* — ; 26 — — , 2 2 * ? 1 2
ö J ö ;
. .
ö
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall ⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
erkust⸗ und Fundsachen, . u. dergl.
) Untersuchungs . Sachen.
T7203
Der unterm 30. März 1899 gegen den Redakteur Karl Hugo Röviger aus Reudnitz, zuletzt in Gera wohnbaff gewefen, erlassene Steckbrief wird hier · durch erneuert.
Gera, den 4. April 1900.
Ber Vorsitzende der II. Strafkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts: Dr. Hagen.
ö
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
T7 loo] Zwangsversteigerung. .
Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das in Berlin, Rathenowerstr. 63, belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimfchen Kreise Band 58 Nr. 2722, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fräuleins Myria (Maria) Schneider bier eingetragene Hausgrundstück am 15. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel O, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40, daselbst, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Artikel Nr. 10 8h7 in der Ge⸗ markung Berlin Kartenblatt 14 Parzelle Nr. bb4s2 mit einer Fläche von 2 a 87 am eingetragen und zur Grundfieuer nicht, dagegen nach der Gebãudesteuer⸗ rolle mit dem unter Nr. 26 466 daselbst nach- gewiesenen neuesten Bestande mit einem jahrlichen Jtutzungswerth von 4520 M iur Gebãudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungk vermerk ist am 26. März 19660 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 10. April 1900. ᷓ
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
7068]
Im Wege der Zwangkversteigerung soll die dem Ackerbürger Herm. Cornehl gehörige Scheune Nr. 17 vor dem Neuen Tbor am Stolper Wege öffentlich meistbietend verkaust werden. Hierzu wird ein Ver- kansstermin auf den 4. Juli d. J., Vormittags LI Uhr, und ein Termin zum Ueberbot auf den 25. Juli d. J., Vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle anberaumt. Die Verkaufsbedingungen werden spätestens zwei Wochen vor dem Verkaufs⸗ termine auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt und sollen in dem Ver⸗ laufs termine endgültig festgesetzt werden, Za solchem Zwecke in diesem Termine ju erscheinen und bis zum 1. Juli d. J. Vorschläge für die Verkaufs⸗ bedingungen einzureichen, wird einem jeden Be— theiligten hierdurch freigelassen.
Parchim, den 16. Axril 1900.
Großher ogliches Amtsgericht.
7ogs9]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs ver⸗ steigerung des Wohngrundstücks Ne. 1600 an der Gisenbahnfstraße zu Schwerin mit Zubehör Termine
I jum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulie · rung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 27. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr,
23 zum Ueberbot am Mittwoch, den 18. Juli 1900, Vormittags EI Uhr,
im Zimmer Nr. 7, Schöͤffengerichtssaal, des hiesigen Amisgerichtgsgebäudes statt. Aut lage der Verkauft⸗ , vom 0. Juni an auf der Gerichts- schreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Referendar Düffert bieselbst, Schelfmarkt 7, welcher Kaufliebhabern nach vorgangiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge— statten wird.
Schwerin, den 12. April 18900.
Großherzogliches Amtsgericht.
T7135] Aufgebot.
Nachstehend aufgesührie, angeblich verloren ge— angenen Aktien der „ Berabau Aktiengesellschaft ien zu Unna über je 500 Thaler Preuß. Kurant werden aufgeboten:
IJ Auf Äntrag der Wittwe Ida Viek, geborene Krüger, früber zu Berlin, jetzt zu alensee, die 4 deren Ramen lautenden Aktien Nr. 295 und 58,
2) auf Antrag der Witwe Adolf Noggerath, ge— borene Hauswaldt, zu Gardelegen die auf den Namen des Kaufmanns A. Noggerath zu Garde- legen lautende Aktie Rr. 1812
3) auf Antrag des Müblenbesitzers Wilhelm Uhienbrsck zu Albersloh die auf dessen Namen lautenden Aktien Nr. 3789 und 1245.
4 auf Antrag des Landwirtbs Hinrich Heckmann zu Niedermassen die auf den Namen des Landwirths H. Heckmann zu Niedermassen lautende Aktie Nr. 1224,
5) auf Antrag:
der Wittwe Rentner Friedrich Wiethaus, Louise, geborene Rasche,
bp. der Eheleute Kaufmann Gerhard Harger und Emma, geborene Wiethaus,
. der Gbeleute Kaufmann Adolf Schulz und Louise, geborene Wiethaus,
sämmtlich zu Unna,
d des Kaufmanns Leopold Wiethaus zu Lauban die auf den Namen des Sxediteurs Fr. Wiethaus ju Unna lautenden Aktien Nr. 1215 und 1216,
6) auf Antrag: .
a der Wittwe Kaufmann Friedrich Herdieckerboff, Louise, geb. Brockbaus, zu Marburg,
b. des Pastorg Nathanael Brockhaus zu Dortmund,
C. des Kaufmanns Gustay Brockhaus zu Unna,
d. des Königlichen Artilleriehauptmanns Louis Brockhaus zu Insterburg,
8. dez Pr. Phil. Theodor Saarmann zu Dortmund,
die auf den Namen des Pfarrers Theodor Brock ⸗ haus ju Unna lautende Attie Nr. 1208.
Sämmtliche Antragsteller werden vertreten durch den Rechtgzanwalt Eylardi jzu Unna. Die Inhaber
der vorstebend aufgeführten Aktien werden aufgefordert, ihre Rechte auf diese Aktien spätestens in dem au ben 24. Navember 9090, Vormittags A0 Uhr — Zimmer Nr. 16 —, anberaumten Aufgebotẽ⸗ termine bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzu⸗ melden und die Aktien vorzulegen, widrlgenfalls die selben für kraftlos erklärt werden. Unna, den 10. April 1900. Königliches Amtsgericht.
7032
Der Industrielle Friedrich de Smet de Natver ju Gent hat daz Aufgebot beantragt bezüglich der ab⸗ handen gekommenen Aktien Nr. 411 bis mit 435 der AUftiengefellschaft Rheinilche Spiegelglasfabrik ju Fckamp bei Ratingen. Tie Aktien sind unterzeichnet von Seiten des Aufsichtsraths ven dem Aufsichts⸗ rathsmitgliede Direktor Jules Nageiy zu Rothe Erde sowie dem Vorstande Direktor de Boischevalier zu Düsseldorf. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spãtestens am I. November 1901, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. — F. 1 / 88.
Ratingen, 12. März 1898.
Kgl. Amtsgericht.
7264 Bekanntmachung.
Die Bekanntmachung vom 9. d. Mts. in der erffen Beilage zu Nr. 88 des Deutschen Reichs AÄnjeigers und Königlich Preußischen Staate ⸗ Anjeigers vom 16. d. Mis, betr. das Abhandenkommen zweier Obligationen der Hannoverschen Landes. Credit · Anstalt ber je 1006 M Titt. R I. Nr. 4435 und M37, ist durch das Wiederauffinden dieser Werthyapiere erledigt.
Hannover, den 19. April 1900.
Königliches Polizei⸗Bräsidium.
7174 Aufgebot.
Es werden biermit aufgeboten:
J. Folgende Hypotheklenurkunden: .
1) Auf Antrag der durch den Rechtẽanwalt Richter zu Moelowitz vertretenen Grundstückseigenthümer die Svpothelenurkunde über 22 Thlr. 25 Sgr. — 68 30 3 Erbegelder der Geschwister Sonier Namens Matthiag, Anton, Franziska, Antonie, Kinder des Besftzers Albert Soßnier, diesen zahlbar bei deren erfolgter Majorennitaͤt auf Grund der Uikunden vom 14 Iöovember 1846 und 18. Februar 1847 einge tragen ex decreto vom 6. Mat 1847 in Abth. III der der Kaltowitzer Aktiengesellschaft für Bergbau⸗ und Eisenbüttenbetrieb zu Kattowitz gehötigen Grund stücke Bl. Nr. 95 Stadt Myslowitz, 197, 256 und 506 Schloß Myslowitz, sowie des dem Bergmann Paul Pessel zu Staädtisch⸗Schoppinitz gehörigen Grundstücks Bl. Nr. 257 Schloß Myslowitz, zum Jwecke der Löschung der gedachten Post.
2) Auf Antrag der durch den Rechtsanwalt Mier zejewski zu Myslowitz vertretenen Grundstũckzeigen⸗ thümer, der Wittwe Franziska Gdulla, geb Chochul, zu Karlesegen und des Grubenarbeiters Franz Richter zu Alexanderhütte die Pypothekenurkunde über die auf Ten Grundstücken Blatt Nr. 157, 235, 236 und 4184 Brzesinka in Abth. III unter Nr 3 bew. * bezw. 3 und bezw. 2 für den Hausbesitzer Caspar Gabriel ju Myelowitz einzetragere Post von 305 Thlr., eingetragen auf Grund der Schuldurkunde Eom 77. Juni 1873 am 28. Juni 18733, — ium Zwecke der Löschung der gedachten Post.
3) Auf Antrag der durch den Rechts anwalt Mierjejeweki zu Myslowitz vertretenen Grundstückẽ⸗ eigentbümer von Bl. Nr 53 bew. 223 Imielin, des Stellenbesitzers Josef Noras und dessen Gbefrau Eva, geb. Siupka, zu Imielin, bezw. der derehelichten Stellen besitzer Marianna Kramarczyk, geb. Siupka, zu Imielin, die Hyvothekenurkunde über die auf dem Gründstück Bl. Nr. 53 Imielin Abih. II Nr. 1 für das General Pupillar⸗Depositum des Königlichen Justizamts Jmielin auf Srund des Schuld und Drpotbekeninsttuments vom 15. Januar 1848 vig. Jeer, vom 16. Januar 1848 eingetragene und auf Bl. Rr. 225 Imielin zur Mitbaft übertragene Pest von 10 Thalern, zum Zwick der Löschung der ge.
dachten Post.
c Auf Antrag des durch den Rechtsanwalt Mierzejewt ti zu Myslowitz vertretenen Apothekers Benjamin Reche zu Gleiwitz die Hypotbekenurkunde sber die im Grundbuch von Schloß Myslowitz Bl. Nr. 167 in Abib. III Nr. 9 auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 15. Dejember 1889 am 16 Dezember 1397 fär den Bahnarbeiter Johann Siupka und dessen Ebefrau Bertha, geb. Kuchareki, zu Myelowitz eingetragene, mit 5 o seit dem 1. Januar 18935 berzinsliche und am 1. Januar 1891 zablbare Post von 750 M, welche am 18. August 1893 auf den Antragsteller im Grundbuch um geschrieben worden ist, — jum Zwecke der Erneuerung des Hypotheken in struments.
II. Auf Antrag der durch den Rechtsanwalt Mierzejeweki zu Myglowitz vertretenen Kattowitzer Akniengesellschaft für Bergbau und Eisenbũttenbettleb ju Kattowitz die über die für die Erben der Frau Rentier Lina Weigert, geborenen Loewi, und den Adolph Loewi in Dresden (jetzt in Berlin) im Ge⸗ werfenkuch der Gewerkschaft Consolidirte Carlssegen, grube Blatt 95 / 66 bew. Blatt 98 eingetragenen 6 beim. 6 Kuxe laufende Nr. M49 — 54 beiw. 3715 976 dez Gewerkenbuches, — gebildeten beiden Kuxscheine zum Zweck deren Kraftloserk ärung.
Die unbekannten Inhaber der vorstebend zu J und 11 aufgeführten Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, welcher om 24. Ol⸗ tober 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht stattfindet, ihre Rechte bei diesem Gericht anzumelden und die Urkunden vor. zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Myslowitz, den 10. April 1909
Königliches Amisgericht.
67539 Aufgebot.
Ven dem Landrath Jacob Meents zu Dor— numergrode bei Dornum (!stfrieslans) ist das Auf⸗ gebot der angeblich verlorenen Police der Deutsche Lebens. Pensions· und Renten ⸗ Versicherungsgesell⸗ alt aaf Gegenfeitigkeit, nuamebr Deutsche Lebens ⸗
versicherung Potsdam, No. E. 28 294, vom 13. Ja⸗
Antragstellers Hermann Karl
10. Verschiedene
8. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ö Frwerbg. und Wir e en. Geselsch.
enossenschaften.
ekanntmachungen.
Oeffentlicher Anzeiger.
nuar 1886 über 1500 S, zahlbar an den Sohn des Meents am 24. No- dember 19065, falls dieser dann noch lebt, beantragt. Der Inhaber ˖ der Urkunde wird aufgefordert. svãte⸗; stens In dem auf den 5. November 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lindenstraße 54/55, Zimmer 10, anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls letztere wird für kraftlos erklärt werden.
Potsdam, den 11. April 1909.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. 7110 Aufgebot.
Es haben beantragt
J. der Buchbindermeister Otto Wahlens in Egeln als Verlierer des abhanden gekommenen Quittung ⸗˖ huchs der Sparkasfe zu Egeln Nr. 7178, das Auf⸗ gebot des für den Betriebsfonds der Orts · krankenkaffe L zu Egeln von der Sparkasse der Stadt Egeln unter Nr. 78 ausgestellten Quittungs⸗; buchs, lautend am 1. Januar 1899 auf ein Gut; haben von 718,44 46,
II. die Witwe Jahns, Dorotkee, geb. Bremer aus Wolmirsleben, als Verliererin, das Aufgebot des auf ihren Namen von der Sparkasse der Stadt Ggeln unter Nr. 3465 ausgestellten Quittungsbuchs, lautend am J. Januar 1899 über ein Guthaben von 374 93 4,
III. der Bahnarbeiter Andreas Schmidt aus Börnecke als Verlierer, das Aufgebot des auf seinen Namen von der Sparkasse der Stadt Egeln unter Nr. 10 124 ausgestellten Quistungsbuchs, lautend am 1. Janvar 1560 auf den Betrag von 428378
Die unbekannten Inbaber der obenbezeichneten Qsssttungẽ bücher werden aufgefordert, svätestens im Termin am L6. November 1900, Vormittags 12 Uhr, ibre Rechte bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt anzumelden und die Uckunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden werden für krastlos er⸗ klãrt werden.
Egeln, den 12. April 1900.
Königliches Amtsgericht. 2.
48780 Aufgebot eines Sparkafsenbuchs.
Das Qutttungsbuch Nr. 17332 der Sparkasse Böle Hagen zu Hagen, auegestellt auf den Namen don Wllhelmine Behrens zu Hagen und lautend über eine Spareinlage von 515 SV 92 8 nebst Zinsen, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigenthümerin aufgeboten und für kraft⸗ sos erklärt werden. Es wird daher der unbekannte Inbaber des Quittungöbuches aufgefordert, spätestens iin Aufgebotstermine den EL6. Mai 1900, Vor⸗ mittags LI Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. A, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos. erklärung erfolgt.
Hagen, den 93. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
7138 Aufgebst.
Die Gemeinde Timmenrode hat das Aufgebot des als Hyvothekenbrief anzusehenden Ad judikationẽ scheins unterseichneten Gerichts vom 8. Oktober 1851, wo⸗ nach ju Ihren Gunsten an der im Grundbuche von Timmenrode Band 1 Blatt 331 eingetragenen früheren Gemeindeschmiede No. ass. 35 zu Timmen⸗ rode nebst dabei befindlichem Hintergekäude, Hof raum, dem hinter der Schmiede belegenen alten Schuppen und der Schmiedegerechtigkeit zur Sicherung einer Restkaufgeldforderang zu 375 Thaler Kurant — 1125 S6 nebst 4 υ) jährlicher Zinsen vom 1. Oltober 1851 an gerechnet, jahlbar nach balb⸗ jähriger Kündigung, eine Hypothek an erster Stelle beftellt ist, beantragt. Unter Aufbebung des auf den 7. Juni 1900 anberaumten Termins wird der In⸗ baber der Urkunde aufgefordert, spätest⸗ns in dem auf den Dienstag. den 8. Januar 1901, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anderwest anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Blaukenburg, den 14. Apil 1900.
Herzogliches Amtsgericht. Mitgau.
T7107] . Aufgebot.
1) Die verwittwele Frau Fleischermeister Dehnel, Emilie, geb. Strey, und die unverehelichte Pauline Strey zu Klötzin haben beantragt, den Hypotheken schein über noch 200 Thlr. (600 Æ6) Dar- lebn, die in Abth. II Nr. 1 des Grundbuchs von Klötzin Bd. 1 Bl. Nr. 5 aus der Schuldurkunde vom 14. September 1850 für den Mühlenmeister Westphal eingetragen sind und von den Antragstelle⸗ rinnen für sich beansprucht werden, aufzubieten.
2) Die Arbeiterwittwe Bösel, Luise, geb. Zenke, zu Schivelbein hat beantragt, den angeblich in Ame rita veischollenen Tischler Rudolf Emanuel Hubert EGlert mit seinem Rechte auf die in Akth. II Nr. 2 des Grundbuchs von Botenbagen Bd. II Bl. Nr. 49 aus der Schuldverschreibung vom 8. Juli 1869 ein⸗ getragene Hypothek von 169 Thlr. (300 6) auszu- ließen und den über diese Post gebildeten Hypo- thekenschein aufzubieten.
3) Ber Ackerbürger Czrl Schröder zu Schivel⸗ bein und der Kgl. Preußiscke Eisenbahnfiskus haben beantragt, die angeblich verschollenen Geschwister Albertine Friederike Schröder und Caroline Friede rike Charlotte Schröter mit ihrem Rechte auf die in Abth. III Nr. 4 bei 2 des Grundbuchs von Schivelbein Bd. IV Bl. Ne. 108 biw. Bd. XIII Bl. Nr, 86? aus dem Rezeß vom 260. November ss44 eingetragene Hypothek von 104 Thlr. 6 Sgr. (312 Æ 60 ) aus iuschließen und den über diese Post gebildeten Hypothetenschein aufzubieten.
Etwaige Ansprüche auf die oben aufgeführten Svvotbekenscheine, sowie auf die oben unter 2 und 3 ,. Svypothekenvosten sind spätentens im Aufgebotstermine am 26. September 1900, Mittags 12 Unr, geltend zu machen, widrigen⸗ falls di: Hypot hekenscheine fär kraftlos erllärt und die oben unter 2 und 3 aufgeführten Berechtigten biw. deren Rechtsnachfolger mit ihrem Rechte aus⸗ geschlossen werden.
Schivelbein, den 5. April 1800.
Kgl. Amtsgericht. Abth. 1.
ug n pe Ii eee n. er Privatier Herz Neuho w 3) der Bäcker Meier Neuhof zu Schlüchtem haben das Aufgebot ;
ju 1 des Hyvothekenbriefs vom 10. Nobember 1855 über die für ihn im Grundbuch Art. 19 Rressenbac Abth. II Nr. 2 eingetragene Hvpothekenforderun von 1898,86 M Hauptgeld nebst 50/0 Zinsen 9. 13. Januar 1874 und 7.35 1 Kosten aus Immission vom 9. September 1876,
zu 2 des Sypothekenbriefs vom 18. November 18 über die für ihn daselbst Nr. 3 eingetragene Hy
vo⸗
thekenforderung von 216,0 66 Hauptgeld nebst don,
Zinfen ab 18. September 1876 und 1040 6 Kosten aus Immission vom 4. Oktober 1876 begatragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert. spätestens in dem auf den 7. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebetstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen widrigen alls die Kraftloserklärung der Urkunden er. folgen wird. ; Steinau, Kreis Schlüchtern, den 11. April 1900 Känigliches Amtsgericht. !
7112 Aufgebot.
Der Eigenthümer Ferdinand Meske zu Ritzi hat beantragt, die im Grundbuche von Rüitzig Bd. J. Bl. 2 in Abtheilung III unter Nr. 1 für den früheren Schaljen Gottlies Marquardt zu Leckow eingetragene Hypothek von 309 . und den dazu ge, hörigen Hypothekenbrief zwecks Löschung der Post aufjubieten. Es wird bierdurch aufgefordert, spätestenz im Aufgebotstermine am 26. September 1900, Mittags 12 Uhr, die Ansprüche und Rechte auf die vorbezeichnete Hypothek anzumelden und den Syporhekenbrief vorzuleger, widrigenfalls der Gläubiger und feine Rechtsnachfolger mit ihren Rechten aus. geschle ssen werden, die Hypethek gelöscht wird und der Hvpothekenbrief seine Kraft verliert.
Schivelbein, den 9. April 1800.
Kgl. Amtsgericht. Abth. 2.
T7139 Aufgebot.
Die Erben des verstordenen Kantors Ernst Gott. hesf Kuhnt aus Nieder⸗Seifersdorf haben das Auf⸗= gebot des Hyvothekeninstruments über die auf. dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 206 Reichen. bach Abtheilung III Nr. 1 auf Gru nd des Vertrage und der Zession vom 1. Dezember 1866 für den vor genannten Erblasser eingetragenen rückstãndigen Kauf⸗ gelder von 600 Thaler nebst 4 oo Zinsen vom J. Dezember 1866 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den L. November E900, Vormittags 10 Uhr, por dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf—⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden Und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Reichenbach O.. L., den 10. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
7125 Oeffentliche Ladung. Peter Hill, Leonard Dill und Johann Hill, sämmtlich obne bekannten Aufentdaltsort in Amerika, werden als Miterben des zu Trier verlebten Matbiaz Hill aufgefordert, einen etwaigen Eigenthumsanspruch an der Parzelle Flur 5 Nr 336 der Gemeinde Niersbach bis zum 8. Juni 19009, Vormittags 10 Uhr, hierher anzumelden, widrigenfalls die An⸗ legung des Grundbuches für diese Parzelle ohne Räcksicht auf deren Rechte erfolgen wird Wittlich, den 18. April 1800.
Königliches Amtegericht. III. 7116 Aufgebot.
Im Grundbuch von Säderueuland Lu. II Band 2 Bl I6 steht auf den Namen der Wittwe Ham Bontjes, Trientje und Adriane Lucas als Eigen⸗˖ tbümerin eingetragen: 1,6 Antheil an dem unter Artitei Ne. 4 von Säüderneuland L zur Größe don 55 ha 26 a 77 qm und Artikel Nr. 47 von Sũder· neuland II zur Größe von 1 ha 44 a 10 am per. zeichneten Leegmoor. Durch notariellen Vert iog vom 259. April 1810 bat der Schiffer Willm Lũttmert Tinden in Schott diesen Grundbesitz von den Erben Lines gewiffen Enno Janssen gekauft. Die Recht · nachfolger des Willm Läütimers Tjaden, nãmlich;
I die Winwe Jan Lüttmers Tjaden, Glisaberbh, geb. Fischer. zu Schott,
Y der Bäckermeifter, Foltert Schmidt in Norden für sich und als gesetzlicher Vertreter seinet minder⸗ jährigen Kinder:
a. Johann, b. Wilhelm,
c. Ida.
3) die Ehefrau des Sattlers Reinbard Flerth Elise, geb. Schmidt, in Wilbelmsbaven,
haben das Aufgebot zwecks Besiztitelbericktigun des vorbezeichneten Grundbesitzes beantrart. werden daber alle diejenigen, welche Gigentbums, an vrüche an diesem Grundtesitz ju haben vermeinen aufgefordert, solche Ansprüche und Rechte srãteflent in dem aif Freitag, den 29. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumten A termine geltend zu machen, widrigenfalls ibren Ansprüchen' ausgeschlofsen werden und weiteren Antrag die Eintragung der Antragsteller als Eigentbũmer im a erfolgen soll.
Norden, den 12. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
7115 Aufgebot. .
Auf Antrag des Webers Heinrich Sckörnet ju Kreujeber wird der am 11. Qlrober 1838 31 ee eber geborene Arbeiter Franz Schörner, welcher 1888 perschollen ist, aufgefordert, sich spãtesteng 9 Aufgebotetermine am 3. November 1900, * mittags 11 Unyr, schuiftlich oder ver bulich 1 dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfa er fär todt erklärt werden wird. Alle diejeni en Tele Kugkunst aber Leben ober Tod der Ha schollenen zu ertheilen vermögen, werden au c n dert, spätestens in dem oben angegebenin Aufgebo termine tem Gericht Anzeige zu machen.
Dingelstädt, den 26. März 1900.
Rönigliches Amtsgericht. Abib. .
zun Deutschen Reichs⸗A1tGseiger und Königlich Preuß
r* 96.
Dritte Beilage
Berlin, Sonnabend, den 21. April
ischen Staats⸗Anzeiger.
1900.
Sachen.
ung — ee n und Fundfachen, 6 u. dergl.
und Invaliditäts. 3c. Versicherung. ö H u. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von erthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger. ,, n,
9. k 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Kommandit ⸗ Gesellschaften auf Aktien u, Aktien · Gesellsch.
enossenschaften.
Mn ebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ . Zustellungen n. dergl.
K. Amtsgericht Aalen. nn Aufgebot.
Das Verfahren zum Zweck der Todeserklärung s angeleitet worden gegen:
I) Seerg Anton Dit von Schechingen, O.. Allen, geboren am. 30. Deibr. 1830, Sohn der ver⸗ benen Cheleute Jesff Ott fund Jobanng, geb. Binger, im Jabre öl nach Amerika gereift, ver sbollen; Nattagfteller: der Abwesenheite pfleger Josef grieger, Bauer in Schechingen;
) Andreas Maier von Schechingen, O. A. Aalen, cbören am 156. Sit. 1839, Sobn der verstorbenen n nwirthgeheleute Taper Maier und Katharine, b. Efwein, im Jabre 1854 nach Amerika gereist, paiccollen: Antraasteller: der Neffe Wilhelm Wagner, geller in Schechin gen; ;
) Rarianna Elfer von Schechingen, D.. A. Aalen, geboren am o. Januar 1834, Tochter der verstorbenen utbarine Elser, im Jahre 18893 nach Amerika gerest, verschollen; Antragsteller: der Neffe Josef her, Sattler in Schechin gen.
Die Aufgebote wurden verbunden. Es ergeht die
orderung: ö 1 an die Verschollenen, sich späteftens im Auf cbötetermin zu melden, widrigenfalls die Todes- uaflärung erfolgen wird, .
3 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erthellen vermögen, spätestens n Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin wird bestimmt auf Mittwoch, 19. Dezember 1900, Vorm. 9 Uhr.
Den 14. April 1900.
Oberamtsrichter Braun.
7123 un . Tagelöhner Eduard Fischer von Amöne⸗
butg hat beantragt, die am 3. September 1841 ge- borene, angeblich im Jabre 1854 nach Australten migewanderte und seit mehr als 40 Jahren ver⸗ schallene Elisabeih FZischer, Caspar Anton Tochter, juletzt wohnbaft zu Amöneburg, für todt zu erklãren.
Y Der Ackermann Peter Schick (Wüst) zu Mar- dorf hat beantragt, den am 15. September 1842 geborenen, angeblich im Jahre 1866 nach Philadelphia ausgtwanderten und seitdem verschollenen Cornelius Schick (Wäst), Conrad's Sohn, zuletzt wohnhaft n Mardorf, für todt zu erklären.
3 Der Butterhãndler Carl Bromm zu Amöne⸗ burg bat beantragt, den am 25. Dejember 1840 ge⸗ borenen, angeblich 1858 nach Amerila ausgewanderten und seit 1565 verschollenen Au ust. Bromm, Tbomaz' Sohn, zuletzt wohnhaft in wöneburg, für todt zu erklären.
Die unter J bis 3 genannten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf 15. No⸗ venber 1600, Vorm. A0 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen e,, , ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufge ots termine dem Gericht Anjeige zu machen.
Amöneburg, den 11. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
nd9) Die Arbeiterfrau Ernestine Foerster, geb. Hädel, in Belgern hat beantragt, ihren Vater, den ver⸗ scholenen Arbeiter Johann Gottlob Hädel, zuletzt wobnbaft in Reußen für todt zu erklären. Der be⸗ seichneie Voerschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens n dem auf den 11. Februar 1901, Vor. mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ausgebotstermine zu melden, widrigen⸗ salz die Todegerflärung erfolgen wird. An alle, welche Austunst über Leben oder Tod des Verschollenen u ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, ö im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige
machen.
Belgern, den 10. April 1800.
Königliches Amtsgericht.
6 Aufgebot. Auf vormundschaffsgerichtlich genehmigten Antrag des Klempnermeisters Hinrich Luersien in Bremer. gaben, als Pfleger des verschollenen Johann Friedrich Lolph Voigt, geboren am 2. April I842 in BYremerhaden* lg? Sohn des Schuh machermeisters Jäbann Heinrich Conrad Friedrich Voigt und der Catharina Glife, geborene Blanken, wird der ge. nannte Verschollene aufgefordert, svätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den 31. Oktober 1900, dormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten misgericht anberaumten Nufgebots termin sich zu * widrigenfalls er für todt erklärt werden soll.
dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen Hl der vorgenannte Johann Friedrich Adolph oigt in seinem ) I5. Lebensjahre nach Amerika aug⸗ Hande ist, im Jabre 1866 zum Besuch in rem g bapen war und noch im selbigen Jahre nach an. Jork zurücklehrte, von wo er noch einmal ge⸗ hrieben hat, daß feitdem aber von ihm jede Nach⸗ 33. sehlt, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben 9 Tod des BVerschollenen zu ertheilen vermögen, ö Aufforderung, spaͤteftensß im Aufgebotstermine w Geric Anzeige zu machen.
remerhaven, den 15. April 1900. Das Amtsgericht.
Raben.
UIlIs?7]
spätestenz anzumelden sind, Dienstag, den 29. Gerichtsstelle, Burgstraße 11, 1 Treppe,
ohne Sicherheit ausgeantwortet werden wird,
werden sollen. Altenburg, am 4. April 1800
Aufgebot. Auf Antrag der im nachstehenden Verjeichnisse O Genannten werden: 1) die darin aufgeführten, verschollenen Personen, I) diejenigen, welche an deren Vermögen Ansprüche erheben wollen,
aufgefordert, zur Verhandlung über ihre Rechte und Ansprüche im Aufgebotstermine, in welchem dlese November 19060, Vormittags 11 Uhr, an
Zimmer Nr. 7, zu erscheinen, widrigenfalls auf Antrag a. die bejeichneten Verschollenen für todt erklärt werden und ihr Vermögen den Berechtigten
b. die zu 2 Genannten ihrer Ansprüche an das Vermögen der Verschollenen für verlustig erklärt
derꝛogliches au ercht Abth. 5.
Namen des Geburtsort Verschollenen
Stand
Geburts⸗ detzte . lab Aufenthalts
Betrag des Ver⸗ mögens in Mark
Antragsteller
Ernst Moritz Lange.
Ernst Wiede⸗ mann.
Lützen. Kotteritz.
1862. 1880 aus Dres 684. 1854. 1884 aus Made⸗ 834.
Pfuister, Helene den. Clara, Gera. Lichtenstein, Ro⸗ burg. bert, Privatier, Ehrenhain.
7127 Aufgebot.
Ber Schmiedemeister Gottfried Köpp in Stein⸗ berg als Bruder und der Polijeisergeant Albert Volgt bier als Abwesenbeitzpfleger haben beantragt, den verschollenen Arbeiter Ludwig Philipp Gustav Köpp, zuletzt wobnhaft in Klestin, für todt zu er⸗ klären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 12. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termin dem Gericht Anzeige zu machen. 1I0b.
,, den 14. April 1800.
zönigliches Amtsgericht.
7134 Aufgebot.
Peter Hünerfauth IV., Ackerer, in Zeiskam wohn⸗ baft, bat gegen Peter Hünerfauth, Ackerer aus Zeiskam, welcher vor etwa 63 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, das Auf⸗ gebotsperfahren jwecks Todeserklärung beantragt. Es ergeht demgemäß die Aufforderung;
I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗
gebotstermin, Samstag, den . November 1909, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichis Germergheim zu melden, widrigenfalls die 2 erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Germersheim, den 18 April 1900.
Kgl. Amtsgericht.
7187] Königl. Amts gericht Gmünd. Aufgebot. ;
Creszencia Seitz, geb. Böhringer, Wittwe des verst. Bauern Johannes Seitz in Kleindeinbach, bat in zuläfsiger Weise die Einleitung des Aufgebots⸗· verfahrens zum Zweck der Todeserklärung ihres am 5. September 1850 geborenen, im Jahre 1852 nach Amerika abgereisten und seit 1853 dort verschollenen Bruders Josef Böhringer, Sohnes des verstorbenen Rauers Andreas Böhringer in Oberbettringen, O. A. Fmünd, beantragt. Aufgebotgtermin wird auf Dienstag, den 4. Dezember 1909, Vorm. Lö Ühr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung:
I) an den Verschollenen, fich spätestens in die sem Termine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen würde;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spatestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gmünd, 10. April 1900.
Preu, G. R. Veröffentlicht durch H. Gerichteschreiber Böhm..
7136 Aufgebot. —;
Auf Antrag der Eheleute Kupferschmied Heinrich van den Boom und Franziska, geborene Becker, in Kalkar werden:
9. Friedrich Wilhelm Albert Becker, geboren 9g. August 1838 zu Kalkar,
2) Maria Louise Theodora Becker, geboren 14. Seytember 1844 zu Kalkar, .
wesche verschollen find und von deren Leben seit 10 Jahren keine Nachricht 4 sst, hierdurch aufgefordert, sich spatestens in dem auf Freitag, den 26. Oktober 1900, Vormittags 190 uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen. falls die Todeserllärung erfolgen wird. Alle. welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spãtestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige ju machen.
Goch, den 11. April 1300.
Königliches Amtsgericht.
7193 Aufgebot. . . Der Klempnermeister Karl Koehler in Königs berg N. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Simon ebenda, hat beantragt, den verschollenen Baniel Friedrich Weber, geboren zu Königsberg R. M. am 29. März 1809, juletzt wohnhaft in Rönigsberg N. M., fuͤr todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Jpätestens in dem auf den 30. November 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Getichtsstelle, Zimmer Nr. 9, anberaumten Auf.
gebolstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗
erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft sber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstetmine dem Gericht Anzeige zu machen. Königsberg N. M., den 3. April 1900. Königliches Amtsgericht.
7126 Aufgebot.
Gegen nachbezeichnete Personen wurde Antrag auf Todeserklärung gestellt:
1) Alois Pucher, geboren am 11. Dezember 1862 in Hohenegglkofen, Sohn der Lehrersgatten Andreas Pucher und Kaiharina, geb. Schuller, früher Brauer and Branntweinbrenner in Altheim, seit 1384 un= bekannten Aufenthalts abwesend; Antragsteller: Schreinermeister Josef Schmid bier als Abwesen⸗ heitepfleger und Marie Pucher, Lehrerstochter hier.
23) Marie Schnitzler, geboren am 27. März 1859 in Deggendorf. Tochter der Wirthschaftspächtersgatten Jofef und Therese Kandler⸗ geb. Baier, Ehefrau des Leihhaustaxators Josef Schnitzler hier, seit 1883 unbekannten Aufenthalts abwesend; Antragsteller: deren Ehemann.
Es ergeht die Aufforderung;
I) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine, als welcher die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Landshut vom Mittwoch. 21. November 1900, Vormittags 8 Uhr, Sitzungssaal 40, bestimmt wird, zu melden, widrigen falls die Todeserklãrung erfolgen wird.
Y an alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft ertheilen können, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.
K. Amtsgericht Schweitzer.
71841 Aufgebot.
Folgende verschollene Personen:
I) Wilhelm Köhler von Bettenbausen, Sohn von Konrad Köhler und Margarethe, geb. Bommersheim, in Bettenbausen, geboren daselbst am 25. September 1852, auf Antrag des Abwesenheitspfleger- Johann Georg Köhler II in Bettenhausen,
2) Jobannes Schmidt von Muschenheim, geboren am 25. April 1831 zu Muschenheim, und .
3) Johann Georg Schmidt ven Muschenheim, geboren am 21. August 1835 daselbst, Söhne des Jobannes Schmidt, und dessen Ehefrau Anna Elifabethe, geb. Müller, aus Muschenheim, auf An⸗ mag des Abwesenheitspflegers Wilhelm Reif L.
4 Heinrich Greb von Muschenbeim, geboren am 9. Oktober 1858 daselbst, und
5 Konrad Greb von Muschenheim, geboren da⸗ selbst am 11. April 1867, Söhne von Konrad Greb und dessen Ehefrau Christine, geb 6. von Muschenbeim, auf Antrag des Abwesenheitspflegers Fonrad Roth von Muschenheim, ;
6) Karpar Hildebrand von Muschenheim, geboren am 23. Mai 1832 in Allendorf a. d. Lahn, Sohn pon Adam Hildebrand und Ghefrau Katharine Elisabethe, geb. Weil, aus Allendorf a. d. Lahn, auf Antrag seines Sobnes Johannes Hildebrand in Darmstadt,
7) Margarethe Horst von Oberbessingen, geb. dafelbst am 17. Mäc 1836, Tochter von Christian Horst und dessen Ehefrau Margarethe, geb. Gontrum, in Oberbessingen, auf Antrag des Abwesenheits⸗ pflegers Ferdinand Kühn von Sberbessingen,
werden biermit aufgefordert, sich spätestens im Auf- gebotstermin Montag, den 31. Dezember 1909, Vormittags 5 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der obengenannten Verschollenen zu geben vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen. Alle unbekannten Betheiligten, welche Erb⸗ rechte geltend machen wollen, werden hiermit auf gefordert, bei Meidung des Ausschlusses spätestens in obigem Aufgebolstermin ihre Ansprüche anzumelden und zu begründen.
Lich, am 14. April 1900. —
Großh Hessisches Amtsgericht. (ger) Gil ler. —ͤ Veröffentlicht: Kohlhever, Gerichtsschreiber.
7113 Bekanntmachung.
Das Kgl. B. Amtsgericht Neuburg af D. hat mit Di ln vom 15. April 1960 in Sachen betr. die Tobcterklärung der Söldners. und Meßnerstochter Sitille Kranner von Seiboldedorf auf Antrag der
Steinbruchpächtergehefrau Maria Anna Deiser in Reuburg a. D. vom 8. März 18900, vertreten von Rechtsanwalt Juftizrath Weigl dort Lufgebot erlassen und richtet an die Verschollene, die am 9. Dezember 1830 In Seiboldsdorf geborene Söldners und Meßnersteochtet Ottilie Kranner, die Aufforderung, fich spätestens in dem auf Freitag, den 14. De⸗ zember 1900, Vormittags 9 Uhr, im Sitzung ⸗ zimmer Nr. 11 des Kgl. Amtsgerichts Neuburg a. D. . Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls hre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle aufgefordert, die Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen ertheilen können, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neuburg a. D., den 13. April 1800. Gerichtsschreiberei des &. B. Amtsgerichts Neuburg. Weniger, K. Ober ˖ Sekretär.
5647 Aufgebot. Au Antrag von Marie Magdalena Weber, Wittwe 1. Ehe von Albert Windenberger und 2. Ebe von Fidelius Georg Sponv, ohne Gewerbe, in Pfastatt bei Müälhaufen i. E. wohnhaft, wird der Johann Karf Weber, Landwirth, geboren am 6. Juli 1820 zu Gemar im Elsaß, um das Jahr 1550 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Donnerstag, den 15. November 1900, Vor⸗ mittags 9 Üihr, an hiesiger Gerichtsstelle zu melden, widrigenfalls seine Todesgerklarung erfolgen wird. Zu⸗ gleich ergeht an alle, welche Auskanft über Leben dder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Nufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anieige zu machen.
Rappoltsweiler, den 3. April 1900.
Kaiserliches Amtsgericht. Beglaubigt: Amtsgerichts Setretaͤr Riediger.
7129] Kgl. Amtsgericht Rottweil. Aufgebot.
Der Abwesenbeitsvertieter Peter Schurer von Margrethausen hat den Antrag auf Todes erklärung des am 24. August 1838 in Roßwangen geborenen und zuletzt daselost wobnbaften Bartholomäus Bun, welcher schon längst verschollen ist, gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Aufgebotstermin vor dem diesseitigen Amtsgericht auf Samstag, den 28. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots— termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spãtestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 17. April 1900.
Oberamtsrichter Kopf.
7130) Kgl. Amtsgericht Rottweil. . Aufgebot.
Josef Schneider, Schuster in Deißlingen, und einge Genossen haben den Antrag auf Todes erklärung des am 18. Mai 1830 in Deißlingen ge⸗ borenen, seit 27 Jahren in Amerika verschollenen Wilhelin Schueider gestellt. Dieser Antrag ist far zulässig erklärt und Aufgebotztermin vor dem dies feitigen Amtegericht auf Donnerstag, den 27. De⸗ zember 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumt vworden. Es ergeht nun die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebot? termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod des Berschollenen Auskunft zu er— sheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotgtermin dem Gericht Anzeige iu machen.
Den 17. April 1900.
Stv. Amtsrichter Böß.
T7128) Kgl. Amtsgericht Rottweil. Aufgebot.
Der Abwesenheitspertreter Peter Schurer von Margrethausen hat den Antrag auf Todeserklärung des am 5. April 1847 ju Wellendingen geborenen und daselbst zuletzt wobnbaften Jakob. Bucher, welcher schon längn verschollen ist, gestellt. Dieser Antrag ist für aft erklärt und Aufgebotstermin dor dein diesseitigen Amtegericht auf Samstag, den 29. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots-˖ fermin ju melden, widrigenfalls die Todesklärung er⸗ folgen wird. Zugleich werden alle Personen, welche über Leben ober Tod des Verschollenen Aus kunst u ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzelge zu machen.
Den 17. April 1900.
Oberamtsrichter Kopf.
T7131 Kgl. Amtsgericht Rottweil. Aufgebot.
Der Abwesenheitsvertreter Wilhelm Emanuel Unterkofler, Maler in Rottweil, hat den Antrag auf Todeserklärung des am 16. Februar 18419 geborenen, im Jahre 1868 förmlich nach Amerika ausgemsan- derten und seit 1879 verschollenen August Kempter von Rottweil gestellt. Dieser Antrag ist für zulassig erklärt und Aufgebotstermin vor dem diesseitigen Amtsgericht auf Bonuerstag, den 27. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun die , an den Ver⸗ schollenen, sich spätestens in Au 1. zu melden, widrlgenfalls die Todese lärung erfolgen wird. Zugleich werden alle Personen, welche über Leben dRder Tod des Verschollenen Auskunft zu er= theilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aus⸗ gebotstermin dem Gerscht Anzeige zu machen.
Den 17. April 18900. ?
4 Str. Amtsrichter Böß.