Handel und Gewerbe.
des Innern zusammengestellten
[us den im Reichsamt Handel und Industrie“ )
Nachrichten für
Desterreichs Koblen⸗Ein⸗ und Ausfuhr in den Monat en Januar und Februar 1900.
Wie zu erwarten war, Gin und Ausfuhr Oesterre
laufenden Jahres ftark beeinflußt. Die Einfubr von Steinkoblen
Januar und Februar 1485 924
176 505 t und 321 813 Gulden,
1900 auf
hat der Arbeiterausftand die Kohlen. ichs in den beiden ersten Monaten des
bezifferte sich in den Monaten 1058 370 t im Werthe von Gulden und übertrifft diejenige des Vorjahreg um während die Ausfuhr von Stein
koblen nur 55 065 t im Werthe von 986 034 Gulden betrug und um
53 713 t und 75 972 Gulden hinter d Januar und Februar 1899 zurückblieb. mit der Braunkohle, deren Einfuhr mi 38719 Gulden die Einfu
um 36575 und 36 579 Gulden übertraf,
fuhr nur
er Ausfuhr der Aebnlich verhielt es sich t 38719 4 im Werthe von hr der Monate Januar und Februar 18989
Monate
während die Aus⸗
532 4341 im Werthe von 398 953 Gulden
erreichte
und um 587 454 t und 4841983 Gulden geringer war als in den Auch die Koks⸗Einfuhr war mit 105 907 7 im Werthe von 259 139 Gulden um 24073 t und 59 291 Gulden stärker als im Vorjahre, die Ausfuhr dagegen blieb mit 2 363 * im Werthe von 63 148 Gulden hinter derjenigen des
beiden ersten Monaten des Vorjahres.
Vorjahres um 12907
übertrffft der Werth der eingeführten Kohle die Einfuhr der Monate Januar und F Gulden; die Ausfuhr dagegen
t und 34 556 Gulden zurück. Im n, Braunkoblen und Koks ebruar 1899 um 417713 war um 594 721 Gulden geringer.
Ganzen
(Moniteur des Intérséts Matériels.)
Kohlenproduktion Ungarns im Jahre 1899.
Die ungarische Koblenprod trotz der in mehreren Industrie abermals gehoben; während im betrug
lionen Doppeljentner kohle, 13,2 Millionen
Doppelzentner Briquets), 59,5 Millionen Doppeljentne Braun kohle, 13 Millionen Do lionen Doppelzentner Briquets).
uktion hat sich im verflofsenen Jahre zweigen wahrgenommenen Stockungen Jahre 1898 die Produktion 58,7 Mil⸗ S5, Millionen Doppelzentner Braun⸗ Doppelzentner Schwar kohle und 0,3 Millionen
betrug die Produktion im Jahre 1899
Isterreichischer und preußischer Kohle 14 380 000
weniger als im
3,1 Millionen
betrug 2 020090 Doppel zentner, welcher Ausfall auf Rechnung d
zu setzen ist. im Jahre
Doppelzentner Deoppelzentner betrug,
Jahre
1898,
zentner bei weitem nicht erreichte.
während die Voppeljentner unperändert blieb. Die Kohlen Ausfuhr 13 0½ weniger als im Jahre 1898, . er geringeren Ausfuhr nach Rumänien Schließlich sel noch bemerkt, daß vor zehn Jahren, 1856, die ungarische Produktion nur 32,7 Millionen und die schlesische Kohlen Einfubr 8.2 Millionen während die Ausfuhr eine Million Doppel
r (wobon 46 Millionen Doppelzentner ppelzentner Schwarzkoble und O3 Mil⸗ Dem gegenüber betrug die Einfuhr
Doppelzentner, 2 Go Koks⸗Einfubr mit
(Pester Lloyd.)
Zucker Ein und Ausfuhr Großbritanniens in den Monaten Januar und Februar 1899 und 1900.
Einfuhr.
Herkunftslãnder
1899
Menge
in engl. Zentnern
1900
1899 1900
Werth
in Pfund
Sterling
Deutschland. Niederlande. Belgien .
K hilippinen
K Brasilien Mauritiug .. Britisch Ostindien . Britisch Westindien, Guayana und Honduras Andere Länder. .
118 513 322 642 233 500 37 840. 62 400 13 140
Rohzucker: 618 767
3555 ö 18 126
26 602 168 286
340 941 106 062 282 636 1164866 120 1200 84 45 8 841 4 800 18 .
98312 58 515
274724 53 309 146 250 113 770 21413 28 650 59 359 1402 415 3045
71 984 95 046
158221 44300 122 489 ö 72 217 52 4800 46077 4208 2230
9 425
72 048 33320
Zusammen (Rohzucker) .
Deutschland Niederlande. Belgien e,, J ereinigte Staaten von Amerika ; Andere Länder.
577 g26/ z4 da? z53 15
173 5910
1793 365 2180 304
Raffinierter Zucker. 1661339 1272297
45657 77579 651 004
261 6 860
874 358
1'019 0980 246 O3] 23 ö66 25 boa
152 3 517
1069387
783 741 300 282
4898 549 402753
339 3820
Zusammen are ,. Zucker) .
2473 502 2464572
* 1530 807
1540 484
Melasse.
190 022
110 427
48071
26 3538
Gesammteinfuhr
4456 892 4755 300 Ausfuhr.
2 453 236 26536 209
Bestimmungslãnder
1899 1900
Menge in engl. Zentnern
1899
1900
Werth in Pfund Sterling
Britisch
Schweden und Norwegen ,, Niederlande. Belgien. k ortugal, Azoren ꝛc6. ö Andere Länder.
12 529 26 657 15 725
2 557 11 6655
3 6835 z h/
2416 22 359 16 666
1226 13333
2092 26 417
er raffinierter Zucker:
7 955 10971 9769 1520 6 514 2079 21 029
6004 12 494 9997 760 7495 1219 16962
Zusammen
Fremde
Raffiniertet und Kandis⸗
md )
Robzucker Melasse
103 819
27303 67 190. 21 396
91 bog
46 349 2465 5 948
59 837
r und Kolonial ⸗Zucker.
16 70 39376 6464
54 841
29 297 14918 22413
Gesammtausfuhr
Wäschereien.
219 708
168 4597
122 347
101 299
(The International Sugar Journal.)
Rußland. Besteuerung von Gold und Platinabergwerken und
Dem Reichgrath ist folgender Entwurf zugegangen:
Der Pesteuerung unterliegen sämmtliche Unternehmungen für Gold⸗
und Platinagewinnung.
Ausgenommen sind die Betriebe der Krone,
sowie solche auf Krone ländereien befindliche, die unter besonderen Be⸗ dingungen verpachtet sind. Ferner die Betriebe des Kabinets Seiner Maj stät und ichli, lich die Unternehmungen auf Frontländereien in den Bezirken Werchneudinek, Bargusin, Sselenginsk und Troizkossawsk.
Von goldfübrenden Ländereien werden erhoben O,50 bis 250 Rbl. pro Dessz uin, je nach näher bezeichneter Lage der Ländereien. Die einzelnen Betriebe werden nach Maßzabe des Art. 101 des Gewerbe⸗
fteuergesetzes besteuert.
Bessere Werkzeugmaschinen britannien und Amerika nach Ru
Schiffswerften, in Fahrradfabr während die von einigen
Im 6. 50o/so h
kunftsländer: aus Großbritannien,
stellung von Torpedos, Art, Schnell feuergeschützen,
wöhnliche Drehbänke, doppelte liche Zahl kleiner Pumpen, und da seine Zuflucht zum Auslande,
zösischen Konsulatsbericht,
Journal.)
werth von 33 999 896 Rubel.
2 541731 Pud, Leinsaat mit 1U244 641 Pud,
Gier wurden ausgeführt.
Der weitaus größte Theil
Dänemark mit 3 206772 Rbl.,
und landwirthschaftliche Maschinen
Handelsabkommen dem 8. Februar d.
tirtenkammer zur Beschlußfassung
worfen:
Kognak und andere aus Getreide Materialien hergestellte Spirituosen .
Pint Inhalt
Baumwollensamenöl, .
Fäͤssern: Sardinen oder Anchovis Andere Fische Landwirthschaftliche Maschinen
I) aus Gußeisen 2) aus Schmiedeei Wissenschaftliche Instrumente:
oder in Fassung
2)
Kreise b. aller Art, zu deren scheinlich vorwiegend Dynamo elektrische Maschinen:
Nähmaschlnen: I) mit Gestell 2) ohne Gestell Firnisse, keinen Mineraloöl entbaltend Zollfrei werden zugelassen:
Bergbau in
raum von 251 611 ha einnahmen.
Mutbungen nur zu dem
zum Bergwerkäbetriebe zu sichern.
mehr Nachfrage nach den gewöhnlicheren Sorten. mehr in Maschinenfabriken zur .
iken und ä englischen und fast allen deutschen kanten gelieferten gewöhnlichen Formen allgemein im Gebrauch sind. Jahre erreichte die Einfuhr heren Werth als im vorhergehenden Jahre. sind die bauptsaͤchlich gebrauchten Werkzeugmaschinen und ibre Her⸗ Bohrmaschinen aller Art und Frägsmaschinen kommen welches auch in Spezialmaschinen zur Schrapnels, Patronenhülsen, Geschossen aller Kartuschen und dergleichen liefert; selbst ˖ stälige Schlitten. Drehbänke liefern Deutschland und Amerika; ge⸗ Drehbaͤnke für Eisenbahnräder sowie Schl aubenschneidebanke Großbritannien und Amerika; Dampfhämmer, , , und Pumpen Großbritannien. Die schnelle
ntwickelung der Naphta⸗Industrie in
1300 Pumpen nach Baku eingeführt wurden. abgedruckt in
12 091 222 Rbl. richtete sich nach Großbritannien. Deutschland mit 66058 404 Rbl., die Niederlande mit 3 036391 Rbl., Frankreich mit 2705 898 Rbl., Belgien mit 2 045 go0 Rbl., Amerika mit 597 976 Rbl. und Norwegen mit 434 586 Rbl.
Die Einfuhr zur See aus dem Auslande bezifferte sich auf 18 815 315 Pud im Gesammtwertbe von 18708 970 Rbl. Darunter waren: Sternkohlen 1 331 068 Pud, Eisen (in Stangen und Platten) 1685 475 Pud, Koprah 419 690 Pud, Ricinussamen 341 985 Pud, verschiedene Gerbstoffe 206 118 Pud, Heringe 1112954 Pud, holz 212 520 Pud, Kaltsteine 311 944 Pud, feuerfeste Ziegel 281 965 Pud, Superpbospbat 374 687 Pud, Thomatschlacke 463 565 Pud, Koks 1355 517 Pud, Maschinen, Apparate und deren Theile 270 1601 Pud
Rober Weinstein und rohe Weinhefe ....
Bestandtheile landwirthschaftl. Maschinen:
ohne optische Vorrichtung oder in Grade abgetheilte Maßstäbe oder
1) von mebr als 1000 kg Gewicht ... 2 von 1000 kg Gewicht und darunter.. Bestandtbeile dynamo . elektrischer Maschinen .
Die vorhandenen reichen Minerallager einem ihrer Bedeutung ent prechenden Umfange noch nicht ausgebeutet. Im Jahre 1898 waren 1912 Minen im Betriebe, die einen Flächen
Einfuhr von Wer kjeugmaschinen nach Rußland. werden hauptsächlich von land eingeführt; zur Zeit ist indessen
Groß
Die ersteren werden besonders feiner Theile, auf nlichen Anstalten gebraucht, Fabri⸗
solcher Maschinen einen um Die folgenden
Her ⸗
Baku erforderte eine beträcht⸗ die in Rußland verfertigten nicht
befriedigen und fortwäbrend Reparaturen nöthig machten, nahm man sodaß in den letzten zwanzig Jahren
(Nach einem fran · The British Trade
Libaus Handel im Jahre 1899. Im Jahre 1899 erreichte die Ausfuhr über Libau einen Gesammt⸗ An der Ausfuhr waren namentlich bethelligt: Hafer mit 10 924 100 Pud, Roggen mit 5 315 779 Pud, Wesjen 'mit 50 200 Pud, Buchweijen mit 109 734 Pud Kleie mit Pud, Hanf, Sonnenblumen und Oelluchen mit 2770571
Flachs mit 739 395 Pud, Erbsen
mit 767 5827 Pud und Petroleum mit 703 952 Pud. 71 866 640 Stück
im Werthe von Dann folgen Schweden mit 3 822 892 Rbl.,
der Ausfuhr
Farb⸗
109 658 Pud. (St. Petersburger Zeitung.) J * K — — —
ern,,
Ee
Italien — Vereinigte Staaten von Amerika. iwischen beiden Staaten. jwischen Italien und den Vereinigten Staaten von Amerika unter J. getroffene Handelsabkommen (vergl. ‚Nach⸗ richten Nr. 25 vom 24. Februar d. J.) ist der italienischen Depu⸗
Das
vorgelegt worden. Vom Inkraft⸗
treten des Abkommeng ab werden in den Vereinigten Staaten von Amerika folgende italienische Erzeugnisse nachstehenden Zöllen unter
vom Werth H so. oder anderen
Gallone 1B75 Dollar 0, 35 .
oder destillierte
,
Wenn die in den Flaschen und Krügen enthaltene Menge größer, als vorstehend angegeben ist, so werden von dem Ueber- schuß für jedes Pint oder jeden Bruch— theil eines solchen 4 Cents erhoben; in= dessen wird von den Flaschen oder Krügen kein besonderer oder Zuschlazszoll erboben.
Oelgemälde, Aquarelle, Pastell gemälde, Feder zeichnungen und Bildhauerarbeiten ..
In Italien werden von demselben Zeitpunkt ab die nachftehenden amerikansschen Erzeugnisse folgenden Zöllen unterworfen:
vom Werth 150,0.
100 kg 21,50 Lire
Fische, marinierte oder in Oel eingelegte, mit Ausnahme des Thunfisches, in Büchsen oder
15, 25, 8 160 11
a., aus Kupfer, Bronze, Messing oder Stahl: 1) mit Fenstergläsern oder Mikroskopen oder in Grade abgetheilten Stäben
oder Kreisen versehen; Erdfedernrobre, einfache oder doppelte, Linsen, lose
30, 00
*
30, 00 30,00 16.00 22,00 25,00
25 09 30 00
2000
Terpentinöl; Dünger, natürlicher, aller Art; Häute, rohe, frisch oder getrocknet, ju Rauchwaaren nicht geeignet.
Spanien. Spaniens werden in
Nicht ausgebeutet wurden in dem
gleichen Jahre 14166 Minen mit einer Flächenausdebnung von 327 351 ha oder 719 Minen von 12585 ha mehr als im Jahre 1897. Das Brachliegen so zahlreicher Minen erklärt sich daraur, daß viele Zwecke angebracht werden, um sich das Recht
Aus den im Betriebe befindlichen Bergwerken werden g Anthracit, Arsenik, asphalthaltiges Gestein, Zu nt. Bleierz, silberhaltiges Bleieri. Eisenerz. altiges Eisenerj, Schweseleisenerz, Uu er, erz, Sal. Schwefelerz, Silberer, Speckstein,
Alaun, Antimonerz, 86 Bergkrystall,
Kaolln, Kupfererz. Lignite. Manganerz, D
Zinkerz und Zinn.
Mineral im Werthe von 152 371 842 Pesetas oder 0 977 481
efördert: silber.
path, Golderz. Phosphorit, e r
Steinkohle, Wolsram. Gefördei wurden im Jahre 1383 rund 29 Millionen Tonnen
esetag
mehr ale im Vorjabre. Der Werth der verarbelteten Grze betrug
166 771 92 Pefetag oder 796 836 Pesetas mehr als 1897. an wichtigeren Erzen und Steinkohlen
Im Jahre 1898 wurden
gefordert: Silberhaltiges Bleierz 244 090) Tonnen im Werthe
von 40 Millionen Pesetas, Eisenerz
Werthe von Tonnen im Werthe von 2 Millionen Tonnen im Suecksilbererz 31 009
7,2 Millionen Tonnen jm Werthe von 31 Millionen Pesetas, Bleierz 150 000 24 Millionen Pesetas, Steinkohle 2 Millionen fast 21 Millionen Pesetas, Kupferer; Werthe von fafst 14 Millionen Pesetaz, Tonnen im Werthe von 66 Mällionen
Tonnen im
Pesetas, Sa lz 480 000 Tonnen im Werthe vgn d Millionen Pesetas,
Zin ker 100 000 Tonnen im Werthe
von fast Millionen Hesetas,
Manganer; 107 0500 Tonnen im Werthe von 16 Millionen Pesetas,
Schwefelerz 105 0900 Pesetas, Was die Werthe
Silbererz 760 Tonnen im Werthe von der verarbeiteten Erze anbetrifft, so steyt
Tonnen im Werthe von fist 1 Million Million Pesetas.
an erster Stelle silberhaltiges Blei mit 30 Millionen Pesetas; dann
folgt Blei mit 25, Ku mit 14, Stahl mit 11 silber mit 8, Blöcken mit 3 Millionen Pesetas;
Jement und Eisendraht ergaben je 1 Millionen Pesetas. In den Bergwerken waren 700 Dampfmaschinen von 25 123 Pferdekräften im Jahre 1898 im Gange; die Anzabl der in den Hütten
ibätigen Maschinen betrug 392
Bericht des Kaiserlichen General. Konsuls für Spanien.)
ferfpähne mit 20, Kots mit 16, Schmiedeeisen „Gußeisen mit 1oz, Feinsilber mit 9, Queck. Steinkohle mit 6, Kupfermatte mit 5 und
Zink in
Zink in Blechen, bydraulisch r
von 28 156 Pferdekräften; bydraulische Maschinen waren 47 von 1707 Pferdekräften vorhanden. (Nach
einem
Außenhandel Griechenlands in den ersten neun Monaten
des Jahres 18939.
Die Einfuhr nach Griechenland erreichte in den ersten neun Mo— naten des Jahres 1899 einen Werth von 94 570 590 Franken gegen 108 965 721 Franken im gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres, bat also um 14 395 131 Franken abgenommen; die Ausfuhr bezifferte sich auf 67 607 276 Franken gegen 64378721 Franken im Voijnhre, hat also eine Steigerung um 3 228 5b. Flanken erfahren. Die
wichtigften Waaren in Ein- und Aufuhr jeigt 4 Tabelle:
Ginfuhr
Zerealien
Garne und Gewebe
Mineralien und bearbeitete Metalle..
Steinkoblen, andere Mineralien und rohe Metalle
Holz und andere Forsterzeugnisse ..
Apothekerwaaren und chemische Erzeugnisse
Häute, rohe
Kaffee
Glas., Krystall⸗ und Thonwaaren .... Reis
Papier ꝛc.
Häute und Knochen, bearbeitet
Möbel 5 Kabeljau, andere zubereittte Fische; Kaviar
9 Weine und alkoholhaltige Getränke Seife
Hülsenfrũchte
ne
Häute, bearbeitete Käse. Schmirgel Marmot, roher
Bücher, gedruckte Marmor, bearbeiteter Mebl
Fische, zubereitete
Einfuhr von Fabrrädern nach Serbien.
Werth in 26 750794 16158 746
4 642 543
6 871 774 7026790 2762386 1947757 1998240 4034664 1820886 1514140 1382119 1886401 dõ8 152 67 647
3 646 812 420 0352 106 217 658 636 12 816 133 399 47 323 264 460 104991 118 826
1899
1893 ranken 26 872 895 24 145 527 4396315
11289710 5 974743 3 629449 2 206 862 2 592011 3 282 000 1942718 14350735 1419840 2213 8b6
794 h2l ol 337
3 614900 487 572 112160 1999510 15 411 153 0536 35 488 306 775 151 804 286 231
1898
Werth in Franken
27 984 536 17409 492 2139182 4489 536 2 035 914 S2 280 942 579 1454232 774 476 240 947 bol 52 664 648 310 944 49 907
17290 152 202 141 885
27 362
26 250
74 893
1203 6 552
22 500 346 1598 881 844 29410 468 026
13749
27 351 285 15 894114 2531 bo 2 b69 93 1470606 481 B00 1313158 19437632
(Austria.
Die Einfuhr von Fahrrädern nach Serbien nimmt stetig z, jumal da sich in den letzten Jahren verschiedene Radfahrer Vereine,
gebildet haben. Radfahrer.
Trade Journal.)
Norwegen. Lootsengebühren.
Die Straßen im Innern eignen sich recht gut sür Im letzten Jahre wurden ungefähr 180
n Fabrrãder ein ⸗ a-fübrt zum (Fabrik⸗ Preise von 350 bis 500 Franken.
(The British
Vem 1. April 1909 ab haben Kriegt
fabrjeuge, Transportfahrzeuge und Luftfahrzeuge (Nichte) zu zablen, wenn sie 18 oder weniger Desimeter Tiefgang haben;
Sommertaxe Kronen 12,060 7, 20 1,80
Einlootsungsgebühr n. Auslootsungsgebühr. Meilengeld . ;
3 Dezimeter mehr zu jahlen:
Sommertaxe Kronen 600 3,60 0,30
Einlootsungsgebübre. Aus looisungsgebühr . Meilengeld . ;
Wintertaxe
Kronen 15,00 9, 00 . . 2, 26 Bei einem größeren Tiefgang als 18 Dezimeter sind füt it
Wintertaxe
Kronen 7,50 450 G46
mier alb der
gNellengeld nicht berechnet.
Ir das Einlootsen vom Meere bis jum Hafen oder bis jum
Scheren belegenen Ankerplatz wird Einlootsungs bäbr und außerdem Meile 261 für die gelootste Entfernung hit. Für das Auslootfen wird Auslootsungsgebühr bezahlt. Für nestere egleitung des Fahrzeugs wird für die eine Meile über Hiehende Entfernung Meilengeld gejahlt; bis zu einer Meile wird
är das Lootsen hon einem Hafen zum andern im Reiche wird lengeld bejablt; Mindestsatz ist hierbei 12 Kronen. Uebersteigt hie Gntfernung 6 Meilen, so wird das Meilengeld für die über⸗ irgende Strecke, für über 6 bis einschließlich 19 Meilen mit der Hilfte und für über 19 Meilen mit einem Viertel des in der Taxe musgeführten Betrags berechnet. Diefe Bestimmungen gelten, wenn zwischen dem Schiffsführer nd Lootsen eine Uebereinkunft über die Bejahlung für das Lootsen
nicht getroffen ist.
Bergbau⸗Industrie Mexikos.
Silber ist ftets eines der wichtigsten Bergbauerzeugnisse Mexikos gewesen und wird vorauzsichtlich bei dem Aufblühen des Handels
Japan und China noch an Bedeutung gewinnen. Die meisten alten Bergwerke der Gebiete von Zaeatecas, Pachuca, Chihuahua und Guanajuato, von denen schon viele seit 250 Jahren im Betriebe sind, setzen ihren Betrieb fort, und neue Werke werden von Mexi⸗ hanern sowohl als von Amerlkanern eröffnet. Die Sierra Madre⸗ region von Chihuahua und Sonora gewinnt schnell an Bedeutung dur ihre Silber ⸗ und Goldbergwerke. Die Zentral ⸗Mexikanische, bie Sierra Madre und Chihuahua. Eisenbahn tragen viel zur Ent- vickelung dieses neuen, sehr ergiebigen Bezirks bei, der jetzt bequem n erreichen ift. Die billigen Frachtsätze und die Anpreisungen der hůͤttenbesitzer bewirken einen starken Zufluß von Bergbauunter⸗ zehmern und Kavitaliften, hauptsächlich aus den westlichen Staaten pon Amerika. Goldgquarj in reichen Adern wurde im ganzen Innern Sonoras und im Westen Chihuabuas gefunden; zur Ausbeutung wurde aber wenig gethan, bis amerikanische Unternehmer auf den dauernden Werth dieser Goldadern aufmerksam machten.
Der Eisenbergbau ist eine verhältnißmäßig neue Industrie in Nerlko. Zur Verarbeitung des Erzes aus den Bergwerken von Fiera del Hierro, Durango, Mereado und anderen hat Chihuahua snne gut ausgestattete Fabrik, welche jetzt Stablschienen, Bergwerks⸗ naschlnen aller Art sowie landwirthschaftliche Maschinen und Geräth⸗ schasten berstellt. Ein anderes großes Walzwerk wird in Monterey m Staate Nuevo Leon gebaut, wozu das Kapital (2 Millionen Pfund Sterling) schon im Lande gezeichnet ist. Zur Zeit nimmt die 'infubr von Bergwerks, landwirthschaftlichen und anderen Maschinen noch färndig in derart, daß zeitweise nicht genug Wagen im Hafen bon Tampies gewesen sein sollen, um die in Massen angekommenen Naschinen . dem Innern des Landes zu befördern.
Der Betrieb der Huntington Kohlenfelder im Rio Grandedistrikt ron Foabulla und die neuerliche Entdeckung guter Braunkohlen in der Näbe von Mezquiz haben der mexikanischen Industrie einen erfreulichen Aufschwung gegeben. Wahrscheinlich werden zum Betriebe dieser Bergwerke und vieler Metallbergwerke von Chihuahua japanische Arbeiter berwandt werden, deren Deranziehung in großer Zahl durch einen neueren Vertrag mit Japan und Mexiko ermöglicht ss. Denn, obgleich viele mexlkanische Arbeiter vorbanden sind, so sind dieselben troßz des Steigens der Löhne nicht immer gewillt, ständig zu arbesten, sodaß Unternehmungen wie die großen Schmeljwerke in Monterey und Aguag Calientes, welche je jwei— bis dreltausend Arbeiter beschäftigen, in Verlegenheit gerathen. Letzthin hat daher die Regierung die Sache in die Hand genommen und die Nüßiggänger und Landstreicher zu Wegebguarbeiten gezwungen, was erfolgreich gewirkt haben soll, sodaß diele ihre Arbeitsstellen in den Schmeljwerken und Fabriken wieder aufsuchten.
Die Gold., und Silberwerke, welche 1899 über 50 000 Pfd. Sterl. Dividende vertbeilten, waren. Penoleg im. Staat Durango Vo C00 Pfd. Sterl, Santa Maria La Paz 177 609 Pfd. Ster! da Reina im Staat Chihuahua 74199 Plid. Sterl., Esperanza (El Dro) 72 066 Pfd. Sterf. Hacienda Gugdelupe 52 000 Pfo. Sterl. ql Alacran S 00 Pfd. Sterl., sowie Santa Gertrudeg und die zu. gehörigen Werke bo 500 Pfd. Sterl. (he Board of Trade Journal.)
Puerto Rico.
Verkebr jwischen den Häfen der Vereinigten Staaten von Amerika und Puerto Rico. Zur Zeit ist die fremde Flagge von der Vermistelung des Waaren⸗ und Personenverkehrs swischen den Häfen der Vereinigten Staaten von Amerika und Paerto Rao sowie zwischen Häfen Puerto Ricos ausgeschlossen.
Ausfuhr von Hühnereiern aus Egppten.
Dag Exportgeschaft in Hühnereiern in Ezvpten besteht seit etwa fünf Jabren und umfaßte in der vorjährigen Saison bereits 30 900 Kisten Cu je 1440 Stück — 43 200 0650 Stück), während die dies⸗ sährige Salson vielleicht auf 59 000 Kisten, also fast das Doppelte der dorsährigen, zu veranschlagen sein wird. .
Die Sasson dauert von Anfang Dezember bis Ende März. ö sind die er, f, Provinzen Keneh, Girgeh,
sstat und Fayum. Aus dem Favyum kommt die beste oberegvptische Waate. Dle unteregyptische, die sich vor der oberegvptischen durch ein größer Volumen des Eies auszeichnet — das oberegyptische Ei ist sehr klein — wird in der Regel nach der gleichnamigen Provinz durch den Sammelnamen „ Bebaxa. Waare . bei chnet.
Ginheimische Zwischenhändler, welche die Waare in den Dörfern aufkaufen, bringen sie in Kairo zu Markt und bieten sie dem Crporteut in Partien von mindestens 100 000 Stück jum Kauf an. Daz Angebot ist bei normalem Geschäsftsgang genügend groß, und das Crvorthauz sieht sich nur selten genöthigt, selbst Aufkäufer hinauf zu schicken, ein Fall, der den Einstandspreis der Waare naturgemäß be— deutend erhöht.
Nach forgfältiger trockener Reinigung werden die Eier mittels Holmwolle zu Je i410 Stück in Lattenkisten verpackt. Das gesammte Verpackung material wird bei der Holjarmuth und Teuerung Egypteng in zugeschnittenem Zuftande aus Europa bezogen. Die
ler werden mittels gedeckter Eisenbahnwaggons nach Alexandrien lur Versendung gebracht und dort verschifft. Hauptwertb ist bei der forderung auf Schutz gegen Nässe sowie gegen allin unsanfte erührung zu legen. Die Exporthäuser miethen für den Bahn tranzdort des empfindlichen Artikels nur ganie Waggons, die für . , von Kairo nach Alexandrien stets unschwer zu
n sind.
Eiwa die Hälfte der egvptischen Gierausfuhr nimmt ihren Weg
über Liverpool nach Großbritannien und braucht zu dieser Reise
mittels Frachtdampfers 18 Tage. Ein nicht viel geringerer Theil
Et besonders zu Anfang der Saison nach Frankreich und ein kleiner
ail nach Oefterresch und vielleicht auch über Oesterteich nach Deutsch-
a. Gegenüber dem bedeutenden Versand nach England fallen diese uantitäten jedenfalls nicht ins Gewicht.
Die Gier finden größtentheils zu industriellen Zwecken Bit quit; ebrstatig und ähnliche Industriejweige — Verwendung. Das fehler ⸗ gi. Ei büßt während deg Transports zwar durch Austrecknung an elfe baln nicht aber an Qualitat ein. Verlust tritt weniger durch
derben als durch Bruch ein.
Die Preise in London und Liverpool sind großen Schwankungen unterworfen. Ihre Grenzen werden etwa mit 87 sh für die Keste c oben und 3 sh nach unten angenommen werden dürfen. Ein
teis von 87 sh wird aber als arnorm hoch bezeichnet. Als nor-
kel en g nitepreis wird ein Preis von 48— 50 sh pro Kiste zu n sein.
prel Je nach der Konjunktur in Europa schwanken auch die Einkaufs⸗
teise. Bei befonders gänstiger Korjunktur sind für das Tausend
schon bis zu 150 Piaster bezahlt worden, zu anderen Zeiten aber auch
wiederum nur die Hälfte.
Daß Geschäft ruht in Kairo in Händen von jwei größeren
Firmen, darunter eine deutsche.
fünf größere und eine Anzabl kleinerer Firmen betheiligt,
Rach der Zollhaugstatistik, in welcher die Ei besondere Ausfuhr ⸗ Position angeschrieben werden,
Werth in tausend Stück in egvptischen Pfunden 13 670 12 373
im Jahre Menge 1897 1898 1899
34982
noch nicht veröffentlicht
wurden
34177
43 274.
In Alexandrien sind daran etwa er erst seit 1897 als
ausgeführt:
Diese Ziffern lafsen das rapide Wachsen dieses Ausfuhrzwenges zur Genüge erkennen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls
in Kairo.)
Der Handel Tsingtaus im letzten Halbjabr 1899.
Unlängst ist der zweite
waltung über ihre Thaͤtigkeit in Tsingtau erschienen. und Ausfuhrstatistik des Schutz.
dieser chinesischen Behörde die Ein
gebietes übertragen, sodaß in ihrem Bericht der gesammte
der deutschen Kolonie in China zum Ausdruck
im Folgenden
kommt.
Quartalsbericht der chinesischen Zollver Bekanntlich ist
Handel Wir geben
einige Zahlen verglichen mit denen des dritten Viertel
jabres (des ersten nach der Eröff nung des Zollamtes) wieder. Die
Ziffern sind im allgemeinen als günstlg zu bezeichnen. taus auch heute noch keine Höhe, Meere aufweisen kann
der Handel Tsin zahl der chinesischen Vertragshäfen am
die Zahlen lafsen doch deutlich erkennen, daß ein langsamer, Das glebt Gewähr dafür, daß,
Fortschritt verzeichnet werden kann.
Zwar erreicht wie sie die Mehr⸗
aber steniger
wenn erst eine den Ansprüchen genügende Verbindung mit dem Hinter land hergestellt sein wird, der Handel weiter einen bedeutenden Auf—
schwung nehmen wird.
Dlunken haben berkehrt in den Häfen des deutschen Pachtgebietes: nach China
Tsingtau. Tsangkou . ö Shatszkou Taputon . Lingshanwein.
Eingeführt sind
gehend IV.
III.
5 198 22 133 73 25
Quartal
III.
von China
kommend a.
5 26 145 455 13 45 118 75 63 56 21 136
in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember
in Tsingtau und den anderen Häfen des Pachtgebietes gegenüber der
Zeit vom 1 Juli bis 30. September:
. Baumwollenwaaren: Shirtings, graue ; ö weiße ö gefãrbte L-Cloths . ; Orlllt. Sheetings. 1 Türkisch rothe Cambries. .. Gefärbte Baumwollenstoffe .. Ginghams. . Baumwollengarn indisch. japan.
Eisen und Stahl!
Verschiedene ausländische Waaren: Messingknöpfe . . Anilin⸗Farben Hausenblasen . Streichhölzer. 9 Petroleum, amerkkanisches
s 1 2
Verschiedene chinesische Waaren: l Säcke, Gunny
ö Bambus, Stangen. großer ö kleiner ö gesplißter 1 Bohnenkuchen Bohnengallerte.. Bohnen und Erbsen . egelsteine k Besen .. elzmüũtzen 11 Baumwolle, rohe. 11 Früchte, frische Knoblauch. Ingwer, frischer d d 3 alte Schafs ndigo, flüssig . ; 1 Kittysols (chinesische Sonnenschirme) ö ö weiße Leim Mais. 1 Stroh ⸗. Medizin Winterweizen . Papier, 1. Qualitat
/ 2. 2
Schnitzel
ö ö Pfeifenrohr, Bambug.
= Sol.
11 333 Kartoffeln, süße, getrocknete dd
Konserven.. Rasiermesser. R .
Zucker, brauner r weißer
.
. gewöhnliches
1 Bauholz, Planken. Sparren.
Holistangen ; Weijen
Pikuls Stũck
Pikuls Plituls
) Groß — Werth Hk. Tls. 966
Pikuls Groß
Tausend . Gallonen 14125
Pikuls Stũck
. . 60
8 D* . .
286 8 2 35 D*
9 , , m,
Slad Pikuls
Slück Piruls
Slũd Pikuls
Quadtatfuß 98 463
St uch Piruls
III
IV.
Quartal
18,6
764 268587 587 2741 2025 203 410 305 37* 12917 726 3109 716
34 5583 1010
2330
364 1250 1300
650 2140 1090
456 3 242
382
29 502
34
36 227 28 109
386 460 16641 11420
2388 6046 2129 551 65 041 11000 94238 1680 5 093 9090 2588 179 1648 9 255 678 187 2570 3
29 1548 660 20
27 617 18658 667
710 9942 340 104
Aus geführt sind aus dem deut Amen le n. ne, u. f w. schen Vachtgebiet nach Europa, II
ö ITV Quartal Mandeln . 165 166 Alaun, weißer Bohnen und Erbsen . Borsten ö . Peljkappen Datteln, rothe. Bauwolle, rohe. Eier, frische Früchte, frische. Knoblauch...
Piknls
Grdnüsse
Erdnußkuchen. Schmal; Malz. Matten Medizin. Bohnenöl . Erdnußöl . Papier. Schweine. ; Melonensamen Sesam . Hundefelle. asenfelle.. .
Walnůfse ö
Persimonen, getrocknete. Dazu kommt dann nach Shanghai:
von leeren Flaschen nach Tientsin: von leeren Flaschen . japanischem Bier. e Stabeisen .. nach Chefoo: von japanischem Bier. leeren Flaschen k Stabeisen ..
noch eine Wiederausfuhr: 36 IV. Quartal
16469
75 400 400 36 060 294
Stück
Stück Dutzend Sꝰüũck Pikuls
b7 400
200
36 000
K ö. 60 000 ; — 504 (Rach dem „Ostasiatischen Llovd ).
Konkurse im Auslande. Rumänien. 6.
Schluß
der
Verifizierung
Anmeldung
Handelsgericht. Fallit. der
19. Mai / 1. Juni 22. Mat / 4. Juni 24. Mai / 6. Juni 19. Mai / 1. Juni 17/30. Mai
12.25. Mai
Bu kare t
Forderungen bis
Jacques Kam er 29. April / ꝛ 113 Ferdinand Tomek 2/15. Mai
C. R. Radian 4. / 17. Mai Ilie Gonstanti⸗ 29. April / nes cu Nm Nicu J. Constanti⸗· 28. April / nes eu Nh Leopold Matheias
XV. April / 10. Mai
Bulgarien.
Durch Beschluß des Varnaer Kreisgerichts vom 11. April 1900 ist Konkurs über das Vermögen des Buchdruckereibesitzers Nedie Petroff in Varna eröff get worden. Provisorischer Massenverwalter Advokat P. Draguleff. Wahl des definitiven Massenderwalters am 30. April 1500. Anmeldung der Forderungen bis 12. Mai 19090. — 1 zur Feststellung der Ansprüche der Gläubiger am 28. Mai
Zwangtversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand das Grundfluück Warschauerstraße 80, dem Maurermeister Otto Panzen-⸗ hagen in Spandau gehörig, zur Versteigerung. Nutzungswerth S780 M Dat Baargebot gab Kaufmann Hugo Cohn, Wilhelm straße 126, in Höhe von 2l 000 M ab. Hypothekenübernabme 121 doo M — Vertagt wurde das Verfahren, betreffend das Grund= stück Hafenbalde 50, den Geschwistern Rumpf gehörig.
Tägliche Wagen gestellung für Kohlen und Rola an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 21. d. M. gestellt 16271, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 21. d. M. geftellt 5970, nlcht recht⸗ zeitig geftellt keine Wagen.
—
Produktenbörse. Berlin, den 23. April.
Die amtlich ermittelten Preise waren (p. 10900 kg): Weizen loko märkischer 150 M ab Babn. sächsischer 149,59 M ab Speicher, Normalaewicht 755 g 150, 253 -= 150 50 = 1850 25 ν Abnahme im Mai. do. I5i, 756 —= I55 - 154,375 M Abnahme im Juli, do. 138 158,286 = 158 M Abnahme im September mit 2 Mehr oder Minderwerth. Etwaz fester.
Roggen loko Märkischer 18 g 144,550. 4145 60 ab Bahn, Warthe schwimmend 145 M frachtfrei Berlin, Normalgewicht 712 8 147,50 - 143 - 147,50 * Abnahme im Mai, do. 146 - 146 25 — 146 Abnabme im Juli, do. 143 — 143,25 — 143 M Abnahme im September mit 150 . Mehr. oder Minderwerth, anfangs in einem Falle 1423 . Fest.
Hafer loko vommerscher feiner 138 146 6, mittel 134 bis 138 , mecklenburg. feiner 133 — 146 6, mittel 135 —133 , westpreuß. 138 145 0, mittel 133 — 137 “, Posener mittel 133 bis 155 M, schlesischer mittel 133— 138 ½ ab Babn, Normal- gewicht 450 9 131—131B59 AÆ Abnahme im Mal, do. IzI1 iz 1.56 M Abnahme im Jul! mit 2 M Mehr oder Minder werth. Fest. .
Mals loko Amerik. Mixed 125 — 126 * frei Wagen, do. schwimmend 119 frachtfrei. Fest.
Wei zenmebl (p. 100 kg) loko Nr. 00 18,50 - 216765 A Feine Marken über Notiz bezahlt. Behauptet.
Roggenmehl (v. 106 kg) loko Nr. O u. 1 18, 99 - 20, 19 A Abnahme im Mai 19,29 MÆ Fest.
Rübsl (p. 109 kg) loko 57 , ob, 70 = 56,60 - 56,70 . Ab- nahme im Maß, 56, 5d — H6, 50 = 665,0 Æνο Abnahme im Oktober.
Unverändert. Spiritus mit 70 * Verbrauchgabgabe ohne Faß 49, 60 bi. G.
frei Haus.