.
.
März 1900.
Januar bis März 1900 1899
Einfuhr
Ausfuhr Ilz 66 660
Diese Z ffern geben gemäß der hij r
sächlichen Waaren in Ein⸗ und Ausfu
An der Einfubr war Deutschland bet
ranken 509 837 6 494 399 000
90 784 000
Außenhandel Belgiens in den Monaten Januar bis
chen Statistik die baupt⸗ an. heiligt mit 62 596 000 Fr.
gegen 52 4231 000 Fr. in den Monaten Januar bis März 1889; an
z oo gr. & ibi ooo ,, Ehr * ene. een lh berbennigt:
1 sind am Handelsver
r. im Vorjahre.
roßbritannien (Einfubr aus Großbritannien 62,2 Millionen, i dorthin S5. 5 Millionen Franken), Frankreich (Einfuhr S0, 8, Ausfubr 91,4 Millionen Franken) und die Niederlande (Einfuhr 40,3 Ausfuhr 490 Millsonen Franken). Die nachfolgenden Tabellen zeigen die bei der Ein⸗ und Aus—= fuhr am meiften (wenigstens mit 25 Millionen Franken) betheiligten
Artikel. Einfuhr. . ; Januar bis Mär Varunter, au Waarengruppen Deutschland . 1909 1899 19090 1899 Tausend Franken . und Füllen. 5 487 5168 — —
ndere Thiere 5 818 7360 523 457 J 2831 2944 — — Holi, roh und bearbeitet. 23 167 21 185 2166 2887 a 13 214 10325 45 65 Kautschuck, roh .. 14593 7708 421 293 ,, 16036 10181 7714 6640 Nahrunasmittel, konservierte. 2959 2795 — — Andere Lebensmittel: Gemüse, Eier,
Reis und Salz. 668 . 819 558 Hadern und Lumpen 3 629 2910 624 322 egeen 12616 8685 1010 325 Dünger. . 5 734 3 680 1706 1469 e 6851 120 220 Sonstiges Garn (Baumwollen⸗
Wollen, Seiden ꝛ) .. 4375 4277 707 875 Getreide und Mühlenfabrikate. 61 634 76652 1067 239 Kleider und Wäsche .. 45387 3996 1909 15686 Vegetabilische Deleo... 4817 4145 96 127; Maschinen, Instrumente und Werk-
1 , Animalische Rohbstoffe. 10 849 11170 323 340 Mineralische Rohstoffe 26 564 29653 1616 1296 Rohe Spinnstoffe ... . 67 566 71 920 589 539 Kurz⸗ und Quincaillerlewaaren. 4697 3958 2336 1782 Stahl und Eisen . 5 13619 9864 3928 1933 n neee, Jo. 308 494 Zinn, verzinntes Eisen, Blei und
ö — — Häute und Leder 19921 19676 3 363 3152 1 . 3767 3082 — — w 4783 5540 311 407 Chemische Produkte 20067 20968 4448 4025 Harz und Pech.. 24 875 24538 786 652 1 / 3945 3760 178 161 Farbstoffe und Farben. 8SI055 8520 1493 1343 Baumwollene Zeugwaaren 1155 977 81 35566 Wollene . 7266 6962 1580 1627 Seidene 1 3m S863 1085 Pflanzen und Pflanzenstoffe, nicht be⸗
sonders tarifiert (. B. Sãmereien,
Hopfen, Oelkuchen) . 19 792 28 8099 2344 2443 e ; w ö 76 80
Wein. 7048 5808 43 370 Aus fuhr.
Waarengruppen 1900
Pferde und Füllen. 9678
1 3750 Holz., roh und bearbeitet. 3377 Kautschuck, roh,. . 6 893 , Nabrunge mittel, Gemüse, Gier,
Reis und Sal ⸗ w,, Hadern und Lumpen 4044 Dro ; en ĩ 5440 ,,, 9882 Wollen ˖ Garn 93489 1 16061 Getreide und Mühlenfabrikate. 13 942 Kleider und Wäsche .. 3 432 Vegetabilische Oele. 33080 Maschinen, Instrumente und Werk-
1 w Animalische Rohstoffe 9879 Mineralische Robstoffe 13 025 Rohe Spinnstoff e.. 31 865 Kurt⸗ und Quincailleriewaaren 4055 Stahl und Eisen . 31279 J 65 ** Zinn, verzinntes Eisen, Blei u. Zink 16 354 1
ute und Leder 19665
w 10200 GChemische Produkte 11 458 Harz und Pich ... 8 220 Zucker, roh und raffiniert 12 549 Farb stoffe und Farben 6 8655 Baumwollene Zeugwaaren 6648 Wollene Zeugwaaren. 4312 Leinene JZeugwaaren... 41447
Pflanzen und Pflanzenstoffe, nicht besonders tarifiert (für Deutsch⸗ land hauptsächlich Sämereien)
Glaswaaren w
Fleisch .
Januar bis Mãrz
Konkurse im Auslande.
Rumänien. J. Habermann in Foes ani.
Darunter nach
Deutschland 1899 19300 1899 Tausend Franken 16116 6130 5560 3 463 474 679 3044 123 165 5 585 549 36 56. . 7385 1 3469 1234 1602 44638 2450 1918 8 553 355 8 475 2714 328141 15 6 . . 19075 6022 10 676 2620 300 227 2843 929 686 2 h wol 834 8225 3498 2970 14291 oh D779 41783 6422 14459 3105 101 146 31 117 638 581 K 15 189 135 2479 3248 — — 1891 , 1 9307 211 366 1136065 3039 2544 9458 5319 6152 11 887 — — 5 959 2607 2589 5737 175 156 4515 332 48 3 622 R 146 93 12350 5158 5161 18 825 533 630 6 n 1163
Anmeldung der Forderungen
bis si8. Mai 1b. Terim für bie Verihkation: 7. 20 Mar 1990
Tägliche Wagen gestellung für Foblen und Kok an der Ruhr und in Oberschlesten.
An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 14 460, nicht recht-
ritig gestellt keine Wagen.
. Oberschlesten sind am 1. 8. M. gestellt 5374, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen; am 2. d. M. sind gestellt 5468, nicht recht-
keutg gestellt keine Wagen.
Produktenbörse. Berlin, den 3. Mai.
Die amtlich ermittelten Preise waren (p. 1000 kg) in Mack: Weizen märkischer 150,50 = 151 ab Bahn, sächsischer 150 50 — 151 ab Bahn, Normalgewicht (755 g) 150 75 — 151,25 Abnahme im Mai, do. 154,75 — 155,50 Abnahme im Jult, do. 158 158,75 Ab⸗ nahme im September mit 2 M Mehr ⸗ oder Minderwerth. Höher.
Roggen märkischer etwas klamm 145, do. trecken (38 g) 146,90 ab Bahn, Netze schwimmend 148,50 frachtfrei Berlin, ,, 712 g 149, 25— 150 Abnahme im Mai, do. 147 — 1417,50 Abnahme im Juli, do. 144,75 bis 145,25 Abnahme im Sep⸗ tember mit 150 Mehr oder Minderwerth. Fester.
Gerste. Futtergerfte, leichte inländische 128 — 133, schwere in⸗ ländische 137 - 146, amerikanische 130—131.
Hafer vommerscher feiner 144 - 153, mittel 138— 143, mecklen⸗ burg. feiner 144 — 153, mittel 138 — 143, westpreuß. feiner 144-153, mittel 138 - 143, posener feiner 144 - 155, mittel 158 – 143, schlesischer feiner — —, mittel 137 — 141, Normalgewicht 450 g 136 — 136, 25 Abnahme im Mai, do. 135,25 Abnahme im Juli. Fest.
Mais Amerik. Mixed 126,50 — 127 frei Wagen, do. 114,25 frei Lieferung, frei Berlin. Höher.
Wei zenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 —.
Roggenmehl sp. 100 kg) Nr. O u. 1 19,25 - 20 50.
Roggen kleie p 100 kg) 9.90 — 10,20.
Weizenkleie grobe 9. 80 = 10,30, feine 9 70 — 10,0.
Rü böl (p. 100 kg) loko 56,30 - 56,50, 56 30 - 56,0 Abnahme im Mat, 56,60 — 6,89 Abnahme im Oktober. Fester.
Spiritus mit 70 M. Verbrauchsabgabe ohne Faß loco 49,70 bez. Gd. frei Haus.
Still.
Berlin, 2. Mai,. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste 8e Per Doppel Ztr. für: Weizen, gute Sorte 15,15 S; — — M — Weizen, Mittel Sorte ‚ — MÆ; — — M — Weizen, geringe Sorte — — 4A; —— 66 — Roggen, gute Sorte 1475 ; 1474 M — Roggen, Mittel Sorte 1473 S; 14372 6 — Roggen, geringe Sorte 14571 ; 14,70 1 — Gerste, gute Sorte —— M6; — — M — Gerste, Mittel ⸗ Sorte — — S6; — — 4 — Gerste, geringe Sorte
—— 66; 416 — Hafer, gute Sorte 15,20 „S6; 14570 4 — Hafer, Mittel ˖ Sorte 14,60 S; 1420 Æ — Hafer, geringe Sorte 14,19 S; 13,70 S½ Richtstroh 5,66 K:; 5,00 S —
Heu 8, 40 M; 5,20 S6 — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40, 9 M; 26, 00 M — Speisebohnen, weiße, 45,00 M6; 25,090 M — Linsen 70,00 MA; 30,00 M — Kartoffeln 7, 00 S; 5,00 S6 — Rindflꝛisch von der Keule 1 Kg 1,60 M; 1,209 S — dito Bauchfleis 1g 1,20 A; 1,00 A — ,,. 1g 160 M; 1,00 A — Kalbfleisch 1 kg 1,60 MS; 1, 00 M — m ncfffeisc 1g 1,60 M.; lo υν, — Butter 1 Kg 2,66 M; 200 , = Gier 66 Stad 3 60 S; 2, 20 S — Karpfen 1 Eg 220 MS; 1,20 MÆ — Aale 1 kg 2, S0 M; 1,40 M — Zander 1 Ag 2.60 M; 1,600 4MÆ — Hechte 1 Rg 200 M; 1,00 6 — Barsche 1 Rg 1,60 4Æ ; O, So MÆ6 — Schleie 1g 3,00 ; 1,40 M — Bleie 1 g 1,20 M; O, So A — Krebse 60 Stück 12,09 ; 3, 50 66 ) Ab Bahn.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 2. Mai 1909. Zum Verkauf standen: 213 Rinder, 3219 Kälber, 860 Schafe, 9077 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs-Kommission: Bezahlt wurden für 109 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bejw. für 1 Pfund in D Für Rinder: Och sen: I) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens7 Jahre alt, — bis —; 2) fang fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete — bis
mäßig genährte junge und gut genährte ältere — bis —; 4) gering genährte jedes Alters — bis — — Bullen: 1) voll⸗ Hicke, öchsten Schlachtwerths — bis —; 2) mäßig genährte
füngere und gut genährte ältere — bis —; 3) gering genährte 48
bis 52. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten i e , — bis —; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchftens 7 Jahre alt,
2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte iüngere — bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 45 bis 47; 4) gering genährte Färsen und Kühe 40 bis 43. — Kälber: ) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 72 bis 75 M mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 64 bis 68; 3) geringe Sangkälber 54 bis 58; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 42 bis 46. — Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 88 bis 61; 2 ältere Masthammel 51 bis 56; 9) maß genãhrte Hammel und Schafe (Merzschafe) 4 bis 49; 4 Holsteiner Niederungs⸗ schafe — bis — auch pro 1090 Pfund Lebendgewicht — bis — — Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oꝙder 50 5 mit 29 0½ Tara⸗Abzug: I) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im Gewichte von 220 bis 300 Pfund 45 bis 45; b. über 300 Pfund lebend (Käser) — bis —; 27) fleischige Schweine 43 biz 44; gering entwickelte 41 bis 42; ferner Sauen und Eber 40 bis 41 4A
— bis —;
Bretlau, 2. Mai. (W. T. B. Schluß⸗Kurse. Schles. 340 /o 2 Pfdbr. Litt. A. 95, 0, Bres lauer Diskontobank 117,25, Brezlauer Wechslerbank 108,00, Kreditattien — —, Schles. Bankverein 146,75, Breslauer Spritsabrik 171 00, Donnersmark 267 00, Kattowitzer
239 50. Oberschles. Eis. 146,75, Garo Hegenscheidt Akt. 175,25, Oberschles. Koks 1655 50, Oberschles. P. 3. 158 00, Opp. Zemeni 160,50, Giesel Zem. 158 00, L. Ind. Kramsta 166 00, Schles. Jemen
206 50, Schl. Jinkh. . — —, Laurabütte 261,75, Bresl. Oelfabr. 92 09, Kolg. Ohligat. 6 75, Niederschles. elektr. und Kleinbahn ge en S0, 25, Cellulose Feldmüble Kosel 166 00, Oberschlesische Bankaftien 115,50, Emaillierwerke Silesia 163,60, Schles. Elektr.
und Gasgesellschaft Litt. Aà. — — Gd., do. do. Iätt. B. 11250 Br. Magdeburg, 2. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht.
Kornzucker exkl. S5 o/o Rendement 11,70 — 11,95. Nachprodukte exkl. 75 5/9 Rendement 9,25 — 9,55. Fest. Brotraffinade J. 25,00. Brotraffinade II. 24,575. Gem. Raffinade mit Faß 25,25 — 25.50. Gem Melis J. mit Faß 24350. Sehr fest. Robzucker J. Pro⸗ dukt Transito f. a4. B. Hamburg pr. Mai 1069 Gd., 1065 Br., pr. Juni 10,725 bez 10,75 Br., pr. Juli 10,80 bez, 10,826 Br. pr. August 19923 bez, 10,90 Gd., pr. Oktober⸗Dezember 9,60 bez.,
9.625 Br. Ruhig. Frankfurt a. M., 2 Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20.51. Pariser do. 81,4838, Wiener do. S4, 325,
3 09 Reichs ⸗ A. S5 60, 3 0/0 Hessen v. 96 33,20, Italiener 95 50 30) vort. Anl. 25, 10, 5H o/ amort. Rum. 93,50, 40,0 russ. Kons. 99 409. 409 Rufs. 1894 98 40, 40/0 Spanier 7250 Konv. Türk. 22,60, Unif. Ezppter — — 5 0ᷣ0 Mexikaner v. 1899 99 095, Reichsbankt 158,50, Darmstädter 139.99. Digkonto-Komm. 185,90, Dresdner Ban 166,09. Mitteld. Rredit 113, 0090. Nationalbank f. D. 139,30, Dest.« ung. Bank 126,30. Dest. Kreditakt. 227,109, Adler Fahrrad — —, Allg. Elektrizitãt 248 090, Schuckert 2119), Höchst. Farbwerke 386,50, Bochum Gußst. 257, 00, Westeregeln 215. 06, Taurahütte 262, 00 Lom. barden 27,10. Gotthardbahn 141,89, Mittelmeerb. 101, 30, Gres lauer Digtontobank 11835, Prlpatdis ont 4.
Effet ten So jj ie tät. (Schluß.) Desterr. Kredit Aktien 227,70 Franzosen 137 30, Lomb. —— , Ungar. Goldrente — — , Gottharobahn 141 80, Deutsche Bant 200,30, Disk. Komm. 186, 4) Dresdner Ban] 186.40, Berl. Dandelsges. 161.50, Bochumer Gußst. 258, 40, Fort. munder Union — — HJelsentirchen 20 40. Harpener 23) 460, HSibernia 241,60, Laurahütte 264 20, Portugiesen 25,0. Italien. Mittelmeerb. Schweizer Zenitalbabn 144 90, do. Nordostbahn 1,29, do. Union 8o 3), Italien. Möridionaur —, Schweijer Simpionbahr 89 30, Mexikaner — —, Italien⸗r 95. 40. 3 oss Reichs. Anleib = Schuckert — Northern 75, 809, Natie nalbank 139, 70, Spanier 7220.
Mai. (B. T. B.) Rübsl lolo 60 00,
DresLden, 2. Mai. (W. T. B.) 3 0½0 Sächs. Rente 84 50,
345 0sg do. Staatsanl. 95, 35, Dresd. Stadtanl. v. 33 983,25, Allg.
deutsche Rred. 191 69, Berliner Bank — —. Bread. Rredstanstalt
125, 06, Dregdner Bank I55, 50, do. Bankverein 119.50 Leipziger do.
ar,, n , , , , traßenbahn 29, amp ffahrts⸗Ges. ber. e⸗ Und a
145, 75, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. ——, Dregd. Ban⸗
gesellsch. 208,50.
eipzig, 2. Malt. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 060 Sächsische Rente 84 50, 31 0 do. Anleihe 95,40, Oesterreichtsche Fanknolen Sa, 10, Zeltzer Paraffin. und Sol aröi. Fabrit 143 Go, Manzzffelder Kuxe 12770, 00, Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 194,50, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 120,50. Leipziger Bank⸗Attien 10,20, Leipziger Hypothekenbank 135,596, Sächsische Bank⸗ Attlen 135 06, Sah ische Boden Kredit. Knsialt 124 76, geipniget BGaumwollspinnerei⸗Attien 174, 00, Leipziger Kammgarn ⸗Spinnerel⸗ Attien —, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 164 50, Wern⸗ bausener Kammgarnspinnerei 50, 0, Altenburger Attienbrauerel 210 00, Zuckerraffinerie Halle. Aktien 128,75, „Kette Deutsche Elb⸗ schiffahrtʒ Aktien 90, M,. Große Leipziger Straßenbahn 17800, r Glektrich. Strahenahn 115, 9, Th sringiche Jas. Desellschafte. Aktien 243. 00 Deutsche Spitzen Fabrit 227, 0, Leipniger Elektrijttãtswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 147.50, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier — — Polyphon 257,00.
Köln, 2. pr. Mai 58, 00.
Bremen, 2. Mai. (W. T. B.) 6 Rafsiniertes Petrolenm. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Soto 740 Br. Schmal;j. Matt. Wileor in Tubs
381 3. Armour shield in Tub 386 8, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 39 5. Speck. Ruhig. Short clear middl. loch — 9. April ⸗Abladung —. Reis sehr fest. Kaffee stetig. Baumwolle ruhig. Uvland middl. loko 515 4.
Kurse des Effekten Makler Vereing. Norddeuts Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 1705 Gd. Norddeuts Llovd⸗ Aktien 1271 bez. Bremer Wollkämmerei 310 Br. Bremer Vulkan 1855 Br.
Hamburg, 2. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg Kommerzbh. 118 09, Bras. Bk. f. D. 162,00, Lübeck⸗Büchen 150,50, .- C. Guano⸗W. 104,00, Privatdiskont 44, Hamb. . 129, 10, Nordd. Lloyd 12775, Trust Dynam. — —, 3 0/0 Hamb. Staats⸗ Anl. 8475, 38 oo do. Stagtsr. 98,00, Vereinsbank 168,00, 6 0 Chin. Gold⸗Anl. 103,25, Schuckert —, Hamburger Wechslerbant 1I7, 00, Breslauer Diskontobant 118, 25, Gold in Barren pr. Kilogt. 2790 Br., 286 Go., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,715 Br., SlI25 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,» Br., 20.277 Gd., 20,299 bez, London kurj 20,525 Br., 20, 485 Gd., 20 51 bez., London Sicht 20,547 Br., 20,566 God., 20,525 bej., Amsterdam 3 Monat 167,85 Br., 167,35 Gd., 167,70 bez., Dest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,30 Br., 83,00 Gd., 83, 20 bez., Paris Sicht 81,65 Br., 81, 35 Gd., 81 53 bez., St. Petersburg 3 Monat 312575 Br., 212,25 Gd., 21275 bez., New Jork Sicht 4216 Br., 4,1861 So., 4 20 bej., New Jork 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd.,
416 bei.
Getreide markt. Weijen fest, bolsteinischer loko 152 — 1358. Roggen fest, mecklenburg. loko neuer 153 — 156, russischer loko fest, 114 Mais fest, 118. Haser fest, Gerste fest.
Rüböl fest, lokg 58. Spiritus geschäftslos, pr. Mat 184, vr. Mai⸗= Juni 1814, pr. Juni⸗Juli 184, pr. Juli⸗Aug. —. Kaffee behauptet, Umsatz 4000 Sack. Petroleum still. Standard white loko 7,30.
Kaffee. (Nachmittaasbericht.) Good average Santoz pr. Mai 38 Gd., pr. September 39 Gd., pr. Dezember 395 Gd., pr. Maͤrz 404 Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.. Räben⸗Rohucker
I. Produkt Basis 88 0/0 Rendement neue Usance, frei an Bord Ham- burg pr. Mat 10 6245, pr. Juni 10,773, vr. Juli 10,874, pr. Auaufst 10,95, vr. Oktober 9, 55, pr. Dezember 9,60. Alte Ernte fest, neue ruhig.
Wien, 2. Mai. (W. T. B.) (Schluß Kare. Dester⸗ reichische 41 / 0/9 Papiertente 938 95, Desterreichische Silberrente 98. 50, Oesterreichische Golorente 117,65, Oesterreichische Kronenrente 8, 30, Ungarische Goldrente 117, 900, do. Kron. A. 92 50, Oesterr. Soer Loose 136,00, Länder bank 45250. Oefterr. Kredit 751,00, Union⸗ bank 584 00, Ungar. Kreditb. 736 00, Wiener Bankverein 521 00, Böhm. Nordbahn 445,00. Buschtiehrader 1212, 00, Elbethalbahn 480 00, Ferd Nordbahn 6205. DOesterr. Staatsbahn 642,00, Lemb. Czernowitz 546, Lombarden 114,50, Nordwestbahn 466, 00, Pardubißer 380, 00, Alp Montan 533,25, Amsterdam 200, 45, Berl. Scheck 118,40, Lond. Scheck 242, 80, Pariser Scheck 96 50, Napoleons 139,27, Mark⸗ noten 118,42, Rufs. Banknoten 255,25, Bulgar. (1892) 100,00, Brürer —— , Prager Eisenindustrie 2255, Hirtenberger Patronen fabrit 680 00, Bau⸗ und Betriebsgesellschaft Litt. A. 5760,00, Litt. B. 360 00, Berl. Wechsel 118,50, Lond. Wechsel 242,70, Veit Magnesit —.
Getreide markt. Weijen pr. Frübjahr — Gd. — Br., pr. Mai⸗Juni 8,12 Gd., 8, 4 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni — 664
— Br., pr. Herbst 7,26 Gd., 727 Br. Mais pr. Mai-⸗Jun 5883 Gd., 5, 90 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br., vr. Herbst 5, 43 Gd., 5,49 Br.
— 3. Mai, 10 Ubr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.)
Angarische Kreditaktien 736, 09, Oesterreichische Kreditaktien 730 50, ranjosen 643 50, Lombarden 114 00, Elbethalbahn — —, Desterr. apierrente 98, 90. 400 ungar. Goldrente — — Desterr. Kronen nleih — —, Ungar. Kronen⸗Anleihe 982 35, Marknoten 118,42,
Bankverein 521,50, Länderbank 452 50, Buschtiehrader Litt. B.
Aktien —, Tärkische Loose 117,0, Brüxer 875, Bau⸗ und Be⸗
trieba⸗Gesellschaft Litt. A. 369 50, do. Litt. B. 361. Alpine Montan
533 75, Türkische Tabackaktien — —.
Ausweis der österr. ungar. Bank vom 30. April. Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. April. Notenumĩauf 1354965 009 Zun. 7700 000, Silberkurant 227 114000 Abn. 3 934 000, Golnbarren 902 781 000 Zin. 141 000, in Gold zahlb. Wechsel 42 609 900 Abn. 6 836 900, Portefeuille 333 401 090 Zun. 60 Hol 000, Lombard 67 4ę9 000 Zun. 4147 000, * ypotheken⸗Darlehne 295 875 000 Zun. 296 900. Pfandbriefe im Umlauf 295 843 000 Zun. 364 009, Steuerfreier Notenumlauf 159 729 000 Abn. 80 414 000.
Budapest, 2. Mai. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen lok9 ruhig, do. pr. Mai 88 Go., 790 Br., pr. Okt. 8, o7 Gd. 8,8 Br. Roggen pr. Mai 6.95 Gd. , 6, sg Br., vr. Okt. 703 Gd. 7, 4 Br. Hafer vr. Maf 5,08 Gd., 5. 19 Br., vr. Oktober 5,38 Go. 5.39 Br. Maig pr. Mai 1900 5,68 Gd. . 5,69 Be., pr. Jul 5,76 Gd, 5,I7 Br. Kohlraps vr. August 1289 Gd., 13.00 Br.
London, 2. Mai. (W. T. B.) (Schluß. Kurse.) Enalische 2b ol Kons. 100918, 3 C Reichs Anl. Sz, Preuß. 3 0e Kons. — 4M Arg. Gold. Anl. 924. 59 9, äuß. Arg. —, 6/0 fund. Arg. A. S3, Brasil. Sger Anl. 638, 5 o/o Chinesen 884, 33 o Egvpter 983, 4»/9 unif. do. 1063, 39 0/0 Rupees 64. Ital. o/ Rente 948, O oso lons. Mex. 994, 40/‚0 Sger Russ. 2. Ser 1099, 40,½ Spanier 713, Konvert. Türk. 228, 400 Trib. Anl. 96, Ottsmanb. 133, Anaconda t. De Beers neue 27u / ig Incandeseent (neue) 41. Rio Tinto neue 5h zer, North. Com. Shares Hz, Unioa Pacifie 574, Platzdisk. 41 is, Silber 273, 1898 er Chinesen 821.
Getreidemarkt. (Schluß) Sämmtliche Getreidearten fest aber ruhig. Von schwimmendem Getreide Weizen ruhig aber stetig, Getste fest, 4 sb. höher.
An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
6 cο Javajzucker loko 12 stetig, Rüben⸗Rohzucker 10 sh. 6h d. stetig — Chile Kupfer 763, vr. 3 Monat 765.
Liverpool, 2. Mai. (W. C. B) Ba um wol le. Umsatz 135 000 B., davon für Spefulation und Grport 500 B. Tendenz: Willig. Middl. amerikan,. Lieferungen: Räbig. Mai. Juni His / — is / . Käuferpreis, Juni⸗Jult biss, do,, Jult⸗August hu / e — Hiise⸗ Werth, August · September d-, 5/ο Käufervreis September⸗Oktober 4416/0 do., Oktober November 4*6s3 — 47 /e, Verkäuferpreis, November⸗ Deiemher 4M / 3 do. Dejem der Januar 40/30 do., Januar. Februar 4M /s Käuferpreis, Februar ⸗März 436 3 — 4M /e d. do.
Glasgow, 2. Mai. (W. T. B.) Roheisen. warrants 72 sh. — D. 72 sb. 73 d.
Abgaben der Arbitrage. und Banken gedrückt, besonders Crédit Lyonnais.
(Schluß ⸗Kurse.) 30 / o Französtiche Rente 101, 02, 40,9 Italtenische Rente 95, 35, 3 ,o Portugiesische Rente 24, Ho, e n le . er . ussen —— 34* 0so Russ. A. 93,330, 3 ö Russen 98 — —, 40g span äußere Anl. 72 306, Konv. Türken 23 965, Türten ⸗Loose 121,70, Meridionalb. 701, 00, Desterr. Staatsb 6589, 00, Lombarden — — Banque de France — — B. de Paris 1165, B. Ottomane 579, O9, Crsd. Lvonn. 1142, Debeerz 698 00. Rio Tinto. A. 1441. Suezkanal⸗-A. 3432. diskont = Wchs. Amst. k. 206,75, Wehs. a. dtsch. Pl. 1215/13, Wchs. a. Itallen oz. Wchs. London k. 25, 154, Schecks a. London 25, is, do— Madrid k. 383,50, do. Wien k. 2062,50, Huanchaca 165,00.
. Weizen matt, pr. Mai 19360 9 Junk 19,90, pr. Juli, Auqust 20,50, vr. Sept. Dei. 21 50
og Sept. Dez 1490. Mehl matt, pr. Mai 2595. pr. Juni 26,265, pr. Juli-August 26 95 pr. Mai 63,
Oblig. — 4069 Russen 89 , n M
GSetreidemarkt. (Schluß.)
gen ruhig, pr. Mai 14655, pr.
pr. Sept. Dejbr. 28 10. Rüäböl fest, 631, pr. Juli. August 64, pr. Sept. Dez. 621.
8. , . pr. Juni ort, pr. Juli ⸗Auguft 3798, pr. Septbr.“
lolo 31 2 315. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Juni 321, pr. Juli August 328, pr. Oktober ⸗Januar 283.
Wechsel auf London 94,00, do. Amsterdam — —, do. Berlin ——, Schecks auf Berlin 46271. Wechsel auf Paris ——, 4 0½ Staatsrente v. 1894 89, do. do. v. 1889890 148 36 oso Gold. Anl. v. 1894 — —, 36 / io / o Bodenkredit⸗Pfandhriefe
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 0
St. Peters burg, 2 Mai. (W. T. B.)
1 öde ionf. Eifenb. Anl. v. 15889 — —
Warrants Middlesborough II. 75 sh. — d.
Paris, 2. Mai. (W. T. B) An der heutigen Börse kon ventrierte sich das Interefse auf Rio Tinto, die infolge von Exeku⸗ tions verkäufen stark . auch Huanchaca lagen flauer auf
Im übrigen war die Haltung ebenfalls schwach, besonders Spanier zeigten sih niedriger; Rente nachgebend
Mixed numbert
Mailand, 2. Mai. 101,20, Mittelmeerbahn 546 90,
Amsterdam, 2. Mai.
EGtsenbabn⸗ Anl. 391, 400 Getreidemarkt. Mai —, pr. Novbr. 182.
do. vr. Septbr. Dezbr. 283. e n. Brüssel, 2. Mraz 229sis. Italiener 95, 90. 72,75. Warschau Wiener — —. Antwerpen, 2. i
Mat z305 Br., pr. J Schm alj vr. Mai 88.
3, pr. Juni Spiritus fest, Aktien betrug 450 000 Stäck.
pr. Mai 32
alisierungen wieder ab.
1. Untersuchungs⸗Sachen. X ff ote, 3. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
erlust⸗ und Fundsachen . u. dergl.
4, Aiow- Don Kommeribank od., St. Peterab. Diskontobank 560, Flau. — (Schluß.) Mixed numbers warraniz St. DYetersb. intern. Handelsbank i. in 394, . Bin für auswartigen Handel Il 4, Warschauer Kommerjbank 420.
(W. T. B.) Italtenische 8 H Rente
Paris 105,95, Wechsel auf Berlin 130, 00, Banca d'Italia 852. Lissabon, 2. Mai. (W. T. B.) Goldagio 453.
(W. Russen v. 1894 628, 3 0 holl. Anl. Sg, 5 / garant. Peer. garant. Trangpaalb. Akt. — Macknoten 8, 97, Ruff. Zollkupong 1913. Weizen
Roggen loko — —, unverändert, do. pr. Mai 134, pr. Oktober 139. Rüͤböl loko 303,
Java⸗Kaffere good ordinary 359. — Bancazinn 833.
(W. T. B.) Türken Litt. 0. 26,99), Türken Litt. D.
Mai. ¶ W. (Schlußbericht) Rafßiniertes Type weiß
New Jork, 2. Mai. (W. T. B. Die Bör se eröffnete ziemlich stetig und nahm einen allgemein schwachen Verlauf.
Auf der „Bretagne“ werden morgen 3 100 000 Doll. Gold verschifft, wovon 2 100 00 Doll. in Barren sind. Die Weizen Preise konnten sich, auf Berichte von Frostwetter im Westen und erhöhte Nachfrage für den Platz, im Verlaufe gut behaupten. = Mais, anfangs, auf Kabelberichtée von England und geringe Vorräthe, im Preise anziehend, schwächte sich später auf Re⸗
(Schluß -Kurse. Geld für Regierungsbonds: für andere Sicherheiten do. 2x0 /. Wechsel auf London (60 Tage] 484
Berlin (60
Ghieago
Msridionaux 744 00, Wechsel auf Sbore Shares
T. B.) . Schluß ⸗Kurse.) & 0/ .
Trangvaal⸗Gisenb Dbl. —, 5 J. 4 o/
auf Termine träge, do. pr.
do. auf Termine
(Schluß · Kurse. ) Exterieur 10 s,
Lux. Prince Henry — —. T. B.) Petroleum.
17,2 Der Umsatz in
405. Schmalz clear 7, 25.
Projentfatz 20/‚9. London Sis / z.
Cable Tranzferg 386, Wechfel auf Parigz (69 Tage) 5,184, do. Tage) 945, Atchison . Aktien 253, do. do. Preferred 6956, Ganadian Paeifie Aktien 84k, Milwaukee und St. Paul u. Rio Grande Preferred 694, Illinois Zentral Aktien 1131, Lale
Topeka u. Santa
Aktien 1173, Denver
210 B., Louisville u. Nashyille Aktien 81, New Jork
. 2 Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) Fo. aeifie Bonds 671, Norfolk and Western Preferred r ,. 799, Southern Pacifie Aktien 354, Union Paeifie Aktien (nene Cmisston Vereinigte Staaten Bonds pr. Commercial Bars 66. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Jork gis / is, do. für Lieferung pr. Juni 9,45, do. für Lieferung pr. August 9.29 Baumwolle Preis in New Orleans gz, Petroleum Stand. wöbite in New Jork 995, do. do. in Philadelvhia , 00, do. Refined (in Cases) do. Credit Balances at Oil City 147, Schmal Western sfteam 730, do. Rohe & Brotherz Lö5, Mais pr. Mat 46. do. pr. Juli 468 do. vr. Sept. 463, Rother Winterweizen loto 793, Welen pr. Mai 738, do. pr. Juli 733, do. pr. Sept. 748. do. vr.
lere , , ,, . 1 K nach Liverpool 34, Kaffee fair Rio Nr. 7 77,
uni 20 Br., vr. Juli 20 Br. Ruhig. —
Gommon Shares 575, Northern Pacifte 3 669
1925 133, Silber,
pr. Juni 6,70. do. do. vr. Auaust 6 85. Mehl,
Spring ⸗Wheat elearg 2,75, Jucker zis / i, Zinn 29,75, Rupfer 17.
* bie age, . Preise auf erhöhte Nachfrage für den Platz sowie auf bessere Kabel- meldungen und da sich die Exportnachfrage bessert; später ging die Steigerung jedoch theilweise auf Realisierungen verloren — Mais, anfangs auf qünstige europäisch⸗ Marktberichte und im Einklang mii Weizen im Breife steigend, schwächte sich später auf Realisierungen ab. Weizen pr. Mat
2. Mai. (W. T. B.) Weizen steigerte sich im
65k. do. vr. Juli 67, Maiß vr. Mat pr. Mai 6,90, do. pc. Juli 6.95. Speck short Vork pr. Mai 12.00. Rio de Janeiro, 2. Mai. (W. T. B.) Wechsel anf
Buenos Aires, 2. Mai. (W T. B] Goldaaio 127 30.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. . ö 11420 Aufgebot. spätestens in dem , ,. am 24. No⸗ 1 Untersuchungs⸗Sachen. Die Rechttanwälte Im. Hermann Map, Dr. . bBember 150, Goku, Kor, hr. Fähre Keine. Mittelstraß und Dr. F. Bolzen, sämmtlich zu Ham bei dem unterieichneten Ge ichte anzumelden, widrigen
2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(11523 Die Aktie unserer Gesellschaft Nr. 7267 über M 1000 ist verloren gegangen. Der jetzige Inhaber des Stückes oder des Didvi⸗ dendenbogens wolle sich bei uns melden. Köniasberg i. P., den 2. Mai 1900.
Ostdentsche Bank Akt. ⸗Ges.
vormals J. Simon Wwe. C Söhne.
11419 Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Rentner Carl Friedrich Jellinghaus, Auguste, geb. Vaerst, zu Köln, ver treten durch die Rechisanwälte Dietribs J. und II. zu Hattingen, wird der unbekannte Inbaber des an— 1 verloren gegangenen Kuxscheines Nr. L über
Kuxe des Steinkobleabergwerks Altendorf zu Alten dorf a. d. Raͤhr, eingetragen auf Seite 49 des Ge— werkenbuchs für die Antragstellerin, aufgefordert, spätestens im Aufgebotgtermine, am 23. Januar 1901, Vorm. II Uhr, seine Ansprüche und Rechte auf denselben bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Schein vorzulegen widrigenfalls derselbe für kraftlos eiklärt werden wird.
Hattingen, den 25. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
UI sS8939] Aufgebot.
Der Versicherungsbeamte Eduard Lichtenhagen zu Bonn, als väterlicher Gewalthaber seiner minder⸗ jährigen beiden Sohne Heinrich August Erich und Hans Lichtenhagen, hat das Aufgebot folgender, an— geblich verlorenen Urkunden beantragt:
1) der Police für seinen Sohn Heinrich August Erich Lichtenhagen Nr. 227 110,
2) der Police sür seinen Sohn Hans Lichten hagen Nr. 227111
der Deutschen Militärdienst⸗Versicherungganstalt zu Hannover, datiert je vom 8. Juli 1893 und auf je 3000 M lautend. Der oder die Jahaber derselben werden aufgefordert, spät stens in dem auf Diens⸗ tag, 30. Oktober 1990, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine ihre Rechte bei Gericht geltend zu machen und die genannten Uikunden vorzulegen, 0, ee die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Hannover, den 24. Januar 1900.
Könizliches Amtsgericht. 5. K. 11417 Aufgebot.
Der Landwirth C. Middelschulte zu Massen bei Unng — vertreten durch den Rechtzanwalt Mausen zu Dortmund — hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf den Namen des Antrag— stellers lautenden Devositenbuches der Essener Ceedit- Anstalt zu Dortmund über 4713 S beantragt. Der Inhaber des Depositenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. November 1900, Vormittags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 40, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Dortmund, den 26. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
(11418 Aufgebot.
Auf Antrag der verhelichten Bergarbeiter Ernestine Weinert, geb. Scholz, aus Ober Lichtenau wird der Inhaber des ang⸗blich verloren gegangenen Spar- buchz der Städtischen Sparkasse zu Lauban, Litt. C. Ne. 1415 über 39 M tz! , ausgestellt für die An= tragstellerin, dam alige Ernestine Scholz in Augusten⸗ tbal, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 26. November 1900, Vorm. 10 Uhr, bei dem hiesigen Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls datselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lauban, den 26. April 1900.
Packing Company ju Hamburg, haben das Auf⸗ gebot jolgender zwei Wechsel beantragt:
) Wechsel über 6450 6, gezogen am 3. März 1900, von der Swift Packing Company ju Ham- burg an eigene Ordre auf die Firma Stertz & Mühmler, Breslau, und von dieser pr. 3. Juni 1900 aeceptiert. ;
2) Wechsel über 6018,12 46, gezogen am 3. März 1900, von der Swift Packing Company, Ham- burg, an eigene Ordre auf die Firma Hamburger GC Mallison, Breslau, und von dieser pr. 3. Juni 1900 acceptiert.
Die Inhaber vorgenannter Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 16. No⸗ vember 1900, Mittags 12 Uhr, anberaumten, dor dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer 89, stattfindenden Aufgebers⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Breslau, den 25. April 1900.
Königliches Amtsgericht. 89178 Amtsgericht Hamburg. . Aufgebot.
Die hiesige Firma Seeling C8 Wattv, vertreten durch die hiesigen Rechteanwälte Dres. jur. Behn, Kaemmerer und Niemeyer, hat das Aufgebot be— antragt zur Kraftloserklärung des von der Firma Carvalho Motta & Irmäo in Granja auf F. Rosenstern C Co. in Hamburg am 16. November L299 ausgestellten, an die Order von Moreira da Silva & Co. lautenden, auf die Antragstellerin indossierten, von F. Rosenstern C Co. am 15. Januar 1900 acceptierten und 30 Tage nach Sicht fällig gewesenen Wechsels über 6 4000, —.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 14. November 1990, Vormittags 11 Uhr, hierselbst, Post—⸗ straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, an beraumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 24 Februar 1900.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (ej. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichteschreiber. (10138 Aufgebot.
Die Hypothekenurkunden über folgende Posten:
a. von 600 Thalern nebst 56 Zinsen seit dem 15. Mä z 1846 Gebegelder, eingetragen auf Blatt 51 Acker Sohraun O. S. in Abtheilung III unter 1, für die Kinder des Taͤchmachers Franz Kollibay in Sohrau O. S., nämlich Marie. Franz, Valentin, August, Dominik, Dorotbea, Julie, Johann, Agnes, Jobanng, Simon, Dominik Geschwister Kollibap, durch Zession übergegangen auf den Kaufmann Abraham Stern in Sohrau O⸗S.,
b. von 100 Thalern nebst Ho so Zinsen seit dem 1. Februar 1844 Darlehn, eingetragen auf Bl. 85 Acker Sobrau O. S. in Abth. III unter Nr. 2 für den Bauergutsbesitzer Georg Zipka in Zostawa, im Erbtheilungsoerfahten überwiesen an die Marianna . Hensel, jetzt verehel. Bellok in Könige⸗ ütte e. von 63 50 46 nebst 5 / Zinsen seit dem 26. Oktober 1876, Restkaufgeld, eingetragen für die Witiwe Johanna Schmissek in Sohrau auf Bl. 38 Vorstadt Sohrau in Abtheilung II unter Nr. 13, durch Zession übergegangen auf den Rechtsanwalt Pierer in Rybnik, J d. von 300 M nebst 6 00/0 Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1830 Darlehn, eingetragen auf Bl. 38 Vor— stadt Sohrau in Abth. II unter Nr. 16 für den Einlieger Georg Royce k in Fürstlich Jankowitz, sind angeblich rerloren gegangen und sollen auf Antrag zu a des Grundstücksbesitzers Anton Sladezyk in Sohrau O-S., zu b. der Gläubigerin verehel. Marie Kellok, gebor. Hensel, in Königshütte, zu e. und 4d. der Grundstückseigenthümer Paul Krawezyk und verebel. Sophie Dyrda, gebor. Kawezyk, in Sohrau O. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rabensohn in Rybnik, zum Zwecke der Kraftlos—⸗ erklärung der U. kunden aufgeboten werden.
Königliches Amtsgericht.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,
e. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Sohrau O.⸗S., den 12. April 1900. Königliches Amtsgericht.
(11416 Aufgebot. Die Wittwe Landgerichtsrath Ludwig Gerstein, Laura, geb. Davidis, zu Dortmund — vertreten
durch den Rechtsanwalt Justizraih Tewaag daselbft — hat das Aufgebot der angeblich verloren ge— gangenen Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Asseln Band 1 Blatt 141 in Abtheilung III unter Nr. 12 eingetragene Post, nämlich: 6660 (0 Darlehn zu 450! vom 1. Juli 1881 halbjährlich am 1. Juli und 1 Januar jeden Jahres verzinslich gegen sechzmonatliche Kündigung, zablbar für den Pfarrer Carl Davidis zu Dortmund, auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 25. Juni 1881, ein⸗ getragen am 16. November 1881, mit dem Be⸗ merken, daß, falls die Zahlung einer fälligen Zins. rate länger als 4 Wochen im Rückstande bleibt, das Kapital obne Kündigung auf Erfordern des Gläu— bigers zahlbar und mit 5 o/ vom Tage des Ver— zuges zu verzinsen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. November 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterieichneten Gerichte, Zimmer Nr. 40, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Dortmund, den 26 April 1800. Königliches Amtsgericht.
113931 Uufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.
Auf Antrag der gesetzlichen Vertreter werden die nachbenannten Verschollenen:
1) Jürgen Christian Boie, geboren am 28. Fe⸗ bruar 1832 zu Altena, Sohn des Friedrich Christian Boie und dessen Ehefrau Wiebke, Leb. Stäcken,
2) Elias Heinrich Schroeder, geboren am 29. Ja⸗ nuar 1847 ju Weidenbgusen, Sohn des Maurers Martin Schröder und dessen Ehefrau Anna Eltsabeth, geb. Soodmann,
aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, den 15. Dezember 1800, Vormittags EO Uhr, anberaumten Aufgebotstermine (Helenen- straßze 21, pt. zu melden, widrigenfalls die Todes eillärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Altona, den 25. April 1900.
Königliches Amtsgericht. 3a.
11397] Aufgebot.
Auf Antrag seinez Abwesenheitspflegers, Braüerei⸗ besitzers Johannes Lützow ia Burg a. F., wird der den 5. August 1836 geborene Sohn des Arbeiters Peter Lampe und seiner Ehefrau Anna Margaretha, geb. Prüssing, in Burg a F., Seemann Nikolaus Lampe, zuletzt wohnhaft in Burg a. F und seit mehr als 30 Jahren verschollen, aufgefordert, sich srätestens in dem auf den 24. November 1900, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht zwäickz seiner Todesecklärung anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für tobt erklärt werden wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft ertheilen können, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Burg a. F., den 18. Aoril 1900.
Königliches Amtsgericht.
10621 Aufgebot.
Der Ackerer Jobann Aham Schäfer in Schalken⸗ mehren hat brantragt, den verichollenen Peter Schäfer, geboren am 11. Oktober 1340 zu Schalten mehten als Sohn von Gerhard Schäfer und Susanna, geb. Schneider, zuletzt wohnhaft in Schalkenmehlen, fär todt zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Dezember 1900, Vor⸗ mittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu welden, widrigen falls die Toresertlärung erfolzen wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Aas—⸗
s. Tommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Daun, den 265. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
11404 Aufgebot.
Der Maurerpoller Carl Fraatz aus Ebergöͤtzen als Pfleger des unten ad J Genannten und der Ausjüger, frübere Hufschmied Ferdinand Menz in Steinbach- Hallenberg als Pfleger des unten ad 2 Genannten haben beantragt, Fraatz:
1), den verschollenen Tischler Heinrich Dieterich aus Ebergötzen, gehoren den 23. November 1864 zu Ebergötzen als Sohn des Salzhändlers Karl Dieterich und der Karoline, geborene Rosenthal, zuletzt 1884
oder 1885 aufhaltsam in Wollbrandshausen und Bremen; Menz: 2) den verschollenen Militärmusiker Ferdinand
Julius Münch, zuletzt 1875, wohnbaft in Göttingen, geboren am 16 Dezember 1847 zu Steiabach⸗ Hallenberg als Sohn des Kantors Jacgb Münch und der Barbara Margarethe, geborene Merz,
für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Februar 19041, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, wisrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Göttingen, den 22. April 1960.
Königliches Amtsgericht. 3.
11127] Aufgebot.
Auf Antrag ibtes Vormundes, des Kaufmanns Emil Friedrich Storm in Husum, werden
I) der am 20 Juli 1839 in Fleckeby geborene Jürgen Peter Guthardt,
2) der am 11. Januar 1841 auf Pellworm ge⸗ borene Heinrich Clausen,
welche seit dem Jahre 1885 verschollen sind, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 20. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls sie werden für todt erklärt werden. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hievon spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Husum, den 26. April 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. J. 11407]! K. Amtsgericht Nagold.
Das Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung ist beantragt und zugelassen gegen
I) Ladwig Bosler, geboren am 25. September 1832 in Miadersbach, Sohn des verst. Johann Jakob Boßler. Tuchmachers im Jahr 1858 nach Amerika gereift und seitdem ve schollen,
2) Konrad Walz, geboren am 13. Oktober 1813 in Rothfelden, Sohn des verst. Johann Georg Wal;, Müller, im Jahr 1862 förmlich nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen,
3) Bartholomäus Zeitter, geboren am 6. Januar 1831 in Minders bach, Sohn des verst. Bartholomäus Zeitter, Schmieds, im Jahr 1853 nach Amerikr gereist, ohne daß seitdem eine Nachricht über ihn eingegangen wäre,
4) Andreas Gausf, geboren am 19. Janvar 1841 in Wenden, Sohn zes verst. Bauers Andreas Gauß. im Jahr 1867 nach Amerika gereist und seitdem dersch llen.
5) Wilbelm Jakob Walz. geboren den 30. No- vember 18349 in Oberschwandorf, Sohn des verst. Job. Paul Walz, Zeugmachers, vor 28 Jahren nach Amerika gereist und seitdem verschollen,
6] Johann Georg Roller, geboren den 19. Auguft 1834 in Rothfelden, Sohn des verst. Michel Roller, Webers, im Jahr 1853 nach Ämerika gereist und seit etwa 40 Jahren verschollen,
JT) Simon Seeger, geboren am 9. Dezember 1830 in Rothfelden, Sohn des 4 Bauern Johann Georg Seeger, im Jahr 1853 nach Amerika gereist, woselbst er im Jahr 1857 gestorben sein soll, feit dieser Zꝛt verschollen,
3) Cbristiag Braun, geboren am 7. Oktober 1862 in Gältlingen. Sohn des Bauers Johannes Braun, seit dem Jahr 1878 mit unbekanntem Auf- enthalt abwesend, ohne daß seitber irgend einer
kunft zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung,
Nachricht von ihm eingegangen ware.
k 2 m m
c
w