1900 / 105 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

im Termine vom Donnerstag, den 8. Jull 1900, früh si Uhr Sltzhungzsaal des igt Amtes geltend ju j 2 . unterfertigten a . ö widrigenfalls die Forderungen für erloschen erk lärt und demzufolge im Hypo

.

SBVypothekenbuch

Band Seite

Besitzer der Pfandobjekte, zur Zeit der Hyvothet⸗ Eintragung:

jetziger:

Datum des Eintrags

Taa Monat Jahr

Betrag, Gläubiger und Schuld⸗ grund

1 bing 1. 306 Serreih 1 174 . / n 31 1 3285 11 333 1 337 1 341 11 345 11 349 141 353 ö 141 357 . n” 3261 II 365 1 369 * 1 373 Horsdorf 1 626

Rattelsdorf II

Schwabthal 1 387

Köhler, Andreas, Detonom,

Bohla, Friedrich, Oetonom

Wachter, Georg, Schreiner,

Müller,. Michael, Detonom.,

Köhler, Gg., Detono m, Pe. Böhm, Gustap, Detonom, Dieß, Peter, Oetonom, Ps. Langguth, Maria, Bauern. Fuchs, Michael, Detoncm u.

Hofmann, Nikolaus, zu Loffeld

Ebina, Gemeinde do.

Geiger, Johann Georg, Bauers⸗ mann und Wirth

Geiger, Friedrich, Bauer, Metzger und Gastwirth in Kleinherreth

Reblitz, Georg und Marga— tetha, letzt. geb. Breithut, verwittwet gewesene Reichen becher

Reichenbecher, Friedr., verheir.,

Bauer in h n

o

i ther, Ge org. Detonom und . in Herreth o.

und Getreidehändler, Hs. Nr. 8 in Herreth do

Hs. Nr. 20 in Herreth ; do. . do. do. ö. Rebliß, Seonh. led. Dekoaom in Herreth Reblitz, Georg und Marga—⸗ retha, letztere geb. Breithut, verwittwet gewesens Reichen · hecher ö. Schramm, Hein rich, led. Deko nom in Herreth do.

Hs. Nr. 33 in Herreth do.

Hs. Nr. 64 Herreth o.

Nr. 2 in Herreth do.

He. Nr. 34 in Herreth do. Nr. 46 in Herreih

do.

wittwe, Hz. Nr. 11 in Herreth do.

Lumpen sammler, Hs. Nr. 42 in Herreth

339 II 347 VIII 419

Geldner, Georg, Oe tonom u.

Raab. Andreas, Rattels dorf Mothlauf, Gg, Bauer, Hs.

Raab, Andr., Rattelsdorf Schneiderbanger, Perer, Sz.

Raab, Andr., Rattele dorf Frösch lein, Fohann, Ys. Nr. 35

Treubel. Andreas, von Uetzing Lang hojer,

Brauer, Hs. Nr. 8 in Loffeld

Nr. 96 in Rattelsdorf

Nr. 70 in Rattelsdorf

in Rattelsdorf

J Wolsgang und Andreas, in Schwabthal

Sponsel, Johann, von Zapfen⸗ dor

Vennemann, Anna Kunigunda, Wütwe in Zapfendorf

Derrmanngdöͤrfer, Friedr. verw. Bauer in Zapfendorf

Disch, Lorenz, Bauer 1 Zapfendorf z do. do.

do. Hertel, Goa, Wittwe, Nr. 107 in Zapfendorf Dütsch, Anna Maria, ledig, in Zwfendorf

Vuisch, Lorenz, Bauer In

30. April 1827 1. Mai 1827 / / ö 13. April 1837 24. Februar 1829

13. Seytbr. 1857

1. August 1829

106. Zuni 1828

12. Imi 1828

15. Ma

Zapfendorf 1 466 ö we, on g. 267 . ö ö 16260 do. 1 618

. Staffel stein, 13.

Zapfendorf Dezember 1899.

Kgl. Amtsgerich

z. Auguft 1834

8 FI.

100 Fl. Ho / aiger Rest⸗

23 Fl. Ho / diger Kapitals⸗

30 Fl. Voraus der erst⸗

230 Fl. 4 iges Ka

b25 Fl. mit ho / o verzinsl. Kapital an die Vikarius Wagner'schen Erben iu Bamberg, lt. Hyp.⸗ Prolokolls.

260 Fl. Ho /οü Restlapital aus ursprũngl ich 750 Fl. für Margaretha Kestel zu Gräfenholz, laut Hypothekenprotokolls.

b2ö Fl. mit h Ho verzinsl.

Kapital des Kom⸗

missionsraths Alt in

Untersiemau auf Kon—

sens vom 12. Märzlslo

100 Fl. Ihn Kaufschil⸗ lings rest ür den Kantor Johann Adolph Schel⸗ lein zu Grafenwöhr, mit 50o verzinklich, laut Vertrãge vom 14. Jan. 1834 und vom 11. Juli 1835.

175 FI. rhn. Kapital an Katharina Brehmin in Bamberg, mit 5 verzins lich, auf Konsens vom 10. Dezember 1l823.

116 Kr. Erb— hinaus gabe des abwe⸗ senden Jobann Raben⸗ müller, It. Theilung vom 3. Novbr. 1817.

lausschill ing aus ur⸗ sprünglich 500 Fl. für den led. Bauernsobn Johann Dütsch von Gerenthlos, It. Ver⸗ trags protokolls vom 20. Februar 18239.

rest. der Ackerbaubilfs⸗ kafssa des Kgl. Land- erichts Scheßlitz, lt. wyothekenprotokolls.

ehel. Herrmanns dörfer⸗ schen Kinder von Zapfen⸗ dorf. Namens: Gg., Anna, Margar., Bar⸗ bara, Johann und Lorenz, lt. Einkindsch.« Vertr. v.25. Sept. 1826.

pital an Johann Fug zu Sassendorf, laut

t.

Der Kgl. Amtsrichter: (L. 85) (gej.) Schuller. Zur Beglaubigung:

Staff e l stein. G. 8)

den

21. Dejember 1899.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amts gerichtz: Schmidtner, K. Geiß ned s

Sypothekenprotokolls.

Linden, Wittekindstraße 20, als Bevollmächtigten

daselbst,

vor dem unterjeichneten Gerichte, Zimmer 136, an⸗

ihre Todeserklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgeborstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

11016] Aufgebot behufs Todeser klärung.

am 12. Auzust des Jahres 18458 zu Graba geboren ist als Sohn des Landwilths Johann Höfer in Graba und dessen Ehefrau Johanna, geb. Kühn, hat sich am 22. Juni 18858 von zu Hause entfernt und ist seit dieser Zeit verschollen. , der e 6 Höfer aus Gaba,

ird der verschollene Richard Höfer aufgefordert, sich sparesten . widrigenfalls seine Todeserkläcung

11047] Aufgebot.

Nr. 11514. Hauptlehrer Emil Beisel in Pforz heim hat namens seiner Ehefrau, Luise, geb. Fink, den Antrag gestellt, gegen deren im Jahr 1880 nach Nord · Amerila ausgewanderten und seit dem verschollenen Bruder, Ochsenwirth Friedrich Fink von Heidelsheim, geb. den 15. April 1843. Sohn der verstorbenen Gbeleute Karl Fink und Karolina, geb. Sigrist, von Heidelsheim, die Todezerklärung auszusprechen. Der ˖ selbe wird gafgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine, Mittwoch, den 21. November d. Is, Vorm. 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. Auch werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf. gebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Bruchsal, den 16. April 1900.

Großh. Amtsgericht. (gez.) Frey.

Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber Schütz. (l0997 Aufgebot.

Der Friseur Walther Baumeister in München, vertreten durch Rechtganwalt Landé in Elberfeld, hat beantragt, den verschollenen, am 16. März 1854 zu Elberfeld geborenen Carl Robert Baumeister, zuletzt wohnhaft in Elberfeld und angeblich Matrose der Kaiserlichen Marine, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich sväte stens in dem auf den A6. Januar 1901, Vor- mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Könige stratz⸗ 71, Zimmer 14, anberaumten Auf—⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben eder Tod de Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Elberfeld, den 11. April 18909.

Königliches Amtsgericht. 7.

(11002 Aufgebot. Der Landwirth Friedrich Wilhelm Ernst Herbert, geboren den 4. Dejember 1850 in Ringleben, ift im Juni 1882 nach Amerika gereist und seit dieser Zeit verschollen. Zum Zwecke seiner Todezerklärung hat seine geschiedene Ehefrau Anna, jetzt verehelichte Müller, geb. Trümpler, in Gorsleben, den Erlaß eines Aufgebots beantragt. Friedrich Wilbelm Ernst Herbert wird daher hiermit aufgefordert. sich spätestens in dem auf den 1A. Dezember 8. J., Vor⸗ mittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche über Leben oder Tod desselben Aut⸗ kunft zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätesteng im genannten Termine den Gericht An— zeige biervon zu machen.

Frankenhausen, den 27. Avril 12900.

Fürstliches Amtsgericht. Bernhardt.

11049 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. Auf Antrag I) des Bruders des verschollenen Schuhmachers Jürgen Nicolat Christian Mau, nämlich des Lobndienerz Hans Johann Jonas Mau in Flensburg, Neuestraße 21, und

2) des Pflegers des genannten Verschollenen, nmlich des Kaufmanns Carl Wienstruck in Flensburg,

Friesischestraße 8,

wird ein Aufgebot dahin erlassen:

1) Es wird der am 13. September 1849 in Flensburg. geborene uhmacher Jürgen Nicolai Christian Mau, welcher muthmaßlich im Jahre 1876 nach Australten a j und jedenfalls seit dem Jahre 1877 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich vätestens in dem auf Mittwoch, den 9. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf gebotstermin, hierselbst, Poststraße 19, Erd⸗ geschoß links. Zimmer Nr. I, zu melden, widrigen⸗ falls seine Todesertlärung erfolgen wird.

2) Es werden alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, biermit aufgefordert, dem unterzeichneten Ge— richte spätestens im Aufgebotstermiae Anzeige zu machen.

Hamburg, den 18. April 1900.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr . lgez. ) Völcke rs Pr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

10988 Aufgebot. Auf den Antrag des Baäckerz Alfred Burdorf zu

6) 3 *

152 * lien aus gewandert ö

a. seiner Ghefrau Frieda Bundorf, geborenen Kühne,

b. der Ehefrau Elise Jürgens, geb. Kühne, zu Cincinnati, Ohio,

c. der Ehefrau Philippine Hall, geb. Kühne, zu Chicago, Illinois,

werden die nachbenannten verschollenen Personen: a. der Kaufmann Louis Adolf Fritz Kühne, geboren am 17. Dezember 1857 zu Hör tel, angeblich im September 1879 ron seinem Wohnsitz Hannober mit unbekanntem Reiseziel akgereift,

b. der Bäckergeselle Wilhelm Adolf Kühne, geboren am 18. Juli 1864 zu Ennigloh, angeblich im Jahre 1864 von seinem Wohnsiz Hannover über England nach Amerika ausgewandert,

aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 29. Januar 1801, Mittags 12 Uhr,

beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Alle, welche der Verschollenen zu

. Tod

Sannover, 24. April 1900. Königliches Amtegericht. 5 K.

Der Landwirth Richard Höfer aus Graba, der

Auf Antrag seiner

ju melden, erfolgen wird.

im Aufgebststermine

. ist festgesetzt auf Sonnabend, den

Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu eitheilen vermö en, werden aufgeferdert, späteftens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Saalfeld, den 28. April 1900. Herzogliches Amtsgericht. Abth. III. j ges) Heyer. Ausgefertigt: Rd. Specht, als Gerichtsschreiber.

(119046 Aufgebot.

Der am 17. November i841 zu Hochheim geborene David Schärf, welcher in den 1860 er Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, wird auf Antrag der Anna Marie, geborene Schärf, Wittwe von Hartmann Groß, Ackersmann in Hoch— heim, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Mittwoch, den L6. Januar 1901, Bor- mittags EO Uhr, im kleinen Saale des hiesigen Amtsgerichts, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Gleichzeitig wird an Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erthrilen vermögen, die Aufforderung gerichtet, späteftens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Worms, den 28. April 1900.

Großb. Hessisches Amtsgericht Worms.

. . (gez) Müller. Verõffentlicht: (. 8) Weitz el, Hilf gerichteschreiber. 11045 Beschluß.

Oeffentliches Aufgebot.

Auf Antrag von Flerenz Krieger, vertreten durch Josef Krieger, beide Ackerer zu Rangen wird der am 15. Dejember 18662 zu Rangen geborene Bernhard Krieger, fmüher Dienstknecht, welcher 1881 in die Fremdenlegion in Algier eingetreten ist, von dort 1839 die letzte Nachricht gegeben bat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens am 29. November 1900 Vormittags 8 Uhr auf dem Kaiserlichen Amtsgericht Zabern, Zimmer Nr. 2, zu melden, widrigenfalls er gemäß F 14 B. G. B. für todt erklärt wird.

Alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens in genanntem Termin dem bhitsigen Amts= gerichte Anzeige zu machen.

Zabern, den 27. April 1900.

Raiserliches Amtsgericht.

Der Fabrikant Max Stein zu Berlin, als Pfleger des Nachlasses, hat das Aufgebot der Nachlaßzglaͤubiger des zu Berlin wohnbaft gewesenen. am 26. Oktober 1899 verstorbenen RKestaurateurs Martin Blumen- reich beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Verstorbenen werden demnach aufgefordeit, svaͤtestens in dem auf den 14. Juli 1900, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, , Flügel B., part., Zimmer Nr. 27, anberaumten

ufgebotstermin ibre Ansprüche anzumelden, widrigen falls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichttheilarechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berũcktichtigt zu werten, von den Erben nur in⸗ soweit Befriedigung erlangen können, als sich 1 Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger no ein Ueberschuß ergiebt. (l0995 Berlin, den 25 April 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.

11007] Oeffentliche Aufforderung.

Noch eidesstanlichen Versicherungen der Bürger⸗ frau Antenie Samulewicz, geb. Borkowstt, und der Böttchermeisterfrau Catharina Regalski, geb. Bor⸗ kowski, aus Gorzno, sind andere Erben ihres Stief⸗ vaters, des am 29. April 1874 in Gorjno ver⸗= storbenen Franz Pietruszewskt, niht bekannt, als dessen Ehefrau Franzista Pietruszewgkti, geb. Ula—⸗ nowsti, früzer verwitiwet gewesene Borkowskf, die am 16. August 1857 verstorben und von ihren Ein⸗ gangz genannten Töchtern erster Ehe beerbt worden

ist. Die Frau Antonie Samulewieß, geb. Bor⸗ kowski, und die Frau Catharina Rogalsti, geb.

Borkowski, baben die Ausstellung eines Grbscheins beantragt, dahingehend, daß Frau Franziska Pietru⸗ sjewsk:, geb. Ulanoweki, früher verwittwet gewesene Borkowskt, alleinige Erbin ihres Ehemanns Fran Pietrusjewski geworden set. Alle Personen, die ein näheres oder gleich nahes Erbrecht nach Franz Pietruszewski zu haben vermeinen, werden auf- gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 24. September 1900, Vormittags 0 Uhr, im Zimmer Nr. 51 des Amtsgerichis Strasburg, Westor., zu melden und ibr Erbrecht durch Vor⸗ legung von Urkunden nachzuweisen, widrigenfalls der Erbschein nach Franz Piettuszeweki in der beantragten Fassung ausgestellt wird. 2. IX. 1800. Strasburg Westpr., den 19. April 18900. Königliches Amtegericht.

(II048 Aufgebot. Auf Antrag der Erben der verstorbenen Johannes Leinert Wittwe von Ober-Klingen ergeht hiermit an alle Gläubiger der genannten Johannes Leinert Wittwe die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte Pätestens im Aufgebotstermin: Dienstag, den 29. Mai 1900, Nachmittags 2 Uhr, an⸗ zumelden. Den Nachlaßglaubigern, welche sich nicht melden, wird als Rechtsnachtheil angedroht, daß sie unbeschadet des Rechts vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttbeilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücfsichtigt zu wersen, von den Sehen nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt und daß j⸗der Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem , . entsprechenden Theil der Verbindlichkeit aaftet. Reinheim, am 27. April 1900.

Großherzoglich Hess. Amtsgericht.

10987] Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Michael Annus zu Gelsenkirchen, Prozeßbevollmachtigter: Rechtsanwalt Fempkes in Essen, klagt gegen seine Ehefrau Laura, geb. Uiß, zur Zeit unbekannten Aufenthaltz, wegen Ebebruchs und bös licher Verlassung auf Ehescheicung. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Nechtsstretts vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Essen auf den 4. Juli E900, Gormittags 8 Uhr, mit der Aufforderun einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen a . zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 27. . 1960.

vker,

November 1900, Vormittags 9 Uhr.

8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

. ,

(loss

M O5.

Dritte 8eilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Mittwoch, den 2. Mai

chen Staats⸗Anzeiger.

1900.

terne ee e e mere

s: Sachen. , Funds

1. 2. Au . ustellungen u. dergl. 3. ö. und Invaliditäts- ꝛc. . ; (

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. TZommandit⸗ Gesells 7Erwerbz⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung c. von Rechtsanwalten. 3. e,

10. Verschiedene

ften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Oeffentliche Zuftellung.

In der Projeßsache der Arbeitsfrau Auguste Ruhland, geb. Hahn, in Könnern, Klägerin und Be⸗ rufungsllälerin, verirtten durch den Rechtzanwalt Pabft zu Naumburg a. S., wider ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Ruhland, früher in Plötzkau, jetzt in unbekannter Abwesenheit, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehetiennung, legt die Klägerin gegen das ibre Ehescheidungsklage abweisende Urtkeil der 3. Zivilkammer des Königlichen Laad- gerichts zu Halle a. S. vom 16 Februar 1900 Berufung ein, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien n trennen und den Beklagten für den allein schuldigen

bell zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den 1. Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Naumburg a. S. auf den 10. Juli 19900, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Berufungeschrift bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 27. April 1900.

(Unterschrefi)h, Sckrelär, Gerichte schreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

(10888 In Sachen Rotter, Henriette, Büffetdame in Regensburg, gegen Rotter, Konrad, vormaligen

Gastwirth und Cafstier, zuletzt in Kadolzburg, nun unbekannten Aufenthalt, wegen Ebescheidung, hat Rechte anwalt Scherer dabier mit Schriftsatz vom 17. praes. 19. April 1900 namens und im Auftrage der ersteren Klage zum Kgl. Landgerichte Fürth, Kammer für Zivilsachen, erhoben mit dem Antrage, zu erkennen:

1) Die Ebe der Streitatheile wird geschieden

2 Der Beklagte Konrad Rotter trägt die Schuld an der Scheidung.

3) Der verklagte Theil hat die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bezw. der Klagepartei zu erstatten.

Bit Beschluß genannter Zivilkammer vom Gestrigen wurde die öffentliche Zuftellung bewilligt. Als Ver⸗ bandlungstermin wurde die öffentliche Zivilkammer Sitzung vom Freitag, den 6. Juli 1900, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Zu diesem Termine wird der Bellagte geladen mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtzanwalt zu be⸗ stellen, und wird ihm dies zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zäftellung bekannt gegeben.

Fürth, den 26. April 1900.

Gerichte schreiberei des Kgl Landgerichts. (L. S) Flach, Kgl. Sekretär.

11042 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Schreibers Ludwig Christian Garl Deutsch, Emma, geb. Später, in Braunfels, Projeßbevollmächtigter: Justizrath Keller zu Lim— burg 4. L., klagt gegen ihren genannten Ebemann, L. Zt. unbekannt wo? abwesend, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte mit ihr, der Klägerin, am 29. Mai 1856 vor dem Königlichen Standesamt in Braunfels die Ehe geschlossen, sie am 18. Oktober 1888 verlassen und seitdem nicht wieder zurũckgekehrt sei, auch sein derzeitiger Aufenthaltsort nicht zu er mitteln sei, mit dem Antrage: die vor dem König lichen Standesamt zu Braunfels am 23. Mai 1886 von den genannten Streittheilen geschlofsene Ehe dem Bande nach ju trennen und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens autzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreitz vor die Zweite Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Limburg a. 2. auf den 4. Juli 1900, Bormittags 87 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuß der Klage bekannt gemacht.

Limburg, den 19. Aprll 1900. .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11941] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Caroline Wünel mine Mathwich, geb. Deinacker, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Holländer hier, klagt gegen ihren Ebemann, den Schlosser Hermann Theodor Mathwich, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufentöalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ghe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären, und ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts 1 zu Berlin auf den 20. Juni 1900, Vormittags 95 Uhr, Jüdenstraße 53, mei Treppen, Zimmer 119. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. April 1909.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

(loꝰsa] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tischlermeister Louise Suhl, ge⸗ borene Raake, ju Rauden bei Neusali, vertreten durch den Juftizrath Cohn in Glogau, tlagt gegen

haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und auszusprechen, daß der Bellagte die Schuld an der Scheldung träat. dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den A1. Juli 19900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu befstellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Glogau, den 27. April 1900.

Nack, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(10986 Oeffentliche Zustellung. Die verebelichte Arbeiter Ernestine Wehlitz, geb. Lange, zu Spiegel. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hembd zu Lardsberg a. W. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Wehlitz, früber zu Spiegel, jetzt unbekannten Aufenthalts, angeblich in Amerika, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivillammer des König lichen Landgerichts zu Landsõberg a. W. auf den 5. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lanbösberg a. W., den 28. April 1900.

Freytag, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. R. 1. 2 R. 27. 00.

10983 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Dora Lohmann, geb. Wacher⸗ pfennig, zu Hannover, Steintborfeldstr. Z5, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leon in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Heinrich Lohmann, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter im Jahre 1899 mit mehreren Frauenspersonen Ebe⸗ bruch getrieben habe, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die Che der Parteien scheiden und Beklagten für schuldig erklären, auch ihn perurtbeilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verkandlung des Rechtsstreits vor die Zirilkammer 6a. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 24. September L900, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 26. April 1900. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 6a. 10989 Klage:

m. u. H.

Der Walporzheimer Winzer ⸗Verein e. G. zu Walporzdeim, vertreten durch seinen Vorftand und dieser vertreten durch den Winzer Matbias Josef Knips daselbst, klagt gegen den Gastwirth Eduard Baulig, früber in Neuenahr, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort auf Auszahlung eines hinterlegten Steigerlöses mit dem Antrage: den Beklagten koftenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, darin einzuwilligen, daß der in der Zwangs vollstreckungssache gegen den Beklagten unterm 23. Februar 1893 bei der Königlichen Regierungs— bauptkasse in Koblenz unter Nr. 3604 hinterlegte Erlss von 13852 M an den Hinterleger Gerichts—⸗ vollzieher Linn in Köln, Cäcilienkloster Nr. 5, aus= gejablt wird und das Urtheil für vorläufig voll⸗ sireckrar zu erklären, und ladet den Beklagten in die Sitzung des Königlichen Amtegerichts zu Abrweiler, Ralhbhauszimmer Nr. 1, vom 20. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr.

Ahrweiler, den 28. April 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtb. J. Wagner, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(10985 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann E. H. Frobberg, hieselbst, vertreten durch die Rechtsanwälte Brs. M. Cohen & Blumenfeld, klagt gegen Kochner und Genossen, bier nur gegen Dr. Georg Lind, früher hieselbst, jetzt unbekannten Aufenthalis, im Wechselprozeß aus dem Wechsel vom 29. November 1899, mit dem Antrage auf kosten pflichtige solidarische Verurtheilung des Be⸗ klagten Dr. Lind zur Zablung von 11889 46 55 3 nebst 6o/0 Zinsen seit dem 20. November 1800 und 18 4 05 J sowie Fo / Provision mit 3 Æ 25 8, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsftreits vor die Kammer III für Haundelssachen des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathbaus, Admiralltätsiraße 6) auf den 21. Juni 1900, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

amburg, den 27. April 1900. * Petersen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

110413 Der Friedrich Großbaus zu Lützellinden, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justijrath Aldefeld in Wetzlar

klagt gegen den Heinrich Großhaus 5 Nr. 88 von Lützellinden, jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte nach einem zwischen ibm, dem Kläger, dem Beklagten und Finem

Theilungsvertrag, an ibn, den Kläger, eine Heraus⸗ gabe von 950 fällig mit je 4 am 1. Januar 1900, 18901, 1902 zu zablen habe, daß, da der Be- klagte sich seinen Verpflichtungen duich die Flucht entjogen habe, er sich auch der rechtzeitigen Zahlung der erst künftig fällig werdenden Kaufgelderraten entziehen wird, und daher die Klage auf Zahlung auch dieser Raten zur Zeit ibrer Fälligkeit gerecht⸗ fertigt ist (565 2857, 259 3. P. O.) mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 950 zu zahlen und jwar ein Drittel hiervon mit 318 66 3 nebst 45610 Verzugszinsen seit 1. Januar 1900 sofort, die beiden anderen Drittel mit je 316 4 66 3 je am 1. Januar 1901 und 1902, und die Kosten des Prozesses sowie des vorausgegangenen Arrestverfahrens G. 4s00 zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg a. Lahn auf den 14. Juli 1900, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellungz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Termin am 26. Mai 1906, Vorm. 93 Ubr ist aufgeboben. Limburg a. L., den 21. April 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (10982 Oeffentliche Zustellung. Der Kassenbote Heinrich Schwalbe zu Berlin, Marienstr. 12, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff gram zu Berlin. Wilhelmstr. 118, klagt im Wechselprozeß gegen den Herrn Ferdinand Rinck, früher zu Trarbach a. d. Mosel, jetzt unbekannten Aufentbalts, 56. P. 184. (0, aus dem Wechsel vom 3. April 1900, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1000 ½ nebst 6 vom Hundert Zinsen feit dem 3. April 1909 und 1460 4 Wechsel⸗ unkosten an Kläger zu verurtheilen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 12. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts '“ zu Berlin, Jüden⸗ straße 58 II, Zimmer 126, auf den 20. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. April 1900.

Ebeling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

10373] Bekanntmachung und Ladung. A. Die nachstehend bezeichneten Auseinandersetzungs

sachen: L im Regierungsbezirk Danzig. .

Regulierungssache von Langbusch⸗Sklana., Kreis Cartbaus, Ablösung der auf den Grundstäücken in Darsl ub, Kreis Putzig, ruhenden Reallasten;

II. im Regierungsbezirk Marienwerder.

Ablssung der auf den Grundsftücken zu Sokoligora, Kreis Briesen, für die katholische Pfarre in Gollub und die Schule in Galezewo baftenden Reallasten, Ablösung der dem Freischulzengute Mocktau Blatt Nr. 7, Kreis Graudenj, in der Königlichen Forst Jammi justehenden Weideberechtigung, Ablösung der auf Grundstücken zu Garnsee, Kreis Marienwerder, 3 die Kämmereikasse in Garnsee haftenden Grund⸗ zinse;

III. im Regierungsbezirk Posen.

Ablösung der der evangelischen Pfarre zu Frieden—⸗ borst auf Grundstücken zu Friedenborst, Grubske, Amtskaßner, PoluischBöbmisch, Friedenau und Kunik, Kreis Meseritz, zustehenden Reallasten

werden hiermit zur Ermittelung unbekannter Inter- essenten und Feststellung der Legitimation öffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen, welche bierbei ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens zu dem am Dienstag, den X. Juli d. J.. Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. I der unterzeichneten General⸗Kommission in Bromberg vor dem Herrn Regierungerath Friedrich anstehenden Termine ju melden, widrigenfalls sie die betreffende Auseinandersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwendungen nicht weiter gehört werden können.

B. Folgende Augeinandersetzun z ssachen, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfindung erbalten, werden wegen der dabei besonders angegebenen Hypotbekenforderungen, deren Besitzer im Grund- buche nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt gemacht, und zwar:

I. im Regierungsbezirk Marienwerder, im Kreise Tuchel:

Zusammenlegung Kelvin, insbesondere Verwen. dung des dem Grundstück Kelpin Blatt 8 des Paul Okonnek zustebenden Abfindungskapitals von 378, 12 Eintragung Abtheilung III Nr. 3 265 Thlr. 13 Sgr. für Franz Liszyvwek,

im Kreise Flatow:

Berwendung der den nachstebenden Grundstücken von Sechau (Diiechowo) justehenden Ablösungẽ⸗ kapitalien:

1) Blatt 1 des Besitzers Wilbelm Kuß, Ab— findungskapital 150 M Gintragungen Abtheilung IJ Rr. 195 und 11: 6000 M bejw. 2400 M nebst Zinsen für Kaufmann Jalob Brückmann zu Zempel⸗

burg,

2 Blatt 8 des , . Albert Sprengel, Ab⸗ sindungekavital 100 M Eintragungen Abtheilung 111 Re. 3. AUnterbaltungsrflicht für die Geschwister Rowaltka, Johanna Szu min ska, geb. Kowalska, und Marianna Magtalena Kabbath, geb. Kowalska,

II. im Regierungsbezirk Bromberg, im Kreise Czarnikau:

1) Grundbuch Nr. 26, der Marie Sikorski, geb. Olszewska, Entsckãdigung 154, 80 S6. 2 Abtheilung III Nr. I: 21 Thlr. 29 Sgr. 1023 7 zu gleichen Theilen mit je 5 Thlr. 14 Sgr. 1183 / g Pf. für Rosalie Apollonia Karge, Johanne Karoline Rarge, Tbeophila Juliauna Kasprowic; und Josepha Johanna Kasprowicz. . ; 27) Grundbuch Nr. 175, der Wittwe Louise Radtke. geb. Piehl, Entschãdigung 717.40 M6. Gintragungen fn Abtbeilung III Nr. 8: 2740 M6 N. 10: 400 Æ Kaution für Friedrich Max Radtte. ; 3) Grundbuch Rr. Jos, der Theodor Bonk schen Eheleute, Entschädigung 249 60 4 Eintragung Ab⸗ tbeilung III Nr. 3. 65204 6 für die Geschwister Adolph, Johann und Franz Bajereki.

im Kreise 3 Verwendung des dem Grundstücke Hohenwalde Blatt Rr. 18, der Julius und Olga, geb. Schulz, Steinke'schen Ebelente für Abtretung einer Parzelle zustebenden Abfindungekapitalz von 56,44 Æ Ein- tragungen in Abtheilung III: Rr: 378 Thlr. 5 agr. 6 Pf. mit je 94 Thlr. 13 ggr. 323 . sür Marie Brandt, geb. Rebbein, Elifabeth Rehbein, Caroline Rebbein und Gottlieb Ziesmer.

Nr. 2: 100 Thaler und Zinsen, freie Hochieit oder 25 Thaler, ein Brautmantel oder 10 Thaler und Unterbaltungspflicht für Epa Rosine Rebbein. Nr. 3: 123 Thaler 10 Sgr. 6 Pf. mit je 61 Thaler 20 Sgr. 3 Pf. für Christoph und Cva Rosine Ge⸗ schwister Rehbein. .

Nr. 4: 172 Thaler 16 Sgr. für Friedrich Kolander. III. im Regierungsbezirk Posen, im Kreise Grätz: Verwendung des dem Grundstücke Dpalenitza Nr. H33 der Äktiengesellschaft Zuckerfabrik Ovalenitza für Abtretung einer Parzelle zustehenden Abfindungs—⸗ kapitals von 2985 S6 20 5.

Eintragungen in Abtheilung III: . .

a. Nr. 4: 18 Thlr. nebft Zinsen für Marais Peyser in Samter,

b. Nr. 5: 25 Thlr. nebst Zinsen für die Erben des Joseph Fixinski: Wittwe Hedwig Fixinska, Mathäus, Stanislaus und Marianna Fixinsta.

Die Besitzer dieser Hyvothekenforderungen werden hierdurch aufgefordert, sich mit ihren etwaigen An⸗ svrüchen späteftens zu dem oben festgesetzten Termine zu melden, widrigenfalls sie gemäß 5 460 Theil 1 Titel 20 A. L. R. und Art. 89 zu 1b. Abs. 19 Ausfübrungsgesetzes jum Be- G. B. ihres Pfandrechts an den festgestellten Abfindungskapitalien verlustig gehen.

Bromberg, den 24. April 1900.

Königliche General⸗Kommission für die Provinzen Westpreußen und Posen.

3) unfall. und Indaliditats ius Versicherung.

See⸗Berufsgenossenschaft. Zu der am Sonnabend, den 26. Mai 1900, Vormittaas 9 Uhr, in der Aula der Ober⸗Real⸗ schule zu Maunheim stanfindenden 14. ordent⸗ lichen Genossenschaftsversammlung werden die Mitglieder der See⸗Berufsgenossenschaft in Gemäß beit des § 9 des Genossenschaftsstatuts hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesordnung. 1) Wahl von zwei Beisitzern und zwei Scrift⸗ führern. 2) Wabl einer Kommission von drei Mitgliedern zur Prüfung der Legitimation der Erschienenen. 3) Protokoll der außerordentlichen Genossen⸗ schaftsversammlung vom 31. Oktober 1899. 4) Jahresbericht und Rechnungsablage fär 1899. 5) Wabl eines Ausschusses von drei Mitgliedern und drei Ersatzwmännern zur Vorprüfung der Jabrestechnung für 1900. 6) Feststellung des Etats für 1901. 7) Statutenänderung. 8 Beaufsichtigung des Tiefgangs der Seeschiffe. 9) Verbesserungen der Unfall verbütungẽvorschriften a. Anker, Ketten und Trossen, b. Wasserdichte Schotten dampfer. Invalidenversicherung der Seeleute. Etwaige, bis zum 18. Mai er. eingegangene Anträge von Mitaliedern. Wahl des Vorsitzenden und seines Stell⸗ vertreters für das Jahr 1901. 13) Bestimmung des Orts der nächsten ordent⸗ lichen Genossenschafts versammlung. Hamburg, den 1. Mai 1909. Der Genossenschaftsvorstand. Laeisz, Vorsitzender.

für Passagier⸗

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

(50581 Bekanntmachung. Die im Kreise Nimptsch belegene Königliche Domäne Karschau, bestehend aus den Vorwerken: 1) Karschau in Größe von 341, 8200 ha, 2) Skalitz in Größe von. 278, 7986 ha, in der Gesammtgröße von 620, 6188 ha, in welcher an Acker.. 545, 0884 ha, Wiesen .. 429,2039 ba mit enthalten sind, soll auf die Zeit von Johannis 1901 bis 1. Juli 1918 im Wege des öffentlichen

ibren Ehemann, den früheren Tischlermeifter Friedrich Sihl, früher ju Lippen, sodann in Neusalz wohn

dritten Bruder Cark Großhaug abgeschlossenen

Verwendung der für folgende Grundstücke zu Cjarnikau aufgekommenen Gisenbahngrundent · schãdigungen:

Meistgebots verpachtet werden. .