feil (Zweibrücken); in der Landw. 1. Aufgebots die Afsist. Aerzte Dr. Utschneider (Weilheim), Dr. Pasquay, Dr. Salzer I München, Dr. Maul (Kempken), Müller, Lr. Buder, Dr. Boffenmeyer (Augeburg), Dr., Dürnhöfer (Nürnberg), Dr. Vogel itzingen), Dr. Raupach, Dr. Ringe, Dr. Axt (Kissingen), Dr. Burchard, Dr. Englerth (Wärjburg), Dr. Qebenstreit (Hof), Dr. Siebert, Dambteff, Dr. Wever, Dr. Schäfer, Dr. Harras (Keaiserslautern), König, Dr Arm bruster (Ludwigshafen), Dr. Emsheimer Gandau), Hr. Joachim Zweibrücken); ju Assist. Aerzten in der Res. die Unterärzte Dr. Dörfler (Regensburg), Dr. Lißer (Hof), Br. Bub (Augsburg), Lerner (Erlangen), Grashey, Hr. Rosen baum, Dr. S5örmann ( München); in der Landw. 1. Aufgebots Unterarzt Dr. Karehnke (Erlangen). Beamte der Militär Verwaltung.
7. April. Schmid, Unter⸗Veterinär, zum Veterinär im 2. Feld⸗Art. Regt. Horn befördert.
12. April. Frey (Vilshofen) Manger (Bayreuth), Manderscheid (Zweibrücken), Ober ⸗Apotheker von der Landw. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt. Seitz (Nürnberg), Hugel (1 München), Kraus (Wellheim), Dr. Jäger, Pachmayr . Unter Apotheker in der Res, zu Ober⸗Apothekern befördert.
Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. Die Er⸗ nennung des Unterveterinärs der Res. Mießbach zum Unterveterinär des Friedensstandes im 6. Chev. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Militär · Wochenblatt Nr. 32) wurde, unter Belassung desselben in der Res., auf gestellte Bitte außer Wirksamkeit gesetzt.
Kaiserliche Marine.
Berlin, 18. April. Mittelstaedt, Lt. im Landw. Bezick Kiel, bisher in der Res. des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, mit seinem Patent, Schreiber, Lt. im Landw. Bezirk Kiel, bieher in der Res. des 4. Hanno. Inf. Regts Nr. 164, mit seinem Patent, — bei den beurlaubten Offizieren der Marine⸗Inf. und zwar in der Res. des 1. See⸗Bats. angestellt.
Kaiserliche Schutztruppen.
Potsdam, 17. April. Frhr. v. Wöllwarth - Lau terburg, Königl. Württemb. Lt. im Ulan. Regt. König Wilhelm J. (2. Würt= temberg) Nr. 20, wird nach erfolgtem Ausscheiden aus Königl. Württemb. Diensten mit dem 21. April d. J. als Lt. mit seinem bisherigen Patent in der Schutztruppe für Süowest ⸗ Afrika angestellt.
Zur Eröffnung der Pariser Welt⸗Ausstellung 1900.
Das Gelände der diesjährigen Pariser Welt, Ausstellung umfaßt die Invaliden Esplanade mit einem Theil der Elysäischen Felder, das Marsfeld mit dem Trocadero und die diese beiden Gebiete ver— bindenden breiten Seineufer: den Quai d'Orsay und den Quai de la Conférence mit dem Cours la Reine, im Ganzen 108 ha Grundfläche (gegen 96 i. J. 1889, 76 i. J. 1878, 68,7 i. J. 1867 und 16,86 ha i. J. 1855). Der Cours la Reine ist in seiner ganzen Ausdehnung hinzugezogen, und so hat man es erreicht, daß der Haupteingang zur Ausstellung weit nach dem Mittelpunkt der Stadt, bis in die un mittelbare Nähe der Place de la Concorde vorgeschoben werden konnte. Von hier aus wollen wir, einem Aufsatz des ‚Centralblatts der Bau verwaltung“ folgend, eine flüchtige Wanderung über das Ausstellungs-⸗ feld antreten.
Entgegen der Uebung bei früheren Pariser Welt. Ausstellungen ist der Haupteingang durch ein besonderes Bauwerk betont. Diese Porte monumentale (Architekt: Binet) ist über einen dreieckigen Grundriß aufgebaut, von einer hochragenden Kuppel überdacht und von schlanken Minaretg flankiert, die durch hohe Brüstungen an den Haupt- bau angeschlossen sind. Die eine Seite des Grundrißdreiecks ist dem Concordienplatz zugekehrt, über ihr erhebt sich der 20 m weite Bogen, durch den die Besucher in die Eingangè halle eintreten. Unter den beiden anderen gleich weiten Bögen sind in leichter Holzarchitektur je 16 Gingänge strahlenförmig angeordnet, sodaß das Publikum beim Eintritt in das Ausstellungsfeld weit auseinander geführt, und daß ein Gedränge auf dem inneren Vorplatz der Ausstellung verhütet wird. Das Griundrißdreieck der Kuppel ist in den Ecken abgeslumpft und bietet so in der Achse des Bauwerks eine Einfahrt für Ehrengäste und festliche Veranlassungen und neben dem nach dem Concordienplatz sich öffnenden Bogen den Raum für zwei Nischen, die mit Brunnen und Standbildern besetzt sind. Ein kräftiges Eisengerippe sichert den Bestand des Baues, der mit Figuren, Ornamenten und Farben, mit Mofaiken auf Goldgrund und bunten Glaskiystallen überreich ausgeschmückt ist, und in dessen Kuppel, Bögen, Minaretßz und Wand⸗ flächen unzählige farbige elektrische Lampen eingelassen sind, sodaß auch in der Bunkelheit eine farbenprächtige Wirkung erßiest wird. Die Bekrönung des Baues bildet eine in xriesigen Abmessungen gehaltene, nach der neuesten Mode gekleidete Frauen gestalt. Der DBesucher, der den Haupteingang durchschritten hat, gelangt zunächst in, die Gartenbauaugstellung, die sich über den Cours la Reine und die zu beiden Seiten liegenden Quai de la Conférence und die Ely äischen Felder ausdehnt. Diese weiten Flächen sind mit ihren zahlreichen Baumreihen entsprechend den An⸗ rampungen der Alexanderbrücke angeschüttet worden. Etwa 300 m hinter dem Eingang öffnet sich rechts der Slick in die neue Avenue Nicolas mit ihren glänzenden Kunstpalästen, und links ragen die Pilonen der neuen Alexanderbrücke empor. In einem überaus flachen Bogen von 107,5 m Weite übersetzt die 42 m breite Brücke die Seine, eine prächtige Auesicht auf das großartige Städtebild strom= auf und stromab gewährend und die zahlreichen Seinebrücken um ein sprechendes Zeugniß des Könnens der französischen Fach= genossen vermehrend. Nicht glücklich erscheinen die in wilder Be— wegung auf den hohen Eckpfeilern der Brücke aufgestellten Gruppen, von Genien geführte Flüngelpferde, die bei der glänzenden Vergoldung keine Farmen erkennen lassen und häufig recht wirre Umrißbilder ergeben; dagegen ist am Fuß der Pilonen die Gallia aus der Zeit Karl's des Großen, der Renatssance, Ludwig's TIV. und der GeJen⸗ wart in vornehmer Haltung dargestellt. Die Alexanderbrücke liegt in der Achse des neugeschaffenen Straßenzuges, der von den Elvsäischen Feldern in gerader Linie nach dem Invalidendom hinführt. Wir folgen dieser Richtung, überschreiten den Quai d'Orsay und betreten die In— validenesplanade, die die Ausstellung des Kunstgewerbes enthält. An ihrem Eingang ist ein stattlicher Ehrenhof angeordnet, der wie die ion umgebenden Baulichkeiten zum größten Theil über dem neuen Invalidenbahnhofe liegt und von gewaltigen Eisen konstruktionen getragen wird. Die Langsseiten der Esplanade sind in großer Breite mit regelmäßig gestellten Baumreihen bepflanzt. Da diese unter allen Umständen erbalten werden sollten, sind die Gebäude nach der Mitte zusammengedrängt und lafsen für die hier geschaffene Pro⸗
menade, die auf das Invalidenhotel hinführt und in der glänzenden
Rosenfeld (Nürnberg), Or. Steinhauser (Ansbach,, Dr. Gott I Kuppel über dem Grabe des ersten Napoleon einen vornehmen Ab-
*
*r
.
ö ö? r, n,. 26 . — 2 , /
— —
. ö 3 n,, 3
— — 1 — 3 kö
2
2
Kö
—