ö / Q
ö
Xe e e / , , . ,
w Q Q Q
Peter Regulatus Brübl IJ. von Herdorf beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Juli 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte,
immer Nr. 3, anberaumten Aafgebotstermine seine
echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird. ;
Wissen, den 17. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
3139 Aufgebot.
X. Die nachfolgend Genannten haben das Auf— gebot der zu nennenden Hypothekendolumente be⸗ antragt: .
I) die Wittwe Marianna Plonezynski, geb. Rogowèeki, in Dobrzwea für sich und die Erben des Wirthes Stanislaus Plonczynskt desjenigen über die auf Filadelfia Grundbuchblatt 37 Abtheilung 3 3 3 für den Stanislaus Plonczynski aus dem
rfenntnisse vom 12. Mai 1876 eingetragen ge⸗ wesenen 3060 6 nebst 6 o/ Zinsen seit dem 4. April 1876, welche bei der Zwangsversteigerung im Jahre 1898 zur Hebung gekommen und bei der Regierung hinterlegt sind;
2) fällt weg;
3) der Ackerbürger Joseph Kleez in Dobrzvea, vertreten durch den Rechtsanwalt Kantorowicz in Koschmin, dasjenige vom 28. April 1853 über die auf seinem 8 fig Dobrzyea Blatt 319 in Ab— theilung 3 unter Zahl 11 für die Wittwe Marianna Handke, geb. Kurzawa, und die Geschwister Bertha, Ferdinand und August Handke noch eingetragenen 5 Thlr. 3 Sgr. 5 Pf. nebst Zinsen, welche bejahlt sind, zwecks Löschung; .
I) der Schuhmachermeister Friedrich Schölzel in Pogorlela, vertreten durch den Rechtzanwalt Kan⸗ torowöicz in Koschmin, diejenigen über die auf seinem Grundstück Pogorzela 2 Mühle in Abtheilung 3 unter
a. Zabl 1 für die Geschwister Johanna, Albertine Luife Schädel und Friedrich Wilhelm Ferdinand Schädel aus dem Erbrezesse vom 26. Juni 1840 ein- getragenen 23 Thlr. 10 Sgr. 11 Pf., .
b. Zahl 5h für den Schuhmacher Leopold Kaniewski in Kuüklinow eingetragenen 10 Thlr. nebst 5 o Zigsen und 1 Thlr. 16 Sgr. Kosten und Kosten der Ein— tragung;
C. Zabl 9 für den Förster Karl Boble in Zabawa in Kuͤtlinow eingetragenen 10 Thlr. nebst 50/0 Zinsen und 22 Sgr. Kosten sowie die Kosten der Eintragung;
5) der Baumeister A. Zuske in Borek, vertreten durch den Rechtsanwalt Czypieki in Koschmin, das— jenige vom 25. Mai 1889, über noch 2650 laufend, bezüglich der 600 M eingetragen für den pens. Lehrer Emil Schmidt und die Wittwe Angelika Schmidt;
B. der Steinsetzmeister Franz Strauchmann in Krotoschin hat, vertreten durch den Rechtsanwalt Kantorowic; in Koschmin, das Aufgebot der notariellen Urkunde vom 12. Oltober 1874 zwecks Grtheilung einer neuen Ausfertigung beantragt; die Urkunde ist aufgenommen in Krotoschin von dem Notar Gaebel über das Bekenntniß der Eheleute Wirth Joseph und Franziska Regus (Ryzus), daß sie von Strauch mann 206 Thlr. Darlehn erhalten haben, und die Bewilligung der hypothekarischen Sicherstellung des Kapitals mit 8oso Zinsen auf ihrem Grundstücke Galewo Bl. 169 und Ausfertigung eines Hypotheken⸗ briefes; diese Urkunde ist dem Hypothekenhriefe vom I7. Oftober 1874 über das auf Galewo Blatt 169 Abtheilung 3 unter Zahl 8 für Strauchmann ein— getragene genannte Darlehn angeheftet gewesen, aber verloren gegangen;
CG. der zu A. 4 genannte, Schuhmacher⸗ meister Schölzel hat ferner das Aufgebot folgender, angeblich getilgten Hypotheken zwecks Löschung im Grundbuche beantragt, der auf dem Grundstäücke Pogorjela 2 Mühle eingetragenen, unter A. 42. P. und c. genannten, und weiter der in Abtbeilung 3 unter Zahl 15 für die verehelichte Victoria Sa— wicka Lo Kurzawzki zu Jarotschin und die Ge— schwister Antonina und Marianna Kurzawski einge tragenen 6 Thlr. 25 Sgr. Kosten und das Recht auf Erftattung der Requisitions⸗ und Eintragungskosten.
Es werden die Inhaber der vorstehend genannten Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotster mine, am 4. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, die Urkunden vorzulegen und ihre Rechte anumel⸗ den, widrigenfalls die Urkunden werden sür kraftlos erklärt werden, und es werden die zu A. 4 a., b, e. und C. genannten eingetragenen Berechtigten bzw. deren Rechtsnachfolger aufgefortert, spätestens in dem vorgedachten Aufgebotstermine ihre Rechte und An⸗ sprüche auf die Posten anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden aue geschlossen werden.
Koschmin, den 29. März 1960.
Königliches Amtsgericht. 86020
Das K. Amtsgericht Neukirchen hat am 16. Fe— bruar 1900 folgendes Aufgebot erlassen:
Nachdem die Nachforschungen nach den recht mäßigen Inhabern der nachbezeichneten Hypothek forderungen fruchtlos geblieben und seit dem Tage der letzten auf diese Forderungen bezüglichen Hand— lungen 30 Jahre abgelaufen sind, werden auf Grund § 82 Hvp. Ges., Art. 123 Z. 3 A. G. 3. R. Z. P. O. alle diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, hiemit öffentl. auf⸗ gefordert, libre Ansprüche innerhalb G Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, 26. Ok⸗ tober 1900, Vormitt. 9 Uhr, im diesgerichtl. Sitzungssaal anberaumten Aufgebotstermin anzu⸗ melden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hyp.Buch gelöscht werden.
Diese Forderungen sind:
I) Auf dem Anwesen des Bauern Wolfg. Lem⸗ berger in Frahels Hö- N. 4.
a. Seit 2s. März 1826 für Katharina Lemberger, , von Frahels ein Erbtheil zu 48 Fl.
ö.
b. seit 27. August 1832 für die Austräglerg—⸗ eheleute Andreas und Anna Maria Lemberger ein Anspruch zu 25 Fl.,
c. seit Ji. Dezember 1863 ein Vatergut zu 20 Fl. für Anna Maria, Wolgang Lemberger, ein Unter⸗ schlufsrecht für Anna Maria, Wolfgang und Georg Lemberger im jährl. Anschlag zu je 2 Fl. — zu sammen 6 Fl., der Anspruch auf eine Kuh oder 25 Fl. und einen Kammerwagen zu 30 Fl. für Anna Maria Lemberger
Bd. 1 S. 123 H- B. f. Engelshütte,
2) auf dem Anwesen des Bauern Georg Stum⸗
reiter Hs. N. 5 in Frahels. Seit 9. Marz 1826
für Anna Maria Neumeier von Engelsbütte ein jährl. Ausfrag auf Lebenszeit zu 35 Ell Korn, 23 Ell Haber und ein unverunslicher jährlicher Zehr⸗ , zu 4 Fl. Bd. J1 S. 236 H. B. f. Engels te. Neukirchen, den 20. Februar 1900. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Neukirchen. Der K. Sekretär: (L. S.) cheibenzuber.
66620
. egg. Amtsgericht München 1, Abtheilung A für Zivilfachen, bat unterm 8. Dezember 1899 fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: .
Inhaltlich des diesgerichtlichen Grundbuches für das Graggenauer · Viertel, Band Il, Seite 421, ist auf dem der Stadtgemeinde München gehörigen An= wesen, Haus Rr. 1 und 2 im Thal und Haus Nr. 159 am Marienplatz, folgendes Ewiggeld vorgetragen:
Ucbergetragen am 21. Juli 1845. 2 fl. — wei Gulden — ungarisch Gilt, jährlich zahlbar um vierzig Gulden ungarisch Kapital zur ewigen Messe in der Kapelle dieser Behausung.
Auf Autrag des Magistrats der Kgl. Haupt und Residenzstadt München ergeht die Aufforderung an diejenigen, welche auf das bezeichnete Ewiggeld, dessen dermalen etwa bezugsberechtigter Inhaber nicht zu ermitteln ist, Anspruch erheben zu können glauben, ihre Rechte längstens im Aufgebotstermine vom Freitag, 6 Juli 1969, Vormittags 9 Uhr, Jim mer Nr. 16 0, Justizpalast, anzumelden, widrigen falls die Forderung für erloschen erklärt und im Grundbuche gelöscht würde.
München, am 12. Dezember 1899.
(L. S.) Prestele, K. Sekretär. 8457 Aufgebot.
Der Fischer und CEigenthümer Wilhelm Kloth 1I. in Nest als eingetragener Eigenthümer des Grund— stüäcks Nest Band 1 Blatt 9 hat das Aufgebot, der über die für den Kaufmann J. Roenberg in Köslin auf Grund des rechtekräftigen Mandats des Kgl. Kreisgerichts Kör⸗lsn vom 4. Mai 1868 im Wege der Exekution auf Requisition des Prozeßrichters vom 25. Mat 1868 zufoige Verfügung vom 19. Juni 1868 in Abtbeilung III Nr. 10 eingetragene und am 30. Dezember I893 auf Nest Band 11 Blatt 57 übertragene Hypothek ven 18 Thlr, verzint lich mit 6 0/0 vom 18. Januar 1868, 19 Sgr. Prozeßkosten, 15 Sgr. Requisitions· und 18 Sgr. CGintragungs⸗ kosten gebildeten Hypothekenbriefß vom 27. Juni 1863 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fpätesten in dem auf den 17. Sep- tember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Köslin, den 18. April 1900.
Königliches Amtsgericht. 8443 Aufgebot.
Der Schlächtermeister Karl Demuth in Nauen hat das Aufgebor .
1) des verloren gegangenen Hypothekenbriefes über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstäckz Nauen Band 48 Seite 529 Abtheilung III Nr. 5H. für den Gärtner W. Goffrier in Königshort eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thalern nebst Ho / o jähr⸗ lschen, vom 1. Oktober 1869 ab ig jährlichen Ter- minen zu entrichtenden Zinsen; ;
2) des verloren gegangenen Hypothekenbriefes über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nauen Band 48 Seite 553 Abtheilung III Ne. 5 für den Schäfer Johann Friedrich Wilhelm Müller in Wagnitz eingetragene Darlehnsforderang von 100 Thalern nebst 5 o jährlichen, vom 18. Januar H ab in halbjährlichen Raten zu entrichtenden in en .
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. Sep- tember 1900, Mittags IZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Nauen, den 19. April 1900.
Königliches Amtsgericht. 8454 Aufgebot. .
Auf Antrag des Hufners Adolf Relling in Waken—⸗ dorf, vertreten durch den durch Vollm icht legitimierten Rechtsanwalt Trube in Oldesloe, wird das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Kraftloszerklärung des nach Angabe des Antkragstellers verloren gegangenen Hypo thekenbriefs über die in Grundbuche von Wakendorf Band 1 Blatt 19 Abtheilung 111 Nr. 4 für die Administration der Amts Traventhaler Spar & Leih⸗ kasse eingetragenen Sicherbeitshyrothek vom 22. Ok— tober 1883 eingeleitet. Ez wird der Jahaber der Hrkunde aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls der Hppothekenbrief für kraftlos erklärt wird. Der Aufgebotstermin wird anberaumt auf den L. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr.
Segeberg, den 12. April 1900.
Königliches Amtsgericht. I.
8472 Aufgebot.
Zur Verbreiterung des Kommunikationsweges von Achim nach Hedeper innerbalb der Feldmark Hedeper sind im Wege der Expropriation gegen die verein barten Entschädigunastapitale abgetreten:
I. zum 1. Mai 1891: ;
1) Von dem Ackerplane Nr. 72 der Karte von Hedeper, dem Ackermann Hermann Bötel, No. ass. 36, zu Hedeper gehörig, eine Fläche von 1 a 44,6 am, gegen eine Entschädigung von 86,76 (6
2) Von dem Ackerplane Nr. 75 1 der Karte von Hedeper, dem Kothsaß Tobias Bötel, No. ass. 43 daselbst, gehörig, eine Fläche von 58, am, gegen eine Entschädigung von 34,92 M
3) Von dem Äckeiplane Nr. 41 der Karte von Hedeper, dem Halbspänner Franz Bertram, No. ass. 15 daselbst, gehörig, eine Fläche von 1 a O,oS5 4m, gegen eine Entschädigung von 653,30 (6.
sämmtlich nebst 45s0 Zinsen vom 1. Mai 1891 an bis zum Zahlungstage;
II. zum 1. Mai 1892:
1) Von dem Ackeiplane Nr. 751 der Karte von Hedeper, der Pfarre daselbst, No. ass. 39. gehörig, eine Fläche von 1a 45 4m, gegen eine Entschädigung von 69, 80 M0.
2) Vom Ackerplane Nr. 761 derselben Karte, der Schule zu Hedeper, No. assec. 40, gehörig, eine
Fläche von 37,2 am, tegen eine Entschädigung von I7, S7
3 Vom Ackerplane Nr. 771 derselben Karte, dem Kothsaß Ferdinand Meiners, No ass 32, zu He⸗ deper gehörig, eine Fläche ven 1 2 62,54 am, gegen eine Entschädigung von 78, 92 4
I Vom Ackeiplane Nr. 781 derselben Karte, dem Kaufmann Robert Meyer, No. asse. 6, zu Hedeper ebörig, eine Fläche von 37,4 am, gegen eine Ent⸗ , von 17,95 6
ad 14 nebst 40/0 Zinsen vom 1. Mai 1892 an bis zum Zahlungstage. ö. ö
Zur Autzahlung der aufgefübrten Beträge ist auf Antrag der Her soglichen Kreis. Direktion bierselbst Termin auf den 27. Juni 1999, Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzt, zu welchem die Persenen, denen eine Real ; berechtigung an den oben bejeichneten Grundstücken zusteht, zur Wahrnebhmang ihrer Ansprüch, auf etwa auszuzahlende Entschädigungsgelder bei Vermeidung des Ausschlusses hierdurch vorgeladen werden.
Wolfenbüttel, den 6. April 1900.
Herjogliches Amtsgericht. Lohmann.
8470 Aufgebot.
Zur Verbreiterung des Kommunikations weges von Atzum nach Apelnstedt innerhalb der Feldmarken Atzum und Ahlum sind im Wege der Expropriation gegen die vereinbarten Entschäͤdigangskapitale ab⸗ getreten:
A. auf Atzumer Feldmark:
1) vom Plane Nr. 74 der Karte „am Oster⸗ berge‘, der Ehefrau des Lehrers Beck, Clara, geb. Barnstorf, zu Braunschweig, Hof No. ass. 13 zu Atzum, gehörig, eine Fläche von 79 4m gegen eine Entschädlgung von 31,60 M nebst Verjugszinsen zu o/) vom 1. Oktober 1899 an bis zum Zahlungstage;
B. auf Ahlumer Feldmark:
Da. Vom Plane Nr. 23 a. der Karte „in den Rischstücken“, dem Kothsaß Albert Mewes, No. ass. 24 ju Ahlum, gehörig, eine Fläche von 8a 44 4m gegen eine Entschädigung von 455,6 „4. ö
b. Vom Plane Nr. 23 b. der Karte „am Oster⸗ berge“, demselben Etigenthümer gehörig, eine Fläche von 3a 36 dm cegzen eine Entschädigung von 201,60 M nebst 40,0 Zinsen vom 1. April 1899 an bis zum Zahlungstage.
3) Vom Plane Ne. 24a. derselben Karte in den langen Aeckern', dem Rittergutsbesitzer Seeliger, No. ass. 26 zu Wendessen, gebörig, eine Fläche von 1ẽaã57 4m gegen eine Entschädigung von 94,20 0 nebst 4 90 Jinsen vom 1. November 1898 an bts zum Zahlungstage.
4) Vom Plane Nr. 24 b. d. K. die Thal⸗ wanne“, der Ehefrau Wolfien, geb. Wilke, verw. gew. Feist in Wedel hein, Kreis Gifhorn, No. ass. 26 zu Ablum, gehörig, eine Fläche von 42 4m gegen eine Entschädigung von 27,72 M nebst 460 Zinsen vom 1. Oktober 1899 an bis zum Zahlungstage.
Auf Antrag der Herzoglichen Kreis Direktion hieselbst ist zur Auszahlung der aufgeführten Beträge Termin auf den 27. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzt, zu welchem die Personen, denen eine Realberechtigung an den oben bezeichneten Grundstücken zusteht, zur Wahrnehmung ihrer Ansprüche auf etwa auszu— zahlende Entschädigungsgelder bei Vermeidung des Ausschlnsses hierdurch vorgeladen werden.
Wolfenbüttel, den 6. April 1900.
Herzogliches Amtsgericht. Lohmann.
8441 Aufgebot. U
Auf Antrag des Mauters Lorenz Wiatowsli in Antonienhütte, vertreten durch den Justizratb Büchs in Kosel, werden die in der Gemarkung Lenkau be— legenen Parzellen Kartenblatt 3 Nr. 221, Kartenblatt h Nr. 106, 119 und 206 in einer Gesammtgröße von 44 a bo dm, welche im Grundbuche bisher nicht nachgewiesen sind, jum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes für den Lorenz Wigaioweki auf⸗— geboten. Die unbekannten Eigenthumepräten denten und dinglich Berechtigten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die beieichneten Parzellen svätestens im Aufgebotstermine den 30. Juni 1909, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6. anjumelden und glaubbaft zu machen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden werden.
Kosel, den 9. April 1800.
Königliches Aatsgericht. 8149 Aufgebot.
Der Eigenthümer Rudolf Guast in Ratschin, ver treten durch den Rechtsanwalt Cohn in Kolmar i. P, hat auf Grund der Artikel 21 ff. der Königlichen Vexordnung vom 13. November 1899 zum Zwecke der Anlegung eins Grundbuchblattez und Herhei— führung seiner Eintragung als Eigentbümer das Aufgebot hinsichtlich der folgenden Grundstücke beantragt:
Aa Gemarkung Antonienhof Nr. 3 Kartenblatt 1 Flächenabschnitt 315/165. Gortzer Wiese 7. Klasse, 55 a 40 qm groß, mit 1,30 Thaler Reinertrag,
b. Gemarkung Antontenhof Nr. 3 Kartenblatt 1 Flächenabschnitt 316 183. Wiese 7. Klasse, 1 ha 21 a 30 4m groß mit 285 Tbaler Reinertrag.
Diejenigen, welche das Eigenthum an diesen Geundstücken in Anspruch nebmen, werden auf— gefordert, ihr Recht spätestens im Aufgebots termin am 6. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, an— zumelden. widrizenfalls ihre Ausschließung er— folgen wird
Margonin, den 17. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
(8455 Aufgebot.
Dise Ehefrau des Schiffszimmermannz Karl Kraotz. Johanne Sophie Friederike, geb. Ewert, in Zingst, vertreten durch den Schmiedemeister Wilhelm Böhm aus Barth, hat beantragt, den verscholl'nen Schiffs zimmermann Karl Christopnb Johann FKraatz, zuletzt wohnhaft in Zingst, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollere wird aufgefordert, sich spätestens in dem anf den 6. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Autkunft über Leben oder Tod des Ver schollenen za ertheilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige ju machen.
Barth, den 10. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
8450 Aufgebot.
Nachstehende verschollene Personen sollen für todt
ute e hirn ri. gab. ae i. Wen oh. Georg geb. am 11. April 13 zu Biedenkopf, zuletzt wiel wohn hast gewesen,
2) Anna Margarete Jung, geborene Graf, geb 19. Oltober 15216 zu Lipfeld, zuletzt in Frechenbaufen wohnhaft ge vesen,
3) Joh. Georg Bernhardt, geb. 30. Dezember 1842 zu Steinperf, zuletzt in Obereisenhaufen wohnhaft gewesen.
4) Johannetz Becker V., geb. 4. März 1833 zu Frechenbausen. zuletzt daselbst wohnhaft gewesen
5) August Müller, geb. 13. Januar 1839 zu Ludwigehütte, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
6) Johann Jakob Schmidt, geb. 21. Jul 1832 zu Frechenhaousen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen
7 Jost Grebe, geb. 29. Mai 1861, zulttzt in Wallau wohnhaft gewesen, ; .
und zwar die zu 1—6 Genannten auf Antrag dez Abwesenheitepflegers, der zu 6 Genannte auf An— trag des Jakob Acker von Frechenbhausen, der zu ? Genannte auf Antrag des Jacob Grebe V. von Wallau. Die bezeichneten Verschollenen weren aufgefordert, sich spätestens in dem auf den G. De— zember d. Is. Vorm. 10 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termin ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermzgen, ergebt die Aufforderung, spätestenz im Aufgebottz. termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Biedenkopf, den 11. April 19029.
Königliches Amtsgericht.
8529 K. Württ. Amtsgericht Heidenheim. Aufgebote.
Es werden auf Antrag
1) der Katharine Pipple, geb. Allmendinger, in Gmünd deren Bruder. der am 7. Ottober 1851 zu Gussenstadt geborene Johannes Allmendinger, seit 1869 verschollen,
2) des Robert Straub, Kaufmanns in Heidenbeim, der am 24. August 1833 in Heidenhein geborene Daniel Friedrich Straub, Sohn des 5 Tuchmacheit daselbst, 1860 nach Amerika ausgewandert, 1864 an— geblich in der Schlacht bei Richmond gefallen
aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 31. Dezember 1900, Vorm. 10 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermin dahier zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Ebenfo werden alle diejenigen, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu eitheilen vermögen, aufgefordert, hierüber spätestens bis ju obengenanntem Termine hieher Anzeige zu erstaiten.
Den 12. April 1900.
Oberawmte richter Wie st.
8530) Aufgebot.
Es hat beantragt, für tobt zu erklären:
1) Der Schuhmacher Hinrich August Raabe in Beringstedt und die Ehefrau Magdalena Sievert, geb. Raabe, daselbst den verschollenen Christian Timm Raabe, geboren den 10. Dezember 1848 in Huje, zuletzt Arbeiter in Itzehoe,
2) die Ehefrau Helene Schröder, geb. Henninge, in Sade den verschollenen Scemann Hermann Peter Heinrich Hennings, geboren den 1. August 1855 in Itzeboe, zuletzt wohnbaft in Ißehoe,
3 die Wittwe Marie Berg, geb. Harrfeldt, in Wesselburen den veischollenenen August Wilhelm Julius Davld Harrfeldt, geboren den 18. Januat I837 in Itzehoe, letzter inländischer Wohnsitz Itzeboe,
4) der Mauermann Jobann Mohr in Ißeboe den verschollenen Hinrich Marten Mohr, geboren den 7. März 1846 in Jtzeboe, zuletzt wohndaft in Itzehoe, J .
5) die Ehefrau Anna Münster, geb. Möller, aus Neuenkirchen den verschollenen Weber Hinrich Möller, geb. den 24. November 1851 in Neuenkirchen, zu= letzt wohnhaft daselbst. .
Die bez ichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich swätestens in dem auf den E7. November 1900, Vormittass EI Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotsiermin ja melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen za ertheilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätenens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Itzehoe, den 18. April 1900.
Königliches Amtsgericht. II. Baur
8451 Aufgebot.
Der Bürgermeister Liebermann von Schwarzen born als Pfleger des verschollenen Johann Heinrich Eckhardt, Cacpar's Sehn, von Schwarzenborn, ge= boren am 3. April 1836, hat beantragt, dielen für todt zu erklären. Der Jobann Heinrich Eckhardt wird aufgefordert, sich ätestens im Aufgeboistermin den 20. November 1900, Vormittags 10 Uhr— auf dem periodischen Gerichtetage zu Schwarzenborn zu melden, widrigenfall? er für todt erklärt werden wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht dle Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neukirchen b. Z3, am 12. April 1900. Königliches Amtsgericht.
7979 Aufgebot.
Der Schlosser Ernst Martin Friedrich Jünger aus Neustrelitz, geboren am 7. Februar 1858 ver, schollen feit 1865, wird auf Antrag seine Pflegers, des Hoftapenlers Hollnagel bieselbst, auf⸗ gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin, am Sonnabend, den 10. November 19090, Vor, mittags 16 Ühr, fich zu melden, widrigenfall feine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen iu geben vermögen, werden aufgefordert, spaͤtestens im AUufgeboteterwine Anzeige ju machen.
Neustrelitz, den 14. April 1900.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. Jacoby.
7977 Aufgebot.
Der von dem Tischlermeister Georg Mumm odoptierte Georg Johann Ghristian genf Toelschow (genannt Mumm), geboren am 23. Ml, tober 1849, verschollen seit 1882, wird auf . seines Pflegers, des Hofdekorateurs Reinecke biesel st aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am
Sonnabend. den 10. November 1900, Vor- mittags 105 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls eine Todeserilärung erfolgen wird. Alle, welche uskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu geben vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Lufgebotstermin Anzeige zu machen. Neustrelitz, den 18. April 1900. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. Jacoby.
7978] Aufgebot.
Der am 28. Oktober 1844 geborene Karl Wilhelm Alexander König von hier, dessen letzte bekannte Adresse lautete: „Karl König care of Mr. Schindler 193 Stanton Street, New-Vork eity“, verschollen seit 1374, wird auf Antrag seines Pflegers, des Amtsgerichts. Protokollisten Stein hierselbst, auf⸗ gefordert, späteftens in dem Aufgebotstermine am Sonnabend, den 10. November 1990, Vor⸗ mittags I Uhr, sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserkläcung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu geben vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Neuftrelitz, den 18. April 1900.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. Jacoby.
8474 Aufgebot.
Wittwe Veronika Frohnheiser in Neupfetz hat heantragt, ibren Schwager Johann Georg Frohn⸗ heiser, geb. am 8. Dezember 1314 zu Arzheim, Sohn der Eheleute Johann Frobnheiser und Gollonia Kae par, seit 20 Jahren verschollen, für todt zu erklären. Es werden aufgefordert: 1) der Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermin des K. Amtsgerichts Landau vom 3. Dezember L900, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird; Y alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.
K. Amtsgericht Landau (Pfalz).
8446
Auf Antrag der verehelichten Handarbeiter Franz Schmidt. Therese, geb. Wieprich, in Obersdorf wird deren Ehemann. der Handarbeiter Franz Schmidt, geboren am 17. Jull 18851 zu Wippra, zuletzt wohnbaft gewesen in Obersdorf, der seit 15 Jahren perschollen sein soll. aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Dezember 1900, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls seine Todesertlärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens
in dem genannten Aufgebotstermine dem Gerichte
Anzeige zu machen. Sangerhausen, den 14. April 1900. Königliches Amtsgericht.
8440 Beschluß . In Sachen, betreffend den Nachlaß des am 16. März 1900 zu Anklam, seinem letzten Wobnsitz, verstorbenen Kaufmanns Bernhard Runge, wird auf Antrag der Erben, der Wittwe Runge und deren minderjährigen Kinder, Geschwister Runge, sowie der Nachlaßgläubiger C. H. Homann, offenen Handels⸗ gesellschaft zu Stettin, Über den Nachlaß des Kauf⸗ manns Runge beute, am 20. April 1900, Nach⸗ mittags 5 Uhr, die Nachlaß verwaltung angeornnet. * Nachlaßverwalter wird der Kaufmann Otto
äüller zu Anklam ernannt.
Anklam, den 20. April 190).
Königliches Amtsgericht. (gez. Krause.
Ausgefertigt: Rost, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtegerichts. Abtheilung 2.
8173 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentevollstrecker des ver⸗ storbenen Kaufmanns. Georg Heinrich Wehber, nämlich des Senators Gottsried Friedrich Heinrich August Holthusen und des Kaufmanns Moiitz Theodor Bauer, vertreten durch die biesigen Rechts anwälte Dres jur. May und Mittelstrass, werden alle Nachlaßgläubiger des in Hamburg geborenen und hierselbst am 24. Februar 1809 verstorbenen Kauf— manns Georg Heinrich Wehber, früber Mitinhaber der hiesigen Firma G. H. Wehber K Co, aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Juni 1900, Vormittags 11A Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. J, anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aas Pflichttheilsrechten, Vermächmissen und Aullagen bꝛrũcksichtigt zu werden, von dea Ecben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Be friediaung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt und daß jerer Erbe und Nacherbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Grbtheil entsprechenden Theil der Ver— bindlichkeit haftet.
damburg, den 14 April 1900.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
18180 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot jzweckz Todes- llärung des Seefahrers Erdmann Johann Albert Pahl, früher zu Greifswald, welcher seit dem Jahre 1885 zur See abwesend und verschollen ist, geboren am 10. Dezember 1859 zu Wolfradtsbof, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greifswald durch den Gerichts. Assessor CElericus für Recht:
; Der am 10. Deiember 1859 ju Wolfrartshof ge⸗ orene, seit dem Jabre 1885 verschollene Seesahrer rdmann Johann Albert Pahl wird für todt und il Termen den Erben desselben für angefallen
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachla des Verschollenen zur Lasi. b
Greifswald, den 11. April 1900.
Königliche; Amisgericht.
18442
Duich Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amte— keit vom 9. April 1900 ist das auf den Namen des häuslings Felrich Frusdct, früher in Beuton, jetzt in Bausen, Haus Rr. 2, lautende Qulttungs—
buch Nr. 6721 der Sparlasse der Stadt Lüchow für kraftlos erklärt. Lüchow, den 21. April 1900. Königliches Amtsgericht. 2.
8178 Ausschlußurtheil.
A. Die zu Gunsten des Christian und der Anna Marie Steinmetz — Christan's Kinder — in Herles⸗ hausen am 13. Mai 1865 auktgestellte und justiz⸗ amtlich bestätigte Schuld, und Pfandverschreibung über 20 Thaler,
B. die zu Gunsten des Jakob Neubaus in Herles—⸗ hausen am 5. Mai 1865 ausgestellte und justiz⸗ amtlich bestäligte Schuld- und Pfandverschreibung über 40 Thaler, laut Zession vom 13. Mai 1864 übergegangen auf die zu A. genannten Geschwister Steinmetz,
C. die zu Gunsten des Balthasar Leinhos in Ulfen am 19. Mai 1838 ausgestellte und jastizamtlich be⸗ stäti te Schuld, und Pfandverschreibung über 225 Thaler
sind nach ordnungsmäßigem Aufgebote am 5. dieses Monats für kraftlos erklärt worden. F. 1– 3 / 99.
Netra, 6. April 1900.
Königliches Amtsgericht. 8184 Bekauntmachung.
Dutch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Volkmarsen vom 27. Februar 1800 ist das Hyvorhekeninstrument vom 2A ./ 24. Mai 1889 über die Art. 1012 Volkmarsen Abth. III Nr. 1 für die Firma J. Flechtheim Soöbne jzu Warburg eingetragene Kautionshypothek von 16500 M für kraftlos erklärt.
Volkmarsen, den 18. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
8480 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tagearbeiterfrau Franziska Kasprzik zu Gwosdek, Klägerin und Berufungsklägerin, Prozeß bevollmächtigter Rechtsanwalt, Geheimer Justizrath Freund in Breslau, Altbüsserstraße 2, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagearbeiter Joseph Kasprzik, früher zu Alt. Zabrze, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungs beklagten, wegen Ehescheidung, indem sie gegen das Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gleiwitz vom 18. De- zember 1899, durch welches die Klägerin mit ihrer Klage kostenpflichtig abgewiesen ist. Berufung ein legt, mit dem Antrag, unter Abänderung des Er— kenntnisses der J. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Gleiwitz vom 18. Dezember 1899 nach dem Klageantrage zu erkennen. Die Klägerin und Berufungsklägerin ladet den Beklagten und Be— rufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor den Ersten Zivilsenat des König— lichen Oberlandesgerichts zu Breslau, Ritterplatz 16, Zimmer Nr. 64, auf den 9. Juli 1900, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aussorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsrechtfertigungsschrift vom 1. März 1960 und der Ladung vom 16. April 18900 bekannt gemacht.
Breslau, den 20. April 1900.
Retzlaff, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts. (S626 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Marie Schweisguth, geb. Krühne, zu Schöneberg b. Berlin, Goltzstr. 21, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Glimm in Halle a. S., klagt gegen ibren Ehemann, den Schachtmeister Wil helm Schweisguth, früher zu Zörbig, jetzt un— bekannten Aufenthaltè,. auf Grund böswilliger Ver lassung, nach 5 16672 B. G.-B., mit dem An⸗ trage, die Cbe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er— klären Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 6. Juli 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 20. April 1900.
Bley, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
S527) Oeffentliche Zustellung.
Der Bahnarbeiter Gaͤsffad Goße zu Bleckendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fromme zu Hasberstadt, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine, geb. Ridder, in unbekannter Abwesenheit lebend, früher zu Düsseldorf, auf Grund böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein chuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Ziviltammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 18. Sep tember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 13. April 1900.
Severin, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(8525 Oeffeutliche Zustellung.
In der Ehescheidungssache der verehelichten Schlosser Anna Rösler, geb. Lobft, zu Hoyerswerda, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Roth in Görlitz,
egen ihren Ehemann, den Schlosser Heinrich Rösler, früber zu Schweinitz, jetzt unbekannten Aufenthalte, ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitöz vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hon auf den 12. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. 4. R. 112.99.
Görlitz, den 18. April 1900.
Trautmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8478 Oeffentliche Zustellung.
Die Kuratel üder „Creszenz“, außereheliches Kind der Maurertztechter Maria Vogginger von Brunn, vertreten durch den gerichtlich bestellten Vormund Josef Vogginger, Maurer von da, hat gegen den
verheiratbeten Taglöbner und Söltrnertsohn Jobann Niedermeier von Brunn, zuletzt daselbst wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, bierorts Klage wegen Vaterschaftsanerkennung und Unterhaltsbeitrag er⸗ hoben und beantragt, daß Bellagter in einem — soweit gesetzlich zulässig — für vorläufig vollstreck⸗ bar erklärten Urtheile kostenfällig für schuldig er— kannt werde: .
1) Die Vaterschaft zu dem von der obengenannten Maria Vogginger am 27. November 1899 außer- ehelich gebornen Kinde ‚„Creszenz“ anzuerkennen;
2) an Klagspartei einen jährlichen, vierteljährig vorauszahlbaren Unterhaltsbeittag von 72 M von der Geburt bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre des Kindes, sowie die Hälfte der allenfallsigen Kur— und Leichenkosten für das Kind innerhalb der Unter⸗ haltszeitdauer zu bezahlen.
Die Klagspartei ladet den Bekligten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Dingolfing zu dem von diesem auf: Donnerstag, den 7. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr im Sitzungssaale anberaumten Termine nach erfolgter Bewilligung »der öffentlichen Zu⸗ stellung.
Dingolfing, den 4. April 1900. Gerichtsschreibtrei des K. Amtsgerichts Dingolfing.
Schi esl, K. Sekretär
8476 Oeffentliche Zustellung. Das. K. Amtegericht Neumarkt i. Oberpfalz hat in Sachen des Rechtsanwalts Hans Hacker dahier im eigenen Namen gegen den Baumeister Gottlieb Ihlau, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, Termin zur Verbandlung der Klage auf Freitag, den 6. Juli 1900, Vorm. O Uhr, im Sitzungssaale anberaumt und wegen unbekannten Aufenthalts des Beklagten die öffentliche Zustellung der Klaze mit Verfügung vom 21. d. M. rewilligt Kläger ladet den Beklagten zum obigen Verhandlungs⸗ termin ausdrücklich vor und wird beantragen, zu er— kennen:
J. Beklagter sei schuldig, an Kläger 177 M 42 3 Haurtsacherest zu bezablen.
II. Derselbe habe die Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. zu erstatten.
III. Das Urtheil sei für vorläufig vollstrecksar erklärt.
Neumarkt i. O., den 23. April 1900. Der K. Gerichts ˖ Sekretär: (L. S) Bürkmiller.
8177
In Sachen der Kuratel über Mack, Emil, illeg der Therese Mack, Kellnerin in Wörishofen, . Zt. in Mindelheim, vertreten durch den Vormund Fridolin Sauter, Rechenmacher in Dirlewang, Klagspartei, vertreten von dem Rechtsanwalt Josef Anwander in Mindelheim, gegen Firnkorn, Emil, led. groß. Bräuer, zuletzt in Nördlingen wohnhaft, nun un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde laut Klage vom 12. pr. 17. April I. J. be⸗ antragt, Kgl. Amtsgericht Nördlingen wolle erkennen:
J. Beklagter ist schuldig, an die Klagspartei 260 40 Hauptsache nebst 455,0 Verzugszinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung zu bezahlen.
II. Derselbe hat sämmtliche Kosten des Rechts streits zu tragen bezw. zu erstatten.
III. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklãäit.
Termin zur mündlichen Verhandlung hierüber vor dem Kal. Amtsaerichte Nördlingen ist anberaumt auf Dienstag, 12. Juni 1900, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale. Zu diesem Termin wud hiermit der Beklagte Emil Firnkorn ausdrücklich geladen. Vorstehendes wird auf Grund Beschlusses vom Heutigen zwecks öffentlicher Zustellung an den Be— klaaten biermit bekannt gegeben.
Nördlingen, 17. Avril 1800.
Gerichisschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: Rehm.
5479 Königliches Amtsgericht München 1. Abtheilung A. für Zivilsachen.
In Sachen des Molkereibesitzers Roman Baader dahier, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lehner hier, gegen die Krämerin und frühere Milchgeschäfisinhaberin Magdalena Schmid früher hier, Dachaumrstraße 113, nun unbekannten Aufent- halts, wegen Forderung, wird Letztere nach erfolgter Bevilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verbandlung des Rechisstreites in die öffentliche Sitzung des vorbezetchneten Pꝛeozen˖ gericht vom Donnerstag, den 7. Juni 1990, Vormittags 9 Uhr, Justipalaft, — Erdgeschoß, — Sitzun ssaal, — Zimmer Nr. 4 gelazen. Die Klage partei wird beantragen, zu erkennen:
1 Die Bellagte ist schaldig, an den Klagethell 200 S Hauptsache nebst 40½ Zinsen hieraus seit 15. Oktober 1898 zu bezahlen,
2) die Kosten des Rechtestreites zu tragen, bezw. dem Klagetbeile zu erstatten,
3) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, den 20. April 1900.
Der Königl. Sekretär: Keßler. 8528 Bekanntmachung.
In Sachen des Juweliers Oskar Reitz in Nürn— berg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Held, gegen den General⸗Agenten Otto Hahn, früher dahier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zastellung bewilligt und ist zur Verbandlung über die eingereichte Klage die öffent⸗ liche Sitzung der Kammer J füt Handelssachen des Kal. Landgerichts Nürnberg vom Montag, den 11. Juni 1900, Vormittagé 9 Uhr, bestimmt, wozu FKlagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem Kgl. Landgericht Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu beftellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
I. Beklagter ist schuldig, an den Kläger sofsort 2400 S6 sowie 400 Zinsen aus 7000 M seit 1. April 1899, ferner an den Kläger am 1. April 1901 den Betrag von 2000 M, am 1. April 1902 den Betrag von 2000 A und am 1. April 1903 den Betrag von 1000 M zu bezahlen,
II. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten,
III. das Urtbeil ist ohne eventuell gegen Sicher- heitsleistung vorläufig vollstreckbar.
Nürnberg, den 21. April 1900.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.
(L. S.) Reitz, K. Ober⸗Sekretär.
85 Oeffentliche Zustellung.
Die Häusler Thomaz und Catharind Smolin'schen Eheleute zu Groschowitz, vectreten durch den Rechts- anwalt Schiffmann zu Oppeln klagen gegen den grofjährigen Häuslersohn Mathias Sbiegli, früher zu Groschowitz, jetzt in Amer ka unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter zur Bewilligung der Löschung der für ihn auf den klägerischen Grundstücken Nr. 38 und 365 Groscho⸗ witz Abth. III Nr.? bejw. Nr. 12 haftenden Ein⸗ tragung verrflichtet sei, weil Klägerin ihren Ver— pflichtungen aus dem Eibrejeß vom 8 Januar 1848 gegen ihn nachgekommen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostem flichtig zu verurtheilen, die Loschung der für ihn auf Nr. 38 und 365 Groschowitz Abth. III Nr. 2 bezw. Nr. 12 haftenden Eintragung zu bewilligen. Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das König-⸗ liche Amtsgericht zu Dvpeln zu dem auf den 13. Juli E900, Vormittags EI Uhr, ö Nr. 20, anberaumten Verhandlungstermin.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oppeln, den 20. April 1900.
. Haedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall und Invaliditats⸗ ꝛc Versicherung.
9 Keine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
85091 Verdingung.
Zu den Neubauten der Depols L und III der be⸗ rittenen Schutzmannschaft auf dem Grundftück Ma— gazinstraße 3— 11, Berlin O., sollen die folgenden Maurermaterialien öffentlich verdungen werden:
Loos 1 985 Tausend Hintermauerungssteine,
Loos 11 231 Tausend Rathenower Hantstrichsteine, zum Verblenden geeignet,
Locs III 474 Tausend helle Verblendsteine für das Janere,
Loos 19 1723 Tausend Klinker,
Loos V 524 cbm Steinschlag,
Loos VI 1182 cbm Kalkmörtel — 125 ebm Putzmörtel — 1307 cbm Mörtel im Mischungsver⸗ häliniß 1: 2.
Loos VII 281 360 kg Portland. Zment,
Loss VIII 579 cbm Mauersand.
Für die Lieferung der Ziegelsteine werden nur An— gebote von Ziegeleibesitzern berücksichtigt.
Der Veidingung liegen die Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen zu Grunde.
Die verschlossenen und mit enisprechender Auf— schrift versehenen Angebote sind bis zum
Sonnabend, den 12. Mai d. J., E10 Uhr Vorm. , an das Baubureau der Königlichen Bauinspektion II, C. Grünstraße 1, Il, einzureichen, wo ihre Oeffnung zu dieser Zeit erfolgt.
Den Angeboten sind Materialproben unter Angabe der Bezugt quelléin und Zeugniß⸗ bejw. Prüfungs— abschriften beizufügen.
Der Zuschlag erfolgt innerhalb 6 Wochen.
Angebote formulare und Bedingungen liegen im obenbezeichneten Bureau zur Ginsicht aus und können von dort gegen portofceie Einsendung von 0.75 „t bezogen werden.
Berlin, den 25. April 1900.
Der Königl. Bauinspektor: P. Graef. Der Regierungsbaumeister: Peters.
5) Verloosung ꝛ4. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen
. . . 3
über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
8260 Bekanntmachung, betreffend die diesjährige Tilgung der 3 Y
Hamburgischen Staats -Anleihe von 1893.
Hierdurch wund bekannt gemacht. daß in Gemäß— beit der Anleihe. Bedingungen die diesjährige Til zung dieser Anleibe durch freihändigen Ankauf von 288 Schuldverschreibungen derselben, nämlich
6 Stück zu M 5000 — — Sn 30 000, —,
51 2000. — 102000, —,
151 1000. —— 181 009 — ö, 50 000, —,
; zusammen C 313 000. — Nennwerth erfolgt ist.
Von den Ziehungen früherer Jahre sind noch rückständig:
folgende Nummer zu S 2000, —: 2112
folgende Nummern zu MS 1000. —:
11038 18398 245601 25 613 27 906 folgende Nummern zu S 509, —: 30 406 31 295 34256 und werden die Inbaber der Schuldverschreibungen aufgefordert, dieselben bei einer der nachstebend ge— nannten Zahlstellen einzureichen, unter Hinweis darauf, daß die Verzinsung mit dem Tage der Fälligkeit aufgehört hat. In Hamburg: bei der Norddeutschen Bank, Vereinsbank. bei L. Behrens Söhne; in Berlin: bei der General ⸗ Direction der Seehand⸗ lungs⸗Soeictãt. Direction der Dise onto⸗Gesellschaft, Berliner Sandelsgesellschaft, bei S. Bleichröder;
in Franksurt a. M.:
bei M. A. v. Rothschild Söhne;
in Bremen:
bei Beruhd. Losse Æ Co.
Den Schuldverschreibungen ist ein Begleitschein beizufügen, in dem dieselben genau nach Nummer und Werthbetrag aufgeführt sind und anzugeben ist, ob Baar⸗ oder Bankjablung gewünscht wird, in letzterem Falle ist das betreffende Bank⸗Konto anzufübren.
Die auf Namen lautenden Schuldverschreibungen müssen vor der Einlösung auf dem Bureau der
Staatsschulden Verwaltung in Hamburg an den Um⸗
K
— r —