1900 / 100 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

e , e , re. . .

,

,

Produkten markt. Weizen loko 9.20. e. lokto 6, 80. 666 440 = 4,50. Leinfaat loko 15,50. Han lolo —. 9 0 e,

Matland, 26. April. (W. T. B.) Italienische 5 / Rent⸗ 100,774, Mittelmeerbabn 42 00, Meridiongur 736, 90, Wechsel auf Paris los, 20, Wechsel auf Berlin 139 35, Banca d'Italia 883.

Lifsab on, 25. April. (WB. T. W) Goldagio 439.

Amsterdam, 25. April. (W. X. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 4 0/o Russen v. 1894 —, 390 holl. Anh. FSGß, 5 9/9 garant. Mer. Gifenkahn. Anl. 394, 40½' garant. Tranz vaal ˖ Essenb. Ohl. 906, Trangpaalb. Akt. 2134, Marknoten 59, 00, Russ. Zollkupons 1913.

Getreide marki. Weizen auf. Termine fest, do. pr. Mal . pr. Novbr. 183. Roggen loko —— do,. auf Termine unverändert, do. vr. Mal 133, vr. Oktober 130. Rüböl loko 30, do. pr. Mai 30, 00, do. vr. Septbr.⸗Dezbr. 283.

Japa⸗Kaffee good ordinary 358. BHancazinn 83.

Brüfsel, 25. April (B. T. B.) (Schluß · Rurse. ) Exterieur 73. Italiener ——. Türken Jätt. 0. 26,36, Türken Litt. D. 22, 05. Warschau⸗Wiener Lux. Prince Henry 609000.

. . . en ö. 59) . ,, Schlußhbericht.) affiniertes Type weiß loko ej. u. Br., pr. 6 y Br., pr. Mai 203 Br., pr. Juni 20 Br. Weichend. Schmal pr. April 3893.

New York, 25. April. (W. T. B.) Die Börse verlief durchweg unregelmäßig; es fanden nur Probssiongumsätze statt. Der Umsatz in Aktien betrug 570 000 Stück. 33

Das Geschäft in Weizen nahm auf günstige eurovãische Markt⸗ berichte, ausländische Käufe, ungünstiges Wetter auswärta, bedeutende Gntnahmen und allgemeine Haussestimmung, einen durchweg festeren Verlauf. Der Handel mit Maigz verlief, auf lebhafte Nachfrage seitens ber Spekulanten, bedeutende Entnahmen, schlechtes Wetter im Westen und reichliche Käufe namentlich von Spekulanten aus dem Westen, bei anziehenden Preisen gleichsfalls durchweg fest.

(Schluß ⸗Kurse.) Geld für Regierungs bonds: Prozentsatz 20a, sür andere Sicherheiten do. 25 0so, We chfel auf London I60 Tage) 484 Gable Transfers 4.884, Wechsel auf Paris (60 Tage) , 188, do. auf Beriln (60 Tage) 9480/6, Atchtson Topeka u. Santa ** Aktien 24, do. do. Preferred 696, Canadian Paecifie Aktien 95 Tbicago Milwaukee und St. Paul. Aktien 1191. Denvrz: u. Ris Grande Preferred 709, Illinois Zentral. Aktien 1144 Lare Shore Shares 255, Louisbille u. Nashville Aktien 813. Ner Nor; Zentralbahn 13448, Northern Pacifie Preferred (neue Emi.) 56. Rorthern Pacifie Tommon Shares 8, Northern. Dacis *. Bonds 68, Rorfolk and Wesiern Preferred Interims Anleihesch inc 78, Sorthern Paeifie Aktien 363, Union Pacifie Aktien (nene Emi sston b6t, 40,0 Vereinigte Staaten Bonds yr. 1925 134, Silber, Cornmtreial Barz 595. Tendenz fär Geld: Leicht.

; Unter suchungs . Sachen.

2 2 = 2. Aufgebote, Verlust und n, u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 6 en e w E e. Verkäufe, Verpachtungen, Verxingungen ꝛc.

„Verloofung ꝛc. von Werthpapieren. ) Untersuchungs⸗Sachen. S628 Steckbrief. . 10. Gegen den unten bescriebenen Buchbinder Hans 1877 in Walte

Möller, am 22 Juni 1880 zu Königsberg t. Pr. nang. geboren, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, 11) Andreas

sst rie ÜUnterfuchungshaft wegen Tiebstoahls verhängt. 1879 in Michelbach a d. B., O. „A. Gaildorf,

Es wird ersucht, denselben zu verbaften und in das 12) Johann

Untersuchungsgefängniß in Berlin, Alt. Moabit 122, 1877 in Frauenthal, S A. Mergentheim.

13) Johann

abzuliefern, sowie zu den biesigen Akten 3. F. J.. : 13. Dezember

r. 3500 sofort Mittheilung zu machen. Berlin, den 21. April 1900 Der Königliche Erste Staatsanwalt 1. beim Landgericht J. = 15) Philirp Beschreibung. Alter: 20 Jahre, Größe: 1 m 1577 in Mitte 70 em, Statur: schlank, Haare: blond, Scheitel Oebringen. an der linken Seite, Augen: blau. Nase: gewöbnlich, 16. Wlbelr Mund: breit, Bart: rasiert, Gesicht: länglich, Ge 1877 in Ober sichtsfarbe: blaß, Sprache: deurssch, Berliner Dialekt. 17) Lutwig

Bejondere Kennzeichen: unbekannt. Kleidung: Graue 1877 in Adolifurt, D.] Oehringen. 18) Georg Leiser, Metzger, geb. am

Hosen mit schwarjen Streifen, dunkles Jaquet, blau- schwarzer Paletot mit Sammetkragen, weiße Wäsche. 19) Karl G

6847 tober 1879 in Der Drahtzieher Heinrich Kefenbaum, geboren 20) Ludwig am 12. Oktober 1871 zu Hamm in Westfalen, ver⸗ Laufen a. K., beirathet, katholisch, früber zu Eschweiler, jetzt zu Biel in der Schweiz wohnhaft, ist duich Erkenntniß Königl. Schöffen gerichts vom 10. Januar

1879 in Unter 22) Johann

fünfzehn Mark eventuell drei Tagen Gefängniß ver. Harsberg, Or. A. Oehringen,

urtheilt. 23) Karl Lu

R

(s wird ersucht, den 6 Kefenbaum beim Bꝛtreten 1857 in Künzelsau, ; ö 24) Wilbeim Metzger, geb. am 20. März 1879 erkannte Strafe an ihm zu vollstrecken, sowie über in Resppersberg, Gde. Unterrotb, O. A. Gaildorf.

des Deutschen Reichsgebiets zu verhaften und die

die erfolate Verhaftung zum Attenzeichen D. 207 / 98/6 26) Johann hierbin Mittheilung zu machen. 17. August 18 Eschweiler, den 30. März 18900. 26) Jobann Königliches Amtsgericht. II. 1879 in Glas U 27) Georg

8629 8. Oktober 18 In der Strafsache gegen den Konditor Wilhelm Bachmann, früher zu Dortmund, jetzt bei der geb. am 4. N Schutztruppe in Afrika, wegen Gewerbeubertretung, Oebringen. ist zur Beweitaufnabme durch Vernehmung des Zeugen Pol zei Kommissars Kostedde zu Herten Termin vember 1877 auf den L8. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr,

Zimmer Nr. Ha, anberaumt. Die Anwesenheit bei der Verhandlung ist Ihnen gestattet. Diese Nach—= 1879 in Jagh richf wird Ihnen gemäß § 40 Absatz 1 St. P. O. 3 Georg öffenflich bekannt gemacht. 1577 in Pf Recklinghausen, den 24 April 1900. Oehringen.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichts. 33) Wilbelm Heinrich Adolf Franz Schilling.,

An en Konditor Herrn Wilhelm Bachmann, geb. am 21. früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts. Heidenheim. . 34) Franz

8159

K. Württ. Staatsanwaltschaft Hall. Vermögens⸗Beschlagnahme. In der Strafsache gegen ; f Kallmann Adler, Metzger, geb. am 5. April 1877 in Berlichingen, O. A. Künzelsau. 2) Friedrich Bareis, geb. am 30. Dezember 1879 in Spöck, Gde. Ottendorf, O. «A. Gaildorf. . 3 Anton Karl Bopp, Giaser, geb. am 7. März 1877 in Berlichingen, D. A. Künzelsau. 4) Friedrich Karl Robert Brunner, Metzger,

Künzelsau. 35) Jakob

36) Wilhel in Hausen a.

38) Matha in Oberroth,

Dehringen. 5) Wilhelm Burger, geb. am 2. Mai 1879 in Hohenau, Gd Ottendorf, O. A. Gaildorf. 41) Karl

6) Joh unn Burkert, geb. am 28. Mai 1877 in am 36. Dezember 1877 in Ingersheim, O. A.

Hollenbach, O. A. Künzelsau. Crailsbeim. 7) Karl Gugen Deubler, Maler, geb. am 27. Sep⸗

tember 1877 in Mergentheim. geb, am 8. s) Chriftian Friedrich Ehemann, Aijt, geb. am DOehringen.

3. Juni 1577 in Wermutshausen, O. A. Mergent⸗

9) Karl Johann Feinauer, Metzger, geb. am 10. Janrar 1877 in Hollenbach, O. A. Künzelkau. 10 Jakob Albert Geist, geb. am 23 Dejember

14) Friedrich Wil gelm Karle, Bäcker, geb. am 8. Oktober 1877 in Kocherstetten, O.. A. Künzelsau.

1877 in Dörba

21) Mex Arnold Maier, geb, am 30. Oktober

Miß handlung zu einer Geldstrafe von Friseur, ged am 22. März 1877 in Baierbach, Gde.

25) Karl Georg Friedrich Pröllochs, 1 23) Christian Pfeffer, Bäcker geb. am 12. No⸗

30) Friedrich Reitter, geb. am 23. März 1879

vor dem Königlichen Amtsgericht in Recklinghausen, in Uatergröningen, O. nA. Gaildorf. zi) Jobann Gottlieb Rieger, geb. am 22. Apꝛil

am 25. Februar 1877 in Westernhausen, D. .A. 1877 in Ingersheim, S.A. Crailsheim.

37) Christian Friedrich Sommer, geb. am 6. Januar 1877 in Oebringen.

39) Heinrich . ; geb. am 3. Juni 1877 in Untersteinbach, S.A. 18. September 1877 in Oehringen. ; —ᷣ 40 Karl Stier, geb. am 25. Juni 1877 in

42) Michael Cbristian Karl Wieland, Bäcker,

43) Emanuel Würzburger, Kaufmann, geb, am heim. 21. April 1877 in Bieringen, O.. A. Künzelsau,

Mat 9,34, do.

10,25,

stean

pr. Mai 4564, do. pr.

Wehen vr. April —,

Sept. 744, Getreidefrach

do. Rio Nr. 7 px. M

Spring Wheat elearg 2,76, Chieag o, 26. April.

nahm, auf gůnstige europãis

Mals und auf Käufe für

clear 756. Pork vr. Mai 12.723.

Bureaus *) Gießereirobeisen

London 83. Buenos Aires, 25. April.

Berlin, 25. April. Die

verstegelte Packete,

werden könne. Die deutschen

Verschluß der Postvackete nach den

.

Waarenbericht. Baumwolle ⸗Preis in New Jork gin / is do.

Drleang Sz, Petroleum Stand, white in Philadelvbia s, oo, do. Resined (in Coses) ces at Oil City

Rother Winterweizen loko 75,

der Basssiers, einen fortgesetzt festeren d dez ganzen Börsenverlaufs auf günstig Abnabme der Eingänge, nasses Wetter im Westen, Deckungen der Balssiers, im Preise an.

Welsen vr. Mal 66, do. pr. Juli 674, Maig pr. Mai 394. Schmal pr. Mai 7, 1753, do. pr. Juli 7, 5. Sec short

Pitts burg, 25. April. (W. T. B.) (Meldung des „Reuterschen Nr. 2 war gestern zu 19 Doll. 3 Cent per Tonne für kurze Lieferung angeboten, d. i. 3 Doll unter den Notierungen ciaiger Tage vorher. openchearth billets) gingen von 46 und 42 oll. auf 38 und 40 zurück, während der Pceis von Bessemer⸗Robeisen sich auf 33 Doll. stellt.

Rio de Janeiro, 25. April.

(B. T. B.) Goldagio 127,30.

Verkehrs⸗Anstalten.

einigten Staaten von Amerika beanstandet nicht nur sondern ͤ genageltem oder aufgeschraubtem Deckel sowie Packete mit zugenäbter oder zuge klebter Umhüllung als Poft⸗ packete und schickt solche Sendungen . weil deren Inbalt von den Zollbeamten nicht leicht untersucht

Sendungen der erwähnten Art bis auf weiteres zur Beförderung als Postpacete nicht mehr annehmen. Die Verpackang und der

allgemeinen wie bei Waarenproben eingerichtet sein; die Packete dürfen durch eine Bindfadenumschnürung gesichert werden.

für Lieferung pr. Jult J, 31 147, Schmal! Western 7,35, Mais pr. April —, do

Juli 738, do. p; Rio Nr. 7 8

d

Siemens ⸗Martin⸗Barren

(W. T. B.) Wechsel auf ;

k

Post verwaltung der Ver⸗ auch Kisten mit fest⸗ f

nach Deutschland zurück,

Postanstalten sollen daber Vereinigten Sfaaten müssen im

ie

Gesellfchaft mitiheilt, wird die am 1. Mai d. . Einrichtung des Berlin Budapest · Drient · Expreß⸗ durch einen bereits morgen, Freitag, abgehenden elch eröffnet werden. Aa der Fahrt 1 aste

und zwar Delegationen vom vreußischen Mlinisterlum der Ifen gn Arbeiten, von der Eisenbabn. Direltion Berlin, vom Reichs. Gisenbahn. und Reichs- Postamt, vom Großen Generalstab, sowie von der Inter. nationalen Eisenbahn⸗ Schlafwagen Gesellschaft. In Budapest, in Belgrad, Sofia und Konstantinopel findet Empfang seitens der Behörden statt. Da? bicfte rr; der Gala -⸗ Fahrt schließt mit einem Auzflug nach Brussa ir z stantinoyel, nale. ein piertägiger Aufenthalt vorgesehen ist, erfolgt

24. April in Suez, Prinz . 1 Nagasakt angek. „Heidelberg. 24. April Reise v. Penang n. Suez,

bourg, Werra · 25. April Reise v. Gibraltar über Neapel n. Genua

zart“, v. Dst-Asien kommend, 25. April Ourft Castle pass. 325. Äpril Reise von Corvsz n Villa Garcia fortzes, Barbarossa, b. Australien kommend, 25. April Hurst Castle pass. „Babelsberg? 25. April v. Nauiden abgegangen.

Eisenbahn⸗Schlafwagen⸗

die Internationale J. in Krast

nehmen nur geladene G

theil,

a in Klein⸗Asien. Die Abfahrt von Kon.

emnächst am Mai mit dem Berlin Budapest ⸗Drient. Expreß

irekt nach Berlin. Nach einer Mittbeilung der Betriebsleitung der Nordhausen⸗

Wernizeroder Cisenbahn wird der regelmäßige Betrieb auf der Brockenbahn am 1. Mai d. J. wieder aufgenommen.

Bremen, 25. April. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyt.

Dampfer „Preußen? 23. April p. Bremen in Nagasali, Helgoland= 25. April v. Galveston und. München“ 25. April r. Baltimore in Bremerhaven, „zFönigin Luise. 24. Anrll v. Bremen und Trave. 71. April v. Genua in New Vork angek. „Kallerin Maria Theresia 31. April v. Rew Vork n. Bremen abageg.

eg. „Pfalz“, v. d. La Plata o nmend, 24. April St. Vincent pass. Lahn“, von New York ommend. 24. April Lijard pass. „Hamburg“ 24. April v. Penang

26. April (W. T. B) Dampfer „Heimburg, v. Brasilien ommend, 24. April auf der Weser angek. „Vürnberg“ v. Ost · Asien Heinrich‘ v. OstAsien 26. April in

n. Singapore abgegangen.

Kaffer Wilhelm der Große“ 25. April v. Southampton n. Cher⸗

„Mainz“ v. Brasilien 25. April in Oporto angek. „Stutt⸗

ortges. Bonn“

Fam durg, 25. April. (W. T. B.) Hambrrg⸗Amerika.

ain fe Dampfer „Patricia“, v. Hamburg n. New York, 24. April v. Plymouth, „Penn sylvania“, v. New York n. Hamburg, 25. April p. Cherbourg, Bel gravia“ 24. April v. New York über Cherbourg n. Hamburg, „Helvetia, v. Hamburg n. West⸗Indien, 24. April v. Grimsby, „Hamburg“ 24. April v. Penang abgegangen.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Riederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

18berg, Gde. Murrhardt, O. A. Back Friedrich Güthner, geb. am 109. April Georg Haag, geb. am 15. September

Karl Kärcher, Metzer, geb, am S78 in Jagstbausen, O II. Neckarsulm.

Heinrich Karle, geb. am 13. Dejem ber Ifteinbach, Gde. Untersteiabach, O. A.

n Koppenhöfer, geb. am 1. April öͤllbach, O. A. Oehringen. . Friedrich Krasser, geb. am 1. Juli

ch, O⸗A. Künrelsau.

eorg Friedrich Lieb, geb.

G ildorf.

Lillich, geb. am 265. Februar 1878 in S. A. Gaildorf.

gröningen, O. A. Gail dort!,

Karl Gottlied Messerschmidt,

dwig Metz, Metzger, geb. am 18. Mär;

August Niebel, Metzer, geb. am 77 in Eschenttai, O.⸗A. Oehringen. Gottlieb Noller, geb am 7. Januar hofen, Gde. Oberroth, OA. Gaildorf. Emil von Olnhausen, geb. am 77 in Zweiflingen, O.. Oehringen.

dopember 1877 in Kirchensall,

in Martelsheim, O.-A. Mergentbeim.

aus, Gde. Oberroth, O.„-A. Gaildorf, Karl Schenk, Ba ner, geb. am 13. Juli ahlbach, Gde. Zweiflingen, O.“ A.

März 1877 in Mergelstetten, O.. A.

Sebastian Schmierer, Bauer, geb.

Karl Schroth, geb. am 31. Januar n Schwarz, geb. am 3. Februar 1879

d. R., O. U. Gaildorf.

us Stauch, geb. am 25. Januar 1879 O. A. Gaildorf. Leonhard Stettner, geb. am

e. Waldenburg, O. A. Oehringen. Dito Louis Walter, Bäcker, geb.

Augusft 1857 in Carpel, O. -A.

1900

von 670 M6,

gutsforderung in noch nicht aus gemitt die dem Angeklagten Georg Lei gegen seinen Vater, den Taglöhner

trage von 39 A 58 ,

forderung im Betrag von 733 4 beschadet des

handen ist, mit Besclag belegt. Den 20. April 1900

wegen Verletzung der Wehrpflicht, hat die Straf / huch eingetragen. kammer deß K. Landgerichts Hall unterm 9. April

b. die dem Angeklagten Friedrich Wilhelm Karle, IJZiff. 14) gegen seine Mutter Margarethe Karle, geb. Schneider, in Kocherstetten zustheade Vater⸗

n Dör bach zustehende Mutterguteforderung im Be⸗

n Nutnießungtrechts der beeichneten Schuldner iasoweit nicht nach litt. b. Deckung vor— lss26]

H. Staalsanwalt Helber.

Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ sttigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht er⸗

4. das im Deutschen Reich befindliche Vermögen sichtlich dir,. spätestens im Versteigerungstermine der sämmtlichen Angeklagten je bis zum Betcag vor der Au

forderung zur Abgabe von Geboten an— zumelden und, wenn der Gläubiger wider spricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Fest⸗ stellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und ö. . . . stem , dem Anspruche des äubigers und den übrigen en g Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein NMichsel Leiset der Versteigerung entgegenstehendes Recht babhen,

werden aufgefordert, vor der ö des Zu⸗ schlags die Aufbebung oder einstweilige Finstellung

ke dem Acheklagten Karl Messerschmidt (3 ff. 83 Verfehrens herbeizuführen, widrigenfalls für das

22) gegen seinen Vater, den Taglöbner Johannes ; ö Messerschmidt in Balerbach, zussebende Marterguts⸗ steigerten Gegenstandes Hitt,

Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗

Berlin, den 14. April 1900. . Königliches Amtsgericht . Abtheilung 86.

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangspollsireckang soll das in Berlin, Utrechterstraße, Parzelle 5 belegene, im Grundbuch von den Umgebungen Berlins im Kreise

je un⸗

ö,

x · , Niederbarnim Band 112 Nr. 4336, zur Zeit der Ein ˖

Y Aufgebote, Verlust⸗

8828 der Schwartzkopffstraße Nr. 9 belege

borene Hoffrichter, Rechten und Antbeilen eingetragene

Neue Friedrichstraße 13, Hof, F geschoß. Zimmer Nr. 40, ver steigert Grundstück ist in der Grundsteuermut

einem Flächeninhalt von 5 a 46 4m

zur Gebäudesteuer ist das Grundstück dem oben bezeichneten Grundbuche in vom 15. Aogust 1897 eingetragen;

1900 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 12. April 1900.

8827 Zwangsversteigerun

der Friesen · Straße Nr. I7 Ecke Str im Grundbuche von der Hasenhaide

stück, Vordereckwohnbaus mit

Zimmer Nr. 40, versteigert werden. Fäudesteuerrolle des Gemeindebenirks Wohngebäude, der Hofraum und

zur Grundsteuer aber nicht veranlagt,

fachen, Zustellungen u. dergl.

Zwaugsversteigerung. Im Wege der Jvangevollstreckung soll das in Rr. 40, versteigert werden.

16. Juni A800, Vormittags 10 Uhr, durch tragung res das unterzeichnete Gericht an der Gerichtastelle

mein debezirks Berlin unter Artilel Ni. 18795 auf machen, widtigenfails dem Kartenblatt 17 mit der Parzelle lö,988 und germ ten Gebots nicht berücksichtigt und bei ter

halt dieses Verbots ist aus dem Grundbuche zu er⸗ sehen. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. März

einem Flächeninhalt von 9 a N 4m mit 17 150 4 bäudesteuer veranlagt. , unter Rr. 13 675 zur Gebäudesteuer, ist am 3 April 19809 in das Grundbuch eingetragen.

tungs vermerk ist am 4. April 1900 in das Grund!

rragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen U Fund⸗ des Restaurateurs Fritz Bergmann ju Rixdorf, jez!

! zu Berlin wohnban, eingetragene Hausarundstück am 18. Juni 1800, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Eidgeschoß, Eingang C., Zimmer Das Grundstück ist ne, im Grund! Unfer Arnkel Nr. 18 648 mit einem Flächen.

bäh on den Jndäalidenbaus, Parzellen Baud 12 irnbalt don 882 a in der Gtundftcuermutterrgle Blatt Rr. 424, zur Zeit der Eintragung des Ver. nach gewiesen steigerungtpermerls guf den Namen der verehelichten bäudesteuerrolle zu Zim mnermeister Moll, Anna, gehorenz Mannich, und 10 90016 zur Gebaudesteuer veranlagt. Der Verstei⸗ der verebellchten Maurermeister Laubsch, Bertha, ge gerunge vermerk ist am 5. April 1800 in das ; beide in Berlin, zu gleichen Grundbuch eingetragen.

und unter Nr. 53 914 der Ge— einem Nutzungswerth von

Es ergeht die Auffor⸗ soweit sie zur Zeit der Ein— Versteigerunge vermerks aus dem . Ger! öh Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens lügel C, Ercd⸗ im Versteigerungstermin vor der Auf forderung werden. Das zur Abgabe von. Geboten anzumelden und, terrolle des Ge. wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft iu sie bei der Feststellung des

Grundstũck am derung, Rechte,

eingetragen; in Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch

Spalte Kulturart! ist angegeben ein „Hoftaum', des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt

noch nicht ver ! werden. Viejenigen, welche ein der Versteigerung

anlagt. Ju Gunsten dieses Grundstucks ist in Abthei⸗ entgegenstebentes Recht haben, werden aufgefordert, lung II ein Bauverbot für den Eigenthümer des in vor er Ertheilung des Zuschlags die Aushebung

Band 12 unter oder einstweilige Einstellung des Verfabrens herbei

Jtr. 14 verzeichneten Grundstück: gemäß des S 4 zuführen, wärtgenfalls für das Recht der Ver⸗ der Baapolizeiperordnung für den Siadttreis Berlin steigerungeerlös an die Stelle des ver sieigerten

der nähere In Gegenstandes tritt. Berlin, den 18. April 1900. ö Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

18826 Zwangsversteigerung.

Rönigliches Amtsgericht J. Abtheilung 86. Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in

Berlin, Friedrichstraße Nr. 214, belegene, im Grund⸗ g. bucge bon der Friedrichstadt Band 32 Nr. 2094 zur

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Zeit der Eintragung des Veisteigerungsvermerks auf

aße 20 belegene, den Namen des Kaufmanns Wilhelm Poppenberg Und den Wein? zu Berlin eingetragene Hausgrundftück am 22. Juni

bergen Band 23 Nr. 854 zur Zeit der Eintragung 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unten, des Versteigerungepermerks auf den Namen des Kauf⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, manns Felix Collin zu Berlin eingetragene Grund⸗ Flügel C., Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40, versteigert Hofraum und Garten, werden. t am 25. Juni 1900, Vormittags A9 Uhr, mutterrolle unter Artikel Nr. 14262, Gemarkung durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin, Kartenblatt 406, Parzelle Nr. 5J2 / 90 und

Neue Friedrichstraße 13, Flügel C. Erdgeschoß,

Das Grundstück ist nach der Grundsteuer—

Föß / 0 mit einer Fläche von 10 2 58 4m zur Grund⸗

Nach der Ge steuer nicht, dagegen nach der Gebaudesteuerrolle unter Berlin find die Rr. 2587 mit dem daselbst nachgewiesenen neuesten der Garten bei Bestande mit 35 000 (0 Nutzunggwerth zur Ge, Der Versteigerungkvermerl

Berlin, den 19. April 1900. Fönigliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

Der Versteige⸗

zum Deutschen Reichs⸗Al

M 100.

Dritte Beilage tzeiger und Königlich Preußischen Stuats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 26. April

1900.

1. Untersuchungs⸗ Sachen. 2. Aufgebote, und 3. Unfall⸗ und Invaliditäts 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. CErwerbz· und Niederlassung 2c. von ; e n

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten. e.

YaAufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

8829 l In Sachen, betreffend die Zwangsyersteigerung der früher dem Tischler Jorczk gehörigen Häuslerei Rr. 19 in Zepelin hat das Großherzogliche Amts gericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, lowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Donners tag, den 3. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsvlan und die Rechnung des Sequesterz werden zur Einsicht der HBetheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Bützow, den 17. April 1909 Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg Schwerinschen Amtsgerichts.

oꝛos

Bayerische Vereinsbank in München.

Gemäß § 367 des Handels gesetzbuchs geben wir bekannt, daß der Verlust nachstebenden Pfandbriefs unseres Instituts bei uns angemeldet wurde; zy og Serie VIII Litt. E. Nr. 19 830 zu AM 100, —.

München, den 25. April 1900.

Die Direktion.

88191 Oeffentliche Zuftellung.

Nachstehendes Schriftstück:

Dem Julius Krüger, unbekannten Aufenthalts, zuletzt wie diesseits bekannt in Nunsdorf wohnhaft gewesen, als einem Sohn und Miterben der am 20. Mai 1899 verstorbenen Wittwe Friederike Luise Krüger, geb Soltmann, kündige ich namens des Gläubigers, des Arbeiters Gottfried Loth in Schöneberg, Belzigerstraße 58, die Darlebnsforderung von 950 SV aus der Urkunde 4d. d. Trebbin, den 8. Juni 1896.

Zossen, den 2. April 1900. Der Rechtsanwalt Steff eck durch seinen hestellten Vertreter

ö Kelp, Referendar. wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Trebbin, den 12. April 1800.

. Junger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8398 Aufgebot.

Die Inhaber folgender Urkunden über persönliche Ansprũche

I) des Niederlagescheins C. Blatt 21 Nr. 26 des Königl. Hauptzollamts Danzig, ausgestellt am 5. März 1897 für die Firma Ferdinand Prome in Dania, über 5 Fässer je über 150 kg Narke v] Schmal;

2) der angeblich nach der am 19. Januar d. J. geschehenen Auflieferung zur Post in Danzig verloren gegangenen Urkunde, die in Form eines Wechsels über 29000 4 mit der Adresse des Antragstellers und mit dessen Accept versehen ist,

3) des Sparkassen. Quiitungsbuches Nr. 53 025 des hiesigen Sparkassen⸗ Aktien VCeins über 1300 lautend und angeblich beim Brande des Restaurants Milchpeter am 19. Januar 1882 verbrannt,

4) des Sparkassenbuchs Nr. 289 417 des Danziger Eparkassen · Aftienvereins über insgesammt 80 M an⸗ zeiglich beim Brande der Mahlmühle am 27. Sep⸗ tember 13899 verhrannt,

) des Wechselz über 10000 , ausgestellt Kralau, den 17. Januar 1900, von B. Süßkind „an die Ordre von mir selbst“ und versehen mit der Adresse und dem Accept des L. Gold haber in Danzis und mit dem Indossement des Ausstellers B. Süß. kind vom 18. Januar 1900 an die Ordre der Handelsbank in Todz Filiale Lublin, zahlbar am 39. April 1900, am 24. Januar 19609 in ein- geschriebenem Briefe, adressiert an die Filiale der , . in Lodz nach Lublin, in Danzig zur Post gegeben,

6) des Wechsels über 15 000 6, ausgestellt und mit Vermerken verseben wie vor, jedoch jahlbar am I7. Mai 1900, in demselben Briefe zur Post gegeben,

I) des Sparkassenbuches Nr. 243 082 des Spar kassenaktiendereins zu Danjig, über 180 M lautend, angeblich am 3. Juli 1899 verloren gegangen,

s) des Wechsels über 1523,05 , auszestellt von Joht. Grentzenberg an die Ordre „von mir selbst, zablbar am 7. Juli 1900, versehen mit der Adresse und dem Accept des E, Günther in Goldap, an geblich im März 1900 im Komtor des Ausstellers verloren gegangen,

39. 2. . ; 9 9

zu es Kaufmanns Hermann Kling in Danzig, Milchkannengasse Nr. 28, .

zu 2 des Bäckermeisters C. Großkopf in Danzig, Weidengasse Nr. 10/11, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Syring in Danzig,

zu 3 des Kellners Äugust Hein in Danzig, Johannisgasse Nr. 37, vertreten durch den Justiz⸗ rath Gall in Danzig,

zu 4 des Böttchers Gottlieb Klein in Danzig, Weickhmannggasse o,

zu 5 und 6 der „Handelsbank in Lodz“, Filiale , ablin, vertreten? durch den Justizrath Gall in

nf zu? des Handlungsgehilfen Paul Hohendorf in Neufahrwasser, Olivaerstraße 79,

zu 8 des Kaufmanns Johannes Grentzenberg in Danjig, a n. 45, vertreten durch den Rechts- anwalt Reimann in Danzig,

aufgefordert, spätesteng in dem auf den 10. De⸗ zember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem

beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren ersolgen wird. Danzig, den 12. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 11.

77267] Aufgebot.

Die folgenden, angeblich verloren gegangenen

J. Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Breslau:

1) E. Nr. 85 334 über 662,37 6 auf den Namen des Gärtners August Welz zu Breslau, Ohlauer Chaussee Wolfswinkel, lautend,

2) D. Nr. 57 925 über 104,51 6, auf den Nam in , ,, Stephan Zbierski zu Breslau autend,

3) E. Nr. 85 788 über 83,38 , auf den Namen der Verkäuferin Cbarloite Ruß zu Breslau lautend,

3 D. Nr. 31 493 über bl, 03 „, für den Schuh⸗ macher Carl Kraft zu Breslau lautend,

5) E. Nr. 87 814 über 205,48 ½ , für die ver gi. Zimmermann Marie Schaffer ju Breslau autend,

6) E. Nr. 35 580 über 310 6, für den Schuh⸗ machersohn Josevb Kirsch zu Breslau lautend,

7 D. Nr. 53 708 über 1413,53 . für das Dienst⸗ mäschen Martha Scholz zu Breslau lautend,

83) G. 1 Nr. S222 Über 1b 497 M, für die Wirth⸗ schafterin Bianka Buhr zu Breslau lautend;

sollen auf Antrag der Verlierer, und zwar zu

II des Gärtners August Wel; zu Breslau,

12 des Haushälters Stephan Zbierski zu Breslau,

I3 der unverehelichten Geschäftsinhaberin Charlotte Ruß in Stargard i. P.,

14 des Schuhmacher gesellen Carl Kraft zu Breslau,

15 der verwittweten Zimmermann Schaffer, geb. Grundey, zu Breslau,

16 des Schubmachers Alois Kirsch zu Breslau,

7 des groß jährigen Dienstmãdchens Martha Scholz zu Breslau,

18 der verwittweten Tischlerfrau Bianka Sauer, geb. Buhr, zu Breslau,

aufgeboten weiden.

Die Inhaber der beleichneten Bücher werden auf- gefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 18. Sep⸗ tember 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89 im zweiten Stock, ihre Rechte anzumelden und die Bächer vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Breslau, den 18. Januar 1800.

Königliches Amtsgericht.

85339] Aufgebot.

Der Bote Wilbelm Hülsmann aus Desede, als Be⸗ vollmächtigter der unverebelichten Maria Elisa⸗ beth Günther, . Zt. in Münster i W, hat das Aufgebot des Quütungsbuches Nummer 345852121 der Kreissparkasse zu Iburg beantragt. Der Inhaber des Quittungsbuchts wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 4. Dezember 1900, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten üufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Qusttungsbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung des Quittungsbuches erfolgen wird.

Iburg, den 16. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

8897 Aufgebot.

Der Polsterer Wilhela Mesow zu Oberbausen bat als Vormund des minderjährigen Carl Fronczeck zu Oberhausen das Aufgebot des auf den Namen der Wittwe Elise Fronezeck lautenden Sparkassenbuches Nr. 15 091 der stadtischen Spar⸗ kasse zu Oberhausen über 2982,97 M beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgeferdert, spätestens in dem auf den 1. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Sitzun gs saal anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte arzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuches erfolgen wird.

Oberhausen, den 11. April 1900.

Königliches Amtsgericht. 8896 - Aufgebot.

Der Kaufmann Franz Zimmermann in Werdau, vertreten durch seinen Bevollmãchtigten Johannes Paul Reichelt in Lapzig, hat dat Aufgebot eines don der Firma Schomburg & Wüsthoff auf die Nienburger Sisengießerei und Maschinenfabrik in Nienburg a. S. gezogenen und von dieser acceptierten, bei der Firma August Dux & Co. in Hildesheim domizilierlen und mit einem Blankoindossamente versehnen Wechsels d. d Halle a. S., den 6. Ok. tober 1899, über M 3212,53, als bizheriger In⸗ haber beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestenz in dem auf Freitag, den 18. Januar 19041, Vormittags ü0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots · termine seine Rechte aniumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Hildesheim, den 21. April 1900. Königliches Amtsgericht. IV.

8900 Aufgebot.

Der Kaufmann F. Raciniewski in Gnesen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Marcuse in Gnesen, bat das Aufgebot des Wechsels: d. d. Thorn, den 20. Dejember 18384 über S 5500, ausgestellt von A. Schützt, angenommen von A. Wolfram in Brandmühl, fällig am 20. März 1885 und zahlbar bei A. Schütze in Thorn, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 22

unterzeschneten Gericht, Pfefferstadt, Zimmer 42, an-

‚. Großbherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uckunde erfolgen wird.

Thorn, den 260 April 1900.

Königliches Amtsgericht. 96700 Aufgebot.

Es haben zum Zwecke der Löschung der betreffenden angeblich getilgten Posten beantragt:

1) der Postschaffner Anton Jentkiewicz zu Neu—⸗ mark als Grundstückseigenthümer durch den Justiz rath Michalek zu Neumark das Aufgebot der .

a. Neumark Bl. 163 Abtheilung III . 50 Thaler Darlehnsforderung der Anna Schulz zu Gwis dzyn nebst 690 Zinsen, eingetragen auf Grund der Obligation vom 10. zufolge Verfügung vom 14. Mai 1862;

b. Neumaik Blatt 164 Abtheilung III Nr. 1: 14 Thaler 1 Sgr. 6 Pf. das den Kindern des Arbeitsmanns Johann Zimmermann, Marianna und Epa, zufolge an dessen Nachlaß unterm 10. Februar und 6. Juni 1831 angelegten den 25. Juli ejusdem bestätigten Erbrezesses, und zwar eines jeden mit Thaler 3 Pf. zukommende Vatererbtheil, fällig bei Grojährigkeit dr Gläubiger und nach Verlassen des Elternhauses mit 60 verzinslich; eingetragen ex decr. 8. Mai 1832; und der über die Post zu a. und b. gebildeten Hy-othekendokumente vom 30. Mai 1862 bezw. 8. Mai 1832;

2) Bisitzer Theodor Becker zu Krottoschin als Grundstückseigenthümer durch den Justizrath Michal k zu Neumark das Aufgebot der Post Krottoschin Blatt 10 Abtheilung III Nr. I: 7 Thaler 6 Sgr. Großelternerbtheil der Marianna Tadajewski, fällig mit deren Großjährigkeit und vom 2. Dezember 1830 mit 6 9 vernnslich, eingetragen ex decr, vom 7. September 1836; und des über dieselbe gebildeten Hyvothekendokuments;

3) Besitzer Joseph Kotloweki zu Skarlin als Grund⸗ stücksfigenthümer und August Kottlowski zaselbst als Gläubiger durch den Justiziath Michalck zu Neu— mark das Aufgebot des über die Post Skarlin Blatt 51 Abtheilung II Nr. 20b. zu je: 1800 60 nebst ho / o Zinsen sein 23. Mai 1882 Eltern ⸗Erbtheils⸗ abfindung fällig bei erreichter Großjährigkeit für August Kottloweki, die Pflicht des Besitzers, dem August Kottlowski zu gleicher Zeit ein Pferd im Werthe von 180 66 zu geben. Eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 23. am 27. Mai 1882 gebildeten Hypothetenbriefes;

4) Besitzer Fritz Stoike zu Lonkorszz als Grund— stückseigentbümer duich den Rechtsanwalt Lewinsky zu Neumark das Aufgebot der Post Lonkorez Blatt 65 Abtheilung III Nr. 3;

b. 18 Thaler 22 Sgr. 6 Pf. festgesetzte ge⸗ und außergerichtliche Kosten,

6. die vorzuschießenden Kosten für den Antrag auf Eintragung und für die Eintragung für den Stell: machermeister Ernst Troß in Martinsdorf bei Reichenau eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Oktober 1861.

Die Rechtsnachfolger der oben genannten Hypotheken ˖ gläubiger werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die aufgebotenen Posten spätestens im Aufgebotstermin am 2E. Januar 1901, Vorm. 11 Uhr, auf dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 9) anzumelden und die aufgebotenen Urkunden vorzu— legen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklämt, die Gläubiger mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten ausgeschlossen und diese im Grundbuche werden gelöscht werden.

Neumark Westpr., den 4. März 1900.

Kön liches Amtsgericht.

(86257 Aufgebot.

Die Sparkasse „for Hadersley Bye's Omegn“, Gesellschaft mil beschr. Haftung in HaLersleben, hat das Aufgebot der verloren gegangenen Obligation vom 19. Mai 1860 über die auf dem Grundbuch blatte von Hadersleben Br. V Bl. 11 in Abthl. III unter Nr. 2 für sie eingetragene Hypotbek von 1350 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 1. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebetstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrizenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hadersleben, den 20. Mäcz 1890. Königliches Amtsgericht. Abth. J.

8856 Aufgebot. Der Büdner Christoph Huckttorf zu Vorbeck hat das Aufgebot des unter dem 26. Oktober 1899 auf seinen laren ausgestellten Hypothekenscheins über 600 M, eingetragen mit 35 Jd'οG Zinsen Fol. 1 der Häuslerei Nr. 12 Iu Vorbick, welcher Schein ihm beim Abbrande seiner Büdnerei am 3. Dezember 1599 angeblich mitverbrannt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Ottober 19090, Mittags 124 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krast⸗ lozerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schwaan, den 24. April 1909.

8899 Aufgebot. ;

Im Grundbuche des dem Eigenhäusler Gottfried Sonntag in Fürstenau gehörigen Grundstücks äürstenau Blatt Nr. 30 stehen in Abtheilung 1I1 tr. 1 158 Thaler für den Rademachermeister Gottfried Sonntag unter Bildung eines Hypotheken- dokuments, bestehend aus dem Ueberlassungsvertrage pom 22. September 1849 und dem Hypotheken- schein om 25. September 1849, eingetragen. Die

anberaumten Aufgebotztermine seine Rechte anzu⸗

nicht Felöscht werden, weil die Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers zum theil unbetannt sind, und weil das Cyvpotbekendokument verloren gegangen ist. Auf Antrag des eingetragenen Eigentbümers, vertreten durch den Rechtsanwalt Meblbausen in Braunt berg, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des verstorbenen Gläubigers, insbesondere der ver⸗ storbenen Kinter des Friedrich Sonntag, August und Louise Sonntag, bezw. wird der ga h n des Hypothetendokumenis aufgeiordert, isrätestens im Aufgebotstermin am 3. November 1900, Vor- mittags 10 Uhr, ihre Rechte beim unterzeichneten Gericht anzumelden und das Dokument vorzulegen, widrigenfalls die Ausschließung der Rechtenachfolger des Gläubigers mit ibrem Recht bezw. die Kraftlos— erklärung der Uckunde erfolgen wird. Mühlhausen, Kr Pr. Holland, den 3. April 1900. Königliches Amtsgericht.

8895 Aufgebot.

Der Ziegeleibesitzer Ludwig Siegeroth zu Wethmar bei Lünen vertreten durch den Rechteanwalt Geselbracht zu Dortmund hat als Rechtenachfolger des verstorbenen Ziegelbrenners Wilhelm Siegeroth zu Lünen das Aufgebot der angeblich verloren ge— gangenen Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Lünen Band 1 Blatt 4 in Abth. III unter Nr. 2 eingetragene Post, nämlich „175 Thaler Dar lehn mit 40̃!9 Zinsen und Kosten, welches der Wil⸗ helm van Appelvorn zufolge notariellen Schuld— dotuments vom 13. Dejember 1847 dem Ziegel⸗ brenner Wilhelm Siegeroth zu Lünen schulder; ein getragen zufolge Verfügung vom 22 Dezember 1847“, beantragt! Der Inhaber der Hypothekenurkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. No⸗ vember 1900, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Geriwte, Zimmer Nr. 40, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftlozertlärung derselben erfolgen wird.

Dortmund, den 12. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

8894 Aufgebot.

Die Wittwe Betriebs. Sekretär Wilhelm Wilms, Wilhelmine, geb. Wagner, zu Dortmund vertreten durch den Rechtsanwalt Kramberg daselbst hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Hypotheken⸗Urkunde über die im Grundbuche von Dortmund, Band VII, Blatt 23 in Abtbl. III unter Nr. 2 eingetragenen Post, nämlich: 1500 Darlehn nebst 5oso Zinsen seit dem 1. Mai 1875 gegen sechsmonatliche Kündigung, für die Wittwe Rentner Wilhelm Wallrabe. Elisabeth, geb. Horst⸗ mann, zu Hörde, aus der Urtunde vom 25. April 1875 eingetragen am 21. Mai 1875“, zwecks Löschung der Post beantragt. Der Inbaber der Hypotheken⸗ Urkunde wird aufgefordert, srätestens in dem auf den 28. November 1900, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Ne. 40, anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Dortmund, den 12. April 19009.

Königliches Amtsgericht.

88351

Auf Antrag

I) der Witwe Auguste Kunze, geborenen Gaerisch,

2) des Schlächters Emil Kunze,

3) des Schlächters Richard Kunze,

4) des Schlächters Paul Kunze. zu J bis 4 in Berlin, bis her Patlitzerstraße 3, jetzt Emdenerste. 39,

5) der Ghefrau des Schlächtermeisters Stuhl mann, Anna, geborenen Kunze. im Beistande ibres Ehe— mannes Paul Stuhlmann in Charlottenburg, Magazinstr. 16,

6) der Ebefrau des Schlächtermeisters Preuß, Albine, geborenen Kunze, in Berlin, Beussel⸗ straße 8344, im Beistande ihres Ehemannes Fritz Preuß, 7) des minderjährigen Schlächters Orcar Kurze in Pevesin, vertreten durch seine Mutter, die Wittwe . Kunze, geborene Gaerisch ( Antragstellerin zu [), sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Schid— lower in Köpenick, wird hiermit das Aufgebot des über die Post Abtheilung 3 Nr. 4 von 1500 6 des Grundstücks Neu⸗Zittau 106 gebildeten Hypotheken briefes erlassen Es ergeht daver on den unbefannten Inhaber des Briefes die Aufforderung, seine An sprüche spätestens im Aufgebotstermine anzumenden und die Urkunde vorzulegen, wwrigenfalls ibre Kraftloserllärung erfolgen wird. Der Aufagebois⸗ termin wird auf den 19. September 1900, EI Uhr, vor dem unrerzeichneten Gericht, 1 Treppe, Zimmer 12, enberaumt. Köpenick, den 20 April 1902.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

8344 Aufgebot.

Vie Vormünder von Johann Ahlborn in Kuten⸗ holz haben das Aufgebot der Hypothekenurkunde über 156 , eingetragen im Grandbuch von Fran ken⸗ moor Bl. 25, lautend vom 5. Dezember 1885, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 3. August 1900, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte aaberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu- legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde 2 wird.

inte m, 17. April 1900.

Post ist angeblich getilgt, kann aber im Grundbuche

onigliches Amtsgericht.