* 7 . * = 1 8 2 ( ö r
e,, e . — ö 1 . ; J. k .
Qualitãt
gering mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppel;ent ner
Verkaufte Menge
Verkaufs⸗
werth
niedrigster hãchster niedrigster höchster 16 6. 6
niedrigster
6.
höchster 10
Doppelzentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ . preis
dem
*
21 1 . . 2 * * * * 1 2 * 1 * . . d * *. 1 * * 2 7 . 1 * * * . . * 2 27 * 1 8 * 7 1 * * * 2 * . 7 * 12 * * 46 2 * * 7 * 2 * *. . *. *
3
, Tilsit . ö . 2. 2. Insterburg . Brandenburg a. S.. Greifenhagen .. Stargard i. Po.om. Schivel bein Kolberg.
Stoly Kroꝛoschin Namslau. Trebnitz. Breslau.
Ohlau
Brieg.
Bunzlau . Goldberg
af ö obschütz
— Halberstadt .. Erfurt . Kiel . Goslar Vuderstadt. Lüneburg
Fulda
Wesel .. Munchen Straubing . Regensburg. Meißen Pirnd⸗.. Plauen i. V. . , Radensburg ,,, Offenburg Bruchsal . Rosteck. Altenburg Arnstart i. Th. Breslau
2 . Insterburg.
Elbing
Beet kow Luckenwalde. . Brandenburg a. O. n,, w, ,. , Greifenhagen . Stargard i. Pomm. . Schivelbein... Neuftettin . Kolberg. ; Köslin
8 Rummelsburg i. P. . R Lauenburg i. P... Krotoschen ... Namslau 4 Trebnitz.
Breslau ..
Oblau
Brieg
Neusalz
Sagan. Polkwitz.
Bunzlau .. Goldberg
Jauer
Vc yer werda Leobschũtz g Halberstadt .
Erfurt
Kiel.
Gotlar Duderftadt Lũneburg
Paderborn
Fulda.
Kleve.
Wesel .
Neuß ..
München.
Straubing . Regensburg.
Melßen
k
Plauen i. V..
Bartzen .
. Ravensburg, . Offenburg.
Bruch sal
Waren i. N.. Braunschweig. . Altenburg kö Arnftadt — Th. . ; Breslau. Bemerkungen. Fin liegender Strich (— in den Spa
Saat · dafer . Futter ⸗Hafer
11.25 13,40
13, 20
11.25 12,75
1280
= — 2 8
1611
140) 1250 13 59 1150 11.90 12.50 12,80 1250 13,09 1402 13 50 13,33
1490 159.00 14560 1609 195.50 13350 1809 14590 18,59 16,1 15,77 14,50 1450 14570 16,00 15,20 15,40
16, 13,70 13370 16,00 12,80
1400 12.00 13.159 11,50 1190 12.90 1230 1250 12,60
1480 13,50 12 80
1410 14.090 14,50 15, 10 15350 13, 00 15,00 14,450 18,00 14,14 15,38 1400 14,00 1470 15,00 15, 16 15,00
16400 13,70 1370 16,00 12,30
2 .
= — — — = 838
3
ö. — 8 —
1175 11,90
12, 40 13.20 1404 1440 13,80 13.50
11,75 1,40
'
1
3
11
12090 13 40
D
8 — — — — M N * 353
ͤ
— — — — , . 383
13 090 12,80 1280
311 — 828
= — 882 C 22 —
oO O M
D — — —
10,50 1180 12,00 12,40 12,50 1360
10,90 11,B70 11.50 14450 11.80
13, 90 1425 13,60 13. 50 1267 13,00
1
SS 8. 858323
= — — — — — — — — —
—
1141
—
o L. e o 22 ö
re & R deo 888
21 —— —
1409 15, Y 14,25
1429 13, 38 1419 13.50 1409 12,00
15 80 1146
13,50 13,09 15 00 11,80
13 50 . 1365 ö 160 66 11776
11,90
1
1145
ö
12.75 1347 13,50
1250 13 66 1128 13 55 1336 13 60
12560 13,30 13 09 13,40 13 50 14457 1459 13,87 1899 14,930 16,90 15,09 16,10
1350 1609 15, 090 19,60 15,20 16,15
1450 15,50
15,30 15,60 15,50 17.00
1480 16B50 13,30
Safer.
12265 11,90 1240 12,80 13,60
15,00
14,00 13,00 12,570 1280 12.40 13,00 11.80 12,00
13.20 1300 12, 10 12.00 1240 12.80 13.090 13.40 1409 1240 1260 12,20 12,70 15,090 12,40 1150 14,30 1475 14.290 1410 1300 13,90 15,80 14389 15.00 15 50 15.285 13,40 18,80 16,83 16,13 1379 1440 14,00 15,00
1410 195,40 16.00 15,50 12,50 1420 1470 1689 12, 40
Ger st e.
8 vertan = Men e wir auf volle Dorpeltentner und der Verkaufswerth auf vo sle Marl abgervn dei wit get beilt. ; ö en für Preife hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
unkt (.) in den letz
13, 86
15.89 1430 14,350 15,29
13,85 19,83 15,44 18, 0
185.51 15,00 14.93 14571 16,90
13,50
1620
1600 1469 1450 15,060
14417 18,35 1942 15,24
14,08 19,10 13,89 14,92 14,70
12.96
15,18
123
Ver Dur s utttcpreis wird aus den unabgerundeten Za en fechs Syelten, daß entsprechender Ber
blen b
icht
,,,
*
al
. ,, . 2. Aufgebote, J. Unfall⸗ und Invaliditäts c. Veisi erung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 3. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Sachen. erlust. und Fundsachen. Zustellungen u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
— O S Q —
; . Erwerbs ⸗ und Wirths
⸗ m,, . 2c. von Bant⸗Ausweis Verschiedene Bekanntmachungen.
n . Aktien u. Aktien ⸗ Gesellsck. en. ; e.
Y untersuchungs⸗Sachen.
agsb Beschluß.
J
In der Desertionssache wider den Kanonier Clem-ns Staukowiak von der 1. Kompagnie Westphäl schen Fußartillerie· Regiment? Nr. 7, geboren am 22. No- vember 1879 in Bukwitz, Sohn der Wittwe Stan⸗ kowiak zu Bukwltz, katholisch, wird auf Antrag des Hosvernemenitgerichts zu Köln in Gemäßheit des 86246 der Militär⸗Straf. Gerichtsordnung vom 3. April 1865 und des § 1 des Preuß. Gesetzes pom 11. März 1850 zur Deckung der den An⸗ klagten möglicher Weise treffenden höchsten Geld, lrafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe bis zu 3000 6 in das Vermögen des flüchtigen Stankowiak, insbesondere in sein im Grundbuche von Bukwitz Blat 12 in Abtheilung III unter Nr. 3 Ingetragenes Vatererbtheil von 73 zu Gunsten des Fiskus angeordnet. Durch Hinterlegung von 000 S wird die Vollziehung des Arrestes gehemmt and wird der Angeklazte zu dem Antrage auf Auf— bebung des vollzogenen Arrestes berechtigt.
Frauftadt, den 14. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
/// h
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
7601] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangavollstreckung soll das zu Berlin, in der Straße 41 (nach dem Katafter Tilsiterstr. 7) belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 131 Nummer 6146, zur Zeit der Eintragung des Verfteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Han delszgesellschaft Schubert & Wildt zu Charlottenburg eingetragene Grundstäck, bestebend aus einem Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflägel und Hof am 9. Juni 1900, Vor- mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichftr. 13, Flügel C., Grdgeschoß, Zimmer Nr. 40, verfteigert werden. Nach der Getäudesteuerrolle des Stadtgemeinde⸗ deiirks Berlin ist das Grundstück bei einem Flächen, nhalt von 5 a 03 m mit 7000 4M Nutzungswerth unter Nr. 35 919 zur Gi bäudesteuer, zur Grund⸗ steuer aber nicht veranlagt. Der Ver fteigerungs⸗ vermerk ift am 16. März 1900 in das Grundbuch eingetragen. ?
Berlin, den 31. März 1900.
Känigliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
539) Terminbestimmung und Ladung.
In dem gerichtlichen Theilungsoerfahren der Erben und Rechtsnachfolger des Jakob Allmann, Berg manns zu Bildstock, gegen
J. Johann Schlicker, Glasmacher zu Bildfteck, und Genossen,
wird neuer Termin zur Aufstellung der Masse und der Ansprüche der Betheiligten, sowie zur Bildung der Theile auf Donnerstag, den 17. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, auf der Amtzsstube des Königlichen Notars Vwroux zu Sulibach be⸗ stimmt. Za diesem Termine werden sämmtliche Betheiligten und der Handlungsgebilfe Wilhelm Barion fiüber zu Duisburg, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltaort, unter der Verwarnung vorgeladen, daß gegen die Ausbleibenden angenommen wird, sie seien mit der Vornahme der Theilung einverftanden.
Sulzbach, den 12. April 1900.
Königliches Amtsgericht. 7135 Aufgebot.
Nachstehend aufgeiübrte angeblich verloren ge⸗ gangenen Aktien der Bergbau ⸗Aktiengesellschaft Pellweg' zu Unna über je 00 Thaler Preuß. Kurant werden aufgeboten:
1) Auf Antrag der Wittwe Ida Viek, geborene Krüger, früber zu Berlin, jetzt ju Halensee, die 3. deren Namen lautenden Aktien Nr. 295 und
2) auf Antrag der Wittwe Adolf Noggerath, ge⸗ borene Hauswaldt, zu Gardelegen die auf den Ramen des Kaufmanns A. Noggerath zu Garde— legen lautende Attie Rr. 1812.
3) auf nr des Müblenbesitzeßs Wilbelm Uhienbrsck zu Albersloh die auf dessen Namen lautenden Aktien Nr. 379 und 1243,
4) auf Antrag des Landwirths Heinrich Heckmann zu Niedermassen die auf den Namen des Landwirths 3 Heckmann zu Niedermassen lautende Aktie Nr. 1224
5) auf Aatrag:
2. der Wittwe Rentner Frledrich Wiethaus, Louise, geborene Rasche, ;
b. der Eheleute Kaufmann Gerhard Harger und Emma, geborene Wieihaus,
e. der Eheleute Kaufmann Adolf Schulz und Zonise, geborene Wiethaus,
sämmtlich zu Uana,
4. des Kaujmanng Leopold Wiethaus za Lauban die auf den Namen des Spediteurs Fr. Wiethaus zu Unna lautenden Aktien Nr. 1215 und 1216,
6) auf Antrag:
A. der Wlttw: Kaufmann Friedrich Herdiecker hoff, Louise, geb Brockhaus, zu Marburg,
b. des Pastors Nathanael Brockbaus zu Dortmund, e. des Kaufmanns Gastav Brockhaus zu Unna, d. des Könialichen Artilleriehauptmanngs Louis
Brockhaus zu Insterburg,
. des Dr. phil. Theodor Saarmann zu Dortmund,
die auf den Namen des Pfarrers Theodor Brock haus zu Unna lautende Attie Ne. 1208.
Sämmtliche Antragsteller werden vertreten durch den Rechtsanwalt Eylardi ju Unna. Die Inhaber der vorstehend aufgeführten Aktien werden aufgefordert hre Rechte auf diese Aktien svätestens in dem auf den 24. November 1900, Vormittags 10 Uhr — Zimmer Nr. 15 —, anberaumten Aufgebete⸗ termine bei dein unterzeichneten Amtsgericht anzu⸗ melden und die Attien vorzulegen, widrigenfalls die elben für kraftlos erklärt werden.
Unna, den 10 April 1900.
Königliches Amtsgericht.
7700] Bekanntmachung.
Der 40½ Zentral-⸗Pfandbrief ven 1890 Litt. C. Nr. 29 491 obne Kupon, üzer 1090 A lautend, ift am 17. dis. Mis verloren gegangen.
Im Falle der Ermittelung Nachricht an das Polijei . Präsidium, Abtheilung V, zu den Aten 861 V, F. 11. G00.
Berlin, den 20. April 1909.
Königliches Polizei Präsidium. Abtheilung V.
80401 Berichtigung.
Die im Deutschen Reich; Anseiger Nr. 97 vom 1ꝛJ. d. Mig. 2406. 1V. 6. 0) als gestoblen angeieigten 2 Sick. Hamburger Priandbriefe find „40“ ad 2426 / IV. 5. 00
Berlin, den 23. April 1909
önigliches Polizei Präfidium. Abthl. IV.
7579 Aufgebot. ö
Der Privatier, frühere Gastwirth Carl Sassen⸗ hoff in Baukau, früher in Herne, bat das Aufgebet wegen des Kuxicheins Nr. 487 der Gewerkschaft Mathias in Wunftorf in Hannover beantragt. Der Antragsteller hat den Karschein Nr. 437 von dem Betriebsführer Augufst Thomas in Osterfeld er⸗ worben und ausgebänbigt erhalten und denselben nebst Zessionsurkunde im Jahre 1857 mittels Brief an die Gewerkschaft Mathias zum 3wadte der Um— schreibung eingesandt. Dieser Brief ist angeblich verloren gegangen. Der Inhaber der Ü kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 23. November 1900, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftlosecklärung der Urkunde erfolgen wird.
Neustadt a. Rbge., den 10. April 1900.
Königliches Amtsgericht. 1b. 5018 Aufgebot.
Der Kaufmann Johann Wilhelm Köhler hier, Kirchnerstraße 9 III, bat das Aufgebot
I) des Sparkassenbuchs der Frankfurter Sparkasse (Polytechnische Gesellschast Nr. 44 3034. mit einer Einlage von 872,93 ,
2) der zu seinen Gunsten lautenden Police der Prodi entia, Frarkurter Wersiberungs ⸗Gelellschaft in Frankfurt a Pt. Nr. 73 827 D. über 30009 6 zahlbar nach seinem Tode an seine Ghefrau Rosa, geb. Scheu, eventuell am 20. September 1917 an ihn selbst,
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klapperfeldstraße Nr. 10, J. Stock, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf. gebetstermine seinẽ Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 6. April 1900.
Königliches Amtsgericht. Abih. 15. 5019 Aufgebot.
Die Auguste Wenzel, geb. Dittrich, Ehefrau des Hutmachers Wilhelm Wenzel zu Strehlen, vertreten durch Rechtganwalt Dr. Labes, bier, hat das Auf- ebot des ihr seitens der Providentia, Frankfurter zersicherungsgesellschaft zu Frankfurt g. M. am 19. Augusft 1881 ausgestellten Legescheins, laut welchem die Antragftellerin die ihr von der ge⸗ nannten Gesellschaft am 29. Januar 1873 ausgestellte Versicherungs Polte: bei derselben gegen ein Dar— lehen von 150 4 verpfändet hat, bean ttagt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf Mittwoch, den 7. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Klapperfeldstraße Nr. 10, 1. Stock, Zimmer Nr 2. anberaumten Aufzebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der U kunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 6. April 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
7580 Aufgebot.
Das Dlenstmädchen Anna Müller in Dässelzerf, Duie burgerstraße 71, bat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 71 788 der städtischen Sparkasse zu Düsseldorf beantragt. Das Buch quittiert über eine am 12. Deiemder 1899 erfolgte Spareinlage von 50 M6 Der Jahaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebots termine vom 17. November 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 6, seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird.
Düsseldorf, den 17. April 1900.
Königlich Amtsgericht.
66980 Aufgebot. ; Das Sxarkassenbuch Ne. 1149 der Kreissparkasse Sagan, ausgeftellt auf R chard Schulz in Dohms, aber 202.72 ½ lautend, ist angeblich verloren und wird deshalb auf Antrag des Schulz als Eigen⸗ ibümers zum Zweck der neuen Ausfertigung auf— geboten. Der Inhaber dieses Baches wird auf. gefordert, späteftens in dem Termin vom X. Juli E900, Vormittags 114 Uhr, seine Rechte bei dem unterjeichneten Gericht anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos er⸗ klärt werden wird.
Sagan, den 16. Dezember 1833.
Königliches Amtsgericht. T7 S020] Bekanntrꝛachung.
Auf den Antraz des Schuh machermeisters Adolf Segowski in Berlin wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sp ukassenbuchs Ne. 1305 der Kreis sparkasse des Kreises Strasburg Westypreußen äber 36 * 76 3 zur Zeit des Verlustes, für den minorennen Adolf Segowski in Lautenburg aus— gestellt, aufgefordert, jvätestens im Aufgebotstermin, den 22. Serytember 1900, Vormittags EH Uhr, seine Rechte anzumelden oder das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Strasburg, den 37. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
66618
Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Wittenberg Nr. 10 489 über 205,93 4A, ausge⸗ stellt für den minderjährigen Otto Hönicke zu Wüstemark, wird hiermit aufgeboten. Ber Inhaber dieses angeblich verloren gegangenen Sparkassen bucht wird aufgefordert, spätestens in dem auf den . Juli 1900, Vormittags E10 Uhr, ver dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Wittenberg, den 11. Dejember 13939.
Königliches Amtsgericht.
7551 Aufgebot.
Auf den Antrag des Klempnermeisters Waldemar Stabriel zu Bobersberg werden die auf seinem im Grundbuche von Bobersberg Stadt Bd. 1 BI. Nr. 16 verzeichneten Grundftücke haftenden, in der III. Abtheilung des Grundbuchs unter Nr. 1 mit 36 Thlr. 22 Sgr. und unter Nr. 2 mit 12 Thlr. 18 Sgr. eingetragenen Hypotheken aufgeboten. Die 36 Thlr. 22 Sgr. unter Nr. 1 sind als Muttererbe für Johann Friedrich Rauter aus der Erbtheilung vom 19. August 1794 auf Grund der Verfügung vorn 22. August 1797 eingetragen und nach dem Kaufbriefe vom 19. August 1794 mit vier vom Dundert zu verzinsen. Die 12 Thlr. 18 Sgr. unter Nr. 2 siad Rest der 365 Thlr. 6 Sgr. rückständigen Kaufgeldes, welches für den Bernhard Ludwig Rauter aus dem Kaufbrief vom 19. Auguft 1764 auf Grund der Verfügung vom 22. 1uguft 17987 eingetragen ist. Die Löschung der 23 Thlr. 12 Sgr. zu 2 ist auf Grund der Verfügung vom 24 Auguft 1797 erfolgt Sxätere auf die beiden Hypotheken sich benebende Eintragungen befinden sich nicht im Grundbuch. Nach den Blatt 54 ugd 56 der Grundakten befind⸗ lichen Anzeigen des Exekutors Robel vom 4 Fe— bruar 1854 waren damals Johann Friedrich Rauter seit mebr als 50 Jahren verstorben und Bernhard Ludwig Rauter seit länger als 50 Jahren ver— schollen. Der Antragfteller bebauptet, daß ihm die Gläubiger beider Hypotheken unbekannt sind und daß er die Hypotheken in keiner zur Unterbrechung der Verjährung geeigneten Weise anerkannt hat. Die unbekannten Gläubizer beider Hypotheken werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätertens im Aufgebotstermis am ES. Juni 1900, Vor⸗ mittags AO utzr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anzumelden, widrigenfalls die Aus⸗ 6 der Gläubiger mit ihrem Recht erfolgen wird.
Krossen a. O., den 18. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
7578 Aufgebot.
Die Wittwe Apollonia Nowak, geb. Wasilews lg, u Bendlewo, früher Eigenthümerin des Grundstücks Bendlewo Band 17 Blatt Nt. 89, hat das Aufgebot des über die im Grundbuch von Bendlewo Band 17 Blatt Nr. 80 in Abtheilung III unter Nr. 2 für die am 23. April 1873 geborene Apollonia Tomezak, jetzt verehelichte Wolniczak, eingetrazenen 12090 6 Käufgeld nebft 5.o o Zinsen seit dem 18. Juli 18853 gebilteten Hypotketenbriefs beantragt. Der Inbaber der Urlunde wird aufgefordert, svätestenz in dem auf den 28. Novemder 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zimmer Nr. 26 anberaumten Aufzebottztermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urtunde er— folgen wird.
Posen, den 18. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
7532 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Gäaͤstav Wath, Wilhelmine, geb. Altenhenne, zu Milspe, vertreten durch Rechtsanwalt Geilen zu Hagen klagt gegen
I) Eheleute Taufmann Ambrosius Brand und Wilhelmine, geborene Rahlenbeck,
2) Fritz Brand,
3) Emilie Brand,
4 Eheleute Wilhelm Berger und Helent, ge⸗ borene Brand,
5) Ambrosius Brand, 6) Gustar Brand,
7) Richard Brand, 8) Bertha Brand,
9) Adalbert Brand,
10 Rudolf Buß,
11 Häago Buß,
123) Albert Buß,
13) Agnes Buff, sämmtlich früher zu Rahlenbecke bei Milzpe wahn— haft, jrtzt unbekannten Aufenthalis, wegen Ein— tragung des Eigentbams mit dem Antrage auf Be⸗ willigung der Eintragung der Klägerin als Eigen⸗ thümerin in das Grundbuch von Vörde Band 5 Blatt 202 und Band 6 Blatt 178, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. ffreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichis zu Hagen auf den 19. Juli 1900, Vormittags § Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gebachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 19. April 1900.
; Müller, Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts.
7614 Bekanntmachung. .
Das K. Amtsgericht Fcankenthal hat am 20. April 1900 folgendes Aufgebot erlassen: Martin Wolf, Hufschmied, in Flomers heim wohnhaft, beantragt als Bevollmächtigter seiner bei ihm wohnenden Ghe⸗ frau Clisabetha Wolf, geb. Falb, die Todetzerklärung der seit etwa 1870 verschollenen Oheime seiner Ghe⸗ frau, der früher in Flomerskeim wohnhaft gewesenen Ackerer Valentin gen- geboren am 4. September 1813, und Peter Falb, geboren am 26. März 1823. Die Verschséllenen werden aufgefordert, sich späteftens in dem auf Samstag, den 29. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem K. Amte. gerichte Frankenthal anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen
—
wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über
Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankenthal, 21. April 1800. K. Amtsgerichtsschreiberei. Schaeffer, K. Ozer⸗Sekretät.
76131 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Frankenthal bat am 20. April 1900 folgendes Aufgebot erlassen Johannes Drum Dändler, in Maxdorf wohnhaft, vertreten 16 seinen Bevollmächtigten, Rechtskonlulenten Carl Wilhelm Koch in Frankenihal, beantragt die Todeg⸗ erklärung des seit Frübjahr 1366 verschollenen, zum Antragsteller im 4. Grare veiwandten Heinrich Graf, gewesener Steinschläger aus Maxdorf, Lge⸗ boren am 5. August 1843, einziger Sohn von Jo⸗ hannes Graf und dessen Ghefrau Margaretha Vrumm aus Maxdorf. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 289. Dezember 1900, Vormittags 10 Ubr, var dem K. Amtsgerichte Frankentbal anberaurten Aufgebotstermine zu melden, wirrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. — Zugleich werden alle, welche Auskunft üher Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheileg vermögen, aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht An—⸗ zeige zu machen.
Frankenthal, 21. April 1900.
K. Amtsgerichts schreiberei. Schaeffer, K. Ober ⸗Sekretãr.
7559
Es werden
I) auf Antrag ihres Abwesenbeitepflegers, Kauf⸗ manns J. A. Bundies in Burg a. F., die Söhne des Kirchspielsschneidermeisters Johann Voderberg und seiner Ehefrau Gertrud, geb. Bahr, in Gahlen⸗ dorf 9. F.,
a. Johannes Voderberg, geb. den 19. Februar 1835 daselbft.
b. Georg Voderberg, geb. den 16. Auguft 1840 daselbft,
beide zuletzt daselbst wohnhaft und seit mehr als 30 Jahren verschollen, .
2 auf Antrag seines Abwesenhriterflegers, Gaft⸗ wirths Heinrich Liesenberg in Burg a. F., der Sohn des Matrosen Heinrich Liesenberg und seiner Ghe⸗ frau Katharina, geb. Weber, in Burg a. F., Johann Nikolaus Theodor Liesenberg, geb. den 10. No- vember 1845, zuletzt in Burg a. F. wohnhaft und seit mehr als 20 Jahren verschollen,
3) auf Antrag seines Abwesenbeitspflegers, Schmiedemeisters Peter Marquardt in . a. F, der seit 46 Jahren verschollene Sohn des Webers Paul Ruge und seiner Ebefrau Dorothea, geb. Kark, in Schlage dorf a. F., Peter Georg Ruge, geb. den 298. Mai 1833, zuletz! in Schlagsdorf a. F. wohnhaft,
I) auf Antrag seines Alwesenheitepflegere, Zimmer manns Jafob Saß in Westermarkelsscrf a. F., der den 12. Juni 1845 geborene Sohn des Dienftknechts Jürgen Sähn und dessen Ehefrau Auna Katharina, geb. Saß, in Westermarkelsdorf a. ö. später in Bojendorf a. 5 Seemann Hans Sähn, zuletzt in Bojendorf a. F. wohnhaft, welcher nach einem, den 17. Februar 1888 ge⸗ schriebenen Briefe derzeit in Liverrool gewebat und auf der Guion Linie gefahren bat,
5) auf Antrag seines Abwesenheitepflegers, Webers
Anton Marquardt in Dänschendorf a. F., der den 11. November 1849 geborene Sohn des Arbeiters Detlef Becker und dessen Ehefrau Martha, geb. Marquardt, daselbst, Arbeiter Dans Becker, zuletzt wohnhaft in Dänschendorf a. F. und von dort vor etwa 20 Jahren nach Amerila ausgewandert und seitdem verschollen, 6) auf Antrag seines Abwesenheitsx flegers, Maurers Heinrich Klüper in Strucklamp a. F., der den 15. September 1841 geborene Sohn der Gbeleute Peter Heldt und Anna Margaritha, geb. Rahlf, in Strucklamp a. F., Seefahrer Hans Heldt, daselbst zuletzt wohnhaft und seit etwa 1860 verschollen,
7) auf Antrag feines Abwesenheiterflegers, Kauf ⸗ manns Heinrich Olderog in Burg a. F., der den 25. Rovember 1857 geborene Sohn des Arbeiters Vefler Klaus Hinrich Stablberg und seiner Ghefrau Katbarina Margaretha, geb. Schönfeldt, in Burg a. F., Seemann Johannes Avolf Heinrich Stahl⸗ berg, daselbst zuletzt wohnbaft und seit 1874, in welchem Jabre er zuletzt aus Iquique in Dein ge⸗ schrieben bat, verschollen,
8) auf Antrag ihres Abwesenheitẽpflegers, Gast⸗ wirihs Gottfried Lange in Petersdorf a. F., die Söhne der Cheleute Schufters Jürg n Sievert und Kathartna, geb. Kirchhof, früher in Burg a. F. ju= letzt in Petre dorf a. F. wol nhaft, die Seefahrer
a. Georg Friedrich Sievert, geb. den 30. Sey⸗ zember 1833 in Burg a. F.,
b. Ludwig Augrst Karl Sievert, geb. den 24. April 1836 daselbst,
beide zuletzt in Petersdorf a. F. wobnbaft, und seit etwa 40 Jabren verschollen,
9) auf Antrag seines Abwesenheitsvflegers, Land- mannes Nikolaus Wilder in Vaders dorf a. F., der den 5. Februar 1866 geborene Sohn des Arbeiters Friedrich Wilhelm Slevert und seiner Ehefrau Margaretha Henriette, geb. Schult, in Vaderederf a. J., Seefahrer Friedrich Ferdinand Sievert, da⸗ selbst zuletzt wohnhaft und seit mehr als 10 Jahren derschollen,
10) auf Antrag seines Abwesenheiter flegers, Land⸗ mannes Johannes Lafrenz in Lemkendorf a. F., der den 21. Bktober 1835 geborene Sohn des Arbeiters Jürgen Sievert und seiner Ehefrau Anna, geb. Michel, in Lemkendorf a. F., pater in Lantkirchen a. F. wobnbast, Seefahrer Johann Hinrich Sievert, jul itzt in Landkirchen a. F. wohnhaft und seit mehr als 25 Jahren verschollen
11) auf Antrag feines Abwesenbeitspflegerg, Land- mannez? Heinrich Hagen in Kopenderf a. F., wird der seit mindestens 35 Jahren verschollene Sohn des Webers Sans Hinrich Kay und seiner Gheirau Margareta, geb. Jan sen, in Kopendorf a. F. See⸗ fahrer Johann Christian Kay, geb. daselbft den 17. Janktar 1834, auch daselbst zuletzt woh abaft,
19 auf Antrag seines Abwesenheitspflegerg,
Aufgebot.
Mufikers Eduard Rönick in Burg a. F..
/ / — — 3. . 2 28
K r ——
2
w
K /
* * 5 Kö