1900 / 98 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ü , , r 7 n

Berichte von deutschen Fruchtmãärkten.

Qualitãt

gerlng

mittel gut Verkaufte

Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster böchster niedrigster Doppel entner

* 6 16

Durchschnitts⸗ p

für 1 Doppel⸗ zentner

Außerdem wurden am nn. Spalte nach überschlãglicher Schätzung verlanst Doppel zentner is unbelannt)j

V Strehlen i. Schl. Striegau ; Löwenberg Oppeln

Neuß .. Giengen. j Breslau.

Neuß .

8

Posen

, Strehlen i. Schl. Striegan ö. Löwenberg. Oppeln. k Nelen. Heidenheim. Riedlingen. . Breslau.

Neuß.

k J , 11,00 e 11,60 k 1200 I 16, 60 J 15, 40 ö Riedlingen. J 1474 k 11,90 k /) ..ꝰ) 11,30

w

Posen. J ; 12 30 ö , 11,60 J 11,80 1 11.20 k 12,60 I 1 13 80 d 13.80 w 111 13 80 k 12, 10 ‚. ö ) 11,70 ö .

ee .

l

Weiz e n.

1409 1420 1449 15635 is äjß5 isn s i420 44h 13. 36 115306 in dp 15 16 83 13395 in ds 16505 1556 is 86

2. V 13 89 1399 14 10 iz is 3 30 141i 18 565 1555 iss

Roggen. 12.50 12,80 13, 90 13.20 1340 1360 13 50 1350 14,50 1420 1440 14560 13.70 13 70 14,20 13,20 13.20 13 40 13 70 13,70 14,50 . 15 290 15.40 15,40 1600 1600 12,10 1210 12,30 13 80 1400 14,10 13.90 13930 1470 Ger st e. 11550 120) 8 1240 12.50 1280 1240 1240 13, 80 12. 60 13 00 13.50 1250 1250 13 00 1820 15 80 15, 80 1649 6 15 80 14 86 1486 1602 12.10 1219 1230 12.30 123690 13,3)

Safer.

1350 13,80

1250 1260 . 12.80 12,00 1200 1240 12,40 12,20 12.40 12.60 12 80 11.50 1150 1200 1200 12, 80 12,80 1300 13,00 K . 1454 1180 1590 15490 14 54 1454 15,70 15,20 144) 1440 1404 1404 , . 1230 1230 1250 12.50

1

TZ ZS8T8S S88SS8

ü 82

11

& m 883

ii s is 663 3565

13,40 14,40

137 177 1225

360 825 2587 869 154 1161

705

13.55 12460 12,25

1280 13 75 14525 14,47 1440 14.16

14, 10

RO S Ss . 888 EC e S .

3. . ** 33 .

—— x 3 = . . . .

23.4.

10

*

5

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf polle Doppelzentner und der Verlaufswerth auf volle Mart abgerunder mitgetbeilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet.

Ein liegender Strich in den Sxalten für Preise bat die Bedeutung, da

s ber betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Der Fahrplan für den Eisenbabn⸗Direktions Bezirk Stettin vem 1. Mai 1900 enthält folgende wichtigen Aenderungen: F. Reue Züge bezw. neue Anschlüfse. Abth. 1. Die bisherigen Sem merschme lüge wischen Berlin und Neustrelitz (Warnemünde), Rr. II und 12. werden wieder eingelegt; Zug 11 rertehrt jedoch j5 Minuten später und Zug 12 ungefähr 40 Minuten fiüher. Zug 13 geht ab Berlin 48 Minuten später zur Erreichung des An⸗ schluff 8 an den um 848 in Berlin Potsd. Bhf. eintreffenden Schnellzug Nr. 9 von Vlissingen. Die Sommerzüge auf der Risenbahn und die Fahrten Krampas Saß nitz —Saßnitz Hajsen werden wieder eingelegt. Abth. 1, 5, 6, 11, 14, 16, 17 und 18. Die bisberigen Sommer Schnellzüge von und nach Berlin, nach und von der Insel Rügen und den Ostseebädern und der Sonnaben dzug 317 Berlin Heringsdorf werden wieder eingelegt. Züge 28a und 309 werden auf der Strecke Berlin— Ducherow jedoch Werktags vom 2. Juli bis 29. September und vom 16. bis 30. Sey⸗ sember auch Sonniags verkehren, während Züge 292 und 372 auf der Strecke Ducherow Heringe dorf und Züge 31 und 32 Berlin Heringtdorf vom 15. Juni bis 30. Siptember täglich verkehren weiden. Züge 23 und 24 Berlin Kolberg und 23a und 242 Alt⸗ damm Mis drey verkehren vom 25. Juni bis 31. August. Abth. 3, 11. Zug 279 verkebrt zur Erreichung des Anschlusses an den Jug 12, ab Rosteck 9,15, von Siralsund 40 Minuten srüber, wodurch eine Frübverbindung Sriralsund —=Rosteck Hamburg her⸗ gessellt wird. Aus gleicher Veranlessung verkebrt auch Zug 351 ab Greifswald 44 Minuten früher. In der Zeit vom 6 kis 18. Argust verkebrt ab Ribnitz ein Verzug zum Zug 281. Abth. 9. Zug 440 beginnt bereits in Scelow, Zug 451 wüd bis Frankfurt durchgeführt und Züge 50 und 453 verkehren ab und kis Freienwalde. Zug 4590 eZikäst in Werbig Ansckluß an Zug 303 von Küstrin und Zug 448 erbaͤlt in Frankfurt Anschluß an Ten D. Zug 56 von Posen. B. Aus- fallende Züge. Abib. 9. Zug 449 von Seelow bis Franlfurt. Abth. 11. Jüge 319 und 320 ab 15. Juni. OC Sonstige ug znderungen. Abth. 1. Zug 2303 echt ab Berlin 5 Mmuten fiüher und erhält Aufenthalt in Nassenheide und Grüneberg. Zug 14 gebt ab Stralsund 18 Minuten früher und die Aufenthalte in Gültz und Treptow follen bei die sem sowie kei dem Zug 13 wie bie her im Sommer wer. Zug 206 erkält Aufenthalt in Randew. Zug 204 gebt ab Stralsund 20 Minuten früber und erhält Aufenthalt in Grüneberg und Nassenbeide. Zug 2098 gebt ab Stralsund 19 Minuten früber und erbält Aufenthalt sn Vciedebagen. Zug 20 geht ab Stralsond 710 Minuten später. Auf der Rügenbabn veikebren Züge 219. 209, 13, 205, 229, 204, 208, 210 urd 202 ebenfalls in verändertem Fahrplan, sowie anschließende Züge von und nach Lauterach. Abtk. 2. Züge hallen in Templin. Verstadt. Abth. 2, 4. Züge 279, 281, 2853, 285, 278, 280 und 282 und auf der Strecke Veltast—-Barth verkehren in verändertem Foabi⸗

lan. Abih. 5. Zug 701 erbält Aufentbalt in Kl-Reinkendorf. bib. 10. Züge halten in Templin⸗Vorstadt. Abth. 18. Zug bal wird ab Göelltow keschleuniet und Zug 543 rertehrt bereits im Ansckluß an Zug 27 von Berlin. Zug 545 verkehrt ab Stettin 25 Minuten sraier. Abtb. 22, 23. Zug 690 wird beschleunigt und beginnt in Königsberg, der Zug 689 wind bis Königs erg durchgeführt.

Der Fahrplan für den GisenbahnDirektions, Bezirk Frankfurt a. M. Lem 1. Mar 190 enthält solgende wicht geren enderungen: JI. Neue Züge: Abth. 1. L-Zug 87, düekter Schnellzug Mürcken— Hamburg über Würburg- Gemünden Eim Bebra Gönsir gen: Müncken ab 405, Hamburg an 6,35. BH.Jug 88, direiter Schrell ug Hamburg- München über Göntengen Bebra Elm Gemünden Würzburg: Hamburg ab 112, München

an 300. Die Sz. 13 u. 14 fabren schon vom 1. Jini ab. Pi. 238 Hanau Ost ab 1044, Frankfurt H. P. B. an 1027 Jug bat in Hanau Anschluß von Zug 374 ron Aschaffen⸗ durg. Pz. 213 Frankfurt H. P. B. ab 6,509, Hanau Oft an 734. Pz. 218 Bebra ab 5 L Frankfurt O P. B. an 1000 wird ab Elm täglich durchgeführt. Gemischter Zug 2095 Gelnhausen ab 6 ga, Elm an 722 wird täglich gefahren. Abotb. 3. D Zug 87 Gemünden ab 942, Elm an 102. D-Zug 88 Elm ad 7,28 Gemünden an 8,25. Abih 6. Sz. 67 Frankfurt ab 8, 3 Wier baden ab 9 13, Niederlahnstein an 1043 (Köln an 12 27) vom 1/7. 30.9. Zug erhält Anschluß in Frankfurt vom Zage 12 von Basel, in Niederlabnstein an Zug 425 nach Ems. Si. 68 (Köln ab 12228) Niederlahnstein ab 2,07. Wiesbaden 3 40, Frankfurt an 4,10, vom 1.7 30.9. Zug erhält Anschluß in Niederlabnstein vom Zuge 437 von Koblenz, in Wiesbaden an Zag 851 nach Diej, in Franfsurt an die Züge 11 rach Basel und 35 nach Homburg. Pi. 358 Wie baden ad 11 3. Kastel an 11 2X2. Abt. 13 Werkiags. ug Soba Frankfurt H. P. B. ab 6 22, Friedberg an 84 (QNachjug zu dem 622 Uhr abfahrenden Pz. 805). At tb. 14. Pj. 628 Sieg burg ab h, 46, Hennef (Sieg) an 5,56 Pz. 629 Hennef (Sieg) ab 743. Siegburg an 722 Gm. 2427 Betzdorf ab 10 22, Eitorf an 1131. Pi. 62724 Siegburg ab 410, Troisdorf an 4,18; Zug erbält in Troisdorf Anschluß an den Zug D 5] nach Köln. Pi. 1209 Tioistoif ab 4,30, Siegburg an 4 38, ab 4,40 nach Berg- niustadt. Abth. 15. Gmz. 837 Harau ab 648 wird täglich gefahren und bis Friedberg durchgefühit; Ankunft 742. Abth. 22. Zug S54 Hobenstein ab 500, Langenschwalbach an 517. Pz 861 Wiesbaden ab 3,23, Hobenstein an 441. P). S4 Hohen stein ab 622 Wiesbaden an 742 (bis Langenschwal bach Sonn⸗ uad Feiertags, ab Langen schwalbach taglich). Pj. S6) Wiesbaden ab 442, Pobenstein an 62 (Sonn. und Feiert. ). Abtb. 27. P. 895 (Weikt.) Limburg ab 612, Hadamar an 622. Pi. 996 (Weikt) Hadamar ab 642, Limburg an 722. Emi. S673 Altenkirchen ab 6335, Au an 7,15. Zug erhält in Au Anschluß an Sp 83 nach Köln. Gmz. 8674 Au ab 7.31, Altenkirchen an 8,13. Zug erhält in Au Anschluß von Zug 83 von Siegen und in Alten knchen an Zug 874 nach Siersbabn, Engers und Limbura. Abib. 236. Em. 12902 Grerzau ab 7 3, Höhr⸗-Grenzbausen an 74* Gm. 12912 Höhr⸗Grenzbausen ab 555, Grenzau an 6283. Abtb. 34. Gmz. 9265 Friei berg ab 1.20. Beienheim an 3,18. II. Aus fallende Züge. Atth. 1. S. 161 Frankfurt H. P B. ab 7 00, Hargu Ost an 7,37. Zug wird mit Sz. 18 Frankfurt H. P. B. ab 7,24 vereir igt. Abth. 2. S 377 Frantsurt Ost ab 700, Hancu Ost an 7.24. Abth. 14. Pz. 653 Bttzdoif ab 1022 Au an Ila. Zug wird turch Emz 2427 ersetzt. Gm; S546 N. Dresseln dor ab 7 23 Dillenburg an 7.52. Abtb. 8. Gm. 1288 Grenzau ab 3,40, Höbr⸗Grenjbausen an 52. Emi. 1289 Höbr⸗Grenzhausen ab 4,10, Gren au an 4.20. III. Senstige wichtige Zugänderung en, ine besondere Früberlegungen. Altb. J. L.⸗3Zug 535 Hanau Ost ab 11 22, Frank. furt H. PᷓéB. an 1222. L-Zug 54 Frankfurt H. P. B. ab 3 E, Hanou Sst an 412. St. 170 Hanau Ost ab 9 L, Frankiurt 9 P. B. an 842. Abih. 2. L. Zug 53 Aschaffenburg ab 11 22,

arau Ost an 1122 L⸗-Zug 54 Hanau ab 4,12, Aschaffenburg an 122. Si. 161 Darau Ost ab 7,57, Aschoffen burg 8 20 Sz. 170 Achaffenburg ab S 43 Hanau Ost an 942. Akt 3. Gm. 1001 Gemünden ab 422 Elm en 725. Zag erhält in Elm Anschluß an Zog 218 nach Frankfurt. Zug 1002 Elm ab 800, Gemünden an J„.65 Zug erbält in Elm Anschluß von den Zügen 201 von Frankfunt und 88 von Hamburg. Zug 1605 Gemünden ab 259, Elm an 4.04, Zug eihält in Elm Ansckluß an den Zug 202 nach Frankfurt. Äbibh. 5 Em 1015 Gerefeld ab 422, Hulda an 627. Fin 6. Abth. 7. Gm. 1208 Biebrich ob 895. Curve an 8, M. Abtbh. 12. Pi. 611 Niedernhausen ab 7A, Limburg an 821. Abtb. 14.

Pz. 647 Herborn ab 6,34, Dillenburg an 645.

ab 11,12, Betzdorf 122. an 12,45. Asth. 22. Pz. S66 (Sonnab, Sonn. und Feiert.) Langen.; schwalbach ab 9 22, Wiesbaden an 10 2.

Laubach ab 522 Hungen an 600.

*

P.. 650 Köln

Abth. 18. Pj. 41s Ems ab 11 55, Koblen Abth. 33. Gmz. 1066

Lübeck, 23. April. (W. T. B.) Wie die ‚Lübeckischen Anieigen“ berichten, 1beilte in der heutigen Bürgerschaftesitzung der Senatk⸗ Kommissar Dr. Behn mit, daß die Ärbeiten des Elbe Trave—⸗ beendet - sein würden.

Kanalbaues bestimmt Mitie Ferner beschlossen Senat und Bürgerschaft,

sselds Rorske Dampetkibs - Selskab.

Christiania.

Tiyzven und „Kong Ingve“ geplant.

Bremen, 23. April.

v. Bremen in Baltimore angek.

(W. T. B]

daß der „Sonden /

. in Christiania für die neue, dem Reisenden⸗ und Güterverkehr dienende Damp ferl inte Lübeck —Christiania die Hafenabgaben bis jum Ende des Jahtet 1901 ganz und von da ab auf fünf Jahre zur Hilfte erlassen werden. Diese Lnie ist 12 bis 14 Stunden kürzer als die Linie Hamburg. . Zanächst ist vom Anfang August ab eine wöchentlich einmalige Verbindung mittels der 8 0O Tons großen Dampfer . Kong

Norddeutscher Lloyt, Dampfer Gera* II. April v. Bremen in Sydney, . Hulle“ 21. April v. Bremen über Baltimore in Galveston, . H. H. Meier“ 21. April

Käfer Wilbelm II 22. Aviil

v. Itew Jork n. Genua, Peeußen 22. April b. Shanghai n. Holo.

hama abtea. Stuttgart“, v. Ost⸗Asien kommend,

Soutbampton n. New Jork abgeg.

22. April Dover passiert.

Hamburg, 23. April.

Linie

Fredrikshaven pafs. Aimstrenz 21. April in Stettin anget.

(W. T. B.)

„Barbarosfa', v. Auftralien kommend, 2I. April und

t 22 April Gibraltar pas⸗ ‚Sachsen? 22. April v. Port Said n. Ost. Asien abgeg. „Prin Hinrich“ v. OstAsien 27. April in Hiogo anget. Bonn“ 21. April Antwerpen n. d. La Plata, „‚Friedtich der Greßer 22. April R.

„Oldenburg, n. Ost. Asien best,

Hamburg - Amerika, Dampfer ‚Nubia‘, v. Stettin n. New Jork, 21. Arrll Georgia“ 21. Aptil in New York, Larp Pretoria 21. April .

New Pork über Plymouth und Cherbourg n. Hamburg abgeg

Patricia“, v Hamkurg über Boulogn Jiew York. 22. April und „Helvetia“, v. Ha Markomannia!

21. April Cuxhaven pass.

angek. Croatia“, v. St.

Arcadia“ 21. April in Philadelvbia anget. barg n. Montreal, 21. April Dover passiert. 417 Hamburg n. Philadelpbia.

v. Baltimore n. Hamburg, 21 April v. Dartmouth abgeg. burg, 23 April Cuxbaven pass.

Adria“, v. Bethania“, Westphalia

burg, Sambia“ in Singapore angekommen.

London, 23. April.

e fur mer und P ymeuth n. mburg n. West. Indien, 22 April in Hamburg Tbomas n. Hamburg, 2. April v. Haore abgeg

Cherut kia m, v. Ham, Bosnia 21 il

v. Baltimore n. 23. April in Ham

(W. T. B) Union ˖ Linie. Damp er

Norman“ Sonnabend auf Ausreise v. Sor thampton abgegangen. Rotterdam, 23. Aprll. (W. T. B) Holland · Amerlla⸗

Linie. Dampfer Statendam“

und ‚Amsterdam“ v. Rotterdam

gestern bew. Sonnabend in New Jork angekommen.

X . . .

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 98.

Berlin, Dienstag, den 24. April

1900.

Handel und Gewerbe.

In Spanien ist durch ein am 25. März d. J. in Kraft get ete nes Gesetz, unter Aufhebung der bisher gültig ge⸗ vesenen entsprechenden Bestimmungen, die Transportsteuer außer für Reisende und für im Inland beförderte Waaren auch für die im Schiffsverkehr sowie zu Lande ein- und aus⸗ gehenden Waaren neu geregelt worden. Im Verkehr Eber See wird die Steuer für ein- und ausgehende Baaren nach Maßgabe des nachstehenden Tarifs erhoben:

G Beim Beim Abladen Aufladen Pesetas Vesetas

Pro Tonne zu 10609 kg: Schiffabet erster Klasse:

) Er je e Art, Steinkoblen und Koks, Düngeftoffe, Kalk, Zement. Pflasterungs material, Baumaterial aus Thon und Zement

DOrdinãres Sal

zz Leere Gefäße !

h Waaren aller Art und geprägtes Geld.

Schiffahrt zweiter Klasse:

I) Eisenerz, Abfälle von der Eisenfabrikation und Eisenkies

) Sonstige Erze

z Steinkehlen und Koks

h Kalk, Zement, Pflasterungs material, Bau⸗ material aus Thon und Zement

b) Eisen und Juagotpzzz

s Blei in Mulden und Kupfermatte ..

. ,

s Dũngestoffe

N Getreide und Wein

10 Leere Gefäße ; ö

lj Soustige Waaren und geprägtes Geld ..

Schiffabrt dritter Klasse:

I) Eisenerz, Abfälle von der Eisenfabrikation und Eisenkies

) Sonstige Erie

3) Steinkoblen und Koks

Ih Kalk, Zement, Pflasterungsmaterial, Bau— material aus Thon und Zement

o) Eisen und Ingots

6) Blei in Mulden und Kupfermatte ....

) Ordinãres Sal;

8) Düngestoffe.

9) Getreide und Wein

l0 Leere Gefäße

III Sonstige Waaren und geprägtes Geld

Bemerkungen.

Fär die Zweck der Einziebung dieser Steuerbeträge wird die Schiffabrt n diei Klassen eingetbeilt; erste Klasse: die eigent— üuche Küstenschiffahrt, also die, welche von einem Hafen zum anderen der Halbinsel sich volliieht; zu dieser Klasse wird auch die Schiffahrt mit den Canarischen Infeln und spanischen Besitzungen gerechnet;

zwette Klafse die Schiffahrt jwischen den genannten Häfen und denen der übrigen Länder Europas, mit Einschluß der asiatischen güsten am Mittelmeer und der aftikanischen am Mittelmeer und Atlantischen Osean bis Kap Bolador;

dritte Klasse: die Schiffahrt zwischen den spanischen Häfen und denen aller übrigen, im Voraufgebenden nicht erwäbnten Länder.

Unter Düngestoffen⸗ sind auch verstanden: salpetersaures und schwefelseures Natrium, schwefelsaures Kali, Staßfurter Salje, pbor phersaurcs Kalcium, Supeiphospalt ⸗Kalk und Chlorkalium.

Die Crhebung der Steuer von den über die Zobstellen an der Lardgrenze (in. und ausgehenden Waaren erfolgt nach denjenigen Sätzen, welche in dem Tarife für die im Schiffsverkehr 2. Klasse be⸗ förderten Waaren festgesetzt sind.

Von der Transrortsteuer befreit sind v. a.. Waaren, welche in den Häfen nur umgeladen oder infolge Havarie oder anderer zwingender Gründe ab. und wieder aufgeladen werden; Lebensmittel und sonstiger Prohiant für die Schiffe, in denen die Veischiffung mtattfinden soll; Waaren auswärtiger Fertunft, die durch spanisches Gebiet trar sitieren, sowie Waaren spanischer Herkunft, die durch fremdes Gebiet tran⸗ sitieren, um nach Spanien zurückbesördert zu werden. ;

Die Entrid tung der Steuer kat, sowobl bei der Auf- wie bei der Atladung, durch die Kapitäne und Ko signatare der Schiffe, be, niebungzwelfe die den Tran port bewerkstelligenden Agenturen zu geschehen.

dn, de S

—— . 8

5

8 1.

R O O— 0 dd c 0 1

D

DN W Q O

2

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Koblen«, Koks, Eisen, und Stahlbandel Frankreichs im Januar und Februar 1900.

Der Koblen' und Kokshandel Frankreicks wäbrend der ersten beiden Monate des Jahres 1809 stellte sich im Vergleich mit dem enisprechenden Zeitraum des Vorjahres, wie folgt:

Einfuhr. Januar und Februar 1900 1899 in Tonnen

Kohle aus Großbritannien ...... 1172939 3342220

Belgien 65 980 563 710

Deutschland 115400 110710

usammen einschließ lich anderer

z Länder . 1661570 1610360

Koks aus Belgien 109 660 104520

Deuischland 1144530 1110490 Zusammen einschließlich anderer

Länder 9 ö. . 219 030.

Bemerkentwerth ift, daß im Monat Februar 1909 22 670 t Keble mebr eingeführt warden, als im Januar. Die Kolseinfuhr im Februar blieb j doch hinter deijenigen im Januar um 13400 :t mück. Im Vergleich mit dem Vorjahre zeigt die Kobleneinfubr im Januar und Februar 1500 ein Mehr von 351 210 t und die Koks⸗ einfuhr ein solches von 13 870 1.

Aus fuhr.

Januar und Februar 1800 1899 in Tonnen Koble nach Belgien. lol go 0 oo Malen 2710 2740

der Schweiz 3195

Zusammen einschließlich anderer

Januar und Februar 190) 1899 in Tonnen 154 560 142 250 37570 32 690 9269 9540

Ueberhaupi 261390 181 450. Die Koksausfuhr im Januar und Februar 1900 belief sich

auf s7 T6 t gegen 119839 6 im entsprechenden Zeitraum des Vor⸗ jahres, zeigt also ein Mehr von 5h40 t.

Der Eisen⸗ und Sta blbandel Frankreichs während der ersten beiden Monate des Jahres 1900 gestaltele sich im Vergleich mit der entsprechenden Periode des Vorjahreg, wie folgt:

Einfuhr.

Januar und Februar 190) 1399 in Tonnen Gußeisen gegen zeitweilige Zulassung ... 8739 16186 Verzollung: Roheisen 10561 Manganhaltiges Eisen ꝛc. ͤ 399 ĩ Zusammen 455313 21145 Schmiedeeisen gegen jeitwellige Zulassung.. 41004 gegen Verzollung . 3163 Zusammen 116 1167 Stahl gegen zeitweilige Zulassung⸗——— 617 gegen Verjollung 222 1099 Zusammen 3 1716

Ausfuhr. Rohes Gußeisen 241 714 26 217 Manganhaltiges Eisen ꝛc... .. 50 24714 26 267 Schmiedeeisen ... 8141 6748

Quebracho⸗Ausfuhr und -Industrie in Argentinien.

Der Quebrachobaum, dessen Holt im Mittel 22 bis 24090 ger—= bende Stoffe enthält, bildet ausgedehnte Waldungen in den nörd⸗ lichen Provinzen von Argentinien, in Paraguay und in den benach⸗ barten Distrikten von Brasilien

Während bis vor etwa 40 Jahren in Deutschland nur ein— heimische Gerbstoffe, bauptsächlich Cichenrinde, zur Lederfabrikation benutzt wurden und eist sräter allmählich ausländische Gerbemittel Gingang fanden., trat um das Jahr 1885 aus Sür⸗Amerika ein neuer Gerbftoff, das Qucbrachoboli, auf. Dlests Hol lenkte bald die Auf⸗ merksamkelt durch seinen hohen Gehalt an gerbenden Stoffen und verhältnißmäßig billigen Preis auf sich.

Zuerst wurde das Quebrachoholz nur in großen Blöcken verschifft, um in Deutschland zerkleinert (geraspelt) zu werden. In neuer und neuefter Zeit find aber in Argentinien Fabriken entflanden, die den Gerbfloff des Holiez in konzentrierter Extraktfora in den Handel bringen. Die Stämme werden zu Spänen ierkleinert, welche durch Wasserdampf möglichst vollständig ausgezogen werden. Die so ge⸗ wonnene Brühe wird in Vacuum Verdampf Apparaten so lange ein gedämpft, bis eine trockene, harzartige und krämelige Masse von brauneschwarzer Farbe zurückbleibt.

Dicser seste. konzentrierte Quebracho⸗ Extrakt kann in Säcken zum Versand gelangen.

Die erste Fabrik zur Bereitung des Quebracho⸗Grtralts entstand wohl um das Jahr 1895 in Paraguay. Es folgte eine gleiche An— lage in der Provinz Corrientes, welche von einer deutschen Firma gegründet wurde. Die dritte und größte Extrakt Fabrik wurde vor FZahresfrist von einer ebenfalls deutschen Firma in Calchaqui, Provinz Santa Föé, begründet. Diese Anlage ist auch mit deuischen Maschinen und Apparaten auszestattet.

In Calche qui werden 180 Fabrikarbeiter keschäftigt; in den zu der Anlage gebörenden Quebrache⸗Wäldern arbeiten je nach der Saisen Hunderte von Leuten. Die Fabriken betreiben außer der Extrakt⸗ sabrikatlon auch ausgedehnten Handel mit Quebrachoblöcken und be— arbeitetem Holze.

Von der Produktion der Extrakt⸗Fabrik in Calchaqui geht gegen wärtig R nach Deutschland.

Für die dentschen Gerberkreise dürfte es Interesse haben, daß in letzter JZeit die Ausfuhr von Quebracho (Solz und Extiaki) auch nach Noörd⸗Amerika stark zugenommen hat.

Ebenso soll die Ausfuhr dieses Artikels nach Italien, Rußland u. s. w. im Steigen begriffen sein.

Nach Msttheilungen eines Fachblattes in Buenos Aires war die Ausfuhr von Quebracho aus der Republit Argentinien in den letzten

Jahren die folgende: 1895/96 1836/97 1897/98 1898/99 in Tonnen Quebrachoholz ... . 115369 114627 184 S800 146 601 Geraspelte Quebrachospäne 168 356 52 50 Quebrachoextrakt .. 664 1092 1197 2037

Wahrscheinlich ist die Ausfuhr von Paraguay in diesen Zahlen einbegriffen, da dieselbe wohl nur über argentinische Häfen geht.

Rach der offisiellen Statiftik über den argentinischen Außenhandel sind im Kalenderjahre 1899 139576 1 Quebrachoholz im Werthe von 1593 761 Dollar Gold und 3172 t Quebrachoextrakt im Werthe von 317166 Dollar Gold ausgeführt worden. Die Zunahme der Extrakt⸗ ausfuhr betrug 1980 t gegenüber dem Jahre 18988, während die Aus⸗ fuhr von Qaebrachoholi um 28 83584 t abgenommen hat. Erwähnens⸗ werth dürfte auch noch die Notiz einer argentinischen Zeitung sein, nach welcher die Hamburg ˖ Südamerikanische Dampfschiffahrts Gesell⸗ schaft allein vom J. Oktober 1898 bis 30. September 1899: 39 637 Kolli Duebrachoextrakt nach Hamburg verschifft hat, und die Angabe einer bedeutenden deutschen Expportfirma in Buenos Aires, nach welcher

die Quebrachoboljausfuhr sich, wie folgt, gestaltete:

Ausfuhr nach:

Hauburg Antwerpen Dünkirchen, und und Havre und

Dan ig Rotterdam Genua

in Tonnen:

1896: 53 634 26 615 10939 91118 1897: 67 999 29 988 8192 106179 1898: 100234 62 542 19 200 181 976 18939: 81 464 36797 20 568 138 825.

Im Gegensatz zu dem Räckgange in der Quebrachobhol) · Ausfuhr des letzten Jahres siebt die starke Zunahme der Extraktaus fuhr, welche seit dem fünfjährigen Bestehen der Extrakt. Industrie um das Fünf⸗ fache gestiegen ist.

Außer in der Gerberei findet das Quebrache nech Anwendung, wenn auch in viel bescheidenerem Maße, in der Färberei, chemischen Industrie und im Apotbetergewerbe; außerdem wird der Quebracho⸗

Zusammen

baum vielfach zu Baubol;, Telegraphenstangen und Pfosten für Zãune u. f. w. verarbeitet. Wegen seiner außerordentlichen Härte und seiner Haltbarkeit wird das Holj auch in großer Menge zu Eisenbahn⸗ schwellen benutzt. Ez wird angegeben, daß im Jahre 1898 in Argentinien 1333 000 Quebrachoschwellen von 110 kg im Durch- schnitt für normalspurige Gisenbahnen und 96 000 Schwellen von S0 kg im Durchschnitt für schmalspurige Bahnen verbraucht worden seien. (Nach einem Bericht des Handels⸗Sachoerständi zen bei dem Kaiserlichen General⸗Konsulat in Buenos Aires.)

Tägliche . für Koblen und Kols an der Ruhr und in Dberschlesien. An der Ruhr sind am 23. d. M. gestellt 15 492, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberfchlesien sind am 23. d. M. gestellt 5736, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Produktenbörse. Berlin, den 24. April.

Die amllich ermittelten Preise waren (v. 1000 Rg): Weizen lolo mäͤrkischer 119 150 M ab Bahn, Nermalgewicht 755 g 149,76 bis 1560,00 6 Abnahme im Mai, do. 151,25 154,75 M Abnahme im Julj, do. 158 198, 25 6 Abnahme im September mit 2 4 Mehr⸗ oder Minderwerith. Behauptet.

Roggen loko Märkischer 145 6 ab Ban, Wartbe schwimmend 14 144,50 M frachtfrei Berlin, Netze schwimmend 144 144,50 frachtfrei Berlin, Rormalgewicht 712 g 147 —– 14750 Æ* Abnahme im Mai, do. 145,50 14625 66 Abnabme im Juli, do. 142, 75 bis 143, 235 6 Abnabme im September mit 1,ů50 Mehr⸗ oder Minderwerth. Fest. ;

Hafer loko pommerscher feiner 140 - 145 4, mittel 135 bis 139 I6, mecklenburg. feiner 133— 145 , mittel 135— 138 ,

westpreuß. mittel 135— 1389 1, Polener mittel 133 137 6,

schlesischer mittel 133—136 6 ab Bahn oder Kahn, märkischer mit Geruch 135 M frei Wagen, Normalgewicht 450 g 120,5 4 Abnahme im Mai mit 2 6. Mehr oder Minderwerth. Fest. Mais loko Amerik. Mixed 128 frei Wagen, do, schwimmend 121 6 frachtfrei Berlin, do. 112,50 Abnahme im Mai, do. 103 S Abnahme im Juli. Fest. Weizenmehl (p. 100 kg) loko Nr. O0 18,60 - 21,50 Æ Feine Marken über Notiz bezahlt. Still. Roggen mebl (p. 100 Kg) loko Nr. Ou. ] 15,80 20, 10 4 Fest. Rüböl (p. 109) kg) loko 56,70 Abnahme im Mai, 56, 70* Abnabme im Oktober. Still. ; ö Spiritus mit 70 0 Verbrauchsabgabe ohne Faß 49,80 frei Haus.

Berlin, 23. April. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel ⸗Itr. fär: Weizen, gute Sorte 15 00 46 14,99 66 Weizen, Nittel. Sorte 14 88 60; 14,97 ½ Weizen, geringe Sorte 1486; 4.5 M4 Roggen, gute Sorte 1450 MÆ; 1449 0. Roagen, Mittel. Sorte 14,13 6; 1447 S. Roggen, geringe Sorte 1446 ; 1 me green,, ,

geringe Sorte

6 chfleisch

sch I Eg 1560 A; Eier 60 Stück

50 Stück 12 O0 M; 3,50 A0

Aus der letzten Sitzung der Aelte st en der Kaufmannschaft von Berlin ist zu berichten, daß der Ausschuß des deutschen Verbandes für das kaufmännische Unterrichts wesen vom 21. bis 23. Mal d. J. in Weimar eine Sitzung abhalten wird, auf deren Tages⸗ orrnung folgende Punkte stehen: Die Einführung der Handelabetriebs⸗ lehre in den Lehrplan der kaufmännischen Uaterrichtsanstalten. Be⸗ sprechung der Organisationsplaͤne für den Ausbau des kauf⸗ männischen Unterrichtswesens, die in den Städten Frankfurt, Mannheim, Köln, Hannc ver, Magdeburg, Berlin, Rostock ꝛc. bervorgetreten sind. Die gesetzlichen Bestimmungen bezüglich des Fortbildungsschulzwanges, die sich daraus ergebenden Rechtsfragen und die von den Gerichten und Verwaltungsbehörden getroffenen Ent⸗ scheidungen. Berathungen über die Errichtung von Handelsschulen. Berathung über die Bearbeitung eines Lehrbuchs der Wirthschafts⸗ kunde Deutfschlands Sitzung des Ausschusses der Stiftung zur Ausbildung junger Kaufleute.

Der Vorstand des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller hat, wie derselbe mittheilt, infolge einer Anregung aus den Kreisen seiner Mitalieder beschlossen, einen koryvorattven Besuch der Pariser Welt, Ausstel lung in der Zeit vom 14. bis 23. Mai zur Ausführung zu bringen. Die Kosten betragen wãhrend der ganzen Dauer Ter Reise, einschließlich vollständiger Wohnung und Vert fle ung. Eintrittspreise Fahrten zu und von der Ausstellung, Rund= fahrten in Paris und Umgebung: 375 bei Wagenfahrt II. Klasse und 115 M bei Wagenfahrt J. Klasse. Die Fahrkarten haben 12tägige Gültiekeit. Die Rückfahrt kann der Einzelne innerhalb der Gültig⸗ keitsdauer der Fahrkarten nach Belieben antreten. Von der Deutschen Kolonie in Paris ist ein Comité gebildet worden, das der Exkursion zur Seite sein wird. Die technische Durchführung der letzteren ist der Reise⸗Gesellschaft Courier, Unter den Linden oß, übertragen werden. Meldungen zur Theilnahme an der Fahnt sind seitens der betheiligten Rreife an das Bureau des Vereins,. Krausenstraße 35 1, zu richten und können nur bis zum 27. April Berücksichtigung finden.

Essener Börse vom 23. April. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Kots und Briquetzg. (Preisnotierungen im Ober Berg. amtsbeztrk Dortmund für die Tonne ab Werk) J. Gas⸗ und ie n nr h; a. Gasförderkohle 12,00 - 13,50 Æ b. GSasflamm⸗ orderkohle Io, 25 1,50 M, c. Flamm förderkohle g, 50 - 10,50 4A, J. Stücktoble 13.25 14,350 6, 8. Halbgesiebte 1250 —= 13,25 A. f. Nußkohle gew. Korn Lund II 12,50. 14,00 6, do. do. HI 11,25 - 12,50 4A, do. do. N 10,25 11,50 , g Nußgrus kohle 9 20 / 30mm 7.50 8, 0 M, do. O H0 / 0o mm 8,50 R 650 6, h. Giuskohle 5,50 - 7,50 Æ; II. Fettke ble: a. Förderkohle g, 35 = 10, 5 6, b. Bestmelierte Kohle 1075 11,75 M. . Stũdltoble 12,75 13,75 M, d. Nußtkohle, gew. Korn L und 11 123,75 13.75 M6, do. do. UI 11,50 - 12350 4, Er e doe r s 4, , Kioßtfohle io v6 il, M III. Gager