1900 / 97 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

—— 2 wee

* ü

Dänemark.

8. Mal. Staalgtelegraphenwesen tekniske Afdeling), Kopenhagen; Lieferun Kupferdraht verschtedener Dicke. 50 000 Pfun Telegraphenleitungen. Bedingungen an tt und Stelle.

von 187

Theater und Mufik. Deutsches Theater.

Am Sonnabend fand. nach fünfsãhriger Pause, eine Wiederaufführung z tief erschätterndem Familiendrama Ge spen ster ?

Dle vom Shicksal rau Alping wurde in ihrer opfermuthigen Willens, enden Entsagung, in all ihrem Seelen schmerz

in den Ausbrüchen von überzeugender

Auch Frau Lehmann wußte den selbstsüchtig berechnenden Charakter der Regine sowie

von Ihsen neu einstudiert und thessweise neu besetzt, statt. so hart gevrüfte F kraft und selbstoerleugn über ihr verfebltes Leben, aläck und Leid von Fräulein Weise und schauspielerisch vollendet dargestellt.

Dumont in

wirksamer Geltung

deren berzlose Koketterie zu Vortrefflich war ferner auch Tischlers Engstrand, dessen err Reinbardt in Spiel

ganzer und Maske in w

Cern ge. Weise Ausdruck zu geben verstand. Die Herren Reicher

als Pastor Manders und Rittaer als Oswald, Frau Alb

Sohn, haben diese Rollen bereits früher gegeben und scharf gezeichnete

diesmal wiederum ibre Kunst,

darzustellen. Die ganze kindliche Vertrauens seligkeit des Pastors Manders, sein weltfremdes ängstliches Gemüth voll eng erzlger Anschauungen kamen so naturwahr zur

man“ sein Handeln vollkommen verstand.

die Verkörperung des dem ererbten

von gewaltiger Wirkung. kommen unter dem Banne

Belfallskundgebungen bald

Residenz Theater.

Die hundertste Aufführung des Feydeau Dame von Maxim“

Faschingascher; anmuthet, hat immer noch seinen alten

and errang mit seinen komischen Sstuationen einen neuen Heiterkeits⸗ In gleicher Weise hat auch dag Ginzel. wie das Zusammen⸗⸗ Tebhafter Beifall und Hervorrufe lohnten Unter diesen zeichneten sich in den Hauptrollen

erfolg le spiel seine Frische bewahrt. den Darstellern. Fräulein Rita Loon und Herr Alexander durch ihren dra

wieder ganz besonders aus.

Im Königlichen Summel's 3 Die 6 mit Frau Goetze un Philipp und Berger in den Haupt. d falisches Lustspiel Die Abreife', in welchem Fraun H

Die rotben Schuhe“ gegeben.

Im Königlichen Schauspielbause geht mergen zum ersten Male Der König von Rom“, dramatisches Gedicht in fünf Auf-

zügen von Otto von der Pfordten, in folgen

in? Scene: Napoleon Franz - Joseyh, , Poppe; Marie Luise, Erzherzogin von Dester sttwe von Frankreich: Frau Clarg Mever, Ehrenmitg

sichen Schauspiels; Erzberzogin Renata: Fräulein von Mayburg; Graf DYietrichstein? 5 Kraußneck; von Protesch: Herr Boeitcher; 8

von Obenaus: Herr Vollmer; General Graf Bertrand:

Pr. Malfatti: Herr Heine; Madame Marchand: Fräulein Abich. Die Handlung spielt im Schloß und Garten ju Schönbrunn bei Wien

am 25. März' 1331 bis zum Morgen des folgenden Werk ist vom Ober -Regisseur Grube in Scene gesetzt.

Henrik Ibsen's Schauspiel Wenn wir Todten erwachen! geht im Deutfchen Theater am Dienstag zum letzten Mal in dieser Spieljeit in Scene, da Frau Gisela Schneider, die Darstellerin der Frau Maja, nach einem Uebereinkammen jwischen den Direktoren Pr. Lindau und Br. Brabm im Mai am Berliner Theater gastiert.

Die letzte Vorstellung des Deutschen Theaters vor Gastspiel findet am 8. Mai statt. Im Schiller⸗Theater geht morgen

( Pelegrafdir sktorateta Gisendraht Nr. 7 für

die Gestaltung des scheinheili en moralischer Verkommenheit

Wiedergabe, daß Ebenso Gelstestode geweihten jungen

; . die realistische Darstellung seines furchtbaren Endes, Aihvinz, ahl, Tre ät, ee nn, faith fend so von.

der dästeren Handlung und dem der grau⸗

welche den Hof Alving beberrschen, daß selbst laute e nnn. ö . obwobl jeder voll des Lobes

über die mustergültige Gesammtdarstellung das Haus verließ.

schen Schwanks Die hatte am Freitag v. W, wie allabendlich, ein aus verkauftes Haus gebracht und ein beifallsfrohes Publikum versammelt. Daz kecke Verwechselungespiel, das wie ein übermũthiger

Opernhause werden morgen Delmar⸗

trollen und Eugen d'Albert's musi⸗

Herzog von Reichstadt:

Brand“ von Ibsen zum letzten Mal in Scene. Am Mittwoch findet die erste Auf⸗ führung von „Niobe“, Schwank nach Harry und C. A. Paulton von

doni statt. O00 Pfund

2

Wohlthãtigkeitevorftellung am

für morgen, Donnerstag, Sonnabend un des 6 n mit Frau Nuscha Butze den Spielplan zu setzen. An allen ũ

Im Thalia Theater g

ö Benefis für 1 vorstellung in Scene. öffnung der Som mersaison getroffen. u bringen. Anfang Mat hier zu den

spielt. ahrhast er⸗ Partie übernehmen.

ing'z einziger ßeiannte Fräulein Else Kramm, ferner

zrigten auch Charaktere

waren

Bach (Paffacaglia), Händel, Verdi, D ist frei. (

i,, , Empfange

Arbeiten vorlegte. Im weiteren

stischen Humor

geblieben,

d den Herren ust gemäß dem Projekt Ta erfolgen soll.

erzog und die

durchgeführt, Pꝛol gefeßken sind. Vorausgesetzt ist hierbei, daß

der Besetzung .

reich, Kaiserin ·

lied dz? König. Wirk ben Gedeimen Raths Dr. Koch

meldet, beute eine Sitzung Derr Molengr; Karee, Zur

T / . einen Beitrag aufzubringen.

Tages. Das annähernd 400 C00 4A

Zeblendorf statt. Die Abfahrt erfolgt

seinem Wiener t l J Uhr 10 Minuten Vormittags.

attungsposfe Im Himmelhof⸗ am Montag, den z ö ö . Guldo Thielscher und gleichieitig als Am 1. Mal Abends spielt das

burg. Unterdesfen werden Vorbereitungen für die Er⸗ . . Frau Annie Dierkens trifft

Proben der Vaudeyille⸗Posse Wie man Männer fesfelt- ein, in welcher die Känstlerin die Hauptrolle Für diese Novltät ist Herr Reinhold und Regisseur verpflichtet worden; er wird d

Ma listrat wiederum mit dem Projekt der D Nach langer Berathung ist das Kollegium dem Priojekt VIII

seinem früheren B:

Wilhelm Straße. z Vorfchlag? der stäbtisken Yaudeputation, das für die Kaiser Wilhelm; Straße zu

nicht beigetreten, vielmehr bei

nach welchem die Austheilung des Bei dies bie beiden am Ende der Kaiser Wilhelm ⸗Straße nach

erren ann und Sommer beschäftigt sind, sowie das Ballet hauser und Prenzlauer Thor sich hinziebenden Straßen geradlinig , ,,, 3 ihrend in dem Prolekt VIII gebogene Linien vor⸗ die Allerhöchste Genehmi⸗

gung zur Enteignung des ganzen Scheu gendiertels erfolge

Unter dem Vorsitz des Präsidenten des Reichsbank

großer Flnanj und Industrie⸗ Firmen statt, in welcher d inde rung der in Indien herrschenden Hun gergnoth Gme in der Versammlung in Uglauf

gesetzte Liste ergab eine sofortige Zeichnung im Gesammbetrage von

Oekar Blumenthal, und Der Diener zweler derren · von Gol⸗

Im Theater des Westeng wird an den nächsten vier Abenden

die Millöäter sch Sperette „Der Bette student; In . 21 . witd fein Gastspiel als O

ortsetzen. z Minna von Barnhelm. in der . n, , . 3 v. W. gehabt, hat die Direktion

deranlaßt, im Laufe dieser Woche, und zwar , d Sonntag Wiederholungen als Rinna von Barnhelm auf brigen Tagen dieser Woche ge⸗

J Exil“ und vorher „Frau Sonne zur Darstell ung. langt 3 , 13 wie schon mitget

Wellhof als Darsteller ze erste komische Herren⸗ Die Direktion hat außerdem noch das hier schon Herrn Hermann Haak (früher am hlesigen Residenz Theater und den Bar ltonisten Herrn Felix Dahn, den Neffen des Dichters, der bier bereits in der Sommeroper im Theater des Westens aufgetreten ist, engagiert.

Bei dem am Mittwoch, den 25. April, Mittags 12 Uhr, in der Martenkirche stattfindenden Orgel vortrage des H Nusi

Pirettors Orto Dienel werden Frau Marie Kornarig, Fräulein Vilma Enequist, Fräulein Marie Ramboanet, Herr Kavellmeister Schiestl und Herr Robert Schwießelmann mitwirken.

shrung gelangen Orgel⸗ Gesaags⸗ und Vlolin⸗Komposittonen von Hern g ger ( lenel u. A. Der Eintritt

Mannigfaltiges. Berlin, den 23. April 1900.

Der Magistrat berleth in einer am Sonnabend abgehaltenen außerordentlichen Sitzung eingehend den Entwurf der Straßen⸗

Seiner Maßestät des Kaisers von Qster⸗ reich. Ober · Bürgermeister Kirschner theilte dle Aeußerungen Seiner Majestät des Kaisers und König; bezuglich d rungen und Ergänzungen der Ausschmückung baurath Hoffmann einen vorläufigen Kostenanschlag

beschaftigte

Grunde

fand, wie

Für die Mädchen, und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit“ findet am Mittwoch eine Besichtigung der Ecziebungs⸗

anstalt des Vereins zur Erziehung sittlich verwahrloster Kinder in Wannseebahn,

mit der

Auffũhrung llendorf darin

heilt, die Aus⸗ 30. d. M., zum Abschieds⸗· Ensemble

Herrn Musik⸗

Zar Auf⸗

er gewünschten Aende⸗ mit, während Stadt⸗

Durchlegung der Kaiser

schluß steben des Seunenviertels em Entwurf dem Schön⸗

Direktoriums, 5 don hervorragenden Vertretern hiesiger er Beschluß gefaßt

Döbeln, 23. Avril. (W. T. B Bei der Ueberfahrt üb

Mußfde jwischen Klosterbach und Maibusch ertranken 56 Nachmittag der biesige Oberlehrer Vogel und Frau. Das Boot ken ler te infolge starker Strömung. Der Fährmann rettete sich an

der Kette.

Toronto, 22. April. (B. T. B) Nach einer Meldung dez Reuter'schen Bureaus wurde in der vergangenen Nacht von jwel , . der Verfuch gemacht, die Schleuse am Welland.—

anal mit Dynamit in die Luft zu . Der angerichtet Schaden sst nicht bedeutend. Der Kang! wird für die Schiffahrt am I April wieder geöffnet sein. Die Thäter und ihre M schuldigen,

welche Amerikaner sind, wurden verhaftet.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Berlin, 23. April. (W. T. B)

ugegangen : zugegang Wartburg, den 21. April 1900.

Von Freude erfüllt durch Ihre Melzung, Marine zur weiteren Verstäckunz sende ihn von altehrwürdiger Sielle, von der nie

staufen verbunden ist. Des mächtigen

Deutschlands, den Na nen „Barbarossa“ allzeit in Ghren tragen. Wilhelm, J. R.

Dresden, 23. April. und der Königin am Bahnhof begrüßt.

Ulanen⸗Regiments. 3

der

Villa.

statt. Sondershausen, 23. April. (W. T. B)

Durchlaucht der Fürst von

befinden ist gut. New York, 23. April.

ist ernstlich bedroht. t ständischen Barranquillg eingenommen hätten.

Watkerstrom, 22. April.

des Generals Rundle zu umgehen; jedoch von der Jeomanty und eobachtet. Die britischen Viele Buren gehen nach dem Süden ab.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten * und Dritten Beilage.)

Wetterbericht vom 23. April 1900, 8 Uhr Morgens.

33 * 323 285. . Stationen. * Wind. Wetter. 8] 38 * 22 8 563 * 8.8 Belmullet . 768 still Nebel 11 Aberdeen .. 767 SSO 3 pedeckt 6 Christiansund 768 S I bedeckt 3 Kopenhagen,. 767 ONO 2 wolkenlos 5 Stockholm. 766 NW 2 wolkenlos 4 Haparanda . 1.62 still heiter St Petersburg 758 WNW J halb bed. 0 Cork Queens town ... 768 NW 3 wolkig 11 Cherburg .. I66 NW 1 halb bed. 12 Helder. . .. 766 NO 2Ahalb bed. 7 w 1 heiter 5 Vmburg .. 1656 OSD A halb bed. 9 Swinemünde 765 S 2 wolkenlos 8 Neufahrwasser 767 still wolkenlss 6 Memel . 764 NNW 3 beiter 5 Paris 76 W Heiner 11 Münster Wstf. 762 N 1 wolkenlos 7 Karlsruhe. 762 SW 3 bedeckt 13 Wiesbaden. 761 NW 2Ahalb bed. 14 München.. I64 NW 5 Regen 16 Chemnitz.. 1763 still wolkig 8 Berlin ... 764 NO 4 heiter 7 Wien.... 1762 still wolkenlos? 19 Breslau... 763 OSO 2 bedect 5 Ile d Air.. 7265 NO 2 heiter 13 FTriest ... 1760 still wollenlos 16

nebersicht der Witterung.

Der Luftdruck ist gleichmäßig vertheilt, am böchsten über West. und Zentral. Guropa, am niedrigsten im Söden und Offen, sodaß überall schwache Luft⸗ bꝛwegung bestebt. Mit Ausnahme von Süddeutsch⸗ land., wo vielfach Gewitter stattgefunden haben und die Temperatur bet trübem Himmel über der nor⸗ malen fliegt, hertscht in Deutschland melst heiteres, trockeneg und vorwsegend ruhiges Wetter.

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern- haus. 165. Vorstellung. Die Beichte. Oper in 1 Aufjuge. Dichtung von Axel Delmar. Musik von Ferdinand Hummel. Die Abreise. Musika⸗ lisches Lustspiel in 1 Aufiug. Dichtung von Steigentesch, bearbeitet von Ferdinand Graf Sporck.

Anfang 74 Uhr. Schauspielbaus. 111 Vorstellung. Jugend von heute. Eine deutsche Komödie in 4 Aufzügen von

Otto Ernst. Anfang 74 Uhr

Deuisches Thealer. Dienstag: Wenn wir

Todten erwachen. Anfang 74 Uhr. Mittwoch: College Crampton. Donnerstag: Gespenster. von

Berliner Theater. Dienstag: Leßtes Gaft. spiel von Eleonore Duse. Gioconda. Mi'rtwoch: Ueber unsere Kraft.

Schiller Theater. (Wallner · Theater.) Diens⸗· tag, Abends 8 Uhr: Braud. Dramatisches Gedicht in 5 Auftügen von Henrik Ibsen, übersetzt von L. Passarge, bearbeitet von Raph. Löwenfeld.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Niobe. Hierauf: Der Diener zweier Herren.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Niobe. Hierauf: Der Diener zweier Herren.

Deutsche Seewarte.

Bettelstudent. detz tet Nscolaus Roth mühl.

Sonnabend: Bol lztbüm liche Vorftell ung mn bal ben Preisen-: Die lustigen Welber vsn Windsor.

Donnerstag: Harold. burg

Lautenburg.

Neues Thenter. Schiffbauerdamm 4a. Dient; tag: Minna von Barnhelm. Lußstspiel in 5 Auf- zügen von G. G. Lessing. Anfang 74 Uhr.

Mittwoch und Freitag: Frau Sonne. ö

Donnerstag, Sonnabend und Sonntaz: Minna

Barnhelm.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Sofgunst.

Residenz ·˖ Theater. Direltion: Sigmund dauten⸗ Dienetag: Die Dame von Maxim. (La dame de chez Maxim.) Schwank in 3 Akten von Uebersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund Anfang 71 Ubr.

Mittwoch und folgende Tage: Die Dame von Maxim.

Sonntag, Nachmittags 3 Utzr: Ba bis über die Hälfte ermäßigten Preisen: Der Schlaswagen⸗ Controleur.

Georges Fevdeau.

Theater des Weslens. (Opernhaus) Letzte Woche. Dienstag, Mittwoch und Tonnerstag: Der Operette von C. Millöcker. Freitag (letzte Freitags Abonnements Vorftellung): Gastspsel des Könialichen Kammersängers Fra Diavoldg.

Letzt? Woche vor der Abreise

Kren und Alfred Schönfeld. Schmidt. Anfang 75 Uhr. Mittwoch: Im Himmelhof.

NMusst von Eugen d ülbert. Die rothen Schuhe. (Falstaff:; Herr Robert Hiberti, ols Gast.) j 8 s uür Guido Thielsche. Tanzlegende in 4 Bildern von H. Regel und Diene tag, den 1. Mai: Gastspiel Ferenczy⸗ dieser Saison. Benefiz für . ul J. Haßreiter. Musik von Raoul Mader. Anfang Ensemble. Die Geisha. flip ö 9 2 Himmelhof. (Gottlieb Schwärmer Gun 74 Uhr. hielscher.) ,, ,, 110. , . mn u 2 ale: Ter König von Rom. ramatisches ; ; ; ü engt in 5 Aufiügen ö. . . 9 5 e, ,, . Dienstag: Gaftspiel von n Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Agne So ma. ora. e ; . Wacf' ul tant Clarg Mehr, Cirenmltglies Mittwech: Gaftspiel von Agnes Sorma. Familien⸗Nachrichten. des Königlich'n Scauspils] Anfang 7 Ubr. Nox ituri. : Arii· Mittwoch! Spernbaus. 106 Vorstellung Lohengrin. Donnerstag: Gastspiel von Agnes Sorma. Verlobt: Frl. Emma Richter mit Hrn. Ar Romanttsche Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Liebelei. Vorher: Jephta' s Tochter. tekten Ernft Haiger (Lodz —-Münchem. ĩ Verehelicht: Hr. Pastar Richard arnisch n

Frl. Elisabeth Lorenz (Brieg). (Töln Gummersbach).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Hamam . (Borgfeld). ö Im Exil. Vorher: Gestorben: Hr. Major a. D Robert Sch

(Berlins. Sr. Hauptmann a. D. Anton (Hasserode a. SJ. He. Nirektorial · Is

örlan won Wusffen (Berlin).! Hr

Fr. Geheime Ober. Justirath Johanna geb. Mandel Berlin.

Auf die Meldung von dem glücklich erfolgten Stapellauf S. M. Linienschiff „Kaiser Barbarossas ist., dem Staatssekretär des Reichz= NMarineamts, Staats⸗-Minister, Vize- Admiral Tirpitz das nachstehende Telegramm Seiner Majestät des Kaisergz

sende Ich Me Meinen Glückwunsch. 31 aenom⸗

menen Wartburg, deren Geschichte so ianig mit, der der Hohen. Hohenstaufen⸗ Kaiserg

Name ist mit dem Sehnen des deutschen Volles nach Wirrer⸗ vereinigung eng verbanden; möge das Schiff, ein Kampfglied der Flette des nunmehr durch den großen Hohenio leen⸗Kailer wiedergeeinten

(W. T. B.) Seine Majestät der Kalser traf heute Mittag 19 Uhr mittels Sonderzug in Strehlen ein und wurde von Ihren Majestäten dem König : Seine Maj stät der Kaiser trug die Uniform Seines sächsischen Grengdier⸗Regiments, Seine Majestät der König Albert die Seines preußischen 2. Garde⸗ um Empfange Seiner Majestät des Kaisert waren der preußische Gesandte Graf von Dönhoff mit den Mitgliedern der Gesandtschaft, der Stadt⸗Kęommandant, der Poltzei⸗ Präsident und der Kommandeur des 2. Grenadier⸗Regiments diese am Bahnhof erschienen. Die Majestäten begrüßten Sich auf das Herzlichste und fuhren durch den Park nach der Königlichen Seine Majestät der Kaiser nahm daselbst mit den Sächsischen Majestaͤten das Frühstück ein, während für das ligen, Gefolge im Residenzschlosse ein Marschallfrühstück stattfand. Stuttgart, 33. April. (W. T. B) Wie der „Schwabische Merkur“ meldet, findet vom 5. Mai ab unter dem Piotektorat ind Seiner Majestät des Königs eine Marine⸗-Ausstellung

Seine Schwarzburg-FSonders⸗ haufen glitt heute früh auf der Auerhahnjagd in Gehren aus und erlitt einen Bruch des linken Schenkels. Das Allgemein

(Meldung des „Reuter schen Bureaus“) Eine Depesche aus Kingston (Jamaica) besggt: Rachrichten zufolge, die aus Columbien eingetroffen sind, sist Bocas del Toro im Besitz der Aufständischen. Colon Gerüchtweise verlautet, daß die Auf⸗

(Meldung des „Reuter schen

Bureau“) Die Buren versuchten heute, den rechten Flügel

die Bewegung wurde der berittenen Infanterie schütze trieben den Feind zurück.

Thalia - Thenter. Dresdenerstraße Izst̃ nach Hamburn Dinstag: Im Himmelhof. Große Austattung vosse mit Gesang und Tanz in 3 Alten von Jenn Mustk von Mn

Montag, den 36. April: Letzte Aufführungen

r. Oberlent Karl Blanckenborn mit Frl. Adele Sondermann

ö

Modta

; sisten Pr. Fritz Frebg (Berlin). 5 Bkerß en

ö . 3 , . 1 . 2 obenthal, geb. Kurtius estend)lẽ 1 Schering dorfer lum 1439 1938) an das Mufeum. Ez war ursprün glich

Verantwortlicher Redakteur: Direltor Siem en roth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholn) in Be

AÄnstalt, Berlin S., Wilhelmstraße Elf Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Bellage).

tlin⸗

Drud der Norddeutschen Buchdruckerei uu e ö

moꝛern J ( ! &d noch 9 Abtheilung des Kupferstichkakinets warde Dann namentlich

Erste Beilage

Berlin, Montag, den

re ee

22. 23. Apt

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1900.

ee

Aus dem 46. Jahresbericht des Germanischen Rational.

Mꝛuseuns in Aturabern radierung in München und durch hübsche Blätter aus dem Verlage

w , , nn. dein ig bereicherl. 3 H . erschledener Zeite S kupf j . n,, , . ö. Jahresbericht des Germanischen Sammlung durch . . garn . 5 ur rh ngen der nnn, , ,. ö. auch für das Jahr 1899 gauer, Lucas von Leyden, H. S. Beham ö. . Schon⸗ mugen haben cini , meg nstelt melgen,. Die Samm- Felder von Gffen Daniel Hopfer, S. S. Tꝛuten 5 5 e l, . ö werthyolle Bereicherungen erfahren, P. Gotland, B. Jenichen, B. Sild alack, M.ichior Lorch, sowo * durch Schenkungen. Mit der am 1. No. bultz, Wenzel Hollar, J. G. NM , bember v J erfolgten Uebergabe des Königsstiftun gs hauses ! bat das If Gr. Müll ec, Ludwig Richter u. A. Areal des Museums eine bettächtliche und sebr erfreuliche Erweiterung eifahren. Die Sammlungen für den Umbau diefes Hauses haben ein J,. Ergebniß geliefert. Der Bericht spricht allen Gönnern der

Schule; es wurden Stiche gekauft von J. Al

9 , ö.. ö 6 Bol, J. 1 . . . hr für bi f n? .A. van de * , . 4 ö, Allgem mnen Zwecke derselben, wie für Zlätter nach gde rn 39. 3 Sen e ged. 6. , haben, Dank aug. Die ,, i ne, J, . d. J. P. Pontius, LX. n, . 63 . sand am 24. und 26. Nat . Jer glatt esß Ker i m gn 1 h, Floris, F. Fyt, M. Geerards, A. Gen oels⸗ 5. Solgius H h kan e walküng anß e sbruct wel gen ihr flat g, e. Dackaert, P. Helsteyn, Rom. de Hooghe,. P. de Jode, J. Fonkheer, ĩ ĩ̃ ; ust, ; en 380 A. ern * Pz de Jode, J. Joankheer, ,, rb eee nn dt;; , , , , 8 8 eums betrt ö. der Wyngaerde u. J. x. Die Abtheilung der Holz fchnt de F. van J

ĩ . ; ; F ! es aus eine in? bild aus 6 , , ö , , w, n, , trag zu dem Verzeichniß der von Prioaten . 4 elchior Lorch, Tobias Stim mer und ein Clair obscur von Bufesck n ; ? er h gewährten Bei. Ghristuz und die zhßlf Ap'st lt ' Pie Cee, n den, Duseick. . , ,, e. sergt ist, den Krels der Freunde des Mafeuntz?! üdlich be. Menzel, Typen des Heeres Friedrich's des Großen, bereichert. * ? 6a *. user zu erweitern; Abtheilung „Histori ö „des Großen, bereichert. Die ,, ,, , e . ein el⸗

Das Wirken der Pfleger wurde in Bar ö ĩ . ö 3 zrmen, Darmstadt, band mit Flugblättern aus der ĩ 7. Jahrhu n,, ö o m g . Aufrufe unterstützt. und ferner die 26 von Wolfgang i n, g. ö . en zeichnete sich namentlich jene Carrousel oder Damenfest darstellen, das 1759 in Dien cker

zu Solingen durch eifrige Thätigkeit aus. Seine Majestä oni Albert von Sachsen hatte die Gnade. den schon ir t . jährlichen Beitrag von je 609 M auch für die Jahre 1899 bis i991 u bewilligen. Von den Städten, welche der Anstalt regelmäßige jähr⸗ liche Zuwendungen zukommen lassen, bat die Reichshauptstabt Berkin ibten Jahre giuschuß von 600 auf 1200 S0 erhöht. Zahlreiche andere Städte, Distrikts gemeinden, Vereine, Institute, Gesellschaften haben sich mit Jahresbeiträgen neu angemeldet. Von den anfehnlichen ein- maligen Beitrãgen und Stiftungen kam auch im Jahre 1899 der größte Theil der Ecwerbung und dem Umbau des schon erwähnten Rönigsstiftungsbhauses“ zu gute. Zu den Kosten des neu errichteten

des Königs von Dänemark aufgefü— S J ner fgeführt wurde. Zu den? = h nen 9nd Prospekten kamen einige oh e, 6 , Anst hten von Stuttgart nach W. Nilson, einige kolorierte latter von Prag und Regensburg, eine Anzahl Ansichten von Wien 1 Schütz und Janscha, in alten und neuen Abdeückan. Die Ab- ,. Spi sltarten, wurde bereichert durch ein bein ãhze voll. an . n ee n n ,. von Hans Gultenmund Nürnberg 1528. asselbe hat Aehnlichkeit mit den Arbei in pe , ,, . 5 ark . doch von einem ö, rühren Der Berk eklagt die Beschränkthelt des für di Kupferstichsammlung bisher zur Verfügung stehenden ö. ö.

Sa er Zu * * z 1 * * ö 9 211 1 f . 24 7 9 . . 1 1

ibren Mitgliedern eine besondere Sammlung v stalt f Kosten der selben dem Museum einen r ng ß aus ö. , . 1 Wechselburg zu stiften. k er die Bauten wird berichtet, daß der ir 3 begonnene Neubau an der südwestlichen Ecke ö , fertig gestellt und unter Dach gebracht worden ist. Die Arbeiten des inneten Ausbaues sollten mit Beginn des Frühlings in Angriff genommen werden. Auch mit dem Umbau des Königs stiftungshauses soll 5 l nt der wärmeren ,. begonnen werden Die Zugänge zu den Sammlungen des Mus 3 * i Bericht jahre weniger zahlreich als im , . mehr Gewicht auf ihre Bedeutung als auf ihre Menge gelegt; 6 den Erwerbungen befinden sich indessen einige sehr intere ff ine Stück zin die Pbtiit ang. der Vöitztrachten und ban rlichene altert fü. welche noch im Entstehen begriffen ist, wurde stark Vermehrt. ö Die Abtheilung der prähistorischen Alterthümer hat be⸗ , zu verzeichnen. Eine Zufam menstellung derschiedenen ichten aus der Höhle von St. Wolf ; w, wurde dem Museum von 8. ye . r , , ö geschenkweise übergeben und fand im prähistorischen Saale Auf⸗ ellung; die Höhle enthält nur in ihren obersten Schichten Reste welch beweisen, daß sie von Menschen bewohnt war. Gekauft wurde . aus Parsberg in der Oberpfali, der frühen La Tens- . . . besteht aus einem Halsring, zwei Armringen, . aadeln und einer Zierscheibe, nebst einigen kleineren Die Abtheilung der römischen Alterth zat in ei ö. hũmer ha . werthonllen Zuwachs zu verzeichnen. Dieser il . . . des Händlers in Mꝛiinz im Rhein gefunden) steckt in n e, . ö. , , überzogen ist. Durch diäden sind auf derselben rechteckige üllungen abgegr ĩ i gen M osetten in Grubenschmel; , 6 On enn, 9 61 , , , ist eine mittler⸗. sin t die heilung der frähch-istlichen und germanis in n, konnte kurz vor Schluß des Jahres noch , e,. .. vꝛantin ischen und langobardischen Goldkreuzen erworben e ; lese Kreuie wurden in der Lombardei, der Romagna und in 6 inne See sind aus dünnem Goldblech bergestellt, theils eb il 1. r ger weniger reich ornamentiert. Die Orna mentierung 6 r. von Münz. Stempeln, aus Perlstäben, Buckeln und , . . Einige tragen Monogram me, welche auf lango— . nige gedeutet werden. Der fränkischen Zeit gehören einige . und Gebraguchsgegenstände an, welche in rhejnischen d . abern ei. ö. . sin Es sind Hale ketten aus bunten Glasperlen 45 eln mit Almandinen, Spangen und Nadeln aus Pronze, 6 ö. w. Auch ein karolingisches Schwert wurde erworben.“ . 6 6 . Sammlung erhielt an Originalen eige Relief⸗ in ven, nde des 15. Jahrhunderts, die Grablegung Christi dar—= e en und i, , . 3 oder burgundische . r wegen der guten Eihaltung ibrer ur⸗ . Polychromie. Eine Stiftung der Pflagschajt 3 it dnn, en erwãhnte Abguß der berühmten Kreusgungsgruppe aus ee 9 , eines Hauptwerks der Plastik des 13. Jahr⸗ nett. uf often der Habsburger Stiftung wurde die Grabdhlatte . ,. III. im St. Stephansdom zu Wien abgeformt. er ö * Gottingen geschenkt wurde ein Abguß des romanischen ie een fen , , n, , nn Göttingen. ö. len⸗Se ung wurde namentlt s . . hraunschweigische Portratmedaillen en n durd 6g Ein e e- Galerie wurde um vier ältere Bilder vermehrt. dare i. von 153565 wurde aus Privatbesitz in München erworben; . ird dem Barthel Bruyn (1453 nach 1550) zugeschrieb HDestimmung ist jedoch nscht volltomm̃e 1 37 je nicht vollkommen sicher. Aus der Auktion mlung Schubart in München gelangte ein Bild von Albrecht

Zu der Sammlung der Mu sikinstru ĩ de 9 ĩ mente kam eine hervor— . chöne O gel aus dem baverischen Schwaben. ir gern. . Stil der deutschen Frührenaissance gehalten, das Denament zeig ᷓm theil noch gothischen, zum theil Renaissancestil; letzteres ist n,, nnn, , , ., Die Ornament formen . emeinen den Charakter der Frühzeit trag tt en * in einzelnen Motiven schon auf die It e , drache z mer, 16 konnte nach Art eines Flügelaltars geschlossen werden; auf den e 6. man Bilder aus der heillgen Geschichte . Die Sammlung der wissenschaftlichen Fn strumer e 2 chlrurgische Instrumente aus dem 17. . . on Frau Hofrath Dietz in Nürnberg, eine willkommene ie Bucheinbände wurden um einen schöne ĩ . 9m einen önen, goldgepreßten . lweise bemalten Lederband aus dem 17. Jahrhundert ver⸗ Zur Gewebesammlung kam eine gesti is is 9. kam gestickte gothische Tischdecke 6 , . ,, . Blum en und . 363 ug lblichem Grunde in weiß, blau und gelb gestickt; fe ein n, nc m., der . des 16. , , eren, zeigt ir Snem, wung vo ezeichne spätzothischein Deng m: S , . Löwen und Cern , , Nicht sehr bedeutend waren die Zugänge er Sa l . w en di gänge zu der Sammlun 5 14 . und Rechtslebens leine Boppelgeige“ Ber 2 td . und zur Waffen sammlung (ein gothischer Dolch). ö Dagegen bat die Sammlung der tirchlichen Geräthe einige ö eressante Bereicherungen erhalten. Zunächst ist zu nennen ein . romanischer Leuchter aus Bronze; er steht auf drei Füßen , ,,. Fläche, welch, von diesen zum Schaft überseitet, ist mi Drachen und Ranken gefüllt; der Schaft hat drei Kaäunfe. Die Formen weisen auf das spätere 12. oder die erste Hälfte des 13 Jahr. hunderts bin. Ein mit Wachs umhülltes und mit einem Siege ber sebenes Ręeliquienglas aus der Mensa eines Altars (15. Ʒahrkundertz . in Tirol erworßen, Eine sehr gute Arbeit des 17. Jahrhunderts 6 neu angelaufte Rellquienbüste des heiligen Willibald, vergoldeter or zeguß, auf silberüberzogenem Holjscckel. Der Kopf st ein fach und ausdrucksvoll behandelt, der in bteitem Faltenwarf fallende Mantel 1 3 . geschmückt. Am Sockel sitzen zwei kleine Engel, von welchen der eine den Bischofsstab, der andere zwe , . halt: letztere ein Hinweis auf das Welkurn eck? . . Sockel sindet sich das Wappen des Bischsss von Gichstätn ö ar quatt Schenk von Fastell und die Jahreszahl 1612. Die Büste stammt aus Eichstätt, ist aber nicht dort gefertigt; als Ort der Her— y. kommen wohl nur München oder Augsburg in Betracht. Als elne l , badischen Staatssammlungen erhlelt diese e, nn e Nachbildung eines romanischen Reliquienkästchens aus Von den Zugängen der Abtheilun Zunf s ̃ : ͤ ger . ng Zunftwesen“ verdienen en n: 4 . 6 Schlossar⸗ 14 , n 3. zige ahren des 16. Jahrhunderts, drei Zunftfcepte „, . aus den Jahren 1644, 1708 und 1727 ö. ane i nt . . an einem Faß bescha tigten . uf das Handwerk der Bi ügli S 6 ö . 66 r Binder bezüglichen Spruch n der großen Abtheilung der Hausgerät l ( ze e sind a . zunächst einige Möbel zu ee, ait 1 1 we. 1 aug, dem 17. Jabrhundert. Er trägt die Wappen des römisch— deutschen Reichs und der Stadt Um und war ohne Zweifel sür fentliche Festlichkeiten bestimmt. Der Sitz wird von Pier Lzwen— 6. getragen, die Stützen der Arm und Rückenlehnen sind als ermen gestaltet und in der Naturfarbe des Holzes mit Vergoldung . Theile gehalten. Der Sitz, die Armlehnen und das Rück * sind auf Hwarjem Sammet in Gold und Silber gestickt. Die , . Stickerel ift von hervorragender Schönheit und die X f . . Ferner ist bemerkenswerth eine ̃ Jahrhundert. Sie besteht aus einem Tis mit Aufsatz, der eine kleine Schublade enthalt ö Säulen, welche ein als Gesims 5. nn, ,, a 1 S gestaltetes Querholj tragen. , n. läuft eine Schraube, die ein horizontales . . te. 2 . rn, auf die auf dem Aufsatz legende Leinwand 1 r ge Pressen waren sowohl in den Niederlanden als . . iederdeutschland bis ins 18. Jahrhundert im Gebrauch. 8 . das Museum neu erworbene Exeinplar haf die Formen der . arockmöbel der Ostserländer und dürste aus Banzig oder Elbing r ,, Sodann verdienen Erwähnung eine Kommode und ein 3 ettentisch aus der Frübzeit des 19. Jahrhunderts mit reichen, sehr sch ö gh eichneten figürlichen und ornamentalen Einlagen in hellem Hol. Von kleineren Holjgeräthen sind zu nennen: ein Käftchen aus

an einem Möbel b D zei . el angebracht. Die Darstellung zei . ö i einer Winterlandschaft in sehr flotter 1 . 8 2 Das Bild verdient namentlich als frübes Landschaftsbild dern ui, Aus dem Kunsthandel wurden ein Bild von Benjamin irn= * Rauferel darstellend) und ein Porträt von Ettlinger von Cold angekauft. Ein Porträt des Fürsten Bismarck von Franz . d schenkte der Fabritbesitzer Herr Karl Faber in Nürnberg. wude nn . Geschenken, welche dem Kupferstichkabinet zu thell in Hel 51 w erster Stelle die beiden großen Blatter . Der Krieg“ ies een reden., nach Geselschap's Gemälden in der Herrscherhalle Jenlß 2. Zeugbauses gestochen von Professor Hans Meyer in der auch der Stifter dieser wett vollen Blätter ist. Die

Beträchtlich war auch der Zuwachs an Blättern der niederlãndischen

8

Wildmeister Georg Michael Caftner verehrte,

fachen Pokals.

gemalte Landschaften. Der Pokal ist Depoi.

Hauses hinter einer Vertäfelung gefunden wurde.

wie schon eingangs erwähnt, besonders reichlich mit den nöthigen Einrichtungsge ĩ ine Täf ; ungsgegenständen. Eine Täfe a n f nb, . ö . des gr ner ut . nielnen Stücken seien noch erwähnt: ei in er k eine bemalte ten, rndorf bei Rosenhei in? e⸗ ö der ö. von Lüneburg. J uch in der Abtheilung Tracht und Schmuck“ l g. nehme . unter den vorjährigen Erwerbungen einen . inch onn en indeß. bei der Auktion der Sammlung Flüggen in . 6e, nnn historische Trachtenstücke erworben ö 3. ücke sind; ein Meraner Saldner (Wei hůter, an , . e ein Mädchen aus G e dete, aburꝗ rizierin, die Büste einer Bärgersfrau aus Sa ein Thüringer und ein Schwarzwä , . bie, . 8, mer Frauenkostüm und ein Leder⸗ uch die Bibliothek erfreute sich im ss B e verflossenen Jahre ere en g e B gen von an . 3. ic ande, Oesterreichs und der Schweiz ur v . auch zahlreicher anderer Sönner, . k 9. ,,. r. 3. beträchtlichen Zawachz erfahren haben So. Bächersammlung des Museum aus den Doubletten. beständen der Bibliothek des preußischen Kri ö . . . ed i Kriegs Ministeriums etw ö, (über 1900 Bände) größtentheils y,, 3. . zum Geschenk, und ebenso hatte sie durch daz Ent⸗ ge, ommen des preußischen Ministeriumz der öffentlichen Ar⸗ 9 3 e, n m , der Königlichen Mufeen in erlin, di Veröffentlichungen zur Verfügung stellt ansehnliche und willkommene Bereich , 1 , . treicherungen zu verzeichnen. 2 . at vor allem eine An jah n e, . und anderen alten Drucken (des 16. und 17. reden Hera . die namentlich die Sammlung der Volkslieder und , ö. . e ,, . Holzschnittwerke wesentliche gän zung uhren. Im einzelnen seien genannt: Joh. Nid Die vierundzweinczig guldi ö k zan , . ö : guldin harpffen ', Augsb Bämle ö Joh. Geiler von Rah rsbe Sib ö Jeh. Geiler aysersberg, Siben Tractat? und Derse a n , m lg , mm 3. vatterland 1512; 1 lr deu thch er aus der zweiten Hälfte des 16 hunderts; (Forssery Ein aussbun schb 4 3 z er), . El ussbund schöner Teutscher Liedlein“ Tenor 1 IV, 1549 —- 15565; Iörg Wick n i mn, . Histoꝛy von dem edlen 3 . , n,, ö len theüren Ritter Galmien“, 15 1a Dersel be, Ven Guten vnd Bösen 3 16! 36 66. 2 der Warheit, Kurtz weilige Gespräche in Schimft 4 6 1563 Bars Sebald Beham, „‚Biblicas historige? 18. a . erselbe, Ly pi in apocalypsi Joannis depicti?“ o. J 2 uch eine aus üher 30 Bänden bestehende Sammlung älterer, * . ,, n,, . wurde erworben und ferner if der Heer von Rosenfeld'schen Stiftung der Bibl lo wiederum, wie in den Vorjahren, eine t 1 . . 98 1 . . . ne Anzahl werthvoller heraldischer „Für das Archiv wurden größere Erwerbungen nicht 6 r f e nn, g e, 1 . . r dert gekaust werten. Pergament⸗Urkunden aus dem 16. und 17. Jahrhundert schenkte Herr Landrichter En gel auen Für. das mit dem Germanischen verbundene hist orifch - phar. e g r r Zentral Museum gewährte das Apothekergremium ö. 1 59 . von Oberfranken 30 S6. Angekauft wurde y,, n vertreten gewesener Standgefäße aus Glas und Die Veröffentlichungen des M f . Beröf. useums umfaß in Jahre . die Herausgabe des Anzeigers“ und der r Tag aus dem Germanischen National Museum *, welchen der welt: 231 des Gewebekataloges bald folgen wird. 3

Verkehrs⸗Anstalten.

Dresden, 21. April. (W. T. B.) La s ; ist der Verk , , amtlicher Meldung , n s nel fe Kelefä berit nene üer,

Bremen, 21. April. (W. T. B) Norddeutsche I

, . Tier. 20. April v. Lissabon n. Brasilien . 5 21. pril v. Bremen in Sydney angek. „Aller. 20. April v Nea! n. New Voꝛt abgeg, . P eußen⸗ 29. Aprif v. Bremen nach Shan hai Dresden 2. April v. Wilhelmshaven in Tsintau, Ems - 26 * 9. New Jork in Genua, Kaiserin Maria Theresia / 20 ir til v Bremen 3 k 23. Aprin. Ww n ü Y f Babel s bera⸗

asien bo*nier beh. eil Sues gut rt - Babelobere , r. Oft.

. n ge, 21. April. (W. T. B.) nie. Dampfer „Kaiser Friedrich v. New Yo ö

30. Ayril gGurhaven Passiert. ‚Fürst Bismarck“ d. . Hor? 20; April v. Cherbourg abgeg. „‚Palatia“ 25 April in New Vork, Rhenania 20. April in Hamburg an get. Aecania' 20 April . St. Thomas über Havre n. Yamburg abgeg. GCheruskia“ 0 Hamburg n. Montreal 20. April Cuxhaven, Bet hanta⸗ v. Balti⸗ . n. Hambarg 20, April Dover passiert. „Stella ', v. Bun os 2 1 Genua, 19. Axel D. St, Vincent abgeg. Westphalla. v. ; 6a . . 20. e . Dover passiert. Sabola. 19. April . n. re, Sibtcia“ 21. April v. Shanghai n. Hongkong

London, 21. 2pril. (W. T. B.) Union -⸗Lini s Gaul“ heate auf Autreise v. d. Canarsschen i ,

Samburg⸗Amerika⸗

urch di ati ü ; ch die Schenkung der Publikationen des Vereins für Original- Island vom Jahre 1666 welches dadurch interessant ist, daß es noch

; d t 4 Von einer Reihe von n , be man, Kenft, Enfweist, and eine ach

. Kerbschnittmotiven rei 6 ist. Von sonstigen Geräthen 2 86 g. Lin silberner Pokal, welchen Markgraf Christian

Friedrich Carl Albert von Brandenburg⸗Ans bach Kulmbach seinem 21. August 1771 einen Vierund i . : . nen zwanzig. Ende Hirsch, in Eure gegossen, bekrönt den Ge fte nn tlic . as hölzerne Futteral zeigt 19 rothen Kreidegrund —ͤ olal n ke s = 666 wurden erworben: vierzig Formen ,,, . en r en, er ng, 3 . us der späteren Zeit d - ö. eine Sammlung von fünfzig ge nnn, . Der Antiquar Wohlbold in Närnberg schenkte ein Kinder⸗ äbnchen vom Jahre zg. weiches in Ruͤrnbe s been hb n ine.

Die Sammlung der bäuerlichen Alterthümer wurde

wichtigste Erwerbung ist die eines holländischen ,,,

——

——

2 r / e , , . ö 2 2

2