1900 / 100 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

, ; 7

ö

n me.

88321 Aufgebot. Auf Antrag des Hofbesitzers Heinr. Tribian in Tarmitz, als Vormundé über den minderjährigen rmann Jeberien zu Bösel, und des e mn, eigrich Schulz in Bösel, wird der unhekannte In⸗ aber der im Grundbuche von Bösel Band 1 Blatt 24 Abtheilung 1III1 Nr. 2 und Band J Blatt 7 Abtheilung III Nr. 2 für Johann Heinrich Schulz in Lüchow eingetragene Gesammthvpothek ber II6 S 65 3 aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. Juni er., 12 Uhr, anberaumten Aufgebot termin anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung des Hläubigers mit seinem Rechte erfolgen wird.

Lüchow, den 11. April 1800.

Königliches Amtegericht. 1.

8860

In Gemäßheit der Bestimmungen des. 145 ff des Berggesetzes vom 15. April 1867 hat die Herzog. liche Kammer, Direktion der Bergwerke, in Gemein⸗ schaft mit der Herzoglichen Kreiedireftion hierselbst, ben Besitzer des Stammguts Destedt⸗Cremlingen für verpflichtet erklärt, vom Plane Nr. 1 der Destedter Karte ‚Weddeler Wohld“ das auf der Vermessungsbescheinigung mit a b e d umschriebene Trennstück (Nr. La) zu 1 ha 18 a 57 m gegen Jählung einer Geldentschädigung von 1560 4 für je 25 2 an die Hannover⸗Braunschweigische Berg⸗ werks⸗Gesellschaft (A. G.) zu Hannover abzutreten. Auf Antrag der Letzteren wird Termin zur Aus⸗ zahlung der Entschäbigungssumme zu 7114 6 29 3 an den Berechtigten, Freiberrn Fritz von Veltheim zu Destedt, auf den LE. Juni 1909, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, August⸗ straße 6, Zimmer Nr. 2, anberaumt, zu welchem alle Realberechtigte behuf Anmeldung ihrer Ansprüche unter dem Rechtenachtheile geladen werden, daß sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden sollen, falls solche nicht spätestens in dem Termine angemeldet werden.

Braunschweig, den 21. April 1900.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. (gez) Raabe.

Veröffentlicht: A. Freund, Gerichtsschreiber.

18893 Aufgebot.

Der Kötter Diedrich Heinrich Becker zu Brechten hat das Aufgebot des Geundstücks Flur 12 Nr. 170, auf'm Esche, Acker, 13 a 09 qm, 1.38 Thaler Rein ertrag, eingetragen im Grundbuche von Brechten Band 1 Blatt 262, zu 3 für den Antragfteller, zu F fär den Johann Wilhelm Engelbert Becker und die Johanna Cathgrina Elisabeth Becker beantragt. Alle Cigenthumsprätendenten, insbe onde e die Rechte nachfolger des am 11. April 1854 zu Brechten ver⸗ storbenen Johann Wilbelm Engelbert Becker und der am 2. November 1845 zu Brechten verstorbenen Johanna Catharina Elisabeth Becker, werden auf; gefordert, spätestens in dem auf den 1. August 19090, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer Ne. 40, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansptüche auf das Grundstück anzumelden, widrigenfalls die Eintragung des Aantragstellers als alleiniger Eigenthämer er— folgen wird.

Dortmund, den 12. April 1900

Königliches Amtsgericht.

18851 Aufgebot.

Der Kolon Christian Niermeier, Nr. 160 Hille, hat das Aufgebot des für den Goldarbeiter Vol kening in Minden im Grundbuch von Hille Bd. 11 Kol. 587 eingetragenen Grundstücks Flur 10 Nr. 182s47 der Gemeinde Hille beantragt. Der Goldarbeiter Volkening wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Juni 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aafgebotstermin seine Rechte auf das Grundstück anzumelden, widrigenfalls seine Aus⸗ schlichung erfolgen wird.

Minden, den 21. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

1883571 Aufgebot.

Auf Antrag des Abwesenheitspflegers, Tischler⸗ meisters Carl Leben in Arnimswalde, wird der Bäcker Friedrich Gottfried Frugrd Leben, Sohn des Krügers Carl Friedrich Wilhelm Leben aus Arnimswalde, von dessen Leben seit länger als zehn J bren keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgeborstermin am 17. Sey⸗ tember 1900, Mittags 12 Uhr, ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod detz Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Alt ⸗Damm, den 19. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

8859 Aufgebot.

Der Auktionator Johannes Gottlob Müller zu Magdeburg, Moltkestraße 16, als Pfleger, hat be antragt, die geschiedene Fleischermeister Therese Zwiest, geb. Peters, geb. am 260. Juni 1854 zu Gugenienburg b. Demmin, als Tochter des Krug⸗ wirths und Zimmermanns Karl Peters und seiner Ehefrau Anna Friederike, geb. Dill, welche bis 1884 in Berlin gewohnt hat, von da nach Amerika aus. gewandert, und seit länger als 10 Jahren angeblich verschollen ist, für todt zu erklären. Die Verschollene wird hierdurch aufgefordert, sich bis spätestens in dem auf den 5. Januar 19091, Vormittags L901 Uhr, im Gerichtsgebäude Neue Friedrichstr. 13, Hof Flügel B. part. Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, bis spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 19. April 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

18914

Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.

Der Tischler Jochim Fehrs, geboren am 11. Marz 1841 zu Kaltenkirchen, Sohn des 1 / Hufners Johann 66 und der Abel, geb. Schümann, in Kalten.

rchen wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 15. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht Bramstedt anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird. Zu⸗ gleich ergeht an alle Personen, welche über Leben

oder Tod des verschollenen Jochim Fehrs Auskunft zu geben vermögen, die Aufforderung, spätestens in ten Aufgebotstermin am 15. Dezember 19090 dem unterzelchneten Gericht Anzeige zu machen. Bramstedt, den 2. April 1900. Königliches Amte ⸗ericht.

18889 J. Aufgebot.

Die Ackersfrau Magdalena Reltienne, wohnhaft zu Dasstein, hat den Antrag gestellt, ihren am 11. Junt I845 zu La Villette (Seine) geborenen Ehemann Nicolauß Reitz, Weber, Sehn von Josef und Maria Marks, welcher sie vor 21 Jahren in Bibisch verlasfen, dann einmal von Paris Nachricht gegeben und in den letzten 18 Jahren nichts mehr von sich hat hören lassen, für tobt zu eiklären; der Aufgebots⸗ termin ist bor dem anterzeichneten Gericht anberaumt auf Freitag, den 28. Dezember 190900, Vor⸗ mittags EL Uhr. Es ergeht die Aufforderung

IJ an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes ˖ erklärung erfolgen wird;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erth ilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bufendorf, den 20 April 1960.

Kaiserliches Amtsgericht.

8838 Aufgebot.

Ber Tagner Josef Maas zu Neunkirchen, Kanton Busendorf, hat den Antrag gestellt, seine am I5. Januar 1841 zu Saint, Frankreich, Departement du Rord, geborene Mutter Elise Elmire Wautgt, Tochter von Hippolyte und Elise Dardenne, welche im Jahre 18351 zu Paris, Rue de terres au curs, gewohnt hat und seitdem verschollen ist, für todt zu erklären; der Aufgebotztermin ist vor unterzeichnetem Gericht anberaumt auf Samstag, den 5. Januar 19901, Bormittags 11 Uhr. Es ergeht die Aufforderung: ö

IJ an die Verschollene, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird;

2) an 'alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, späiesteng im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Busendorf, den 20. April 1909.

Kaiserliches Amtsgericht.

8843 Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau Buchhalter Carl Bier- wirth, Antonie, geb. Hertzberg, u Düsseldorf, wird deren genannter, am 5. Mai 1847 zu Heiligenstadt geborener Ehemann, welcher im Jahre 1873 nach Amerika ausgewandert und seit zem Jahre 1888 verschollen ist, aufgefordert, sich frätestens in dem auf den 28. November 1909, Bormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 40, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls derselbe für tort erklärt werden wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben Fder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätesteng in dem obigen Aufgebots⸗ termine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Dortulhnd, den 12. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

8857] Aufgebot.

1) Barbara Allerdist, geboren zu Ockstadt 9. März 1823,

27 Margarethe Allerdist, geboren daselbst 17. April 1825,

3) Katharine Allerdisft, geboren daselbst 8. Juli 1827,

I Wilhelm Allerdist, geboren daselbst 26. August 1829.

daselbst

5) Georg Allerdist, 13. August 1833,

Kinder des verstorbenen Nikolaus Allerdist und dessen gleichfalls verstorbenen ersten Ehefrau Anna Margarethe, geb. Dienst, von Ockstadt, sind vor dem Jahre 1867 ausgewandert und seit dieser Zeit ver⸗ schollen. Auf Antrag ibres Pflegers Martin Schuh— mann in Ockstadt werden dieselben nunmehr auf. gefordert, sic spätestens im Aufgebotstermin vom 17. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver— scholkenen zu eitheilen vermögen, aufgefordert, vpätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige iu machen.

Friedberg. 18. April 1900.

Großh. Hess. Amtsgericht.

8846 Aufgebot.

Der Rentner Carl Wolff in Hanau als Vormund bat beantragt, die verschollene Marie Wilhelmine Susanna Lettre, geboren am 16. Juni 1833 als Tochter des Bürgers und Gastwirths Friedrich Lettre und dessen Ebefrau Elisabeth Marie Philippine, geborenen Menger, von hier, zuletzt wohnhaft in Hanau, für todt zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 12. Nsvember 19090, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenß im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Hanau, den 17. April 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth 2.

8850 Aufgebot.

Auf Antrag seines Vormunds wird das Aufgebots⸗. verfahren zum Zwecke der Todeserklärung des am 14. August 1836 zu Fulda als Sohn des Leutnants Theodor Wilhelm Schindler von Hanau geborenen Hugo Clemeng Schindler, welcher zuletzt bei dem Kunstgärtner Otto Deines in Hanau in der Lehre gestanden und im Jahre 1856 nach Amerika ausge⸗ wandert ist, eingeleitet. Der Huge Clemens Schindler wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 12. November 1999, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls 6 Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche

uskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Hanau, den 18. April 1900.

Königliches Amtsgericht. 2.

geboren

8830 Aufgebot.

Der Schiffskoch Friedrich Julius Georg Nau, geboren zu Hann. Münden am 29. Januar 1857, der feinen letzten inländischen Wehnsitz in Hannover hatte und im Jihre 1872 nach Amerila (New JYJork) ausgewandert ist und von dessen Leben seit dem Jahre 1882 keine Nachrichten eingegangen sein sollen, wird auf Antrag des Gastwirths W. Umland zu Blume bei Münden aufgeford it, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 29. Januar 1901, 12 Uhr Mittags, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 136 angesetzten Aufgebot termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle Personen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge— richt Anzeige zu machen.

Hannover, den 12. April 1900.

Königliches Amtsgericht. 5 K.

8831 Aufgebot.

Auf den Antrag der Wittwe Christiane Dittmann, geb. Kabitz, in Lüben wird deren Sohn, der am 4. Februar 1849 in Lüben geborene Stellmacher Gu star Traugott Heinrich Dittmann, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermine, den 28. Februar 1901, Vorm. 10 Uhr, schriftlich oder persönlich zu mel ren, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Lüben, den 12. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

88877 K. Amtsgericht Neuenbürg. Aufgebot.

Anna Bertha, geb. Eisenhardt, verw. Weber in Ingelfingen, hat die Todeserklärung ibrer Brüder:

15 Läurwig Hermann Gisenhardt, geb. den 16. März 1840 in Sindelfingen,

2) Hermann Otto Eisenhardt, geb. den 16. August 1843 in Wildbad,

Söhne des zu Ingelfingen verst. Dr. med. Michael Eisenbardt, welche im Jahre 1868 von Wildbad aus nach Amerika gereist und seither ver schollen sind, beantragt. Der Antrag ist zugelassen und Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 21. Ok⸗ tober 1900, Nachmittags 3 Uhr, bestimmt worden. Es ergeht nun die Aufforderung,

1) an die Verschollenen sich spätestens im Aufge⸗ bolstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird;

2) an 'alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgetotstermine dem Gericht Anztige zu machen.

Den 21. April 1900.

Oberamtsrichter Lägeler. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Volt.

79791 . Aufgebot.

Der Schlosser Ernst Martin Friedrich Jünger aus Neustrelitz, geboren am 7. Februar 1838, ver- schollen seit 1865, wird auf Antrag seines Pflegers, des Hoftapeniers Hollnagel bieselbst, auf⸗ gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am Sonnabend, den 10. November 1900, Vor⸗ mittags RO Uhr, sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu geben vermögen, werden aufgefordert, spaätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Neuftrelitz, den 14. April 1960.

Großberzogliches Amtsgericht. Abth. J. Jacoby.

79771 Aufgebot.

Der von dem Tischlermeister Georg Mumm adoptierte Georg Johann Christian Heinrich Toelschow (genannt Mumm), geboren am 9. Ok. tober 1849, verschellen seit 1382, wird auf Antrag seines Pflegers, des Hofdekorateurs Reinecke hieselbst, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am Sonnabend den 10. November 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserilärung erfolgen wied. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu . vermögen, werden aufgefordert, spätestens im

ufgebotstermin Anzeige zu machen.

Neustrelitz, den 18. April 1990.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. Ja coby.

7978 Aufgebot.

Der am 28. Oktober 1844 geborene Karl Wilhelm Alexander König von hier, dessen letzte bekannte Adresse lautete: Karl König care of Mr. Schindler 193 Stanton Street, New-Tork city“, verschollen seit 1574, wird au Antrag seines Pflegers, des Amtsgerichts: Protokollisten Stein hierselbst, auf- gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am Sonnabend, den 1. November 196090, Vor⸗ mittags 11 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu . vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Neustrelitz, den 18. April 1900. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. Jacoby.

8834 Aufgebot.

Der verschollene Schuhmacher Peter Zimmer, geb. am 29. März 1853 zu Greimerath, Kreis Saar—⸗ burg, Sohn der Eheltute Peter Zimmer und Anna, geb. Völker, daselbst, wird auf Antrag seiner Schwester Elisabeth, Ehefrau des Aferers Nikolaus Schiff mann zu Greimerath, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7F. November 1900, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spãtestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Saarburg, den 17. April 1900.

Königliches Amtsgericht. 8855 n , ,

Wilhelm Laalmgnn zu Lengra im Staate Missouri, gebürtig aus Westerwisch, hat glaubhaft gemacht, daß sein Bruder Heinrich Laakmann, geb. am 23. September 1836 als Sohn der Eheleute Hand⸗ kötbher Heinrich Laakmann und Anng Margarethe Meinte ju Westerwisch, seit dem Jahre 1864, mit- bin länger als 19 Jahre verschollen ist. Der

Wiegrebe.

Banquier Theodor Breusing zu Osnabrück hat in

Vollmacht Wilhelm Laakmann's das Aufgebot.

verfahren zwecks Todeserklärung des Verschosf beantragt. Aufgebotstermin wird auf Donn ere n den v6. Nobenber is o, Vormittags b uh, angesetzt und es werden aufgefordert: ö 1) der Verschollene, sich spätestens im Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklarun erfolgen wird; ng 2) Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dez Verschollenen zu eitheilen vermögen, spätesteng Ii Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen Thedinghausen, den 19. April 1900. ; Herzogliches Amtsgericht. Steinhoff.

S886] K. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.

In Sachen der Todeserklärung:

ID dest am 15. Dezember 1842 in Bretzenacker geborenen, am 30. Dezember 1867 nach Umerila ausgewanderten und seither verschollenen Johann David Schöllhammer,

2) des am 8. November 1848 in Hegnach ge. borenen, im Jahre 1867 nach Amerika aug. gewanderten, seit 1881 verschollenen Friedrich Johann

Frick,

3) der Magdalene Rühle, geb. den 20. März 1840,

4) des Wilbelm Daniel Rühle, in geb. den 6. Mai 1813, Winnenden

5) der Eoa Rosine Rühle, geb. ; den 12. Juli 1847,

Ziff. im Jahre 1855 mit den Eltern nach Amerika aus newandert und seither verschollen, ergeht hiermit die Aufforderung:

a. an die Verscholl nen, sich spätestens im Auf gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird,

P. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den 28. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr.

Den 25. April 1900

Amtsrichter Gerok.

S890] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Arztes Dris med. Maximilian Leudesvorf, nämlich des Arztes Dris. med. Gustav Dobben, hierselbst, Thalstraße 45, J, St. Pauli, wohnhaft, werden alle Nachlaß läubiger des in Elberfeld ge⸗ borenen und bierselbst am 8. Fbruar 1900 ver— storbenen Arztes Dris. med. Maximilian Leudes— dorf aufgefordert, ibre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Juni 19090, Vormittags L1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie. unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichleiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Aullagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Be friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe und Racherbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Ver bindlichkeit haftet.

Hamburg, den 18 Arril 1900.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

8891 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag der Testaments rollstr'cker des ver⸗ storbenen Kaufmanns August Paul David Förster, nämlich des Präsidenten des Hanseatischen Ober⸗ Landesgerichts Dris. jur. Ernst Friedrich Sieveking und des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Hermann Binder, der erstgenannte Antragsteller vertreten durch den letzgenannten Antragsteller, werden alle Nachlaß. gläubiger des in Bernsdorf geborenen, hierselkst wohnhaft gewesenen und am 13. März 19900 in Ajaccio verstorbenen Kaufmanns August Paul David Förster, in Firma August Bolten, Wm Miller's Nachfolger, aufgefordert, ihre Forderungen sväteftens in dem auf Mittwoch, den 13. Juni 1900, Vor mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechte nachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkerten aus Pflichttheile rechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein urg, ergiebt und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsyrechenden Theil der Verbind— lichkeit haftet.

Hamburg, den 19. April 1900.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

8892 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßverwalters, des hiesigen Rechtganwalts Dris. jur. Martin Traugott, werden alle Nachlaßgläubiger des in Hamburg geborenen und hierselbst am 12. Februar 1900 verstorbenen Privat mannes Johann Heinrich August Schultz aufgefor⸗ der, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mitt woch, den 20. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, n, . Zimmer Rr. J, anzumelden, unter dein Rechtsnachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechtz, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttbeils rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß erglebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasfez nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Thell der Verbindlichkeit haftet.

ee, den 19. April 1900. .

as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung 6 Aufgebotssachen. 64 ölckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

8846] Oeffentliche Aufforderung.

Anna Maria Hubertine, geb. Asthöper, Ehefrau Robert Kaaf zu Köln, bebauptet, alleinige Erbin der 2m 18 Januar 1900. verstorhenen Johanna Aft. höber aus Köln zu sein. Alle andern Personen, denen etwa Erbrech!e zustehen, insbesondere die Halb⸗ geschwister der Giblassarin, Anton Zimmermann rd, Jacob Hermann Joseyh Zimmermaum dbe⸗= zicbung weise Atkömnmlinge der beiden Halb⸗ geschmstir, werden biermit aufgefordert, ihre Erb—⸗ rechte rälcstens am 2X. Juli 18900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterjeichneten Gerichte anzu⸗

elden. me g in. den 23. April 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. V6.

8847 Oeffentliche Aufforderung.

Fiz Erben der durch Ausschlußurtheil für todt erklärten, vor langen Jahren nach Amerika aut⸗ gewanderten

IJ des Johann Jost Hartmann, geb. in Alten— stät am 1. Mai 1829.

3 des am 22. August 1817 in Altenstädt ge⸗ borenen Johann Geerge Hartmann,

3) Tes am 16. Deiember 1822 daselbst geborenen Jobae nes Hartmann

erden aufgefordert, bre Erbrechte spätestens im Termin am 5. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, bei der untezeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls Erbschein nach Maßgabe des § 2369 B. G. B. ander veit ertheilt wird.

Naumburg, Hessen, am 21. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

85824! Oeffentliche Bekanntmachung.

Per am 3. Nobember 1895 hierselbst verstorbene Kustos Georg Bade und dessen Ehefrau Margarethe, geb. Möller, haben in ihrem am LI. Dezember 1899 troͤff nuten Teftamente vom 17. März 1858 die Ge— schwister der Ehefrau, Georg Müller und Johann Bavtist Müller, bedacht.

Berlin, den 19. April 1900.

Rönigliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.

Im Nauen des Königs!

Verkündet am 7. April 1900.

Boedrich, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot zum Zwecke der Tode erklärung erkennt das Königliche Amtsgericht zu . W.⸗Pr. durch den Amtsrichter Fischer für t:

1) Der mindestens 70 Jahre alte Joseyh Olszewski aus Kl. Rehwalde, welcher vor etwa ,,, von dort weggezogen ist, wird für todt erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver⸗

8812

mögen des Joseph Olszewski zu entnehmen.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 7. April 1900. Boedrich, Gerichtsschreiber.

In Sachen. betreffend das Aufgebot zum Zwecke der Todeterklärung, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Neumark,. W. Pr. durch den Amts⸗ richter Fischer für Recht:

1 Der am 27. Juli 1847 zu Gwisdzin geborene Ignatius Sendobrhz wird für toꝛt erklärt.

2) Die RKoften des Verfahrens sind aus dem Ver⸗ mögen des Ignatius Sendobry zu entnehmen.

18841

8182 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 22. Februar 18909 ist die Hopothelen⸗ urkunde über die im Grundhuche des Grundstücks Blatt 14 Sakrau für die Geschwister Marianna, Jofef und Lorenz Duczek in Abth. III Nr. 7 ein⸗ getragenen und von da auf das den Bauer Franz und Catharina Wieczorel'schen Ebeleuten in Sakrau gebörige Grundstück Blatt 38 Sakrau Abth. III

3 Unverändert übertragenen 900 Thaler Erbtheil für kraftlsz erklärt worden.

Kosel, den 13 Avril 1990.

Königliches Amtsgericht.

18181] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richtz vom 19. April d. J. sind die Hppotheken⸗ urfunden über die auf dem Grundstück Tauentzien⸗ straße Nr. 19, 20, 21 (Grundbuch von Breslau, Schwesenizer Voistadt, Band I Blatt 361) in ÄAbibeilung LI unter Nr., 5 und 6 für das unter der Verwältang des Magistrats zu Breslau stehende Kinderhospital zum heiligen Grabe eingetragenen Posten von 1000 Thalern 3060) 6 beiw. von 3065 Thalern 9000 n zwecks Löschung der Posten im Grundbuche für kraftlos erklärt worden.

Breslau, den 19. April 1900.

Königliches Amtegꝛrricht.

18179 Bekanntmachung. .

Das unterzeichnete Amtegericht hat am 3. April 1800 für Recht erkannt:

I Pas Hypothekendokument, welches gebildet ist über die alf dem Grundstück Rogsen Bl. Nr. 85 in Abtheilung III unter Nr. 1 für die Chriftian und Anna Marie, geb. Ebert, Schul yschen Eheleute zu Rogfen eingetragenen 456 Thaler rückständiges Kauf geld wird für kraftlos erklärt.

2) Bezüglich der folgenden auf dem Grundstück Deutsch. Boͤhmisch Bi. Nr. J in Abtheilung IL unter Rr. T eingetragenen Hypothekenpost: ‚25 Thaler rückstãndige Kaujgelder, welche der Besitzer Johann Sarnuel Udam feinen Eltern Georg Adam und dessen Ehefrau Katharina, geb. Hethkorn, unter der Ver. , . zur Zablung nach dem Bedürfniß derselben

Raten von 5 Thalern nach dem Vertrage vom 19. Februar 1540 schuldet; werden die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte. Rechtsnachsolger mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenpost aus,

eschloßsen. Dem Ausgedinger Johann Samuel dam ju Deutsch-⸗Böhmisch bleiben seine Ansprücht

auf die Hypothekenpost vorbehalten.

Reer I) die Anna Elisabeth Pirschel verehelichte uske,

2) die Theodora Pirschel, geb. Hampel,

3) die unverehelichte Anna Rosina Pirschel,

4) der Gottfried Pirschel,

55 die Wittwe Marie Glisabeth Pirschel, geb.

Weiß, 8 die 3 Geschwister Pirschel: Anna Marie, Anna Rosine und Eleonore, ) der Christoph Fechner, 3 der Johann Georg Fechner, 9) die Dorothea Fechner,

10) die Clisabeth Fechner.

II) die Anna Rosina Fechner, und die unbekannten Rechte nachfolger der sämmt⸗ lichen vorbenannten Personen werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die sür sie auf dem Gruntdstücke der Antragsteller Kuschten Bl. Nr. 179 in Abtheilung III unter Nr. J bis 6 und 8 bis 12 eingetragenen Hypothekenposten ausgeschlossen. . Das Lyporhelendokument, welches gebildet ist über die auf dem Grundstücke Kranz Bl. Nr,. 26 in Abtheilung III unter Nr. 15 für Johann Gottlob Roesch und dessen Ehefrau Johanne Luise, geb. Wevmann in Kranz eingetragenen 762 Thlr. 6 Sgr hin rückständige Kaufgelder, wird für kraftlos er⸗

ärt. 5) Das Hypothekendolument, welches gebildet ist iber die auf dem Grundstücke Rogsen Bl. Nr. 40 in Abtheilung NI unter Nr.? für die Wittwe Dorothea Elifabeth Neumann, geb. Schulz, eingetragene Ab⸗ sindung von 100 Thalern, wird für kraftlos erklärt.

6) Der Hypothetenbrief, welcher gebildet ist über die auf dem Grundftücke Brandorf. Bl. Nr. 42 in Abtheilung III unter Nr. 2 für die unverehelichte Anna Utrecht in Brandorf eingetragenen 130 Darlebn (Theilbypothet), wird für kraftlos erklärt.

7) Das Hypothekendokument, welches gebildet ist über die auf dem Grundstücke Bomst Feltflur Bl. Nr. 99 in Abtbeilung 111 unter Nr. Ib. für den Kgl. Landrath Hans. Wilhelm Freiherrn von Unruhè- Bomst zu Wollstein eingetragenen 150 Thaler wird für kraftlos erklärt.

Bentschen, den 3. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

8177 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurthell des unterzeichneten Gerichts vom 6. April 1900 sind die Inhaber der auf Odargau Blatt 4 in ö sub Nr. 3 auf Grund des Erbrejesses vom rr. 1368 für

Mathaeus Adalbert Lieske eingetragenen Muttererh- fbeilsforderung von 212 Mark 25 Pfennige mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausge— schlossen. ;

Putzig, den 7. April 1900.

Königliches Amtsgericht. 8452 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom J. August 1839 ist der Sypothekenbrief über die im Grundbuch von Bäalborn Artikel a B. Abtbeilung IJ unter Nr. 3 eingetragene Post von 136.97 nebst 6 0so Zinsen fei dem 3. Robember 1875 sowie 4,20 4 Kosten für kraftlos erklart.

Naumburg, Hessen, am 21. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

8453

Dutch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Dezember 1839, welches durch Beschluß vom 20. April 1900 berichtigt ist, ist der Hvpothelenbrief vom 12. April 1876 über 452 M (Rest von 738) Kaufgeld an den Handelsmann Kallmann Katz zu Schenkleng' feld bvpothekarisch eingetragen. im Grundbuche von Fischbach Artikel 66 sür kraftlos erklärt worden

Eiterfeld, den 20. April 1800.

Königliches Amtsgericht.

8447] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheile des Königlichen Amis— gerichts Zabrze vom 18. April 1909 sind:

J. Bie Hypotheken- Urkunden über die auf Nr. 104 Bielschowitz Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen 318,30 M, und jwar das auptdokument über 15, 50 6 Kosten der Barbara Tainezpk ju Bielscho⸗ witz und daz Zweigdokument äber 300 „6 Judikat⸗ forderung nebst 5oso Zinsen seit 1 April 1874, des Johann Grahinski, beide Urkunden bestehend aus dem Hyvothekenbuchzausjuge und dem Urtheile des Königlichen Kreisgerichts zu Beuthen O. S. vom

363 ber 1875 z 16 g e . für kraftlos erklärt worden. verstorbenen

II. Die Rechtsnachfolger des Hypotbekengläabigers, Kaufmanns C. Kaisig mit sbren Ansprächen auf die im Grundbuche des den Hüttenschmeljer Julius und Franziska Wunschik'schen Fheleuten zu Godbullahütte gehörigen Grundstücks Nr. 350 Bielschowitz Abtbeilung 1II Nr. 2 ein- getragene Post von 94,30 M nebst 600 Zinsen von 3.20 S seit dem 18. Februar 1880 ausgeschlossen worden.

8012]

Im Namen des Königs! Verkündet den 4. April 1960. Csorallis, Assistent.

In Sachen, betreffend das von der Ehefrau, des Ardeiters Johann Poppe, Margaretha, geb. Ritter. in Reuenkiichen beantragte Aufgebot. über eine Post von 360 M ze, erkennt das Königliche Amtsgericht Jork EI durch den unterzeichneten Richter, wie folgt:

Die Post von 300 , eingetraen im Grundbuch von Reuenkirchen. Band IV. Blatt 93 Abth. III sub Nr. 2, ju Gunsten des Häuslings Peter Zaren husen (Sarnhusen), verzinslich mit 40/0 pro anno, halbjährlich kündbar,

wird für erloschen erklärt, bew. auf Antrag soll die Löschung der Post erfolgen im Grundbuch. Die durch das Verfahren entffandenen Kosten hat die Antragstellerin zu tragen.

8445

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts in Sangerhausen vom 17. April 1900 ist das Über die im Grundbuch der Rittergüter Band 111 Blatt 232 auf dem Rittergut Beyermannburg Unter⸗ theil Abtheilung IL Nr. 2 aus der Schuld, ung Pfandverschreibung vom 24. November 1815 mit lehnsherrlichem Konsense vom 27. August 1819 für den Gerichtsamtmann Karl Gottlob Christian Schmidt ju Brücken noch eingetragenen 1395 Thaler Silbergroschen 9 Pfennige, Rest von ursprünglich 56 Thalern, gebildete Hypothekendokument, be⸗ stebend auß dem Hypothekenschein vom 12. Närz 15253 und der Ingrossationsnote vom 14. März 1828, für kraftlos erklärt worden.

Sangerhausen, den 17. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

8456

Durch Ausschlußurtheil vom 35. April 1900 sind die unbelannten Gläubiger mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Senden Bd. 29 BI. 169 und Bd. 6 BI. 29 Abth. III Nr. J bejw. 12 ein⸗

getragene Post: 16 Thlr. 18 Sar. 81Dt. für die Ge schwister Maria Anna, Theresin, Franz und Gertrud Babeck auß dem Theilungsrejess“ vom 25. April 1823, ausgeschlossen. Lüdinghausen, 14. April 1960.

Königliches Amtegerickt.

8449 Durch Urtheil von beute sind die unbekannten Be⸗

rechtigt'n der in Abtheilung II unter Nr. 1 des im Grundbuch von Zabelsdorf Band 11 Seite 195 Nr. AI verzeichneten Gruntstücks eingetragenen Hypo⸗ tbekenpost von 250 Thalern, verzinslich zu 2 0o jäbrlich in vierteljährlichen Terminen, rũckzahlbar nach dreimonatlicher Kündigung, eingetragen laut Obligation vom J. Juli 1846 für den pensionierten Thorschreiber Fick zu Stetrin auf Grund der Ver; fügung vom 7. J li 1846, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Stettin, den 5. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

8806 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Minna Guerette, geb. Gadow, verw. Wllisch, in Hamburg, Prozeß bevs 1(mächtigter Rechts⸗ anwalt Baur in Altona, ladet ihren Ehemann, den Clark Karl Ernst August Guerette gen. Hellmund, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gbescheidung, zur mündlichen Verhandlung des' Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Donnerstag, den 5. Juli 19690, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffsrderung, einen bei dem gedachten Gerichte fugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 18. April 1900.

Timm, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. R. 4.

8807 Oeffentliche Zustellung. .

Der Kaufmann Berthold Korach in Altona Ostensen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Schwenck in Altona, klagt gegen seine Ehefrau Anna Bertha Mathilde Korach, geb. Wenzel, früher zu Altona, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund Ebebruchs, mit dem Antrage, die zwischen Parteien hestehende Ebe zu scheiden Und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 19. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen? Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 18. April 1900.

Timm, als Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts. 3. K. 4.

8811 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Luise Zirkewltz, verwittwet. ge⸗ wesere Schönefeld, geborene Menz, zu Brandenburg a. Havel, vertreten durch den Justizrath Dr. von Gordon zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Wilhelm Zirkewitz, früher zu Berlin, jeht unbekannten Aufenthalts, wegen höeliche: Verlaffung, 5 1567 Bürgerlichen Gesetz Buchs, mit

dem Antrage auf Ebescheldung. und ladet den Be⸗

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße b9 II, Zimmer 119, auf den 12. Juli 18900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. April 1900, Hahn, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 227.

18808 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Heinrich Wichmann in Linden, Albertstraße 29 Prozeßbevoll mächtigter Rechts. anwalt Steinberg in Hannover klagt gegen seine Ehefrau Sophie Dorothee Louise, geb. Schleifer, zuletzt in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte mit dem Schmied Rax Jerjck Ghebruch getrieben habe, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die Ehe dem Bande nach trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil erklären. Der Kläger ladet die Be klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Montag, den 9. Juli 19990, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 21. April 1909, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Zivilkammer 6.

8812 Bekanntmachung. ;

In Sachen Gschwendtner, Martin, Taglöhner in München, Klagetheil, vertreten durch K. Advokaten Justiztath Gichheim hier, gegen Gschwendtner, Pau- fine, defsen Chefrau, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ghescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlich— keitgerklärung des Sühneversuches die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München JI vom Mittwoch, den 27. Juni 1999, Vormittags 8 Uhr, bestimmt, hierzu wird Be⸗ Ragte durch den flägerischen Vertreter mit der Auf. forderung geladen, rechtzeitig einen bei 1 R. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen Der kläͤgerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) Die zwischen den beiden Streltstheilen unterm 10. Januar 1885 rechtsgültig abgeschlossene Ehe wird dem Bande nach getrennt. ;

Y Die Beklagte wird als der allein schuldige Tbeil erklart.

3) Die Beklagte hat die sämmtlichen Streits kosten zu tragen.

München, am 24. April 1900. Gerichtsschreiberei des K Landgerichts München I.

Hartmann, K. Ober- Sekretär.

(8805 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau des Artisten Malmströnm, Marie, geb. Kayser, zu Ratbenow, vertreten durch den Rechte anwalt Kennes zu Potsdam, klagt gegen den Artisten Oekar Malmström, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Rathenow wohnhaft, wegen bötlicher Verlassung und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten auf Grund der 1557 Nr. 2 und 1568 des Bürgerlichen Gesetz⸗ baches mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und in dem Urtheil ausjusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potedam auf den 2. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 21. April 1900.

Noa, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2

8881 Stuttgart. Oeffentliche Zustellung: Der Albert Schütt, Metzger in Markgröningen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schneider in Stutt⸗ gart, klagt gegen seine Ebefrau Leuise Schütt. mit hier unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, zuletzt in der Klinik d, , , in Freiburg i B. unter⸗ gebracht gewefen, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer reö Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 14. Juli 1900, Vormittags z9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 2564 April 1900.

chütz, H-Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8817 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen 1 der ledigen Gol vaufträgerin Ida Hedwig Graade in Leipzig, Südstraße 73 L. Klägerin, Y der minderjährigen Hedwig Erna Graade in Leipzig⸗Plagwitz, Weißfelserftraße 67 pt., vertreten durch ibren Alterspormund, den Stadtrath C. O. Hentschel in Leipzig, Mitklägerin, Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigter: zu 1) Stadtrath C. O. Hentschel in Leipzig, ju 2) Registrator Max Hauser chenda gegen den Musiker Friedrich August Albin Zschoch in Leipzig. Südftraße 73 IV b. Heller, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, ist als Termin zur Leiftung des dem Beklagten mittels Urtheils vom 3. Januar 1900 auferlegten Eides:

Ich schwöre bei Gott dem Allmächtigen und All⸗ wissenden:

Es ist nicht wahr, daß ich in der Zeit vom 20. Oktober 1898 bis 17. Februar 1899 den Bel schlaf mit der Klägerin Ida Hedwig Graade voll⸗ zogen habe,

So wahr mir Gott helfe!“ und zur Verhandlung üher die Folgen der Leistung oder Nichtleistung des Eides Termin vom König⸗ licken Amtsgericht Leip ig auf den EHI. Dezember 1900, Vorm. 105 Uhr, Zimmer 98, an⸗ beraumt. Es ladet die Parteien zu diesem Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Vadung bekannt gemacht.

Leipzig, am 17. April 1900.

T. S. Römhild, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

8823 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julius Happek, in Firma Samter und Happel ju Berlin, Charlottenstraße 59, Prozeß becollmächtigier: Rechtsanwalt Elsbach zu Berlin, Französischestraße 24, klagt gegen den Lehrer Kubick, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts. unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für am I7. April 1897 und 4. März 1898 gelieferte Waaren noch 130 M schulde, mit dem Antrage:

I den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, en Kläger 130 S nebst ho /o Zinsen für die Zeit rom 1. April 1898 bis 31. Bezember 1899 und 4090 Zinsen seit 1. Januar 1900 zu zahlen,

Y Das Urtheil für vorläufig vollstreckbar iu er⸗ klãren.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtg , ericht Lzu Berlin, Jüdenstraße 59 1II Treppen, uf den 30. Juni 1800, Bormittags EO Üühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Attenzeichen 36 C. 495/00.

Berlin, den 19. April 1909.

Der Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 36.

8809 Oeffentliche Zustellung.

1) Die verwittwete Coristiane Wilhelmine Scherz in Blasewitz, 2) der Schneidermeister Ernst Weber in Sebnitz, 3) der Bahnwärter 9. D. Hermann Welder in' Arnsdorf, 4) die verehel. Caroline Theuer⸗ fauf in Dippoldiswalde, 5) der Buchhändler Wilhelm Robert Jäger in Drerkden und 6) dessen minder— jähriger Sohn Robert Rudolf Jäger daselbst, 7) der Poftassistent Karl Hermann Willi Weber in Riesa und 8) die verebel. Elise Johanne Heine, geb. Weber, in Dresden, sämmtlich vertreten durch die Rechts anwälte Dhr. Reichel, Graf und Küchler hier, klagen

egen den Gärtner Karl Max Robert Nitzsche, eier in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 1 Genossen aus einem Wechsel vom 26. Februar 1591 über 860 S mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammtschuldner kostenpflichtig zur Zahlung pon 8600 M fammt 6 o / Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsgleistung für vorläufig vollstreckbar u' erklären. Sie laden den obengenannten Be⸗ klagten Nitzsche zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Kammer für Handels⸗˖ sachen des Königlichen Tandgerichts zu Dresden auf den 25. Zuni 1909, Vormittags 9th Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht Dres den, am 23. April 1900. (L. 8.) gude