ö . 2 ö 3 1 5 ö . J . . . . 6 * Kö g . ö 1 H ö 7 .
Artikel: „Die Honorare deutscher Schriftsteller' von Tony Kellen;
einen Rückblick! auf das
vergangene Jahrhundert, dessen Geistes⸗
phase Rudolf Klein zu erfassen fucht, einen kurzen Aufsatz von Else Franken Marx: „Ueber Entw ckelung und Zeitbedeutung einiger Musik⸗ instrumente “; ein durch farbigen Glanz und Stimmungsgehalt an⸗ ziehendes Gedicht von Franz Eoerg: . Der Sohn der Sterne“, und die novellistischen Beiträge Herr Baby“ Pon Mite Kremnitz, Neue Zeit“ von C. GysellKilburger und Marmor“ von . W. Geld⸗ schmidt. Eine „Illustrierte Bibliographie. und eine Uebersicht der wichtigsten Zeitschriften Aufsätze' schließen das reichhaltige Heft ab. — Der Verfasser des unlängst an dieser Stelle besprochenen „Spanifch-Deutschen und Veutsch,Spanischen Wörter⸗
buches (Verlag von F.
Th. Stromer hierselbst,
A. Herbig in Berlia), Scheiftsteller ist von der Königlich spanischen
Akademie zum korrespondierenden Mitgliede gewählt worden.
Handel und Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. April 1900 betrug der gesammte Kassenbestand 859 250 900 (1899: g33 266 006; 1895: 917 489 000) , d. i. der Vor woche g'genüber mehr 49 6395 060 (1899: 4 26 9833 000; 1898. 4 3 989 050) 106 Der Metallbestand von S821 865 000 (1599: 897 739 000; 18933:
S882 927 000) ½„ allein hat
zugenommen um 49 373 000 (1592:
30 997 969; 1898, 4 63383 600) . Der Hestand an Wechseln von 787 01L LG (1899: 742018 0056; 1898: 705 618 000) M zeigt eine Abnahm? um 52 769 000 (1899. — 26 019000; 1898; 143982 000) A und der Bestand an Lombardforderungen mit 6 213 0600 (1895: 67 229 000; 1898: 74 281 0900) 6 eine solche um 1054 060 (1839: — 5 993 000; 1898: — 13 438 000) M6. Auf diesen beiden Anlagekonten zulammen ist also ein Verminderung um 6 hz 660 (1895: — 32 013 090; 18398: 4 954 000) 4 erfolgt. Die Position . Sonstige Aktiva“ weist eine Zunahme von 28160090 S auf. Auf pafstger Seite zeigt der Betrag der umlaufenden Noten mit 1103 5698 000 (1899: 1191 615 000; 1838: 1106742) 6. der
Vorwoche gegenüber einen
Rückgang um 41 528 900 (1899:
37 625 O9 1835: — 32 1566 006 , und di sonstigen tã glich fã ligen Verbind lichkeiten (Giro zuthaben erscheinen mit 538 270 000 (1893: 546 240 000; 1898. 491167 000) MÆ um 29 185 000 (1899: 25 648 000; 1898: 4 8 566 000) 4 höher.
(Aus den im Reichsamt es Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“)
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend das Flaggenrecht deut scher Binnenschiffe, die ausschließlich auf ausländischen Gewäfsern verkebren, vom 11. April 1909. Auf Grund des Fz 2 der Kaiserlichen Verordnung vom 1. März 1900, betreffend das Flagagenrecht deutscher Binnenschiffe, die ausschließlich auf auslaäͤndischen Gewaͤssern verkehren, ist den Kaiserlichen Konsularämtern in
Galatz für das Gebiet der unteren Donau,
Canton. ö. Shanghai
Sunkau Tientsin
des Westflusses,
und ͤ für dae Gebiet des Vangtze⸗kiang,
Pai · ho
die Führung der Schfffsregister übertragen worden.
Für die äußere Einrichtung und die Führung der Schiffaregister findet die im preußischen Justiz-Ministerig blatt abgedruckte allgemeine Verfügung des Königlich preußischen Jasti⸗Ministers vom 11. De— jember 13959 über die Fährung des Schiffsretzisters (Nr. 45 S. 753 ff.)
entsprechende Anwendung.
Außenhandel Ungarns im Jahre 1899.
Die wichtigsten Ein⸗
ungarischen Krone waren, der
und Ausfuhrwaaren der Länder der Menge nach, im Jahre 1899, verglichen
mit dem Vorjahre, die folgenden:
Waarengattung
Kaffee, roh und gebrannt. Orangen und Zitronen. Robzucker j Staubzucker.
Zucker, raffinierter Melasse
Robtaback
Weizen
Roggen.
Gerste
Hafer.
Mais.
8
Bohnen .
Malz. .
Reis, geschãlter Reis, ungeschälter RTormmehlil Trauben, frische Kartoffeln ; Zäãckertũben .
Obst, frisches . Pflaumen, getrocknete Pflaumenmuzn. Kleesamen
Ginfubr Ausfuhr 1899 1898 18399 1898 1000 42 1000 42 86 85 13 2
225 142 3 2
9
Futter und Zuckerrübensamen
Stroh . Rinder (Tausend Stück)
Schafe und Ziegen (Tausend
Stũck)
Schweine, lebende (Taufend
ö, . Pferde (Tausend Stück
Gefläzel aller Art, leben es
(Tausend Stck... Geflügel aller Art, tedtes. 1 k Rindsbäute, rohe... Rindshäute, getrocknete. Bett federn.
Butter, frische und geschmolien:
Schweinefet..
Speck (cober und gerãucherterj
Wen in Fässern . Mineralwasser. Zuckerwerk. Brennholz
Bau und Werkholz, bartes z Bau⸗ und Wer kbolz, weiches.
Grubenbolz, weiches
Faßtauben aus hartem Hol;
Eisenbabnschwellen Saͤgewaaren, harte Sägewaaren, weiche. Braunkohlen Steinkohlen
, Eisenerz.
2070 1356
12956
3167 164
Einfuhr
Waarengattung 1899 1898
Schwefelkies Zement
1000 42 6 9 216 217
Rinden, KRurjeln, . Sumach u. dergl. zum Gerben. 68 756
Valonea .
k 42
. d 1140 etroleum, raffiniertes... 209 249 Schmieröl, mineralisch!. . 125 135 Bau nwolle, rohe... 38 51 Baumwollgarne, rohe, un—⸗
gezwirnt
61 46
Diesel ben gejwirn! gefarbt ; 26 20 Baumwallstoffe, rohe 40 37 Barchent und Kalmuck aus
Baumwolle.
Möobelzwilch
und Beinkleid⸗
stoffe aus Baumwolle .. Baumwollstoffe, verschiedene.
Jute, rohe Säcke, neue. Schafwolle.
Scha woll stoff für — Frauen
kleider.
Schaf woll stoffe fur Mãnner
kleider.
.
Schaf woll vaa ren, geinischt: Packpapier, gewöhnliches
Schr eib⸗ und Druck papier Sohlenleder Oberleder
Brlefpapier ;
Schuhe und Stiesel. Holzmöbel, feine. Hohlglas, ordinäres .
Ta? elglas
Bildhauerarheiten aus Marmor Porzellangeschirr und Zier⸗
gefãße . Roheisen . Eisen, altes . Stangeneisen
Schmiede, und Schlosser⸗
arbeiten
.
Schmiedeeiserne Röhren, ge⸗
walzte .
Werkzeuge aus Schmiedeeisen Nägel und Nieten
Lokomobilen Nãhmaschinen sftandtheile
und deren Be⸗
Sora, krystallißierie. ö Kaustische Soda, Laugenstein,
Laugensal Stärke
Seife, ordinäre
Zũndhölichen
Buperpkosphate —⸗
Düngergips . Knochenmehl Rlrie Oelkuchen
15 13 12 15 74 81 1 30 1 1023 978 . . . 100 113
Weinhefe, Trester u. derel. k ö
Hadern
11 12 127 120.
Nach den Wiriheilungen des Königlich unggrischen Statistischen
Bureaus, veröffentlicht in der Austria?*.)
Die englische dandelsflotte im Jahre 18989.
Nach der
raumgehalt d
unlängst veröffentlichten Statistik beträgt der Gesammi⸗
er in Jahre 1899 erbauten englischen Dampfschiffe
12425382 Reglstertons und der Raumgehalt der Segelschiffe 33 108 Registertons, fodaß sich ins gesammt eine Proruktion von 1275 700 Tons ergiebt. Die auf englischen Werten von vornherein für fremde Rächnung erbauten Schiff: sind in diesen Zablen nicht enthalten. Unter den fremden Ländern haben im Jahre 1899 Spanien und
Italien die
meisten englischen Schiffe angekauft; Spanien hat
6. Schiffe Sen insgesammt 116459 Registertons erworben uad Italien 48 Schiffe von 83 759 Registertons. Von anderen Ländern,
die 1899 voa
Greßbritannien Schiffe angekauft haben, sind zu er-
wihnen: Deutfchland (65 489 Registertons gegen 75 000 im Jahre 1898 und 26 000 in Jahte 1897). Norwegen (60 906 Registertons), Frankreich (60 791 Registertoas), Griechenland (36 741 Reristertons), Schweden (35 831 Registertons; und Rußland (30 785 Registertons).
Nach Abzug der reikauften oder sonst abzusetzenden Schiffe hat
die Zahl der
in den amtlichen Listen Großbritanniens eingetragenen
Dampfer um 191 von 520 402 Registertong zugengmmen, während die Zabl der Seaelschiffe um 389 und deren Raumagebalt um 140 537
Registertons abgenommen hat.
(¶L'Reonomiste Frangais.)
Notizen über den Eisen- und Stahlhandel. Frankreich fübrte im Februar d. J. im Vergleich mit dem⸗ selben Monat des Vorjahres folgend: Mengen von englischem Eisen und Stahlmaterial ein:
Februar 1900 1899 in Tons
7508
Verzinntes Eisenblech K 1846 1083
Guß und Schmier erisen. .. 3566 274
Rohstahl 1283 684 Rußlands Einfahr von englischem Eisen⸗ und Stablmaterial
im Februar d.
J. stellte sih im Vergleich mit derselben Periode des
Verjahres, wie folgt:
Februar 19090 1899 in Tons
Rohbeisen . 380 Siab, und Winkeleisen. ... 59 Eisenbahnmaterial .. . 35 Bandeisen und Bleche... ö 141 Verzinntes Eisenblech .... 2 2952 Guß ⸗ und Schmiedeetsen .. ' 314 Robstahl 704 Schwarz bleche 2077.
Spaniens Handelsflotte im Jahre 1899.
Die spanische Handelsflotte zählte im Jahre 1858 377 Dampf. schiffe von mehr als 160 Tonnen Ladefähigkeit und einem Raumgehalt von zusarmen 565 887 Brutto Tonnen und 77 kleinere Dampf⸗ schiffe von geringerer Laderäbigkeit und einem gesammten Raum gehalt von 19 505 Brutto⸗Tonnen. Die Zahl der Segelschiffe belief
sich auf 1002 von 151 946 Brutto- Tonnen. Die 3
unahme gegen
das Jahr 1897 beträgt 22 Dampfschiffe und 63 494 Brutto⸗Tonnen — 12.9 9so. Die spanische Handelsflotte hat sich also in Anbetracht der ungũnstigen Lage, in welche die Ereignisse der letzten Jahre den spanischen Schiffscertebr versetzt haben, bedeutend vergrößert, zumal ra in der Zwischenzeit 3 Dampfer von 31 316 Brutto⸗Tonnen ver⸗
loren wurden.
Die englische Handelsflotte hat sich in dem gleichen
Zeitraum nur um 5o /g ibrts Tonnengehalts und die framdsisch üm G,7 oM vermehrt. (Nach einem Bꝛritzt des Kaiserlichen Oe un Konsuls für Spanien.) neral.
Handel und Industrie der Westschwein im Jahre 189g An dem Auß nbandel der Schweiz im Jihre 1899 bat R,. Westschweiz hauptsächlich durch die. Ubrenindustrie, welch. i bauptind̃ustrie der westlichen Schwein bildet, thzilgenommen. 26 KAusfußr der Schwein bon Uhren bat im Jahre 1899 eine Siegern im Werthe von 4 Millionen Franken erfahren, wozu besonderz . vermehrte Absatz von Uhren in den Vrreinigten Starten von Am, beigetragen hat. Die Cinfuhr von Uhren nach der Schweh dat chen un 26s C00 Fr. abgenzmmen. Für die Ausfuhr nach Au, nh, handelte es sich fast ausschließlich um feine, fertig: Uhren von 7 ꝛ und y Linien, sowie um Werke von 10. 11 und 12 Linien. Fh hat der Bijouterie ban el der weftlichen Schveiz eine bed te e Äutfuhr mn verzeichnen, obgleich auch die Ginfuhr zugenommen h. An der Einfuhr von Bijouteriewaaren sind hauptsachlich deutsche Firmen betheiligt gewesen, lache
In dem Kanton Wallis hat man in der letzlen Zeit mit der Ausbeutung der zahlreich vorhindenen Wasserkräfte kegonnen, inden man dieselben in elektrische Energie umsetzte. Es siad seit dem Jahre 1897 dort folgende dret größere Anlagen dem Betriebe über. geben: die Socists des Usines des Produits Chimiques 4 Monthey ist mit einem Attienkapital von 2200 009 Fr. begründet worden. Sie benutzt von den vorhandenen l10 006 HP. nur 1100 Hp. für die Fabrikation von kaustischer Soda, Chlortalk und anderer Chlorprodukte.
Der gesammte Bedarf der Schwei an den beiden erstgenannten Produkten wurde bisher zum größten Theil aus Deutschland ein- geführt. So bezog die Schwei im Jahre 1898 bei einer Gesammt— Enfuhrmenge von 2362 t kaustischer Soda 2143 t aus Deutschland und! von 1336 t Chlorkalk gaz t aus Deutschland. Da aber die obige Fabrik allein pro Jabr 1200 t kaustische Soda und 2807 Chkorkalk produziert, so ist agzunehmen, daß die schweizerischen Fa— biken in einigen Jahren den Konsum des Landes decken werden.
Die Societè industrielle du Valais, deren Fabrit sich in Vernoyn befindet, hat ihren Sitz in Zürich. Sie stellt als einziges Produkt Galciumcarbid her und verfügt über ca. 000 HP., von welchen big— her nur ea. 6 0 ausgenutzt werden.
Die Usines Electriques de la Lonza in Gampel stellen eben falls Calciumecarbid her mit ca. 10090 HP., während die gesammte disponible Kraft ca. 4000 HP, beträgt.
Es ift anzunehmen, daß sich die elektrotechnische Industrie im Kanton Wallis in den nächsten Jabren — es sind bereits verschiedene Ronzessionen sür die Ausnutzung der natürlichen Wasserkläste ver— geben — weiter ausdehnen und erfolgreich mit dem Auslande kon= kurrieren wird, da sowohl die Kräfte als auch die Löhne billig, die Bahnverbindungen für den Export günstig sind und sich mit der Eröffnung des Simplon, Tunnels nech weit gůnstiger gestalten werden. Zu diesen Vortheilen gesellt sich der wichtige Umstand, daß bie Regielung des Kantons den neuen industriellen Unternehmungen äußerst wohlwollend und fördernd entgegenkommt.
Die Fabeiken in Vallerbe und die Volta Suisse in Genf sowie die kleineren cheinischen Fabriken baben im Jahre 1899 mit be— frtedigendem Resultat gearbeitet. Di. Volta Suisse bat Mitte 13559 in ibrer erwelterten Anlage mit der Fabrikarion von Chlor und Aeß— natron begonnen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in
Genf.)
Konkurse im Auctlande.
Serbien. Lajar M. Paunowitch, Kaujmann in Swilainaß. An— meldung termin: 17 Mai 1900. Verhandlungstermin: 18. Mai 190. Radofsaw Markowitch, Kaufmann in Boljewatz. An— meldungstermin: 15. Mat 1900. Verhandlungstermi: 185. Mai 1900.
Zwangsverfteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand das Grundstück Warschauerstraße 20, dem Maurermeister Aug. Rusck in Charlottenburg gehörig. zur Verstelgerung. Natzungswerth 13 550 * Meisthsetender blieb mit dem Gebot von 190 700 . Ober- Postdtrektions Scekrejär Kurt Finster. Bülowstraße 51.
Beim Königlichen Amtsgericht I1 Berlin: Grunzstäc Parkstraße zu Pan tow, der Kauffrau E. Troendhe, geb. Friedel, zu Berlin gehörig. Mit dem Meistzebot von 12 000 46 wurden die Rentiert W. u. Ed. Schulze in Pankow Erfteher. — Grundstüc Mühlenstraße 33 ju Pankow, dem Baumeister Ludmig Fischer su Berlin gehörig. Nutzungswerih 6600 M Ersterer wurde Rentier Auf. Mielentßß in Pantow mit den- Meistgebot von 162 109 S6 — Grundstäcke Luisenstraße zu Friedrichsfelde, dem Eigentbümer Aug. Gesch ebenda gehörig. Nutzungswerth 1I00 d bezw. 1670 M Mit dem Meistzebot von 28 100 6 bemmw. 52 550 ½Mυ wurden Frau G. Mütter, geb. Loeper, und Sattlermeister Jul Liebniß, beide zu Friedrichsfelde, gleichberechtigt Ersteher=— rundstück Köpenickerstraße zu Friedrichsfelde, dem Maurter⸗ meister Ernst Scholz zu Karlsborst gehörig. Natzungswerth 1405 0 Erstehe? wurde Rentier Alb. Zimmermann zu Berlin, Schulstiaße 11, mit dem Meistgebot ven 11 009 = Grundstũck Slegfrtedstraße 46/47 zu Lichtenberg, dem Maurermeister Wil, helm Schneider in Beclin gebörig. Nutzungtwerth 3800 bezw. 3800 ƽ Mut dem Meistgebot von 78 000 ς besmw 57 500 warde die Handelsgesellschastt Oecar Zucker zu Beilin, Neue Pro⸗ menade 7, Ersteherin. — Aufgehoben nurde das Verjiahten, betreff'nd die Z vangsverstigerung er nachbezeik neten Grund= stũcke: Prinzen-Allee 50 ju Friedrichsfel de, dem Maurer= meister Aug. Gesch ebenda gebörig. — Türrschmidtstraße 32 322 und Schillerstraße 14, Ecke Kanistraße 47, zu Rum melshurg, sänmtlich dem Bauunternehmer Herm. Grell gebörtg. — Etn⸗ ge stellt wurde das Verfahren, beneffend die nackberannten Grund stücke: Sedanstraße 66 zu Weißen ser, dem Kaufmann Berthold Jacoby zu Herlin gehörig. — Wilhelmstraße 11 zu Friedrichs⸗ selde, dem Maurermeister Aug. Gesch ebenda gehörig.
Tägliche Wagen gestellung für Kehlen und Kol z an der Ruhr und in Hoersclesien. An der Ruhr sind am 25. d. AE. gestellt 15 995, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen. . In Oberschlesien sind am 25. 8. M. gestellt 6153, nicht rech:⸗ zeitig gestellt keine Wagen. .
—
Produktenbörse. Berlin, den 26. April.
Die am lich ermittelten Preise waren (y, 1900 kg): Weiten loko maͤrkischer 195 = 159 50 4 ab Baba. saͤchsticher (7360 8) 14950 bis 150 ½ ab Speicher, Normalgewicht 795 g ol, 23. - 150,77 - 151 4 Ahname im Mal. do. I598 0 1 Äbnab me im Zuls, do. 158630. bis 169.25 Abnahme im September mit 2 Mehr oder Minder⸗ werth. Fester. .
Roß gen loko Oderbrucher 145, 50 M ab Bahn, Warthe schw mmend 146 6 frachtfrei Berlia, Normalgewicht 712 g 149 - 1185 6 Abnahme im“ Mai. do. ic? 2 -= 147 M Ahnabme im. Juli, de a4 = 1644 33 — 143 75 =idd 6 Abnabme im September mit 1,0 6 Mehr oder Minderwerth. Fest. .
Hafer loko vommerscher feiner 110 — 145 , mittel 13 bis 139 :, mecklenburg. feiner 140 - 146 . mittel 136 — 137 , preußischer mittel 126-139 A6, Posener mittel 135 -= 137 * schlesischer mittel 131 = 1355 6 ab Bahn, Rormalgewicht 460. 133 1533,59 Æ Abnahme tin Mal, do, 133,50 Æ Abnahme im Jul mit 2 Mehr⸗ oder Minderwerth. Fest.
Mat loko Amerik. Mixed 127 — 128 frei Wagen, 115 bis 114,775 . Arnahme im Mai. Fest.
Wer zen mehl (p. 100 kgj ioko Nr. 00 19 - 1,65 MÆ Feine Marken über Notiz bezahlt. Giwas fester.
Roggenmehl p. 100 Eg) leko Nr. 9 u, 1 12.19 036 c, Abnahme im Mai 19,50 S6. Abnahme im Juli 19,40 Fest.
Räböl (x. 105 kg) lolo 57,20 Æ Abnahme im Mat, 7,10 Abnahme im Oktober Still.
Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe ohne Faß lolo 49,70
frel Haus. ö
Berlin, 25. Wyril. Marttpreise nach Ermittelungen Res ganiglichen Polizei Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel ⸗Itr. für: Weizen, gute Sorte 15,00 4M; 14,8 „ — Weizen, Mittel · Sorte 14.36 M; 1434 6 — Weizen, geringe Sorte 14.92 M; j4 50 M — Roggen, gute Sorte 14,5 7,5 14,545 M — Roagen, Mittel · Sorte 14 5I,6 M; 14 45,5 6 Roggen, geringe Sorte 1445.5 „; 144235 * — Gerste, gute Sorte — — M4; — — 4 — Gerste, Mittel ˖ Sorte — 6; — 6 — Gerste, geriage Sorte r Hafer, gute Sorte 14,70 M; 14,30 44 — Häser, Mittel ⸗Sorte 11420 10; 15, Co Æ — Hafer, geringe Sorte H K; 15 35 M6. — Richtstroh 566 n; 482 , = Heu io M; b, 60 S6 — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,09. 466; 26 bo M — Speisebohnen, weiße, 15,00 S6; 25,90 M6 — Linsen Jö o0 Sε; 30,00 66, Kartoffeln 700 MS; 5,00 66 — Rindfleisch von der Keule 1 4 1,60 ; 1.29 M — dito Bauchfleisch 1 kg 1420. 63; 1.00 6 — chweinefleisch 1 Eg 1,60 M; 100 ö. Falbfleifch 18g 1560 4A; 1, 00 M — Hammelfleisch 1 kg 169 M; Doreen, Buster . Ee 265d K, doo , Gier 65 Sti lob ; 0 , = Karpfen . Kg 320 ; 120 MS = Aale J Ke 3 00 MÆ ; L009 M — Zander 1 Rg 2,60 4M; 1,00 M — Hechte 1 Rg 200 M; 1, 00 ας — Barsche 1 Kg 1,60 4; 0,80 M — Schleie 1 kg 3,20 AM; 1,40 M — Bleie 1 Kg 1,20 M; (80 Æ — Krebst 60 Gl 12, 00 M; 3,50 S
Ausweis über den Verkehr auf dem Herriner Sch lachtvie hmar kt vom 25. April 1800. Zum Verkauf standen: HJ Rinder, 2595 Kälber, 1399 Schafe, 10 243 Schweine. Markt—⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommision: Bezablt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Marl (bejw. für 1 Pfund in a. Für Rinder: Qchsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, bis —; Y sunge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete bis = 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere — bis — c gering genährte jedes Alter; bis — — Bullen: Ih) voll . ige, böchsten Schlachtwerths — bis —; )) mäßig genäͤhrte üngers und gut genährte ältere — bis —; 3) gering genährte — biz —. — Färsen und Kühe: 1). a. vllstẽs din ausgemãͤstete Färsen ben, Schlachtwerths — bis — ; b. vollfleischige, aus gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens Jahre alt, = big —; 2) aͤltere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ widelte jüngere — bis — 3) mäßig genährte Färsen und Kühe = bis =; 4 gering genährte Färsen und Kühe — bis =——— Kälber: ) seinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 72 bis 76; 3) mittlere Maftfälber und gute Saugkälber 63 bis 709; 3) geringe
ugkälber 56 bis 60; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) bie = — Schafe: I Mastlämmer und jüngere Masthammel
88 bis 61; 6. ältere Masthammel 51 bis 56; 3) , genãhrte Nie
mmel und Schafe (Merzschafe) 40 bis 49; 4) Holsteiner Niederungs. chafe — bis — auch pro 190 Pfund Lebendgewicht — bis — M — Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 3 mit 20 oM Tara. Abzug: I) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: 2. im Gewichte von 2260 bis 3o0 Pfund 44 bis —=; b. über 309 Pfund lebend (Käser) = bis ; Y fleischige Schweine 42 bis 43; gering entwickelte 39 big A1; ferner Sauen und Eber 37 bis 39. Für Rinder waren bei dem geringen Umsatz maßgebende Preise nicht festzustellen.
— Die Deutsche Versicherungs ⸗˖ Aktien ⸗ Gesellschaft Phönix stellte in ihrer gestrigen Generalpersammlung einen Ueberschuß bon 818710 ν für das abgelaufene Geschäfisjahr fest und beichloß die Vertheilung von 505 005 ο als Dipidende, sodaß 110 4 auf jede Aktie Titt. A und 55 4 auf jede Aktie Litt. B entfallen.
— Zur Erinnerung an das fünfzigjährige Bestehen der Handelskammer für die Kreise Hirschberg und Schönau hat diefelbe eine Denkschrijt herausgegeben, in welcher sie einen Rückblick auf die Thätigkeit der Korporation während Lieses halben Jahrhunderts wirft. Sie schildert dabei, wie der Riesen⸗ gebirgs gau aus arger Zerrüttung seiner wirthichaftlichen Verhältnisse inzwischen durch Entwickelung fester, gesunder Zustände in Industrie, Pandes und Verkebr zu erfreulicher Blätge gelangt ist, und zwar nicht jum mindesten durch ihre thätige Beihilte,. Eine Fülle statistischen Materials dient zum Beweise und gewährt gleichzeitig einen interessanten Girblick in das gewerbliche Leben dieses Berir?s.
Vom oberschlesischen Steinkohlen⸗ und Koksmarkt berichtet die Scles. Zig: Die Marktlage hat in den letzten Wochen wieder vorübergehend eine kleine Verschärfung erfahren. Dazu ist der Kohlenbedanf der Hüttenindustrie im Revier selbst fort and fort wachsend, sodaß die Knappheit in den kleinen Sorten hei der zeitweilig schwäche ren Förderung noch empfindlicher wurde. In den letzten Tagen hat jedoch die Prozuktion schon wieder nahezu die normale Förderung erreicht. — Die Nachfrage auf dem Ko ks markt ist unverandert stark und kann voa der laufenden Produkiien nicht gedeckt werden. — Der Ammoniakmatrkt weist eine schwächere Tendenz auf. Die Benzolpreise sind in den lezten Wochen noch etwas gefunken Und baben einen his her noch nie dagewesenen Tiefstand erreicht. Von dem Markt in Theer und Theerprodukten ist Neues nicht zu melden. . .
— Vom rheinisch ⸗westfälischen Eisenmaxkt berichtet die ‚Rb.-Weßstf. Ztg.‘: Wenn auch der Eisen markt bisher in seinem Gefammtbilde das Gepräge der Festigkeit noch nicht verloren kat, so berrschte doch in den letzten Wochen in fertigen Erzengnissen un4— bedingt ein rubiger Geschäftsgang, und der lebhafte Vertebr vom vorigen Jahre sst noch nicht zurückgekehrt. Abgeseben von Roheisen, ist elne Firette Noth in der Beschaff ung von Rob, und Halbstoffen nicht mehr vorhanden. Der Markt in Eisenerzen ist fortgesetzt äußerst lebhaft bei durchweg steigenden Preisen. In Siegerländer Erzen gestalten sich Föcherung und Versand besonders flott. — In Robeisen begegnet die Deckung des Bedarss noch, immer Schwierigkeiten, befonders in Sualitätspuddeleisen. Selbst für das nächste Jahr baben die betreffenden Werke zunächst nur etwas über die Hälite ihres Bedarfs zugetheilt erhalten. Die Robeisenpreise sind unverändert. Für weißstrahliges Puddelroheisen 90 ,. Star leisen 92 . beides mit Fracht ab Siegen, Luxemburger Puddeleisen und Thomagzeisen 90 Is feanko Verbrauchsstelle im ianeren Bezirk, Bessemer⸗ eisen 1o2 4 ab Wert, Gießereieisen ! und Hämatiteisen 105 6. Gieherelcisen 1II 965 M ab Werk — In Stablbalbzena dürfte sich der bisberige Mangel bald wesentlich vermindern. Die Preise sind nach der letzten Erhöhung um 8 „ per Tonne unverändert und be⸗ tragen für Rohblöcke 125 , vorgeblocktes Material 130 0, Knüppel 135 46, Platinen 139 M per Tonne, alles Grundpreise für gewöhn⸗ liche Vimensionen und Berechnung der Ueberpseise, nach Skala in Thomae qualität ohne Bonifikation ob. Schnittpunkt Dortmund, Ruhrort, Rorbe Erde und Diedenhofen, für S. M. Qualität 5 „ per Tonne mehr. In Luppen ist z. 3. die Er; zugung der Puddelwerke reichlicher, und es ist verschiedentlich ein Preis von 150 M gejablt worden, doch kann man denselben wobl nur Tinen Notbpreis nennen. — Am meisten springt wohl auf dem Markt far Altmaterial die veränderte Haltung des Eisenmarktes in die Augen. Das Angebot seitens der Händler ist in den letzten Wochen entschieden driaglicher geworden, besonders in den letzten Tagen. Die Schrottpreise haben überall bedeutende Rückgänge zu verzeichnen. So wird Werkstätten kernschrott, welcher vor 14 Tagen noch auf ca. IHö5 S und höher gehalten wurde, j'tzt unter 1060
angeboten, ebenso grobe Drehspäbne ju 82 S6 Die Lage des Marktegz für Schroftmaterial erscheint also zur Z-it ungeklärt. Verbandlungen wegen Erneuerung des Schrotteinkausverbandes sind jedoch im Gange. — Ohne daß giößere Lagervorräthe vorhanden sind, haben die Stabeisenwerke durchweg Aufträge bis Ende d. J zu Buche ftehen, doch ist die Beschäftigung der Werke eine ungleiche, und der Ansturm von vorigem Jahre ist einem regeren und stetigen Geschästs gange gewichen. Bie Pceise bleiben unverändert fest. Stab⸗ schweißeisen kostet für Bezüle im laufenden Jahre 210 „, für J. Semester 1900 215 big 220 6, Flußstabeisen 185 biz 1560 e,, Bessemerstahl in Stäben 195 6, Winkel- eisen 20 M, Nierelfen 235 6, fertige Nieten in guter Handels- sorte 300 S In Bandeisen bleiben die Werke gut beschäͤftigt. Preig unverändert 195 bis 1976 90 Während es an langsichtigen Abschlüssen nicht fehlt, geht es auch im Blechgeschäft nicht mebr fo lebhaft ju; namentlich der Feinblech markt ist still, während sich die Preise hierfür auf 205 — 215 M halten, In Grobblechen sind die Werke mit Ausführungsaufträgen noch besser versehen, doch ist der Grad der Beschäftigung ein ungleicher. Kesselbleche aus Flußeisen 20 0, Behälterbleche aus Flußeisen, Thomas 20 16, 8 Al Qual itãt I 55 M — Das Trägergeschäft ist über den Anfang der erfolgten Belebung noch nicht hinausgekommen. Die Werke sind aber mit den Abrufungen noch zufrieden und mit der Ausführung der Aufträge hin⸗ reichend beschäftigt. — Das Geschäft für Wal röhren ist recht still g⸗wesen, und man hat hier und da schon auf Lager gearbeitet. — In Walzvraht ist daz Geschäft sehr ruhig, auch die Auslands nachfrage stockt. Für gezogene Dräht- ist gleichfalls ein ruhigeres Geschäst eiagetreten. Infolgedessen halten sich die Preis forderungen auf ungefähr 21 M, für den Doppellentner. In Drahtstiften besteht ein gutes Jalandsgeschäft zu den kürzlich um 1 6ẽrfür den Doppelientner erhöhten Preisen, wogegen die Auslandsgeschäfte vielfach von Amerika aus streitig gemacht werden.
ür Ketten bat fi am 14. d. M. ein Verband gebildet, dessen Ge⸗ Häfte von einer mit dem Bankhause Delbrück, Leo u. Co. zusammen⸗ hängenden Verkaufsstelle geführt werden. Für Am bose wir? des- gleichen eine Verkaufsvereinigung beabsichtigt. — Die Eisenbahn⸗ wagenfabriken sind fortgesetzt sehr stark beschäftigt, Die Preise für gußeiserne Muffenröhren für Gas“ und Wasserleitungen sind fest und eher steigend; der Versand ist sebr stark. ;
— Die Bilan; der Sächfischen Tüllfabrik, Attiengeiell: schaft, in Kappel schließt für 15399 mit einem Verlast von 9808 0 ab, der durch vorgenommene Abschreibungen an den vo chandenen Objekten in Höhe von 27 454 M erklärt wird.
Die in der gestrigen Generalverfammlung der Frankfurter Rückoersicherungs⸗Gesellschaft genehmigte Jabresrechnung und Bilanz für 1899 weist einen Reingewinn von 195 489,48 M auf, wobon S4 000 M als Dividende von 7 6 auf jede Aktie zur Ver theilung kommen sollen.
Bretlau, 25. April. (W. T. B. Schluß ⸗Karse. Schles. 3 0so 2. Pfdbr. Litt. A. 95,0, Breslauer Digkontobank 118.20, Breslauer Weh slerban? 165. 30, Kreditaktien 22375. Schles. Bankverein 14700, Breilauer Spritfabrit 17150, Donnersmark 278 00, Kattomitze⸗ 23652 00. Oberschles. Eis. 155,25, Caro Hegenscheidt Akt. 183,65, Doerschlef. Kors 161, 00, Oberschles. P. J. 16250, Opp. Zement s5s3 6, Giesel Zem. 164775, L. Ind. Kramsta 165 50, Schles. Jemen 210 09, Schl. Jinkh. A. ——, Laurahütte 27526, Bresl. Oelfabꝛ. 32 50, göofg. Obligat. 7,00, Niederschles. elektr., und Klein bann gesellschaft 80, 00, Cellulose Feldmühle Kosel 166 00, Oberschlesische Bankattien 1i5, 50, Cmaillterwerke Silesia . 160,00, Schles. Elektr. und Gasgefellschaft Litt. A. — — Gd., do. do. itt. B. 11200 Br. .
Magdeburg, 25. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 o Rendement — — Nachprodukte exkl. zö o/ Rendement 9, 16 – 8.35. Still. Brotraffinade J. 24,75. Hrotraffinade II. 24.50. Gem. Raffinade mit Faß 24625 – 250. Dem. Melis J. mit Faß 24 00. Ruhig, stetig. Robzucker 1. Pro⸗ but Tranfito f. a. B. Hamburg pr. April 1040 Gd. 1245 Br., pr. Mai 10,45 bez., 10,428 Go., pr. Juni 10,50 Gd., 10.55 Br., br. August 1070 bez., 10,57 Gd., pr. Dktober⸗Dejember 9,55 Gd. 9575 Br. Stetig.
Frankfurt a. M., 26. April. (B. T. B.) Schluß⸗Kurs⸗ Lond? Wechsel 20, Si, Pariser do. 1445, Wiener do. 84,375, p Jo /o Reichs. . S, 10, 3 /o Hessen S. 86 83,70, Italiener 95, 00, oo port. Anl. 25, 27, H öso amort. Rum. 95,10, 4 60 rufss. Kons. 99,00, Jo Ruff. 18354 98 89, 40/0 Spanier 73,8), Kony Turk. — —, Unt. Eappter — —, 5 o, Mexikaner v. 18998 99, 90, Reiche han 163, 10, Varmstadter i40 00, Diskonto Komm. 188,50. Dresdner Ban 157,50, Mitteld. Kredit 113,600, Nationalbank f. D. 140 00, Dest. ung. Bank — — Dest. Kreditakt. 2258,80, Adler Fahrrad 198,50. Alg. Gleftrizität 250 05, Schuckert 210, 090, Höchst. Farbwerke 393 00, Gochum Gußst. 265, 90, Westeregeln 214.0, Laurahütte 274 50, Lom⸗ barden 27.20, Gotthardbabn 142, 00, Mittel meerb. 100,30, Breslauꝛ?: Distontobank 118 49, Privatdistont sis. ;
Effekten ⸗Sojietät. (Schluß.) Oester⸗. Kredit · Aktien 227. 90, Franzofen 135,70, Lomb. 27.30, Ungar. Goldrente=—— Gotthardbahn 47 G00, Deutsche Ban 203,30, Disk. Romm. 183, 0. Dres dner Ban 157 06. Berl. Handelsges. —, Bochumer Gußst. 262, 00, Dort⸗ munder Unlon — — Geisenkirchen 217, 0, Harpener 232.240, Hibernia 245,50, Laurahütte 270 090, Portugiesen 25,320 Italien. Mittelmeerb. — — . Schweller Zentralbayn 146,20, do. Nordosthahn 91,40, do. Urtor S6 85, Itallen. Meridionaur — —, Schweijer Simplonbahn S9 70, Mexitaner ——, Jialiener ——, 3 0so Reichs ⸗ Anleihe — —, Schuckert — — Northern 76,20.
sKtöln, 25. April. (B. T. B.) Rübsl loto 60,0, pr. Mai 59, 00
Gelfenkirchen, 28. April. (W. T. B) Der Einnahme— Ueberschuß der Gel senkirchener Bergwerks ⸗Aktien Gesell⸗ schaft betrug im März 18900. 1 0980 598 6 )gegen 898 661 im Februar 1900 und 751 067 M im März 1899.
Dresden, 25. Aprll. (W. T. B.) 3 0 Sächs. Rente 8h. 20, zy o /o do. Staats anl. 95, 90. Dres. Stadtanl. v. 988 94,15, Allg. veursche Kred. 195,09), Berliner Bant — —, Dregd. Kreditanstalt 125,75, Dregdner Bank 157.265, do. Bankverein 120,25, Leinziger do. = Sächsischer do. 139, 609. Deutsche Straßenh. 155,00, Vresd. girakenbahn 175,25, Dampfschiffabrts ⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 45,10. Sächs. Böhm. Dampfschiffabrts⸗Ges. — —, Dresd. Ban⸗ gesellsch. 209, 00. ;
Leiprtg, 25. April. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 3 0 / Sächsische Rente 85,30, 36 Co do. Anleihe 96 00, Desterreich sche Banknoten Sd,35, Zeitzer Parassin- und Solaröl-⸗Fabrik 147,75, Nanzfelber Ruxe 1395,00, Leipziger Kreditanstalt⸗ ktien 192,00, Kredit. und Sparbank ju Leipzig. 129 75, Leipziger Ban! ⸗-Aitien 171,75, Leivziger Hvpothekendant 155373, Sächsische Bank Attlen' 135.75, Sächssische Boden Kredit Anstalt 125,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 17400, Leipziger Kammgarn ⸗Spinnerei⸗ Attien = =, Fammgarnspinnerei Stöhr u, Co. 165,00, Wern, hausener Kammgarnspinnerei 50, 0, Altenburger Akt ienbrauerc: 210 60, Zuckerraffinerie Halle. Aktien 117,90, „Kette? Deutsche Elb⸗ schiffabrts - Akrien 92,69, Große Leipziger Stratzenbahn 179.50. Leipziger Glettrische , , 115,900, Thuͤringische Gas⸗ Bescllschafts. Aktien 214 606. Veutsche Spitzen ⸗Fabrit 227, 00, Leipziger Elektrinttãtswerte 116,00, Sãachsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u Rrüger 148 75, Gicktr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 102 60, Polyphon 259.00.
Wollauktion. Gewöhnliche Käuferjahl, Stimmung reserviert, 6 Merinowollen 53 bis 63 6, Kreuzungewollen 42 bis
M0.
Brem en, 25. April, (W. T. B.) Börsen⸗Schlußberich:ꝛ. Raffiniertes Petroleum. (Osfltielle Notierung der Bremer Petroleum Börfe.) Toko 7.40 Br. Schmalj. Fester. Wilcox in Tub s 385 . Armour shield in Tubs 385 8, andere Marken in Dope Ginern 333 J. Speck. Fest. Short clear middl. loco 4 April. Abladung 385. Reis stetig. Kaffee unverändert. Baum
wolle ruhig. Upland middl. loko 51 8.
Kurse des Effelten⸗Makler- Vereins. Norddeut! Wollkämmerei und Kamm gzarnspignerei Aktien 177 Br Norddertsche Toyd. Attien 1309 Gd. Bremer Wollkämmerel 30g9 Go. Bremer Vulkan 185 bez.
Hamburg, 25. April. W. T. B.) Shluß Kur le. Ham ur]. Kommerzb. 118 50, Bras. Bl. f. D. 162 25, Lübeck-⸗Buächen 151 25. L. GC. Guano W — —, Privatdistont 43, Hamb. Packetf. 23 0), Nordd. VAloyd 130 00, Trust Dunam — — 3 0so Hamb. Staats Anl. — 3 0,60 do. Staatzr. 98. 99, Vereinsbank 168.090, 60/9 Chin. Gold- Anl. 103,00. Schuckert — Hamburger Wech:lerbant — —, Bree laurr Distontobant — —, Gold in Barren pr, Kilozr. 2790 Br., N86 Go., Silber in Barren vr. Kilogr. 81,40 Br., S0 90 Go. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat zo,z! Br., 2027 Gd., 20,29 ber, London kurt 2053 He. 20.448 Go, 20,57 ber,, London Sicht 2055 Br., 2261 Go., 20,63 ben, Amsterdam 3 Monat 167,8 Be., 167,30 Gd, 18765 bez., Dest. u. Ung. Btpl. 3 Monat S3, 30 Br., S3, 90 Gd., 853,29 ber., Paris Sicht Sl, 55 Br., 135 Gr., SI bo ber, St. Peters hurg 3 Monat i275 Be, 712,25 Ge, 2275 bez., New Port Sicht 421 Br. . 54 420 bez., New Jork 60 Tage Sicht 1,17 Be, 414 Go., 4,16 bez.
Getreidemarkt. Wein stetig, holsteinischer lolo 148 154. Roggen stetig, mecklenh. loko neuer 146 —- 150, russischer lolo fest, 113. Mais fest. 1168. Hafer fest, Gerste fest. Rübsl fest, loko 58. Spiritutz still, pr. April 183. vr. April- Mai 183, vr. Mai⸗Juni 183, vr. Juni⸗Juli —. Kaffee behauptet, Üümsatz 3006 Sag. Petroleum flau. Standard wöoite loto 7.30
Kaffee. (Nachmittagsberi dt.) Good average Santos or. Mai z74 Go., pr. September 383 Gd. , pr. Dejember 337 Go., pr. Mac 403 Gd. — Zuckermarkt. (Schluß bericht Rüben Rohꝛucker IJ. Produkt Basts S3 o Rendement neue Usance, frei an Bord Ham, durn pr. April 10 374, pr. Mal 19,425, pr. Juli 10623, vr. August 10,70, pr. Oktober H 60, pr. Dezember 9,55. Stetig.
Wien, 25. April. (WB. T. B.) (Schluß: Karse) Dester⸗ reichisch: 4/50/90 Pavierrente 98 75, Desterreichische Silberrente 93770, Desterreichische Goldrente 988.50, Desterreichisch. Fronenxente gs,5. Üngarische Goldrente 97 409, do. Fron A. 92 35. Desterr. her Loose 136,50, Länderbank 113 75. Oesterr. Kredit 229,50, Union⸗ dank 146,50, Ungar. Kreditb. 186,00. Wiener Bankverein 131 50, Ssöhm. Nordbahn 150 00. Buschtiehrader 303 90), Elbethalbahn 121775, Ferd Nordbahn 252,50. Oesterr. Staatsbahn 133,50, Lemo.⸗ Gzernowttz 138 00, Lombarden 24,90, Nordwestbabn 1I18, 00, Pardubiger go O0, Alp. Montan 271,59, Amsterdam 20030, Berl. Scheck 118,40, mond Scheck 242,85, Pariser Scheck 965 45, Napoleons 1926 Mark⸗ noten 118, 40, Rufs. Banknoten 25502, Bulgar, (1895) 8350, Brüxer —— Prager ERenindustrie 570 00, Hirtenberger Patronen⸗ fabrit ——, Bau. und Betriebsgesellschaft Litt. A. 131.25 Litt. B. 126 00, Berl. Wechsel —— Lond. Wechsel — Veit Magnesit 161,00.
Getreidemartt. Weisen pr. Frübjahr 8,8 Gd., 10 Sr., pr. Mat-Jun 8, 2 Gd., O3 Br. Roggen pr. Frühjahr al2 Gd. 7.14 Br., pr. Mal- Juni 7,19 Ge, vl2 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 75 Gd. 5576 Br. Hafer pr. Frühjabr 5,40 God., 5,45 Br., vr. Mai⸗Junt 5,38 Gd., 5,40 Br.
O 26. April, 10 Uhr 50 Minuten Vormittagg. W. T. B.) Ungarische Rrehitaktien 741 00, Desterreichische Kreditattien 229 30, Franzosen 133.10 Lom barden 24,10. Elbethalbahn 121 75. Desterr. Hapirrente 953,50, 40,99 ungar. Goldrente — Desterr. Kronen⸗ Intel — — Ungar. Kronen Anleihe 92 090. Marknoten 118.42, Bankverein 522 00“, Länderbank 455 90, Buschtiebrader Litt. B. Altien — — Türkische Loose 118,00, Beüxrer 522 00, Bau und Be⸗ scicb3.-Gesellschaft Litt. A. — — , do. Litt. B. —— Alvine Montan = =, Türkische Tabackaltien ——. *) neue Notierungsart.
Budapest, 25. April. (W. T. B) Getreide markt. Weizen loko ruhig, do. vr. April 7.71 Gd. 7772 Br., pr. Mai 7,70 Gd. 771 Br., pr. Dlt. 7.35 Gde. 7, 9ß Br. Roggen pr. April 6.90 Gd. , 695 Br, vr. Oktober 6 83 Gos. 635 Br, Hafer pr. Apru 503 Gd, F,. 5 Br, vr. Oktober 5.33 Go, 535 Br. Mais vr. Mat 1895 545 Gd. 5,50 Br., pr. Juli 5,59 Gd, 5. 50 Br. Koblraps pr. August 12.75 Gd. 12,90 Br.
gonbon, 275. April. (B. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.,) Gnglische 20/0 Konf. ioo, 3 c. Reichs. Anl. S5, Preuß. 31 Gιο Kons. —, Ine Arg. Gold-Än! S2. DFS oo äuß. Arg. — 6 0Yο fund. Arg, A. gI33, Brasil. SJer Anl. 64, 5 oo Ghiaesen 981, 3300 Egyyter 984, 4 og unif. do. 1054, 34 o Rupbers 643, Ital. Ho /o Rentt 943, 6 o/ lonf. Mex. 894, d o/ 39e Ruff. 2. Ser. 100. 4 *so Spanier 73, Ronvert. Tärt' 223, 4 0½ Trib. Anl. 96, Ottamanb. 121, Anaconda göiz, De Beers neue 2is /a, Jncandes cent (neue) 43, Rio Tinto neue 59 Platzrist. 4. Silber 2777/6, 1898 er Chinesen 823.
Aus der Bank flossen 220 000 Pfd. Sterl.
Getreide markt. (Schluß) Markt ruhig. Amꝛrikanischer Weizen P sh. niedriger. Uebrige Arttkel unveräadert.
gz P, Favazucker loko 123 fest, Rüben ⸗Koßtzucker 10 sh. 4 d. fest. — Chile Kupfer 777, or. 3 Monat 761.
Liverpool, 25. April. (W. T. B) Baum wolle. Umsa 8000 B., daron für Spekulation und Grport 590 B. Tendenz: Rahig. Middl. amerikan Lieferungen: Rähig. April · Nai His / — hin e. PVerkãuferpreis. Mai. Juni Site. — hid/‚g do., Juni ⸗ Juli Si / o⸗ do., Juli⸗August 59 / — hi0 seg do, August September 5 — 51e do., Seosember⸗Sktober is n do., Oktober Nopember M Kãuferpreis, Robember⸗Dejember 4285 8. —4**½ς. do., Dezember ⸗ Januar 425/93. — 1m se, do., Januar Februar 42 s = 4* / gi d do.
Glasgow, 25. April. (W. T. B.) N oheisen. Mixed numbers warrants 74 sh. 10 d. Sehr stramm. — er, Mixed numbers warrants 73 s6. 66 d. Wacrants Middlesborough 1II. 76 sh. 45 8.
Paris, 265. April. (W. T. B.) An der heutigen Börse war die Gesammttendenz eine günstige, namentlich war für Italiener in Zasammenhang mit dem Räckaang des Goldagio starke Kauflust, auch Spanier waren beliebt; Banken. besonders Banque de Paris und Fröpit Lyonnais fester. In Rio Tinto vollzogen sich namhafte Londoner Käufe.
(Schluß Kurse.) 30/0 Französische Rente 101 07, 4*7½ Italien: iche Rente Z G5, 3 /o Portugiesische Rente 25, 09. Portugiesi che Tahack⸗ Oblig. ——, 40o– Ruffen 89 — —, 490 Russen 81 — —, 3 oo Ruff. A. — —, 3 6,60 Russen 988 — — 40 span. äußere Aal 74 10, Rony. Türken 23,15, Türken ⸗Loose 122,29, Meridionalb. 693 0), Desterr. Siaatgb. , Lombarden 154.00. Banque de France 4245, B. de Paris 1198, B. Dttomane 573,0, Grsd. Lyon. 1176, De beer 709 00, Rio Tinto. . 1486. Sueikanal⸗A. 53500, Privat distont — Wchs. Amfst. H. 206,68, Wchf. a. dtsch. Pl. 1215 1. Wchs. a. Italien ort, Wchs. London t. 26, 164. Schecks a. London 26, 184, do. Mädr d k. 366, 00, do. Wien k. 202 565, Huanchaca 165. 0).
Getreide narkt. (Schluß.)! Weizen behauptet, pr. April 29, 19, pr. Mal 20,35, pr. Mai, August 26,85, vr. Sept.. Dei. 21,95. Roggen ruhig, vr. Avril 14.69, vr. Sept. Dez. 145. Mehl behauptet, vr. April 26,95. pr. Mai 27, 05, pr. Mai · Augast 27.50, pr. Sept. Dez. 289.2. Rüböl ruhig. pr. April 654, pr. Mai 634. pr. Mai⸗August 64, pr. Sept. Dez. 625. Spiritus behaupiet, 8 , . pr. Mal 374, pr. Mai. August 37, pr. Sepibr.
eibr. 537.
Roh jucker. (Schluß) Behauytet. 88 0/ loko. 31 à 314. Welßer Zucker fest, Schluß sehr rubig, Nr. à pr, 102 kg, pr, Ayril 31 br. Mai 313, pr. Mai⸗August 323. pr. Oktober · Januar 28.
St. Petersburg, 25. April. (G T. B.) Wechsel London (3 Monate) 9409, do. Amsterdam do., — — do Berlin do. — —, Schecks, auf Berlin 46,27, Wechsel auf Paris do,. — Privatdiekont 6, Russ. 060 Staatsrente g9z3, do. 40ͤ0 kons. Gisenbabn⸗Anleihe von 1880 — — do. 4060 konsolidierte Eisen⸗ bahnt anleihe von 1853 – 50 149. do. 36 oo Gold. Anleihe don 1334 — = do. 5 oo Prämien ⸗Anleibe von 1864 299, do. D dio Prãmien⸗ Anleibe von 1866 258, do. 4 96 Pfandbriefe der Adels Agrarb, 289, Jo. Bodenkted. 35 /io o,9 Pfandbr. Sz, Asow Don Kommerzbank 578. St. Petersburger Viskontobank 582, do. Internat. Bank J. Em. 403, do. Pelvat.· Handels bank J. Em. 381,09, Russ. Bant für auswärtigen
Handel 323, Warschauer Kommerzbant 420.
w = / — — k—