1900 / 102 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

rr

Kreteld. 9068 Bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „HSaasen Steinfarz C Weyer“ hier ist heute eingetragen: Der Gesellschafter Hermann Weyer ist am 20. April 1900 ausgeschieden. Die Gesellschaft besteht unter der nunmehr „Haasen * Steinfarz“ lautenden Firma zwischen den bleibenden Gesell⸗ schaftern Carl Haasen und August Steinfarz unver⸗ ändert fort. Krefeld, den 20. April 1800. Königl. Amtsgericht.

RKregeld. 9069 Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Reyscher e te Neues hier hat sich am 1. Juni 1897 aufgelöst. Die Firma ist nach inzwischen be—⸗ endigter Liquidation erloschen. Krefeld, den 21. April 1900. Königl. Amtsgericht.

Kxe geld. 89066

In das Handelsregister ist heute eingetragen: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Hermann Eugen Jacsbs, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, mit dem Sitz in Krefeld, als Gegenstand des Unternehmens die , ,,. der bisher unter der Firma Hermann

ugen Jacobs! von der Wittwe Hermann Eugen Jacobs zu Krefeld geführten Sammt und Plüsch— weberei, sowie Anfertigung, An⸗ und Verkauf von Textilerzeugnissen aller Art. Das Stamm⸗Kapital beträgt 500 000 6 Geschäftsführer ist Kaufmann Wilhelm Schmitz zu Bockum. Dem Kaufmann Ernst Heydweiller zu Krefeld ist Einzel-Prokura, den Kaufleuten Johannes Lengert und Carl Klingen, beide zu Krefeld. ist Gesammt Prokura er- theilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. April 1900 festgestellt. Für die Gesellschafter Wittwe Hermann Eugen Jacobs zu Krefeld und Friedrich Adolf Heydweiller zu Bockum bat die erstgenannte zur Tilgung der Stammeinlagen ihr gesammtes aus dem von ihr biaher unter der Firma „Hermann Eugen Jacobs“ betriebenem Geschäft herrührendes im Gesellschafts vertrage näber angegebenes Vermögen eingebracht, und zwar zum Werthe von 400 000 S, einen Baarbetrag von 2600 6 ein⸗ geschlossen. Erforderliche öffentliche Bekannt⸗ maächungen der Geseklschaft erfolgen durch die Krefelder Zeitung.

Krefeld, den 21. April 1900.

Königl. Amtsgericht.

RKre geld. 198071

Bei der unter Nr. 2314 des Gesellschaftsregisters verzeichneten offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Kohnen c Middel“ hier ist eingetragen:

Dee Gesellscaft hat sich am 4 April 1999 auf- gelöst. Das Geschäft derselben ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den bisherigen Gesell⸗ schafter August Middel allein übergegangen und wird von diesem unter der neuen Firma „August Middel Ayotheker! fortgeführt

Die Firma Kohnen . Midvdel ist gelöscht.

Krefeld, den 21. April 1900.

Königl. Amtsgericht.

Krereld. 19070 Peter Tillmanns zu Krefeld ist zum Prokuristen 3 . Müllemanun C Bonse zu Krefeld estellt. strefeld, den 21. April 1900. Königl. Amtsgericht.

Lauchstedt, Bz. Halle. (9532 In unserm Gesellschaftsregister ist bei der „Dörste⸗ witz⸗Rattmannsdorf'er Braunkohlen⸗ In. dustrie · Gesellschaft“ eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. April 1900 ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft von 1'000 000 auf 1500000 4K, also um 50) 000 4A, durch Ausgabe von 500 auf den Inhaber lautender Aktien zu je 10909 M zum Mindestbetrage von 1000 S für jede Aktie von 100 A, zu erhöhen. Kgl. Amtsgericht Lauchftedt, 25. April 1900.

Leipzig. I8376 Auf Blatt 3504 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß den Kaufleuten Herren Wilhelm Brumhard und Rudolf Haack in Dortmund für die Firma Hch. A. Eckstein in Leipzig Ge— sammtprokara in der Weise ertbeilt worden ist, daß jeder von ihnen die Firma in Gemeinschaft mit dem Prokuriften Herrn August Buff zeichnen darf. Leipzig, den 21. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.

Leipzig. 9083

Auf Blatt 7062 des Handelsregisters, die Aktien- geselllchaft in Firma Leipziger Westend⸗Bau⸗ gesellschaft in Leipzig Schleußig betr. ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschaftsvertrag vom 27. Mai 1889 mit seinen mehrfachen Abänderungen durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Februar 1800 außer Kraft gesetzt worden und an setne Stelle der am 23. Februar 1900 festgestellte neue Gesellschaftsvertrag getreten ist, daß nach Be⸗ schluß derselben Generalversammlung Gegenstand des Unternehmens die Fortführung der von Dr. Heine begonnenen Straßen⸗, Eisenbahn und Wasser⸗ wegbanlagen, die weitere Ausdehnung dieser und. die Schaffung neuer derartiger Anlageu, sowie die Ausführung von Hoch und Tiefbauten jeder Art ist, daß die Gesellschaft insbesondere 1) die Erwerbung und Wiederveräußerung, sowie Bewirth⸗ schaftung von Grundstücken aller Art für fremde und eigene Rechnung, 2) die Uebernahme und Ausführung von Bauten aller Art für fremde und eigene Rechnung, 3) die Gewährung von Darlehen gegen bypetbekarische Sicherheit und Fauftpfand, 4) den Erwerb, die Be— gebung und Beleihung von Hypotheken, 5) die Vermittelung von Darlehen auf Grundstücken, von Miethverträgen, von Käufen und Verkäufen von Grundstücken, 6) den landwirthschaftlichen Betrieb auf ihr gebörigen oder fremden Grund stũůcken, sowie Erpachtung oder Verwaltung von Grundstücken fremder Personen, 7) den Bau von Eisenbahnen, 8) die Fortführung der begonnenen Wasserwege für Leipzig und seine Vororte, 9) die Besorgung der bei dem Verkehr mit Grundstücken sonst vorkommenden Geschäfte, 10) den Handel mit landwirthschaftlichen Produkten, Büngemitteln nad Baumateriallen, wie die Betheiligung an Handels; geschäften verwandter Art, 11) den Fuhrwerksbetrieb

der Landwirthschaft, 17) sonstige Nebenbetriebe der letzteren bezweckt, und daß der Sitz der Gesell schaft Leiptig ist, sowie daß zur Firmenzeich⸗ nung jedes Mit lied des Vorstands und jeder Prokurist ermächtigt ist, daß auch die bis. herige Beschränkung des Prokaristen Bernbard Paul Scholze, wonach er nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstands oder einem anderen Prokuristen zeichnen durfte, weggefallen ist. Aug dem nenen Gesellschaftsvertrage wird Folgendes bekannt gemacht: ; Der Vorstand der Gesellschaft kann aus einer oder mehreren Personen bestehen. ; Die Banntmachungen des Vorstands erfolgen in gleicher Form wie die Firmenzeichnung. Leipzig, den 24. April 1900. Roöͤnigliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.

Leipryig. 9085

Auf Blatt 8709 des Handelsregisters ist beute

eingetragen worden, daß den Herren Eduard Paul

Bergmann und Johann Carl Hermann Dietzel.

Kaufleute in Leivnig, für die Firma L. G. Keller

in Leipzig Gesammtprokura ertheilt worden ist. Leipzig, den 24. April 1900.

önigliches Amtsgericht. Abth. ILB.

Schmidt.

Leipzig. 9084 Auf Blatt 8311 des Handelsregisters, die Firma Guftav Stock in Leipzig betr., ist heute ein—⸗ getragen worden, daß der Kaufmann Herr Victor Bermann in Leipfig⸗Connewitz als Gesellschafter in die Firma eingetreten und die Gesellschaft am 1. April 1900 errichtet worden ist. Leipzig, den 24. Ayril 1900. din licher Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt.

Leipzig. (9082

Auf Blatt 10738 des Handelsregisters ist heute die Firma Emil Schultz in Leipzig und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Emil William Schultz

in Leivzig⸗Plagwitz eingetragen worden. Leipzig, den 24. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt.

Leipzig. 89086 Auf Blatt 10739 des Handelsregisters ist heute die Firma Gustav Fülling in Leipzig und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Gustav Heinrich Fülling daselbst n, , worden. Leipzig, den 24. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt.

Leipzig. 9525 Auf Blatt 6624 des Handelsregisters ist beute ein⸗ getragen worden, daß dem Buchhändler Herrn Ernst Chriffian Carl Rapsilber in Leipzig für die Firma Fr. Richter in Leipzig Reudnitz jetzt in Leipzig Prokura ertbeilt worden ist. Leipzig, den 25. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt. .

Leipzige. F524] Auf Blatt 8560 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß dem Kaufmann Herrn Julius Wiener in Leipzig für die Firma J. Sauder Söhne daselbst Zweigniederlassung Prokura ertheilt worden ist. Leipzig, den 25. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt.

Leiprig. (9526 Auf Blatt 9199 des Handelsregisters ist beute ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann Herr Carl Emil Schlaitz in Leipzig in die Firma Alfred Schlaitz daselbst (jetzt in Leipzig ⸗Auger) als Gesellschafter eingetreten und die Gesellschaft am 23. April 1900

errichtet worden ist. Leipzig, den 25. April 1900. Köͤnigliches Amtsgericht. Schmidt.

Abth. IIB.

Leipzi. 9523

Auf Blatt 10740 des Handelsregisters ist heute

die bereits seit vielen Jahren bestehende Firma

Bruno Schultze in Leipzig und als deren In—

baberin Frau Wilhelmine Thekla, verw. Schultze, geb.

Schubert, daselbst eingetragen worden.

Leipzig, den 25. April 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. IIB.

Schmidt.

Leipzig. 522 Auf Blatt 10741 des Handelsregisters sind heute die Firma Härter, Niese Co. in Leipzig und als deren Gesellschafter die Herren Kaufleute Franz Härter, Eugen Otto Niese und Julian Otte Männers« dörfer daselbst eingetragen, auch ist verlaut hart worden, daß die Gesellschaft am 1. Januar 1900 errichtet worden und der Frau Minna Helene verehel. Niese, geb. Härter, in Leipzig Peokura ertheilt ist. Leipzig, den 25. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. IB. Schmidt.

Leipzig. (9521

Auf Blatt 10742 des Handelsregisters sind heute

die Firma Dörseln E Franke in Leipzig und

als deren Gesellschafter der Ingenieur Herr Julius

Dörseln in Leipzig⸗Plagwitz und der Ingenieur Herr

Heinrich Paul Franke in Glauchau eingetragen, auch

ist verlautbart worden, daß die Gesellschaft am

1. April 1900 errichtet worden ist.

ein g, den 25. April 1900.

oͤnigliches Amtsgericht. Abth. IIB.

Schmidt.

Lemgo. , 9528] In unser Handelsregister ist bei Nr. 33 zu der dort eigetragenen Firma „Lippische Thonwaren⸗ fabrik von Reden Cen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Rittergutsbesitzers Ernst gen. Enno von Reden zu Wendlinghausen ist der Rittergutsbesitzer Major a. D. von Reden zu Wend⸗

Das Stammkapital ist laut Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 17. Mai 1899 von 200000 4K auf 300 000 M erhöht.

ür die bisherigen und ausgeschiedenen Geschäfts⸗ führer, Mitgesellschafter Caufmann Isaagc Hochfeld und Kaufmann Max Lenzberg, beide in Lemgo, sind als Geschäfteführer bestellt:

1) der Mitgesellschafter, Guts besitzer Heinrich Frevert

zu Niedermeien;

2) der Kaufmann Hugo Sonntag zu Lemgo.

BDieselben vertreten und zeichnen die Firma ge—⸗ meinschaftlich und bleibt der S i0 des Gesellschafts« vertrages unverändert.

Lemgo, den 20. April 1900.

Fürstliches Amtsgericht. J.

Limbach, Sachsen. 9527] Auf Blatt 522 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Limbacher Maschinenfabrik Hermann Jänisch in Limbach betreffend, ist heute das Er⸗ löschen der Prokura des Kaufmanns Friedrich Hugo Peuckert in Siegmar verlautbart worden.

Limbach, am 25. April 1900

Königliches Amtsgericht. Reichert, Ass.

Limbach, Sachsen. 96533 Auf Blatt 554 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Otts Bierbaum in Wittgens⸗ dorf und als deren Inhaber der Müffelfabrikant Herr Eduard Otto Bierbaum in Wittgensdorf ein—⸗ getragen worden.

Limbach, am 25. April 1900. Königliches Amtsgericht.

Reichert, Ass.

Löten. Sandelsregister. 9802] Die sub Nr. 4 des hiesigen Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: M. Davidson Inhaber der frühere Kaufmann Moritz Davidson zu Lötzen ist nach Aufgabe des Geschäfts erloschen und die Firma am 26. April 1900 gelöscht. Lötzen, den 26. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung b. 19334

Ludwigsburg. K. Amtsgericht Ludwigsburg.

In das Handelsregister für Elnzelfirmen wurde heute eingetragen:

W. Gottlob Volz. n, , Inhaber: Wilhelm Gottlob Volz, Fabrikant in Ludwigsburg. Metallgießerei und Dreherei.

Den 24. April 1909. Stv. Amtsrichter Rübling. Ludwigsharen, Rhein.

(9774 Bekanntmachung. Im Handelsregister wurde die Firma Alexander Nosen mit Sitz in Speyer gelöscht. Ludwigshafen a. Rh, den 19. April 1900. Kgl. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. [97731 Bekanntmachung.

Im Handelsregister wurde eingetragen: Die Firma: „Hermann Schmidt“ mit Sitz in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Inhaber derselben ist der Färber⸗ 3 und Farbwaarenhändler Hermann Schmidt allda. Ludwigshafen a. Rh., den 19. April 1900.

Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. (9775 Bekanntmachung.

Im Handelsregister wurde eingetragen: Die Firma: „Anuna Sperling“ mit Sitz in Lindenberg. Inhaber derselben ist Anna Sperling allda, welche unter der gedachten Firma eine Viktualienhandlung betreibt. Ibrem Vater Valentin Sperling, Fuhr— mann in Lindenberg, hat die Firmeninhaberin Pro⸗ kura ertheilt Ludwigshafen a. Rh., den 19. April 1900.

Kgl. Amtagericht. Ludwigshafen. Rhein. 9776 Bekanntmachung.

Im Handelsregister wurde die Aenderung der Firma J. Hinckel jr., mit Sitz in Dürk⸗ heim, in Julius Hinckel eingetragen. Der Sitz der Firma ist der gleiche wie seither. Inhaber der⸗ selben ist Julius Hinckel in Dürkheim, welcher unter der neuen Firmenbezeichnung eine Buchdruckerei und Pavxierbandlung en gros betreibt.

Ludwigshafen a. Rh., den 20. April 1900. Kgl. Amtsgericht.

Lüdenscheid. Bekanntmachung. 9534 I) Die bislang unter Ne. 414 des alten Gesellschafts ˖ resisters eingetragene Kommanditgesellschaft unter der Firma C. Basse, Lüdenscheid ist infolge Ablebens des seitherigen persönlich haftenden Gesellschafters Banquiers Karl Basse, Lüdenscheid, unter Nr. 13 des Handelgregisters Abth. A, heute neu eingetragen. Als perlönlich haftende Gesellschafter sind vermerkt; L die Erben des verstorbenen Gesellschafters Karl Basse, nämlich: 1) der Kaufmann und Fabrikant Max Basse, Lübenscheid, 2) die Ehefrau Kaufmann und Fabrikant Ernst Nolte, Theodore, geb. Basse, daselbst in provinzieller westsälischer Gütergemeinschaft verheirathet, 3) der minderjährige Kurt Basse daselbst, II. der Kaufmann Paul Engstfeld daselbst. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ge— sellschafter Paul Engstfeld ermächtigt. Die Essener Kreditanstalt, Atttengesellschaft in Essen, ist als Kommanditistin mit einer seit dem 16. Oltober 1899 auf 300 000 M herabgesetzten Vermögenseinlage betheiligt. 2) Vie dem Kaufmann Paul Enzstfeld, Läden scheid, für obige Firma ertbeilte, unter Nr. 322 des Prokurenregifterg eingetragene Prokura ist heute gelöscht. 3) Die dem Kaufmann Adolf Buseniuz, Lüden— scheid, für obige Firma ertheilte, unter Nr. 323 des roturenregisters eingetragene Prokura ist unter r. 13 des Handelsregisters Abth. A. heute neu ein—⸗ getragen. Lüdenscheid, den 23. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

Lüneburg. der Firma Louis Levy in Lüneburg eingetragen:

. In unser Handelsregister ist auf Blatt 273 bei

ausgeschieben; die offene Handelsgesellschaft ist auf. elöst. Der Kaufmann Louis Levy setzt allein . eschäft unter unveränderter Firma fort. Lüneburg, 20. April 1900. Königliches Amtsgericht.

Liümeburęg. 195631

In uagser Handelsregister ist auf Blatt 5i6 bei . Firma M. Becker C Co. in Lüneburg ein⸗ getragen:

Die Firma ist erloschen, ebenso die Prokura des Kaufmanns John Cohn.

, den 22. April 1900.

önigliches Amtsgericht. III.

Magdeburg. Handelsregister. 9093

1) In das Handeisregister B. ist unter Nr. 10, betreffend die Aktiengesellschaft „Magdeburger Bau⸗ und Credit ⸗Bauk“, eingetragen, daß der Architekt Hans Lands zu Magdeburg jum Stellver⸗ treter der Vorstandsmitglieder bestellt ist.

2) Dem Techniker Robert Röder und dem Kauf mann 2 Surtmann, beide zu Stettin, ist Ge⸗ sammtprokura für die hiesige Zweigniederlassung der Firma „F. Crépin“ zu Stettin ertheilt und unter Nr. 50 des Handelsregisters A. eingetragen. 3) Der Kaufmann Ferdinand Max Lindau hat eine Zweigniederlafsung des von ihm hier unter der Firma „Lindau & Winterfeld“ betriebenen Handelsgeschäfts in Posen unter gleicher Firma er⸗ richtet Vermerkt bei Nr. 31 des 4, ,. A.

4) Der Schneidermeister Franz Richard Michaelis hierfelbst ist als der Inhaber der Firma „Franz Michaelis“ mit dem Sitze zu Magdeburg Herrengarderobe⸗Maßgeschäft und Tuchhandel unter Nr. 61 des Handelsregisters A. eingetragen.

Magdeburg, den 23. April 1900.

Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

Mannheim. Handelsregistereintrãge. [9764]

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

I Zum Firm. Reg. Bd. V. O. 3. 133, Firma Oskar Woll, in Maunheim:

Die Firma ist erloschen.

2) Zum Firm⸗Reg. Bd. 1 O. Z. 37, Bd. Herrmann in Mannheim:

Die Firma ist geändert in Bernhard m aun.

3) Zum Firm Reg. Bd. 1 D. Z. b661, B. Freund junior, Mannheim.

Die Firma ist erloschen.

4) Zum Ges.⸗Reg Bd. VII O. 3. 288, Firma Gbr. Haßler in Mannheim.

Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft mit Aktiven und Passiven und sammt der Firma auf den Gesellschafter Hermann Haßler übergegangen.

5) Zum Hand. Reg. Abth. A. Bd 1 D.ᷓ3. 11, Firma Gbr. Haßler, Mannheim. Inhaber Hermann Haßler, Schreiner, Mannheim.

6) Zum Hand ⸗Reg. Abth. A. Bd. I O.-3. 12: Firma Fritz Bopp, Mannheim. Inhaber: Fugen Karl Friedrich Bopp, Agent und Kommissionär, Mannheim. Der Eugen Karl Friedrich Bopp Ehe⸗ frau, Emilie, geb. Hoff mann, in Mannheim, ist Pro⸗ kura ertheilt. .

7) Zum Hand.⸗Reg. Abth. A. Bd. 1 O3. 13: Firma Hugo Schwartz, Mannheim. Inhaber: Hugo Gugen Schwartz. Agent, Mannheim.

s5 Zum Hand.⸗Reg. Abth. A. Bd. 1 O.-3. 14: ,. Ernst Kaufmann, Mannheim. Inhaber:

rust Kaafmann, Agent, Mannheim.

9) Zum Hand Reg. Abth. A. Bd. I O. 3. 16: Firma Isidor Weil Æ Cie., Maunheim. Ge⸗ sellschafter sind: Sali Weil und Ferdinand Weil, FRaufleute, Mannheim. Offene Handelsgesellschaft.

Die Gesellschaft hat am 1. April 190) begonnen.

10 Zum Hand. Reg. Abth. A. Bd. ID. -3. 16: Firma Philipp Jeselsohn, Mannheim. In⸗ haber: Philipp Jeselsobn, Agent, Mannheim.

Großh. Amtegericht, III.,, Mannheim.

Mannheim. Handelsregistereintrag. [19763

Nr. 13 837. Zam Ges. Reg. Bd. VIII, O. 3. 40, Firma RNheinische Schuckert⸗Gesellschaft für elektrische Jnudustrie, Attiengesellschaft in Mannheim, wurde eingetragen:

Heinrich Dillenius, Ingenieur in Mannheim, ist zum Mitgliede des Vorstands ernannt, Otto Gckardt, Kaufman in Mannheim, als Prokurist bestellt.

Mannheim, 21. April 1900.

Gr. Amtsgericht. III.

Firma Serr⸗ Firma

Marg grabowa. Bekanntmachung. [9638 Unter Nr. 4 des Handelsregisters Abtheilung A ist eingetragen: Die Firma Franz Boie, Marggrabowa, ist ge⸗ ändert in die Firma „Frauz Boie, Inh. Paul Block, Marggrabowa“. Inhaber der Firma ist der Hotelbesitzer und Konditoreibesitzer Paul Block in Marggrabowa. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschafts durch den jetzigen Inhaber Paul Block ausgeschlossen. Marggrabowa, den 19. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Harggsrabowa. Bekanntmachung. 8539] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 73 die Firma Eduard Knopff mit dem Sitze in Kowahlen und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Knopff daselbst eingetragen worden. Marggrabowa, den 19. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Morkneukirchen. (9091 Auf Blatt 159 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Karl Otto Grimm in Markneukirchen für die Firma Max Otto vorm. Curt Schufster Æ Otto da⸗ selbst Prokura ertheilt worden ist. Markneukirchen, den 25. April 1900. Königliches Amtsgericht. Römisch.

Meissen. 9636] Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 434 die Firma: Meißner Chamotte ⸗Fabrik Paul Genutz in Meißen und als deren Inhaber der Ingenieur . Friedrich Wilhelm Gentz in Meißen eingetragen worden. Meißen, am 24. April 1900. Königliches Amtsgericht. Dr. Frese.

jür eigene und fremde Rechnung als Nebenbetrieb

linghausen als Mit gesellschafter eingetreten.

Spalte 4: Der Gesellschafter Leopold Leyy ist

München. Bekanntmachung. 9537] Betr⸗ ff gäben! der Handelsregister. A. Neu eingetragene .

1) Josef Lenner. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Josef Lenner in München seit 16. April 1900 eine Viktualienbandlung daselbst.

2) B. Uttenreuther, Joseph . Babette Wagus. Unter dieser Fir ma betreiben die Mechanikers · cheleute Josef und Babette Wagus, verwittwete Uttenreuther, in München, das von letzterer früher im Alleinbetrieb unter der Firma „G. Utten reuther“ geführte Fabrikattonggeschäft von Iris blenden und Universalringen für Photographie seit den 3. April 1900 in offener Handelsgesellschaft in München, Dachauerstraße 64. Aktiva und Passiva der Firma: „B. Uttenreuther“ sind auf die neue Gesellschaft mitübergegangen.

3) Streit . Wally. Unter dieser Firma be⸗ treiben die Kaufleute Johann Streit und Alfons Wally in München in offener Handelsgesellschaft seit 1. April 1900 ein Agenturgeschäft und eine Tabackbandlung en gros daselbst, Petersplatz 9.

4) Max Schiffl. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Max Schlffl in München seit 16. Oktober 1899 eine Zigarrenhandlung daselbst, Theresienstraße 93.

5) Anna Machalitzky. Unter dieser Firma be⸗ treibt die ledige Anna Machalitzky in München seit 15. Oktober 1899 eine Zigarrenhandlung daselbst, Schell ingstr. 68.

6) Hans Völkl. Unter dieser Firma betreibt der Infstallateur Johann Völkl in München seit 8. Oktober 1899 ein Installationegeschäft für elck⸗ trische Beleuchtung, Kraft., Gas. und Wasserleitung daselbst, Maßmanneplatz H.

7) Andreas Arauold Maschinenfabrik. Uater dieser Firma betreibt Andreas Arnold, Maschinen⸗ fabrikant in München, seit 15. April 1900 eine Maschinenfabrik daselbst, Holzstraße 26.

s Bruno Voigt. Unter dieser Firma betreibt Friedrich Bruno Voigt in München seit 1. Oktober 1899 eine Schirm-⸗Fabrik und Handlung daselbst, Kaufingerstraße 35.

9) Medieinaldrogerie Georg Pacher. Unter dieser Firma hetreibt der geprüfte Pharmazeut Georg Pacher in Bad Tölz ein Drogengeschäft dortselbst.

B. Veränderungen.

I) Schön C Maison. Die unter dieser Firma in der Zeit vom 15. Mai 1896 bis 1. Januar 1898 von den Kaufleuten Heinrich Schön und Fritz Maison in München und sodann nach Ausscheiden des letzteren von Heinrich Schön und dem Kauf mann Max Eßlinger daselbst vom 1. Januar 1898 bis zum 1. September 1898 in offener Handels gesellschaft betriebene lithographische Kunstanstalt und Buchdruckerei ist mit Aktiven und Passiven auf Heinrich Schön übergegangen, welcher das Geschäft unter der bisherigen Firma ebenda im Einzelbetriebe fortfübrt.

2 Max Frankl. Die unter dieser Firma von dem Kaufmann Max Frankl in München, Bluten burgerstraße 60, betriebene Kolonialwaarenbandlung ist am 160. April 1900 obne Aktiva und Passiva auf den Kaufmann Josef Reim daselbst über gegangen, welcher dieselbe ebenda unter der Firma „Joseyh Reim! weiterführt.

3) Schindele Reischenboeck. Das unter dieser Firma bisher in offener Handelsgesellschaft in München, Dachauerstraße 155. betriebene Militär- effektengeschäft ist nach Ausscheiden des Theilhabers Josef Schindele, Kaufmanns in München, mit Äktiven und Passiven auf den Theilhaber Kagver Reischenböck von da allein übergegangen, welcher dasfelbe ebenda unter der Firma: „Kaspar Reischenböck“ weiterbetreibt.

4) Ls. Ortlieb. In das unter dieser Firma bisher von dem Kaufmann Louis Ottlieb betriebene Holzhandlungsgeschäft ist am 1. April 1900 der Kaufmann Fritz Regenstreif in MFinnchen als Theil haber eingetreten, und führen nunmehr beide Theil⸗ haber das Geschäft in offener Jandelsgelellschaft unter der gleichen Firma fort. Die Prokura der Frau Julia Ortlieb und des Kaufmanns Bernhard Tawiede besteht fort.

C. Löschungen.

1) Bayer. Tuchversaudthaus München Ernst . Diese Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen.

2 Otto Heck. Diese Firma ist infolge Grün⸗ dung einer offenen Handelsgesellschaft erloschen.

3) Josef Wagus. Diese Firma ist erloschen.

München, den 24. April 1900.

Kgl. Amtsgericht München J.

München. Bekanntmachung. 9536

Betreff: Führung der Handelsregister.

A. Neu eingesragene Firmen:

I) Friedrich Schmidt. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Kaufmann Maria Friedrich Schmidt in München selt November 1895 ein Agentucgeschäft der elettrotechnischen Branche daselbst, Schommer⸗ straße 16.

2) Anna Zorn. Unter dieser Firma betreibt die Dekorationsmalers⸗Ehefrau Anna Zorn in München seit 9. April 1900 eine Dekorationsmalerei daselbst, Schmellersttaße 30/J. Ihrem Ghemann Jakob gen Dekorationsmaler in München, ist Prokura ertbeilt.

3 Johann Bauer. Unter dieser Firma betreibt der Baumeister Johann Bauer in München seit 1. April 1800 ein Baugeschäft daselbft, Belfort⸗ straße 9 / III. t

4 C. H. Hager. Unter dieser Firma be⸗ treiben die ledigen Putzmacherinnen Centa und Helene 27 in München in offener Handels gesellschaft seit 1882 ein Poötzgeschäft daselbst, Maximilians straße 37.

B. Veränderungen.

1) Bayerische Industrie Aetien Gesellschaft. In der Generalversammlung vom 22. Februar 1900, Ürkunde des Kgl. Notars Dr. Gugen Brunner in München, G. R. Nr. 126, auf welche Bezug ge⸗ nommen wird, wurde die Erhöhung des Grund kapitals um 200 000 S durch Ausgabe von 200 Aktien von je 1000 M zum Cmissionskurs von 102 0 beschlossen. t

2) S. Pfeiffer. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Simon Pfeiffer in München, Klenzestraße 8 / 1I, betriebene Auskunfts· und Er⸗ mittelungsbureau mit Privat. Detektip⸗Institut ist am 20. August 1899 ohne Passiva auf den Kaufmann Carl Mittler daselbst übergegangen, welcher dasselbe

3) A. Hummel X Sohn. Die nnter dieser Firma in München bestehende offene Handels⸗ gesellschaft hat sich am 1. April 1900 aufgelöst und

ist unter der Firma: „A. Hummel Sohn in

Liqu.“ in Liquidatien getreten. Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter August, Louis und Otto Hummel, Kaufleute in München, welche einzeln zu handeln befugt sind. 4) G. A. Hirmer. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Gottlieb Adolf Hirmer in München, Rumfordstraße 40, betriebene Mehlgeschäft en gros ist am 15. April 1900 jeweils mit Aktiven und Passiven zunächst auf den Direktor Franz Harte in München und am gleichen Tage von diesem auf den Kaufmann Eugen Harte daselbst übergegangen, welch letzterer dasselbe unter der Firma: G. A. Hirmer' s Nachf. Eugen Harte ebenda fortführt, 5) Actiengeselschaft Sackerbräu. Durch Be⸗ schluß der Generalparsammlung vom 27. Januar 1900 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert worden (Urkunde des Kgl. Notars Justizrath Otto, G-R. Nr. 234). Hervorgehoben wird die neue Bestim ⸗˖ mung: Alle die Gesellschati verpflichtenden Er— klärungen müssen, wenn der Vorstand aus nur einer Person besteht, von dieser und, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von iwei Mitgliedern desselben oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen abgegeben werden. München, den 25. April 1900.

Kgl. Amtsgericht München J.

Münster, Westf. Bekanntmachung. 3540] Heute ist im Firmenregister bei der unter Nr. 1316 verzeichneten Firma „J. Tuchmann“ zu Münster vermerkt, daß das Geschäft auf die Kaufleute Emil und Franz Kerstiens zu Münster übergegangen ist, welche es unter der bezeichneten Firma weiterführen. Sodann ist in das Handelsregister A unter Nr. 19 die Firma J. Tuchmann mit dem Sitze zu Münster und als deren Inhaber die Kaufleute Emil und Franz Kerstiens zu Münster eingetragen.

Münfter, 24. April 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Veckarbischofsheim. (9767 Handels registereintrag.

In das diesseitige Handelsregister Abth. A. Band 1 wurde heute eingetragen: .

O. 3. 8. Handelsgesellschaft Arnold und Kirsch in Epfenbach.

Persönlich haftende Gesellschafter; Johann Arnold und Jakob Kirsch, beide Dampfziegeleibesitzer in Epfenbach. Die Gesellschaft hat am 1. April 1909 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Neckarbischofsheim, 24. April 1900.

Gr. Amtsgericht.

Neumünster. 9541

In unser Handelsregister ist heute folgende Firma eingetragen worden: ?

A. L. Mohr, Aktiengesellschaft, Filiale Neumünster.

Der Gesellschafte vertrag datiert vom 5. Mai 1899.

Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg, mit Zweigniederlassung in Neumünster.

Der Zweck der Gesellschaft ist:

Der EGiwerb und Betrieb der bisher im Eigen thum der Firma A. L. Mohr befindlichen, in Altona—⸗ Bahrenfeld belegenen Margarinefabrik, Schmali⸗ raffinerie, Oelraffinerie, Kakaofabrik und Kaffee Bearbeitungsfabriken; der Vertrieb der Fabrikate, die Errichtung von Zweigniederlassungen, Agenturen und Verkaufsstellen, sowie der Betrieb von Handels. und Fabrikationsgeschäften, welche zu den erwähnten Zwecken in irgend einer Verbindung stehen.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt S 5000 000, eingetbeilt in 5000 auf den In—⸗ haber lautende Aktien zu je 10900, —.

Der Fabrikoesitzer Johann Hinrich Mohr zu Altona, alleiniger Inhaber der Firma A. L. Mohr, bringt ein die ihm gebörigen, im § 3 des Gesell⸗ . näher berzeichneten, in Altona⸗Bahren⸗ eld belegenen Grundstücke, als:

I) ein Fabrikgrundstück,

2) das Grundstück Händelstraße Nr. 159 und

3) das Grundstück Schubertstraße Nr. 27, nebst allen nach Maßgabe der am 30. September 1898 aufgemachten Jabentur, an dem gedachten Tage in dem Hauptetablissement, sowie in den Zweig—⸗ niederlassungen und Verkaufsstellen vorhandenen Maschinen, Waaren und Inventargegenständen, allen nach der Bilanz vom 30. September 1898 vor⸗ handenen Ausständen, allen Fabrikationsgeheimnissen und allen mit dem Geschäftebetriebe im Zusammen⸗ hang stehenden Rechten, wogegen die Gesellschaft die Passiba, einschließlich der auf den beiden letzt⸗ erwähnten Grundstücken ruhenden Hypotheken von zusammen 46 15 000 übernimmt.

Für diese Einbringung sind an Mohr 36500 als volleingejahlt geltende Aktien und ein Baarbetrag von M 170 g06 gewährt worden.

Der Vorstand besteht aus einer vom Aufsichtsrath zu bestimmenden Zahl von. Direktoren und stell⸗ vertretenden Direktoren. Die Wahl geschieht durch den Aufsichtsrath. .

Die Firma der Gesellschaft wird von jwei Mit- gliedern des Vorstandes zusammen gezeichnet, auch kann einem Beamten der Gesellschaft (Prokuristen) zusammen mit einem Mitgliede des Vorstandes das Recht der Firmenzeichnung gewährt werden.

Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Vorstand oder Aufsichtsrath berufen, sie wird nach Bestimmung des Äufsichtsraths in Hamburg oder Altona abgehalten. Die Einladung ist mit Angabe der Tagesordnung in den Gesellschaftsblättern zu beröffentlichen, und zwar mindestens drei Wochen vor dem Versammlungẽstage.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden vom Vorstande, und zwar mit der Unterschrift des selben in der vorerwähnten Zeichnungsform, und, insoweit sie vom Aufsichtgrath . vom Auf⸗ sichtsrath mit der Unterschrift des orfltzenden oder feines Stellvertreters erlassen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs ⸗Anzeiger“, in den „Altonaer Nachrichten und den „Hamburger Nach⸗ richten '. Sollte eines der letztgenannten beiden Blätter eingehen oder unzugänglich werden, so e ü bis zur anderweiten , . durch die näͤchste General versammlung die Bekanntmachung in den

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, :

1) Johann Hinrich Mobr, Fabrikbesitzer zu Altona, 2 Theodor Heinrich Anton Sartorisio, Kaufmann zu Gr. Flottbek,

3) die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Burgdorf zu Altona, .

4) Friedrich August Schwarz, Bankdirektor in

Samburg, . ; ; 5) die Aktiengesellschaft in Firma: Vereinsbank in Hamburg, zu Hamburg. Der erste Aufsichtsrath besteht aus: I) Johann Hinrich Mohr, Fabritbesitzer zu Altona, ö. ,,, August Schwarz, Bankdirektor zu amburg, 3) Johann Heinrich Ernst Burgdorf, Fabrikant zu Hamburg, . 4) Jochim Joseph Hartwig Franzen, Fabrikant zu Altona, und 5) Friedrich Jürgen Christoph Heinemann, Bank direktor zu Altona. Zu Vorstandsmitaliedern (Direktoren) sind bestellt: . . Conrad Mohr, Kaufmann ju Gr. Flott⸗ ek, un Friedrich Wilhelm Christian Biekofsky, Kaufmann zu Altona. Zu stell vertretenden Vorstandsmitgliedern lstellvertr. Direktoren) sind bestellt: Hartwig Mohr, Kaufmann zu Altona Oth⸗ marschen, und Gottfried Hohoff, Kaufmann zu Bahrenfeld. Zur Prüfung des Gründungeherganges sind die beeldigten Bücherrevisoren Stto Jalass und Emil Korn, beide zu Hamburg, bestellt gewesen. Neumünster, den 14. April 1940. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Ober-Ingelheim. Bekanntmachung. 9543) Aus der unter der Firma „Philipp August Gebhard“ in Ober Ingelheim bestehenden offenen Handelsgesellschaft ist infolge Ablebens der Theil⸗ haber Friedrich Claß ausgeschieden; das Handels geschäft wird durch den verbliebenen Theilhaber Georg Niedecken in Ober⸗Ingelheim als Einzelkauf⸗ mann unter der bisherigen Firma weitergeführt.

Eintrag in unser Handelsregister ist heute erfolgt.

Ober Ingelheim, 24. April 1900.

Großh. Amtsgericht. O0 ö

Obornik. (9542

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 3 die offene Handelsgesellschaft Bochenski Göhring in Obornik und als deren Gesellschafter Kaufmann Ludwig Bochenski und dessen Ehefrau Beda Bochenska, geborene Göbring, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 23. Oktober 1897 begonnen.

Obornik, den 21. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

Oldenburg, Grossh. 18549 In das Handelsregister ist heute eingetragen: Firma: Theodor Spille.

Sitz: Oldenburg. Alleinicer Inbaber: der Kaufmann und Juwelier

Jobann Carl Theodor Spille in Oldenburg. Oldenburg, 1909, April 14.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V.

Oldenburg, Grossh. 9651] In das Handelscegister ist beute eingetragen: Firma: Gerhard D. Wempe.

Sitz: Oldenburg. Alleiniger Inhaber: der Uhrmacher und Juwelier

Gerhard Diedrich Wilbelm Wempe in Oldenburg“. Oldenburg, 1909, April 14.

Großherzogliches Amtagericht. V.

Oldenburg, Grossh. 95652] In das Handelsregister ist heute eingetragen: Firma: Caroline Bruhn.

Sitz: Oldenburg. Alleinige Inhaberin: Fräulein Sophie Ernestine

Caroline Bruhn in Oldenburg“.

Oldenburg, 1900, April 14. gr hel o lich Amtsgericht. V.

Oldenburg, Grossh. 9553 In das Handelsregister ist heute eingetragen: Firma: Diedrich Henjes.

Sitz: Oldenburg. ; Alleiniger Inhaber: der Kaufmann und Wirth

Diedrich Henjes in O denburg“.

Oldenburg, 1900, April 14. Großherzogliches Amtsgericht. V.

Oldenburg, Grossh. 965511 In das Handelsregister ist heute eingetragen: Firma: Diedrich Sündermann.

Sitz: Oldenburg. Alleiniger Inhaber: der Uhrmacher

Diedrich Sündermann, hierselbst.

Oldenburg, 1900, April 14. Großherzogliches Amtsgericht. V.

Oldenburg, Grossh. 9555 In das Handelsregister ist heute eingetragen: Firma: Bernhard Heinemann.

Sitz: Oldenburg. . Alleiniger Inhaber: der Lohgerbereibesitzer Bernhard

Heinemann in Oldenbucg.

Oldenburg, 1909, April 14. Groß herzogliches Amtsgericht. V.

Oldenburg, Grossh. (9556 In das Handelsregister ist beute zur Firma

Heinr. Harbers Æ Sohn in Oldenburg ein⸗

getragen: ö „Die Firma ist geändert in Wilhelm Kathmann

C Co Oldenburg, 1900, April 14.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V.

Oldenburg, Grossh. 9557 In das Handelsregister ift heute eingetragen: irma: Carl Müller. itz: Oldenburg. Alleiniger Inhaber: der Buchbindermeister Carl Friedrich Tbeodor Müller in Oldenburg. Oldenburg, 1990, April 14. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V.

Johann

Oldenburg, Grossh. 9558 In das Handelsregister ist heute eingetragen: Firma: Friedrich Kohl. Sitz: Oldenburg. Alleiniger Inhaber: der Kaufmann Carl Friedrich Kobl in Oldenburg. Oldenburg, 1900, April 14.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V.

Oldenburg, Grossh. 9559 In das Handelsregister ist heute eingetragen: Firma: Clemens Grave. Sitz: Oldenburg. ; Alleiniger Inhaber: der Lederhändler Johann Heinrich Clemens Grave in Oldenburg. Oldenburg, 1900, April 14.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V.

Oldenburg, Grossh. 560 In das Handelsregister ist heute eingetragen: Firma: Gustav Schulz. Sitz: Oldenburg. Alleiniger Inhaber: der Pianofortebauer Gustav Adolf Schul; in Oldenburg. Oldenburg, 1900, April 14.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V.

Oldenburg, Grossh. (9561 In das Handelsregister ist heute eingetragen: r. Max 5. Hilsberg. itz: Osternburg.

Alleiniger Inhaber: der Kaufmann Max Carl Wilhelm Heinrich Hilsberg in Osternburg. Oldenburg, 1900, April 14.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V.

Oldenburg, Grossh. (9562 In das Handelsrezister ist heute eingetragen: Firma: Wilhelm Lübbers. Sitz: Oldenburg. Alleiniger Inhaber: der Kaufmann (Agent) Wilhelm Gerhard Läbbers in Oldenburg. Oldenburg, 1900, April 14.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V.

Oldenburg, Grossh. 89563 In das Handelsregister ist heute eingetragen: Firma: Gustav von Gruben.

Sitz: Oldenburg. Alleiniger Inhaber: der General⸗Agent

Wilhelm Gustav von Gruben in Oldenburg. Oldenburg, 1900, April 14.

Greßherzogliches Amtsgericht. Abth. V.

Carl

Oldenburg, Grossh. 9564 In das Handelsregister ist heute eingetragen: Firma: Heinrich Reiners junr.

Sitz: Oldenburg. Alleiniger Inhaber: der Kaufmann und Wirth

Carl Heinrich Friedrich Reiners in Oldenburg. Oldenburg, 1900, April 14.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtb. V.

Oldenburg, Grossh. (9550

In das Handelsregifter ist heute zur Firma: „de Boer C Hell in Oldenburg“ eingetragen:

Die Firma ist erloschen ‘.

Oldenburg, 1990, April 17.

Großherzogliches Amtsgericht. V.

Oldenburg, Grossh. 9545

In das Handelsregister ist heute eingetragen:

Firma: Heinrich Noll.

Sitz: Osternburg. ;

Alleiniger Inhaber: Der Kaufmann Carl Wilhelm Auaust Heinrich Noll zu Osternburg.

Oldenburg, 1900 Avril 18.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V.

Oldenburg, Grossh. 9546 In das Handelsregister ist heute eingetragen: . Otto Bardewmyck.

Sitz: Oldenburg. Alleiniger Inhaber: der Juwelier Otto Theodor Bardewmyck in Oldenburg. Oldenburg, 1900, April 18. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V.

Oldenburg, Grossh. 9547 In das Handeleregister ist beute eingetragen: irma: Heinrich v. d. Ecken. itz: ODidenburg. Alleiniger Inhaber: der Kaufmann und Wirth einrich Gerhard SHyronimus von der Ecken in ldenburg. Oldenburg, 1909, April 18. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V. Oldenburg, Grossh. 9548 In das Handelsregifter ist beute zur Firma Cachemire⸗Manufactur Carl W. Lehm in Osternburg eingetragen: Die Firma ist erloschen. Oldenburg, 19090, April 20. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V.

Oppeln. Bekanntmachung. 89544

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 116, be⸗ treffend die Firma Ehmig u. Hirschfeldt Civil ingenieure, in Spalte 4 eintzetragen worden, daß die Gesellschaft in eine Kommanditgesellschaft um⸗ gewandelt ist. ;

Demnächst sind im Handelsregister . unter Nr. 2 als Gesellschafter der seit dem 15. Dezember 1899 in eine Kommanditgesellschaft mit einem Kommandi⸗ tisten umgewandeldeten offenen Handelsgesellschaft Ehmig u. Hirschfeldt Civil Ingenieure die Ingenieure Arthur Ebmig und Hugo SHirschfeldt, beide in Oppeln, eingetragen worden. Jeder der Gesellschafter ist befugt, die Gesellschaft zu vertreten.

Oppeln, den 21. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. Bekanntmachung. (9565 Zu der laufde. Nr. 63 des bien Handels⸗ registers A. übertragenen Firma A. Kotzenberg Nachfolger ist heute nachgetragen: Dem Erich Pohl in Osnabrück ist Prokura ertheilt. Osnabrück. 24. April 1900. Königliches Amtsgericht. II.

unter der Firma: S. Pfeiffer Inh. Carl Mittler ebenda, Klenzestraße 8 / l, weiterführt.

übrigen Zeitungen.