. . ‚ ; 92 2 2
. n m n 1 . * . 3
ö
—
ᷣ — 2 ,
10 Uhr, anberaumten Termine bei dem unter ⸗ zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls die Todes; erkiärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auzkunst über Leben oder Tod des Toyf zu ertheilen vermögen, zur Anzeige an das Gericht jspäteftens im Anufgebotstermine aufgefordert. Hann. Münden, den 5. April 1900. Königliches Amtsgericht.
e. Aufgebot. . Auf Antrag der Frau Bertha Auguste Henriette Schramm, geb. Müller, in Friedenau bei Berlin wird deren Ehemann, der Kaufmann Karl Hermann Gottlieb Schramm, geb. am 3. Nooember 1836 in Schlawe in Pommern, zuletzt wohnhaft in Regen walde, welcher seit dem Jahre 1880 verschollen ist, aufgefordert, sich spötestens im Aufgebotstermine am 15. November 1900, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. Gleichzeitig werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— 1 zu ertheilen vermögen, aufgefordert, vätestens im vorerwähnten Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Regeuwalde, den 14. April 1990.
Königliches Amtsgericht.
49338 Aufgebot.
Auf Antrag des Abwesenbeitsvormundes, Alt ⸗ sitzers Wilbelm Glitz in Gr. Brettschaeidern, werden die GFigenkäthnersöhne Albert und Friedrich August Naudsé zus aus Gr. Brettschneidern, welche vor ca. 30 bej. I5 Jahren nach Amerika ausgewandert sein follen und seitdem verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 19. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Heinrichs walde, den 12. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
75771 Aufgebot.
Maria Herwartz, obne Stand zu Aachen, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger ihres am 15. Januar 1905 zu Aachen veistorbenen Sruders Nikolaus Alexander Georg Armin Herwartz, Kaufmann, zu⸗ letzi zu Aachen, Südstraße 10 wohnhaft, dessen Erben laut eigenhändigen Testamentes vom 10. Ja⸗ nuar 1900 die genannte Maria Herwartz und deren Schwester Joftfine Herwartz, ohne Geschäft zu Aachen, sind, beantragt. Alle Nachlaßsläubiger werden auf efordert, ihre Forderungen an den Nachlaß des verftorbenen Kaufmannes Nicolaus Alexander Georg Armin Herwartz spätestens in dem auf den 3. Juli 1900, Vsrmittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Aufgebote⸗ termine anzumelden, widrigenfalls sie den Rechts. nachtheil erleiden, daß sie, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttbeilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen beräcksichtigt zu werden, von den Erben nur igsoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht aus— eschlofsegnen Gläubiger noch ein Uäberschuß ergiebt, owie daß die Erben nach der Theilung des Nach⸗ jasses nur jür den ihrem Erbtheile entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haften. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu entbalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab— schrist beizufügen.
Aachen, den 12. April 1999.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
7553 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Freistellenbesitzers Wilhelm Schneider in Lanten, als Pflegers des Nachlasses der für todt erklärten Wittwe Anna Elisabeth Schach, geb. Babicke, und ihrer Kinder: Johann Gottlieb, Dorolbea, Wilhelm, Henriette, Luise, Geschwister Schach, zuletzt wohnhaft gewesen in Lanken, dann nach Australien ausgewandert, werden die unbekannten Erben der genannten Wittwe Schach und ihrer Kinder aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Februar 1901, Vorm. 11 Uhr, an— beraumten Termine ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen dem Fiskus verabfolgt werden wird und später sich meldende Erben alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig sind, weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Her⸗ ausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen.
Guhrau, den 17. April 1800.
Königliches Amtsgericht. 7602 Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 530. Dejember 13989 zu Berlin verstotbene Professor Karl Heinrich Alfred Ehrlich bat in seinem am 15. Januar 1900 eröffneten Testa ment vom 29. April 18965 seinen ehemaligen Schüler Bruno Schlefinger bedacht.
Berlin, den 11. April 19900.
Königliches Amtagericht J. Abtheilung 95.
J7s65]
Der Posamentier Julius Karl August Schwarzer, geboren den 3. Aprsl 1834 in Wartha, wird für todt erklärt.
Glatz, den 13. April 1900.
Königliches Amtsgericht. 7557
Die Gebrüder Großheim:
a. Gleockengießer Heinrich Wilhelm Karl Konstantin, geboren 4. September 1828 zu Glatz,
b. Drechsler Theodor Adolf Otto, geboren am 18 Dejember 1831 zu Glatz, werden für todt erklärt.
Glatz, den 153. April 19900.
Königliches Amtsgericht. 7634 Bekanntmachung.
Dutch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König—⸗ lichen Amtsgerichts vom 7. April 1800 sind die un⸗ bekannten Grben des durch Beschluß des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 20. Juni 1897 für todt er— slärten Spediteurs Friedrich Moritz, früher in Slupna bei Myslowitz, mit ihren Rechten und An— sprächen auf dessen Nachlaß ausgeschlossen.
Myslowitz, den 12. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
T7562] Die Schuldverschreibung der Nassauischen Landes⸗ bark Litt. H. b. Nr. 3837 über 500 A ist durch
Ausschlußurtbell des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Wiesbaden, den 9. April 1900. Königl. Amisgericht. Abthlg. 10.
7550] ; .
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:;
Bie Partial. Obligation der Hannoverschen Baum⸗ woll ⸗Spyinnerei und Weberei zu Linden bei Han, noper Titt. G. Nr. O57 über 600 MÆ vom 5. Mai 1837 wird für kraftlos erklärt.
HDaunover, den 7. April 1909.
Königliches Amtsgericht. 5 .
7546
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. d. M. sind nachbezeichnete Urkunden
I) die drei Antheilscheine der Braunschweigischen Prämienanleihe vom 1. März 18698 Serie 4054 Rr. 39, Serie 4180 Nr. 44, Serie 4190 Nr. 50 über je 20 Thaler — 69 6. .
Y die unter Nr. 2797 von der Direktion der Braunschweigischen Lebens versicherungsanstalt hier unterm 30. Hlärz 1886 ausgefertigte Urkunde, inhalts wescher die Ghefran des Maurermeisters Carl Stöber, Caroline, geb. Schrader, hierselbst ihr Leben bei der genannten Leben versicherungegesellschaft zu 1500 M versichert hat, für kraftlos erklärt.
Braunschweig, den 14. April 1900.
Herzogliches Amtsgericht. JI. Brandis. 7654 Aufgebots verfahren.
In dem auf Antrag ; .
2. der Therese, verw. Westmann, geb. Fickert, in Dresden, ö
b. des Direktors Wilbelm Zelle in Leipzig,
c. des Vorschußvereins zu Zwönitz, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Nach schußrpfl icht,
eingeleiteten Aufgebotsverfahren sind am 31. März 1900 durch Ausschlußurtheil
zu a. die auf den Inbaber lautende Aktie Nr. 1091 des Steinkohlenbauvereins Gottes Segen zu Lugau,
zu b. die auf den Inhaber lautende Prioritãt?ꝭ⸗· akte Rr. 2780 B. des Steinkohlenbauvereins Gottes Segen zu Lugau,
zu C. der Wechsel:
Hermanngdorf, den 30. Jank 1895. Für -M 200.
An 30. Juni 1898 zahle ich gegen Tiesen Sola—⸗
Wechsel an den Vorschußverein zu Zwönitz, ein⸗
getragene Genossenschaft, die Summe von 3 Mark Zweitausend — Pf.
Den Werth babe ich richtig erhalten, leiste zur
Verfallzeit ohne vorgängige Präsentation in dem Fasfenlokale des Voꝛrschußdereins ju Zwönitz Zahlung. ; — Cnl Gottlieb Martin Ernst Albin Eberlein als Bůũrgt. als Schuldner. für kraftlos erklärt worden. Königliches Amtsgericht Stollberg, am 12. April 190009. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber Akt. Brunst. 7606 Bekanntmachung. .
In Aufgebotssachen des Testamentspollsteeckers des verstorbenen Bildhauers Wilbelm Gever, nämlich des Bahnadjunkten Hans Gyr in Regensburg, ver— treten durch die Lebens. und Pensions ⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft Janus“ in Hamburg, diese vertreten durch die hießigen Rechtsanwälte Dres jur. Wolffson, Dehn und Schramm , ist durch Urtbeil dieses Gerichts vom 18. April 1900 der von der Lebens⸗ und Pensions. Versicherungs. Gesellschaft Janus“ in Hamburg am I6. Mai 1879 ausgestellte Reeers über den Empfang der auf das Leben des F. W. A. Geyer, Bayreuth, geschlossenen Police Nr. 11317 über Pe. Kt. Thlr. 500, — für kraftlos erklärt worsen.
Hamburg, den 15. April 1300.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. 6 Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
7571 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 18. April 1309 ist die Schul- und Hypothekenurkunde vom 5. bejw. g. April 1886 über 6008 M im Grundbuch von Gotha Band C. Bl. 602 Abtb. III sub XV für Frau Johanne Caroline Wilbelmine Börncher, geb. Martin, in Hamburg eingetragenes Darlehn für kraftlos erklärt worden
Gotha, den 18. April 1900.
Herzoglich S. Amtsgericht. J. Abtb. von Kalckreutb.
7541]
In der Sauerwald'schen Aufgebotssache — E. 7. 9 — bat das unterjeichnete Amtegericht durch Ausschlußurtheil vom 17. April 1906 für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Schwerin Band 1 Blatt Ne. 5 in Abtheilung III unter Nr. ga. für Wilhelm Adolf Buschack einge⸗ tragenen 86D, 60 M wird für kraftlos erklärt.
Königs Wußsterhausen, den 17. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
7121] Ausschlußurtheil.
Im Namen des Königs! . Sachen, betr. daz Aufgebot der Urkunden über die im Grundbuche von Nienhagen Band 1 Blatt 11 Abth. III Nr. 15 und im Grundbuche von Bothmer Band 1 Blatt 6 Abth. III Nr. 6 ein—⸗ n, . Hvpothekenforderungen, hat das König iche Amtsgericht zu Ahlden auf die mündliche Ver— handlung vom 10. April 1900 durch den Amts— gerichterath Waldau für Recht erkannt:
Die Urkunden über die
I) für den Rittmeister a. D. Freiherrn von Hoden berg in Hademühlen im Grundbuche ron Rienhagen Band 1 Blatt 11 Abtheilung III Nr. 15 am 16. November 1894 eingetragene Hypothekforderung von 1000 M,
27) für Marie Sophie Rotermund, jetzige Ehefrau des Gastwirtbs Wilbelm Meldau in Walsrode, und für den verstorbenen Heinrich Wilhelm August Reter⸗ mund im Grundbuche von Bothmer Band 1 Blatt 6 Abth. III Nr. 6 am 31. Augusft 1881 eingetragenen Abfiadungshbypotbeken von je 250 4
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen den Antragstellern zur Last.
7104 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil, unterzeichneten Gerichts vom 16. April 1960 ist der Hrpotbekenbrief vom 2. Oltober 1894 über die Abtbeilung III Nr. 6 im Grundbuche von Jarotschin Blatt 391 für den König⸗ sichen Polizei. Sckretãr Karl Münzner zu Breslau, Slernstraße 88, eingetragene Darlehasforderung von 1200 S für kraftlos erklärt.
Jarotschin, 10. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
7111 Im Namen des Königs! Verkündet am 10. April 1900. Erbe, Gerichts schreiber. .
In der Aufgeborsfache des Maurers Gottlieb Horn in Seffersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Haar in Sorau, hat das Königliche Amts⸗ gericht in Sorau durch den Amtsgerichtsrath von Jagodzinski für Recht erkannt;
Der Hypothbekenbrief über die auf dem Grundstücke Sesfers dorf Band 1 Nr. 2 Abtheilung III Nr. 13 fur die verebelichte Kantor Apelt, Mathilde. geb. Leder, in Kunzendorf, laut Urkunde vom 27. Oktoker 1865 zufolge Verfügung vom 5. Januar 1867 ein- getragenen 114 Thaler nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt. Die Rosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Von Rechts Wegen. 7109 Im Namen des Königs! Verkündet den 16. März 1900. Born, Gerichtsschreiber.
In der Skorzinskiischen Aufgebotssache erkennt das Königlicke Amteagericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Bolck für Recht:
Die unbelannten Berechtigten der Hyvotheken⸗ poffen von je 10 Thir 5 Sgr. 8 Pf. mütterlichen Srbtbeils, eingetragen für Johaun ünd Marie Ge— schwister Jacubzik in Abth. III Nr. 1 und 2 des Grundbuchs des der unvderebelickten Käthnerin Louise Skorzinski gehörigen Srundstücks Sziersbowen Blatt 12, werden mit ihren Ansprüchen arf die Posten ausggeschlossen.
T7108 Im Namen des Königs!
Verkündet am 16. März 1900. Born, Gerichtsschreiber. ; In der Schlochauer⸗Rorenfeld ⸗ Kerka'schen Auf⸗ aebotssache erkennt das Königliche Amtagericht iu Sensburg durch den Amtsrichter Bolck für Recht; Die unbekannten Berechtigten der Hyporhekenpost von 315 6 unverzinslicher Kaufgel dere t, eingetragen für die Altsitzer Gottlib und Wilhelmine, geb. Hermann, Gawlickschen Gheleute zu Alt Ukta in Äbth 111 Nr. 3 des Grundbuchs des dem Kaufmann D. Schlochaue: gehörigen Grundstäcks Alt Utta Blatt 11 und von dort zur Mithaft übertragen in Abtb. III Nr. 2 des Grundbuchs des dem Fleischer⸗· meister Friedrich Rosenfeld gebörigen Grundstücks Alt Utta Blatt 168 und des dem Grundbesitzer Jacob Kepka gehörigen Grundstücks Alt Ukta Blatt 174 werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post
ausgeschleossen.
7105
Dutch Ausschlußurtbeil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. April 1990 sind die Inhaber der auf Band IV. Blatt Nr. 208 des Grundbuchs von Wittenberge in Abtheilung III unter Ne. 14. 1b. Ic. aus dem Reieß vom 31. August 1827 für die Sophie Dorothee Luise Schulz eingetragenen Erbgelder von
1a. 33 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., d JJ mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.
Wittenberge, den 10. April 1900.
Königliches Amtegericht. UlIol] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 12. April 1900 sind sämmntliche Gigentbumsbrätendenten mit ibren Ansprüchen auf das Grundstück Flur 12 L. Nr. 231 der Katastral⸗ gemeinde Münster ausgeschlossen worden.
Müͤnster, 17. April 1900.
Königliches Amtsgericht. Abthl. 5 6 F. 17 — 989
7534 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Margarethe Schwarz, geb. Donatb, zu Bernburg, vertreten durch den Justimrath Fleinbol bier. klagt gegen ihren Etemann, den Avotheker Walter Schwarz, früber zu Berlin. jeßt unbe— kannten Aufenthalts, wegen Ghebruchs, Mißhandlung, unordentlicher Lebensart, S§5 1565, 568 Bürgerlichen Gesesbuchs, mit dem Antrage auf Ghescheid ang, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König. lichen Landgerichts 1 zu Berlin. Jüdenstraße 59. II, Zimmer 118, auf den 12. Juli 1900, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. April 1900.
Habn, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
7528 Oeffentliche Zufstellung.
Die Frau Ita Marie Enilie Monds, geborene Werner, hier, vertreten durch den Rechts anwalt Chrjellitzer hier, klagt gegen ibren Ehemann, den Dreber Robert Carl Eduard Mon ds, zuletzt in Berlin. jetzt unbelannten Aufenthaltz, wegen böslicher Verlassurg, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldizen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des König. lichen Landgerichts 1' zu Berlin auf den 7. Juli 1909, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Trerypen, Zimmer 119. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. April 1809.
Buchwald, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
7536 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Wellniß, geb. Sommer, ju Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gronau ju Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser
aul Wellnitz, fꝛtüher zu Berlin, jetzt un a , wegen bös licher Fefe! 6 ten des 5 16672 Bürgerlichen Gesetz. Bucht, mit ce. Antrage auf Ebescheidung, und lazet den . zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor 86 22. Zivilkammer deg Königlichen Landgerichtz 1 Berlin, Jüden straße 53, L Treppen, Zimmer 11g 3 den 12. Zuli 1800, Bormittanßs 10 nhl. , der Aufforderung, einen bei dem gedachten gen i , gi. zu . ,. Zwecke de
entlichen Zustellung w eser Auszu . bekannt gemacht. ö kla
Berlin, den 17. April 1909.
Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20
7537 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Cigenis Wildt, geb. Gohl, zu Berli vertreten durch den Rechtsanwalt Rassow zu Berijn klaat gegen ihren Ghemann, den Reisenden Rudolf Wildt, früber zu Berlin, jetzt unbelannten Aufem. halts, wegen Versazung des Unterhalts, ebrlosen und unstitlichen Verhaltens, mit dem Antrage auf Ebhescheidung, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des. Nechtsstreitz vor di; 22. Zvillammer des Königlichen Landgerichts p Berlin, Jüdenstraße 59. II Treppen, Simmer 119, auf den 12. Juli 1900, Vormittags 10 ür mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten 6e richte a e ö. zu — 6 Zum Zwech⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ber Klage bekannt gemacht. .
Berlin, den 18. April 19 0.
Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivillammer 22.
7526 Oeffentliche Zusftellung.
Die Aufwärterin Pauline Auguste Ernestine der⸗ ebel. Reichelt, verw. gew. Lorenz, geb. Boxhammer in Zittau, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justʒ⸗ rath Sepfert in Bautzen. klagt gegen den früheren Töpfer Karl Hermann Reichelt, zuletzt in Hörnit bei Zittau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antraae, die Ebe der Parteien zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung dez Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Bautzen auf den 25. Juni 1900, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforde—= rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuage lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtaschreiber beim Königlichen Landgerichte Bautzen, am 17 Avril 1900. 1. el, Selretär.
7529 Oeffentliche Zustellung.
Die vertbelichte Maurer Jobanne König, geb. Pirch, in Stolv — Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Schüler in Stolv — klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Friedrich König, früher n Stolp, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß der Beklagte sis böklich ver lassen babe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die EFlägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berbandlung dez Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König, lichen Landgerichts ju Stolp auf den 26. Juni 1900, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuaclassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekarnt gemacht.
Stolp, den 17. April 1900.
Uecker, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
75185 Oeffentliche Zuste lung.
Der Schmiedegeselle Friedrich Wilbelm Mielke in Gaarden, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtt⸗ anwalt Döring. Kiel. klagt gegen die Ehefrau Karoline Mielke. fruüber in Hamburg. jetzt unbekannten Aufent. haltz, Beklagte, unter der Behauptung, daß Bellaete in den letzten 3 Jabren fortgesetzt Gbebruch getrieber, mit dem Antrage, die zwiscken Parteien bestebende Ghe zu schriden und die Beklagte für den schul igen Theil zu erklären. Der Kläger lanet die Beklaate zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits dor de Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Riel auf der 4. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt i besteller Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuezug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 14. April 1900.
Hintze, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7525 Oeffentliche Zustellung. ö
Der Versicherun ge⸗Inspeftor Diettich Corleis 1 Sannoder, Prozeßbevoll mächtigter; Rechtsanwalt Wenzel in Sinner, Fiat gegen die Sbefrau Hanne Torlieis, geborene Müller, zuletzt zu Hannober, unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptun daß Beflagte sich des Ebebruchs schuldig gemacht babe, mit dem AÄntrage. die unter den Varteien 2 stebende Gbe ju sckelden und die Beklagte in den allein schuldigen Theil zu erklären, 26. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen erben iung des Rechts strests vor die Z vilkammer, 2 des Königlichen Landzerichts ju Oanngrer au . 9. Juli 1900, Vormittags 10 Ur, nit Aujforderung. einen bei dem gedachten . zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwerg ; öffentlichen Zuftellung wird dieser Ausjug der Klas bekannt gemacht.
Hannover, den 18. April 190. au. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgericht.
Zivilkammer 6 a.
7523 Oeffentliche Zustellung
Der RBureaudiener Joses Moos ju gte enn Pro ehbe roll m vtigter⸗ Rechtsanwalt 4 6. flagt gegen seine Ehefrau Glisabetd., ges. 5 j 1. 3 obne bekannten Wohn⸗ und n ent 2 aus S§ 1567 und 1568 B. G. B. min dem d. 1 die jwischen den Parteien vor dem Slender. — Mülhausen am 2. Juni 18885 zeschlo fee c
den schuldigen Theil
gira ags 9I Uhr, mit der Aufforderung, einen
lem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
egen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krümmel,
8. lac ischtetber des Kaiserlichen Landgerichts.
wl Oeffentliche Zustellung.
9
Die Ebefrau des Kubschweisers Carl Au gust Linke, Anna Caroline, geb. Noack, in Räding, bei Lensahn,
ind auftian, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Lntgreke iu Cafsel, klagt. Gegen ibren genannten Gremann, den Kubschweijer Carl Auguft Linke, iiber wobnbaft in Gensungen, jetzt unbekannt ho abwesend, unter der Behauptung, daß der Be⸗ slagte sie böswillig verlassen babe, mit dem Antrage, nie jwischen den Parteien vor dem Standesbeamten 1 Gensungen am 18. Mai 1895 geschlossenen Ebe 2 scheiden und den Beklaaten für den schuldigen Hh zu erklären, ihn auch in die Koften des Rechts. sfreits ju verurtbeilen. Die Klägerin ladet den Be— slagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts ftreitẽ por die Zweite Ziöilkammer des Könialichen Lan- gericht zu Casfeẽ auf den 11A. Juli 1900, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugslassenen Anwalt zu be— stelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Caffel, den 14. April 1900.
Preising, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer II.
30 Oeffentliche Zustellung.
6 Ebefrau des Gärtners Johann David Gibelm Becher, Soy hie Becher, geb. Roppel, ju Fassel, Eisenschmiede Nr. 7, Prozeßbevollmãchtigter: Justtjrath Caspari zu Cafs(l. klagt gegen ihren ge zennten Ebemann, den Gärtner Jobann David Bilbelm Becher, früher zu Cassel, jetzt unbekannt wo abwesend. unter der Behauptang, daß der Be⸗ flagte sie böswillig verlassen babe, mit dem An⸗ trate, die zwischen den Parteien bestebende Ebe zu sceiden und den Bellagten für den schuldizen Theil n erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer den Könialichen Landgerichts zu Fasel auf den 1A. Juli 18900, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Kas iua der Klage bekannt gemacht.
Cafsel, den 14 April 1900. .
Preising, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. Zivillammer II. 7524] Landgericht Hamburg.
; Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Rofalie Pauline Wiribs, geb. Block, iu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. M. Friede, ladet ihren Ehemann Emil Eugen Wirths. unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer dez Landgerichts zu Hamburg (altes Rathbaus, Armiralitätftraße 56) auf den 29. Juni 1900, Vormittags 99 Uhr, mit der . cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ie wird dieser Auszug der Ladung bekannt ge⸗ macht.
Samburg, 19. April 1909. .
Pohl mann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Jol] Oeffentliche Zuftellung.
Die Näherin Marte Prochotta ju Rawitsch, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Birger zu Gleiwitz, liagt g-gen den Photogravhen Albert Kosch= juletzt in Glei witz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von der Kläztrin am 17. Auguft 1859 geborenen Kindes Affred und verpflichtet sei, a. der Klägerin an Ent—⸗ schidigung 18 „, b. Unterhalt für das Kind für 6 Wochen X 12 6 — 72 1M zu zahlen, mit dem Anlrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, an Klägerin 90 M und Lon Zinfen seit Klagezustellung zu jahlen. Die Klänerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amts- gerickt zu Gleiwitz auf den 2. Juli 1900, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer Ne. 12. Zum Zwecke der 5Ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 C. 1217/00.
Gleiwitz, den 7. April 1900.
ö Pa duch, :
Gerichtzschtelber des Königlichen Amtsgerichts. 7528] Oeffentliche Zustellung.
Der Ingenieur Paul Schweitzer in Dresden, ver= treten durch die Rechts anwälse Dr. Popper und Giese daselt st, klagt im Wechselprezesse gegen den Sckänkwiribh Paul Wonneberger, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 1. Januar 1800 über 7000 M mit dem Antrage, den Beflagten zur Zablung von 35090 sammt Ziasen ju 6 v. H. seit dem Tage der Klag⸗ justellung zu verurtheilen, und ladet den Beklagten lut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zor die 4. Kammer für Handels sachen des Königlichen dandgerichtz zu Dresden auf den 14. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mlt der Augorderung, einen bei dem gedachten Ger chte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 17. April 1900.
. Sekretär Jobst, ͤ
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
I52l] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Hantelsgesellschaft in Firma Boch⸗ mann & Aschenbach in Dresden — Prozeßbevoll · mäbbtigter: Rechtsanwalt Dr. Flachs in Pirna — llagt gegen 1) Ghristiane, verebel. Wagner, zr⸗ letzt in Bregden, und 2) deren Ehemann, den Bau⸗ gewerken Carl Friedrich Wagner, zuletzt in Blase⸗ witz, beide jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtbeilen, und zwar die Beklagte unter 1, daß sie die Zwangs⸗ bollstreckung für die Klägerin wegen deren Forderung an b3ß 6 80 3 s. Anh. aus dem Urtheile des Vönigl. Landgerichts Dresden vom 8. Juli 1899 —
VII 135/99. Nr. 3 — in dicsenigen 3000 4 nebst 3 C Zinsen seit 198. Sertember 18909, gl der Erfteher des Grundstücks Bl. 92 des dach! für Hinterjessen, Bäckermeister Max
rsch daselbst, auf Grund des Vertheilungeplanes
Za. 46/99 des Königlichen Amtagerichts Pirna für die Einbringensbypotbek der Beklagten unter 1 ein⸗ gezahlt hat, und welche dert verwabrt werden, oder sinsbar angelegt worden sind, bezw. die Zwangẽ⸗ dollstreckung in den Auspruch auf Aue zahlung dieser 30090 M s. Anh. dulde; den Beklagten unter 2: dah er die Zwangsoollstreckung in das eingebrachte Gut feiner beklagten Ehefrau unter 1 dulde. Die Klägerin ficht die Bestellugg der Einbringens. hypothek gemäß § 3 Z ffer 1 bis 4 des Gesetzes vom 21. Juli 1379 an, weil der Beklagte Ebemann Wagner sie in der der Bellagten verehel. Wagner bekannten Absicht vorgenommen habe, dadurch seine Gläubiger zu benacktheiligen; diese seien auch be⸗ nachtbeiligt worden. Klägerin ladet die Beklagten zur mündlicken Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Landgericht Dresden, Zivilkammer XIII auf den 1. Juni 1900, Vormittags 19 Uhr- mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu zelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichteschreiber beim Kal. Landgericht Dresden, am 18. April 1800. Böttger, Sekr.
(I7 522 Oeffentliche Zuftellung.
Der Schmiedemeifter und Wagenbauer Heinrich Beylich in Weinböhla, vertreten durch Rebtsanwalt Schmal; in Großenbain, als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen den Pferdehändler Emil Muschter, zuletzt in Lin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus fäufficher Lieferung eines Kutschwagens, mit dem Antrage, den Beklagten darch gegen Sicherheits leistung vorläufig vollstreckbares Urtheil zu ver- urtheilen, an den Kläger 550 6 sammt 5/9 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zablen. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Kammer für Handels⸗ fachen des Königlichen Landgerichts ju Dresden auf den 18. Juni 1900, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zust⸗Iung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschrelber beim Königlichen Landgerichte Dresden, am 19. April 1900. Gnärich.
7527 Oeffentliche Zuftellung.
Ne. 8163. Die Vorschußbank Lörrach, e. G. m. u H. in Lörrach, vertreten durch Rechtsanwalt Böhler in Lörrach, klagt gegen den Zimmermann Albert Heid on Wyhlen, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Wechseltorderung vom 19. November v. Iz im Betrage von 500 M und 60½ Zinsen seit dem Faͤlligkeitetage, dem 22. Februar J. Js., mit dem Antrage, denselben, sammtverbindlich kaftbar mit der Lina Heid, ledig in Wyhlen. zur Zahlung von 500 M nebst 60, Zinsen seit 22. Februar J. Is. an die Klägerin sowie zur Kostentragung ju veruürtheilen, und. ladet den Beklagten jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf den 11. Juni E900, Vor— mittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wied dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 18. April 1900.
Hacker, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 7517 Oeffentliche Zuftellung.
Die Wittwe des Tichlermeifters Heinrich Kusserow, Louise, geborene Will, zu Köslin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Mahlendorff iu Köaglin, klagt gegen:
j) Rosalie Henriette Neubauer, giboren den 2. Juli 1839,
Y Albert Friedrich Wilbelm Wodtke, geboren den 2. November 1842,
3) August Karl Ladwig Wodtke, geboren den 6. Mai 1845,
4) Julius Ginst Fran Wodtke, geboren den 23. November 1847,
5) Johanna Augufte Henriette Wodtke, geboren den 19. Mai 1850,
früher zu Köslin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung. daß die Ansprüche der 5 Be⸗ klagten bereits getilgt seien, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtbeilen,
a, in die Löschung des auf den Grundstücken Köelin Haus Band II Blatt 47 und 48, sowie Kösliner Feldmark Band 16 Blatt 772 in Astheilung I unter Nr. 1 bew. 1 und 5h eingetragenen Rechts zu willigen,
b. anzuerkennen,. daß ibnen ein Recht auf die von dem Königlichen Amtegerichle zu Köslin mittels Er klaͤrung vom 6. April 1897 in der Zwangsversteige⸗ rungs sache des Eigentkümer Martin Marx'schen Grandflücks Köslin Band 16 Blatt 772 bei der Könialicken Regierunge⸗ Hauptkasse zu Köslin binter⸗ legten 675 1 nicht justeht und demgemäß in die Auzsablung dieses Beitrages nvebst Zinsen an die Klägerin 1 willigen.
Vie Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vot die Dritte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 11. Juli 1900, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köslin, den 14. April 1800.
Wethe, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
7555 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma. J. H. Suhr & Co. zu Hamburg, Freibafen, Brook 6, vertreten durch Rechtsanwalt Rudolf Habn zu Berlin O, Brüderstr. 39, klagt gegen den Kaufmann Alex Fischer, früher zu Berlin, Auguststraße 39, jstztl unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für gelteferte Robtabacke in Höhe von 388.13 , mit dem Antrage auß kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, an Kläger 388 M 13 3 — Drei. bundert achtundachtzig Mark 13 Pfennig — nebft 5 Prozent Zinsen seit dem 18. Mär 1800 zu zahlen und das Uütheil gegen Sicherheitaleistung für vor⸗ laͤufig vollttreckbar zu erklären, und ladet den Be—= flagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichtz 1 i Berlin, Jũden⸗
strake 58 III, Zimmer 172, auf den 10. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. April 19009.
Mohr, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts J. 13. Kammer für Handelssachen.
5675 Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Johann Boos zu Metz, Fasanenstraße 4, klagt gegen den ehemaligen Sergeanten Paul John, 7. Komp. Inf ⸗Regts. Nr. 131 zu Metz, jrtzt obne bekannten Wohn und Aufentbaltsort, wegen im Jabre 1895 gelieferter Kleidungsstũcke, milk dem Antrage auf Zahlung von 60 S6 nebst gesetzl. Zinsen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Berbandlung des Rechtsstreits bor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Metz auf den 11. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 10. April 1800.
Melchior, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
7512 Oeffentliche Zuftellung.
Der Schneid-rmeister Johann Boos in Metz, Fasanenstr. 4, klagt gegen den ehemaligen Kanonier Heubach im Art. Regt. Nr. 33 zu Metz, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen im Jabre 1895 gelieferter Kleldungsstucke und ausgeführter Reparaturen mit dem Antrage auf Zablung von 25 6 nebst gesetzl. Zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Kaiserliche Amtsgerickt zu Metz auf den 20. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Melchior,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichls.
(7513) Oeffentliche Zustellung.
Der prakt. Arjt Dr. Georg Gaser in Fraustadt klagt geen den Gastwirth Erast Welz, zuletzt in Frauftadt, jetzt unberannten Aufenthalts, wegen 58 S Arztbonorar, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtbeilung zur Zablung von 58 4 nebst 40, Zinsen seit dem 1. Januar 1800, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frauffadt auf den 8. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr. Dieser Auszug aus der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Fraustadt, den 18. April 18900.
Nowak als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 7517] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Namens und im Auftrage der Firma Gebr. Aicham, Geldleistenfabrik dabier, haben die Rechts anwälte Oßwald Lu II in Ulm gegen den Kolpor⸗ tage⸗Händler Josef Steiner, früber dahier, nun unbekannten Aufenthalts, zum Kgl. Amtsgericht Neuulm wegen Forderung Klage erhoben mit dem Antrage, es wolle erkannt werden:
I. der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin die Summe ron 297 M 59 Hauptsache nebst 40 Prozeß zinsen hieraus zu bezahlen.
II. Derselbe bat die Kosten des Rechtsftreits zu tragen.
. Das Urtheil wird für vorläufig vollstrecksar erklärt.
Die klägerischen Prozeß bevollmächtigten laden den abwesenden Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kal. Amtsgericht Neuulm, won Termin auf Montag, den 18. Juni 1900, Vormittags 8] Uhr, im Sizungssaale anberaumt ist. Dieser Ausjug auß der Klage wird zum Zwecke der mit diesgerich lichem Beschluß vom 18. April e. bewilligten öffentlichen Zastellung an den abwesenden Beklagten Josef Sieiner bekannt gemacht.
Neuulm, 20. April 1900.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekreiär: Och senreiter. 7515 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 22 693. Die Eremasse des F Hoteldirektors Otto Reasche, Heidelberg, vertreten durch den Ecb⸗ pfleger Waisenrath C. Laumann daselbft, dieser ver= treten darch Rechtsanwalt Neuburger, Heidelberg, klagt gegen den an unbekannten Orten sich auf- baltenden Schriftsteller Arthur Mennell aus Dar⸗ leben und verauslagten Versicherungsprämien für ein perfichertes Oelgemälde des Beklagten mit dem An= trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung pon 230 Æc und 5oöso Zinsen aus 209 M vom 2. Mai 1897 sowie vol läufige Vollstreckbarkeits.˖ erklärung des ergebenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechls— streitß vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf Freitag, den 8. Juni 1909, Vor⸗ mittags 8 Uhr, Zimmer Nr. 7, II. Stock. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heidelberg, 19. April 1900.
Fabian, Gerichte schreiber des Großberjoglichen Amtegerichts.
751 4 Oeffentliche Zustellung.
Die Hausbesttzeria verwistwete Frau Anna Obl= mann, geb. Statitz, zu Breslaa, Alexanderstraße 26, Prozeßbevollmãächtizter: Rechtsanwalt Dr. Epstein in Breslau, klagt gegen 1) den Kaufmann David Grubuer, 2 dessen Gheftau Dorawe Grubner, im Beistande ihres Ehemannes David Grubner, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen b0 MÆ anerkannter Miethsforderung für die Zeit vom 1. Jull bis 15. Juli 1838, die auf Grund eines gegen die Beklagten erlassenen Arrestbefehls hinterlegt ist, mit dem Antrage:
J. die Beklagten zu verurtheilen, in die Aus. zahlung der vom Gerichtsvolljieber Langner II. bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in Sachen der Daus besißz in verwittweten Frau Ohlmann, geb. Staritz, hier, wider h den Kaufmann David Grubner, Y dessen Ghefrau Dorawe Grubner hier = 6 6G. 25598 — des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau hinterlegten 50 MÆ nebst aufgelaufenen Iinsen an Klägerin zu willigen,
1I. den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf juerlegen, .
III das Urteil fät vorläufig vellftreckbar zu er⸗
klaren.
Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Könialiche Amts gericht zu Breslau auf den 22. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 37 im J. Stock des Gesch ftsgebãudes. Schweidnitzerstadtaraben 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus= zug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 12. April 1900.
Fedder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7615 Oeffentliche Zuftellung.
Die Tonkursmasse ũber czas Vermögen der Maschinen⸗ fabrik Otto Trottner in Pforzheim. vertreten durch den Konkursverwalter Otto Huzentobler daselbft und dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fritz Netter daselbff, klagt gegen die Firma O. Wilke in Straß⸗ burg ⸗Neudorf, deren Inhaber zur Zeit ohne kekannt⸗n Wohn und Aufenthaltsort sind, wegen Abnutzung und Wiederinstandsetzung einer leihwerse überlafsenen Drehbank und Vergütung für fehlende Zubehörtbeile zu derselben, mit dem Antrage auf koftenfällige Ver ⸗ urtheilung der Beklagten zur Zablung von 56,30 Kö nebst 50/0 Zinsen vom Tage der Klagezustellung an, sowie vorläufige Vollftreckbarkeitserklärung des Ur—⸗ theils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts- gericht zu Straß urg i. S. auf Mittwoch, den LEH. Juli 18009, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 49 für Zivilsachen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kerrl,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 7533 Oeffentliche Zustellung.
Der Major a. D. Otto von Tecklenburg zu Berlin, Bülowstraße 19, vertreten durch den Rechtsanwalt Rieck zu Berlin, Bülowstꝛ aße 243/25, klagt gegen den In⸗ genieur Victor Oskar Wandruszka, früher zu Berlin, Hedemannstr. 7“, wohnbaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen vorzugsweiser Befriedigang aus dem Aukttonserlöse von 453,53 M6 aus den bei dem Beklagten am 19. April 1899 gepfändeten und ver⸗ steigerten Gegenständen, und zwar auf Grund des Miethsorrtrags vom 15. März 1398, mit der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte den vom 1. April 1898 bis dabin 1899 lautenden Miethsvertrag nicht recht- zeitig aufgetändigt und sich deshalb die Vertrags⸗ dauer auf 1 Jabr verlängert habe. Der Beklagte ist mit der Miethe für das J, II. und III. Quartal 1899 mit 918,75 ½ rückständig geblieben, mit dem Antraze, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 483,63 „S6 nebst 5o /o Zinsen
a. von 365,25 M zeit dem 1. Januar 1899,
b. von 173,38 Æ seit dem 1. April 1899 zu zahlen und in Anrechnung auf. diese Forderung in die Auzzablung der am 22. April 18989 durch den Gerichtspoller Witte bei der Königlichen Konsistorial, Militär und Baukasse zum Kassenzeichen J. P. 304. 99 hinterlegten 483,63 S6 an den Kläger zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Recht-streits vor die 23. Zivilkammer des Königlichen Landgericht? L zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 143, auf den 185. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. April 1900.
Wichmann, Gerichtzschreiber dez Königlichen Landgerichis J. Zivilkammer 23. Oeffentliche Zustellung. Lie Shefrau des Moes Schermann,
dem Antrage, sie Vermögen von demjenigen iyres Ehemanns abzu—2 sondern unter Verfallung des Beklagten in die Kosten des Verfahrens, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großberzogl. Landgericht; zu Mannbeim auf Samstag, den 16. Juni 1900, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und zur Kenntnißnadme der Gläubiger wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 19. April 1960.
Altfelix, Gerichtsschreiber des Großherzog. Landgerichts.
7519
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land= gerichts 2. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 10. März 1900 ist zwischen den Ebeleuten Karl Schmidt, Dachdecker, und Helene, geb. Kreiskott, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 17. Axril 1900.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditãäts⸗ꝛc. ö Versicherung.
nsall. und Invaliditäts- Versichernng
Berufsgenossenschaft der Feinmechanik Sektion VX Iserlohn.
Gemäß der §§ 22 und 23 unseres Revpidierten Statuts werden die Mitglieder unserer Sektion blerdurch zu der am Dienstag, den 1. Mai 1900, Rachmittags s Uhr, im Lokale der Ge= sellschaktt Harmonie stattfindenden ordentlichen 16. Sektionsversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Erstattung des Verwaltungsberichts für das Rechnunge jahr 1899. Prüfung und Abnahme der Jabresrechnung für 1893.
Wahl von 2 Vorstandgmitglie dern und ibrer Ersatzmãnner. ; Wabl von 5 Vertrauengmännern und ihrer
Ersatzmãnner. .
Wohl von 8 Delegirten und ibrer Ersatz mãnner.
Wabl eines aus 3 Mitgliedern und 3 Stell dertretern bestebenden Ausschafses zur Vor-
prüfung der Jahresrechnung für 1900, sowie
ö
. — 2 5
e , .