8 65 s r mim I , 7 7 7 7 R777 7
, — / h// 2 —
Da
Sparkasse Heilbronn ausgestellten Pfandscheins, be⸗ treffend dis zu Gansten der Oberamts⸗Sparlasse wegen eines Varlehens von 5000 (fünftausend) Mark an der Liegenschaft der Anton u. Johann Schneider'schen Eheleute bier, laut Unterpfandsbuch Theil 123 Blatt 44 erfolgte Pfandbestellung, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 30. November 1900, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten ö, ,, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—⸗ folgen wird. Heilbronn, den 23. Märj 1900.
Königliches Amtsgericht.
Amterichter Kaulla. . Veröffentlicht durch H. Gerichtsschreiber Niclaus.
9668 Aufgebot. ⸗
1) Der Handels mann Franz Kleemann zu Rawitsch,
2) der Hausbesitzer Johann Dopierala zu Görchen, - 3) der Väusler Johann Wlodarczyvk zu Kolacz⸗ owice,
4) der Wirth Thomas Domagala zu Gostlowo,
5j der Ziegeleibesitzer Hermann Roß'euischer zu Damme,
haben daz Aufgebot der angeblich getilgten auf den Grundbuchblättern der nachstehenden ihnen ge— hörigen Geundstücke Hypothekenforderungen zum Zwecke der Löschang beantragt:
zu 1) der Post Abtheilung III Nr. 3 Blatt 9 Wilhelmsgrund von 10 Thalern Tbeilforderung fü⸗ die verwitwete Bäckermeister Hanff, Caroline, ge⸗ borene Scheurich, ju Rawitsch eingetragen aus dem Schiedsmann vergleich vom 31. Juli 1858 auf Er. suchen des Prozeßgerichtß vom 24. Februar 1859 eingetragen am 5. Februar 1859,
zu 2) der Post Abtheilung 111 Nr. 1 Blatt 81 Görchen Stadt ven 11 Tkalern 6 Sgr. 3 Psennig mit 5 o/ verzinsliches Vatererbtheil des Fran Andrzejczak (geboren am 30. Sertember 1853) aus dem Erbrezeß vom 16. Juni 1859 am 11. Februar 1860 auf Blatt 81 Görchen Stadt und der Niewe in der Feldmark der Start Görchen Blatt 657 ein— etragen; ; zu 3) der Post Kolatschkowice Blatt 31 Ab- theilung III Nr. 12 und zwar der Antheile des Jobann und Stephan Swit ila mit je 23 Thaler J Silbergroschen mit 5p verzinsliche Erbegelder, eingetragen auf Grund des am 2. Januar 1869 be— stãtigten Erbr e zesses vom 25. Februar 1863,20. Januar, 19. Juni 1868 am 6. März 1869,
zu 4 der Post Abtheilung 1I1. Nr. 8 Blatt 22 Gost owo von 45 Thalern mii ho / g seit dem 1. Ol tober 1862 verzinslich für die verwittwete Gastwirth Marie Heppner, gebotene Brandenburg, aus dem Bvpotheteninstrument des Besitzets Lukas Musiol Und seiner Ehefrau Salomea, geborene Kaezmarek, vom 2. Oktober 1862 eingetragen am 9. Oftober 1862
zu 5) der Post Blatt 49 Damme Abtheilung III Nr. 1 von 600 Thalern mit 5 o jährlich verzine⸗ liches und nach vierteljäbrlicher Kündigung rückzahl⸗ bares Darlehn für den Fücstlich Hätzfeld'schen Re— gietungsrath Ignctz Laucktsch zu Trachenberg aus dem Hypothekenbriefe vom 22. Juli 1836, einge⸗ tragen am 6. April 18453. Die Hrpotbelengläubiger wie deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert ihre Ansprüche und Rechte auf die gedachten Posten spätestens im Aufgebotstermine am 15. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls sie mi ihren Rechten werden aus. geschlossen und die Posten im Grundbuch gelöscht werden werden.
Rawitsch, den 12. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
82 Aufgebot. ö
Ver Katenbesitzer Heinrich Wilhelm Christopher Schnoor aus Bosau, als Miterbe des verstorbenen Arbeiters Hinrich Christoph Schnoor daseibst, bat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der Urkunde über eine fsär den Erblasser im Grundbuche der Dorfschaft Bosau, Band 1 Art. Nit. 20 Ab⸗ theilung III unter Nr. 2 eingetragene Forderung von 33 Thlr. 16 Schill. v. H. C. beantiagt.
Der Inhaber der Uckunde wird aufzefordert, spätestens in dem auf den 10. Oktober 1900, Vorm. I0 Uhr, vor dem unterieichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte aa⸗ zumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Eutin, den 26. März 19009.
Großherzogliches Amtsgericht Abth. JI.
9740 Aufgebot.
Das Aufgebot haben beantragt:
I) der Gioßköther und Maurer Fritz Renneberg zu Windbausen bezüglich einer auf seinein Großkoth— bofe No. ass. 40 in Windhausen zu Gunsten seines Bruders, des Wegewärters Wilhelm Renneberg zu Windhausen eingetragenen Abfindung von 375 6 aus dem Verlaßtontrakte vom 14. Oktober 1879;
2) der Stellmacher Carl Mügge zu Windhausen bezüglich eines auf seinem Anbauerwesen No. ass. 45ᷣ, in Windhausen zu Gunsten des Superintendenten Oberdiek in Vienenburg eingetragenen Hpothek— kapitals zu 1815 * aus der Schuldurkunde vom 18. Februar 1843;
3) der Bahnwärter Carl Meyer zu Münchehof bezüglich eines auf seinem Anwesen No. ass. 71 in Münchetof zu Gunsten des Halbspänners Ladwig Röbbel zu Münchehof eingetragenen Hypothek⸗ kapitals zu 1500 M aus der Obligation vom 26. Oktober 1866.
Antragsteller haben die Tilgung der vorbezeichneten Abfindung bezw. Hypothekkapitale glaubbast ge⸗ macht. Alle, welche auf die ad 1 vorstehend be⸗ zeichnete Abfindung bezw. die ad 2 und 3 vorstehend be⸗ zeichneten Hypothekenlapitale Auspruch machen, werden hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 17. No⸗ vember 1900. Vormittags 10 Uhr, vor unter zeichnesem Gericht angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls die Abfindung und Hypothelen gelöscht, auch die Hyvothekurkunden den Eigentbümern der verpfändeten Grundftücke gegenüber für kraftlos er⸗ klärt werden sollen.
Seesen, den 19. April 1900.
Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.
89691 Aufgebot.
1) Verloren gegangen sind:
J. die von dem Herzoglichen Amtegerichte bier rtheilt? Auefertigurg deg Kaufvertrages vom
13. Mai 1893 nebst Zessien, auf Grund deren für den Brauereibesitzer Hermann Pfannenberg hier 2400 6 zu 40, auf dem Grundstück des Gast⸗ wirths Albert Weise hier im Grundbuche von Zerbst B. Blatt 1249 eingetragen stehen:
II. die von dem Herloglichen Amtegerichte hier erthellte Ausfertigung der Hypothekenurkunde vom 24.25. Februar 1871, auf Grund deren sür Minna, Pauline, Emma, Auguste und August Ulrich aus Polenzko je 120 M auf dem Grundstück des Maurers Friedrich Grosse und dessen Ehefrau, Friederike, geb. Niemann, im Grundbuche von Polenzko⸗Bärenthoren Blatt 15 eingetragen steben;
III. die vom Herzoglichen Amtsgericht hier er⸗ theilte Nebenausfertigung dez Ueberlassungsertrags vom 20. Oktober 1878, auf Grund deren für die jetzt verstorbenen Ausjügler Johann Chriftian Fuß und dessen Ehefrau Johanne, geb. Fischer, von Kuhberge, 3o00 S zu Jog auf dem Grundstück des Vollspänners Christian Fuß und dessen Ehefrau Sopbie, geb Fuß, im Grundbuch von Kubberge Blatt 23 eingetragen stihen. .
2) Unbekannt ifl der Gläubiger der unverzinslichen Hypothek von 75 6. die auf dem Gtundstück des Arbeiters August Pflug in Zerbst, Töpfergasse 9, im Grundbuch von Zerbst B. Band XXVII Blatt 1056 für die Wittwe Johanne Schulze, geb. Bergbol;, auz den Verträgen vom 2. / 3. November 1854 und
vom 30. Januar 1856 eingetragen steht, da die ein.
getragene Gläubigerin gestorben ist. .
Die unter 11 und 11 genannten Gläubiger und die unter 1111 und 2B erwähnten Eigenthümer haben das Aufgebot dieser Urkunden und des unbekannten Gläubigers beantragt. Termin wird auf den LI5. November 1900, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 9, anberaum
Die Inbaber dieser Urkunden, sowie die unbe—⸗ kannten Erben der Witwe Johanne Schulze, geb. Bergholi, werden aufgefordert, spätestens im Auf; gebotstermine ihre Rechte bei dem Gericht anzu— melzoen und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls diese für kraftlos erklärt und die Erben mit ibrem Recht ausgeschlossen werden.
Zerbst, den 24 April 1809.
Herzogliches Amtsgericht.
8895 Aufgebot.
Der Ziegeleibesitzer Ludwig Siegeroth zu Wethmar bei Lünen — vertreten durch den Rechtsanwalt Geselbracht zu Dortmund — hat als Rechts nachfolger des verstorbenen Ziegelbrenrers Wilhelm Siegeroth zu Lünen das Aufgebot der angeblich verloren ge— gangenen Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Lünen Band 1 Blatt 4 in Abtb. III unter Nr. 2 eingetragene Poft, nämlich: 175 Thaler Dar lehn mit 40/90 Zinsen und Kosten, welches der Wil⸗ helm van Appeldorn zufolge notariellen Schuld dokument vom 13. Dejember 1847 dem Ziegel brenner Wilhelm Siegeroth zu Länen schuldet; ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 22 Dezember 1837“, beantragt. Der Inhaber der Hypothekenurkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. No⸗ vember 1900, Vormittags EL Uhr, ver dem unterzeichneten Geri vte, Zim mer Nr. 40, anberaumten Aufgebotsrermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosgerklätung derselben erfolgen wird.
Dortmund, den 12. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
8894 Aufgebot.
Die Wittwe Betriebs Sekretär Wilhelm Wilms, Wilhelmine, geb. Wagner, zu Dortmund — vertreten durch den Rechtsanwalt Kramberg daselbst — hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Hypotheken⸗Urkunde über die im Grundbuche von Dortmund Band VII Blatt 23 in Adbtbl. III unter Nr. 2 eingetragenen Post, nämlich: 1500 6 Darlebn nebst 5o Zinsen seit dem 1. Mai 1875 gegen sechsmonatliche Kündigung, für die Wittwe Rentner Wilhelm Wallrabe. Elisabeth, geb. Horst⸗ mann, ju Hörde, aus der Uckunde vom 23. Apꝛil 1875 eingetragen am 21. Mai 18757, jwecks Löschung der Post beantragt. Der Inhaber der Hypotheken⸗ Urkunde wird aufgefordert, srätestens in dem auf den 28. November 1800, Vormittags LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Ne. 40, anberaumten Aufgebotzitermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Dortmund, den 12. April 19009.
Königliches Amtsgericht.
(9696) K. Württ. Amtsgericht Aalen. Aufgebot.
Der verschollene Christian Ziegler don Uater— kochen, O. A. Aalen, geboren am 8. Dezember 1853, Sohn des Christ: an Ziegler, Taglöbners in Unter ochen, im Jabre 1815 nach Amerika gereist und daselbst angeblich verstorben, wird zufolge zugelassenen Antrags seines Vaters aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht an⸗ gesetzten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen falls seine Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Aus- kunft zu ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Aalen, den 24. April 1800.
Oberamt? richter Braun.
(9683 Aufgebot.
Die Ehesrau Josef Erbar, Catharina, geborene Emmerich, in Andernach hat beantragt, den verschollenen Maurer Josef Erbar, gesoten am 4. März 1836 zu Mülheim, Kreis Koblenz, ibren Ehemann, zuletzt wohahaft in Andernach, für todt zu eiklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgesordert, sich spätestens in dem auf den LZ. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Sitzunge saale anberaumten Aufgebots.« termine zu melden, widrigen fallz die Todesertlärung ecfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschokenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebore« termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Andernach. den 21. April 1900.
Königliches Amtsgericht. J.
19684 Aufgebot.
Der Haupt. Zollamts Rendant a. D. Carl Gassen in Malmery hat beanteagt, seine beiden Brüder, die verschellenen Franz Anton Gafsen, geboren zu
Koblenz aa 9. September 1830, und Johann Hein
rich Goltlieb Gafsen, geboren zu Koblenz am 28. Oktober 1831, beide zuletzt wohnhaft in Ander ˖ nach, für todt zu erklären. Die bezeichneten Ver- schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Sitz ungẽsaal anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestenßz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu mahen. = Andernach, den 23. April 1900. Königl. Amtsgericht. J.
96521 Aufgebot.
Der Anstreicher Josef Ftubbert in Köln, zugleich handelnd als Vertreter seiner minderjährigen Kinder aus der Ebe mit der veirstorhenen Margaretba Callenius, in Köln wobnend, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Jacob Callenius, Sobn des Jacob Callenius in Alles heny City, Nord ⸗ Amerika, geboren am 16. Auge st 1862 zu Andernach, zuletzt wohnhaft in Allegheny bei seinem Vater, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. November 1900, Vormittags 101 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Sitzusgssaale aaberaumten Aufgebote⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Andernach, den 21. Arril 1920.
Königliches Amtsgericht. J.
9662 Aufgebot. I Der Kaufmann Gotnried Leonhard Daube hier, vertreten durch Rechtsanwalt B. Manktiewiez hier, bat beantragt: den verscholenen Joseph Peter Matthias Leopold Daube, zuletzt wohnhaft in Frank⸗ furt a. M., sür tort zu eiklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, in dem auf Montag, den 17. Dezember 1900, Vormittags A1 Urzr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kapperfeldstraße 10, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine sich zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. * alle diejenigen, die Auskunft über Leben oder Tod Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Aufforderung, srätestens in Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. M., den 5. April 1800. Königl. Amtsgericht. Abth. 11.
9672 Aufgebot. .
Die Wittwe Alcysia Ludvika Franziska Doerr, geborene Lickawetz, in Smilkau in Böhmen, ve kreten durch den Advokaten Dr. J. Reichenstein in Prag, und dieser wieder vertreten durch den Rechte— anwalt Justizrath Dr. Hamser zu Frankfurt 4. M., bat beanlraaf, den verschollenen Alexander Joseph Nicelaus Arold, zuletzt wohnbaft in Frankfurt a. M., für todt zu erklären. Der brieichnete Ver⸗ schollene wid aufaefordert. sich spätestens in dem auf 17. Dezember 1900, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klapper⸗ feldstrase 10, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotä⸗ termin zu milden, widrlgenfalls die Todeserklärung erfol zen wird. An alle diejenigen, die Au kunft über Leben oder Tod des Verschollenen in ertbeilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankfurt a. M., den 7. April 18090
Königliches Amts gericht. Abth. 11.
9678 Aufgebot. ;
Auf Antrag des Vormunds, Aibeiters Hanz Schumann in Drding, wird der Verschollene Jakob Behrend Voß aus Ording aufgefordert, sich spatestens in dem auf Dienstag, den 23. Oktober 1990, Vorm. 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtegerichte anberaumten Aufgeborstermine zu melden, widrigen-⸗ falls er für todt erllätt werden wird; zugleich ergeht an alle, welche über Leben oder Tod des Ver- schollenen Auskunft zu ertbeilen vermögen, die Auf⸗ forderung, svätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte hiervon Anjeige zu machen.
Garding, den 21. April 1900.
Königliches Amtsgericht. 9677] Aufgebot.
Auf Antrag des Vormunts, Drechzlers Ch. Nicolai in Garding, wird der Verschollene Hang Friedrich Hausen ans Tetenbüll aufgefordert, sich vätestens in dem auf Dienstag, den 23. Oktober 1900, Vorm. 10 Uhr, vor dem hiesigen Amts- gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird; zu⸗
gleich ergebt an alle, welche über Leben oder Tod
des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotziermin dem Gericht hiervon Anzeige zu machen. Garding, den 21. April 1900. Königliches Amtsgericht.
95761 Aufgebot. ö
Auf Antrag des Vormunds, Kaufmanns J. M. Volquartz in Garding, wird der Berschollene Volquard Martens aus Poppenbüll aufg fordert, sich pãt nens in dem auf Dienstag, den 23. Oktober E900, Vorm. 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wire; zugleich ergeht an alle, welche über Leben und Tod des Benschollenen Auskunft zu eribeilen vermözen, die Auffo derung, spätestens im Aufgebote termin dem Gericht hierdon Anzeige zu machen.
Garding, den 21. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
96731 Aufgebot.
Auf Antrag des Vormundes, Hofpächters Gerhard Hinrich in Ssterhever, wird der Verschollene Peter Bakens Jens aus Osterbever aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Dienstag, den 23. Oktober 1900, Vorm. 10 Uhr, bor dem hiesigen Amtè⸗ gerichte anberaumten Aufgebolst-rmine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird; zu⸗ aleich ergeht an alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, die Auffordetung, späteflens im Aufgebotstermine dem Gericht bierbon Anzeige zu machen.
Garding, den 21. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
89674 Aufgebot. . Auf Antag des Vormundes, Auktionatorg J. P. Jacobs in Tating, wird der Verschollene Komtorsst Adolf Karpf aus Tating aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Dienstag, den 283. Ottober E900, Vorm. 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anberaumten Aufgebotatermine zu melden, widrigen⸗ falls er für lodt erklärt werden wird; zugleich ergeht an alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erthellen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht hiervon Anzeige zu machen. Garding, den 21. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
9675 Aufgebot.
Auf Antrag des Vormundes, Auktionators J. P. FTacobs in Tating, wird der Verschollene Boy Oveuns aus Tating aufgefordert, sich späteftens in dem auf Dienstag, den 23. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amisgerichte anberaum ien Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Zugleich ergebt an alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Austunft zu ertheilen vermögen, dle Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht hiervon An eige zu machen.
Garding, den 21. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
9695) Aufgebot eines Verschollenen.
Die am 2. Dejember 1850 zu Rechberghausen, O⸗J. Göppingen, geboren: Magdalene Voith. TB ter des am 5. Februar 1875 verstorbenen Zimmermanns Anton Voith von Rechberghansen, ist im Jahre 1853 nach Amerika gereist und seitdem verschellen. Die Schwester der Verschollenen, die Ausdingerzehefrau Therese Bersch, geb. Voith, in Rechberghausen hat am 31. März 1900 das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Die Verschollene wird deshalb hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. No- vember 19090, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine sich ju melden, widrigenfalls ihre Todegerklärung erfel en würde. Zugleich witd jedermann, der Aus⸗ kunft über das Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotsterwine dem Gericht Anzeige zu machen.
Göppingen, den 10. April 1900.
K. Amtegericht. Klett, H.-R. Veröffentlicht durch H.-Gerichtsschreiber Kimm ich.
9681 Aufgebot. Der Kutscher Johann Billig in Dässeldorf, Klosterstraße 51, hat beantragt, den verschollenen Schiffer Paal Billig, zuletzt wobnbaft in Horrem, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2X. Dezember 1900, Vorm. 91 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfelgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kerpen, den 24. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II. (gez) Dr. Stel kens. Beglaubigt: (CL. S.) Franke, Aktuar, alz Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
2698 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Aatrag des Pflegers des verschollenen Tischlers Jobann Heinrich Ladwig Möller nämlich des Bürger⸗ meisters Ludwig Escher in Angstedt bei Gehren, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
I) Ez wird der am 19. Mär 1837 in Angstert geborene Tischler Jobann Heinrich Ludwig Möller, welcher 1865 nach Buenos Aires auts= gewandert ist, sich nach einem Schreiben des dortigen deutschen Geschäftsträgers aus dem Jahre 1882 nach dem Innern gewandt hat und seitdem verschollen ist, biermit aufgefordert, sich vätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Januar 1901, Vormittags LI Uhr, anberaumten Aufgebote termin, bierselbst Poststraße 19, Erd⸗ geschoß, links, Zimmer Ne. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu ertheilen ver mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgeborstermln Anzeige zu machen.
Hamburg, den 14. April 1900.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung ür Aufgebots sachen. (ae) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichisschreiber.
(9699 Autsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Pflegerg des verschollenen Menny Magnes, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Albert Coben, wird ein Aufgebot dahin er⸗ lassen:
1 Es wird der am 12. Mai 18441 in Hamburg
geborene Menry Magnus, welcher 9 m Jekre 1565 von London aus Nachticht von sich gegeben hat und seitdem verschollen ift, biermit au'gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Januar 19901, Vormittags II Uhr, anberaumten Auf- gebot termin, hierselbst, Poststraße 18, Erd- geschoß linteè. Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigen ⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Gs werden alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Ge— 3. ät. stens im Aufgebotstermine Anzeige ju machen.
Hamburg, den 20. April 1900.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. ez. Völckers Dr.
Beroffen fch!. Ude, Gerichtsschreiber.
M 1IO2.
e r, . 8⸗Sachen ge
ote, Verlust⸗ und Fundsachen. Zustellungen u. dergl. ng
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen X.
4
2. A ⸗
=. Unfall und Invalidität. c. Versi 5. Verloosung ꝛc. von
erthpapieren.
Dritte Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 28. April
1900.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit ˖ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirt en, e,, mn.
S. Niederlaffung ꝛc. ven
3. Bank · Ausweife. .
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
echtsanwälten.
2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
19700 Amtsgericht Samburg. Aufgebot.
Auf. Antrag des vensionierten Lehrers August Friedrich Pries hierselbst, Schäferstraße 16 wohn— haft, namens seiner Ehefrau Margaretha (Margarete) Emilie Pries, geb. Nielsen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1) Es werden die nachbenannten Verschollenen, nämlich:
a. der am 30. August 1817 in Wathlingen ge⸗
borene Arbeitsmann Hans Heinrich Lüters,
welcher im Jahre 1846 nach der Gegend von
Pittsburg in Pennsploanien ausgewandert und.
seit dem Jahre 1850 verschollen ist, und b. die am 12. November 1847 in Allermöhe geborene Tochter dezselben, Maria Friederike Catharina Lüters, welche mit ihrer Mutter im Jahre 1847 oder 1848 nach der Gegend von Pittsburg in Pennsplvanien ausgewandert und seit dem Jahre 1850 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. Januar 1901, Vor—⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots« termin, hierselbst, Poftstraße 19, Erdgeschoß, links, immer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls ihre odegerklärung erfolgen wird. Es werden alle, welche Autkunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, hiermit aufgeferdert, dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Hamburg, den 20. April 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
9659 Der in Nr. 92 von 1900 dieses Blattes bekannt gemachte Aufgebots termin, betreffend Todeserklärung des Heinrich Wellner aus Bündheim, soll statt am 3. Oktober d. Is. am 14. Dezember d. Is. , Morgens 11 Uhr, stattfinden. er , ,. w ig ; zoaliches Amtsg ö R. Wieries.
19679 Bekanntmachung.
Zum Zwecke der Todegzerklärung des in den 1850er Jabren nach Amerika ausgewanderten, am 12. Mär; 1834 zu Homberg geborenen Justus Siemon, welcher seinen letzten Wohnsitz in Homberg gehabt hat, ist das Aufgebots verfahren beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebots. termine vom 29. Dezember 1909, 11 Uhr Vormittags, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen ver mögen, werden aufgefordert, späteftens im Aufge⸗ botstermin dem Gericht Anjeige ju machen. — F. 4j00.
Homberg, den 12. April 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
[9736 Aufgebot.
Nr. 5601. Konstanz. Die Betheiligten, Kaufmann Karl Volderauer, Fräulein Margarete Volderauer und Franziska Volderauer, Frau Marie Nunnen⸗ macher, geb. Volderauer, sämmtliche in Basel, sowie Frau Fanny von Girardi, Wittwe, geb. Mayer, in Konstanz, haben den Antrag gestellt, den am 13. Juli 1824 zu Konstanz geborenen Oekonomen Maria * dinand Mayer, welcher im März 1879 von Konstanz nach Argentinien ausgewandert und seit 13. Juni 1891 f nr ist, für todt zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens im Auf—⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin vor Gr. Amtsgericht wird bestimmt auf Montag, den 10. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Konstanz, den 26. April 1909. . Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts: A. Burger.
loch Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau Louise Burmester, geb. Tie demann, ju Nievelitz, wird der angeblich seit 14. Januar 1887 verschollene Halbhöfner Johann n Friedrich Burmester daher aufgefordert,
ch spätestens in dem auf Freitag, den 285. Ja⸗ nuar 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin zu melden, widrigenfallg er für todt erklärt wird. Alle Personen, welche Auskanft über das Leben oder den Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden e n,. spätestens im obigen Termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Medingen, den 18. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
oe, Aufgebot. Auf die zulässigen Anträge ö I) der Johanne Wilhelmine verehel. Kühnert, geb. Gumprecht, in Müblau,
2) des Kaufmanns Georg Albin Doberenz in Dres den. Neustadt
wird zum Zwecke der Todeserklärung
ju 1 des am 21. Mai 1845 ju Taura geborenen
und im Jahre 1864 oder 1869 nach Amerika aus⸗
ge randerten Zimmermanns Karl Friedrich Gum precht, zuletzt in Bräunsdorf bei Limbach,
zu 2 des im Jahre 1818 zu Wenigossa ge⸗ borenen und seit dem Jahre 1869 oder 1870 ver- schollenen Handschuhfobrikanten Christian Gottlob Doberen z, ,. in Limbach,
Aufgebotstermin auf den 7. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Es ergeht die Aufforderung an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotßtermin ju melden, sowie an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anjeige zu machen, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
Limbach, am 25 April 190606.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Akt. Schäfrig.
96881 Kgl. Württ. Amtsgericht Neresheim. Aufgebote.
Seitens der Abwesenbeitspfleger ist gegen folgende verschollene Personen der Antrag auf Todeserklärung gestellt worden:
I) Friedrich Eder, geboren am 6. November 1832 in Bopfingen, Sohn des verstorbenen Schuhmachers Christian Eder daselbst, derselbe ist anfangs der 50 er Jabre nach Amerika abgereist.
2. Alois Engelhardt, geboren am 29. April 1835 in Kirchheim a. R. als Sohn des Michael Engel hardt und der Veronika, geb. Neher, daselbst. Alois Engelhardt ist vor etwa 40 Jahren nach Amerika abgereist.
3) Tarl Hahn, geboren am 23. August 1842 in Bopfingen als Sohn des versiorbenen Ludwig Kaspar Hahn daselbst, derselbe ist im Jahr 1872 nach Amerika abgereist.
Aufgebotstermin ist auf Montag, den 10. De- zember 1900, Vormittags g Uhr, auf den Gerichtstag in Bopfingen bestimmt. Es ergeht die Aufforderung: =
I) an die Verschollenen, sich spätestens in diesem Termin zu melden, widrigenfalls sie für todt er— klärt werden,
2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 12. April 1900.
Seifrig, Amtsrichter. Veröffentlicht: Gerichteschrbr. Knisel.
9687
Königl. Württ. Amtsgericht Neresheim. Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung ergeht an:
20. Januar 1835 zu Nertsheim, von dort im Jahre 1853 nach Amerika gereist und seither verschollen, auf Antrag
a. der Schwestertochter Barbara Theresia Holz⸗ herr, geb. Stütz, und ibres Ehemanns Anton Holjz⸗ herr, Lehrers in Waldsee,
b. ihres Abwesenheitspflegers Johann Rupp, Gemeinderaths in Neresbeim,
2) Mailänder, Maria Anna, geb. 7. November 1852 in Dossingen, Gemeinde Dorfmerkingen, im Jahre 1872 in Stuttgart im Dienst und seither verschollen, auf Antrag ibres Halbbruders alt Jo- hannes Mailänder in Stetten, Gemeinde Neresheim,
3) Nahr, Maria Anna Sabine, geb. am 23. März 18531, und ]
4) Nahr, Marie Friederike Sabine, geb. am 31. März 1836,
beide in Neresheim, Kinder des verst. Karl Nahr, Bierbrauers, und der verst. Karoline Charlotte, geb. Reitinger, in Neresheim, mit ihren Eltern in ihrer Jugend nach Amerika gereist und seitber verschollen, auf Antrag ihres Abwesenheitspflegers Taver Kathan, Gutsbesitzers in Lachen, Gemeinde Niederwangen, Oberamts Wangen,
5) Scheble, Anton, geb. 28. Januar 1831 in Hoblenstein, Gemeinde Kösingen, von dort im Jahre 1851 nach Amerika gereist und seit 1864 verschollen, auf Antrag seiner Bruderstechter Christiane Noll, geb. Scheble, und ihres Ehemanns Georg Noll, Hechtwirths in Heidenheim,
6 Schmid, Maximilian, Schlosser, geb. am 21. September 1848 in Neresheim, von dort im Jahre 1867 nach Amerika gereist und seither verschollen, auf Antrag seines Schwestersohnes Albert Miller, Kamin⸗ fegers in Neresheim. ;
3 e Verschollenen werden aufgefordert, sich spatestens in dem auf Samstag, den 10. November 1900, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dieser Verschollenen za ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im genannten Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 18. April 1900. Kehrer, Oberamtsrichter.
Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Knisel.
(97738) K. Amtsgericht Neuenbürg. ufgebot.
Die Todeserklärung des am 18. Februar 1837 zu Wildbad geborenen Johann Friedrich Sammer, Sohn der F Christian Friedrich Hammer . Eheleute dort, 1863 nach Amerika gereist und seither verschollen, ist beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod det Verschollenen zu ertheilen ver-
mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
1) Beisswenger. Maria Anna Ottilia, geb.
Aufgebotatermin ist bestimmt auf Mittwoch, den 81. Oktober 1900, Nachmittags 2 Uhr.
Den 23. April 1900.
Oheramts tichter Lã geler. Veröffentlicht durch Gerichteschreiber Volz. 7566] st. Amtsgericht Riedlingen. ; Aufgebot.
Die Todegerklärung der nachgenannten verschollenen Personen ist beantragt:
IN) Therese Butscher, geb. 30. Juni 1831, von Unlingen,
, . Marie Butscher, geb. 24. Juli 1832, von da,
3) n . Butscher, geb. 17. Oktober 1837, von da,
4) Monika Rueb, geb. 4 März 1830, von da, 5) Josef Lieb, geb. 3. Januar 1832, von Da, je durch den Vormund ad 1 biz 3 Xaver Schmid, 4 Ferd. Schwarz, 5 Johann Blersch von Unlingen.
Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 29. De⸗ ember 1900, Vormitt. L1 Uhr, bestimmten ufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde. Alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu geben vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin hieber Anzeige zu machen.
Den 14 April 1900.
Oberamtsrichter: (ge) Hartmann.
Beröffentlicht: durch Amtsgerichtsschreiber Klotz.
9693) veschluß.
Es ist die Todeserklärung:
1) der Geschwister Geißhirt von Altenbreitungen,
a. Karl Friedrich, geboren den 3. Dezember 1833,
b. Georg Christian, geboren den 28. Juni 1842, welche seit 30 bez. 26 Jahren keine Nachricht von sich gegeben haben, von Friedrich Christian Heißbirt und Anna Chrifstine Bachmann, gebor. Geißbirt, in Altenbreitungen;
2) des am 30. November 1828 geborenen Webers . Rasßbach von Altenbreitungen, der seit
ommer 1891 keine Nachricht von sich gegeben bat, von Taglöhner Johannes Reum und Bahnwärter Karl Döhrer in Altenbreitungen;
3) des am 6. November 1828 geborenen Johann Georg Ranft von Altenbreitungen, der seit etwa 12 Jahren keine Nachricht von sich gegeben hat, von Tagelöbner Thomas Ranft in Altenbreitungen,
beantragt und von dem unterzeichneten Amtsgericht Aufgebotstermin auf Sonnabend, den 24. No⸗ vember 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumt worden. Die unter 1—3 genannten Personen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebolstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird, alle aber, welche Auskunft üher Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, veranlaßt, spätestens hiervon im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Salzungen, den 14. April 1909
Perzogliches Amtsgericht. Abth. HII.
9685] stönigliches Amtsgericht Saulgau. Aufgebot eines Verschollenen.
Die am 7. Juni 1849 in Altshausen, D. . Saul⸗ gau, geborene, zuletzt daselbst wohnhafte Dienstmagd Maria Ktraft, Tochter des verstorbenen Josef Kraft, Schneiders, und der verstorbenen Maria Anna, geb. Loderer, ist im Jahre 1867 in die Fremde gegangen und soll sich im Jahre 1872 in Zürich aufgehalten haben. Seit dleser Zeit ift dieselbe verschollen. Für die Verschollene wird seit 1853 in Alte hausen ein Vermögen pflegschaftlich verwaltet, das nun ca. 4100 M beträgt. Patrizius Kraft, Güterboden⸗ arbeiter in Aulendorf, als Bruder der Verschollenen, hat das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Todes erklärung in zulässiger Weise beantragt.
Es ergeht daher die Aufforderung:
1) an die Veischollene, sich spätestens in dem auf Montag, den 26. November 1900, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Saul⸗ gau anberaumten Aufgebots termin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu erstatten.
Den 21. April 1900. Hilfsrichter Rauch.
96901 Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau des Steueraufsehers Schneider in gecder, Her Sophie Caroline, geb. Lafrenz, verw. Stühff und Ecks, und der Ehefrau des Schuhmachers Käbler in Lütjenburg, Marie Lisette Henriette, geb. Lafrenz, werden deren beiden Brüder, die Seeleute Gustav Friedrich Lafrenz, eboren am 23. Oktober 1839 zu Ahrensfelde, und ans Carl Friedrich Lafrenz, geboren am 27. April 1842 zu Altgalendorf, Söhne des Holländerpächters Carl Diedrich Lafrenz in Klein ⸗Parin und der Wil helmine Catharine Margaretha, geb. Rieß welche seit dem Jabre 1859 verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. De⸗ zember d. J., angesetzten Aufgebots termine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, hiermit aufgefordert, späteftens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Schwartau, den 24. April 1900.
Großherjogliches Amtsgericht.
9694 Aufgebot.
Der 67 Jahre alte Arbeiter Wilhelm Meyer, Sohn des wverstorbenen Schuhmachers Friedrich
eusgewandert. Im Jabre 1861 baben seine Ange⸗ hiärizen zuletzt Nachricht von ihm erdaiten, auch sind setdem alle Nachsorschungen noch seinem Verbleib erfelglos geblieben. Auf Antrag des vom hiesigen Waisengerichte für den Arbeiter Wilhelm Meyer jum ürwesenbeisskurator bestellten Schuhmachers Ludwig Saß zu Teterow, welcher die Genehmigung des Vormundschaitzgerichts zu diesem Antrage beige⸗ bracht hat, wird der ꝛc. Meyer hierdurch aufge⸗ fordert, sich srätestens in dem vor dem unterzeich⸗ neten Gericht am Freitag, den 16. November 1900, Varmittags 9 Uhr, anstehenden Aufge⸗ botstermin zu melden, widrigenfalls er für tort er⸗ klärt werden wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gerit Anieige zu machen.
Teterow, den 21. April 1900.
Großherzogliches Amtsgericht.
9692 Aufgebot.
Der am 7. Dezember 1828 geborene Fritz Schlaadk, Sohn des verstorbenen Bedienten Johann Joachim Schlaack zu Burg Schlitz, ist im Jabre 1853 nach Amerika ausgewandert. Seit vor 1872 haben seine Angehörigen keine Nachricht von ibm erhalten, auch sind seitdem alle Nachforschungen nach seinem Verbleib erfolglos geblieben. Auf Antrag des von dem Großherzoglichen Amtsgericht bieselbst für den . Schlaack zum Abwesenbeitepfleger bestellten
aufmanns H. C. Jahn zu Teterow, welcher die Genehmigung des Vormundschaftsgerichtz zu diesem Antrage nachgewiesen hat, wird der ꝛc. Schlaack hierdurch aufgefordꝛrt, sich svätestens in dem vor dem unterjeichneten Gericht am Freitag, den 16. No⸗ vember 1900, Vormittags 9 Uhr, anstebenden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Zugleich werden alle welche Auskunft über Leben und Tod des Vetschollenen ju ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestenz im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Tetersw, den 23. April 1800.
Großherzogliches Amttgericht.
89737 Aufgebot.
Der Taglöhner Wendel Dillmann, geboren zu Schönberg (Hessen, Kreis Bensheim) am 1. August 1827, ist daselbst am 9. April 1900 ledig verstorben. Die unbekannten gesetzlichen Erben desselben werden hiermit gemãß S5 1964 und ff. B. S. B. aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht späte⸗ stens bis zum 1. Juli 19090 anzumelden, andernfalls fc em werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht verbanden ist.
Zwingenberg (Hefen), den 21. April 1900.
Großherzogl. Amtsgericht. sann.
7657 Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 6. Marz 1900 hierselbst verstorbene Bahnmeister a. D. Christian Raatz hat in dem mit seiner Ehefrau Alwine, geb. Dresler, am 14. Januar 1897 errichteten, am 24. März 1900 eröffneten Testament seinen Sohn Bruno Raatz bedacht. Berlin, den 18. April 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
9656] Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 39. September 1899 zu Berlin berstorbene Fuhrwerksbesitzer Michael Kalies hat in seinem am 21. April 1900 eröffneten Testamente vom 4. Mai 1897 seine beiden Kinder erster Ehe Paul und Max Kalies bedacht. Berlin, den 21. April 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
9669 Durch unser Ausschlußurtbeil von beute ist der am 22. Januar 1859 in Hausdorf bei Rohbnstock geboreage Kaufmann August Wende für todt erklärt. Oels, den 20. April 19900.
Königliches Amtsgericht.
9667] Bekanntmachung. Der Arbeiter Thomas Warkosiewiez aus Wturek ist für todt erklärt. Osftrowo, den 20. April 1800. Königliches Amtsgericht.
9680 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Hagen vom 28. März 1900 ist der e, ge, Adolf Schmidt zu Wetter für todt erklärt. Hagen, den 28. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
96631 Im Namen des Königs!
Verkündet am 24. März 1800.
R. Hellwig, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Gastwirths Johann . Lüdemann in Stellingen, vertreten durch
echtsanwalt Lüttens in Altona, hat das Königliche
Amtsgericht in Pinneberg durch den Amtsrichter Amtrup für Recht erkannt; . Das auf den Namen Jobann Friedrich Lüde mann lautende Kontrabuch der Spar- und Leihkasse des Kreises Pinneberg Nr. 927 über ein Sparkassen . guthaben von 299,25 4 leinschließlich der bis zum J. April 1899 aufgelaufenen Zinsen) wird für kraft los erklärt. Am trup.
9671 Durch Urtheil von beut ist daz Sparkassenbuch
Meyer zu Teterow, ist im Jahre 1856 nach Amerika
Nt. 13 145 der Sparkasse der Stadt Läben über
w * . 2 .