w , / /r „/
rn nr, . .
, e , ,.
;
1
6 . ,
Alasse. 30. 132 769. Zusammenlegbare Krankentrag⸗ bahre. Carl Dickau, Charlottenburg, Pestal ezzi⸗ straße 29 27. 3. 1900. — D. 5067. 20. 132 770. Mundspulvorrichtung mit Druck⸗ ball und glattem, mehrseitig gelochtem, gebogenem Spritzrohr. Johann Maria Farina gegenüber 2 ansa⸗Platz, Köln. 27. 3. 1500. — 760.
2320. 132 836. Muffel Schmeljofen für zahn⸗ ärztliche Zecke, mit mehreren, durch Schlitze verbundenen Heizkapseln um die direkt durch Gas beheizte Muffel. Geo Poulson, Hamburg, Alterwall 70. 27. 9. 59 — P. 4803.
20. L322 879. Staubsicherer Verschluß für Englisches Pflaster in Heftform, gekennzeichnet durch eine der Form des Heftchens entsprechende Platte mit umgebogenen, die Schnitifläͤchen des Ümschlages umfassenden Rändern Clemens Breul, Gräfrath. Kr. Solingen. 28. 3. 1900. — B. 14577.
20. E32 885. Verschlußvorrichturg für Flaschen zur Aufbewahrung flüchtiger Stoffe, bestehend aus einer, an einer Kapsel federnd gelanerten Walje. Dr. G. Robisch, München, Kreitt⸗ mayrstr. 10. 29. 3. 1900. — R. 7945.
2322. 132 685. Durch Sandgebläse auf einer Seite mattierte Glasscheide mit Ornamenten in vier verschiedenen Tönen. B. 3 Meth, Brzoz⸗ dowee; Vertr.! B. Reichheld u. Ferd. Nusch, Berlin, Luisenstr. 24. 23. 3. 1900. — M. 9695.
22. ILZZ 2HE2. Plaidrollensörmiaer Blechbehälter mit Klappariff und Scharnierdeckel an der Stirn seite, zur Verpackung von Nahrungs. und Genuß mitteln. Fr. Ewers C Cs, Lübeck. 1. 3. 1900. — G. 3756.
232. 122 519. Ovale Flasche, speziell als Reise⸗ flasche und für Etuis gedacht, gekennieichnet durch Anordnung des Mundstückeg an der seitlich ab geschrägten Oberfläche zum Schutze gegen Ab— schlagen des Mundftückes und zur leichteren Ver— packung der Flasche. Albin Lasch, Penzig O. L. 19. 2 1900. — L 7189.
33. 132 632. Fingerhülse als Hilfsmittel beim Wenden von Blättern. Wilhelm Hildebrandt, Breslau, Uferstr. 17. 12. 12. 89. — H. 13 150.
23. E32 637. Ansteckbarer Eisenbahnfahrkarten halter, bestehend aus einem zangenartig ge⸗ bogenen, gestanzten, mit verschiebbarem Blech⸗ bund und Kralle versehenen Blechstreifen. Natalie Rast, Bayreuth. 5. 2 1900. — R. 7721.
33. L22644. Blumen‘ und Bouquet. Halter mit Hebelvorrichtung. Müller . Gundel—⸗ finger,. Altona⸗Ottensen. 16. 2. 1900. — NM. 9637.
233. ZZ 655. In zu öffaende Spangen aus⸗ wechselbar eingehangte Bartbinde aus gelochtem Pergamentpapier, Pars leinwand M.
Levay, Nagyvarad; Vertr.: J Görlitz. 6. 3. 1900. — L. 7245.
28. E32 6652. Bügel, hei wel de Schenkel erhöht gestaltet ist, so daß der erhöhte Theil zur Aufnahme von Gebrauchsgegenständen dient. D. Heymann, Offenbach a. M., Frank—⸗ furterstr. 48. 16. 3. 1909. — H. 13661.
bei welchem die Verstellung des oberen Verschlusfses durch einen seitlichen Hebelarm bewirkt wird. D. Heymaun, Offenbach a. M., Frankfurterstr. 48. I6. 5. 1900. — H. 13 662.
23223. 132 665. Hut⸗Schachtel oder Hut ⸗ Koffer mit aufklappbaren Seitenwänden. Georg Stütz el, Nürnberg, Königstr. 40. 19. 3. 1900. — St. 4021.
23. 132 684. Blumenh Form elnes Metallplättchens mit nach oben sich verjüngendem Ausschnitt und Widerhäkchen. August Richter, Berlin, Kottbuserdamm 73. 23. 3. 1900. — R. 7923.
24. 131 469. Hölzernes Bettgestell mit durch— brechenen Endwänden. R. G. Wagner, Salz« wedel. 28. 2. 1900. — W. 9621.
2324. 132 2355. Waaren⸗Verkausekiste mit Trockenraum. Julius Leimkohl, Langfuhr. 20. 2. 1900. — L. 7192.
2324. 132 256. Waarenbebälter mit abschraub⸗ barem Trockenraum. Julius Leim kohl, Langfuhr. 20. 2. 1900. — L. 7193
24. 132 257. Waarenbehälter mit Trocken—⸗ raum. Julius Leimkohl, Langfuhr. 20.2 1800. — L. 7194.
24. 132 521. Plärtbrett mit auf der Plätt⸗ seite befindlicher Polsterung und auf der Rück—⸗ seite zweckz Ueberknöpfeng einer Plättdecke an— gebrachten Snften. Elisabeth von Muellern, Lüneburg. 19. 2. 1900. — M. 9541.
24. 122 522. Plättdecke mit am Rande befind⸗ lichen Metallösen zwecks Ueberknöpfens über die Plättbretter nach Gebrauchsmuster 132521. Elisabeth von Muellern, Lüneburg. 19. 2. 1900. — M. 9542.
24. L B2z 52 Steigeisen als Leiterersatz, mit gelenkig verbundenen Armen zur Befestigung und Auftritt. Rudolf Zocher, Dressen, Gr. Plauenschegasse 22. 21. 2. 1900. — 3. 1828.
24. 132 525. Als Sessel dienender, durch Verftellung in ein Ruhebett verwandelbarer Po sterstus l. Hermann Boehlert, Magdeburg Friedrichstadt, Heumarkt 1. 22. 2. 1600. — B. 14 356.
T4. 132 542. Salz oder Gewürzbehälter in Form eines allseitig geschlossenen Hohlkö pers mit seitlichem, schräg nach oben gerichtetem Füll⸗ stutzen und Stecher zum Eninthmen des In— halte?g. Bernhard Ellend u R. M. Marker, Wlen; Vertr.: Ed. Breslauer, Leipzig. 16. 3. 1900. — G 3788.
24. 132 3742. Holzfpaltapparat mit auf an⸗ gelenkten Hebel aufgeschobe nem. sichelartig ge⸗ bogenem Srxalikeil. SZalduin Oehme, Leipzig, Colonnadenstr. 16. 3. 1900. — O. 1749.
324. E32 514. Haltevorrichtung für Stoff⸗ dekorationen, aus auf einem ornamentierten Wandbrett befestigtem Engel mit Oesen in den Händen. Ono Lieske, Berlin, Areonapl. J. 16. 3. 1900. — L. 7279.
24. IL 5 45. Kapellenförmiger Zimmerschmuck mit im Innern vorgesebenen bemalten Celluloid— fizjuren. Fritz Pafsarge, Charlottenburg, Knobelsdorfstraße 10. 16. 3. 1800. — P. H154.
24. IL 32 550. Hygienische Brotmenage mit ver⸗ schlossenem, unzugänglichem Brot, und Beötchen. vorrath, tinem Zahnstocherbehälter und Brot⸗ abschneidvorrichtung. Dr. Cenrad Friedrich, Leipzig, Gartenstr. 1. 17. 3. 1900. — F. 6545.
33. 132 663. Vexlerbügel, bei
Vugo Pataky u.
slasse. 24. 132 553.
34. 132 554.
— Sch. 24. 132 595.
lage aus Holz,
24. 132 602. einem mit Küche
Döring
34. 122 634. ihre Lagerung in zwischen zwei Ku
34. 12322 635.
A. 3874. 24. 132 6412.
Schwaderer, O
Sch. 10662. 24. 132 648.
nischem Deckelve
24. 132 649.
24. 132 653. Schrauben zum
341. 122 656.
gepreßten Putz kö festhaltenden, in weglich geführter Abbott, Sale; 6. 3. 1900. — A 324, 132 669.
stellbar. Adolf
34. L32678. rechteckigem Bla
41 a. 22 3 190 24. 132 678. zwecks Ablassens
24. 122 680. Becken. Paul H 24. I 32 681.
24. E32 682.
wie auf beliebige schette. Edmund 1900. — U. 1003 324. 132 888.
Schrank mit und klappbarem Tritt. Sch wedterstr. 256
des von Hand in
J. R. Suff⸗Stü Reitzenbaum, Be 1900. — B. 145
deren Einstellung Schere, Günther zu Put
24. 132 717. maschinen, mit
St. 3890. 24. L382 724.
zum Auffangen
24. 132 727. u. dgl., besteben
— S. 6068.
Waschbretter, Schüttler. Köln, — Ech. 10 823. 24. E32 728. Holzes gepreßter, bauchung Lingenberg, Ha — L. 7304.
24. E32 552. Kleiderbügel mit keilförmig in
324. 132 7189.
den Tragtheil eingreisendem Spannstück. W. F. Hall u. Walter Do naldson, Washington, Vertr.:
straße 25. 17. 3. 1900. — H 13653.
Bürste und verstellbaren hin und herbewegbaren Haltern bestebende Schuhwichsmaschine. Paul Arndt, Frankfurt a. M., Rappstr. 5. 17. 3 1900. — A. 3979.
klappbares, mit Gegengewicht versehenes Kloset sitzbrett. . Hildesheim. 17. 3. 1900.
tiefung, aus einem Stück Hartholz bearbeitet, glatt oder durchlöchert, mit rahmenförmiger Unter⸗
Weinheim, Baden. 25. 2. 1960. — K. 11688.
scheibe überdecklen, aufbängbaren C Winkelmann, Döbeln. 16. 3. 1900. — D. 5038.
um der Rolle eine Bewegung um die horizontale, als auch um die vertikale Achse zu verleiben. Carl Freiherr von Cornberg, Richeledorf i. Th. 19. 1. 1900. — C. 2580.
Huthalter, mit dreb barem Sperrarm und Auk— lösescheibe für die Sperrscheibe. C. H. All—⸗ mann, Berlin, Dessauerstr. 5. 25. 1. 1900. —
abgeschniltenem Flacheisen, bei welchem das eine Ende zu einem spitzen Haken umgebogen ist und das andere Ende eine spitze Angel bildet. Karl
Könenberg, Solingen. 24. 2. 1906. — K 11 888. mangeln mit Kurbelschwangrad und Trieb, lose
auf der Achse der einen Walze. Ihßen, Hannoder. 26. 2. 1805. — K. 11 890.
Vereinigte Berliner und Erdmannsdorfer Fabriken Edmund Borchm E Th. Haroske, Berlin. 2. 3. 1800. — mehreren sentrecht nebenemander in einem kastenartigen Unte die Messerkliagen iwischen sich lassenden, von beiden Seiten her durch Federdräck gegeneinander
Scharniere an einer Stütze in jede Lage ein—
21. 3. 1900. — H. 13 694.
Ofenkrücke. Karl Krebs, Potsdam, Lennséstr.
Ferdinand Roth,. Köln Lindenthal, Dürenerstr. 184. 22. 3. 19600. — R. 7919.
Pumpenzvlinder ausgebildeten Tragefuß für das 22. 3. 1960. — H. haken mit einer einen drehbaren Haken tragen— den, verschiebbaren und feststellbaren Schiene. Paul Mzyk, Breslau, Tauentzienstr. 31 . 22. 3. 1800. — M. 9691.
ür Aus stellungẽ zwecke 2c. aus einer auf einem Ständer hoch und tief stellbaren drehbaren, so⸗
34. 132 71. Doucheapparat mit am Auslauf
baren Flussigkeitegefäßes angebrachtem Theilflück.
24. IL 32 71G. Bilder⸗ resp. Nippessachenständer,
Feder, kombiniert mit sogenaanter Nürnberger . Größen verschiedener Art gestattet. H. O. Seele, Berlin, Markgrafenstr. 99, u.
straße 88. 21. 12. 99. — S. 5909. einen Arm weiter gedeehtem Arm kreuz und von hier aus bethätigtem Räderwerf, so daß
nach 200 Touren eine Glocke ertönt. Cail Stosberg, Eschweiler. 8. 1. 1900. —
gegossenem Boden in trogsörmiger Aasbildung W. J. Schmitz, Hamburg, Valentingtamp 33/34. 19. 2. 1960. — Sch. 10676.
Schutzvorrichtung für Gardinen Rolle. Max Sandt, Göttingen. 34. EZ 711. Giwellte Wäschereih flächen von
Holz oder Metall mit eingezogenen Bücsten, sür Waschmaschinen 2c.
verse hener
Wilbelm Pataly, Berlin, Luisen⸗
Aus einer hin und hergehenden
Dutch Hand ⸗ oder Fußhebel auf⸗
Gepreßter Holzsitz mit Ver⸗
Eisen o. dal. Ignaz Köhler,
Küchenkalen er, bestehend aus nzetteln ausgestatteten, von Glas⸗ Behalter.
Möbelrolle, bei welcher die Rolle einer Scheibe erhält und letztere gellagerschalen zu liegen kommt,
Verschließbarer Kleiderriegel und
Herdklinge, bestehend aus schräg
berndorf a. N. 14. 2. 1900.
Spucknapf⸗Ständer mit mecha⸗ rschluß des Napfes. F. G.
Antriebsdorrichtung für Wäsche⸗ Krigar .
Gelenkige Rohnfizuren mit Feststellen der Verbindungen.
V. 2230. Messerputzoorrichtung aus
irrtheil angeordneten, Schlitze für
tpern und einem die Messer dem Uatertheil auf und ab be— 1 oberen Rahmen. Th. B. Vertr.: B. Brockhues, Köln. 3946.
Rasierspiegel, durch geeignete
Huck C Co., Nurnberg.
Mit in Winkelform gebogenem, tt als Kopsstück ausgestaftete
. — K. 120918. Topfdickel mit Durchbrechungen des Dampfes beim Kochen.
Spielfontäne mit einem als
onlgt um, Lanteshut i. Schi. — Verstellbarer Gardinenstangen⸗
Verstellbarer Bouquethalter,
Welten verschließbaren Man—⸗ Umbreit, Friedrichroda. 22. 3. Als Serviertisch dienender obne Schuh sächer, mit beraus—⸗ Richard Alfutows ki, Berlin, 25. 3. 19090. — A. 3989.
der Höhe verschieb⸗ und fesistell⸗
uzi, Zürich; Vertr. Sel mar fan, Mohrenstr. 50. 23. 3.
in lichter Höhe, durch eine
litz, Charlottenburg, Schiller⸗
Tourenzäbler für Wasch⸗ bei jeder Karbeldrebung um
Aufsatz für Gaskocher, mit an—
überkochender Flüssigkeiten.
d aus Halter mit drehbarer 24. 2. 1900,
aschm Roland Zülpicherpl. 6. 21. 3. 1900. Aus, einem Stück treckenen
mit angepaßfter Stz⸗Ein⸗ Stuhlsitz. Christian ttenheim a. Rh. 23. 3. 1900.
federndem Bügel und einen vertieften Sitz för die Zinkenspitzen bildenden Einkerbungen. C. F. Marristt, Birmingham; Vertr.: Aipad Bauer, Berlin, Novalisstr. 4. 23. 3. 1900. — M. 9693.
Klasse. ;
34. 132 796. Besenstielbefestiger, bestehend aus den Stiel aufnehmender Hülse mit Platte, deren Einschnitte über um 060 zu verdrehende Schraub ösen greifen. H. C. Woodworth u. B. G. Spiller, Cheboygan; Vertr. Carl O. Lange, Hamburg. 12. 2. 1960. — W. 9547.
34. ET SOL. HBettbeschlaa aus zwei ineinander gleitenden schwalbenschwanzförmig profilierten, sich verjüngenden Theilen. Franz Krüger, Kirchhofstr. 1, u. Johannes Staudt, Schön waldeistr. 18, Spandau. 5. 3. 1800. — R
2324. 132 812. Spucknapf mit Wasserspülung und Entwässerung. G. Oesten, Berlin, Strom⸗ straße 5. 24. 3. 1900. — O. 1753.
34. 132 833. Verschließbarer Kleiderbalter mit durch Lappen eines verschiebbaren Bollens gekuppeltem Halte und Schließbügel und durch Nase des letzteren bethätigtem Markenauswerfer. Friedrich Täschner, Bergstr. 1, u. Wolfgang Schneider, Gemelndestr. 10, Leipzig. 1. 8. 99. — T. 3160.
2324. 132 845. Petroleumkamme mit in die Ausgußröhre eingebautem Rückschlagventil. Wil⸗ helm Fromm u. Hermann Ditles, Werdau. 23. 9. 59. — F. 6094.
324. E32 843. Spucknapf mit auswechselbarem Behälter aus brennbarem Stoff. N. Becker, Frankfurt a. M., Schiffersir. 7. 29. 1. 1900. — B. 14202.
2324. 1232 852. Zeitunge halter mit Festhaltungs. hülse. Hermann Weise, Zittau i. S. 3.3. 1900. — W. 633.
34. 132853. Der Dicke der Stöcke ent⸗ sprechend verssellbarer Schirmhalter für Schau⸗ fenster c. Schulte K Voßwinkel, Köln⸗ Nippes. 7. 3. 1900. — Sch. 10743.
324. E32 856. Vorn mit winkelförmiger Aus— schüttrinne versebene, unten flich gestaltete Schaufel zum Füllen von Beuteln und anderen Ver packungs mitteln. H. Landweer Czn., Arnhem; Vertr.. Hans Friedrich, Düsseldorf. 17. 3. 1900. — LR. 7237.
34. 132 857. Aus zwei oder mehreren, ge⸗ gebenenfalls zurückschlagbaren Haken bestehender Halter an Zeichentischen, zum Halten der über— schüssigen Papierrolle bei Detailzeichnungen. J. G. Mohr Fransfurt a. M., Eschers hei ner Lostr. 44. 19. 3. 1900. — M. 9675
34. IZ2 858. Durch Schraube mit Flügel⸗ wutter zusammenziebbare Kloben zum Zusammen— halten zerlegbarer Möbelstücke. Ernst Sch midt, Altenburg, S⸗A. 19. 3 1900. — Sch. 10 804.
2324. 132 859. Waschbrett mit einer aus Glasstäben zusammengesetzten Reibfläche. Ley . manns C Keim, Aachen. 19. 3. 1900. — L. 7288.
24. 132 850. Brotmenage mit nur ein
Brötchen durchlassender Oeffnung der Brötchen—
behälter. Dr. Conrad Friedrich, Leipzig,
Gartenstr. 1. 19. 3. 1900. — F. 6551.
24. 132 5861. Zusammenlegbarer Kleiderschrank
mit an den mit Leisten eingefaßten Rändern
zufammenzuschließenden Stoffwänden die durch on den Seitenwänden einzusetzende Kreuzstreben ersteifst werden können. Friedrich Große,
Groß ⸗Kraußnigk b. Brenitz. 20. 3. 1900. —
G. 7141.
24. 132 862. Beim Fischessen zu verwendendes,
aus geeignetem Material in Form eines Fisches
ausgeführtes Hilfsgeräth. DPedwig Kretlow,
Gersdin b. Ftanzburg i. P. 20. 3. 1900. —
K. 12000.
238. L32863. Schutzplatte für Kochgeschirre, zum Einlegen in den Falz der Kochplattenringe. Arthur Dickmann, Frankfurt a. D., Richtstr. 10. 20. 3. 1500 — D. 5046.
. E32 865. Theilbare Schaufensterauslage⸗ Bedachung, bestehend aus zwei Glasrahmen, von welchen der mittels Rollen auf Schienen laufende vordere Rahmen behufs Oeffnung der Bedachung über den hinteren hinweg gezogen wird. Max Hoffmann, Barmen, Mittelstr. 23. 23. 3 1900. — H. 13700.
24. E32 867. Kartoffelschäler mit einer über
einem drehbaren Boden angeordneten, oben und
unten offenen Trommel mit Schlitzen, deren einer Rand nech innen gebozen ist. Aktie bolaget
B. A. Hjorth . Co., Stockholm, u. Karl
Franzke, Wilmersdorf b. Berlin; Vertr.:
Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11.
24. 3. 1900. — A. 3992.
24. 132 868. Trage. und. Zuggriff für
Möbel u. dgl;, aus einem mittels Schrauben zu
befestigenden Drahtdügel mit darüber angeordneter
Kette. Christine Hub, Trier, JIüdenstr. 13.
24. 3. 19090 — H 13702.
T5. 122 541. Hebevorrichtung mit einem
Lager für den Hebel, das in Aussparungen eines
Stützbock-s oder auf diesem angebrachten Auf-
satzes Stützung findet. A. Hoffmann, Sissach.
16. 3. I905. H. 13 65.
35. 132 577. Vorrichtung an Winden, Anker⸗
spillen u. dgl. bei welcher die Bewegung der
Kurbeln mittels auf der Hauptwelle verschiebbarer
und festzust⸗ender Buchsen enfonderlichen Falles
verhindert wird. Bernhard Bischoff, Aken a. E.
1II. 11. 99. — B. 13743.
2325. 132 593. Vorrichtung jum Schließen der
Thüren und Festharten des Triebseiles an Auf—
zügen, gekennzeichnet durch einen Sperrhebel in
Verbindung mit einer Hebelübersetzung, welche so
angeordnet ist, daß die Thüren des Aufzuges erst
dann geöffnet werden können, wenn durch eine
Drehung des Sperrhebels das Triebseil festgeklemmt
ist. Robert Winter, Hannover, Arndiste. 21
26. 2. 1900. — W. 9608.
2325. 132 869. RNaärerflaschenzug mit nach außen
schwin genden Beemsbacken, um ein schnelles
Senken der Last zu verhüten. Paul Reluer,
Berlin, Wilsnackerstr. 37. 24. 3. 1900. —
R. 7927.
36. 132 5231. Gaebadeofen mit in dem
Wasserraum befindlichem Zirtulationseinsatz für
die Heizgase und mit Wasserzirkulattonsröhren,
die in einen oberen Sammelkörper münden.
Hermann Riegermann, Elberfeld, Königsstr. 175.
5. 3. 1900. — R. 7854.
Desen versehener Danechrand. Feuetunge C
Ofen für Thonöfen mit doppelter La lle. Rauchberbrennung. Ch. Mahler. im 21. 3. 1500. — M. 9682. ngen.
Klasse.
2326. 132 585. Osen. o. dgl. Rauchroh hakenförmig umgebogenen Befestigun e Theodor Schubert, Gleiwitz. 22. 3. . Sch. 10 815. ö
326. 132 576. Hohlkörper mit daraus wundener Höchkantspirale zu Hei. oder j zwecken. Gebr. Commichau, . Sudenburg. 18. 3. 959. — C. 2313.
326. E32 850. Uantertheil für Gaseinsẽtze Kochher den aus eilernem Rasten mit einem än abzug und Luftzusführungsöffnungen an der an seite, sowie mit Einschnitten für die Gaszule e bestehend. Semmler K Bleyberg, R . 27. 2. 1500. — S. 6075. 1
26. 132 870. Veniilationsanlage mit fie der Luft biw. nahe der Decke anger byen Saugtrichtein, deren Ableitunagrohre gan slan nen besitzen. August Furcht, Rudolstadt. 74 ‚. 19065. — F. 6665. 83
326. 132 871. An Wicthschaftesfen die 4 ordnung einer Rehrschlange für Hetzzweghe . hinter den Unfassungen des Feuerraumez m geordneten Zügen. Franz Resßler, Lõbtau 3 Dresden. 24. 3. 1966 — K. 13030. ⸗
36. 132 872. Mit Gas geheizter Warmmwasser ofen mit Heiskessel und Wassermantel sowse et. lich von letzterem angeordnetem Ausdehnun n gefäß. Fran Schwenterley, Berlin, Wipf. straße 131. 26. 3. 1900. — Sch. 10 3357 **
227. 132 512. Klemm gabel Nüststan genhalta mit Ketten verschlukß. Otto Schleevogt, Ich. müũnde. 6 2. 190. — Sch. 16607.
37. 132 518. Bandeisen mit durchgeschlagenen Drahtstiften (Dollen), als Einlage jür Beton, decken. Fran Hagen, Mülheim 9. d. Ruhr 19. 2. 1960. — B. 13 492. !
37. 132 537. Vorrichtung zum Ankleben pon Tapeten, bestehend aus einer in einem Nahmen gelagerten Auftraavortichtung für den Kleister Fübrungswaljen für die Tapete und einer Un= drückwalze. Th. G. Moffitt, Bathgate; Vert! C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Doretheen. straße 32 15. 5 19037. — M. 9643.
37. 132 556. Deckenstein mit aach der Parabel geklümmten Vorsprüngen und Einschnitten. Theodor Wendt, Görlitz, Berlinerstr. 26. 20.3. 1900. — W. 9684.
37. E32 645. Dachsparren⸗ und Wandstreben⸗ Verbindung an Gewächzhäusern aus einem alt Dachgesims dienenden Winkeleisen, welches an den Streben mittels Flacheisens und an den Dachsparren mittels Flacheisenwinkels berestigt ist. O. R Mehlhorn, Schweins burg b. Crim— mitscheu i. S. 26. 2. 19600. — M. 9546.
37. 132 6851. Vorrichtung zum F sthalten bon Belegplatten, aus einer mit der Verblentplette verkitteten Befestigungsplatte mit von gegenüber— liegenden Seiten auslaufenden Zungen. Gott, hardt Groegor, Breslau, An der Sandküchez. l. 3. 1500. — G. 70204.
37. 132 657. Scheune mit Laternenaufbau füt Fahrbühnen. Gustav Leest, Königsberg i. Pt, Tamnaustr. 31. 7. 3. 1900. — LE. 7244.
37. 132 668. Verstellbarer Bogen, zum Aus bau von Schleusen, Fensterbögen ꝛc., bestehend aus einzelnen mit zur Verbindung dienenden Lappen versehenen Metallkreisbögen. Okkat Ernst, Mälsen, St. Jakob. 21. 3. 1900. — E. 37896.
37. 132 679. Kopfbalter für Dekorationt⸗ maler mit auf dem Röäcken festzuschnallendem Rahmen und daran vertikal verstellbarer, an ihrer Führungsschiene gelenkig angesetzter Keopfstütze. Moritz Hilger, Elberfeld, Hochstr. 182. 21.3. 1960. — H. 15 6385.
327. 132 S342. Feeistehendes, in Löhe veränder⸗ liches und aus einer Anzahl in festem Abstan von einander angeordneten Tragständern ge⸗ bildetes, mit auf verstellbaren Konsolen lagernden Laufgalerien versehenes Arbeitagerüst für Putzer, Maler und andere Bauhanwerker. G. G. Lyon, Hamburg, Hallerstr. 23. 24. 5. 97. — LX. 6438.
38. 132 536. Apparat zum Ansxrannen von Sägeangeln, mit Excenter und Gleitftück in Verbindung mit beweglichen Klauen. Eugen , 10. 3. 1900.
38. 132 556. Laubsäge aus einem an dem Querftück einer Platte schwingbar angeordneten Rahmen. Gustav Langer, Hohenfriedeberg. 20. 3. 1900. — L. 7290.
38. 32 559. Aus zwei Hälften gebildete und durch entgegengefetztes Schwingen um einen ge— meinsamen Drehbolzen von ihrer Spindel ab—= zulösende Schrauben mutter. Berliun⸗Moabiter Werkzeugfabrik M. Brümmer Nfg., Berlin. 20. 3. 19500. — B. 14520.
38. 132 805. Hobelbankknecht aus einer oben
mit Haken versehenen, in die Banklöcher vassen=
den Rundeisenstange und einem daran pe nschieb= baren Sattel mit Stellschraube. Conrad Ebert,
Gelnhausen. 15. 3. 1900. — E. 3784.
38. 132835. Säule aus Holz für Bau und
Möbelzwecke aus einem Rundstab mit aufge—
schobenen Fagonthbeilen. F. Demuth G Co.,
Lübeck. 16. 3. 1900. — B. 5ozz. ;
41. 132 775. Hüte, welche aus Bast, Stroh
Spitzen u. dgl. Streifen in Verbigdung mit
plissterten Paplerstoffstreifen zusammenzesetzi sind.
Laura Naundorf, Stötteritz b. Leipzig, Schön—⸗
bachstr. 7. 28. 3. 1900. — N. 2733.
42. 132 110. Doppelt wirkendes Lustthermo⸗
meter mit kagelförmigen Einsatz⸗Schlauchflaschen.
Dr. Theodor Schmidt, Breslau Alte Yaschen ;
straße 26128. 23 2. 1900. — Sch. 10 607.
12. 1IZ2 5014. Automat sür elektrischen Strom-
verkauf mit rotierenden Metallringen und Walzen,
auf denen sich von außen eingeführte sich ig den
Stromkreis felpstthätig aus. und (inschaltende
Tontaktstücke bewegen. Raphael Schweers,
Berlin, Wilenackerstr. 603. 9. 10. 99. —
Sch. 10133.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗
Zusammenlegbare Eßgabel mit
26. 132561. Zerlegbarer, mit Haken und
Anstalt Berlin S., Wühelmstraße Nr. 3
M 97.
Achte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 23. April
1900.
Der Inhalt Hieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels., Güterrechts', Vereing, Genofsenschaftz. Zeichen. Muster. und Börsen. Regtstern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauche. muster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan ⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. C. h)
Das Central Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post, Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Anzeigers, 8w. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. m ᷣ·ᷣᷣ·ᷣ·¶¶Cůar a p—eyů, ᷣł . 3 3 7247 722.
reußischen Staats⸗
Das Central ⸗ Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der 4 täglich. — Der Bezugtpreis beträgt 1 * 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 .
osten 20 J. —
Gebrauchsmuster.
Klasse. Schluß
42. 182 505. Automat für elektrischen Strom
verkauf mit auf Rollen laufenden Metallbändern, auf denen sich von außen eingeführte, sich in den Strom keeis selbstthätig ein- und ausschaltende Kontaktstücke bewegen. Raphael Schweers, Berlin, Wilsnackerstr. 60. 9. 10. 99. — Sch. 10 157
42. 132 507. Wegrückbares Böckchen, welches die Lagerung für das eine Ende der Walzenachse bei Pbonog l aphen trägt. Allgemeine Phono graphen⸗Gesellschaft m. b. S., Krefeld. 19. 12. 99. — . 3824.
12. 132 529. Schieber, der durch die Be⸗ ithätigung der Klappe des Geldeinwurfs in der Längsrichtung verschoben wird, und dabei durch einen seitlichen Keilansatz dicj⸗nige Vorrichtung einrückt, wodurch der Automat bei der Kurbel⸗ drehung bethätigt wird. Brockhues Co., Köln. 2. 3. 1900. — B. 144235. .
42. 132 530. Vorrichtung zur Bethätigung der Klappe des Geldeinwurfs bei Automaten mittels Stiftes durch das Geldstück selbst. Brockhues C Co., Köln. 2. 3. 1900. — B 14426
42. 132 535. Drehbarer, durch federnden Ueberwurfbolzen feststellbarer Tragarm für das eine Achsenende von Phonographen⸗ Walzen. Phil. Richard, Köln, Marienpl. 28a. 10. 3. 1900. — R. 7879
42. 132 570. Koyiernadelhalter mit einem federnden, losen und einem festen, mit einer winkligen Rinne versehenen Schenkel. E. O. Richter Co., Chemnitz i. S. 23. 3. 1900.
— R. 7924.
42. 132 583. Winkelmeßschmiege mit durch zwei Zahnräder bethätigter vor einem Zeiger vorbeigeführter graduierter Scheibe. L. Klus⸗ meyer, Ettlingen, Baden. 22. 1. 1900. — K. 11668.
42. 132 584. Automatischer Schaltapparat für periodische Beleuchtung mit einem mit einer Lücke, einem Loch, einem Stift und einer
abnabdeckung versehenen Schaltrad. Paul ünther, Altenburg S. A., Kunstgasse 5. 75.1. 1900. — G. 6930.
42. 132 589. Pincenez Brille mit ein und aushängbaren Haltebügeln. Hermann Weber, Stargard i. P. B. 2. 1900. — W. 9512.
42. 132 59. Prüfungeapparat für Gas⸗ leitungen mit durch untereinander verbundene Rohre bewirkter Luftzuführung. Ernst Schuster, Berlin. I0. 3. 395. — Sch. Id 6az.
42. 132 598. Gesprächszähler mit mechanisch beweglichen Zahlenreihen und Raum für Annoncen. Arthur Pahlitzsch, Dresden, Louisenstr. 49. 6. 3. 1900. — P. 5132.
42. 132 601. Schutzbrille, bei welcher am mit Schlitzen versehenen Gehäuse ein diesen Schlitzen korrespondierende Oeffnungen enthaltender Schieber angeordnet ist. J. G. Eisel, Gries heim a. M. 12. 3. 1909. — G. 3751.
42. 132 610. Durch Ansätze der Regulator⸗ arme in der Regulatorbüchse der Windflügelachse verschiebbarer Stift als Kontaktgeber für Serien bilder Iutomaten. Internationale Kosmo⸗ stkop⸗Gesellschaft m. b. S5. Oscar Meßter, Berlin. 21. 3. 1900. — J. 28974.
42. 132 617. Laufgewichtzwaage zum Aus= schank von Flüssigkeiten mit Hohlräumen im Inneren des Waagetellers und des Laufgewichtes zur Aufnahme von Tarterungsgewichten. Richard Kann, Jena. 24. 3. 1900. — K. 12029.
42. 182 618. Einstellbarer, die Walze um⸗ greifender, gabelförmiger Membranbebel für ver⸗ schieden große Walzen bei Pbonographen, mit einem in einem geschlitzten Führungetheile ver⸗ schieb⸗ und feststellbaren Membrankopf. Volkmar Brückner u. Walter Brückner, Zürich; Vertr.: Richard Neumann, Berlin, Luisenstr. 62. 24. 3. 1900. — B. 14 549.
42. 132 622. Gliedermaßstab, dessen Enden duich die Stirn und Seiten um fassende U. förmige Schienen geschützt sind. Paul Otto, Leipzig, Körnerstr. 63. 76. 3. 1906. — O. 1759.
42. 182 627. Stativbein mit in der Rinne des Oberschenkels nach oben und unten umlegbar angelenktem, durch einen übergreifenden Haken festzuftellendem Unterschenkel. Max Killig, Dresden, Jaͤgerstt. 30. 27. 3. 1900. — F. i 51.
42. 132 715. Tafeln mit grapbischer Dar⸗ stellung von trigonometrischen Funktionen und Formeln mittels Parallelen und Transversalen
zum Gebrauch beim geometrischen Zeichnen.
Feodor Peters, Halberftadt. 18. 12. 99. — P. 4865
12. E32 733. Ppette mit spitzenförmiger Saugvorrichtung für genaue quantitative Mischung zweier Flüssigkeiten. Fritz Thiesen, Breslau, Adalberistr. I6. 9. 3. 1960. — T. 3441.
42, 1322 811. Mittels Schraube wirkende Mitnehmervorrichtung für die Losscheibe an Phonographenwalsen. Allgemeine Phono⸗ graphen Gesellschaft m. b. H. Krefeld. 35. 15. 59. = J. 3836. ;
42. 182 842. Kinerofkop mit auf den Ständern einer drehbaren Scheibe auswechselbar angeord⸗ neten Bilderheften, deren Blätter beim Drehen einer Kurbel von einer verlängerten Wand ab⸗
Klasse.
42. 132 848. In gebrauchsfähige Hälften zerlegbarer Mesbandstab, der für die Neise mit Zählnadeln und Ringen zu einem Stück zu ver— einigen ist, nebst Bandmaaß mit ein⸗ und aus— schaltbaren zwiegelenkigen Endringen und aus schaltfähiger 10. Metermarke. Richard Schön⸗ berg. CüstrinVorstadt. 19. 2. 1900. — Sch. 10 543.
42. 132 8352. Unter dem Schallvermittler von Phonographen, Graphophonen u. daI. ange— ordneter zweigrmiger Hebel zum Heben und Senken des Membrangebäuses. Gliewe Kügler. Berlin. 28. 3. 1900. — G. 7164. 48. 132 6409. Transportkorb, bei dem die Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit durch Drähte, welche durch die Henkel und über den Boden führen, erhöht wird. Eduard Bellmann,
Chemnitz, Nꝛue Dresdenerstr. 13. 14. 2. 1900. B. 14290
44. 132 658. Klappmechanik für Perlmutter⸗
o. dgl. Knöpfe mit einer gegen die Knopfplatte
offenen und nur die Mechanikfeder enthaltenden
Blase. J. Weber, Hamburg, Fischmarkt 2.
8. 3. 1900 — W. 9655.
44. 122 702. Sicherheits nadel aus einem Stück
Draht, bei welcher das zurückgebogene Ende des
Schutzbügels unter der Spitze der geschlossenen
Nadel liegt. Hugs Heusch Co., Aachen.
26. 3. 1960. — H. 15722.
44. 132 704. Sicherheilsnadel mit aus dem
Drahtende gebogener Führungszunge in der Kappe.
Hugo Heusch K Co., Aachen. 26. 3. 18900.
— Hꝓ. 13 723.
44. 132 70. Mit grobkörnigen Meerschaum⸗
stücken gefüllte Tabakspfeifen⸗ (beiw. Zigarren-
spitzen Rohre behufs Kühlung und Trocknung des Rauches. Johann Patruy,. Jaromer;
Vertr.: Otto Winter u. C. H. Bankes, Berlin,
Karlstr. 22. 26. 3. 1900. — P. 5178.
44. 132 70 T. Sicherheitsverschluß für Festhalte⸗ nadeln, bei welchem das Ende der Durchstecknadel zwischen zwei Enden eines Metallstückes festge⸗ halten wird. Otto Pulvermüller, Pforzheim. 27. 3. 1900. — P. H182.
44. E32 789. Zigarrenabschneider in Stiefel⸗ form als Zugabe ⸗ Artikel für Schuhwaarengeschäfte. Wilh. Hasecke, Velbert. 6. 1. 1900. — H. 13 266.
44. L32813. Zündbolzbehälter mit Zigarren⸗ Abschneider. Anton Knobloch, Leipzig, König straße 7. 26. 3. 19009. — K. 12044.
45. 132452. Falle mit sich selbst wieder schließenden Fallklappen zum Fangen von Schwaben, Mänsen, Ratten und leder Art anderen Thieren. Otto E. Meuter, Hannover, Buschstr. 4. 1.3. 1900. — M. 9601.
45. 122 5023. An Kartoffelerntemaschinen an⸗ zubringendes muldenförmiges Sammelsieb. F. G. Heinrich, Leipzig, Grassistr. 34. 11. 9. 99. — JS. I2 655.
45. 132512. Handhackmaschine mit verstell⸗ barem Rad und verstellbarem Gestell. Carl Hammer, Zerbst. 6. 2. 1909. — H. 13 379.
45. 1322 526. An Kehrrflüge anschraubbare Kartoffelerntemaschine. Hugo Schmitz, Unter⸗ Enkeln b. Cürten. 23: 2. 1900. — Sa. 10 696.
45. 132569. Rapsglanzkäfer⸗Fangapparat mit an einer fahrbaren Stange befestigten Behältern und Abstreichleisten. Richard Neumann, Geißen⸗ dorf b. Steinau a. O. u. Erwin Wießner, Steinau a. D. 22. 3. 1909. — N. 2725.
45. 132591. Schwimmkugelventil mit direkter Belastung für automatische Tränkvorrichtungen zc. 8 Dülmen i. W. 19. 2. 1900.
45. Iz 723. Aueflugvorrichtung für Bienen mit Einrichtung zur Verhütung des Wileder— eindringens, aus einer im Innern an der Ober⸗ seite des Kanals angebrachten Auslaßröhre und seitlich im Kanal angeordneten, ins Freie führen⸗ den Gängen. Fr. Gurack, Strelitz . M. 19.2. 1900. — G. 7052.
45. 132 750. Verschließbarer Versandkorb für Kaninchen, Geflügel und Tauben, dessen Deckel und der obere Thell des Korbes aus einem weiten Maschengewebe von Metalldraht besteht. Theodor Bastian, Freiburg i. B., Dreikönigstr. 77. 24.3. 1900. — B. 14545.
45. L322 7516. Vorrichtung zur selbstthätigen Kabelverlegung bei elektrisch betriebenen Pflug⸗ opparaten mit gelenkartig befestigtem und mit Gleitrollen ausgestattetem Gelenkarm, welcher das frei auf dem Boden liegende Kabel verlegt. Conrad Meißner, Friedrichsberg b. Berlin, Atzpodienstr. 47. 24. 3. 1900. — M. 9700.
45. 132 765. Kobl⸗ und Rübenschneidvorrich⸗ tung, deren Messer je eine gerade und eine ge— wellte Schneide besitzen. B. Holthaus, Dink laze J. S. 26. 3. I300. — S. 15 715.
45. 132 767. Fingerschüttler mit veränder⸗ lichem Hub für Dreschmaschinen mit feststehendem Gltter. Hermann Gierke, Rathenow. 27. 3. 1900. — G. 71568.
45. 132 768. Getreisereinigungsmaschine mit von einer gemeinfamen Welle aus angetriebenem Schüttelsiebkasten und zwei übereinander an geordneten Ventilatoren. Friedrich Wegener, Stendal. 27. 3. 1960. — W. 9712.
45. 132 795. Eckverbindung für Frühbeet⸗ fenster aus einem vieimal im rechten Winkel gebogenen Blechschuh. Höntsch E Co., Nieder sedliz. 12. 1830. — 5. i5 49.
45. E32 806. Ungezieferfalle aus mit Schlupf⸗
sehenem Gehäuse in Kegelform. Heinrich Hoelle,
Ulm. 15. 3. 1900. — H. 13 625.
Klasse. .
45. 132 807. Kombinierter Deeschdeckel init
Rillen und Stiften für Gradstroh⸗ und Stiften
dreschmaschinen. Felix Hübner, Liegnitz. 15. 3.
1900. — H. 13 647.
45. 132 852. Antriebtvorrichtung für die
hinter den Laufrädern arbeitende Heuwender⸗
trommel mittels dreier Zahnräder und Zahnrad⸗ ausrũückang. Jos. Bautz, Lochhammer b. Wangen,
Algäu. I2. 3. 1900. — B. 14 432.
46. 132 820. Aus elnem mit Zapfen in eine
spiralige Nuth der Excenterachse eingreifenden,
verschiebbaren Zahnrad bestehende Stellvorrichtung für die die Zündung bewirkenden Excenter an
Exvlosiongsmaschinen. Clark Siuntz, Grand
Rapids; Vertr.: F. A. Hoppen u. Max Mayer,
Berlin, Charlottenstr. 3. 27. 3. 1909). —
S. His]. .
47. 132 205. Ventil mit gegen das Heraus.
fallen durch Schrauben oder Stifte, welche radial
durch den Sitz gehend in eine Nuth des Gehäuses greifen, gesichertem Sitz. C. G. Baldauf,
Chemnitz. 19. 2. 1900. — B. 14332. .
47. 132 6083. Balatatreibriemen von drei und
mehr Lagen und außerbalb der Riemenkanten
angeordneten Sioffkanten. Adolf Prestien,
Berlin, Thurmstr. 710. 20. 3 1900. — P. 5166.
47. 1832 713. Aus in mehreren Lagen ange—⸗
ordneten, gektümmten Platten hergestellte Rohre.
N. Becker, Frankfurt a. M., Eckenheimerland⸗
straße 31. 26. I6. 59. — B. 13 543. .
47. 132 739. Geräuschloser Sperrradantrieb,
vermittelt durch einen an einem federnden Arm
befindlichen, die Klinken aushebenden FZinger.
Meuselwitzer Maschinenfabrik und Eisen⸗
gießerei Heymer e Pilz, Meuselwitz S. A.
I7. 3. 190). — H. 13 660. ;
47. 132 754. Schaltwerk aus laufendem Klemmgesperre mit winkelsörmiger, nachgiebig am Schalthebel und gelenkig mit dem radial stebenden Arme an einem zwischen Schalthebel und Schalttadachse eingefügten Lenker befestigter Klimmbacke. Robert Degenkolb, Groß ˖ Schönau i. S. 24. 3. 1900. — D. 5057.
47. 132 760. Schmierapparat, bei welchem ein mit Schauöffnungen versehener Behälter mit dem Hauptgefäß mittels eines einzigen Stotzens sowobl oben als auch unten verbunden ist. M. M. Rotten, Berlin. 26. 3. 1900. — R. 7952.
47. 132 785. Riemscheiben ˖ Papierbandage aus Lagen holzfrteien, langfaserigen ungeleimten Papiers, das auf beiden Seiten scharf gerauht ünd aus Hafer⸗ und Malsstroh hergestellt ist. Hch. Schenkelberg, Wiesbaden, Vorkstr. 3. 75. 3. ĩ506. — S. 16760.
47. 132 834. Reibungöskupplung mit zwei durch Knielenker gegen ringföcmige Gehäuse—⸗ Reibflächen aueeinanderschiebbaren, achsialer Glei- tung fähigen Ringen. C. L. P. Fleck Söhne, Berlin Reinickendorf. 21. 8. 99. — F. 6011.
47. 132 838. Vorrichtung zum Einstellen von Niederschraubventilen auf beliebige Durckfluß⸗ mengen in der Offenstellung mittels durch Stell schraube acsial verschtebbarer Ventilstange. August Höhne, Triptow b. Berlin. 25. 10. 988. = 5. 173553. ;
49. 132 582. Maschine zum Schneiden von
rofileisen für Motorantrieb mit jwangläufigem Rücklauf und selbsttbätiger Ausschaltung des Rückganges. Schulze Æ Naumann, Cöthen, Anhalt. 20. 1. 1900. — Sch. 10538.
49. 13 614. Bohrfutter aus einer in einem Gehäuse drehbaren konischen Bächse und in dieser geführten, an einer drebbaren, mit Schrauben gewinde versehenen Scheibe verschiebbaren Backen. Dominik Ive, Solingen. 23. 3. 1900. — J. 2983.
49. 132 621. Räderaufziehpresse, bei welcher der Preßholm in jeder Stellung sestzehalten werden kann. Osnabrücker Maschinenfabrik R. Lindemann, Osnabrück. 26. 3. 1900. — S. 75h. —
49. 132 623. Vorrichtung für Blechscheren zum leichten Feststellen und Verfolgen der Schnitt⸗ spur, bestehend aus einer in der Schnittlinie be⸗ weglich angeordneten Nadel. Richard Fritzsche, Dresden ⸗N., Förstereistr. . 26. 3. 1900. — F. 6568. .
49. 132 624. Schraubstock mit beweglichem Backen. Christian Titus, Bamberg. 26. 3. 1900. — T. 3464.
49. E32 625. In einem Bügel nach allen Richtungen feststellbarer Schraubstock. Christian Titus, Bamberg. 26. 3. 1800. — T. 3465.
49. 132 626. Messer ⸗Fräskopf zum Plan⸗ fräsen mit von Hand einstellbaren Fräsmessern. Richard Dietze, Cannstatt. 26. 3. 1900. — DV. bo6z. ᷣ
49. 182719. Aus einem mit veistellbaren Körnerspitzen versehenen Bügel bestehende, an Drebbänken u. s. w. anzubringende Vorrichtung zum Fräsen von Werkzeugen u. dgl. Adolf Armbrecht, Magdeburg, Neustäbterstr. 32. z. 13. 95. — . 514.
49. 132 722. Mit geschweiften Umrissen ohne Materialverlust aus entsprechend breiten Blech- streifen gestanzie Seiten deckplatten für Vorhänge—⸗ schlösser. Friedrich Schmalenbach, Butzbach. 12. 2. 1900. — Sch. 10 649. —
49. 132 729. Feuerschüssel für Schmiedefeuer mit in der Mitte angeordnetem, durch einen
gleiten. Oscar Kreuzer, Freiburg i. B. 6. 1. 1800. — K. 11 594.
löchern und eingehängtem Witterungsnapf ver⸗
sebenen Folben, verschließbarem Luftloch.
Johaenn Backof,. Jöhlingen. BH. 3. 1800. —
B. 144339.
lame.
49. L32762. Brenneisen-Heizofen mit über
die Durchstecköffnungen schiebbarem Mantel mit
Aussparungen. Adam Dauner, Kitzingen. 26. 3.
1900. — D. 5064.
49. E32 771. Hohle Metallstange mit an
einem oder heiden Enden befestigt⸗m, hakenförmi
gebegenem Auge. Alfred Nagel, Düsseldorf,
Her. n sistr. 83 77. 3. 18.0 — R. 2728
49. 132 772. Hohle Metallstange mit an
einem oder beiden Enden befestigtem massiven
Auge. Alfred Nagel. Düsseldorf, Herzogstr. 83.
27. 3. 1900. — N. 27289.
49. E32 773. Hehle Metallstange mit an
einem oder beiden Enden befestigtem, splintartig
gebogenem Auge. Alfred Nagel, Düsseldorf,
Herzoastr. S3. 27. 3. 18300. — N. 2730.
49. E32 776. Einspannvorrichtung, deren be⸗
wegbare Backe der festen gegenüber unter ver⸗
schiedenem Winkel einstellbar ist um Bearbeiten don unregelmäßig gestalteten Werkstücken. Wilhelm
Ldiensch ö Lärchenstr. 14. 28. 3. 1800.
— L. 1312
. 132 778. Mit abgerundeter Mündung
und Seitenöffnungen versehenes Rauchabführungs⸗
rohr für Schwiedeftuer mit unterhalb desselben angeordnetem Rauchkanal. J. S Mehrtens,
Haspe. 23. 3. 1900. — M. 9715.
49. 132 779. Bohreinrichtung mit konischer
Befestigungsaabel zwischen Bohrer und Bohr⸗
futter. M. Bärwinkel, Hamburg, Geaskeller 8.
28. 3. 1900. — B. 14565.
49. 132 780. Fassung für Salmiak aus
einer äußeren Hülse mit eingebogenem oberen
Rande und einer inneren Hülse mit losem Boden.
Karl Allmann, München, Lindwurmstr. 101.
28. 3. 1900. — A. 4000.
50. E32 572. Gummi ⸗Bremevorrichtung mit auf Tsörmig gestalteten Kern auswechselbar be⸗ festigtem Gummikörper. W. Floßmann, Zaandam; Vertr.‘ Wilhelm Heinrich Uhland, Teipzi n Gohlis. 23 3. 1800. — F. 6562.
50. 132 81H. Rundsichter mit Kegel und Plan⸗ oder Trichtersieb. Gustav Dorn, Köln a. Rh., Triererstr. 15. 20. 3. 1900. — D. 5048.
50. 132 890. Sortiervorrichtung füt Müllerei⸗ zwecke, bei welcher ein Vorsichtiylinder in einen Zentrifugalsichter eingebaut ist. Josef Schäffler, Aßling. 9. 1. 99. — Sch. 8813.
51. 1328146. Netenblatt mit fünf waage rechten parallel laufenden Linien wit dazwischen gesetzten, die Tasten der Klaviatur bezeichnenden Zahlen. Gottlieb Waschneck, Waldenburg 1. Schl. 12. 2. 1900. — W. 9536.
523. 132 547. Pökelkühler, gekennzeichnet durch die Anordnung von äußeren Lappen zwecks Ver⸗ binderung des Hochsteigens in der Pökellake. Wilhelm Scheidt, Iserlohn. 16. 3. 1900. — Sch. 108901.
52. 132 560. Schüttel vorrichlung für Mineral ⸗ wasseropparate mit durch Kurbelantrieb dreh⸗ barer Scheibe mit Löchern und von dieser be— triebenen verstellbaren Stange mit Zapfen und Verbindunasstück mit Kerb und Sperrhaken. Reinhold Pelz, Wartha i. Schl. 20. 3. 1900. — P 5162.
523. 132 562. Pneumatische Sterilisier ⸗ resp. Milchflasche mit Verschluß mit Drahtbügel⸗ sicherung. Theodor Timpe, Magdeburg. 21.3. 19600. — T. 3456.
54. E32 159. Dienst. Briefumschäge mit um⸗ legbarer gummierter Verschloßllappe zum Fest⸗ halten der von der absendenden Stelle einge⸗ schobenen Zustellungeurkunde. W. Burkhardt, Schw. Hall. 5. 2. 1900. — B. 14 220.
54. 132 506. In Grupven und Serien ge⸗ iheilte Ansichtspostkarten, welche Bilder auz der Geschichte des XIX. Jahrhunderts enthalten, in Anordnung zum Sammeln. Legpold Marcus, Hamburg, ABCstr. 57. 14. 12. 99. — M. 9268.
54. 132 517. Rechnungs⸗Formularbuch mit Register und leicht herausnehmbaren Formularen. Heinrich Susenbeth, Stettin, Papenstr. 3. 14. 2. 1900. — S. 6024.
54. E32 670. Geriffelte oder gerauhte Zufuhr⸗ walzen an Vorrichtungen zum Auftragen von Leim auf in Stücke geschnittenes Papier o. 2gl. F. E. Jagenberg, Düsseldorf, Reichsstr. 15. 21. 3. 1900. — J. 2978.
54. 132 689. Musterbeutel für die Aufnahme verschiedener Proben, aus einem Hohlkörper mit an einer Stelle vereinigten Wänden und ver⸗ schließzaren Enden. Julius Gensler, Posen, Victoriastr. 28. 23. 3. 1900. — G. 7146.
54. 1322 680. Mundharmenika⸗ Verpackungs- schachtel mit niedrigerem Bodentheil und seitlich über die Schachtelwand vorragenden, an der Seitenfläche durch Vergoloen, Bronzteren, Färben o. dgl. kenntlich gemachten Boden. M. Birk, Trossingen. 23. 3. 1900. — B. 14540.
s4. 132 692. Aoreß und Reklame ⸗Karte in Form eines Struẽmpfes mit dem Text auf dem anscheinend angenähten Etikett. Brühl Norden, Berlin. 23. 3. 1900. — B. 14543.
5A. 1342 889. Reklameschlld für Fahrräder ꝛc., pon in die vordere Oeffnung des Gestells passender Form und Größe. Nan Ott, Mainz, TLudwigstr. 12. 7. 10. 95. — D. 1653.
55. E32 824. Vorrichtung zum gemtinsamen Oeffnen und Schließen der Ablaßhäbne von
dreh⸗ und versenkbaren, mit Schlitzöffnung ver⸗
Spitz kästen batterien. F. S. Bauniug C Setz, Ylasch en der Gesck jc ift mit beschränkter