3. 4. 1900. harmonikas.
Nr. A3 O44.
benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Fleckwasser, Seifen und Parfümerien. Beschreibung beigefügt.
Klasse O b.
Jnsetltenvertilgungemittel, Der Anmeldung ist eine
Nr. A3 028.
K. 5062.
ERG
betrieb: Vertrieb von Mund⸗ ichniß: Mundbarmonilas.
Klasse 21.
Geschafts
Waarenverze S. 2838.
Nr. 43 os8. St. 1 A56. Klafse 26 b.
Eingetragen für Feist Strausf, Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom Y. II. 99 am 4. 4. 19600. Geschäftsbetrieb: Eier⸗ und Geflũügelgeschäft. Waaren . verjeichn iß: Eier von Geflügel.
Nr. AT Os 5. Sch. 3856. Klaffe 26 0e.
Rr. A3 061. Sch. 3789. giasfe A1.
Fabrllatlon. Waarenverzeichniß: Kaffee ⸗ Zusatz
Surrogat)
Rr. 3076. J. 3170. Klafse 26 .
Viereck⸗ Franck⸗Gries⸗ Schachtel
Rr. 48 071. F. 3171. Klasse 26 .
säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoff syperoxyd, Salpetersaure, Sticksto . Schwefelsäͤure, Sahʒsãure⸗ Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, ,,, ottasche, Salpeter, Koch⸗ salz. Soda, G auberfa z, Calciumecarbid, Kaolin, Eifenvpitriol, Zinksulvhat, Kupfervitciol, Calomel. ,. Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures ali, photographische Trockenplatten, photograpbische Präparate, photogravhische. Papiere, Kesselstein⸗ mittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siecatif, Beijen, Cblorkalk, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen. Steinsalz, Thon⸗ erde, Bimstein, Ojokerit, Marienglas, Asphalt,
appenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, pinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel,
Kugeln, Blenenkörbe. Stagrkästen, Ahornftifte, Bux baumplatten, Uhrgebhäuse, Maschinenmodelle aus Holi,
Eifen und Gips, ärztliche und zabnärztliche, phar⸗ mazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische,
physikalische, chemische, nautische, elettrotechnische,
photographische Jastrumente, Apparate und (Uten⸗ sillen, Deszinfektionsapparate, Meßiastrumente, Waagen, Konirolapparate, Dampfkessel, Krast⸗ maschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkieug⸗ maschinen, einschließl. Nähmaschinen, Schreibmaschin n, Strsckmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eis⸗
rerzeichniß: Seidengarne. Der Anmeldung ist ei Beschreibung belgerũat. eldung ist eine
Nr. 43 079. B. 614 *.
Rlasse L6G a.
Dichtungs ⸗ und Packungz. Materialien, nämlich: maschinen, lithographische und Buchdruckpressen, Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stoffbüchsen. Maschinentheile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel schnur, DHanfpackungen; Wärmeschutzmittel, nämlich: reibemaschinen, Brodschneidemaschinen, Kasserolen, Koristeine, Korkschalen, Kiesel guhrpräparate, Schlacken Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier wolle, Glaswolle; Isoliermittel für elektrotechnische körbe. Klingelzüge, Ocgeln, Klaviere. Drehorgeln, Zwecke, Flaschen.· und Büchsen.Verschlüsse, Asbest, Ströichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Rr. 43 072. F. 3172. Klasse 26 c. Asbestpulber, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbest· Jleh und Mundharmonikas, Maultrommeln. Schlag⸗ geflecht, Acbesttuche, Asbestvapiert, Aabestsch näre, mnsirumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Putzwolle, Putzbau nwolle, Guano, Superpyhosvhat, Spieldosen, Musikautomaten Schinken, Speck, Kainit, Knochenmehl, Thomagschlackenmehl, Fisch. Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, ge⸗ guano, Pflanzen nährsalze, Roheisen, Eifen und Stahl trocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗, in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Fleisch, Frucht.; und Gemüse⸗Konserven, Gelérs, ; 3. ; Röhren; Eifen⸗ und Stabl⸗Draht; Kupfer, Messing, Eier, kondensterte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Ginzetragen für Brauerei Seureka, Cam⸗
Eingetragen für C. stoch * Co,. Nachf.. . . 3 K . .
Berlin, Alle Jacobstr. 36, zufolge Anmeldung vom 1 ö. ö Quadrat .
Hi 2. 1900 363 6 . . ; : 8 ̃
abrikatlon und Vertrieb von Haarschneidemaschinen. * 1 3 ö J ö
2 3 . sowie . un 9 1 . J Franck Gries⸗ Schermaschinen. aarenverzeichniß: Haar ⸗ . — . , .. — .
schneldemaschinen, 'n. und Viehscheren, Jowie / — 3 — , . . . 9 Schachtel
Pferde und Schaf. chermaschinen. Der Anmeldung * K . ö
sst eine Beschreibung beigefügt. ; 163 Kr 66 Gingetragen für Gabriel Sedlmayr, Brauerei . * e Gingetragen für Schniewiud * Schmidt, * 1 e, m, , Küiasse O. im Spaten, München, satelge wn hn . Glberfeld, da gen Anmeldung vom 6 1. i . Wür fel⸗ Franck⸗Gries⸗
Gingetragen für W. Beien . 258. 12. 99 am 3. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: . . 1 4.4. 1900. Geschäfis vertrieb: Mechanische Weberei. izen, Elberfeld, ichniß: Kisten, Körbe, Säcke, Flaschen, ; ö ; Notar Max Franzen erfe Waarenverzeichniß s He e . Gingetragen für Georg Schönemann, Heidenheim, Nr. AT 062. D. 2387. sKlasse 1. Schachtel
—
Æ Co., Amsterdam; Vertr.: *. ö De, Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waagrenverzeichniß: Gewebte elastische Schubzüge. zufolge Anmeldung vom 23. 9. 2 ß Früge Kruken, Büchsen. Dosen, . ᷣ ; 10 e ,. / 2
eschãfts⸗ 6 e 6 17. 2. 1900 am Bronze, Zint, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Kunstbutter, Speisefette, S eisesle, Kaffee, mandit ⸗Gesellschaft. Sscar Küßner Æ Co., en grägl og, n Gr fte rl der, guns. Glz in,, , ,,, , n. , ,, ? . in 3 und tbeilweise n, . . 66 Berlin, Bellermannstr 7la/72. zufolge Anmeldung
k und Eisen· VX ö ö ler, T Kübel. Schachteln, Kannen, 4. 19505. Geschäftzbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ ü ss ö ö ĩ 56 . , , K,, 1 . n, ist 3 gif m trieb von Bluf⸗Reinigungs⸗Kräuter⸗Thee. Waaren⸗ ne. m n,, Klaffe 26 0. Zustande, in Form von Barren Roseiten, Rondeelen, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Katao, Chokolade, vom 3. II. 3 am 6 4. 19800, Geschãfts betrieb: . 6 beigefüat. verjeichniß: Blut Reinigung Krãuter. Thee. Karro⸗ Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bonbons, Zuckerstan gen. Gewürze, Suppentafeln, Essig, Brauer. Waagrenyerzeichniß;, Versch edene Sorten IJ L LPDO0 Bandeifen, Wellblech, Lagermeiall, Zinkstaubß, Blei, Biscuits, Brot, Zwichäcke, Ha ferprännrate Backpulver, Bier, Mali. Bier, Malz. Ertraft, Mal. Bonbon mit 77 9
Waarenverzeichniß: Resier⸗ h . Rr. A3 O16. S. A823. stiaffe 6 a. Nr. A3 658. Sch. 28 13. nmiasse 6. ck⸗Gri ene Gar se l ber Sinn Worenge, Räte bhöngg, dichte meh, Grdnußsuchenmci, Kenb äs' t En? h äs bär Coololade. Der messer Befferthabeln. Tranchiermesser. Tranchier, Eingetragen für Dr. Wilhelm Fran 6 ries⸗ pulver, Blaltmetall. Quecksilber, Lothmetall Yello Schreib Pack,, Druck., Seiden⸗, Pergament, Anmeldung ist eine Beschre bung beige ügt. ed in Eller *r Räsent esfer , Di sftuesfer, Austern. ,. rag , , metall, Antimon, Maßnestum, Palladium, Wmuth, Schmirgel-, Luxus.! Bunt, Ton, und Zigazctten⸗ Nr. A3 Os. H. 5362 nlasfe 6 a 6 . ,, in, denn f Höve 45 V, , . Schachtel Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platin. Papier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, J ö f abel CGemitseieffer Schle hrer esser Schlachter hausen, h 9e . . ug zn 6 ür Digel's Induftrie, Stuttz blech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Brlesfu parts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen stãhle, Brot meff Vg nne sser, Taschenscheren, Jagd. ,. . Hemisch⸗ ugettagen füt Digelh's Fu uftr ie, Stuttgart, Gingetragen für Heinrich Franck Söhne, Fisenbahnschsenen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tire. futterale, Karten, Kalender, Kolillon orden, Düten, Kö , ,, , , ,, ,,,, . ,, mesfer, Maschlnenmeffer Käsemesser, Sackmesser, Dolche, verzeichniß; Puddingpulper, & a w 4 genannter Waaren. Waarenperzeichnmiß; Luft sauger steil ,,, ⸗ eschästebetrieb. Her, Fagonstücke aus Schmieder sen, Stahl, schmiedbarem Tauwerk, Preßspahn, Zell stoff, olischliff, Photo E. ö . ; ⸗ D. G. . K ; ᷣ 1. = eilung und Vertrieb von Kaffee. Ersatz- und Zufatz. Cisenguß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, graphien. Bhotograꝑhische Drucker ugnifse, tein⸗ . , r. ,, 8 Vanillin · Zucker, Hacpulver und . w k Windschutzhauhen, Ventilation Jalousieklappen, mitteln. Waarenverzeichniß: Kaffee ⸗Ersätze und Zu⸗ en , Kon ole, gran el Krahnsäulen een, en n n,. rr nge Ra⸗ ern. gerd beg, d 9 ,, , , Freßpulver für Vieh. ᷣ 4 . Schornstein. Preppeler⸗, Schrauben. Ventilatoren. äéätze aller Art. Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, bierungen, Bücher, Broschhren, Zeltungen, Pro pelte, e demasch inen, , neren, r , e, . 35 Rr. A3 O65. G. 3138. Klasse 19. Nr. A3 074. J. 3228. Kiaffe 2. Bolöen, Miete, Stift. Schwauben. Muiterr, Splinte, Diaphan en, Eß; Trink. Koch, Wasch Geschirr und
S g M! 9 . * 2 Hixviersck ern, che heren, hecken fer, Wech- Nr. A* 027. Sch. 3877. Eingetragen für Saken, Klammern, Ambosse. Sperrhörner, Stein— Standgesäße aus Porzellan. Steingut, Glas und z rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Gßbestecke, Thon, Schmelztis gel, Retgrteg, Reagenzgläser,
scherer, Feilen, Rakpen, Beltel. Hohlbeitel, Beile, . ö. ‚ Sagen, Schraubendreher, Winkelhaken, Maurer- a, ̃ kil⸗ Mäh ch . Carl Grundig. J sh; 2 ; 6 ; ĩ fellen, Bohreisen, Zirkel, Zangen, Hämmer, Schrau—⸗ ö . * . Dres den Gewand. — Il g0 9 0 79 II effer, Scheren, Heu. und Dunggabeln, Hauer, Lampen ylinder, Rohglas, Fensterglas. Bauglas, benschlussel, Gar eischraudenschlüssel Schneĩdeisen Ke. haus str., zufolge . Ul, 1 Plantagenmesser, Hieb, und Stichwaffen, Maschinen/ Hohlglas, farbiges Glag, ovtisches Glas, Thonröhren, Sperrhaken Sensen und Sicheln. ; ; 27 , ᷓ , . vom 14 i. Ir is, le ge , ig. . , . , 6 z ; ). . , ö S . 2 am d ] . zie her, aufeln. asebälge, erkzeuge für endsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mo⸗ Nr. A3 0140. G. 2231. Klafse 6b. K 22 22 — , , 1 , ,,, 5. 4. 1900. Gi⸗ r ( Schmiede, Schlosser, Mechaniker LTischler, salkplatten, Thonernamente, Glasmosagiken, Prismen, 0 . gg amn J. 4 1960. Geschäftsbetrieb: Fa schäftsbetrieb: 7 . l Immerleute, Klempner. Schlächter, Schuhmacher, Spiegel, Glafuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Posa⸗ brika rio! unt Vertricb nachbenan nter Waarc. Waaren. Herstellung von D, . ; Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, menten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Waffen und Jagd⸗ z Eingetragen für Johann Froescheis, Nürnberg, Üührmacher, Winzer, Stell macher. Ränftler, Mafchinen. Siickereien, Frangen, orden, Litzen, dãk lartikel,
4 x 3 . n CGisto. ; Sticker , Cingetragen für Car] Schleicher *. Schi k gerãthen. Waaren⸗ Großweidenmühlstr. 28, zufolge Anmeldung vom bauer, Böttcher, Maurer, Schiffbauer, Aerste, Stahlfedern, Tiate, Tusche, Radiermesser, Gummi , ,
NM 8 7 96 Düren (Rhlo), zufelge Anmeldung vam . 3. 1809 Nr. A3 057. *. 3166. zlasse 2. verzeichniß: Sstz. 30. J. 1900 am B. 4. 1960. Geschäftsbetrieb: Apotheker, Dreche ler, Küfer, Installateure, Elektro. gläser, Blei. und Farb. Siiste, Tinten fg sfer Gummi⸗ ,, am 3. 4. 566. Gefchäftsbetrieb; Herstellunz uns KF stöcke für Jäger 6 und Vertrieb nachgenannter Waagren techniker, Ingenieure, Spliker, Graveure, Barbiere; stempel, Geschäfts bücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge,
aarenperzeichniß: Blei, und Farbstiste, mechanische Stachel jaundraht, Drahtgewebe, Drahtlörbe, Vogel⸗ HVefttlammern, Heft wecken, Malleinwand, Siegellack, Eingetragen für Haake Co., Bremen, zufolge
Gingetragen für Ad. J. Elkeles, Hamburg, Vertries nachgenannter Waaren. Waarenverzeichni ; und Antere. t, Dral
Gr. Neumarkt 38, zufolge Anmeldung v9 n 22. 2. Transrarentes Zeickenvapier in Rollen. . . ; Stifte, Bleistift, und Federhalter, Schieferstifte und bauer, Ängelgeräthschaften, känstliche Köder, Netze, Qblaten, Paletten, Malbretser Wandtafeln, Globen, Anmeldung vom 16. 10. 99 am 6. 4. 1300. Se- I900 am 3. 4. 1900. , Rr. Id 0OL8. 8. 3164. Rlaffe 3. , O66. T. 1714. Silgnierkreiden. a . ,. ge rn, ., gut gh, . . Bilder . Karten ö schäftgzbetrieb: Bierbrauerei. Waaren oerieichniß : Bier. jung. Waaren verzeichniß: Weine und Spirituosen, naetragen für Her⸗ , gußelserne Gefäße, Kochkessel, emaillierte, berdinnte, den An auungsunterricht und Zeichenunterricht, ; ;
g 5 G. W. Leo Nachfolger, Nr. 43 075. M. 3250. Klasse 42. geschliffene Koch⸗ und Hausbaltun ge- Geschirre aus Schulmappen, Iebherkästen. Zeichen kreid'. Estompen, Aenderung in der Person
6 1 . . r 1 Eingetragen für ? einschließlich Liquenre. Der Anmeldung ist eine j P 1 P ; . . ; mann Thiem, Walters⸗ . t . . 1 6 All Mello] 6ll , 63 1. baufen, zufolge Anmel. Eingetragen für H. Bisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan der Schiefertafeln Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, des Inhabers fir C. W. Leg Nachfolger, am 4. 0. Ge etrieb; Stablfeder / dung vom 5. 2. 1900 C. Eduard Meyer, Aluminium, Badewannen, Wasserklosets, Kaffee Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, gl. 7 Nr. 221 (9 368) R. A h 20. 11. 94
Eingetragen j . ö ö 2. Nr. 423 0141. K. 504. Klasse 7. n. nfoloe Anmeldung vom 35. i. 9056 fabrikasion. Waarenverzeichniß: Stablschreibfedern. am 5. 4 1900. Ge— Hamburg, Doven⸗ müählen, Kaffeemaschinen, Wäschemangeln, Radreifen Polierrroth, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, 327 8. 767, 264 1 98 am B. 4. 1900. . elochte Bleche, S dern, dern, Rost⸗ gerã Blechspi ü ö ö. ö geloch ch prungfedern, Wagen federn, Rost/ spiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringelspiele, beß (Ot get m ider, Hünchen und Kirch⸗ —ᷣ8 2. * Waarenverzeichniß: . essen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Leuchter, Kreide, Müblsteine, Schleifsteine, Zement, Theer, 2 21 526 ( 16555) etrocknetes Obst, g estelle, äbe, Spicknar Sprach Stock Zi Schnupf Li J ᷣᷣ 9 gestelle, Maßstãbe, Spicknat eln, Sprachrohr Stock. Jigarren, Kautaback, Schnupftaback, Linoleum, Roll 23a 3 682 . 156i 35. 15. 9656 haken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapvarate, platten, Ambtoldperlen, Ambroidstangen, künstliche
* 1 * ,
Leipzig · Plagwitz j 9 h w, n. ö. Im 3. * 4.7 1950. Geschäfts betrieb: Stablfeder ⸗ Nr. A3 058. L. 3165. Kiafse 32. schäft3betrieb;: Herstel⸗ hof 40/41, zufolge . aus Gisen, aus Stahl und aus Gummi, Achlen, Wascht lau, Scise, Seifen pal ber, Breit spiele, Stereo ⸗·= 2. 2 HJ E. Kuhn sabrikation. Waarenderieichniß: Stab lichreibfe dern lung und Verlrieb von Tabackspfeifen. Waaren. Anmeldung vom 15.8. Schlütschuhe. Gesckütze, Handfeuerwaffen, Geschosffe, stope, Spielkarten, Reulettes, Rasenspiele, Bůrfel⸗ guols⸗ . (8 3 a3. 3 4 12. 94. Nr. n G15. FJ. 3213. Riasffe 37. verzeichni: Tabackspfeifen, insbesondere feuerfest ö. , ; . ; ; ur ; R nolge Mrtunde vam 35 23. 3 1320 umge cri. s ; 0 m lackierte Holipfeifen. Geschäftsbetrleb: stäbe, Möbel und Bau⸗-Beschläge, Schlösser, Geld⸗/ Puppen. Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, 56 6 r 13 087. W. z0u? giaffe d Import und Export . schruͤnk, Naffetten, Ornamente aus Metallauß, Amorces, Schweselfäden, Zündschnüre, Feuerwerks⸗ ,,. is 6a ( 1872 R. ‚ 16 6668 68 6e r. . ? . asse C. von Waaren. Schnallen, Agraffen, Desen, Karabinerhaken, Bügel- körper, Knallstgnale, Lithographiesteine, lithographische Kl. Nr. . 63 16 RA. v. ö. . . Eingetragen jür E. W. Leo Nachfolger, Leipzig ⸗ 3 ᷣ ö 385 an,, z 8st, 13) 29. 1. 37 1 C A. lagwitz, zufolge Anmeld vom 30. 1. 1900 am 1 . . Getreize, Hülsen⸗ Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestauite Pech, Rohrgewebhe, Dachrappen, Kunststeinfabrikate, k . 22. ]. 36 Eingetragen für H. FZörster, Langenwen dingen, ß io e e, r if. derfabritation. Stettiner ; früchte, Same ien, e anmnetellttesse, Mäckallkabselns Brabiseile Schitmn. Stn droset kin. wohtabet, Mauchtahzck, Zigar ite, s 2 3. 103 . Schablonen Schmierküch en, Buchdruckleltern, Winkel, tuch, Bernsteinschmuck Bernsteinmundstäcke, Ambrois- ,,,, n ,
Gingetragen für G. Kuhn's Drahtfabrik, Nürn⸗ ; 9 ö . G, , ne , , rn, J . ufslgè Anmeldung vom 70. J. I900 am 3 4. 1909. Waarenverzeichniß: Stahlschrei h federn. z ; ; . — arten ; J i . in e , n, . 4 He ic 1 Fabrikation und Vertrieb nach⸗ Nr. A3 059. F. 3220. Klasse 38. 3 . ; 2 * wingen, gestanzte Papier. und Blech Buchstaben, schutzwände, Zelte, Uhren, Gürtel, Wachstuch, Leder. nachgenannter Waaren. We nber eihniß: Drähte, 6 5 ꝛarenherreichniß Steine, ⸗ J. (Lametta, Rasch, Engelehaar, Streu), insbesondere Dedensteinnr.
nedillen, r, e, e n hergestellt Nr. 13 050. C. 2721. aus irgend welchen Metallen eder Meta Legierungen, ⸗ ür Friedr. Ad Coppius, entweder blank oder gefärbt oder mit anderen ,,,, n . Metallen überzogen, mie alle Zus den genannten 56 m 3. 1. 1905. Geschäftebetrieb: Waagren gefertigte Artikel. Der Anmeldung ist eine Jizarren. und Zigarettenfahrik. Waren. Beschreibung beigefügt. — — derzeichniß. Zigaretten, Zigarren und f- Ar. 43 042. St. 1472. Klasse 17. Rarchtaback. 11.
Eingetragen für Joh. . glaffe 23. Phil. Stieber, Reih se mei b. Nürnberg, zufolge An⸗ meldung vom 22. 12. 99 am 3. 4. 1900. Geschäfte⸗ betrieb: Herstellung und 6 Vertrieb nachbenannter 2 , Waaren. Waarenverzeich⸗
ak
billige Tabak, ohne schssliche Saucen,
. Haushalt Hopfen, Robbaum⸗ U . ; 9. t welle, Flachs, Zacker⸗ 2 Jlabschrauben, Kleiderfläbe, Feldschmieden, Faßhähne, Blumen, Maslen, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets Sthamer, Hamburg. M e ö 8 3 in,, rr. er n und 9 r, einschl. n Schirme. ö Slagten, dãch Kl. 23 Nr. — ö 66 R. A v. 4 ; = kö ? olz, erberlohe, ] ranken Wagen, au ahrräder und asserfahr ⸗ . ö ö , . 6 6 1 9 ms Kork, Baumbarz, ; zeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Nr. 45 O76. W. 2961. Klasse 9 b. ö 20 827 (1. 1567) . Jhõ örann 1ChOFIie fi zom Nüffe, Bambusrohr, Notang, Seegrag, Kopra, Naben, Rahmen, Leukstangen. Pedale, Fahrrad- Eingetragen ür Walder C Engels, 21678 3. 4535) Joh. George heiss in Stettin. Maisöl, Palmen, Rofenstämme, Treibzwiebeln, ständer, Fahrradzubehörtheile, Leder, Sättel, Klopf⸗ Remscheid, zufolge Anmelzung vom D ; 21 822 I. 1579) Treibkelme, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, peitschen, Zaumzeug, lederne JYeiemen, auch Trelb, 2. 1:1 900 am 6. 4. 1909. Geschãfta · ! ⸗ 22 357 (1. 573)
Eingetragen für J. G. Weiß, Stettin, zufolge gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schaf⸗ riemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, betrieb: Werkzeuggeschäst. Waagren⸗ * . 29912 (4. 1569) . 24 140.92. Anmeltung' vom 1. I2. 39 am 5. 4 1900. Geschäfts⸗ wolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch. Sohlen, Gewehrsutterale, Aktenmappen, Schuh, verjeichniß: Kluppen, Rohrabschneider, “ ? Zufolge Urkunde vom 4. 4 1490 umgeschrieben betrieb: Herstellung und. Vertrieb von Zichorien. haut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fischbein, Kaävigr, elastiques, Pelte, Pelzwaaren, Firniffe, Lacke, Rohrzangen, Gaszan gen, Bobrknarren, aut Alexandermerk A. von der Nahmer Aktien Waarenverzeichn if: Zichorien. Haufenblafe, Korallen, Bernstein; Steinnüsse, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse, Blechscheren, Klebschrauben. Dand⸗ 2 Gesellschaft, Rin Hein . 6 ö mr 13 088. 5. Sus CC giasse 26 c. Nenggeriethiere, Schildvatt, Arzneimittel für Fleckwasser, Bohnermasse, Degras, Wagen schrauben, Schraubenschlüssel, Dmmer, Kl 534 Nr. 41 170 (R. 3100) Ra. v. 2. 1. 1900.
Ginaet f Rienschen und Thiere, nämlich; chemisch Pharma. schmiere, Schneiderkteite, Waschlclnen, Tauwerk, Meißel, Hohrer, Zangen, Schhauhzwingen, Tele Zufelge Urkun ze vom 23 4 90s umgeschrieben ö. . 9. rj n 3 seutische Präparate und Predäakte, Übfährmittel, Watte, Wollsilz, Haarfig Pferdehaafe, Kameelbaare, graphen werkzeuge. Bobeleisen, Stechbeitel, Zirtel, auf Albert Reimann, erlin . Charlottenburg. D 82 a . ar. 6 4 Wurmkucken, Leberthran, Fieber heilmittel, Serum. Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bett⸗ Winkel, Beile, Sägen, Feilen, Klempnerwerkzeuge. Kl. 2 Nr. 8 482 (St. 1552) R.. v. Al. I. 9. ; mittel fabri Uttien. pasta, antiseptische Mittel. Lakritzen, Pastillen, federn, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, . Zufolge Uckunde vam 12. 4. 1900. umgeschrieben . ; ⸗ 3 ür Guflah Voß, Köln, zufolge Pro . , n,, . lber, Pillen, Salben, Kokain präparate, natürliche und Maljextrakt, Maliwein, Fruchtwein, Frucht säste, Nr. 43 O77. G. 3100. Klasse 10. au Pr. phil. Rohent Groppler. Charlottenburg, K D l gern fir Gußsz eh, all, fähdde g. CGingetragen füt Franz Foveau, Zum rohen . fung; nr. Kli Minzrält ässer, Brummen. d Hätt Sein, Tump, Shen nden Splitten, renn, Fitst,. . Ki, c Mit, 22 870 (G. Jo R.,, ,,, , herrn gäß, und Äguarienfabrit. Waren. Sarding!, Bolßeng ae ram cbisenkaufhaus, am 5. 4. 1950. Ge. w 1 K 1 . . . . ,,,, . auf dier Attiengesellichaft Westfälische Draht⸗ J., , , ,, . . n len, ,, . . . . . schaste betriz z ahr 9. 71 Kafferbetten, Di hegen In halatfon gapr argte Sprit Preßbefe, . und . 6 kg rgen, Ven lone, Flütier, Gespinnste ued ein,. aller A. . . ö ,, n ng, 5 nerlbonehanisch Maschtnen, künstliche Giidinaßen Finge, Palskettn, übrtetten, Armt asd, Broch schlägige Fabrikate. ⸗ Nr. 43 052. W. 2969. Klasse 23. Dchn uyf⸗ Re ahaq ö, . e ; ö , . 6 9. . 28 3 . 9 Augen; ö , , . . e n w, n, ,, 6 ; flaffe 21. ; ö ĩ 2 ͤ , re de ,, mt ne, n, ennige, Sublimat. Karbolsaͤure; Filzhüte, Sciden / Schmuckperlen, Edel. un Halbedel ⸗Steine, leonische Ar. 48 013. S. 28239 Klasse Eingetragen für Carl Wiede Nr. J 0660. K. 4978. Fiaffe s. tfreldepräparate, Gemüse M hüte, Strobhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Waaren, Gold. und Silber Drähte, Tressen, La⸗=
z werke, Werne b. Langendreer. 252 Berlin, den 27. April 1900. Kaiserliches Patentamt. von Huber. 8926] ' * 8 bur ö öck · — j 5 r : 5 3 35 . j maun Nachf., Ham uzg, e.. und Gemüseprãr a rate, , Helme, Darnenhäte, Vauben, Schuhe, Stiefel, metta, Flitter. Bęuill ons, Brolat, Gold. und
f ; 2 dung vo . 0. Summe 85 8 * ʒ . . z 2 ; F , , . . . ier. ; 2, ,. Drehen. (Kinder V ö ¶ n . Sandalen, trünpfe gestrickte und ge⸗ Silber ⸗Gespinnste, TJaselgerãth⸗ und Beschläge aus , r, ,, E Co., Hamburg, Bekanntmachungen, . . . . 6. 65 ö, . zel⸗ 9 2 3 . z ⸗ s kB 9 er j ( ; J 77. . 3. 4. ö. * e * , . ö — O9 wirkte! nter leider, Shawls. Leiobinden, fertige Alfenide, Neu silber, Bꝛitannig, N ckl und Aluminium, zufolge Anmeldung vom 1. 1900 am 6. 4. 1800 betreffend die zur Veröffentlichung
rauchen diesem
* 3
dem Namen Storchentab
*
Geschmackes und seinen auch von schwächlichen
keino Tabakrippen ht, dass der unte
angenehmen Jedermann,
Zeichen und
Denjenigen. die
wollen, zur Nachric Personen ohne NachtheiU gerne geraucht wird.
uralten verkaufte wegen seines Geruches von
Zufolge Urkunde vom 14 4 1990 umgeschrieben
schäftsbetrieb: Herstellung und Ver—= kräuter, Brot und Back. Hahrung 3 z reg r, e. 1 , , n n, r ge, ; , hadi . 6. 2 eider für Männer, Frauen und Kinder, Teppiche, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Geschäͤftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach— ; ! 2 w waaren, n, n. I cen Leib., Tisch und Bett. Wäsche, Gardinen, Hosenträger, Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Fahrräder, der Handels⸗ 2c. Register⸗Einträge Wanren der zeichniß: Bäckerei⸗ und . . Sag . . bm, er deri. FRrabatten, Gürtel, Korfelts, Strumpfhaster, Hand, Dumm schläuche, Han fsä läuche, Gum mispiekwaaren, Fahrradrahmen Raisen; * Bremsen. . Glocken, bestimmten Blätter Konditorei Serthschaften und ᷣ . Hi akao, . . I Arztiich empfohsen schuhe, Lampen unddampen theile, Laternen, Gasbrenner, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ Speichen, Lampen, Reiniger, Reinigerbürsten und 2
ade, Back. und Pudding ⸗ P Je, rene, ü. Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, waaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren syonstige Zubehörtheile. Der Anmeldung ist eine Wollsstein. 9145
.
—
. , = . ——— 1 — 2 — — — = — .
* 2
ö 7 J 2. J 2
Maschinen. Eingetragen füt A. J. Kuhn, Frankfurt a. M., pulver, Malwräparate 1 g lnhlsch ö 4 j ö . 3 iaefän — ö g P ö ) D n tlanipen, Illuminations lampen, Petroleum einschließfl. Ganmitrelbriemen; Dosen, Büchfen, Beschreibung beigefügt. Die Bekanntmachung vom 11. Dejemb 9 Nr. A3 0Os4. B. 6107. glaffe 26 v. zufolg⸗ Anamęeldeng zom 1. 1. 1800 an 4. . 1800. und Präparate, hergestell h — fackeln, Maznestumfockeln, Pechfackein, Scheinwerfer, Zigarren spitzen. Servietten inge, Federhalter und ; ; wird dahin berichti . daß im 2 Geschäftsbetrleb: Verfertigung und Vertrieb von aus Milch, sei es in f ö j ̃ 3 J Nr. 43 078. K. 14862 Klasse 14 1. gü., dak 3 ie Ji eren Waarend: rp cht n: Zigarren 1. 6 ö Kerzen, Nachtlichte, Defen, Warm flaschen, Caloriferen, Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummi⸗ . , . ; kleinere Genossenschasten betreffenden Gintragungen 5 . 2 — * 3 — 3. flüssiger, konsistenter oder Pulverform. Rippen heizkörper, elektrische Heizappargte, Kochberde, handschuhe, Gummipfropfen, Robgummi, Kautschuk, in das Genossenschaftsregister nur durch den Deut⸗ Nr. Ad 063. H. 54935. Riaffe 6 bp. . a G69. S. 2868. Flasse 26 e. KRochtessel, Backöfen, Brutapparate, Obst, und Malz Guttapercha, Balata, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, schen Reichs⸗Anzeiger und das Bomster Kreis ss 1 *. ch zeig Bomster Kreis Eingetragen für Darren, Petroleumkocher, Gaskoch r. eleltrische Koch · Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, blatt veröffentlicht werden. Ferd. Bohnen⸗ Aechter apparate, Ventilationsapparate, Borsten, Bürsten, Zeitungs mappen, Photographie Albums, Klappstühle, Wollstein, den 19. April 1900. stiel Nachf., 2 . Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Bergstöcke Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feld⸗ 2 Königliches Amtsgericht. Eingetragen für Gabriel Sedlmayr, Brauerei Magdeburg, ju⸗ 92 Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, flaschen, Taschenbecher, Briquets, Anthraeit, Koks, — jum Spaten, München, zufolge Anmeldung dom folge Anmeldung . —— BZohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, geueran ünder. rafffnier es pPeiroleum, Pesrolenm · . Ee n g, , e, , , ue e ee e, e, , , Gd fllt Handels diegiser Waarenverzeichniß; Kisten, Körbe, Säcke, Flaschen, Geschäftsbetrieb: . 9 strr ße 1m. J ,, a e * . Streschtlemen, Kopfwalzen, Fristermantel, Locken, Gisen Strandkörbe, Leitern, Stief elknechte, Garn. ; Aalen. K. Württ. Amtsgericht Aalen. 3341] Krüge, Kruken, Büchsen, Dosen, Metallkapseln, Fabrikation und ö dee, , , , ne hrit e ., 5 . 3 wickel, Haarpfeile, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, winden, Harken, Kleiderständer, Wäãscheklammern, 9. In das Handelsregister sür Gesellschaftsfirmen i aus Glas, Metall oder anderem Material, Vertrieb von , , ee, , ,. end *. z ö. i Hautsalbe. Puder, Zabnpulver, Pomade, Haaröl, Mulden. Holjspielwaaren,. Faässer, Körbe, Kisten, wurde heute eingetragen; inschlagpapier, Tonnen, Kübel, Schachteln, Kannen, Speisefetten. . ; ; iir ö ̃ Bartwichse, Vaarfärbemittel, Parfümerien, Räucher˖⸗ Rästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, 6 Firma „Fabrik für Eisenconstruktion en, Hall ong' Ber Anmeldung ist eine Beschreibung bi Waaren verzeich⸗ Nr. 13 664. W. 28292. re ,, i. ferien chäefrhicht seurg, Men schen haare, Perücken, Költerne FRrächen gerässbe, Stie selb zl, Werkzenughefte, f Gesellschafi mit beschränkter Haftung“. Sitz gefügt. niß: Speisefette, 26 r ö Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Flaschenkorke, Korkwesten, Korksohlen, Kerkbilder, t — 3 Unterkochen, O. A. Aalen. Rr. Id öGI5. B. 6170. Klasse 25. wie Schmalz, ö 86 11 Eingetragen für F. G. Wirth . . , Bleizugeer. Blutlaugensali⸗ Salmiak, flůssige Kohlen · Korlplatten, Rettung ringe, Korkmehl, Pulverbörner, 1 Gefellichaftsvertrag vom 26. Februar 1900. 3 Bratenschmali, z . . er C Sohn, Merseburg, zufolge Cmil Seelig ih in eilbrom n säure, flüssiger Sauerstoff. Aether, Alkohol, Schwefel · Schuban eher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thür⸗ 5 Gesellschast mit beschränkter Haflung im Sinne P Siedeschmalʒ. . K Anmeldung vom 11. 11. 99 am 2. . lohlenstoff, Hol jgeistdestillation produkte, Zinnchlorid, klinken, Schildpatt Haarpselle und Messerschalen, des Reichsgesetzes. 6 84 1 . 4. 1960. Geschäftbetrieb: d ärtemsttel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Elfenbein, Billardbäll⸗, Flapiertastenplatten, Fal Eingetragen für Kupfer, Hetzlein Co.. Der Gegenstand des Unternehmens ist: ; 3 3 , , Waarenver⸗ d Eingetragen für Emil Seelig A. G., Heil⸗ vankalsum, Pyrogallussaure, salpetersaures Silber⸗ beine, Elfenbeinschmack, Meerschaum, Meerschaum. Bamberg, zufolge Anmeltung vom 28. 11. 99 am Fabrikatlon und Verkauf von Gisenbahnweichen Gingetr fur G Borgfeldt Co 6 gzelchniß: Peitschen. bronn a. R., zufolge Anmeldung vom 19. 1. 1900 3 unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, pfeifen, Celluloidbälle, Eellulosdkapfeln, Celluloid 6. 4. 1909. Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Ver und anderen Eisenbahn, Betriebseinrichtungen und . . . ee, m. 11. 99 65 1 am 5. 4. 1800. Geschäftsbetrieb: Kaff ee · Surrogat⸗ ffenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxal⸗ brochen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, l trieb von Nähn und Maschinenseiden. Waaren⸗ J Eisenkonstruktionen, sowie der Betrieb von allen Berlin, 11