—— —
— r
ö Q Q 2
/
Bermögen, erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft ber Leben oder Tod eines der vor⸗ genannten Verschollenen zu erthellen vermögen, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebottztermine Anzeige zu
machen. Kirchheim, den 23. April 1900. K. Amtsgericht. Stv. A.-R. Metzger.
[3253 Aufgebot.
Die Dienstmagd Maria Nolting zu Köln, Alter⸗ markt Nr. 565 wohnend, hat das Aufgebot zum Zwecke der Todegerklärung des Karl Nolting, ge—⸗ ßoren am 3. Juni 1867 in Krefeld, zuletzt daselbst wohnhaft gewefen, seit Charfreitag 1883 ohne be⸗ kannten Wohn. und Aufenthaltzort, ihres Bruders, beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag. den 30. No⸗ vember 1900, Vormittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 14, anberaumten Anfgebolstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen werde. Alle, welche Aus⸗ kunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu er— theilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Krefeld. 20. April 1900.
Königliches Amtsgericht. 5. 192251 = gt. Amtsgericht Leutkirch (Württbg.)
Der am 14. Febr. 1843 in Leutkirch geborene u. zuletzt daselbst wohnhafte Pflästerer Friedrich Menderle, welcher im Jahre 1866 auf Wander schaft ging, ist seither verschollen. Gärtner Gottfried Rehm in Leutkirch hat seine Todeserllärung beantragt, und es ergeht nun die Aufforderung;
I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird,
Y) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dienstag, 8. Januar 1901, Vorm. 95 Uhr.
Den 24. April 1900.
Landgerichtsrath Plieninger.
19246 Aufgebot.
Auf Antrag des Viehfütterers Johann Fenselau in Althof bei Pr. Cylau und der unverehelichten Johanne Fenseldu in Schönwiese bei Landsberg, Dfpr, wird der am 24. Märs 1831 zu Graventhien in Oftpr. geborene, verschsllene Carl Ludwig Fenselau, identisch mit Feuslau bejw. Fensler, aufgefordert, sich srätestens in dem auf den 5. No⸗ vember 1900, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Pr. Eylau, den 23 April 1900.
Königl. Amtsgericht.
2. Aufgebot. Auf den von Auguste Rosalie Illgen in Schnee berg zulässiger Weise gestellten Antrag auf Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens zum Zweck, der Todeserklärung ihres am 3. Dezember 1832 in Ronneburg geborenen Bruders Karl Julius Illgen, früher in Hamburg wohnhaft. Sohn des verstorbenen Kammachermeisters Karl Michael Illgen in Schnee⸗ berg, der im August 1853 nach Nord⸗Amerika aus— wanderte und von dessen Leben seit dem Jahre 1854 weder durch ihn noch durch Andere Nachricht vor⸗ banden ist, wird der genannte Karl Julius Illgen biermit geladen, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebolstermine zur Anmeldung seiner Ansprüche und Rechte persönlich zu erscheinen oder sich durch einen legitimterten Vertreter vertreten zu lassen oder aber von seinem Leben bis zum erwähnten Termine Kunde an das unterjeichnete Amtsgericht gelangen zu lassen, widrigenfalls er für todt erklärt und fein durch den bestellten Abwesenbeitspfleger verwaltetes Vermögen an die sich legitimierenden Erben aus— gehändigt werden soll. Weiter ergeht hiermit an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des an⸗ geblich verschollenen Illgen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schneeberg, am 20. April 1900. Königl. Amtsgericht. Dr. Stavenhagen.
89257] Aufgebot.
Auf Antrag des Mühienvächters Gustav Eichner zu Diedersdorf wird sein Pflegling, der am 28 Juli 1845 zu Sand Tillendorf geborene Müllergeselle Auzust Winkler, der seit 1878 verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Ro vember 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Alle, die Auskunst über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht An⸗ zeige ju machen.
Seelow, den 11. April 1900.
Königliches Amtsgerscht.
7976 Aufgebot.
Der am 16. Sevtember 1861 geborene Friedrich Wilhelm Heinrich Ahrens, Sohn des weiland Erb⸗ väͤchters und Schuljen Heinrich Ahrens iu Sülten uad dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Schnäckel, wird auf Antrag seines gesetzlichen Vertreters, nach ⸗ dem glaubhaft gemacht ist, daß derselbe seit 15 Jahren Gurcpa verlassen und seit dieser Zeit keine Kunde von fich gegeben hat, hierdurch aufgefordert., sich spätestens in dem auf den 29. Oktober 1909, Vormittags IO Uhr, anberaumten Termin vor dem unterzeichneten Großherzoglichen Amtsgericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklä ung erfolgen wird. Gleichgeinig ergeht an alle, welche Auskunft äber Leben und Tod des genannten Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens ia dem Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Stavenhagen, 6. Avril 1900. .
Großh. Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht.
l9ꝛꝛs] g. nimtoa ge: Stuttgart Amt. e
ebot.
Die drel Kinder des Johannes Schölpple und dessen Ehefrau Barbara, geborene Gehrung, von Scharnhausen, nämlich Christine Katharine, geb. am 20. September 1813, Johanne Magdalene, geb. am 12. Nobember 1845, Johannes, geb. am 31. De⸗ zember 1848, welche mit ihren Eltern im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen sind, werden, nachdem der Antrag des Bruders ihrer Mutter, Jakob Gehrung in Scharn⸗ haufen, auf Erlassung des Aufgebots zum Zweck der Todegerklärung zugelassen worden ist, aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 10. No⸗ vember 1900, Nachmittags Uhr, vor dem Amtsgericht Stuttgart Amt bestimmten Aufgebots. termin sich zu melden, widrigen falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebott⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 24. April 1900. .
Landgerichtsrath: (gez) Lobmiller.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Blaser.
9222 Aufgebot.
Der am 19. April isz6 geborene Weberssobn Georg Franz von Alfeld ist im Jahre 1862 nach Amerika ausgewandert. Seit 1874 fehlen Nach⸗ richten über sein Leben. Johann Georg Franz, Uhrmacher ven Pyrbaum, ein Bruder des Ver⸗ schollenen, hat beantragt, denselben als todt zu er⸗ klären. Gemäß S5 13 u. ff. des Bürgerl. Ges. B., § 9g46 u. ff. der t. 3 . P. O. wird das Aufgebot er⸗ lassen und Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 6. Dezember ü 900, Vormittags A0 Uhr, im dies gerichtlichen Sitzungssaale anberaumt. Zugleich ergeht die Aufforderung:
I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird;
2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Sulzbach i. O., 23. April 1900.
Kgl Amtsgericht. (gey) Lautenschlager, K. Oberamtsrichter. Zur Beglaubigung: Sulzbach, 25. April 1909. K. Amisgerichtsschreiberei. Boll, K. Sekretär. 92361 Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.
1) Der am 21. November 1851 in Gottmannkẽ⸗ förde als Sohn des Kutschers Carl Christian Friedrich Liermann geborene Zimmermann Wilhelm Friedrich Joachim Johann Liermann,
Y der am 23. Mär 1834 in Wandsbek als Sohn des Sattlermeisters Johann Ernst Nikolaus Stenger geborene Schiffsjunge Ernst Wilhelm Eduard Stenger
sind verschollen. Sie werden. und zwar Ersterer auf Antrag seiner Mutter, der Wittwe Elise Sophie Magdaleng Christine Liermann, geb. Gieraths, zu Wandsbek, und Letzterer auf Antrag seiner Schwester, der Wittwe Wilhelmine Siek, geb. Stenger, zu Hamburg aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Veischollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wandsbek, den 17. April 1900.
Königliches Amtsgericht. II.
Aufgebot.
machen. Zweibrücken, 23. April 1900. Kgl. Amtsgericht.
9228 Bekanntmachung.
Erbansprüche an den Nachlaß (ca. 300 S) der am 1. März I. J. dabier verstorbenen Lotterie. Revisors - Tochter Katharina Hoflasser sind bis 1. Juli 1. J. anher geltend zu machen.
Bamberg, den 20 April 1900.
Kgl. Amtsgericht. I. (L. S.) Pfist er.
9229 Aufgebot.
Auf Antrag des Verwalters über den Nachlaß der am 9. Februar 1900 gestorbenen Witt we Margarethe Sandstede, geb. Kreye, zu Falkenburg. Dr. jur. Bartel zu Delmenhorst, werden diejenigen, welche Ansprüche an den Nachlaß der vorgedachten Erblass rin erheben wollen, aufgefordert, ihre An- prübe spätestens im Aufgebotstermin am 3. Juli d. J. Vormittags 10 Uhr, im Amtsgerichte zu Delmenborst Abib. II anzumelden. Diejenigen Nachlaßgläubiger, welche sich big dahin nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich- keiten aus Pflchttbeile rechten, Vermächtnissen und Auflagen berucsichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger roc ein Ueberschuß ergiebt; außerdem haftet ihnen nach der Theilung des Nachlassez jeder Erbe nur für den seinen Erbtheil entiprechenden Theil der Verbindlichkeit. Das Ausschlußurtheil erfolgt im Aufgebotgtermine.
Delme nhorst, 10. April 1900.
92544 Die Glisabeih Schäfer von Waldgirmes, geb. 7. Februar 1807, ist durch Urthell des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts vom 20. Januar 1895 für todt erflärt worden. Alle diejenigen, denen ein Erbrecht der Genannten gegenüber justeht. werden aufgefordert, dazselbe spätestens am 30. Juni d. J., Nach⸗ i 6 Uhr, bei dem unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichte anzumelden.
Gladenbach, den 25. April 1999.
Königliches Amtsgericht.
19246 Bekanntmachung,
betreffend Aufgebot älterer Testamente.
In der Verwahrung des unterzeichneten Gerichts befinden sich folgende, länger als o6 Jahre nieder⸗ gelegten Testamente:
II Testament des Predigers Johann Christoph Samuel Cleinom aus Markau vom 9. Januar 1844. — C. 18.
2 Wechselseitiges Testament des Kossäthen. Wilhelm Friedrich Pritschow und seiner Gbefrau Louife, geb. Wendland, zu Börnicke vom 29. April 1844. — P. 66,
welche bisher mangels Antrags oder sonstiger Nachrichten über das Ableben der Testatoren noch nicht eröffnet worden sind. Gemäß 5 218 1 12. A. 2. R. werden diejenigen, welche an der Eröffnung eineß der bejeichneten Testamente ein Interesse haben, aufgefordert, die Eröffnung unter Nachweis ihres Interesses binnen G6 Monaten zu beantragen. Nach Ablauf dieser 6 Monate wird mit den be— zeichneten 1 . Verfügungen gemäß 5 219 a. a. O. verfahren werden.
Spandau, den 25. April 1900.
Königliches Amtegericht.
98320) Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 28. März 19060 zu Berlin verstorbene Kaufmann Michael Levy Braß hat in seinem am 12. April 1900 eröffneten Testament vom 9. Juni 1898 feinen Sohn Emil Braß bedacht.
Berlin, den 12. April 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
8852 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 18. April 1900 sind die beiden Brüder Heinrich und Louis Borgmann aus Minden für todt erklärt.
Minden, den 18. April 1800.
. Königliches Amtsgericht. 9199 .
Daß Liquidationsverfahren über diejenige Hälfte des Nachlasses der Wittwe des Kaufmanns Justus Heinrich Kunoth, Amalie, geb. Imhorst, hierselbst, auf welche die Kinder des Kaufmanns Carl Kunoth und dessen Ehefrau Anne Heloise, geb. Dannemann, sowie Carl Thies Wittwe, Adelheid, geb. Kunoth, zur Erbschaft berufen sind, ist durch heutigen Beschluß des Amtsgerichts auf Grund SS 58, o3 des Bremischen Gesetzes vom 25. Juni 1879 eingestellt.
Bremen, 25. April 1900.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede.
(9260 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. April 1900 ist das angeblich verloren ge⸗ gangene, für Anna Bode, jetzt berehelichte Artmann, hier ausgefertigte Spartassenbuch Nr. 26 021 der Weißenfelser Kreis ⸗Sparkasse, über 275,89 4 lautend, für erloschen erklärt.
Weißenfels, den 12. April 19090.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
9251 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. April 1900 ist das angeblich verloren gegangene, für Amalie Fröhlich in Taucha ausgefertigte Spar⸗ kafsenbuch Nr. 11 932 der Weißenfelser Kreisspar⸗ kasse über 4 12,29 für erloschen erklätt.
Weißenfels, den 12. April 19900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2. (9249 Bekanutmachung.
Durch Urtkell des unterzeichneten Gerichts vom 10. April 1960 sind die angeblich verlorenen Spar⸗ kassenbücher der Weißenfelser Kreissparkasse
a. Nr. 38 4397 über S 522.00, ausgefertigt für den Maschingisten Albert Kupfer zu Weißenfels,
b. Nr. 35 258 über M 821, 05, ausgestellt für die Wittwe Rosine Töpfer, geb. Kupfer, zu Weißenfels
für erloschen erklärt.
Weißenfels, den 12. April 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
8849
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. April 1900 ist der Hvvothekenbrief vom 10. April 1895 über 600 M Darlehn. eingetragen im Grundbuche von Bramsche Band VI Blatt 234 Abtheilung 111 Nr. 5 für kraftlos erklärt.
Königl. Amtsgericht Malgarten. 8858 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge- richts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des Amtsgerichts 1 Berlin von Lichtenbera Band 25 Blatt Nr. S825 in Abthei⸗ lung III Nr. I7 für den Schmiedemeister Ad. Rüffert in Berlin eingetragene Post von 158 M 16 3 für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 21. Aprll 1900.
Königliches Amtegericht J. Abth. 84.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 21. April 1900. Grf. Rantzau, Gerichteschreiber.
In der Aufgebotssache der Wittwe Christina Becker, geb. Hahn, vertreten durch den Rechtsanwalt Hansen in Itzehoe, bat das Königliche Amtsgericht 1 e, ,. durch den Amtsrichter Baur für Recht ertannt:
Die Schuldurkande vom 11. November 1860, aus welcher für den Erblasser der Antragstellerin, den klösterlichen Eingesessenen J. Becker in Itzehoe eine Hypothek von 240 M im Grundbuch von Itzehoe Be. 4 Bl. 193 unter Nr. 5, eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.
8839
Baur.
8853 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die den unbekannten Rechtsnachfolgern des weiland
Groß her ogliches Amtsgericht. II.
Lederfabrikanten Heinrich Schultzen zu Hildesheim
lssz
aug der in Abtheilung UI unter Nr. 1 Band N Blatt 64 des Grundbuchs von Seblde eingetragenen . zum Betrage von 50 Thalern etwa ju— ebenden Ansprüche für erloschen und die Schusd. . nan . 35 1 1862 3 7 4 vor. genannter Stelle eingetragene Hypo
kraftlos erklärt. ö Bockenem, den 6. Mär 1809.
Königliches Amtsgericht. 2.
2 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts sind die Hypothekenbriefe über folgende für den Böttchermeister Christian Harnisch zu Nord= hausen eingetragene Forderungen a. siebenbundertundfünfzig Mark (250 Thlr.) Dar. lehn nebst ho /g Zinsen ex obl. vom 3. Dezember 1868
b. dreihundert Mark ö. Tkir. Darlehn nebft o/o Zinsen aus der Obligation vom 6. Juni 1866,
eingetragen im Grundbuch von Heringen, Band 8 Blatt 18 Abtheilung III ju a. unter 1 zu b. unter 2, fruher eingetragen im Grundbuch: Gerichtsbenrk Heringen, Band 26 Pag. 102,
c. eintausendjweibundert Mark (400 Thlr.) Dar lehn nebst Ho /) Zinsen aus der Urkunde vom 22. Mär; 1873, eingetragen im Grundbuch von Heringen, Band 5 Blatt 41 Abtheilung III Nr. 5, früher Gerichtsbeztrk Heringen, Band 16 Fol. 13, für kraft⸗ los erklärt.
Heringen, den 12. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
8848
Durch Ausschlußurthell vom 6. April 1800 ist die Schuldurkunde vom 28. April 1821 über die im Grundbuch von Schweinsberg Artikel 256 Abth. II Rr. 1 zu Gunsten des Joh. Wilhelm Becker in Schweinsberg eingetragene Post von 160 Gulden für kraftlos erklärt.
Kirchhain, 18. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
18836 Im Namen des Königs!
In der Wilhelm Jacob'schen Aufgebotssache hat das Könsgliche Amtsgericht zu Nakel unter dem 20. April 1909 durch den Amtsrichter Rademacher für Recht erkannt:
Der August Eduard Krüger, für welchen auf dem Grundbuchblatt Lodzia Nr. 12 in Abth. II unter Nr. 3 ein Vatererbe von 53 Thlr. 10 Sgr. und 8 Pf. aus dem am 23. März 1857 obervormund-
; bestatiaten Erb 10. November schaftlich bestätigten Erbrejeß vom 275 Deren Desember 1866 eingetragen ist, beiw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausge schlossen. Die Kosten des Verfahren werden dem Antragsteller auferlegt.
8833 Bekanntmachung.
In der Just'schen Aufgebotssache hat das König liche Amtsgericht zu Labiau in der Sitzung vom 4. April 1500 für Recht erkannt: ᷣ
Die unbekannten Berechtigten an der Hypotheken- post von 224 Thalern 23 Sgr. 34 Pf. Vater. und Muttergut und 30 Thaler 10 Sgr. 8 Pf. Zinsen⸗ rückftand des Mutterguts, eingetragen sür den Maurer Carl Wilhelm Borchert in Stuhlweißen⸗ burg in Abtheilung III Nr. 5 und 6 des Grund⸗ bucht von Labiau Bd. V Bl. 150, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post zwecks Löschung derselben ausgeschlofsen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Labiau, den 15. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
8854 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichtz vem 4. April 1900 sind die Jahaber der auf Fritzoew Band 1 Blatt 36 Abtheilung III Nr. 1 auf Grund der Obligation vem 15. April 1368 für den Bauern Johann Boelke in Fritzow eingetragenen. zu 5 oo verzinslichen Darlebnsforde⸗ rung von 30 Thalern auf die Post ausgeschlossen.
Eammin i. Pomm., den 4. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
8840
Dem Kutscher Gottlieb Woythe zu Mohsau ist durch Ausschlußurtheil von heute gestattet, zwecks Tilgung der auf dem ibm . . Grundstück Kiummendorf, Amtsantheil Band 1 Blatt Nr. 23 unter Nr. 2 in der dritten Abtheilung eingetragenen Post von fünf Thalern Kurant nebst fünf Plorent Zinsen, den Betrag dieses Kapitals nebst den Zinsen sür fünf Jahre zu hinterlegen.
Züllichau, den 20 April 1900.
Königliches Amtsgericht.
(8232 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richls vom 23. April 1900 sind die Hypotheken ⸗ urkunden:
I vom 24. August 1791 über die auf Bl. 296 Bunzlau in Abtheilung III Nr. 4 eingetragenen 300 Thaler (Ehreafried Jeche'sches Fundations⸗ Kavital),
und 3 vom 14. Juli 1766 über die auf Bl. 296 Bunzlau in Abtheilung III. Nr. 1 haftenden eon felt der Pastor Charisius'schen Vormund⸗
a
zum Zwecke der Löschung der Posten für kraftlos erklärt worden.
Bunzlau, den 23 April 1900.
Königliches Amiszericht.
9256 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerschtz in Uetersen vom 23. April 1900 ist die Obligation vom 20. Februar 1883 über eine im Grundbuch von Hetlingen Bd. J Bl. 26 Abth. III Nr. 2 für Hinrich Schölermann eingetragene Hypothek von 660 4 für kraftlos erklärt worden.
Uetersen, den 24. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
9247 Im Namen des stönigs!
In der Äufgebossache der St. Nicolai, Kirchen⸗ gemeinde zu Spandau, vertreten durch den Gemeinde⸗ Kirchenrafh, dieser wiederum vertreten durch die Rechtzanwälte Dr. Baumert und Lüdicke ebenda, bat dag Königliche Amtegericht zu Spandau am 19. April 1900 für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief über die auf dern Grundstũck
des Schloffermeisters August Preß zu Spandau im
Grundbuche von Spandau Band 3 Blatt Nr. 101 n AÄbtbellung IL unter Nr. 3 ür die reformierte Kirchenlgsse zu, Spandau auf Grund der Urkunde rom J. März 1786 eingetragene Post von 409 Thalern
für krastlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.
Syandau, den 19. April 1900. Königliches Amtsgericht.
8252 l , hafgebatesachen bat das Königliche Amtsgericht m am 9. Aprll 1900 für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief zu der Post Nr. 2 Abth. III Grundbuch Königlich Neudorf Bl. 64 über Io0 Thaler rückständiges Kaufgeld nebst Zinsen der
anz und Veronika, geb. Hoffmann, Majewski'schen
leute wird für kraftlos erklärt.
8238 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 6. April sind die Hypothekenschrine vom 11. Dejember 1844 über die Kbtbeilung III Nr. 2 auf Peetzig a. O. Band 1 Blatt Nr. 2 für den Gutsbesitzer Eduard von Neu wann zu Hanseberg eingetragene Darlebnsforderung von 50 Thalern — 150 6, vom 26. August 1868 iber die Abth. UI Nr. 17 auf Königsberg N. M. Band III Blatt Nr. 250 für das Fräulein Auguste Pauline Strauch, zuletzt zu Friedrichsfelde b. Berlin, eingetragene Darlebneforderung von 350 Thalern —
1. Juni 1558 1050 MÆ und vom . Jun I8zz über die Abth. III
Nr. 6 auf Peetzig a. D. Band J Blatt Nr. 22 für den Rittergutsbesitzer Johann Heinrich Eduard von Neumann eingetragene Darlehnsforderung von 2500 Thalern — 7500 Æ für kraftlos erklärt worden. Königsberg N. M., 6. April 1900. Königliches Amtsgericht.
97127] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 22. Januar 1900 sind:
1) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Schwentainen Nr. 2 Abth. III Ne. 11 für den Loßmann Johann Kompa aus Schwentainen einge⸗ tragen Darlehnsforderung von 50 Thalern nebst 3 e Zinsen.
2) der Hppothekenbrief über die im Grundbuche von Gr. Jerutten Nr. 78 Abtb. III Nr. 7 für den Losmann Adam Spritwald in Farienen eingetragene Post von 30 M Darlehnsforderung nebst Ho /o Zinsen, 3,15 Æ Koften, 1 Æ Kosten und Porto, 3, 40 4 Kofsten dieser Eintragung,
für kraftlos erklärt.
Die unbekannten Betheiligten der nachstehend auf⸗ geführten Hvpothekenpost:
I) der im Grundbuche von Borken Nr. 1 Abth. III
eingetragenen Posten:
2. unter Nr. 3 für die Besitzerin Anna Nendza, geb. Kollodjey, Kaufgeld gemäß dem Kontrakte ex deer. 14. Dezember 1816 im Betrage von 35 Thlr. 5 Sgr. 17 Pf,
b. unter Rr. 4 für Johann Dussak an mütter⸗ lichen Erbgeldern 15 Thlr. nebst 50 / 9 Zinsen,
2) die im Grundbuche von Gr. Blumenau Nr. 21 Abth. III eingetragenen Posten:
2. unter Ni. 10. 13 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf, zu Hoso derzinsliche, väterliche Erbgelder für Gharlotte Sobottka,
b. unter Nr. 324. 2 Thlr. 4 Sgr. Forderung des Wirths Michael Murach,
3) der im Grundbuche ron Gr. Jerutten Nr. 78 Abtb III Nr. 8 für den Färbermeister M. Ziemek in Ortelsburg eingetragenen Vormerkung von 2,50 Waaren forderung nebst 60g Zinsen werden mit ibren Ansprüchen auf diese Hypothekenposten ausge⸗ sclossen.
Ortelsburg, den 3. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 8.
89235 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichtz zu Wolgast vom 19. April 1900 sind der eingetragene Gläubiger der in Abtheilung III Nr. 7 des Grundbuchs von Wolgast Band III Blatt 13
eingetragenen Hypothek von 100 Thlr. nebst Zinsen,
Schuhmacher Obljon zu Wolgast und dessen Rechte⸗ nachfolger, mit ihren Ansprüchen auf die genannte Vost ausgeschlossen und der Hyvothekenbuchsauszug 66 diese Poft vom 6. Mai 1870 für kraftlos er⸗ art.
Wolgast, den 20 April 1900.
Königliches Amtsgericht. 92418 Im Namen des stönigs!
Auf den Antrag des Bauerngutsbesitzers Friedrich Vilke ju Schönwalde, vertreten durch die Rechts, anwälte Dr. Baumert u. Lüdicke zu Spandau, hat das Königliche Amtsgericht zu Spandau am 19. April 1900 für Recht erkannt:
Der eingetragene Gläubiger, minderjährige Arbeits⸗ mann Friedrich Wilbelm Schütze und dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hoöpotbekenpost von 25 Thalern, welche auf dem zu Schönwalde belegenen Wilke'schen Grundstück im Grundbuche von Schönwalde Band 1 Blatt Nr.? in Abtheilung III unter Nr. 4 aus der notariellen Urkunde vom 27. November 1852 auf Grund der obervormundschaftlich bestätigten Ze sion vom 26. 28. März 1856 eingetragen ist, ausgeschlossen.
Die Mikunde über diese Hrpotbekenpost wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Spandau, den 19. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
8315 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Bertha Anna Maria nell, geb. Grasser, zu Friedrichsberg bei Berlin, Blumentbalst . 24, Peoreßbevoll mächtigter: Justim⸗= rath Lü kemüller in Berlin 8. Prin jensir. 71. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Albert Dito Schnell, früher zu Friedrichsberg wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten VII R. 62. 00 auf Chescheidung wegen Ehebruchs, mit dem Antrage: die Che der Parteien zu trennen und den BVꝛellagien für den schuldisen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen erbandlung des Rechtsstreits vor die Siebente villammer des Köntglichen Landgerichts 11 ju Berlin, Hallescheg Ufer 29/31, Zimmer 40 1, auf den 29. Juni 1900, Vormittags A0 Uhr, mit
der Anforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird di 3 . g dieser Auszug der Klage . . 6 u lz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts , 7.
6661] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Handelßsmanns Wilhelm Gott⸗ bardt, Karoline Rosige Therese, geb. Sest, früher in Mehringen, jetzt in Hannover, Glocksenstraße 18, vertreten durch den Rechtsanwalt Wache in Defssau, klaat gegen ihren genannten Ehemann Wilbelm Gotthardt, früher in Mehringen, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen böglicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil- kammer des Herzoalichen Landgerichts zu Dessau auf den 7. Juli 1900, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu kestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Defsau, den 12. April 1900.
( Jauerka, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
18311 Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Josepbine Borothea Hoffmann, geb. Dombroweka, zu Hamburg, Vierländerstr. 43 1, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hr, Boeckelmann, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Joseyb Hoff⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathbaus, Admiralitätsstr. 56) auf den 26. Juni 1900, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen . gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 24. Ayril 1900.
Biederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
19313 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Martha Wagner, geb. Johansen, zu Altona Ottensen, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Donnenberg, Jaques, Strack & Bagge, klagt gegen ihren Ehemann Claus Hinrich Waguer, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaossung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg, Altes Ratbbaus, Admi—= ralitätstraße 56, auf den 7. Juli 1900, Vor⸗ mittags 9t Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 24. April 1900.
Heinr. Hafse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
9309 Bekanntmachung.
In., Sachen der Kaffeeköchin Anna Marie Hedler in München, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Michel, gegen deren Ebemann Dr. phil. Paul Hedler, zuletzt dabier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Scheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffen⸗ liche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Land- gericht Nürnberg vom Donnerstag, den 5. Juli 1900, Vormittags Sz Uhr, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem dies- seitigen K. Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
JI. Die Ehe der Streitstheile wird geschieden.
II. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Streitskosten zu tragen bzw. zu erstatten.
Nürnberg, den 25. April 1900.
Gerichtaschreiberei des K. Landgerichts.
(CL. S.) Reitz, K. Ober⸗Sekretär.
ol88! Deffentliche Zuftellung.
Der Büdner Carl Dändcke iu Consrade, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt H. Müller jzu Schwerin, klagt gegen seine Ehefrau Helene, geb Niemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, eventuelUl die Beklagte zu ver- urtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger berzustellen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Vrhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil kammer des Großberzoglichen Landgerichts zuSchwerin auf den 21. September 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
(l. S) CG. Meyer, Landgerichts. Sekretär,
Gerichtsschreiber des Großherjogl. Mecklenburg
Schwerinschen Landgerichts.
19314 Ulm. SODeffentliche Zustellung.
Christine Grimm, Meblhändlerin in Blaubeuren, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hartmann in Ulm, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Joh. Michael Grimm, ge⸗ wesenen Müller zur Spitalmüäble in Blaubeuren, wegen Ehesckeidung mit dem Antrage auf Urtheil dahin: die zwischen den Parteien am 29. November 18851 zu Blaubeuren abgeschlessene Ehe wird wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung seitens des Be⸗ klagten dem Bande nach geschieden; der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beköagten zut mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Usm auf Samstag, den 30. Juni 1900, Vormittags O Uhr, mit der Aufsorde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Den 25. April 19900.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Kanzleirath Renner.
19308 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Ritz in Dresden klagt gegen den Privatmann Franz Richard Werner, zuletzt in Schwelzermühle bei Königftein, jetzt unbe⸗ kannten Aufentbalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 65 „Rt 75 * sammt 40/so Zinsen seit dem 30. August 1898 kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen und das Urtbeil für vor— laͤufig vollftreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VII. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Dresden auf den 4. Juli 1900, Vor⸗ mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.
Dresden, am 25. April 1900.
. Sekretãr Walther,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. (9312 Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung.
Jobanna Josephson Testament, vertreten durch die Vollstrecker Cd. Heynemann und J. H. C. Brock⸗ mann, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sfade, klagt gegen den Kaufmann Eugen Zangerl, Carl Blum Nachf., unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von
1) M 599,01 8 als Restbetrag der am 1. No— vemher v. Is. fällig gewesenen Miethe nebft 40 /o Zinsen seit 5. Februar 1900,
2) 46 93750 5 am 1. Mai d. Is. fällig . Miethe nebst 40,0 Zinsen seit 1. Mai
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreitgs vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Ratbbaus, Admiralitätstr 56) auf den 10. Juli A900, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 24. April 1900.
Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(9316 Bekanntmachung.
In Sachen Koch, Albert, Baumeister in Deisen⸗ hofen, vertreten durch Rechtsanwalt. Gleifenstein hier. Klagetheil, gegen Krumm, Ludwig, Spängler⸗ meister, früher in Deisenhofen, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche gu unf der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der IV. Zivilkammer des K. Landgerichts München L vom Dienstag, den E09. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Be— klagter durch den klägerischen Vertreter mit der Auf forderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem KX. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
I) Beklagter ist schuldig, an Kläger 1621 4 Hauptsache nebst 40,0 Zinsen daraus vom 1. April 1900 zu bezahlen.
2) Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreites ein schließlich der auf das Mahnverfahren erwachsenen zu tragen, bejiehungsweise zu erstatten.
3) Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorlã ufig vollstreckbar erklärt
München, am 25. April 1900. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.
Hartmann, Kgl. Ober⸗Sekretär.
19319 Oeffentliche Zustellung.
Der Taglöhner Didier Allary zu Gondreville klagt gegen den Felix Lemaire, Holzhändler zu Vry, dann in Norroy⸗le⸗Serc (Frankreich), jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen im Jahre 18938ñ89 ausgeführter Arbeiten mit dem An⸗ trag auf Zablung von 165,84 M nebst 10.50 „66 Kosten eines Arrestbefebls, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht Metz im Amtslotal zu Vigy (speriodische Sitzung) auf den 14. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweck, der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Melchior, Gerichtsschrelber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(9307 Oeffentliche Zustellung.
Der Georg Schmitt, Weiggutebesitzer in Nier—⸗ stein, Projeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Zuck⸗ meyer und Löwensberg in Mainz, klagt gegen den Metzgermeister und Gastwirth Jakob Haub, derzeit unbefannten Aufenthalts, früher zu Nierstein wohn—⸗ haft, auf Grund Forderung aus Waarenlieferung mit dem Antrage, es wolle dem Gerichte gefallen, den Beklagten ju verurtheilen, an Kläger zu zahlen „S 320,18 nebst Ho /o Zinsen vom 1. August 1898 an und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das ergehende Urtheil obne, jedenfalls gegen Sicher⸗ beitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zweite Zvilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 30. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mainz, den 24. April 1900.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
9318 Oeffentliche Zustellung.
Der Herr von Glasenapp zu Stolp, Proießbevoll· mächtigter: Rechtzanwalt Jacoby daselbst, klagt gegen den Wiesenbaumeister Riecke, früber zu Stolv, setzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Gehalts serderung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten- slästig zur Zablung von 300 M zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolp auf den 25. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr. Zaum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 23. April 1900.
. Raschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9317 Oeffentliche Zustellung.
Der Geometer Ernst Ziemcke in Köslin, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Jacoby zu Stolp, klagt gegen den Wiesenbaumeister Riecke, früher in
Stolp, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Gehaltsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten
kostenlästig zur Zahlung von 300 an den Kläger zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Stolvy auf den J, ee n ,. 10 Uhr. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird die der Klage bekannt gemacht. . k Stolp, den 23. April 1900. ö. Raschke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (8310 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Paul Bak zu Trieinica, Prozeß bevoll⸗ mächtigter: Rechteanwalt Levysohn hier, klagt gegen den Grafen Stanislaus Broel Plater, fräher zu Wielichowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu ver urtheilen, in die Löschung der im Grundbuche der Grundstuͤcke Trzeinica Nr. 4, 45 und 83 in Abthei⸗ lung II unter Ne. 6 bzw. 13 biw. 5 haftenden Kautionsbypothek von 2400 M zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die Zweite Zioil⸗= kammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa i. P. auf den 28. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der Termin am 2E. Mai 19090, Vormittags 8 Uhr, ist aufgehoben. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liffa i. P., den 23. April 1800.
. Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Indaliditäts⸗ꝛc. . Versicherung.
Nordöstliche Eisen. und Stahl Berufs= genossenschaft Sektion J.
Am Freitag, den 18. Mai 19090, Nach- mittags G Utzr, findet im Saale des Börsen⸗ gebãudes 1, Berlin, Eingang Wolfgangstraße, Sektiousversammlung statt, zu welcher die Mit⸗ glieder ergebenst geladen werden.
Tagesordnung der Versammlung:
1) Geschäftebericht, Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für 1899.
2) Beschluß über den Voranschlag der Ver⸗ waltungekosten für 1900.
3) Neuwahl für die am 1. Oktober 1909 aus- scheidenden Vorstandsmitglieder und Ersatz- männer, sowie eines Ersatzmannes.
H Neuwahl für die am 1. Ottober 1900 aug⸗
scheidenden Vertrauensmänner und Stell⸗ vertreter. Neuwahl für die am 1. Oktober 1900 aus scheidenden Delegirten und Ersatzmänner, Wahl sür die bereits ausgeschiedenen und Zuwahl von je 4 Delegirten und Ersatz⸗ männern.
6) Wahl des Ausschusses zur Vorprüfung der
. Jahresrechnung für 1900.
I) Genehmigung der Abänderung des mit dem konsultierenden Chirurgen der Sektion ge⸗ schlossenen Vertrages.
8) Verschiedene Mittheilungen.
Berlin, den 24. April 1900.
Der Sektious⸗Vorftand. E. Blum, Vorsitzender.
9298
Elbschiffahrts⸗Berufsgenossenschaft.
In Gemäßheit des § 24 des Genossenschaftsftatuts wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß an Stelle der aus unserer Berufsgenossenschast aus- geschiedenen Herten Paul Bollmann und Paul Gasse in Drerden zum Vertrauensmann für den Beznk 1 der diesseitigen Berufsgengssenschaft, um-= fassend das Königreich Sachsen, Herr Hermann Fischer in Dresden, Kleine Packhofstraße 3, und zum Stellvertreter desselhen Herr Carl Koch in Dresden, Maxstraße 17, gewählt worden sind.
Magdeburg, den 25. April 1900.
Der ,, . Donne.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 9288
In Bad Harzburg (Progymnasium u. höb. Töchterschule), einem der schönsten und gesundesten Orte Norddeutschlands, sind
2 hochherrschaftl. Besitzungen
für 85 und 89 Tausend Mark mit je 20 Taus. An⸗ jahlung zu verkaufen.
Näheres durch Herrn Verlagsbuchh. Rud. Stolle, Harzburg. Büchlein üb. Harb. Preise f. Nahrungsmittel ꝛc. gratis gegen Gins. v. 20 Porto.
(9283 Bekanntmachung.
Die Lieferung einer unterirdischen Wasserhaltungs- maschine für die Wilhelmschäcte der Grube König (Fertigstellung zur regelmäßigen Inbetriebsetzung L. Dejember 1901) soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden.
Die im Bereiche der Bergverwaltung bei der Ver- gebung von Arbeiten und Lieserungen allgemein zur Anwendung kommenden „Bedingungen für die Be= werbung um Arbeiten und Lieferungen“ sind nebst den „Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Aus führung von Leistungen und Lieferungen u. s. w. in Nr. 23 des Amtsblattes der Königl. Preußischen Regierung zu Trier vom 8. Juni 1899 S. 232 bis 243 bekannt gemacht.
Die der gegenwärtigen Ausschreibung zu Grunde gelegten besonderen Bedingungen sowie Au fgebote⸗ formulare können auf dem Inspektionsbareau ein- gesehen und gegen vorherige Eistattung der Selbst⸗ kosten (2 ) von uns bezogen werden.
Angebote sind unter Benutzung der vorgeschriebenen
Formulare, mit entsprechender Ueberschrift verseben, versiegelt und franliert bis zu dem auf Montag.