— — —
e .
Für sämmtliche Berschollenen wird im Bezirk Vermögen verwaltet, bejw. kommen sie als Eibe⸗ interessenten in Betracht, und es ergeht nun an alle die Aufforderung, sich fvätestens in dem auf Frei. tag, den 25. Januar 1901, Vormittags 9 ühr, anberaumten Aufgebotsztermine zu melden, andernfalls ibre Todterklärung erfolgt. Sãmmtliche
sonen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, werden aufge fordert, längstens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige ju machen.
Den 26. April 1900.
Dberamtsrichter Sigel.
Ulioso] Kgl. Amtsgericht Reckarsulm.
. , . 1 ,
1) Josef Igna en — al e r 1835 3 Sohn des 4 Josef Michael Gisenmenger, Weingärtners in Neckarsulm, und der F Klara, geb. Futter, im Jahre 1848 nach Nord- Amerika' ausgewandert und seither verschollen,
2 Anna Magdalena Eisenmenger, geboren am 265. Jull 1830 in Neckarsulm, Schwester zu Ziffer 1, im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1864 verschollen,
3) Jofef Michael Eisenmenger, gebolen am 28. September 1840 als Sobn des 4 Joser Michael Eisenmenger, Weingärtners in Neckarsulm, und dessen II. Ehefrau Juliane, geb. Dopfer, im Jahre 1857 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen.
7 Sänrich Schindler, geboren am 18. Juni 1830 als Sohn des Philipp Adam Schindler, Kamm machers in Neckarsalm. und der Maria Viktoria, geb. Neuner, im Jahre 1852 nach Cuba ausgewandert und angeblich im Jahre 1854 daselbft verstorben,
5) Ludwig Run, geboren am 16. Dezember 18534 in Kocherthürn. O .A. Neckarsulm, als Sohn des Peter Jofef Rupp, gew. Zieglers, und der Dorothea, geb. Kühner, schon vor Jahrzebnten nach Amerika ausgewandert und seither v rschellen, .
6) Karl Josef Götz, geboren am 17. Januar 1831 in Kecherthürn, O... Neckarsulm, als Sohn des Karl Josef Götz, gew. Bauern daselbst, seit Jahr jebnten nach Amerika ausgewandert und seither ver⸗ schollen, J
7) Ludwig Adam Lumpp, geboren am 26. März 1835 in Kleversuljbach als Sohn des Josef Georg Lumpp, Wagners, und der Elisabetbe Dorothea, geb. Reichert, im Jahre 1852 nach Amerika verreist und seither verschollen, 2 .
s) Karl Vogg, geboren am 17. November 18535,
3) Juftina Vogg, geboren am 16. Februar 1836,
16) Marie Eltsabetha Vogg, geboren am 25. Ja. nuar 1842, zu Ziffer 8— 15 Kinder des Michael Vogg, Webers in Gochsen, Q. A. Neckarsulm, und der Glisadetha, geb. Rob, im Jahre 1845 mit ihren Eltern nach Amerika ausgewandert und seither ver⸗ schollen, .
11 Sofie Susanne Kreeb, geboren am 3. De- jember 1825 in Widdern als Tochter des Christian Friedrich Kreeb, Bauers daselbst, und der Mar- zaretha, geb. Hitzler, seit Jahrzebnten nach Amerika ausgewandert und seit über 10 Jahren verschollen,
12) Christina Magdalena Kreeb, geboren am 19. Funt 1839 in Widdern, Sch æwester zu Ziffer 11, seit Jahren nach Amerika ausgewandert und seit über 10 Jahren verschollen, ;
13) Karl Josef Belz, geboren am 12. Juni 1810 in Kocherihürn, O- . Neckarsulm, als Sohn des Karl Ladwig Belz. Bauers, und der Elisabeih, geb. Karle, seit den 70er Jahren nach Amerika ge. reist und seither verschollen,
14) Wilhelm Kräuter, geboren am 2. September 1838 in Neuenstadt, O. A. Neckarsulm, als Sobn des Christian Kräuter, Glasers, und der Magdalena, geb. Weith, seit Jahrzehnten nach Australien aus- gewandert und seither verschollen,
deren Todeserklärung beantragt ist, werden unter Hinweis darauf, daß für sie noch Vermögen ver- waltet wird, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. Dezember 1900, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen geben können, werden aufgefordert, dies svätestens im Aufgebotstermin hierher mitzutheilen.
Den 18. April 1900.
Amtsrichter Doderer. 11414 Kgl. Amtsgericht Spaichingen. Aufgebot.
Der am 12. Oktober 1835 geborene Josef Huber, Schuhmacher, von Reichenbach, O.⸗A. Spaichingen, ift im Jahre 1855 förmlich nach Amerika ausge— wandert und seit dem Jahre 1872 verschollen. Auf Antrag des Abwesenbeitspflögers Franz Karl Junker von Reichenbach ergeht die Aufforderung:
I) an den Verschollenen. sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. Dezember 1900, Vor⸗ mittags O Uhr, vor dem Amtsgericht hier be— stimmten Aufgebotetermin zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Aus funft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 26. April 1900.
Oberamtsrichter Goll. Veröffentlicht: Gerichts schreiber. (L. 8.) Striebel.
11446 K. Amtsgericht Stuttgart ⸗ Stadt. Aufgehote.
Zufolze zugelassener Anträge werden aufgefordert:
IN) Wülelm Georg Ringwald, geboren ia Stutt- gart am 29. Mat 1831, Sohn des 4 Vorreiters im T. Marftall in Stuttgart Johannes Ringwald und der F Epa Barbara, geb. Fritz, im Juni 1850 von Stuttgart aus nach Amerika gereist und seindem ver—⸗ schollen, — auf Antrag seiner Schwester Friederike Böhme, Tylographen Ghefrau in Stuitgart,
2) Karl Friedrich Franz Neukirchaer, geboren in Stuttgart am 19. Dejember 1835. Sohn des F Hofmusikus Wenzel Neukirchner in Stuttgart und der 4 Henriette Amalie, geb. Schweitzer, bis 18506 im würnb. Milnärdienst, später Osfister in der väpstlichen und italienischen Armee, 1864 als Frei- williger mit österreichischen Freiwilligen von Triest aus auf dem Schiffe „Intriana' nach Mexiko gereist und seit seiner Landung in Veracruz verschollen, — auf Antrag seiner Schwesterkinder Eugenie und Arthur Fiederer in Stuttgart,
3) Georg Friedrich Knauß, geboren in Gablen—⸗ berg, Gemeindebezirks Stuttgart, am 22. Mai 1835, Sohn des Schneiders Johann Geoig Knauß in
Gablenberg und der * Johanna Katharina, geb. Klein, 1853 oder 1854 von Gablenberg aus nach Nord ⸗Amerika ausgewandert und seit 1856 ver⸗ schollen, — auf Antrog seiner Schwester Amalie Holzwarth, Wittwe in Untertürkheim, sich spätestens in dem auf Montag, den 17. Dezember 1900, Vormittags EI Uhr, bei dem K. Amme gericht Stuttgart Stadt, Justizgebäude, Saal Nr. 50, an⸗ beraumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Ameige zu machen. Den 24. April 1900. Landgerichtzratb Landauer.
(11444 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. * Aufgebot. Christian Gottlieb Willtardt, geboren in
Stuttgart am 4. August 1835, Sohn der Gärtners ⸗˖ Gbeleute Georg Adam Williardt und Marie Christine, geb. Feeß, im Oktober 1854 von Stuttgart aus nach Australten ausgewandert und seit 1868 verschollen (soll sich nach Queensland begeben haben), wird zufolge zugelassenen Antrages seines Bruders, des Gärtners David Williardt in Heilbronn a. N., hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, 2 17. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justizgebäude. Saal Nr. 50, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung mit Wirkung auf das fär ihn in Stuttgart in pflegschaftlicher Verwaltung stehende elterliche Vermögen erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju
ertheilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen.
Den 24. April 1900. Landgerichts rajb Landauer.
11443 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.
Jakob Albert Schneider. geboren in Stuttgart am 30. November 1835, Sehn des F Thorwartz Johann Gottlieb Schneider in Stuttgart und der Rosine Katharine, geb. Bertsch, Ende der 1840 er Jahre nach Amerika gereist und seit Anfang der I850 er Jahre verschollen, wird zufolge zugelassenen Antrags seiner Riffen Karl Schneider, Hofmusikus, und Moritz Schneider, Kaufmann, beide in Stuttgart, hiermit aufgefordert, späteftens in dem auf Montag, den 17. Dezember 1900. Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt, Justij- gebäude, Saal Nr. 50, anberaumten Aufgebotstermme sich ju melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebots« termine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 24. April 1900.
Landgerichtsrath Landauer.
(11406
Nr. 4141. Vom Großb. Amtsgericht Triberg wurde beute folgendes Aufgebot erlassen:
Der Uhrmacher Gebbard Klingele von Güten— bach hat die Todeserklärung seiner beim Wegzug ron London nach Güätenbach vor 15 Jahren in London zutückgebliebenen und seither rerschollenen Ehefrau Lawine, geb Ward, beantragt. Aufgebotstermin wird hiermit auf den Gerichtstag in Furtwangen, Mittwoch, 12. Dezember 1900, Vormittags 105 Uhr, bestimmt.
Gs geht die Aufforderung:
a. an die Verschollene, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen werde,
b. an alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Triberg, 20. April 1900.
Der Gerichte schreiber des Großherzoglichen Amts— gerichts: Buselmeier.
11409 Aufgebot.
Der Gerichtsschreiber⸗Aẽsprrant Adolf Bandmann bierselbft, welcher als bestellter Abwesenheitepfleger glaubhaft gemacht hat, daß der am 12. Auzust 1848 ju Sierße als Sohn des Kothsassen und Zimmer meisters Christian Brandes und dessen Ehefrau, Ilse Dorothee, geb. Behrens, daseltst geborene, spätere Rangeut August Brandes vor mehr denn 10 Jahren von seinem eigentlichen Wobnsitze Sierße verjogen und seitdem verichollen sei, bat beantragt, letzteren im Wege des Aufgebots für todt ju er— klaren. Es wird daber der Aufgebot termin auf den 12. November 19090, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt mit der Aufforderung;
I) an den Verschollenen, sich spätestens in dem Auf⸗ gebotztermine zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod det Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Vechelde, den 26. April 1900.
Herzogliches Amtsgericht. Noe.
(11013 Aufgebot.
Die nachbezeichneten Verschollenen: .
1) der Conrad Diehl, geboren am 17. August 1827,
2) der Johannes Diehl, geboren am 12. April 1822,
3) lie Cubarine Diehl, geboren am 22. Juni 1830, 4) der Philip Diehl, geboren am 22. Jani 1844, sämmtlich von Schwalbach,
5) die im Jahre 1824 zu Oberlemp geborene Ehe— frau Phil Gast, Elise, geb. Niebch, von Aßlar,
6) die am 9. August 18435 zu Blasbach geborene Cbristine Waguer, Tochter der Eheleute Heinrich Wagner und Anna Marie, geb. Valentin,
7) der Peter Weber, Sohn der Eheleute Ludwig Weber und Marte, geb. Ulm, von Vollnkirchen,
8) der am 5. Oltober 1839 zu Gaibenheim ge— borene Johannes Rückert, Sohn der Gheleute Jo— hann Georg Rückert und Anna Marie, geb. Atzbach, daselbst,
9) der am 19. November 1836 zu Weidenhausen geborene Anton Möglich, Sohn der Eheleute Franz Möglich und Anna Ma garethe, geb. Hölß, von da,
10) der am 24. Dezember 1847 zu Aßlar geborene
Johann Georg genannt Heinrich Hofmann, Sohn der Eheleute Johannes Hofmann und Marie Chriftine, geb. Weimer, von Aßlar, ;
11) der am 7. September 1853 zu Gleiberg ge⸗ borene Wilbelm Bender, zuletzt wohnbaft in Wetzlar, Sohn der Eheleute Ludwig Bender und Catharine, geb. Valentin, von Gleiberg,
12) der am 4. November 1838 zu Hochelheim geborene Carl Zörb, Sohn der Eheleute Carl Zörb und Catharine, geb. Schieferstein, von da
werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Wetzlar an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wetzlar, den 17. April 1900.
Königliches Amtsgericht. 11017 Aufgebot. .
Peter Konrad Blum von Höchst a. d. N. bat mit obervormundschaftlicher Genehmigung als Pfleger des am 13. November 1847 zu Höchst a. d. N. ge⸗ borenen, im Jahre 1866 nach Amerika ausgewan⸗ derten und sest 13870 verschollenen Philipp Jacob Blum die Todeserklärung degselben beantragt. Ez werden deshalb aufgefordert:
1) der genannte Philipp Jacob Blum, sich spätestenß im Aufgebotstermin bei dem unterzrich. neten Gericht zu melden, widrigenfalls er für tobt erklärt wird,
2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschallenen zu ertheilen vermögen. spätestens im Aufgebotstermine dahier Anzeige zu machen,
3) alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß des Verschollenen bilden zu können glauben, diese dabier anzumelden, als sonst ibr Erbrecht unberücksichtigt bleiben und das dahier für den Verschollenen vei⸗ wallete Vermögen in Höhe von ea. 3780 1 den dem Gericht bekannten Erben überlassen werden wird.
Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dienstag, den 29. Januar 19901, Vorm. 9 Uhr.
Altenstadt, am 20 April 1900.
Großhꝛrzogliches Hess. Amtsgericht Altenstadt.
1442 .
Frau Ober ⸗ Landmesser Heideck, Margarete, geb. Mekelburg, zu Bromberg hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 13. Juli 1899 gestorbenen Dberleumnants z. D. Franz Merelburg aus Schlawe beantragt. Die Nachlaßaläubiger werden aufgetordert, ihre Ansprüche uad Richte bei dem unterjeichneten Gerichte späteftens im Aufgebotstermin am 98. Juli 1900, Mittags 12 Uhr, anzumelden. Gegen die Nachlaßgläubiger, welche ibre Ansprüche nicht anmelden, iritt der Rechts nachtheil ein, daß sie gegen die Benefijialerben ihre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekom menen Nutzungen durch Befriedigung der angemel⸗ deten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Schlawe, den 253. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
IlI4151 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstieckers des ver— storbenen Rentners Emil Ludwig Giffey, nämlich des Postsekretärs Wilhelm Hans Bernhard Buhse, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Fentz und Schlodtmann, werden alle Nachlaß⸗ gläubiger des in Hamburg geborenen und am 20. Februar 1900 bierselbst verstorbenen Rentners Emil Ludwig Giffey aufgefordern, ibre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie, unbeschadet des Recht, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttbeils rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sih nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe und Nacherbe nach der Theilung des Nachlasses nur jür den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Ver- bindlichkeit haftet.
Hamburg, den 26. April 1909.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez. Völckers Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
11395 Aufgebot. .
Der Gemeindevorsteher Wil tzelm Geisler zu Nieder Wittgendorf hat als Vormund der minderjährigen Erben des am 10. Jalt 1899 zu Oder⸗Thomat⸗« waldanu verstorbenen Gasthofbesitzers Hermann Häbner das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung der Nachlaßgläubiger beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche Ansprüche an den Nachlaß des Gastbofbesitzers Hermann Hübner von Ober- Thom iswaldau erheben wollen, aufgefordert, ibre Forderungen spätestens in dem auf den 12. Juli 1909, Vormittags AO Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotttermin an zumelden. Diejenigen Nachlaßglaäubiger, welche sich bis dahin nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbmdlichkeiten aus Pflichtiheile- rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erden nur insoweit Befrie⸗ digung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus geschlossenen Gläubiger noch ein U berschuß ergiebt, auperdem hafter ihnen nach der Theilung des Nachlasses jeder Ecbe nur für den seinem Erb— theil enisprechenden Theil der Verbindlichkeit.
Bunzlau, den 28 Avril 1900.
Königliches Amtsgericht.
11392 Aufgebot.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. Oskar Peucker in Breslau, Karlstratze 45/49, gerichtlich be⸗ stellten Pflegers für den Nachlaß des am 29. Januar 1900 in Breslau gestorbenen Bildhauers Aloert Nachner, werden die Gäubigzer dieses Nachlasses aufgesordert, spätestenz im Aufgebotstermine am s. Ottober 1900, Vormittags II Uhr, ibre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Geundes mit Einreichang etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift anzu⸗
melden, widrigenfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor
6
den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berüdsichtigt ju werden, von den Erben nur scweit Befriedigung erlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht aus-⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Breslau, den 24. April 1900. Königliches Amtsgericht.
(11394 Oeffentliche Aufforderung.
Am 2. August 1899 starb zu Lübbertgfebn die Wittwe des weil Landwirths Läbbe Martens Peters, Voolke Janssen, geb. Gronewold, daher, und zwar kinderlos. Eine letztwillige Verfügung hat dieselbe nicht nachgelassen. Als gesetzliche Erben haben sich gemeldet Kinder von Geschwsstern der Gretje Lübben Gronewold, geb. Fleßner, welche die Mutter der Erblasserin war. Alle anderen Personen, welche Erbrechte an den Nachlaß der oben genannten Wittwe Peters, Voolke, geb. Gronewold, geltend machen wollen. werden aufgefordert, solche bis zum 19. Juni 1900 veim unterzeichneten Nachlaß ⸗˖ gerichte anzumelden.
Aurich, den 27. April 1900
Königliches Amtsgericht. 1II.
11400 Bekanntmachung. (
Die Stenzel'sche Aufgebote sache von Lähn E. 3799 ist durch Ausschlußurtheil vom 29. März 1900 be- endet.
Lähn, den 21. April 1900.
Känigliches Amtsgericht.
11009 Bekanntmachung.
In der Michael Ciernitzküschen Aufgebotssache bat das Königliche Amtsgericht zu Graudenz am 14. April 1800 durch den Amtegerichterath Richter für Recht erkannt:
Die unbekannten Erben des am 16. Mai 1897 zu Lessen verstorbenen Hospitaliten Michael Ciernitzki werden mit ibren Ansprüchen auf dessen Nachlaß nach Maßgabe der S5 494 bis 499 1 8 A. L. R. ausgeschlofsen ⸗
Graudenz, den 14 Ayril 1900.
Königliches Amtsgericht.
11412 .
Durch Ausschlußurtbeil vom 25. April 19800 ist auf Antrag des Steinsetzmeisters Friedrich Schwarz in Schönlanke, der von der Providentia, Frankfurter Versicherungsgesellschaft in Frankfurt a. M. über die Verpfaͤndung der Lebengversicherunge police Nr. 30 718 über 500 Thaler am 28. März 1880 ausgestellte Legeschein für kraftlos erklärt worden.
Frankfurt a. M., den 25. April 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. 15.
(10996 Bekauntmachung.
Darch Auzschlußurtheil des unterzeichneten Gerlchts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der Spar- kasse des Kreises Teltow Nr. 10 919 über 200 , ausgestellt für Karl Enger in Charlottenburg, für kraftlos erklärt wörden.
Berlin, den 25. April 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.
11010
Das Rzl. Bayer. Amisgericht Nördlingen hat in der öffentlichen Sißung vom 2. April 18090 durch den K Amtsrichter Schmidt folgendes Anusschluß⸗ urtheil erlassen: .
J. Die von der Sparkasseverwaltung Nördlingen ausgestellten Sparlassebũcher
Fol. S084 der ledigen großjährigen Söldners⸗ tochter Pauline Jauf von Niederaltheim über SI5 S 67 3 — mi Worten: achthundertfünfzehn Mark sieben Pfennige — Einlage zu 3 */o verzinslich,
Fol. S635 des verbeiratheten Schäfers und Söldners Johannes Jauß in Niederaltheim über 767 6 77 3 — mit Worten: sieben hundert siebenundsechzig Mark siebenundsiebzig Pfennige — Einlage zu 30/0 verzinglich; ö ;
Fol. 6il4 des verbeiratheten Söldners und
Maurers Andreas Denteler in Niederaltheim äber 605 Æ 13 1 — mit Worten: sechzhundertfünf 23 dreizehn Pfennige — Einlage zu 30/0 ver- inslich; Fol. 7793 des Schmiedmeifters Balthas Pfeiffer von Schmähbingen über 8957 Æ 08 3 — mit Worten: achthundertsiebenundneunzig Mart acht Pfennige — Ginlage zu 3 0 verzinslich
werden für kraftlos erklärt.
II. Die Koften des Verfahrens haben die Antrag—= steller zu stagen -
Das Ausschlußurtbeil erging auf Antrag des ver beiratbeten Schälers und Söldners Johannes Jauß und dessen großjäbrigen Tochter Pauline Jauß, des verheiratheten Söldnerß und Maurers Andreas Denteler, sämmiliche von Niederaltheim, und des Schmiedmeisters Balthas Pfeiffer von Schmähingen und gründet sich auf 5 508 B. G -B. Art. 178 EG. z. B. G. B.:; SZ§ 23 R. G. V. CSG. vom 27. Januar 1877, 839 R. 3. P. O. vom 30. Ja⸗ nuar 1877, Art. 69 Bayer. Ausf ⸗Ges. j. R. 3. P. O. und K. O. vom 13 Februar 1879, die K. Verort⸗ nung vom 10. Okttober 1810 (Reg. Bl. S. 963); §5§5 540, 8z1, 8a? R. 3. P.. O. vom 30. Januar i577, Bayer. J- M. Bek. vom 4. August 1879 (J M. Bl. S. 362); S5 829 Abs. J. 848 R. 3. P. O. vom 30. Januar 1877; 5 89 R.⸗ G. K. G.
Vorstebendes wird gemäß Art. 178 G.-G. 3. B. G. B. 5 818 Abs. If, R. 3.-P. O. vom 30. Ja⸗ nuar 1877 biermit bekannt gemacht.
Nördlingen, den 4. Avril 1900.
R. Amtsgericht.
(LL. S] (gez.) Schmidt. Zut Beglaubigung: Ber Gerichts schreiber: (L. S.) Hoenning, Kgl. Setretäͤr.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 21. April 1900. Habighor st, Gerichteschreiber. .
In der Aufgebotesache des Kellners Ferdinand Bonn ju Essen hat dat Königliche Amtsgericht zu Essen für Recht erkannt:
Die auf den Namen des Antragftellers Bonn lautenden Sparkassenbücher: 1) Nr. 57 995, aus- gestellt am 1. Dezember 1886 — lautend am 1. April 1899 über 131264 M; 2) Nr. 114515, auggestellt am 28. Mat 1898 — lautend am 1. April 1899 über 1530 4 der Sparkasse Essen; 3) Ne. 21 407 der Sparkasse Altendorf Rbld. — erste Einlage am 16. Juli 1896 — lautend am 1. April 1899 über 43536 S 58 , werden für kraftlos erklärt.
(lo) 99]
M OG.
zum Deutschen Reichs⸗Anz
Dritte
Beilage
eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 3. Mai
1909.
Untersuchungs⸗ Sachen.
1. 1 Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts. 2. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
DOeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und ,. enschaften.
8. Riederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
llI000]! Im Namen des gönigs! Verkündet am 26. April 1900. Habig h orst, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache der Rosalte Weil zu Vor— weiden hat das Königliche Amtsgericht zu Efsen für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch Nr. 112512 der städtischen Sparkasse zu Essen, ausgestellt auf den Namen der Rosalie Weil zu Essen, lautend am 1. April 1899 über 224 S 1 , wird für kraftlos erklärt.
11391 Bekanntmachung.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Münster Nr. I6 247 über 200 M, ausgestellt auf den Namen des Hermann Niemeyer von Senden, ist durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 24. Marz 1909 für kraftlos erklärt worden.
Münfster, den 27. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 65. 6 F. 14 — 99.
[Illo
Durch Auzschlußurtheil vom 23. April 1900 ist auf Antrag der Eheleute Gärtner Adam Scherer und Margarethe, geb. Schebler, in Frankfurt a. M. Bockenheim das Einlegebuch Nr. S809 a. der Frank. furter Sparkafse (Polytechnische Gesellschaft) über 14780 A für kraftlos erklärt worden.
Frankfurt a. M., den 25. April 1800.
Königl. Amtsgericht. Abth. 15.
11390 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen , , ist das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Greden Band 10 Blatt 34 in Abtheilunz III unter Nr. 2 eingetragene Post von 1200 Thalern Kaufpreis für die Maria Anna Rehorst für kraftlos erklärt.
Münster, 28. April 1809 Königliches Amtsgericht. Abtb. 6. 6. F. 23 — 99.
(11411
In der Aufgebotssache des Jobann Konrad , Klingler und des Gärtners Johann Georg Braun, beide hier, vertreten durch Rechte anwalt Burghold hier, hat das Königliche Amtsgericht, 2 15, in Frankfurt a. M. heute für Recht er⸗ annt:
Die der verstorbenen Anna Marie Hemiette Lechner und der verstorbenen Anna Margarethe Lechner jzugegangene Augfertigung des Insaßtzbriefes vom 3. Juni 1875 über die Ueberbesserung der Liegenschaft Frankfurter Gemarkung Gewann 10 Nr. 470. am Bornwiesenweg, hält 2 a 50,47 am, zu Lasten der Wittwe Catharina Lechner, geb. Laschner, zu Gunsten der Anna Marie Henriette 3 und der Anna Margarethe Lechner, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens tragen die Antragsteller.
Frankfurt a. M., den 11. Avril 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. 15.
11402 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind:
L. Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts. nachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf folgende, im Grundbuche von Dahlhausen Bd. 8a. Bl. 22 Abth. III Ne. 3 u. 5 eingetragenen Posten:
a. Ein Muttergut von 20 Thlr. 13 Sgr. 6 Pfg. zu gleichen Theilen, zahlbar jur Zeit der Aufbebung der väterlichen Gewalt, und eine Kaution für Schuldentilgung auf Höhe von 150 Thlr. 9 Sgr. zum Vortheile der Kinder erster Che des Besitzers, nämlich der Geschwister Friedrich Heinrich, Jogann Veigrich, Gertrud und Bernhardine Elisabeth Schäfer, eingetragen auf Grund des gerichtlichen Rejesses vom 23. April 1851 zuf. Verf. vom 22. Sep⸗ .
; blr. 20 Sar. nebst 50/0 Zinsen seit 16. April 1859 von 30 Thlr. Judikat und 3 Thlr. 24 Sgr. 6 Pfg. Kosten und Mandatartengebühren nebst ferneren Kosten und 23 Sgr. Kosten der Ein— tragung, eingetragen auf Nr. 1 für die Wittwe Ernst n, . zu Bochum, auf Grund des rechtskräftigen
andats vom 8. Februar 1360, des Antrags vom
. d 36 . 36. Projeß⸗ om 25. Jun ; . Verf.
zo Dani ' ago, .
rer dlgs e n die Hypothekenurkunden über folgende, im Grundbuche von Niederstüter Bd. * Bl. 682 Abth. III Nr, 1, 2 u. 3 für den Eisen händler Johann Heinrich Rische ju Hattingen eingetragenen Posten:
. 49 Thlr. mit 50 Zinsen au der notariellen Obligation vom 25. September 1842, eingetragen zuf. Verf. vom 8. November 1842, ö b. ein . ö . aus 9 , om 30. Dezember eingetragen zuf. Verf. vom . gf g 30 lehn mit 5 ̃
. r. Darlehn m oo Zinsen aus der Obligation vom 23. Juni 1843, eingetragen zuf. Verf. vom 4 Januar IS44,
für kraftlos erklärt.
Hattingen, 21. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
IIl398) Im Namen des Tönigs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem der evangelischen Kirchengemeinde zu Kempen in r ge ö Grundstücke Kempen Band V Blatt
r. 267 in Abth. HI unter Nr. 1b. und 16. für
getragenen, angeblich getilgten Posten, hat das Königliche Amtsgericht zu e . in Posen dahin sür Recht erkannt:
Alle bekannten und unbekannten Inhaber der auf dem Grundstucke Kempen Blatt Nr. 262 in Abth. III unter Nr. 1b. für Baruch und unter Nr. 10. für Jakob, Geschwister Pinschower, eingetragenen je 9 Thaler 15 Sgr. gt Pfennig Posten (Mutter ˖ erbtheil) werden mit ihren Anrechten auf diese Posten ausgeschlossen.
Kempen i. Pos., den 27. April 1900.
Königliches Amtaaericht.
11399 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 11. April 1900 ist
I. der Hypothekenbrief vom 10. Februar 1844 über die auf dem Grundbuchblatte des dem Gärtner Clemens Dombeck und dessen Ehefrau Anaftasta, geb. Neumann, zu Zowegcz gehörigen Grundstücks Dobrau Band 1 Blat Ne 13 in Abiheilung III unter Nr. 2 für den Wirtbschafts Inspektor Schneider aus Rosnochau eingetragene Darlehnt forderung von 50 Thalern und Zinsen für kraftlos ecklärt worden.
II. Die etwa Berechtigten der nachstehrnden Hypo thekenposten:
1) 18 Thaler Theilpost mit 50 verzinslich, für den am 26. November 1823 geborenen, damals noch minderjährigen Josef Siegel, Sohn des Freigärtners Johann Siegel und seiner Ehefrau Irsiß geb Hertel, in Gwosdezütz, eingetragen auf dem Grund stück Gwosdczütz Band 1 Blatt Nr. 3 in Abthei⸗ J III Nr. 2, y
2) 7.19 6 Restvost einer ar vränglich auf dem Grundstück Oberwitz Blatt 24 haftenden, von dort auf Oberwitz Band III Blatt 145 und demnächst auf Oberwitz Band III Blatt 170 Abtheilung III Nr. 1 Ziffer 4 übertragenen Erbgelderforderang von 211,50 M, mit 5H sest 10. August 1880 verzinglich, eingetragen für die Häuslerkinder Franziska, Wil⸗ belm, Vincent, Paul und Johann Wyewejok in Oberwitz,
3) 66 Thaler Darlehn, eingetragen für den Scholien Fabian Pelka und den Kreischmer Bernard Mokiy ju Broschütz auf Grund der Verhandlung vom 23. Juni 1896 auf dem Grundstück Oberwltz Blatt Nr. 27 in Abtheilung 1II1 Nr. 3,
werden mit ibren Rechten aaf die bezeichneten Posten . Die Kosten fallen den An— tragstellern zur Last.
Krappitz, den 16. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
(114031 Bekanntmachung. Durch Urtheil vom heutigen Tage sind die unbe— kannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Oberstüter Bd. 17 BI. 221 Abth. III Nr. 2 aus der Obligation vom 2. No—⸗ vember 1857 für den Landwirth Diedrich Peter Wagkönig gnt, Bohnenstüter zu Stüter eingetragenen, mit 40n‚0 verzinslichen Darlehnsforderung von ein⸗ hundert Thalern ausgeschlossen worden. Hattingen, 21. April 1900. Königliches Amtsgericht.
(11401 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom heutigen Tage sind die un— bekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Obersprockhövel Bd. 15 BI. 233 Abth. III Nr. 3 und 4 und von Niedersprockbörel Bd. 16 Bl. 289 Abth III Nr. 6 und 7 auf Grund des Rejesses vom 7. Februar 1839 zuf. Verf. vom 21. Oktober 1343 für die Catbarina Sybilla Land⸗ grafe eingetragenen Posten, nämlich einer bei ibrer Großjährigkeit von der Wittwe Heigrich Peter Land⸗ grafe zu zahlenden Abfindung von 7 Thlr. 20 Sgr. 115 Pf. und einer Schaldentilgungs kaution von 350 Thlr., ausgeschlossen worden.
Hattingen, 21. April 1900. Königliches Amtsgericht.
11413 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 26. April 1900 sind alle Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf die Grundstücke und Grundsiücksantheile: Flur 1 Nr. 293, Fl. 1 Nr. 484, 531, 582/590 zur Hälfte; Fl. 3 Nr. 392, Fl. 4 Nr. 180; Fl. 4 Nr. 142 zur Hälfte; Fl. 7 Nt. 249.ñ115 zur Hälfte; Fl. Nr. 248 115 zur Hälfte und Fl. J Nr. As zur Hälfte St.- Gem. Züschen ausgeschlossen worden. Medebach, den 24. April 1800.
Königliches Amtsgericht.
11396 Bekanntmachung. J. Die etwaigen Berechtigten nachstebender Hypo⸗ theken ö mit ihren Ansprüchen auf dieselben aus—⸗ geschlossen: . 1 Rittergut Weny Abth. III Rr. 36, viermal 6 Thlr. 28 Sgr. 7 Pf., 2) Rittergut Sliwnit Abth. III Nr. 201 40 Thlr., 3) Rittergut Maemnik Abth. III Nr. 141 76 Thlr., 4) Kollatajewo Nr. 20 Abth. 1II1 Nr. 2 6 Thlr., 5) Ostrowo Nr. 398 Abth. 111, a. Nr. 2 — 13 Thlr. u. 18 Thlr. 22 Sgr. 8 Pf, b. Nr. 5 — 10 Thlr.. C. Nr. 11 — 56 Thlr., und eine Kaution in Höhe von 865 Thlr. 7 Sgr., d. Nr. 18 — 25,26 M6 und eine Kaution von 216 6, 6) Rittergut Maeznik Abth. III a. Nr. 144 — 75 Thlr. 4 Sgr. 1 Pf., b. Nr. 14 — 18 Thlr. 24 Sgr. 114 Pf.
6 Nachfolgende Dokumente sind für kraftlos erklärt:
1) über die Ostrowo Nr. 388 Abth. Ul eing. Posten: a. Nr. 7 — Kaution in unbestimmter Höhe,
2) über die Post Zembcow Nr. 14 Abth. III Nr. 1 200 , 3) über die Ostrowo Nr. 288 Abtb. II Nr. 16, 18, 20 eingetr. Grundschulden von 1500 4, 300 0 und 300 , 4) über die Jankow przygodzki Nr. 19 Abth. III Nr. 4 eingetr. 6900 46, 5) über die Olobok Nr. 134 Abth. III Nr. 6 eingetr. 900 — Ostrowo, den 20. April 1900. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 26. April 1900. Habighorst, Gerichtsschreiber. In der Autgebotssache des Bergmanns Franz Franzen zu Rellinghausen hat daz Königliche Amtagericht zu Essen für Recht erkannt: Dle beiden Hypothekenurkunden über die Posten Bd. 77 Bl. 5 Abth. II Nr. 1 und 2 des Grundbuchs von Rellinghausen über je 1090 Thlr. ju 5 H Zinsen seit 27. Februar 1860, für Bergmann Joh. Schröer zu Rellinghausen eingetragen: zu 1 aus der Verhand⸗ 9 Juni 1840
lung vom 27. F bruar ISS), iu 2 aus der Verhand⸗ 14. Avril 1845 .
lung vom 7. Februa? Top zufl. Verfügung 22. Fe⸗
bruar 1861, werden für kraftlos erklärt.
(11001
(11014 Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Taze sind
A. k ,
2. der auf der Besitzung des Landwirths Franz Kalde ju Uefte im Geundbuche von amn wer e Bd. 1 BI. 85 Abth. III Nr. 112 für die Adel heid Kalde eingetragene Anspruch auf Lieferung einer Kuh,
b. die auf der Besitzung des Ackerers Joh. Arndt jr. zu Emmelkamp im Grundbuche von Alt schermbeck By. II Bl. 33 Abth. IIJL Nr. 2 für den Joh. Voßbeck gt. Ellebusch eingetragene Abfindung von 20 Thlr. und 27 Sgr. 11a Pfg. sowie das Recht auf den Ein und Ausgang oder auf Auf— nabme auf dem Kotten und auf Unterhalt und Ver. pflegung bis zur Heirath,
0. die auf der Besitzung des Landwirths Joh. Bern Feller gt. Gertz zu Wulfen im Grundbuche das. Bd. J BI. 19 Abib. II Nr. 12 für den Land- wirth Hermann Hortmann gt. Kalde in Holster⸗ hausen unter dem 12. Dezember 1891 eingetragene Vormerkung zur Erhaltung des Rechts auf Ein- tragung einer Hypothek in Höhe von 757,40 M nebst 5 90 Zinsen⸗ von 750 M seit 1. Juli 1850,
für erloschen, ferner:
B, folgende Hypothekenurkunden, gebildet
a. über die auf der Besitzung des Landwirths Bernard Laarmann zu Holthausen im Grundbuche von Kirchhellen Bd 1 Bl. 85 Aoth. III Ne. 4 für den Franz Ostrov in Westerholt zufolze Obligation vom 28. Dejember 18356 eingetragene Post von 100 Thlr,
b. über die auf der Besitzung der Wwe. Heinrich Adam in Westerholt im Grundbuche von Polsum Bd. 1 BI. 13 Abth. III Nr. 3 für die unverchelichte Maria Obering in Westerholt aus der Schuldurkande vom 2. Dejember 1850 eingetragene Post von 80 Thlr., für kraftlos erkläct.
Dorsten, den 24. April 1900. Königliches Amtsgericht.
(11005 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 27. April 1900 sind die Hypotheken. urkunden über:
a. 300 Thaler Kurant Darlehn nebst 4 0ιο Zinsen, eingetragen aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Hypo⸗ thekverschreibung vom 309. Mai 1846 für den Maurermeister Gottfried Eilers zu Neubaldensleben im Grundbuche von Planken Band 1 Artttel 3 Ab- theilung JI. Nr. 1, gebildet aus der Ausfertigung der gerichtlichen Schuld., und Hypothekverschreibung vom 30. Mai 1845 und dem Hypothekenschein von demselben Tage,
b. 600 Thaler, urspränglich je 300 Thaler väter⸗ liche Abfindung für Emanuel Ehrecke und Dorothee Ehrecke, welche durch gerichtliche Zession vom 19. De⸗ zember 1861 an die Ehefrau des Oekonomen Friedrich Ebrecke, Marie Dorothee, geb. Ehrecke, zu Planken abgetreten sind, eingetragen für diese am 30. Dezember 1851 im Geundbuche von Planken Band 1 Artikel 3 Abtheilung III unter Nr. 2, ge⸗ bildet aus der Ausfertigung des gerichtlichen Kauf und Uebergabekontrakts vom 238. Februar 1850 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 30. Dejember 1861, werden für kraftloz erklärt.
Königliches Amtsgericht Neuhaldensleben.
(11126 Im Namen des Königs!
Verkündet am 26. April 1900.
Gerlach, Gerichtaschreiber.
In 1) der Lingnau'schen Aufgebotssache F. 7/99, 2) der Buchholz'schen Aufgebotssache E. 3/99, 38) der Lorel'schen Aufgebotssache E. 9/99, 4) der Boettcher'schen Aufgebotasache F. 10/99 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gättstadt durch den , Meixner für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über 233 Thlr. 10 Sgr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 6. Junt 1864 am 7. Juni 1868 für den Eigen käthner Mathäus Rasti und umgeschrieben am 1L. Juni 1869 für den Köllmer August Kuhnigk zu Obertapkeim in Abtb. HII Nr. 1 des dem Besitzer Robert Lingnan zu Oberkapkeim gehörigen Grund⸗ stücks QOberkapkeim Nr. 36, gebildet aus dem Hypo thekenauszug vom 1. Juni 1869, der Schuldurkunde
Baruch Pinschower und Jacob Pinschower ein
b. Nr. 13 — 3 Thlr. 10 Sgr. u. 18 Sgr., e. Nr. 15 — 300 A6,
des Au fgebotsverfahrens zur Laft. 2) Die unbekannten Rechtsnachfolger
stadt an der in Abth. III Ne. 21 b. des dem Schub machermelster Jacob Buchholz zu Guttstadt ebörigen Grundstücks Gattstadt Nr. 29 eingetragenen aufgelderforderung von 115 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. nebft Zinsen werden mit ihren Ansprüchen auf die . Post ausgeschlossen. Die Kosten des Ver⸗ akrens fallen dem Antragsteller zur Last.
3) Die unbekannten Rechtsnachfolger der ver⸗ storbenen Hypothekengläubiger:
a. der unperehelichten Agneta Kewitz,
b. der Böttchermeister Valentin und Barbara, geb. Olszewski, Patron ichen Eheleute zu Guttstadt
an den für diese in Abth. 1II Ne. 4 beiw. Nr. 6 des dem früheren Barbier, jetzigen Rentier August Lorek zu Gavhof bei Wartenkurg gebörizen Grund⸗ stücks Guttstadt Gloitauer Vorstaot Nr. 68 ein⸗ getragenen Hppothekenposten von 16 Thlr. 60 Groschen bejw. 900 M nebst Zinsen werden mit ibren Ansprüchen auf die gedachten Posten ausge schlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
4) Die unbekannten Rechtsnachfolger des ver— storbenen Altsitzers Friedrich Mauritz aus Altkirch werden mit ihren Ansprüchen an die in Abth. HI Nr. 1 des dem Färbereibesitzer Anton Boettcher zu Guttst adt gehörigen Grundstäcks Guttstadt Worm⸗ ditter Vorstadt Nr. 1 eingetragene Hypothetenpost von 40 Thlr. nebst Zinsen hiermit ausgeschlossen. , . dez Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Guttstadt, den 28. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
(11003
In der Erdmann Selke'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Schlochau am 24. März 1999 für Recht erkannt:
Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche des Grundstücks Damerau Blatt 7 Abtheilung II Nr. 1 eingetragenen Post von 88 Thlr. 5 Sgr. — Acht und achtzig Thaler 5 Sgr. — Bater und Mutter. erbtheile der Johann Wrobbel'schen Minorennen, Namens Martin und Eva, und zwar für jeden 44 Thlr. ? Sgr. 6 Pf., eingetragen auf Grund des Erbtheilungsrezesseß vom 9. Seotember 1829 ex decreto vom 25. Oftober 1833, welche Post auf Blatt 59 des Grundbuchs von Adl. Damerau am 21. März 1875 übertragen worden ist, werden mit ibten Ansprüchen auf dieselbe, als bezahlt, zum Zwecke der Löschung derselben im Grundbuch von Damerau Blatt 7 und Blatt 59 aus zeschlossen. 2. FE. 18/99.
Schlochau, den 24. März 19009.
Königliches Amtsgericht.
Abth. 1.
ugieh Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtz⸗ gerichts zu Haspe vom 10. April 19035 sind:
I), auf Antrag der Ecben der Eheleute Wagen schmied und Winkelier Benjamin Höfigghoff und Wilhelmine, geborene Luhn, zu Haspe⸗RKukelhausen, nämlich:
a, der Ehefrau des Kaufmanns Ernst Möllenberg, Elisabeth, geborene Höfiaghoff, früher zu Solingen, jetzt zu Vaspe,
b. des Kaufmanns Friedrich Höfinghoff zu St. Francisco, C. des Wirths Carl Höfinghoff zu Haspe⸗Käkel⸗ . Ehefrau Leh 4. der Ehefrau Lehrer Feiedrich Völker, Julie, ge—= borene Höfinghoff, zu Langenberg, ; sämmtlich vertreten durch den Hecht anwalt Schultz zu Haspe, sammtliche Personen, welche auf das im Grund⸗ buche von Haspe Band III Blatt 105 auf den Namen der Cheleute Handelsmann Kaspar Diedrich Kirchhoff und Wilhelmine, geborene Schubaeus, ein= getragenen Grundstück Flur 3 Nr. 265 b. der Steuer- gemeinde Haspe, groß 2,8 a, Gigenthumsansprüche erheben, mit ihren Anspruchen ausgeschlossen worden. 2) Die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten:
a. der im Grundbuche von Vörde Band 11 Blatt 185 in Abtheilung II unter Nr. 11 zu Gunsten des Färbers und Druckers Karl Brun⸗ abend sen. am Steg zu Barmen eingetragenen Kauf⸗—
eldechppothek von vierhundert Thalern nebst 5 vom 1 Zinsen seit dem 1. November 1863, b. der im Gruadbuch von Haspe Band III Blatt 195 in Abtheilung 1II unter Nr. 1 zu Gunsten des Kaufmanns Christoph Lange zu Käteihausen zu⸗ folge der notariellen Obligation vom 17. Februar 1858 eingetragenen Forderung von sechsundneunzig Thalera 27 Silbergroschen preußisch Kurant mit 1 vom Hundert Zinsen, mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypo- theken ausgeschlofsen und den Landwirthen Friedrich Hackenberg und August Helkenberg zu Vörde ihre Ansprüche auf die Hopothek zu a. und den oden⸗ bezeichneten Erben der Eheleute Benjamin Höfing hoff ihre Ansprüche auf die Hypothek zu P. vor- behalten worden. o) Die unbekannten Berechtigten des im Grund buch von Haspe Blatt 240 in Abtheilung 11 anter Rr. 1 zu Gunsten des Peter Kaspar Rottmann am Gellingsbagen und der Wittw- Kaspar Heinrich Rottmann zu Külelhausen eingetcagenen Fruchtzehnten 2, Ansprüchen auf die . a asgeschlossen
orden. Daspe, 14. April 1900.
Königliches Amtagericht.
vom 6. Juni 1864, der Ingrossationsregistratur vom
14. Juni 1869 und dem Zessiongverm:rk von dem selben Tage, wird für krafiloz erklärt. Die Kosten fallen dem Antragfsteller
der ver⸗ storbenen unverehelichten Fulianne Jaeger aus Gutt-⸗