der den 21. Juni 1834 geborene, seit mindestens 25 Jahren verschollene Sohn des Webers Rarstẽen Höper und seiner Ebefrau Margaretha, geb. rufe in Burg a. F, Seefabrer Karl Julius Höper, zul zt wohnhaft in Burg a. F.,
aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 0. No⸗ vember 19060, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebets⸗ termine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. An alle, welche über Leben oder Tod eines der Verschollenen Auskunft geben können, ergeht pie Aufforderung, dem Gerichte spätestens im Aufgebots⸗ termine Anzeige zu machen
Burg a. F., den 16. März 189).
Königliches Amtsgericht.
UJ576] Aufgebot. .
Durch Beschluß unterzeichneten Gerichts ist das Aufgebotsverfahren bezüglich der folgenden ver schollenen Personen eröffnet worden, nämlich:
1) Anna Margaretha daas, Tochter des Johannes Hias und einer Ghescau Anna Maria, geb. Roth, geb. zu Steinbach, den 15. Juli 1815, ist vor ca. 50 Jahren — angeblich nach Amerika — aus- gewandert und seildem verschollen. Das vor antrag⸗ stellenden Pfleger Jakeb Hias V. kuratorisch verwaltet? Vermögen der Verschollenen bet äagt zur Zeit 8795 ½ 37
2 Johannes Schäfer, Sohn des Christoph Schäfer zu Lollar und dessen Ehefrau Maria, geb. Hamel, geboren zu Lollar, den 27. Stptember 1824 üt feit vielen Jahren mit unbekanntem Aufenthalts. orte ab oesend. Das vom antragstell'nden Pfleger Heinrich Schäfer in Lollar kuratorisch vermaltete Vermögen des Verschollenen beträgt z. 3 2851 87 .
3) Ehsabeihe Hardt. Tochter des Heinrich Hartt zu Wieseck und desfen Ehefrau Katharina Elisabetha, geb. Kreiling, geboren zu Wieseck, den 5. Januar 1825, ist von ihrem Heimathsort seit vielen Jahren abwesend und verschollen. Das vom gatrag, ftellenden Pfleger Wilhelm Vogelböfer in Wieseck karatorisch verwaltete Vermögen der Verschollenen beträat z. 3 596 MÆ 86 3 ; .
4) Hinrich Bogel VIII, Sohn des Heinrich Vogel und dessen Ehefrau Elconote, geb. Zecher, geboren zu Stauf nberg, den 14. Mär 1838, ist im Jahre 1861 nach Amerika ausgewandert un seitdem ver— schollen. Das vom antragstellenden Pfleger Kapar Vogel in Staufenberg kuratorisch verwaltete Ver— mö en des Verschollenen beträgt z. 3. 197 46 98 3.
) Phil pp Coristian Kümmel (Fimmel), Sohn des Eberhald Kimmel und seiner Czefrau Euisabetba, geb. Protextor, geboren zu Wieseck, den 31. Auaust 1835, ist nach Amerika ausgewandert und seit 1864 perschollen. Das vom Antragsteller, Pfleger Melchior Kümmel in Wieseck, kuratorisch verwaltete Ver⸗ mögen des Verschollenen beträgt z. 3. 617 M
6) Pkilipp Eckhardt II, Sohn des Johannes Eckhart und seiner Ghefrau Anna Maria, geb. Deibel, geboren zu Wieseck, den 23. Mai 1847, ist nach Amerika auf gewandert und seitdem verschollen. Das vom Antragast⸗ller, Pfleger Ludwig Daupert in Wie⸗ ssck kuratorisch verwäliete Vermögen des Verschollenen benägt z. 3. 280 4 67 3
7) Johannes Horn, Sohn des Jobannes Horn und deffen C frau Maria Elisabetha, geb. Neheling, geboren zu Steinbach, den 4. September 1819, ist vor ca. 40 Janren nach Amerika seit em verschollen. Das vom antra , stellenden Pfleger Heinrich Herbert III. in Sitei bach kuratorisch ver- waltete Vermözen beträgt zur Zeit 31 M 13 3
83) Elisabetha Katharina Damasky, uneheliche
Tochter des Philip Happel und der Philippine
Häuser, geboren zu Waßenborn, den 25. Mai 1811, seit dem 2. Februar 1834 mit Christian Damasky in Waäßtzenborn verbeirathet, ist mit Ehemann und einer am 13. Februar 1835 geborenen Tochter Marie Christine im Jabre 1856 ausgewan⸗ dert und seitdem verschollen. Das vom antrag— stellenden PFflger Johann Jakob Schneidmüller in Watzenborn furatorisch verwaltete Vermögen der Verschollenen beträgt z. 3 1367 6 63 3
9) Jakob Wallbott, geb. den 26. Oltober 1833,
10) Glisabeihe Wanlbott, ged. den 24. Orrober 1845 zu Garbenteich, Kinder des Kaecpar Wallbot! daselbst und seiner Ehefrau Margaretha, geb. Müller, von
Wieseck, waren schon im Jahre 1868 nach Amerika
ausgewandert; nach damals eingezogenen Erkundi⸗ gungen war der Aufentbalisort des Jakob Wallbott
angeb ich Baltimore, während der der Elisabeiha
Wallbott unbekannt war. Beide sind seitdem ver⸗ 241 21 ü 1220 schollen. Das ihnen von ihrer am 19. Februar 1868
verstorbenen Mutter, bezw. von ihren Eltern zuge⸗
fallene Vermögen wird vom antragzstellenden Ab⸗ wesenheilepfl ger Karl Fink in Garbenteich kurato⸗ risch verwaltet und beläuft sich 3. 3 auf 170 66 5 3.
II) Ehristian Heinrich Schäfer, Sohn des
Christian Schäfer in Hausen und seiner Ebesrau
Eltsabethe, geb. Weiß, geboren den 23. Dezember 1851 zu Hausen, ist am 30. August 1882 über Eng⸗ land angeblich nach Amerika ausgewandert und seit länger als 12 Jahren verschellen. Das vom An⸗ tragst ler, Pfleger Heinrich Schäfer V. in Hausen kargtorisch verwaltete Vermözen des Verschollenen betränt 3. 3. 47 M 22 3
12) Elisäbetba Margarethe Ettling, Tochter des Jobannes Ettling von Ruttershausen und dessen;
Ehefrau Maria Katharina, geb. Karb, gehoren zu Ruttershausen, den 28. Februar 1827, war schon im Jahre 1882 abwesend und ist seit mindestens sünf Jahren veischollen. Das vom antragstellenden Pfliger Georg Er8monn II. in Rutterebausen kura⸗ forisch verwaltete Vermögen der Verschollenen benägt 3. 3 86 Æ 51 3.
13) Baltöasar Speyer, Sohn der Katharina
Hevermann von Wieseck und des Heinrich Speyer von Londorf, geboren zu Wieseck, den 30. Dezember
1832, war schon im Jahre 1885 mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend. Das vom anttagstellenden Abwesenbeiterfleger Theodor Speyer in Wieseck kuratorisch verwaltete Vermögen des Verschollenen beträgt z. 3. 45 M 78 .
14) Paulus Krämer, geb. 12 Oktober 1824,
155 Deinrich Krämer, geb. 2. Oktober 1839 zu Steinbach,
Kinder des Johannes Krämer, Katpuü's Sohn, und seiner Ehefcau Anna Katharina, geb. Arnold, daselbst, sind seit ca. 40 Jahren nach Amerika aus gewandert und seit 30 Jahren verschollen. Das vom Abwesenheitepfl ger kuratorisch verwaltete Vermögen des Paulus Klämer beträzt 945 S6 24 , dasjenige det Heinrich Kiämer 663 M 45 4. ist der Abwesenheitspfleger Hans Heinrich Walb von Steinbach. GK, , n , .
in Steinbach
ausgewandert und
ihrem
Die vorbenannten verschollenen Perfonen werden biermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots termin Donnerstag, den 8. November 1909. Vormittags 9 Utzr, bei unterzelchnetem Gericht zur Empfangnabhme ibres Vermögens so gewiß zu melden, als fonst sie für todt erklärt werden und ihr Vermögen ihren sich meldenden nächstberechtigten Verwandten ausgeliefert werden würde. Bis zum gleichen Termin sind eventuelle Erbansprüche bei Meidung der Nichtberücksichtigung bei unterzeichnetem Gerichte geltend zu machen. Zugleich werden alle, welche Aukunft über eben oder Tod eines der Ver⸗ schostenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotgtermin dem Gerichte Anzeige zu machen. .
Gießen, den 7. April 1900.
Großh. Amtsgericht. Langermann.
7561 Königl. Amtsgericht Ulm. Aufgebot. .
Auf Antrag der Beibeiligten ist gegen die hienach genannten angeblich Verschollenen das Aufgebotsver⸗= sahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Die Verscholsenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 27. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin bei biesigem Gericht! zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle dieienigen, welche Auskunft über Leben und Tod der Virschollenen zu ertbeilen vermögen, werden aufgefordert, dem Ge⸗ richte spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Junginger, Stefan, geb. am 30. Juni 1830 in Altveim' O. J. Um; etwa im Jahre 1860 nach Amerlfa gereist und seitber verschollen,
Liebert, Johann Georg, geb. am 13. Dezember 18679 in Altheim, im Jahre 1854 nach Amerika förmlich ausgewandert und seither verschollen,
Metzger, Jobannes, Schneider, geb. am 8. März 1844 in Altheim, Ende der 70er Jahre von Augs— burg heimlich abgereist, unbekannt wohin, und seither derschollen, ;
Bickel, Karl, Schuhmacher, geb. am 7. September 1836 in Ulm, seit dem Jahre 1860 verschollen;
die Kinder der Afra Keller. geb. Maier, Ehefrau des Simon Keller, früber Söldners in Westerstetten O. A. Ulm, Namens: ;
1) Keller, Genovefa, geb. 5. Juli 1845 in Wester⸗ stetten.
27) Keller, Konrad, geb. 3. Mär 1852 in Wester stetten,
3) etwaige weitere Kinder derselben, 3. L u. 2 etwa im Jahre i855 mit ihren Eltern nach Nordamerika förmlich ausgewandert und bald darauf verschollen; Kröner, Mickae Dlenstknecht, geb 12. Februar 1839 in Lehr O. A. Ulm, zuletzt Bierfübrer in Wien. seit 1385 verschollen, ;
Laible, Georg Samuel, geb. 6. Oktober 1854 in
Bethlebem, Stark County, Ohio, Nordamerika, an—= geblich in Amerika gestorben,
Ghberhardt, Jobannes, geb. 24. Nov. 1347 in Ettlenschleß O. A. Ulm, im Jabre 1867 nach Amerika gereist, sein Sommer 1867 verschollen,
Eiselen, Jakob Wilhelm, geb. 6. März 1830 in Ulm, led. Uhrmacher, im Jahre 1848 nach Nord- amerika förmlich ausgewandert, seit 1858 verschollen, Groß, Jobann Adam Wilhelm, geb. am 19. Mai 1874 in Um, angeblich vor 1866 gestorben, Romau, Adalbert, geb. 8. April 1830 in Ein⸗ singen O. A. Ulm, 1853 nach Nordamerika gereist und seither verschollen,
Joos, Georg, geb. 10. Okt. 1837 in Ulm, im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und seit 1856 verschollen,
Kneer, Paul, geb. den 23. Nov. 1837 in Söf. lingen O. A. Ulm, im Jahre 1854 nach New Yock 1 ausgewandert und seit 1869 ver- schollen,
Maier, Albert, geb. 22. Juni 1851 in Ulm, im Jahre 1876 nach Nordamerika ausgewandert, seit 1884 verschollen.
Wittlinger, Johannes, geb. 13. Sevt. 1841 in Halihausen O-A. Ulm, im Jahre 1853 von Halz— bausen nach Amerika förmlich ausgewandert und seitdem verschollen,
Prinzing, Job. Fried, Hufschmied, geb. 2. Okt. 1855 in Uim, im Jahre 1860 nach Amerika aus— gewandert und seitdem verschollen,
Sieck, Johann Baptist, Schreiner, geb. 2. Oktober 1842 in Bissingen O. A. Ulm, im Jahre 1867 nach Amerika gereist und seit 1880 verschollen,
Schuler, Baibara, geb. am 24 Sept. 1833 in Ulm, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend,
Buck, Adam Friedrich, geb. am 15. April 1834
in Um, im Jabre 1852 nach Nordamerika aus— gewantzert und seit 1851 verschollen,
Henseler, Georg, geb. 13. Dez. 1841 in Langenau O. A. Um, Gerber, im Jahre 1868 nach Amerika
gereist und seither verschollen,
Bantlin, Louis, Kaufmann, geb. 3. April 1851 in Ulm, 1872 nach Algier, Nordafrika gereist und seit Mitte der 1380er Jahre verschollen. Däubler, Katharina, geb. 24. Okt. 1861 in Langenau, 18809 oder 18531 nach Amerika aus. gewandert und seither verschollen,
Rieg, Karl, geb. 9. Febr. 1843 in Ulm, im Jahre 1863 nach Amerika ausgewandert und nach einem KBriief vom 15. Febr. 1864 Soldat, Comp. B. 9 New Jork Militz, Washington D. C. Breitenbach, Ludwig, geb 24. Seyt. 1849 in Saul gau, zuletzt Revisionzassistent beim K. Oberamt in Ulm und in der Nacht vom 31. Dez. 1873 bis
1. Januar 1874 spurlos verschwunden,
Hauff, Johann Martin, geb in Um am 22. Januar 1339, in Jahre 1854 oder 1855 als Schuhmacher⸗ lehrling von hier spurlos verschwunden,
Schopper, Eugen, geb. in Um am 7. Juli 1844, zuletzt in Um wohnhaft, entwichen und seit 1865 verschollen.
Den 18. April 1900. Landgerichtsrath Lutz.
(1612 Aufgebot.
Nachdem zufolge zugeiassenen Antrags des Ab— wesenheitspflegers Adam Kühnle, Bauers in Unter brüden, gegen den am 19. Oftober 1844 geborenen, seit 15375 perschollenen Gottlob Grathwohl von AUnterbrüden das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeeertlärung eingeleitet worden, wird der Ver
Antragsteller schollene aufgefordert, sich srätestens in dem auf
Mittwoch, 28. Novbr. d. J., Vorm. 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigen
falls die Todeserklärung erfolgen wird. Wer Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbellen vermag, wolle spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige machen. Backnang, 19. April 1900. C. Amtsgericht.
(gez) Hefelen, A. R.
Veroͤffentlicht durch Gerichtsschreiber: Fisch er.
7565
. Aufgebotstermin in Sacher, betreffend das Aufgebot des Peter Medenbach zu Bonbaden und 11 Genossen zum Zwecke der Todeserklärung, ver= öffentlicht im zweiten Beiblatt zum Reichs ⸗ Anzeiger vom 160. April 1900, Nr. 3654, ist von Amts wegen verlegt auf Donnerstag, 27. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr. .
Braun sels, den 17. Axnril 1900, Königliches Amtsgericht.
7h67]
Auf Antrag:
1) des Maurers Georg Wagner in Oberhone, Vormund des daselbst als Sohn der Eheleute Schmied Christian Schäfer und Catharine Elisabeth, geb. Lesster, am 21. Januar 1822 geborenen, seit etwa 25 Jabren verschollenen Nicolaus Schäfer,
2) des Wagnermeisters Heinrich Räppel in Ober hone, Pfleger der daselbst geborenen Kinder des Lein⸗ webers und Wirtbs Johann Jakob Leister, vor etwa 50 Jahren nach Amerika ausgewandert, und zwar:
a Anna Sidonie Leifter, geb. 31. Januar 1829,
b. Georg Leister, geb. 12. Februar 1832,
3 des Lobgerbermeisters Georg Heinrich Gleim zu Eschwege, Pfleger des daselbst als Sohn der Ghe⸗ leut? Lohzerber Jobann Georg Gleim und Marie Katharine, geb. Schäser, am 10. Juli 1831 geborenen und im Jahre 1874 nach Amerika ausgewanderten Jakob Gleim, . ö
4 der Wittwe des Ackermanns Andreas Müller, Elifabeth, geb. Hentrich, zu Schwebda, Schwester des daselbst als Sohn der Eheleute Ackermann Friedrich Hentrich und Anna Katharine, geb. Hätz, am 725. Juni 1837 geborenen und in den 1860 er Jahren nach . ausgewanderten Johann Christoph Hentrich,
werden 9 vorftehend aufgeführten Verschollenen aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. No vember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebolstermin zu melren, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf gefordert, spätestens im Aufgebotetermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Eschwege, am 6. April 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
75418] Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Marie Schwazlos, geb. Loof, in Neumünster wird deren Brader, der am 8. Juli 1838 zu Neumünster geborene Jochim Detlef Loof, welcher seit dem Jahre 1868 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. De zember 1900, Vormittags 11 Uhr, an— deraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls derselbe für tobt erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, wersen aufgefordert, hiervon spätestenß im obengenannten Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Kell inghusen, den 10. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
7574 Aufgebot. .
Cornelius Werle, geboren am 17. April 1851 zu Viernheim als Soon der Adam Werle 1II. Eheleute, ist seit langen Jahren verschollen. Auf Antrag des Arcam Werle II. ergebt an Cornelius Werle die Aufforderung, sich svätestens im Aufgebotstermin Freitag, den 11. Januar 1901, Vormittags 8 Uhr, zu melten, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, werden aufgefordert, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Lorsch, den 7. April 1900. ⸗
Großh. Hess. Amtsgericht Lorsch. (gez) Seibert. 3 Veröffentlicht: Röhrig, Hilfsgerichisschreiber.
7697 Aufgebot.
Der am 11. Februar 1830 zu Toitenwinkel geborene, zuletzt in Rostock wohnende Sleuermann Carl Friedrich Mathias Ahreus ist seit dem 24. Januar 1873 verschollen. Auf Antrag seiner Tochter, der Arheiterftau Auguste Krohn, geborene Ahrens, zu Rostock ergebt an denselben die Auf⸗ forderung, sich spätestens in dem vor dem unter zeichneten Gericht auf den 29. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen werde. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Veischollenen za geben vermögen, werden aufgefordert, spätestens in dem Termin dem Gericht Anjeige ju machen.
Rostock, den 18. April 1900.
Großherzegliches Amtsgericht.
7564 Aufgebot.
Der Pfleger, Ackérmann Georg Rauschenberg in Weidelbaͤch, hat beantragt, den verschollenen Johann Friedrich Hofmeister, geboren am 23 November 1839, zuletzt wohnhaft in Weidelbach (Hessen. Nassau), für tedt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den S. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anveraumten Auf- gebolstermine ju melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebolstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Spangenberg, den 3. April 1900.
Königliches Amtegericht.
7615) K. Amtgericht Stuttgart Amt.
Der Wittwer Isaat Wolf, Bauer, von Möh⸗ ringen, geb. am 2. August 1833, welcher sich am 4. Nobember 1887 von Hause entfernt hat und seit⸗ dem verschollen ist, wird nach Zulassung des An tragZs seines Sohnes Isaak Wolf, Bauers in
Möhringen, auf Grlassung des Aufgebots jum
Zweck der Todeserklärung des Vexichollenen aufge. sordert, spätestens in dem auf Samstag, 10. November 1900, Nachmittags 35 u vor dem Amtsgericht Stuttgart Amt bestimmien Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls feine Todeerklärung erfolgen wird. An Alle, welche Aus. kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er thellen vermögen, ergeht die Auffgrderung, spätestenm. im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 18. April 1900. Landgerichtsrath: (gez) Lobmiller. Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Blaser.
7575
Auf Antrag des Arbeiters Jobann Kankel jn Sülje, als Abwesenheitspflegers des Friedrich Kunkel, wird der am 25. Jmuar 1842 in Sülze geborene, seit dem Jabre 1864 verschollene Friedrich Heinrich Martin Kunkel aufgefordert, sich spätestens in dem am L. November A900, Vormittags 10 uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte stattfindenden Auf, gebotstermin zu melden, widrigenfalls sein Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen
Aufgebotstermin dem Gericht Anjeige zu machen. Sülze (Mecklb.), am 20. April 1900. Großherzogliches Amtsgericht.
75731 K. Amtsgericht Sulz. Aufgebot von Verschollenen.
1) Johann Georg Widmaier,
2 Andreas Widmaier, ö.
3) Christian Haller, sämmtliche in Sigmar swangen,
4) Wilhelm Breitling, Kaufmann in Sul, beantragen das Aufgebot von
zu 1: Johann Martin Stell, geb. 4. August 1783 in Brittheim, und seiner Kinder:
a. Kathrine Wilhelmine, geb 25. September 1822,
b. Jobann Eberhard, geb. 10. März 1824,
c. Johann Martin, geb 18. Oktober 1830,
a. bis c. in Sigmarswangen, alle vier 1835 nach Amerika gereist und seitdem verschollen.
zu 2: Andreas Hauser, geb. 24. Juli 1856 in Sigmarswangen, 1872 nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen,
zu 3: Johann Walter, geb. 16. Dezember 1849 in Sigmarswangen, in den 1860er Jahren nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren ver— schollen, :
zu 4: Christian Friedrich Vayhinger, (eb. 24. Oktober 1331 in Sulj, vor mehr als 10 Jahren angeblich nach Amerika gereist, seitdem verschollen.
Diese Verschollenen weiden aufgefordert. sich spä⸗ test'ns in dem aut Montag, den 31. Dezember 1 J., Vorm. 9 Uhr, hier anberaumten Aufgebot. termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird; auch haben alle, die von deren Leben oder Tod Auskunft geben können, dies spätestens im Termin bier anzuzeigen.
Den 17. April 1900.
O. A. R. Adam.
76117 K. Amtsgericht Tuttlingen.
Gegen nachstehend genannte Personen wurde ge— mäß den 5§ 962 und 963 3. P. O. das Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung beantragt:
1) Giaser, Eltas, geb. 22. Januar 1832 zu Hausen o. VB., hiesigen Oberamts, als Sohn des Bauers Matthäus Glaser und der Marig, geb. Maurer, in Hausen o. V. Seit mehr als 20 Jahren in Amesika verschollen,
2) Sichler, Johannes, Glaser, geb. 30. Januar 1845 zu Tuttlingen als Sohn des R Friedrich Sichler, Glasers bier, und der 4 Anna Marie, geb. Häberle. Seit mehr als 10 Jahren in Amerika ver— schallen. ö.
3) Biedermann, Maria Elisabetha, geboren 30. Jani 18658 zu Wurmlingen, biesigen Oberamtst, als Tochter des 4 Jakob Biedermann, gewesenen Schuhmachers in Wurmlingen, und der 4 Theresia, geb. Schmid. Nach Paris verzogen und seit 1882 derschollen. ;
4) Müller, Karl Josef, geboren 9. November 1843 zu Wurmlingen, biesizen Oberamtè, als Sohn des 4 Johannes Müller, gewesenen Glasers in Wurmlingen, und der 4 Agathe, geb. Kupferschmid. Im Jahre i866 nach Amerika abgereist und seit 1874 verschollen.
s) Hirt, Oltmar, geb. 16. Juli 1812 zu Wurm—⸗ lingen, hiesigen Oberamts, als Sobn des * Hilar Hirt, gewesenen Taglöhners zu Wurmlingen, und der 4 Agathe, geb. Beitrand. Seit mehr alz 25 Jahren in Amerika und verschollen.
6 Butsch, Johann Eöangelist, Schneider, geb. 26. Dezember 1835 n Warmlingen, hi sigen Ober⸗ amts, als Sohn des in Amerifa f Josef Butsch, gewesenen Seckler in Wurmlingen, und der Rosaltia, geb. Bacher. Seit 1860 in Amerika und verschollen.
Die Verschollenen werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag. 23. November 1900, Vorm. 9 Uhr, vor dem bie sigen Amtsgericht anhe— raumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Auch haben alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollenen zu ertheilen vermösen, spätestens in dem oben genannten Aufgebotstermin dem hiesigen Amtegericht Anzeige zu machen.
Den 4. April 1900.
Hilfsrichter Siegel.
J7oòßꝰ] Aufgebot. ;
Die Marie Magdalena Christine Bischoff, Ebe— frau des Betriebelelters Alfons Baltzinger zu Zorn hof, beantragt mit Zustimmung ihres genannten Ehemanns die Todezerklärung ibres im Jahre 1852 nach Amerika ausgewanderten Oheims Karl Vogler, geb. den 23. August 1841 zu Wangen und zuletzt wohnbaft daselbst, unter der Behauptung, daß set 1874 keine Rachricht von ihm eingegangen sei. Auf⸗ gebotetermin ist anberaumt auf Donnerstag, den L. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr. Der Karl Vogler wird aufgefordert, sich spätestens in diesem Aufsebote termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Gleich mug werden alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Veischollenen zu ertheilen vermögen, aufgesord späteftens in dem Aufgebetstermine dem unter zeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Wasselnheim, 5. April 1900.
Kaiserliches Amtsgericht.
vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im?
zum Deutschen Reichs⸗A
Mn 92.
Vierte Beilage
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 23. April
1900.
ö Untersuchungs⸗ Sachen. ; ö. . und Funds ö. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versi Verkãufe, Verpachtu
2. Aufgebote,
5. Verloosung ꝛc. von
ustellungen u. dergl. — erung.
en, Verdingungen ꝛc. erthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften au Aktien Aktien Gesellsch. ö. e und 5 . Riederlassung ꝛc. vo tsanwã
9. Her e m e. 13 .
10. Verschiedene
irthschafts. 2 m
ekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
.
diejenigen,
K. Amtsgericht Sulz. — Aufgebot.
Auf Antrag der unten bezeichneea Personen ist gegen die nachgenannten angeblich Verschollenen das An gebote verfahren zum Zwecke der Todes. Erklärung eingeleitet. Die Verschollenen 6 . sich spätestens in dem auf Montag, 10. Dezember 1990, Vormittags 9 Uhr, beftimmten Auf— cbotẽtermin bei hiesigem Gerichte zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf—
geordert, dem Gericht spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
— —
Antragsteller:
Verschollener:
I Binder, Job. Martin, Bauer in Bickelsberg. 3 Kipp, Josias, Bauer
in Bicelaberg.
3 Binder, Johannes, Bauer in Bickelsberg.
3 Kipp, Josias, Bauer
in Bickelsberg.
9 Beutter, Jalob, str. Gemeinderath in Rosen
feld.
haft, und seine 10 Kinder, nämlich: I) Jakob, geb. 1. September 1812, 2) Johann Georg, geb. 13. August 1814,
in Rosenfeld, 4) Johannes, geb. 22. Januar 1821, 5) Joh. Martin, geb. 17. November 1822, 6) Anna, geb. 13. September 1825, 7) Anna Maria, geb. 4. Februar 1828, 8) Eva, geb. 31. Mai 1850, 9) Barbara, geb. 25. Januar 1836, 10) Georg Eisele, geb. 15. April 1820,
sämmtlich im Frühlahr 1816 nach Amerika ausgewandert und selther ver—
schollen.
8 2. 6 ; ö kö. Kartes, Anna, geb. Gühring. Ehefrau des Blechschmieds Heinrich Kartes, geb. 10. Mai 1847 in Bickeleberg, 1858 nach Amerika , *
25 Jahren verschollen. 11 Kipp, Jakob, geb. 15. Juni 1838, 2) Kipp, Josias, geb. 9. November 1834, 3) Kipp, Anna Maria, geb. 20. November 1835, 4) Kipp. Michael, geb. 9. Januar 1837, 5) Kipp, Christian, geb. 18. Oktober 1840, 6) Kipp, Job. Martin, geb. 25. Oktober 1842,
sämmtlich mit dem Vater Michael Kipp von da in den 1850er Jahren nach
Amerika gereist und seit 30 Jahren verschollen. L Arnold, Johann Georg, geb. 3. Juli 1837, 2) Arnold, Christian, geb. 5. März 1840, 3) Arnold, Babette, geb. 23. April 1811, 4 Arnold, Johannes, geb. 30 Juni 18453, 5) Arnold, Heinrich, geb. 17. Juni 1845, 6) Arnsld, Jakob, geb. 31. Dezember
Wenzler, Georg, geb. am 11. März 1808 in Bickelsberg, zuletzt das. wohn haft, am 8. März 1836 mit Familie nach Amerika . hh Gühring, Jakob, geb. 23. November 1784 in Bickelsberg, zuletzt daf. wohn—
3) Salome, geb. 22 Februar 1819, Ehefrau des Wagners Georg Eisele
1346 in mit Vater
6 Heckele, Martin, Amts⸗ diener in Trichtingen. )Derselbe.
8 Bürk, Johann Martin, Bauer in Trichtingen.
Y Schmied, Johannes, Bauer in Trichtingen.
3) Jeiger, Anna Maria, geb. am 18. August 1834,
10 Acker, Karl, Schreiner
in Isingen. I) Spiegel. Ludwig, Wirth
in Ifingen. l?) Derselbe. ö) Derselbe. lg) Derselbe. ö) Derselbe. lbs) Deiselbe. ö] Derselbe.
l) Hauser, Joh. Gg., Bauer in Leidringen. ) Keck, Martin, Bauer neh eruth da⸗
selb Cel, ee. ner dri J y 23 idringen *) auer das.
mann in Sulz.
12 Mäder, Johann Georg, Rommann, 1) Friedrich, geb. 3. April 1813,
Bauer in Lrichtingen.
sãmmtlich zu Trichtingen, 1854 nach Amerika gereift und seit mihr als X bu „Ghristian, Gauer Blocher, Christina, geb. 6. Januar 1832 in Fürnsal, 1853 nach Amerika
m Fürnsal.
Velnmann, Friedrich, Eberhardt. Andreas, geb. 13. September 1836 in Fürnsal, 1851 nach
y) nte diener daf.
fau, Johann Georg, Grötzinger, Andreas, geb. 13. Mai 1842 in Fürnsal, 1860 nach Amerika
Bauer, Fůrnsal.
8 3 ; Ziegler, Georg, Bauer, Gühring. Johann Georg, geb. 20. Februar 1849 in Bickelsberg, 1868 nach
ogelmũhle, Rosenf b Schittenhelm, Joh. 3 org, Bauer in Boll. rj Andreas, Bauer
emeinde
/ Kopf, Martin, geb. 17. Oktober 1851 in Leidringen, 1871 nach Amerika HSusnker, Jakob, geb. 23. März 1854 in Leidringen, 1871 nach Amerika ue Johann Adam, Kopf, Johann Georg, geb. 28. Juli 1836 in Leidringen, 1853 nach Amerika
Vaphinger, Karl, Kauf. Salter, I Jehan Gortlicb, gb. 2. Mai 1866. Sautter. 2) Marie Friederike, geb. 2s. Dezember 1850 in Sulz a. N, 1854
Schäfer, Johann Leonhard, geb. 10. März 1854 in Bittelbronn, 1873 nach
Graf, Johannet, geb. 22. Dezember 1835 in Boll, 1860 nach Amerika aus— end gewandert, seit mindestens 30 Jahren verschollen. i Ile de hannes, Bauer Kipp, Johannes, geb. 4. März 1848 in Boll, 1860er Jahre nach Amerika
Johann Martin Arnold, Gerber, von Rosenfeld 18 i gereist und seither verschollen. . , Fuoß, Martin, geb. 3 Seytember 1843 in Trichtingen, 1871 nach Amerika 3 J, 6 18380 k, , uoß, Anna Maria, geb. 15. November 1845 in Trichtingen, i ͤ 1870 nach Amerika gereist und seit 19 Jabren . . Hengfteler, Anna Maria, geb. am 17. Mär 1835 in Trichtingen, am 30. Januar 1858 nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 16 Jahren verschollen. I) Zeiger, Johann Georg, geb. am 27. Jauuar 1802, 2) Zeiger, Anna Christine, geb. am 28. November 1832,
4). Zeiger, Katharine, geb. am 25. Mai 1836, , 1837 nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren erschollen. Zürn, Johannes, geb. 26. Juni 1848 in Isingen, 1868 nach Amerika aus— gewandert, seit mehr als 10 Jahren verschollen, soll in Boston ge— storben sein. Harre, Katharine, geb. 9. Januar 1838 in Isingen, 1854 nach Amerika aus ewandert. Frommer, Rosine, geb. 13. Juli 1843 in Isingen, 1850 nach Amerika F le, . b. 16. J 1839 in J rommer, Rosine, geb. 16. Januar 18. n Isingen, 1866 ĩ gereist, seit mehr als 10 Jahren verschollen. sina a Te fn Frommer, Johann Martin, geb. 23. September 1853 in Isingen, 1854 nach Amerika ausgewandert, seit mehr als 10 Jahren verschollen. Frommer, Anna, geb. 2. Mai 1842 in Isingen, 1850 nach Amerika aus— gewandert, seit mehr als 19 Jahren verschollen. Harre, Anna Maria, geb. 17. Mai 1839 in Isingen, 1854 nach Amerika ausgewandert, seit mehr als 10 Jahren verschollen. Frommer, Gottlieb, geb. 30. Septbr. 1851 in Isingen, 1854 nach Amerika 8 der, e,. seit . * 10 8 . uonker, Ludwig, geb. 2 ejember 1852 in Leidringen, 1869 i ausgewandert, seit August 1878 verschollen. a e , Keck, Johann Jakob, geb. 3. Dezember 1841 in Leidringen, 1861 nach Amerita gereist, seit mehr als 10 Jahren verschollen.
gereift, seit mehr als 10 Jabren verschollen.
gereist und angeblich 1884 dort gestorben.
gereist und seit 1897 verschollen.
nach Amerika gereist.
2) Anna Maria, dessen Ehefrau, geb. 30. September 1815 und deren Kinder, nämlich:
3) Friedrich, geb. 21. Juni 1840,
4) Matthias, geb. 6. Juni 1845,
3 Johann, geb. 10. März 1847,
6) Jakob, geb. 31. August 1849,
10 Jahren verschollen.
gereist.
Amerika gereist, seitdem verschollen.
ausgewandert, seitdem verschollen.
Amerika gereist, seit 25 Jahren verschollen.
Amerika gereist, seit mehr als 20 Jabren verschollen.
7608
bat gegen Heinrich Schmitt, Metzger, und Franzie ka Fuche, beide von Lingenfeld, welche im Jabre i869 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1576 verschollen sind, das Aufgebote verfahren zwecks Todeserklärung beantragt. Aufforderung:
gebotstermine, 1. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale e ; widrigenfalls die Todegertklärung erfolgen wird,
der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens
Antragsteller:
Verschollener ö
32) Dieterle, Gemeinderath in Vöh⸗ ringen.
33) Derselbe.
34) Derselbe. meinderath ringen.
36) Derselbe.
37) Derselbe.
38) Derselbe.
in Vöh⸗
diener in Vöhringen. 40) Derselbe.
41) Dieterle, Bauer daf. 42) Derselbe.
43) Binder, Martin, Bauer
Christian,
verschollen. 44) Rumpel, Andreas, Weber, Bergfelden. 45) Schneckenburger, Christian, Gemeinde- rath in Bergfelden. 46) Sickeler, Johannes, Bauer das.
rath, Bartles S. das. 48) Haller, Jakob, meinderath in Witters⸗ hausen. c
Arbeiters Ehefrau in Sigmarswangen.
Den 31. März 1900.
verschollen.
7610) Kgl. Amtsgericht Caunstatt. zu Cannstatt, Sohn des verstorbenen Josef Halder, Haupt- Zollamt. Kontroleur a. D. in Ulm, und seiner verstorbenen Ehefrau Charlotte Katharine, geb. Goldmann, zuletzt wobnhaft in Cannstatt, im Jahre 1864 nach Buenos Aires gereist und seitdem ver—⸗ schollen, . 2) Wilhelm Karl Halder. geb. am 9. Oktober 1831 zu Wangen, O. A. Cannstatt, Sohn des oben genannten Josef Halder und seiner geschiedenen Ehe— frau Katharine, geb. Heine, zuletzt wohnhaft in Gannstatt, im Jahre 1864 nach Amerika gereist und seitdem verschollen. hat ihre Schwester Sofie, geb. Halder, Ehefrau des Hugo Battenschlag, Kaufmanng in Kirchheim u. T. Todeserklärung beantragt. Es ergeht daher die Aufforderung an I) die Verschollenen, spätestens im Aufgebotstermin am 12. November 1900, Vormittags 9 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen würde, 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu geben vermögen, spätestens im Auf. gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 14. April 1990. K. Amtegericht. EG. R. Klum pp.
7542] Aufgebot. Die Wittwe des Glasermeisters Peter Fleisch⸗ mann, Therese, geb. Sippel, in Fulda, vertreten durch ihren Bevollmächtigten, Rechtzanwalt Dr. H. Pfeiffer daselbst. hat beantragt, den verschollenen Bruder Franz Eduard Sippel, geb. am 31. Juli 1836 zu Fulda, zuletzt im Jahre 1875 wohnhaft in Frankfurt a. M., Allerheiligenstraße 72, bei Spier, für todt ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgeferdert, sich spätestenß in dem auf den 4. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tos des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. M., den 10. April 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. 13.
. Aufgebot.
Franz Siegfarth, Makler, in Lingenfeld wohnhaft,
Es ergeht demgemaß die
I) an die Verschollenen, sich spãtesteng im Auf⸗ Samstag, den z. November
Amtsgerichis Germersheim zu melden,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod
m Aufgebotztermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Germersheim, den 19. April 1900.
gereist, seit etwa 20 Jahren verschollen.
49) Bühner, Anna, Fabrik. Schmid, Johann Georg,
Johannes, Lanz, Martin, geb. 3. Januar 1845 in Vöhringen, 1866 enn, mn reist, feit 15 Jahren verschollen. . nach Amerita ge
Lanz, Christine, geb. 17. Dezember 1842 in Vöhringen, 1866 ĩ
3 ö , ö h ngen nach Amerika
mid, Jakob, geb. 22. Februar 1339 in Vöhringen, vor 40
. ö Amerika gereist und seitdem verschollen. 4 9 . 3,
265) Kästle, Christian, Ge⸗ Siegel, Anna Maria Rosine, geb. 1. August 1844 in Holzhausen, 1853 mit den Eltern nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen.
Siegel, Johann Jakob, geb. 5. Dezember 1850 in Holihausen, 1853 mit den Eltern nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen. Siegel, Rebekka, geb. 7. Nov. 1853 in Holzhausen, 1863 mit den Eltern nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen. Klaiber, Johann Jakob, geb. 10. Nobember 18489 in Vöhringen, 1872 nach . Anmertka gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen. 39) Stoll, Martin, Amts. Kipp, Tobias, geb. 23. Dezember 1842 in Vöhringen, 1864 nach Amerika sereist und seit mehr als 20 Jahren verschollen. Roth, Anna Barbara, geb. 31. Mai 1850 in Vöhringen, 1860 nach Amerika . gereift und seit mehr als 10 Jahren verschollen. Zeller, Johannes, geb. 1. Dezember 1836 in Vöhringen, vor 14 Jahren nach Amerika gereist und seitdem verschollen. Zeller, Jakob Friedrich, geb. 4 Januar 1843 in Vöhringen, vor 25 Jabren nach Amerika gereist und angeblich 1886 gestorben. Lehmann, Jakob, geb. 10. August 1809, und seine 2 Kinder: das. Lehmann, Johannes, geb. 6. Oktober 1832, Lehmann, Elisabete Barbara, geb. 11. Juli 1836, sämmtlich zu Vöhringen, 1857 nach Amerika ausgewandert und seitdem
Schöllhammer, Johannes, geb. 14 Februar 1859 in Bergfelden, 1881 nach Amerika gereist, seit 1884 verschollen. Schwarzwälder, Matthias, geb. 10. Oktober 1851 in Wittershausen, 1871 nach Amerika ausgewandert, seit mehr als 10 Jahren verschollen.
Stocker, Andreas, geb. 20. August 1852 in Bergfelden, 1872 nach Amerika . . gereist und seitdem verschollen.
47) Beck, Jakob, Gemeinde⸗. Haberer, Johannes, geb. 26. April 1847 in Bergfelden, 1860 nach Amerika gereist, seit mehr als 10 Jahren verschollen.
Ge Graf, Johannts, geb.
10. September 1835 in Wittershausen, 1869 nach
Amerika ausgewandert, seit mehr als 10 Jahren verschollen.
geb. 13. Januar 1863 in Fürnsal, seit 1887
Gegen 1) Dtto Halder, geb. am 21. März 1847
Oberamtsrichter Adam.
7699 Aufgebot. 9 e , K den am 21. April 1829 geborenen Johann Gottlieb Scheerer von Hall, Sohn des . Johann Gottlieb Scheerer, seit dem Jahre 1850 in Amerika, 2) die am 9. Oktober 1829 geborene, im Jahre 1854 ausgewanderte Elisabethe Barbara Ristuer 9 Ilshofen, Tochter des Glasers Georg Michael istner, 3) den am 5. Oktober 1856 geborenen, im Jahre 1873 ausgewanderten Christof Schoch von . bronn, Sohn des Bauern Georg Schoch,
4) die am 2. März 1842 geborene, im Jahre 1866 oder 1867 ausgewanderte Susanne Katharine, geb. Qaas, Ehefrau des Metzgerß Simon Maier von Steinbach,
ö) den am 289. März 1832 geborenen, im Jahre 1869 ausgewanderten Michael Heinrich Kochen dörfer von Ilsbosen, Sohn des * Schreiners Johann Heinrich Kochendörfer,
6) die am 9. Februar 1834 geborene, im Jahre 1850 ausgewanderte Maria Stähle von Hall, Tochter des f Schneiders Johann Georg Stähle,
ergeht (j. 1—3 auf Antrag der Abwesenbeits⸗ pfleger, z. 4 - 6 von erbberechtigten Verwandten) die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Montag, den 22. Oktober 19090, Vormittags 10 uhr, bestim ten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Auch werden alle, welche i nn ift über Leben oder Tod eines der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Hall, den 19. Avril 1900. FK. Amtsgericht. Hilfsrichter v. Moser. 7570) K. Amtsgericht Ehingen a. D.
. Aufgebot.
In Sachen der Todeserkärung des am 14. April 1345 in Emerkingen geborenen Johann Georg Sauer, unehelichen Sohnes der für todt erklärten Theresig Weber von dort, im Jahre 1854 mit seiner Mutter nach Amerika gereist und seither ver= schollen, ergeht, nachdem der gestellte Antrag für zu⸗ lässig erklärt worden ist, die Aufforderung 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgt; 2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird auf Dienstag, den 27. No- rr ge 1900, Vormittags 10 uhr, anbe⸗ umt.
Den 14. April 1900.
Oberamtsrichter Ghrlenspiel.
7543 Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau des Schäfers Conrad Adam, Auzuste, geb. Tepp, aus Stidenrode bei Gertenbach wird der am 2. Juni 1836 zu Helmars« bausen geborene Zigarrenarbeiter Johann Carl Ludwig Topf (Topp), zuletzt in Hedemünden, seit 1883 verschollen, aufgefordert, sich spaͤtestens in dem
Kgl. Amtsgericht.
auf den 3. November 19090, Vormittags