. . . . ö . z . kö 4 4 h ; ö 3 Hö ; ö! ⸗ ö . J! ö . J ö
20. 111 892.
Anmeldung ist ein Patent versagt. Die Wirkungen
6 . Schutzes gelten als nicht eingetreten. asse.
523. S. 12 050. Verfahren zur Herstellung von stark lichtbrechenden Augen und Verzierungen an Figuren und anderen Gegenständen aus Zucker, Chokolade u. dgl. 18. 5. 89.
5) Ertheilungen.
Auf die hierunter angegebenen Gegenftände ist den Nachgenannten ein Patent von dem bezeichneten Tage ab unter nachstehender Nummer der Patentrolle ertheil P. R. 11H 589, 111 613 und 111 800
bis 1E H 91IT. Klasse.
I. IAI SSS. Auswerfvorrichtung an Kieswasch⸗ und Sortiermaschinen; Zus. z. Pat. 103 798. — C. Martini, Hannover, Höltzstr. 2. Vom 7. 11 99 ab. .
2. 111907. Einsteckkamm. — H. G. A. de Bysterveld, Paris, 19 Rue Duphot; Vertr.: Hermann Neuendorf, Berlin, Madaistr. 13. Vom 9. 5. 99 ab.
4. 1II S807. Vochteinstellvorrichtung. — Pe- troleum. Glühlicht, und Beleuchtungs⸗Ge⸗ sellschaft m. b. H. (Patent Albrecht), Berlin, Leipzigerstr. 115/116. Vom 5. 12. 99 ab.
8. 111842. Vorrichtung zum Falten von Geweben vermittels einer über den Legetisch hin und herbewegten Stoffführungsleiste. — A. Dauvergne, Lyon, Rue Tabareau 1; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 21. 8. 98 ab.
8. 11II S843. Stofforücker für Maschinen zum Umlegen der Längskanten von Stoff bändern. — B. Fuchs, Reichenbergerstr. 123, u. L. Makel, Prenzlauerstr. 32, Berlin. Vom 5. 8. 99 ab.
s. 111 844. Zählwerk für Kettengarndruck⸗ maschinen. — C. Bareuther, Eger; Vertr.: Hugo Patalv u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisen⸗ straße 25. Vom 9. 4. 99 ab. J
s. 11845. Schneidmaschine für Velourt⸗ Doppelgewebe (Sammet, Plüsch u. s. w.). — J. Zimmermann, Krefeld, Oberstr. 15, u. A. r ge Drensteinfurt i. W. Vom 25. 8. 8,
10. 111910. Koksofen. — Poetter Co., Dortmund. Vom 18. 11. 93 ab.
12. 111 825. Verfahren zur Reinigung von Gasen und zur Gewinnung von in den Gasen enthaltenen Bestandtheilen. — G. Theisen, Baden ˖ Baden. Vom 24. 12. 98 ab.
12. 111 866. Verfahren zur Darstellung von Nitroderivaten der Dialphyldiamidoantrachinone. — Badische Anilin, und Soda -Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. Vom 22. 8. 99 ab.
12. II 890. Verfahren zur Darstellung von Inderylmethylketen. — Farbwerke vorm. Meister Lucius . Brüning, Höchst a. M. Vom 23. 6. 98 ab.
12. III 891. Versahren zur Darstellung von -Oxy-pi-amido-ol-oxrydiphenylamin aus p-
ry pi - amidodivhenvlamin = O - sulfosäure. — Farbwerke vorm. Meister Lucius Brüning, Höchst a. M. Vom 9. 5. 90 ab.
12. III 91I. Verfahren zur Darstellung von neutralen Estern der Phenvlglyein - o- carbonsäure. — Farbwerke vorm. Meister Lucius
Brüning, Höchst . M. Vom 15. 6. 98 ab
12. 111512. Verfahren zur Aufarbeitung der verbrauchten wirksamen if elektrischer Sammler. Accumulatoren⸗ unb Electrieitäts⸗Wer ke⸗ Aktiengesellschaft vorm. W. A. Boese Co., Berlin. Vom 18. 3. 93 ab. .
13. 111 828. Dampfkessel⸗Speisevorrichtung mit einem ahwechselnd mit dem Wasserzufluß und dem zu speisenden Kessel in Verbindung treten den Behälter. — Ch. Fuhry, Kopenhagen: Vertr.. C Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 2. Vom 6. 11. 98 ab.
13. III 829. Befestigrng von Fieldröhren in der Kammer von Wasserröhrenkesseln. — J. Igert, Paris, 59 Are de la Motte Piqaet; Vertr.: F. A. Hoppen u. Max Mayer, Berlin, Charlotten ⸗ nraße 3. Vom 25. 12. 98 ab. .
13. III S820. Speisewasserreiniger. — N. L. Hayden, Chicago; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Carlstr. 40. Vom 23. 8. 99 ab.
13. 111 852. Rohrreiniger. — H. ARuggles u. F. A. Becher, Washington; Vertr.: C. v. Ossoweki, Berlin, Potsdamerstr. 3. Vom 11. 7. 99 ab.
12. 111 8523. Wasserröhrenkessel mit Gruppen von Doppelröhren. — Gebrüder Sulzer, Winterthur; Vertr.: A. du Bois⸗Ravmond u. Max Wagner, Berlin, Schiff auerdamm 29a. Vom 16. 9. 99 ab.
165. 111812. Vorrichtung zur Herstellung grundierter Stempelabdrücke. — H. Liebler, Stuttgart, Königstr. 33. Vom 11. 10. 98 ab.
15. 111875. Typenschreibmaschine. — G. C. Elliott u. W. P. Hatch, New Jork; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin, Potsdamerstr. 141. Vom 17. 8. 97 ab.
15. 11I 876. Rotierende Maschine zum Drucken von ebenem Schriftsatz. — F. Förste i. F. Forste & Fromm, Leipzig, Närnberger straße 22. Vom 2. 5. 99 ab.
18. 111918. Verfahren zum Briquetieren pulverförmiger oder mulmiger, an sich nicht binde⸗ sähigꝛr Eisenerze. — M. Kleist, Hubertushütte b. Sber ⸗Lvagiewnik, O. S. Vom 15. 12. 98 ab.
20. 111 846. Eine durch die Hauptspindel der Steuerung eines elektrischen Straßenbahnfahr— zeuges beeinflußte Kontrolvorrichtung. — Straßen ⸗Eisenbahn ⸗Gesellschaft, Hamburg. Vom 15. 11. 98 ab.
20. 11H 847. Bremszylinder für Luftsauge⸗ bremsen. — The Vacunm EBrake Com- pany Limited, London, Generalrepräsentanz, Wien; Vertr.: A. du Bols Revmond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 294. Vom 18. 7. 99 ab.
Vorrichtung zum Kippen des Wagenkastens von Eisenbahnwagen mittels seitlich am Wagenkasten angebrachter Schraubenspindeln. — A. Kollmann, Dortmund, Löwenstr. 13. Vom 5. 9. 99 ab.
20. 111908. Stromzuführungssystem für elektrische Bahnen mit zwei über dem Gleise liegenden Arbeiteleitungen. — Siemens Halske, Aktien ⸗Gesellschaft, Berlin. Vom 16. 9. 98 ab.
20. 111 909. Theilleiter ⸗Einrichtung für elek⸗ trische Bahnen mit Ausschaltung durch Dreh⸗ krenz. — G. Cervenka u. S. Mahler, Prag;
Vertr.! E. Wentscher, Berlin, Gleditschstr. 37. Von 20. 12. 98 ab.
Klasse. . .
21. 111 804. Elektrische Widerstände, die auf Metallplatten durch Emaille o. dal. befestigt sind. — Dr. M. Levy, Berlin, Chausseeste. 2a. Vom 31. 8. 98 ab.
21. 111810. Vorrichtung zur Vermeidung von Funkenbildung bei Speisung von Induktiont⸗ spalen mittels unterbrochener Ströme, — R. Grisson, Hamburg, Stadthausbrücke 3. Vom 12. 6. 98 ab.
21. III 8II. Zeitstromschließer mit Aufjug des Ubrwerks durch die Schalltrommel. — Th. Allemann, Olten, Schweiz; Vertr.: Eduard Franke, Berlin, Luisenstr. 3. Vom 27. 4. 99 ab.
21. 111822. Einrichtung zum Umwandeln von Gleichströmen in solche abweichender Spannung. — A. Wydts u. G. Weißmann, Paris; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 2. 4 92 ab.,
21. III S898. Verfahren und Vorrichtung zur telegraphischen Uebermittelung von Hantschriften, Zeichnungen u. dgl. — Dr. L. Cerebotaui, München, Sendlingerstr. 63, u. Joh. Friedr. Wallmann C Eo., Berlin, Blumenstr. 74. Vom 10. 7. 96 ab. J
21. 111 899. Verfahren zur Herstellung von Glühlampenfäden. — F. Da nnert, Berlin, Spenerstr. 30. Vom 19. 11. 98 ab
21. 111900. Verfahren zur Herstellung elek⸗ trisch leitender Beleuchtungskörper. — j ,, . Berlin, Spenerstr. 30. Vom 10.1. 99 ab.
22. 111 8z20. Verfahren iur Herstellung von Bleiwelß. — Th. C. Sanderson, Brooklyn; Vertr.: A. du Bols⸗Reymond u. Max Wagneg, . Schiffbauerdamm 29a. Vom 24. 12. 98 ab.
22. 111 826. Verfahren zur Verwerthung der Calciumkarbonat⸗Rückstäade bei der Aetzalkali⸗ fabrikation. — H. E. Sitürcke, New. Vork; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 23. 3. 98 ab. ö
22. II 892. Verfahren zur Darstellung schwarzer substantiver Baumwollfarhstoffe. — Badische Anilin⸗ und Soda⸗ Fabrik, Ludwigs hafen a. Rh. Vom 9. 9. 99 ab.
23. 111914. Verfahren zur Verwerthung der abgenutzten glycerin haltigen Masse von Buchdruck⸗ walzen' und ähnlichen Materialien. — F. H. Jobbins, New Vork; Vertr.; A. du Bols— Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiff bauer damm 299. Vom 24. 12. 98 ab.
24. 111831. Zugregler für Dampferzeuger; Zus. J. Pat. 109 5668. — C. Wigand, Han— nopver. Vom 30. 4. 99 ab.
24. 111832. Rost. — J. E. Goldsch mid, Frankfurt a. M., Friedenstt. J. Vom 23 5. 89 ab.
24. 111 901. Zugregler. — R. Schramm, Warschau; Vertr.: C. v. Ossoweki, Berlin, Pots damerstr. 3. Vom 12. 3. 89 ab.
24. 111 902. Hohler Roststab. — Geipel C Lange, 68 Victoria Street, Westminßer, London; Vertr.! A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 19. Vem 26. 5. 989 ab.
26. 111613. Apparat zum Umstellen von Häbnen zu vorher bestimmten Zeiten. — E. Hüsgen, Elberfeld. Vom 30. 6. 39 ab.
26. 111869. Gaslampe. — A. Söhner, Berlin, Besselstr. 11. Vom 11. 5. N ab.
26. 111 8789. Zändvorrichtung für Gaeflammen mit selbstthätig aus dem Flammenbereiche sich entfernendem Zündkörver — The Eeerless Gas Lighter Company, New York; Vertr.: Ed. Breslauer, Leipzig. Vom 21. 4. 98 ab.
27. 111 883. Exhaustor. — G. Schmidt, Bielefeld, Gr. Kurfürstenste. 24. Vom 8. 10. 99 ab.
29. 111 808. Maschine zur Ablösung der Bast⸗ sasern von Pflanzenstengeln. — W. N. Packer, Cleveland; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 18. 3. 99 ab.
20. 111 858. Blutgefäßklemme. — C. A. Hoefftcke jr., Leiden; Vzrtr.: W. Reichau, Berlin, Friedrichstr. 1509. Vom 15. 7. 99 ab.
20. 111 880. Feststell⸗ und Stütz vorrichtung für nicht gebrauchsfähige Gliedmaßen. — Dr. C. Bögle, München, Kanalstr. 40. Vom 2. 12. 98 ab
0. 11I8S8I. Fꝛeststell⸗ und Stützvorrichtung für nicht gebrauchsfähige Gliedmaßen; Zus. z. Pat. 111 8893. — Dr. C. Bögle, Munchen, Kanalstr. 40). Vom 10. 6. 99 ab.
31. 111 889. Verfahren zu Hastellung des Kernes aus nassem Formsand für die Gießform geschlossener Achsbüchsen. — G. Æ H. Jaeger, Elberfeld. Vom 12. 4 99 ab.
2. 111 882. Vorrichtung zur Heistellung von Glasbobllörpern durch Blasen; Zus. 3. Pat. 1098 3663. — P. Th. Sievert, Dresden, Eisenstuckstr. 43. Vom 18. 3. 99 ab.
233. 111 833. Armband mit Garnbalter. — A. Denekas, Washington, 1216 10. Str.; Vertr.! Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 17. 11. 99 ab.
2324. 111805. Möbelrolle. — J. Guinan, New York, 1107 Park Ave; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. Vom 16. 3. 99 ab.
34. 111 806. Schutzreifen für die Räder von Kinderwagen u. dg. — F. E. Friedland, — 3 Gutsmuthestr. 33. Vom 6. 7.
ab.
2324. 111 834. Explosionssihere Kanne för Petroleum u. dal. Flüssigkeiten. — F Henze, Salzkotten b. Paderborn. Vom 2. 4. 99 ab.
234. 111835. Warmwasserschiff. — A. Drehsen. Wiesbaden, Steingasse 11. Vom 10. s. 99 ab.
34. 111893. Znammenschiebbares Bettgestell. — J. W. Pepper, Philadelphia; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadibahn 24. Vom 16. 7. 99 ab.
34. 111902. Kochvorrichtung. — Goldhan 9 , . Beier feld, Sächs. Erzgeb. Vom
9. 99 ab.
324. 111904. Klapptisch. — M. Jetschke, Merseburg, Johannisstr. 15. Vom 30. 9. 99 ab.
35. 111813. Fangexcenter für Fangvor⸗ richtungen — FZ. A. Münzner, Obergruna b. Siebenlehn i. S. Vom 23. 9. 98 ab.
325. 111 814. Vorrichtung zum Heben von Lasten. = F. Mack, Nürnberg, Obere ⸗Baustr. 33. Vom 21. 7. 99 ab.
Klasse.
35. 111 877. Ein und Ausschaltvorrichtung für elcktrische Fahrzeuge. — A. Grund, Lange⸗ reihe 117, u. A. H Peters, Lindenstr. 54, Ham⸗ burg. St. Georg. Vom 21. 6. 9) ab. :
36. 111 905. Zugregler für Dauerbrandöfen; Zus. 4. Pat. 90 363. — A. Voß sen., Sarstedt. Vom 13. 1 99 ab.
37. 111 836. Hohlwand mit zur Befestigung der Wandflächen dienendem Wandrahmen — Th. Curran, New Jork; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. 2. Sell, Berlin, Dorotheenstr. 22. Vom 81. 3. 99 ab.
37. EHI S854. Zusammenlegbarer Boblenhalter für Leitergerüste. — O. Schmerenbeck, Barmen, Müblenweg 21. Vom 3 12. 98 ab.
a8. 111 870. SEinstellbares Achfenlager für Bandsägen. — A. Arnold, München, Nymphen burgerstr. 125. Vom 5. 6 98 ab.
41. 11II 809. Verfahren zur Herstellung von Filzhutimitationen. — J. S. Neave, Rainow, Engl; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 23. 3 99 ab.
42. 111 8358. Vorschubvorrichtung für die von einem Streifen abzutrennenden . v. dgl. für Selbstoerkäufer. — AUchermann, Christiania; Vertr.: Dr. W Haukknecht u. V. Fels, Berlin, Potsdamerstr. 115. Vom 24 5. 99 ab.
42. EII S239. Selbstkassierender Fahrradauf⸗ bewahrer der durch Patent 107 053 ageschützten Art; Zus. z. Pat. 105 023. — A. Ch. Rice Daybrdok b. Nottingham; Vertr.: Dr. W. Hauß knecht u. V. Fels, Berlin, Potsdamerstr. 116. Vom 24. 3. 99 ab.
42. III S850. Vorrichtung zum Aufjeichnen von Kurven. — G. R. Koker, Dresden, an der Herzogin Garten 8. Vom 23. 7. 99 ab.
42. ILIE S85I. Böschungsmesser. — J. Krauß, Bayreuth, Opernstr. 16. Vom 3. 10. 99 ab. 42. 111 906. Antriebsvorrichtung für das Druckwerk an Additionsmaschinen — W. Heinitz,
Dresden, Lortzingstr. 27. Vom 13. 9. 988 ab.
42. 111916. Schaltrad mit einrückbaren Zähnen für Zählwerke. — W. Heinitz, Dresden, Lortzingstr. 27. Vom 13. 9. 98 ab.
44. 11ISS4. Elekftrischer Heizkörper für Zi— garrenanzünder u. dg. — G. Hum mel, Mün⸗ chen, Häberlftr. 13. Vom 10. 2. 99 ab.
44. III S885. Klappknopf. — E. Will, Suhl. Vom 25. 4 99 ab.
45. 111 815. Zahnschraube zum Beschneiden von Thierzähnen. = P. Koelling u. G. Schmidt, Sömmerda i. Th. Vom 8. 6. 99 ab.
45. III 848. Milchschleudertrommel. — W. Bitter, Bielefeld. Vom 4. 6. 99 ab.
45. IE 9I7Z. Maschine zum Kneten von Butter, Margarine u. dgl. mit mebreren Knet— waljenpaaten. — Van den Berghs. Limited, Rotterdam; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 8. Vom 14. 6 99 ab.
46. 111 803. Explosions bzw. Verbrennungs kraftmaschine mit flüssiger Kolbendichtung. — L. Bayer, München, Blutenburgstr. 1224. Vom 21. 4. 99 ah.
46. HII 859. Verfabren zur Bildung eines innigen Gemenges von Brennstoff und Luft zum Betriebe von Explosions, oder Verhrennungs⸗ kraftmaschinen. — H. Söhnlein, Wiesbaden,
Wilbelmstr. 15. Vom 11. 8. 97 ab. Verbrennunaskraftmaschine mit
46. HHH S96. Verdrängewirkung. — F. A Hwaselwander,
Mannheim. Neckarau. Vom 30. 3. 99 ab.
47. IEI S337. Tupplung. — Gutehoffnungs⸗ hütte, Aftienv rein für Bergbau und Hüttenbeteieb, Oderhausen 2, Rhid. Vom 25. 3. 99 ab
47. 11I 855. Einstellbares Kniehebelventil. — Bier ˖ Siphon ⸗A tien Gesellschast, Cassel. Vom 9. 10. 988 ab.
47. 11II 856. Druckcegler mit Einstellvor⸗ richtung. — Schmidt, Kranz C Co. u. C Kruse, Nordhausen. Vom 15. 9. 9 ab.
49. II 880. Vorrichtung zum Gleichrichten von an einem Eade effenen, am anderen Eade geschlossenen Werkstücken. — Deutsche Waffen⸗ und Munitionsfabriken, Karlsruhe. Vom 14. 9. 98 ab.
49. 111 861. Verfahren zur Heistellung von Riemscheiben und ähnlichen Rädern. — Akttien⸗ gesellschaft der Eisen und Stahlwerke von Georg Fischer, Schaffhausen; Vertr.: A. B. Drauß, Stuitzart. Vom 21. 7. 99 ab.
49. 111862. Maschine zum Abscheren und Lochen der Speichen von Riemscheiben aus Blech. — The American Pulley Co., Philadelpbia; Vertr.: Huge Pataky u. Wilkelm Pataky, Berlin, Luisensir. 25. Vom 8. 8 99 ab.
49. III S7ZI. Metall ⸗Bandsäge. — W Hart mann, Fulda. Vom 22. 12. 93 ab.
49. 11I1 872. Bolzen. und Nietenpresse mit Schrauben ⸗ und Reibräder⸗Antrieb. — Hemer Nietenfabrik., Gebr. Printz, Hemer 1. W. Vom 18. 7. 99 ab.
49. IIHE Ss8G6. Stanger- Fallhammer. — P. Hauzer, Pitit Jory, u. J Chevalier, Jory Port, Sein, Frankr.; Vertr.. Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. Vom 26. 10. 99 ab.
52. 111 821. Spulenzehänselagerung für Zveispulen Nähmaschinen. — D. Flanagan, Willfild Works, Clayton le⸗ Moors, L measter, Engl.; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31a Vom 31. 8. 98 ab.
52. III 894. Maschine zum selbsttbätigen Einführen der Spulen in die Stickmaschinen⸗ Schiffchen. — Stickerei Feldmühle, vormals Lseb, Schoenfeld C Co., Rorschach, Schweiz; Vertr.: C. Röstel, Berlin, Neue Wilhelmstt. 1. Vom 27. 5. 98 ab.
52. 111 895. Veifabren zur Herftellung von bunten erhabenen Stickereien. — H. Kornicker, Berlin, Neu⸗Kölln a. W. 23. Vom 153.5. 99 ab.
53. 111 915. Verfahren zur Gewinnung der Eiweißstoffe aus Hefe. — Dr. C. Dormeher, Stettin, Friedrichstr. 2. Vom 18. 4 99 ab.
59. 111 600. Ein Ventilkammerverschluß für Pumpen und Spritzen. — EG. Flader, Jöhstadt i. S. Vom 30. 4. 99 ab.
63. 1I1I 823. Lagerung der Lenkstange im Steuerrahmenrohre von Fahrrädern. — B. F. S. Baden ˖ Powell, London; Vertr.: Ottomar R. Schul u. Otto Siedentopf, Berlin, Leipziger⸗ straße 131. Vom 24. 6. 98 ab.
Klasse.
63. EIA S24. Schutzband für Gum miradreifen — J. P. Legrand, Paris, 8 Rue du Sentier Vertr.. Maxsmilian Mintz. Berlin, Unter den Linden 11. Vom 29. 3. 99 ab.
83. 111 865. Fahrradantrieb mit Schalt. klinken, welche, in bin und herbeweglichem Schlitten gelagert, abwechselnd in die eine oder andere Kettenhälfte eingreifen. S. Davies, Marylebone Grifsch London; Vertr.: R. Deiß ler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31 2. Vom 13. 4. Sh ab.
62. 111 816. Flaschenverschluß. — G. Koch New Jork. 1225 Park Ave.; Vertr. Fugs Pataly u. Wilhelm Pataly, Berlin, Luisenstr. 2 Vom 10. 3. 98 ab. ;
65. 11H 589. Wasserfahrzeug. — Dr. G. von . München, Schwindstr. 27. Vom 29.7.
ab.
66. 11H 878. Ausschlacht⸗Aufzug für zu bälftende Schlachtthiere. — A. Huber, Köln, Weiden bach 34. Vom 18. 12. 98 ab.
67. 11 S011. Verstellbarer Streichriemen. — A. J. Witt, Straßburg i. E., Metzgerstr. 14. Vom 4. 3. 99 ab.
71. EIISX73. Zehen und Ballenweiter für Schuhwerk. — GE. Junker, Hamburg, Colonnaden 14. Vom 29. 6 990 ab.
71. 111 874. Stiefelholz; Zus. z. Pat. 100 029. — Th. G. Stevens, Greenhithe, Kent, Engl.; Vertr.: GE. Hoff mann, Berlin, Friedrichstr. 64. Vom 20. 10. 99 ab.
72. 11ER SIZ. Magazingewehr mit um den Patronenempfänger angeordnetem Magazin. — G. Schou, Christiania, A. M. Carlsen u. I. P. Hendrickson, St. Paul. (V. St. A. Vertr.: W. Reiwau. Berlin, Friedrichstr. 160. Vom 24. 5. 98 ab.
72. 1HEH SIS8. Vorrichtung zum Nachdrücken der Patronen in Patronenbändern. — Deutsche Waffen und Munitiousfabriken, Berlin, Dorotheenstr. 43/44 Vom 21. 6. 99 ab.
72 111819. Flüssigkeitsbremse für Geschütze. — Fried. Krupp, Essen. Vom 8. 8. 99 ab.
72. 11H S49. Sprenggeschoß mit Aufschlag⸗ zünder. — Tieckers Sons K Maxim Limited, Sheffield, Entsl.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstt. 80. Vom 8. 3. 99 ab.
74. 111 802. Elektrischer Zentralwecker. — K. L. Krauße, Dresden, Marschnerstr. 24. Vom 21. 9. 98 ab.
74. IHEI S87. Gegen Feuchtigkeit und Staub geschütztes elektrisches Läuteweik. — J. H. Bastlans, Nordendftr. 29, u. O. Wehrmann, Preysingstr. 1c, München. Vom 22. 9. 99 ab.
78. III 8863. Verfahren zur Herstellung von Zündböljern aus aufwickelbarem Material. — Wwe. A. MR. Scott, Chicago, 745 West Adams Street; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 30. 5. 99 ab.
80. 111840. Aushebevorrichtung für den Formboden von Zementsteinpressen mit rotieren. dem Formtisch. — L. Streüli, Zürich; Vertr.: C. H. Knoop, Dresden. Vom 15. 7. 88 ab.
s0. 111 SAA. Presse für plastische Materialien. — Cb. W. Smith, Rock Jeland, B. St. Af; Vertr.: M. Schmetz, Aachen. Vom 22. 8. 99 ab.
85. EEE S27. Vorrichtung zur selbstthätig ab⸗ setzenden Vertheilung von Flüssigkeiten, int— befondere von Kanalisations⸗ und anderen Ab— wässern auf Filteranlagen. — Th. W. H. Garstang, Knutsfocd, Chester, Engl.: Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann v. Th. Stort, Berlin, Pindersinstr. 3. Vom 17. 2. 99 ab.
S868. 111 857. Vorrichtung zum Anschlagen des Schasses für Rundwebstühle; Z is. z. den Pat. 01 883 u. 105 954. — Rundwenstuhlfabrik Herold K Richards, Brünn; Vertr.: Rudolf Fließ. Beeslau. Vom 15. 2 99 ab.
ss. IIR 864. Durch Druckwasser o. dgl. ge⸗ triebene Krastmaschine mit vom Kolben bewegter Zylinderstenerung; Zus. z. Pat. 106 306. — R. Kaltefleiter, Schöne erg, Helmstt. 4. Vom 21. v. 99 ab.
s9. 111 867. Verfahren um Reinigen von Rübendsffusioassaft durch natürlichen kohlensauren Kalk neben Kalkmilch. — M. Dabrowski n. E. Kaczwmarkiewiez, Opole, Russ. Polen; Vertt.! C. v. Ofsoweki, Berlin, Potsdamer straße 3. Vom 14. 2. 99 ab.
s9. 1REI SG8. Verfahren zur Ueberfübrung der Holzfaser ia Dextrose. — Dr. A. Classen, Aachen. Vom 165. 7 99 ab.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen.
132194 132119 132179 132 205 132 255 132 256 132 257 132 28 132328 132 331 132 333 1232 2335 1322319 132 1452 132 501 bis 1322 8298 ausschließl. 132 511 132 516 132523 132 527 1232548 132 585 132697 132 652 122 243 132 797 132798 9 u. 132 817. I
asse.
2. 132 687. Kennmarke für Backwaaren, bestehend aus einem mit der betreffenden Be— zeichnung versehenen und mit Haltezacken aukt⸗ gerüsteten Plättchen. Wilhelm Dender, Elber⸗ feld, Viehbofftr. 33. 20. 3. 1900. — D. 5060.
343. 132 629. Hosenträger mit vorderem, mehrlöcherigem Ansatz und einknöpfbaren Vorder w, . Fried, Schw. Hall. 20.8. 99. . ö ( .
2. A232 629. Auf der Innenseite dutch Bänder rerstellbarer Gürtel, Schätpe o. de Eü Lazarus, Berlin, Heiligegeistftr. 49. 12.2 IS J. X16. ;
2. 132 675. Als Doppelkaopf in Verbin dung mit einem elastischen Anknöpfband gebildete Haltevorrichtung für Manschetten. Felix Knop, Eckerndaut b. Steglin. 22. 3. 1900. — 8. 12 ol6. 3. 132 686. Schwelßblatt aus einer mit augfäbigem Stoff zu füllenden, nach innen durchlässigen, nach außen unduichlässigen Dor pel⸗ tasche. Johanna Müller, Dresden. Victoria= straße 15. 23. 3. 1900. — M. 9697.
3. 132 691. Mückenschleler zum Umsch liehen
des Kopfez, mit am unteren Ende vorgest benen,
einander gegenüberliegenden Ginschniiten und
132159 132 212
1314169 152185
ö zsticken. Ofto Bock, Berlin, . fie; 165. Her, n
tisse n a2 788. Zur Anbringung eines Ver⸗ sölusses an seinem obeten Rande mit Schlitz r engs , . . , rg, ela. Cimpestr. . ö . H. ö
132 816. Hosenträger mit aus wechsel⸗
57 Gim mibandein sätzen. J. Zetiköter,
Bitten a. Ruhr. 26. 3. 1900. . F. 6563. 132 840. Ueberhose für Touristen, und
Sxorts leute bestebend aus einzelnen Hosenbeinen
mit Gamaschen am Fußende, Schnurzug und
YHefestlꝛun d mit teln am oberen Ende. Johannes
Hueuff, . Poststr. 16. 18. 12. 66. ;
* i8 S845. Kostüm in einem Stück und zhae äußere Seitennähte, Miller . Vogt, Iltenftart a. Iller. 10. 2. 1900. — V. 2215.
132 880. Schiebegurt für Hosen und Westen, der mittels einer Schiebeschaalle auf Länge ein⸗ siellbar ist. Rud Agte, Magdeburg, Breite⸗ veg IB. 28. 3. 1900. — A. 3998.
3. 132 883. Als Korsetersatz dienende, durch Iingenähte Stäbe versteifte Untertaille. Alice aer n, Getuttentt, Tübingerstr. 14. 28. 3. man 88A. Schnürleibchen mit am unteren Theil den Rückenschluß bildenden nachaiehigen und nachstellbaren Laschen. Reichelt „ Co., Radebeul. 28. 3. 1800. * R. 7936.
132 571. Kerzenlöscher, dessen Hütchen mit umgebördeltem Rand auf dem zum Ring um⸗ aebogenen Draht befestigt ist. Fr. Schulze hach, Berlin. 23. 3. Idgo0. — Sch. I Sz.
4. 132 6569. Sperrzug mit äußerer Sperr— schiene und in diese eing fenden Zapfen für Be⸗ leuchtungsgegenstände furt a. D. Gr. Scharrnstr. 45. 14. 3. 1900. m. D. /
4. 132 671. Mangnetmagazin, bestehend aus einem in zwei Holjplatten eingebetteten Magnet. Wilbelm Seippel, Bochum, Große Beckstr. 1. 2.3 1900 — S. 6137.
4. 132 674. Aus bunten, bleiverglasten oder auch glatten Scheiben facettenförmig zusammen zesetzter Lamvenschirm für Hängelampen. C. F. stindermann Co., Berlin. 22. 3 1900. — 8 12391
4. 132 683. Sturmlaterne mit durch Drehung eine? Schlüssels sich hebender und senkender, in der Tieflage durch eine federnde Klammer fest⸗ gehaltener Glocke. Heinrich Jürgens, N heim. 3. 3. 100. — J. 7984.
4. 132 706. Transportfähige Lampe mit von einander actrenntem Brenn. und Saugedocht. Wilhelm Volkmann, Berlin, Georgenkirchstr. J0. 26. 3. 1900. — V. 22568.
4. 132 725. Aus einer Scheibe mit Decht— sübrungsbülse besteben der Kerzenbrenner. Louis Menz. Nürnberg, Löbleinstr. 41. 21. 2. 1900. — M. 9559.
4. 1232 758. Am Brennerkörper einer Lampe abnehmbar zu befestigender Schirm ⸗ oder Glocken- träger. Gustav Kleinitz, Orzesche. 26. 3. 1900. — g. 18 042.
4. 132 7883. Hand oder Schaff nerlaterne mit an der Rückwand abnehmbar angebrachtem Reflektor. Otto Junghanns, Beierfeld i. S. 279. 3. 1960. — J. 2989.
4. 132 784. Hayd⸗ oder Schaffnerlaterne, deren vordere geschliffene Facetten. Glasscheibe obne Ablöthen von Scheibenfalzen auswechselbar ist. Otto Junahanus, Beierseld i. S. 29. 3. 1900. — J. 2598.
5. 132 666. Kernfänger für Tiefbohrapparate mit einer im Löffel vorgesehenen, den Kern ab⸗ brechenden und festhaltenden Feder. Tiefbau Werkzeuge ⸗ Fabrik Nürnberg, Heinrich Mayer C Eo, Nütnverg / Tullnau. 19. 3. 1909). — T 3452.
6. 132 557. Vorrichtung zum Schwefeln von Fissern aus einer Asbestschale mit Schwefel masse und Zündschnüren, aufge hängt an einen im Spund verschiebbaren und sich selbstthärig gegen lose Kugeln festklemmenden Drahte. Kreuznacher Holzinduftrie, Gustav Schadt, Kreuznach. 20. 3. 1900. — K. 12002.
6. 132 726. Verstellbarer Lagerfaß / Pichwagen aus einem unteren auf Fahirollen ruhenden Rahmen und einem oberen vertikal verschiebbaren ur Aufnahme des Lagerfasses. Josef Kempter in Fa. Hoz Kempter, Brauereimaschinen⸗ fabrik, Konstanz. 22. 2. 1900. — K. 11 863.
6. 132 734. Apparat jur beschleunigten Abkühlung der Biernürze, bei welchem die letztere auf dem Wege nach dem Sammelbottich eine Wellblechrieselvorrichtung mit Wasserkühlunge⸗ raum passiert. Heinrich Krutmann, Reckling— bausen. 13 3. 1900. — K. 11968.
8. 122 702. Kupferner Dampfkochkessel mit Ansaugvorrtichtung zum Einfüllen der Flüssig⸗ leiten von unten bei geschlossenem Mannloch— deck. Franz Hetzheim, Geiz i. V. 26. 3. 1839. — H. 13 721.
8. 132 732. An Schlichtekochayparaten die Anordnung einer Strabldüse, zweck; selbsttbätiger Ein sührnng der Schlichte und Stärkcbestandtheile. Bastay Starke, Gera, R. 7. 3. 1900. — St. 3995.
8. 132 782. Aus Krerppapier hergemellte känstliche Blumen, deren Blätier bejw. Theile mit Stegrin. Mischung überzogen sind. Otwin Jehmlich, Olbernhau. 253. 3. 1909. — J. 2938. 8. 132787. Rollenführung für den Arm don Stoffschneidemaschinen mit drehbarem Arm. viii eu K Leschziner, Berlin. 17. 6.99.
9. 132 231. Bürste mit in elne schwalben— cwanz õrmige Nuth des Borstenkörpers ein geschobener, an einem Sliel mit Schubknopf an⸗ geordneter Hutbürste. Ferdinand Baum, Düssel⸗ a. Breitestr. S2. 15. 2. 1900. — B. 14306. 132508. Kluppenpinsel mit unabhängig dom Stiel in einer Blechzwinge gefaßtem und 1 der Höhlung des vorderen Stielendes durch bn den eines Drahtes festgehaltenem Büschel. ereinigte Pinsel Fabriken, Naͤrnberg. J. I2. 89. — V. 2183. in. 56. Taschenbürsichen mit auf dem fte ri gen angebrachtem Kämmchen. Philipp 9üächarf Grlangen. 21. 3. 1500. Sch, 16 3. ö 7142. Bürste mit Doppelbüscheln . Beweglichkelt um ihre Haltestifte dur wischen den Schenkeln benachbarter Büschel
Otto Najork, Frank ⸗
beßindliche Stifte verhindert wird. Josef Stauder, Berlin, Engel Ufer 17. 22 3. 1900. — St. 4025.
Klasse.
10. 122 532. Torfstück, mit leicht ent;zünd⸗ baren Stoffen imyrägniert, als Kohlenanzünder. F. J. Börner, Berlin, Neue Friedrichstr. 70. 7. 3. 1900. — B. 14452.
10. 132 546. Brennmaterialbriketts mit einer aus Theer, Pech, Harz u dgl. leicht entzündlichen Stoffen bestehenden Glasur. Dr. Ladwig Sender, Griesheim a. M. 16. 3. 1900. — S. 6122.
10. 132 628. Rotierende Retorte zum Ver⸗ kohlen von Holz, Torf u. dgl. Gduard Larsen, Kopenhagen; Vertr.: Dr. W. Haußknecht u. V. Fels. Berlin, Pots damerstr. 115. 5. 11. 98. — L. 5836 ;
11. 132 698. Tabelle o. dgl. mit durch Knopf⸗ verschluß befestigtem Block. Brieger Geschäfts bücherfabrik. W. Loewenihal, Brieg. 241. 3. 1809) — B. 14548.
11. 132 874. RKassablockhalter, dessen oberer drehbarer, mit einer Druckleiste versehener Theil infolge des Uebergreifens seiner umgebörtelten Längskante über den mit einer Wulst versehenen federnden Falz des Untertheils in geschlossener Stellung verharrt. Moriz K Kummer, Berlin. 28 3. 1900. — M. D7I6.
II. 132 876. Doppelpresse, bei welcher inner⸗ halb eines Maschinengestelles zwei Arbeitstische von einer Seite her benutzt werden können. Karl Krause, Leipzig A. C. 28. 3. 1900. — K. 12061.
11. 132 877. Farbdruckpresse mit Doppeltisch, bei welcher zu jeder Seite der Druckplatte je ein Farbwerk angeordnet ist. Karl Krause, Leipzig A. C. 28. 3. 1900 — K. 12962.
13. 132 586. Ueberhitzer⸗Reinigungsvorrich⸗ tung aus drehbarem Rußabblaserohr mit abge⸗ bogenem, schwingbarem Schenkel. R. Wolf, Magdeburg⸗Buckau. 31. 1. 1900. — W. 9493.
13. 132 608. Wasserstands zeiger, dadurch ge⸗ kennieichnet, daß das Schutzglas genau wie das Wasserstandsglas selbst durch den oberen Wasser⸗ standskopf hindurch eingezogen werden kann. Linus Wallig, Chemnitz, Elisenstr. 26. 21. 3. 1900. — W. 98694.
123. 132 609. Wasserstandszeiger mit oberhalb angeordnetem, die Verbindung mit der Außenluft berstellendem Aeflußrohr. Linus Wallig, Chemnitz, Elisenstt. 26. 21. 3. 1900. — W. 9695.
15. 132 592. Nach vier Seiten ausdehnbarer und von vier Selten schließender Columnen⸗ Schließer, der zugleich mit dem Schriftsatz in den Schließcahmen der Druckmaschine eingesetzt werden kann. Hamann Kretzschmar, Leipzig⸗ Reudnitz, Ostste. 22. 21. 2. 1805. — KR. 11 S569.
15. 1232 604. Zwischen Maschinengestell und Pavierwagen laufender, besonders geführter Schlitten als Führer des Papierwagens an Schreibmaschinen. Bernard Granville, Pro⸗ vidence; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Linden ar. 80. 20. 3. 1909. — G. 7138.
15. 182 605. Ausschaltbare Feststellvorrichtung für Schreibmaschinen mit an einen als Aaschlag dienenden Hebel angelenktem Ansatz. Bernard Granville, Propizence; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. 20. 3. 1900. — G. 7139
15. E32 641. Vorrichtung zum Feststellen der Farbklötze in den Farbkästen der Schnellpressen ꝛc., bestehend aus einer durchlöcherten Stange, gabel⸗ förmigen Ansätzen auf den Farbtlötzen und Stiften mit Kaöpfen. Theodor Helm, Stutt gart, Schickstr. J. 14. 2. 1900 — H. 13 470.
17. 132 562. Gisschrank, bei welchem die Innenverkleidung, die Zwischenböden und der Eis—⸗ behälter aus Drahrglas bestehen. Karl Waase, Schedewitz b. Zwickau. 21. 3. 1909). — W. 9688.
17. 1232 366. Kühlraum mit schräger, einen Abzugskanal bildender Zwischendecke und Luft— inführung durch den Eit kasten. Georg Mengel, Oberstedten b. Homburg v. d. H. 23. 3. 1800. — M. 9693. -
18. 132 613. Windgebläseform mit wischen den äußeren und inneren Kanten der Vorder fläche gelegener Löthstelle. Ernst Cioska. Klein⸗ Zabrje b. Zabrze. 23. 3. 1900. — C. 2656.
20. 132 580. Aus einem in einem Gebäuse federnd gelagerten Druckkörper bestehende Vor— richtung zum Rähiahalten der Schiebefenster von Fahrzeugen. Wolfgang Schmid, München, Luifenstc. 17/2. 141. 12. 99. — Sch. 10 403.
20. 122 630. Elaͤstische Aufhängung für Elektromotore bei elektrischen Straßenbahn wagen und anderen elektrisch betriebenen Wagen, bei welcher das Motorgestell mit dem den Motor tragenden, auf der Wagenachse diehbar gelagerten Rabmen durch Blattfedern verbunden ist. Sächsische Accumulatorenwerke Aktienge⸗ sellschaft, Tresden. 2. 10. 99. — S. 5700.
20. 132 672. Fahrdraht mit zur Befestigung dienenden Rillen und fliwer oder schwach ge—⸗ wölbter Schleisfläche, dessen Querschnitt zwei zu einander senkrext stehende Symmetrieebenen be⸗ sitzt. Siemens Æ Halske Aftien Gesellschaft, Berlin. 22. 3. 1900. — S. 6138.
20. 1322 744. Streckensignal⸗Vorrichtung mit durch vom Haltsignal aus bethätigte federnde Anschläge auelösbarem, federndem Kontaktbolzen. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 23. 3. 1900. — A. 3991.
20. 122 791. Sich selbstthätig einstellender Sperrhebel zur Verhütung des Abstürzens von Wagen in Schächte, Bremsberge u. dgl. Job. Schürmann, Bochum, Zeche Friederika. 1. 2. 100. — Sch. 10576.
20. 132 794. Vorrichtung zur Verhinderung der Uebertragung jeder Schallwirkung von der Oberleitung elektrischer Straßenbahnen, bestehend aus einem Metallgehäufe mit schichtweise ange⸗ ordneten Zwischenlagen aus Filjz, Gummi o. dal. Albert Thode Co., Hamburg, Königstr. 25. 10. 2. 1960. — T 3402.
21. 132 179. GElektrische Glühlampe, deren Pole durch Umlegen der einen Glühfaden⸗ juleitung um eine Einschnürung des Glaskörypers und Besestigung der anderen an einem Iselier⸗ stöpsel ck ifm, werden. „Orlow“ Gesellschaft für elektrische wn, ,. (m. b. S.). Berlin. 16. 3. 1900. — D. 1748.
21. 132 575. Eleltrische Glüb⸗Birne in seche⸗ eckiger Form. Gustav Laufer, Berlin, Elisabeth⸗ ufer 35. 26 3. 1900. — L. 730).
21. 132 617. Vorrichtung zur Verhinderung
des Verwickelns von Telegraphen⸗ und Telephon⸗ drähten aus einer zweitheiligen, um den Draht zu befestigenden runden Scheibe. A. Lindemann, Köln, Kaiser Wilhelmrin 10. 24. 2. 1900. — L. 7213.
Klasse.
21. 1832 699. Feststellvorrichtung an Motor- zählern, bestehend aus einem an der Zählertrag⸗ platte befestigten, federnden Arm, dessen vorderes, die Motorachse angreifendes Ende mittels federnder Stütze und Schaftschraube geboben werden kann. Siemens C Halske Aktiengesellschaft, Berlin. 24. 3. 1900. — S. 6141.
21. 132700. Starkstromunterbrecher mit Licht bogenabreißhörnern. Carl Sprecher, Aarau; Vertr.: C. Kleyer, Karlzruhe. 24. 3. 1900. — S. 6142.
21. 122 708. Isolierte Befestigͤng von Wand⸗ armen und anderen Trägern eleftrischer Apparate u. dgl., deren den Träger in einer Bobrung auf— nehmender Isolator von einem Halter umfaßt wird. J. Carl, Jena. 27. 3. 1900. — C. 2657.
21. 132 712. Elektrische Widerstände, bei welchen die Abstufungen zwischen den Kontakten aus einzelnen, die Wärme gutleitenden Theilen, z. B von Gaßeisen oder Eisenblech bestehen, auf welchen die Widerstande drähte oder -⸗Bänder isoliert befestigt sind. Eugen Vogel, Hamburg⸗ Uhlenhorst, Göthestr. 39. 14. 5. 35. — V. 1928.
21. 132 809. Magnetische Selbstinduktions⸗ spule mit in Parallelführung geschalteter, mehr⸗ drahtiger Spiralwickelung, deren einzelne Drähte sich an beiden Enden des Eisenkernes zu je einem einzigen Drahte vereinigen. Hertel Cie., G. m. b. H., Berlin. 2. 3. 1900. — H. 13 583.
21. 132 802. Induktionsapparat mit ge- schlofssenem Eisenkern und angeschlossenem Kon— densator. Carl Pieper, Berlin, Hindersinstr. 3. 7. 3. 1500. — P 567.
21. 132 803. Aus zwei übereinandergelegten Schalen mit Flantsch bergestellte Bogenstücke, Paßstücke, Abzweigkasten für (lektrische Rohr⸗ leitungen. Hartmaun C Braun, Frank- furt a. M. Bockenh im. 8. 3. 1900. — H. 13 610.
21. L322 804. Drehbarer, durch selbstthätige federnde Sperrvorrichtung einzustellender H-bel⸗ Unschalter für zwei oder mehr elettrische Strom kreise. S. Bergmann Æ Co., Aectien Gesellschaft. Berlin. 12.3. 1900. — B. 14478.
21. 132 819. Dübel mit drei Flügeln und großen Wwerhaken. H. Köttgen C Co., Berg. Gladbach. 27. 3. 1900. — T. 12060.
21. 132 827. Elektrisches Meß⸗Instrcument mit durch Eingießen in unmagnetisches Material fest vereinigten Polschuhen des permanenten Magneten. Reiniger, Gebbert C Schall, Erlangen. 28. 3. 1900. — R. 7937.
21. 132 828. Galvanometer mit beweglicher Spule, welch letztere auf einen zwischen den Magnetpolen drehbaren, aus Isoliermaterial be⸗ stehenden Theil gewickelt und über welcher eine Metallhülse angeordnet ist. Reiniger, Gebbert E Schall, Erlangen. 28. 3. 19065. — R. 7938.
21. 152 829. Glühlampenfassung mit un⸗ verwechselbarem Sicherungsstöpsel. Allgemeine Elektrieitäts. Gesellschaft, Berlin. 29. 3. 1900. — A. 4001.
21. 132 8230. Glühlampenfassung mit Schmelz⸗ pattone. Allgemeine Elektricitäts-Gesell⸗ schaft, Berlin. 29. 3. 19009. — A 4002.
21. E32 83. Lampe mit Leuchtkömwern aus Leitern zweiter Klasse mit Unterbrechungs—⸗ vorrichtung für den Heizstrom im Lampensockel. Allgemeine Elektricitäts / Gesellschast, Berlin. 5. . 85. — A. 3333. e, .
21. 132 837. Karbelumschalter mit zwei oder mehreren übereinander liegenden Kontakthebeln. Telephon⸗Fabrik Actiengesellschaft vorm. J. Berliner, Hannover. 36. 9. 89. — T. 3051.
21. 132 887. Elektrischer Druckkontakt für längeren Stromschluß mit besonderer Feder zum Zurückdrücken des Vraͤckknopfeg. Metallwerk Colonia, G. m. b. H., Köln a. Rh. 30. 3. 1800. — M. 9722.
21. 132 888. Nagel zum Verlegen von Sch vachstromleitungen mit verslärktem Kopf und parallelen Rillen ag der Unterseite des Kopfes. Theodor Damm, Reda, S. A. 30. 3. 1900. — D. 5073.
22. 137 886. Kombinierte Mulden und Kasten. Stanze mit Stiftführung. C. E. Rost C Co., Dresden. 29. 3. 1900. — R. 7952.
24. 132 694. Roststab mit am Steg gegen⸗ übersteh« nd angeordneten Rippen von recht- eckiger Querschnitt, welche am Kopf mit Vor sprüngen, au der Basis mit entsprechenden Aussparungen versehen sind. Reinhold Kramp, Berlin, Schwattzkepffstr. 1. 23. 3. 1900. — K. 12 026
24. 132 695. Roststab mit am Steg gegen⸗ überstehend angeordneten Rippen von recht- eckigen Qierschnitt. Reinhold Kramp, Berlin, Schwartzkopffstr. 1. 23. 3. 1900. — K. 12027.
24. 132 696. Roststab mit am Steg gegen überstehend angeordneten, am Kopf mit Aus—⸗ sparungen, an der Basis mit entsprechenden Vor- sprüngen versehenen Rippen. Reinhold Kramp, Berlin, Schwartzkopfstr. J. 23. 3. 1900. — F. 12028.
24. 132 815. Durch eingeprägte Sieken ver⸗ steiste Wind fabne für Jobnsche Schorn steinauf⸗ säßze. Hugo John, Erfurt, Pilse 8. 26. 3. 19090. — J. 2987.
24. 132 844. Verschiebbare Feuerbrücke bei Planrosten zur Veränderung der Rostgröße während des Betriebes. Ernst Lewicki, Plauen b. Dresden. 3. 2. 1900. — L. 7129.
24. 182 881. Aufzugvorrichtung für Luftüber⸗ schußbeseitiger, mit einer kleineren Rolle für das an einen Dampfkolben angeschlossene und einer größeren Rolle für das zum Schornsteinschieber führende Zugorgan. Otto Hörenz, Dresden, Pfotenhauer str. 43. 28. 3. 19090. — H. 13726.
25. 132 730. Rotierende Rolle zur selbst⸗ thätigen Kettenfadenspannung bei flachen Wirk— stüblen. Gustarp Schlegel, Neukirchen i Erzgeb. 6. 3. 1900. — Sch. 10740.
25. 132 864. Mit nach innen oder außen zu⸗ nehmender Schattierung ausgeftattete oder mehr⸗ farbig bedruckte Pompons. Franz ickert, Berlin, Fischerstr. i0. 21. 3. 1900. — XT. 65656.
26. 132 104. Gasapparat mit Glecke und einem Benzinflässizkeitsraum, in welchem die Carburieiflüssigkeit durch einen Zerstäuber direkt mittels eingepreßter Luft zerstäubt wird.
Wilhelm Jahn, Chemnitz, Sal str. 54. 12. 2.
1900. — J. 29039.
slasse.
26. 132 23249. Heizapparat für Acetylen⸗ apparate, bestehend aus einem außerbalb des Apparates angeordneten und mit demselben ver bundenen Heizröhrenkessel. „Fraukolin“ Ace⸗ tylen · Gas⸗Reinigungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Hamburg, Schopenstehl. 8. 3. 1505. . F. 6354.
26. 132 538. Aus drei übereinander angeord⸗ neten Theilen bestehender transportabler Acetylen entwickler mit in den mittleren, für das Wasser bestimmten Theil eingebauten Reinigungszylindern. Dr. G. Büchner, Pfungstadt. 15. 3. 1900. — B. 14485.
26. 122 568. Kugelgelenk zur Aufhängung von Arbeitslampen, gekennzeichnet dadurch, daß in der Kugel eine die Lampe tragende Stange verschieb— bar ist und durch eine Klemmfeder in jeder Höhen lage festgehalten wird. Deutsche Coutinental⸗ Gas⸗Gesellschaft, Dessau. 22. 3. 1900. — D. 5056.
26. E32 G11. Regulierdüse für Bunsenbrenner mit auf die Gasaussttömungsdüse aufgeschraubter, durchlochter Kappe, in deren Janerem ein um gekehrt kegelförmiger, in die zylindrische Durch⸗ flußöff nung der Hüse hineinragender Ventilstift angeordnet ist. G. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. 22. J. 1900. — H. 13 633.
26. 132 619. Acelylengasometer mit Wasser⸗ verdränger in Form einer vom Boden des Wasser— behälters aus in diesen hineinragenden Einbuchtung. Christian Hennings, Waltershausen. 26. 5. 1900. — H. 13 713.
26. 132 620. Acelvlenentwickler mit Beschick= vorrichtung aus über dem Vergafungswasserspiegel angeordneten Karbidmulden mit ausziehbaren Böden. Christian Hennings, Waltershausen. 26. 3. 1900. — H. 13713.
26. 132 720. Dreiwegventil mit entfernbarem Ventilsitz jum Auzwechseln des Ventiltellers. Berlin ⸗Anhaltische Maschinenbau⸗Actien . Gesellschaft, Berlin. 31. 1. 1900. — B. 14191.
26. 132 728. Glühstrumpfträger mit feuer⸗ festem Thonröhrenüberzug. Ernst Salzenberg, Krefeld, Mariannenstr. 1. 3. 3. 1900. — S. 6101. ̃
26. 132 737. Zündvorrichtung für Inkandescenz⸗ lampen, bestehend in einer Zündpille, welche in einem auf den Zylinder aufgesteckten Kegel he— festigt ist. G. W. M. Bauer, Berlin, Schiff⸗ bau 'rdamm 35. 15. 3. 1900. — B. 14 498.
26. 132 809. Bunsenbrenner mit am Zu⸗ führungsrohr angestanztem Düsen. oder Hahn— halter. Kronen ⸗ Ofen u. Metallwaaren⸗ fabrik G. m. b. H., Berlin. 19. 3. 1900. — RK. 11988.
27. 132 774. Lüftunge vorrichtung, bestehend in zwei gegeneinander verschiebbaren Platten mit radialen Schlitzen, wobei der Rand der fest⸗ stehenden Platte zu einem Rahmen umgebogen ist, dessen vorspringende Kanten zum Einbauen dienen. Ferdinand Bohnhardt, Halver. 27. 3. 1900. — B. 14561. .
28. 132 8273. Mit ausgeschnittenen und auf⸗ gepreßten Leder⸗Ornamenten dekorierte Leder⸗ waaren, wobei die eingeprägten Konturen der auf—⸗ getragenen Ornamente mit Metall, Farbstoff oder Lederkmail begrenzt sind. Edmund Farags, Budapest; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Wilhelm Kortüm, Berlin, Leipzigerstrt. 91. 26. 3. 1900.
— F. 66566.
29. 132 810. Flachsbrechmaschine mit Schlag⸗ leisten⸗ Brechwalzen. Erste Arnauer Ma⸗ schinenfabrik und Eisengleßerei Josef Kiuge, Arnau a. d. Elbe. 19. 3. 1900. —
E. 3791.
30. 132 533. Pincetten und ähnlich, In⸗« strumente mit durchgebogenen Vertiefungen. Attiengesellschaft für Feinmechanik vormals Jetter C Scheerer, Tuttlingen. 8. 3. 18900. — A. 3952.
30. 132 573. Mit einem Schutzüberzug ver⸗ sehene und an den Enden mittels der Befestigungs⸗ hülsen abgedichtete Spiralfeder für Gehisse. Wil helm Bruns, Brandenburga. H., Molkenmarkt 7. 24. 3. 1900. — B. 145061.
2320. 132 524. Aus elastischem Stoff gefertigte Leibbinde. Aug. Polich, Leipzig, Petersftraße. 21. 5. 1900. — P Fi 7ᷓ.
20. 132 581. Zusammenleg⸗ und auftollbare Tragbahre, bestehend aus Bezug mit eingenähten, ein oder mebrmals unterbrochenen Rohrstäben, welche Jowohl als seitliche Versteifungen, als auch alt Handhaben dienen. E. Wulff und C. Hohmann, Berlin, Gertraudtenstr. 3/9. 10.1. 1900. — W. 9412.
20. 132 718. Aus einem gut Wärme leiten den, isolierten Draht bestehendes Geräth zur Uebertragung künstlicher Wärme auf bestimmte Stellen des menschlichen Körpers. N. Becker, Frankfurt a. M., Schifferstr. 7. 29. 1. 1900. B. 14201.
30. 1232 721. Schleudertöommel mit Spül und Desinfektionsbebälter zum Reinigen von Bürsten, Kämmen u. dgl. für Friseure. Sophie Kämpf, Düsseldorf, Bismarckstr. 37. 1. 2. 1900. — K. 11737.
20. 132 731. Aus drei ringförmigen, inein⸗ ander zu steckenden Hohlkörpern mit Führungs- nuthe und Führungsfeder bestehender Form⸗ und Stanzapparat für Metallgaumenplatten künstlicher Gebisse. Alex inder Jacobsberg, Hannover, Thꝛaterpl. 12. 6. 3. 1900. — J. 2953.
320. 132 740. Kompresse, Bettwärmer o. dgl. mit innerer elektrischer Erhitzung leitung und mit einer äußeren zwischen Körper und Kompresse Lufträume belassenden Wärmeisolierung. Deutsche Termophor ⸗ Actien⸗Gesellschaft, Berlin, 19.3. 1900. — D. 5045.
320. E32 756. Zerstãuber aus Glaerohr mit Zwischenwand und angeblasenem Flüssigkelts behälter. Martin Wallach Nachfolger, Kassel. 26. 3. 1900. — W. 9705.
320. 132 763. Flasche mit ein geriebenem Stöpsel,
welcher durch eine seitlich eingeführte Schraube
(oder Schnappfeder) festgehalten wird. Sampel
Worm, Oꝛerkreibitz Schönfeld; Vertr.:
F. W. Klaus, Berlin, Kochstr. 4. 26. 3. 1900.
— H. 13706.
20. 122 764. Flasche mit in den Flaschenhals
einschraubbarem Stöpsel. Hampel * Worm,
Oberkreibitz. Schönfeld; Vertr.! F. W. Klaus,
Berlin, Köchstr. 4. 26. 3. 1900. — H. 13707.