, ,
ö. . * 1
1U1I911 Bełkauntmachung.
In der Aufgebotssache Golecki Und Gen. hat das
Königliche Amisgericht ju Graudenz am 14. April . . den Amtsgerichtgrath Richter für Recht erkannt: —
Die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger Magdalena und Barbara Dixn und diese selbst, be⸗ züglich der für jene in Abth. III Nr. 1 eingetragenen Post von 133 Thlr. 26 Szr. J Pf., und zwar 43 Thir. 21 Sgr. X Pf. Vater. und Muttererbtheil
der Magdalena und 565 Thlr. 4 Sgr. 196 Pf der Barbara Dix i, der Grundftücke Ro ngenhausen Hl 151 dem Michael Golecki, Bl. 152 dem Fran Golecki, Bl. ĩbz dem Johann Kowaltowskt. Bl. 134, dem Johann Rafflewak, Bl. I56 den Strwejemgti'schen Eheleuten und Bl. 157 der Wittwe Auguste Baasner gehörig, aus dem Erbrejeß vom 15. März 1834 ein. getragen auf Roggenhausen Blatt 19 und von dort zur Mithaft übertragen auf die benannten Grund- stäck- au 20. Mai 1898, werden mit ihren An- sprüchen auf die bejeichnete Hypothekenpost aus geschlossen. — Graudenz, den 14. April 1900 Königliches Amtsgericht.
11383 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Dorothee Julie Färber, geb. Pabusch, iu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Pr Blunck, klagt aegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Arthur Färber, unbekannten Aufenthalts, auf Ghescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Landgerichtz zu Hamburg altes Raihbhaus, Admiralitätstraße 56) auf den 27. Juni 1900, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 1. Mai 1900. .
H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 9980 Oeffentliche Zustellung. R. 91. 0) 3.K. 20.
Die verehelichte Arbeiter Wilhelmine Glade, geb. Bernndat, zu Berlin, Dunkerstr. 15, Prozeßbevoll⸗ mächtiater: Rechtsanwalt Modler hier, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Weichensteller, jetzigen Arbeiter Christian Louis Eduard Glade, fiüher zu Berlin, stzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß derselbe durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet hat, daß ihr die Fortsetzung der Ebe nicht zu⸗ gemuthet werden kann, mit dem Antrage. das wischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägtrin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstr. 59. II Tr., Zimmer 139, auf den 30. Juni E900, Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26. April 1900.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
Ilss i] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 6048. Die Ehefrau des Metzgers August Walch, Magdalene, geb. Freiburger, in Grötzingen, Prozeß⸗ bevoll mächügter: Rechtsanwalt Dr. L. Weill, hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß Be— klagter die Klägerin fortges'tzt roh mißhandelt habe, mit dem Antrage auf Scheidung der jwischen den Streittheilen geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 23. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 27. April 1900.
. Dr. Haas, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
11441 Oeffentliche Zustellung. R. 133. 00. Z. K. 20.
Die Frau Oberamtmann Helene Krüger, geb. Koch, jzu Berlin, Elsasserstr. 25, Prozeßzbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Koch hier, klagt gegen den Oberamtmann Fritz Krüger, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen böslicher Ver lassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe ju trennen und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwänzigste
wvilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, 11 Tr, Zimmer 139, auf den 4. Juli 1900, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 30. April 1900.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.
1UI1387! Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ewald Joseph Scherer, Antonie, geb. Rosellen, zu Köln, Pantaleonsmühlengasse Nr. 30, Prozeßbeboll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Call- mann hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Ewald Joseph Scherer, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn« und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter durch ehr— loses Verhalten die durch die Ehe begründeten Pflichten schwer verletzt und sie seit dem 15. Sep— em ber 1889 böglich verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Kläzerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 18. September 1900, Vor⸗
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . . Klage bekannt gemacht. Köln, den 26. April 19060. Freund, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
115382 Oeffentliche , .
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Ahlrich Wilken Eykamp, Marie Allettine Johanne, geb. Wilken, zu Neubremen, Grenistraße 29, Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Herstellung des ehe⸗ lichen Lebens, ev. Ehescheidung, hat Klägerin, ver treten durch die Rechtsanwälte Dr. Cordes und Möhring in Oldenburg, vorgestellt: Sie wolle, in⸗ dem sie in Gemäßheit des 5 616 3. P. O. mit der erhobenen Klage auf Herste lung des ehelichen Lebens die Scheidungsklage verbinde, hierdurch Scheidung ihrer Ehe beantragen. Wie aus einer beigebrachten Bescheinigung des Gemeinde⸗Vorstehers in Bant her⸗ vorgehe, sei über den Aufenthalt des Beklagten seit mehreren Jahren nichts bekannt geworden. Es habe danach seit Jabresfrist die Voraugsetzung der öffentlichen Zustellung, nämlich Unbekanntheit seines Aufentbalts, gegen ihn vorgelegen. Daß er sich in böslicher Absicht von der häuslichen Gemein schaft fern gehalten habe, gehe schon daraus hervor, daß er sich in den Jahren seiner Abwesenheit in keiner Weife um „seine Frau gelümmert und ihr allein überlassen babe, sich und das aus der Che entsprossene Kind durchzubringen. Daß solches Ver⸗ balten gegen den Willen der Klägerin gewesen und noch sei, bedürfe keiner Hervorhebung. Es lägen danach die Voraussetzungen des § 1567 Ziff. 2 B. G. Bg. vor. Klägerin könne auf Scheidung klagen und stelle den Antrag: Großherjogliches Land⸗ gericht wolle die unter den Parteien bestehende Ehe scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte—⸗ streits lade sie den Beklagten vor die III. Zivil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts Olden⸗ burg zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Freitag, den 6. Juli 198900, Vorm. 10 Uhr, angesetzten Termine mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Da der Aufenthalt des Be⸗ klagten nach wie vor unbekannt ist, so wird ihm diese Ladung hiemittels öffentlich zugestellt.
Oldenburg, den 21. April 1960.
Kühle, Sekretär, Gerichtsschreiber Großherzoglichen Landgerichts.
11385 Oeffentliche Zustellung. Die Juliane Pauline verehel. Hähnel, geb. Kolbe, zu Olbernhau, klagt gegen den Schuhmacher und Maurer Karl Hermann Hähnel, vormals in Friede bach, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Herstellung des ehelichen Lebens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 4. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiberg, den 30. April 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Sekretũr Hammer.
*
(11386 Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister Edjard Pauls Bölmann zu Dornum, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Steinbömer zu Aurich, klagt gegen den Schneider Johann Freese, früher zu Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 4 Genossen, wegen einer Hypotheken forderung, mit dem Antrage:
I) die Beklagten 1— 5 solidarisch fostenpflichtig schuldig zu verurtheilen, dem Kläger 430 M nebst 45 ο Zinsen seit 10. März 1893 zu zahlen, sowie die Kündigungskosten mit 4 M zu erstatten,
2) den Kläger für berechtigt zu erklären, wegen dieser Forderung nebst Zinsen und Kosten im Wege der Zwangsvollstreckung, Befriedigung aus der im Grundbuch des Königlichen Amteagerichts Berum von Häusern im Flecken Dornum Blatt 51 verzeichneten Besitzung und aus dem Band 1 Blatt 20 von Stücklanden der Herrlichkeit Dornum verzeichneten Grundstück zu suchen,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die Zivilkammer I des Köntzlichen Landgerichts zu Aurich auf den 7. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aurich, den 30. April 19600.
Der Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(11388 Bekanntmachung.
In Sachen der Privatisre Johanne Müller, ge⸗ borne Isler, in München, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Sepp hier, Klagetheil, gegen Piehler Ignaz, Baumeister, früher in München, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung u. a. wurde die öffentliche r nel der Klage be⸗ willigt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der V. Zivilkammer des K. Landgericht München J vom Samstag, den 2. Juni 19090, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hieju wird Beklagter durch den klägerischen Ver treter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
I. Der Tauschvertrag vom 13. September 1899 wird aufgehoben.
II. Der Beklagte ist schuldig, das Eigenthum und den Besitz des Anwesens Nr. 12 am Fasaneriewege, bestehend auß Pl. Nr. 16213 a. Wohnhaus min Keller und Waschküche, angebautem Abort und Keller⸗ stiege, Remise, Hofraum, Brunnen gemeinschaftlich mit Hg. Nr. 11 am Fasaneriewege in München zu 3 a, ferner Pl. Nr. 16213 b. Gäemüsegarten zu 63 a mit der gesammten am 13. September 1899 im An wesen befindlichen Gärtnerel⸗Ein, und Vorrichtung, insbesondere den Gartenfenstern, Brettern, Deckeln und Strohdecken, sowie allen gesetzlichen Ein und Zugehörungen, Rechten und Gerechtsamen an den Klagetheil zurückzugeben und zu geftatten, daß dieses
Anwesen in dem vorbezeichneten Zustand in den
Anwalt zu be⸗
fa ichen Büchern auf die glageri umgeschrieben
wird.
III. Der Beklagte ist ferner schuldig, die nach dem 13. September 1899 auf dem Anwesen Nr. 12 am Fasaneriewege eingetragenen Hypotheken, insbesondere 17000 M nebst 10 o Kaution vom 1. Januar 1900 ab mit 40, jährlich in halbjährigen Raten verzin⸗ liche, am 1. Juli 1903 rücksablbares Darlehen der Kaufmanngsehefrau Piehler, ferner 10 000 A der Firma Gebrüder Rosentbal, Bankgeschäit in .
var⸗ kasse Steckborn, vom 1. Januar 1900 mit 4 0j jähr⸗ lich, je halb am 1. Januar und 1. Juli verzins⸗
zediert ab 1. Januar 1900 an die Leih. und
liches, am 1. Juli 1903 rückjablbarer Darlehen; weiterhin
eines dem Anwesensbesitzer Piehler gewährten Konto⸗
Korrent Kredits bis zum Betrage von 10000 S
aus diesem Kreditverhältnisse entstebenden Verbind⸗ lichkeiten jeder Art zur Löschung zu bringen oder den Betrag von 28 000 Æ nebst 40/0 Zinsen hieraus seit 13. September 1899 zu bejahlen, ferner
IV. an die Klägerin weiterhin 10 000 „½ nebst 6. Zinsen hieraus seit 13. September 1899 zu be—⸗ zahlen. ⸗ V. Der Beklagte hat sämmtliche Streitskosten zu ragen.
VI. Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, am 1. Mai 1900. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.
Hartmann, Kgl. Ober⸗Sekretär.
11456 Oeffentliche Zustellung.
Der Schenkwirth Carl Becker in Bremen, Muggenburgerstraße 60, vertreten durch die Rechts— anwälte Drs. Dunkel und Schramm, klagt gegen den Matrosen Otto Schöniga, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen auf Bestellung gelieferter Speisen re. sowie Vergütung für Logis, mst dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 61 0 nebst 40̃!0 Zinsen seit der Klagzustellung zu ver⸗ urtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 69, auf den 26. Juni 1909, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 28. April 1900.
Bormann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(11384 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ed. Jul. Koblitz zu Potsdam, als Verwalter der Konkurs masse der offenen Handels gesellschast C. W. Balthasar Nachf. zu Potsdam, vertreten durch den Rechtsanwalt Bochdanetzky ju Potsdam, klagt gegen den Rentier Fritz Galle, früher zu Potsdam, Marienstraße 2, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung einer Ent. schädigung vom 15. Juni 1899 ab von monatlich 12 M für Aufbewahrung der vom Beklagten der jetzt in Konkurs gerathenen Kläzerin, welche ein Sveditions⸗ und Verwahrungsgeschäft betreibt, am 15. Juni 1899 übergebenen, im Klageantrage auf— geführten Gegenstände, sowie wegen Rücknahme der— selben, mit dem Anträge, den Beklagten zu ver— urtheilen:
I) sämmtliche vom Beklagten am 15. Jani 1899 bei der offenen Handelsgesellschaft C. W. Balthasar Nachf. zu Potsdam hinterlegten, im Klageantrag be⸗ zeichneten Gegenftände zurückzunehmen,
2) an Vergütung vom 15. Juni 1899 ab monatlich bis zur Rücknahme der hinterlegten Sachen oder bis zur Rechtskraft des die Rücknahmepflicht des Be⸗ klagten aussprechenden gerichtlichen Erkenntnisses 12 M an den Kläger zu zahlen,
3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Potsdam auf den 13. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gepachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 27. April 1900.
Reim ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer JI.
19721 Oeffentliche Zustellung.
Der Bauunternehmer Loutz Richter zu Dessau, Törtenerstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Langwagen in Dessau, klagt gegen den Bäcker Heinrich Schreck, früher zu Vessau, jetzt unbekannt abwesend, im Wechselprtojesse aus dem am 3. Januar 1900 fällig gewesenen, vom Beklagten acceptierten Prima—⸗ Wechsel d. d. Dessau, den 18. November 1899, über 1000 ¶SÆ(, mit rem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1000 M (eintausend Mark) nebst 60,9 Zinsen davon seir dem 5. Januar 1900 sowie 8,45 Je Wechselunkosten. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Herzeg⸗ glichen Landgerichts zu Dessau auf den 22. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufssorde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 26. April 1900.
Jauerka,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 11508 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Heinrich Lampe, Margarethe, geb. Charon, zu Saarlouis, Klägerin, vertreten durch Rechtgzanwalt Glocke zu Saarbrücken, gegen den Bäcker Heinrich Lampe, früher zu Saarlouis, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, ist durch rechtekräftiges Urtbeil des Königlichen Landgerichts,
2. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 3. November
1899 die Gütertrennung zwischen den Parteien aus gesprochen. Wahrung seiner Rechte zu dem zur Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft auf den 28. Juni 19900,
Nachmittags 3 Uhr, bestimmten Termin auf die Amtestube des Königlichen Notars Windscheid zu
Saarlonig. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Saarbrücken, den 30. April 1900. . Walter, Attuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Io od M Kautson des Gastwirths Wolfzang Wittenzellner dahier für alle auf Grund
Die Klägerin ladet den Beklagten zur
g) unfall und Inwaliditaäts⸗ꝛ. Versicherung.
11525 Bekanntmachung.
Nach Vorschrift der Nachtragsbestimmung zu 5 8 unseres Genossenschaftestatuts machen wir hierdurch bekannt, daß die dies jährige ordentliche Geuoffen⸗ schaftsversammlung am Montag, den 18. Juni md Vormittags, zu Straßburg i. Els. stait⸗
ndert.
Berlin, den 1. Mai 1900.
BGehleidungsindustrie · Berufsgenossenschaft. Der Vorstand. A. Venzky.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
11077
Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher Ver⸗ dingung an den Mindestfordernden unter Vertrags⸗ abschluß vergeben werden?
700 kg Antimoag. Regulus,
70 400 , Weichblei,
758 000 „ Hariblet,
410 . Blutlaugensalz, calium),
12 300 . Dextrin,
26 007 m Erlenbretter (in 2 Loosen von je
13 909 4m), 320 kg Schellack, 36 000 . Packtutenpapier, 320 Kipgleder, 100 , Kernsohlleder, wozu ein Termin auf Freitag, den 18. Mai 1900, Nachmittags L Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer anberaumt wird.
Die Lieferungebedingungen für die voraufgeführten Materialien liegen hier zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1 MS für jede einzelne Materialsorte abschrifilich bezozen werden.
Für die abzugebenden Angebote sind die jedem Exemplar Bedingungen beigefügten Formulare zu benutzen.
Spandau, den 30. April 1900.
Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
gelbes (Ferrocyan⸗
11152 Ausgelvoste Auleihescheine der Stadt Itzehoe.
Von der durch Allerböchstes Privilegium vom 9. Dejember 1386 (Amtshlatt Stück 1 von 1887) genehmigten Stadt Anleihe von 1500000 4 sind am 1. Dezember d. Is. 25 0/0 — 37 500 S zu amortisieren.
In heutiger Magistratssitzung sind ausgeloost:
von Litt. A. die Nummern 6 26 48 146 241 242 257 I 293 303 318 367 396 418 473 2 200 S — 3000 ,
von Litt. B. die Nummern 584 618 642 646 674 946 949 966 g80 1055 1066 1072 1085 2 500 S — 6500 M6,
von Litt. C. die Nummern 1102 1181 1211 1227 1229 1236 1308 1315 1345 1366 1377 1388 1413 1419 1477 1591 a 1000 Sυ — 16000 A,
von Litt. D. die Nummern 1613 1681 1735 1771 1811 1880 à 2000 , — 12000 46
Vorstehende Anleihescheine sind nebst Zinsscheinen und Anweisungen
am 1. Dezember d. Is.
an unsere Stadtkasse oder an die Vereinsbank in Hamburg, Altonaer Filiale, oder an die Vereinsbank in Hamburg gegen Empfangnahme des Nennwerths und der fälligen Zinsen zurück⸗ zugeben und werden hiermit gekündigt.
Aus vorjährigen Verloosungen sind noch nicht
zur Einlösung gelangt: . aus 1897: Litt. A. Nr. 96, 1 Stück à 200 4M. 392. 1 Stück à ho0 ,
. 6. M. aus 1898: LJitt. C. Nr. 1471 und 1505, 2 Stäck à 1000 M — 20900 aus 1899: Lirt. A. Nr. 246, 1 Stück à 200 4A, B. Nr. 1060, 1 Stück A 500 A. Ne. 16509 und 1576, 2 Stück à 1000 AMÆ — 2000 A, deren Verzinsung mit dem 1. Dezember des be⸗ treffenden Jahres aufgehört hat. Itzehoe, den 1. Mai 1900 Der Magistrat. Steinbrück.
a gürstlich Waldeck sche Zisaoso Staats⸗Anleihe.
Im heutigen Verloosungstermin sind folgende Obligationen der Fürstlich Waldeck⸗Pyrmonter 2 oυ Staats Anleihe gezogen worden:
Litt. C. zu 300 M Nr. 12 31 72 222 280 311 397 419 485 515 527 592 666 719 769 908
927 und gä48,
Litt. E. zu 1500 M Nr. 8 108 268 351 354 384 618 705 und 715,
Litt. A. A. zu 3000 S Nr. 161 164 176 184 und 328.
Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, die Kapitalbeträge, deren Verzinsung vom H. Juli 1900 an aufhört, am genannten Tage bei uns oder bei den bekannten Zahlstellen gegen Rückgabe der Obligationen nebst den vom 1 Juli 1900 an laufenden Zinskupons und den Talons in Empfang ju nehmen.
Rückständig ist noch aus der Verloosung per 1. Juli 18938:
Litt. C. Nr. 456.
Arolsen, den 9. März 1900.
Fürstlich Waldeck'sche Staatsschulden⸗ Verwaltung. Roesner. H. Sch waner.
.
9a
ern Bekanntmachung.
Bon den auf Grund der Allerböchsten Privilegien vom 21. September 1892, 21. August 1893, 15. Juni 1896, 25. September 1897 und 20. Mai 1898 aus gegebenen Rheinprovinz Anleihescheinen 10. bis 18. Ausgabe sind zum Zwecke der planmäßigen Tilgung für das Jahr i900 die erforderlichen Stücke zurückgekauft worden und zwar:
von den 3 o/ Rheinprovinz⸗Anleihescheinen 10. Aus⸗ gabe 59 400 60
von den 30 / Rheinprooinz ⸗Anleihescheinen 11. Aus⸗
gabe 166 00 t,
von den 3ro / y Rheinprovinz · Anleihescheinen 12. Aus⸗
gabe 6h ooh
,
von den 39 / Rheinprovioz⸗Anleihescheinen 15. Aus⸗ gabe b7 h00 n, .
von den 30s Rheinptovinz-⸗Anleihescheinen 14. Aue— gabe 57 500 M6, .
von den 30/0 Rheinprovinz⸗Anleihescheinen 14. Aug= gabe 55 000 4,
von den 30/0 Rheinprovinz ⸗Anleihescheinen 15. Aus- gabe h4 000 4A,
von den 340 /o Rheinprovinz Anleihescheinen 16. Aus⸗
cab 10 660. ,
von den 3* o/o Rheinprovinz ⸗Anleihescheinen 17. Aus⸗
. gabe 52 000 406,
von den 30/0 Rheinprovinz⸗Anleihescheinen 18. Aus- gabe 75 000 46 Eine Ausloosung zum Zwecke der Tilgung
findet somit bezüglich der vorbezeichneten
Ausgaben in diesem Jahre nicht statt. Zugleich mache ich dara if aufmerksam, daß von
den in früheren Jahren ausgeloosten Anleihescheinen
12., 15. und 16. Ausgabe folgende Stücke noch
nicht zur Einlösung präsentiert worden sind:
31a 9s0 Anleiheschein 12. Ausgabe Reihe 32 Nr. 132 à 1000 M, ausgeloost am
22. Januar 1896,
31a 0/0 Anleiheschein 15. Ausgabe Reihe 40 Nr. 498 à 1000 S, ausgeloost am
24. Januar 1898,
31sz 0/9 Anleiheschein 16. Ausgabe Reihe 43 Nr. 8672 à 1000 4A, ausgeloost am
24. Januar 1898.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf die
bezüglichen Bekanntmachungen vom 1. Februar 1896 und 1. Februar 1898 verwiesen.
Düsseldorf, den 12. Februar 1900. Der Direktor der Landesbank der Rheinprovinz: Dr. Lohe.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich
ausschließlich in Unterabtheilung 2.
11529
Moselbahn⸗Aktiengesellschaft.
Zu der am Samstag, den 26. Mai 19900,
Vormittags 104 Uhr, zu Köln im Geschäfts— lokale der Westoeutschen Eisenbahngesellschaft statt⸗ findenden werden hiermit die Aktionäre ergebenst eingeladen mit dem Bemerken, lediglich aus dem Attienbuche wird, eine Hinterlegung irgendwelcher Art also für diese Versammlung nicht erforderlich ist.
ordentlichen Generalversammlung
daß die Stimmberechtigung festgestelt werden
Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung nebst dem Geschäftsberichte
des Vorstands und dem Prüfungsberichte des.
Aufsichtgraths.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz sowie über die Entlastung des Vor— stands und des Aufsichtsratbs.
3) Neuwahl des Aufsichtsraths.
Köln, den 2. Mat 1900. Der Vorstand.
lUii699
Spfssartbahn ⸗Actien Gesellichaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschait werden
hiermit zur diesjährigen ordentlichen General. versammlung auf Sonnabend, den 26. Mai er., Nachmittags A Uhr, im Geschäftslokale der Firma B. Stern Jr. in Köln ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: I) Bilanz, Verwendung des NUeberschusses und Ectheilung der Decharge. 2) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Zur stimmberechtigten Theilnahme an der General
versammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien späteftens 2 Tage vor der Generalversammlung an der Kasse der Firma B. Stern jr. in Köin depontert haben.
Köln, den 3. Mai 1900. Der Aufsichtsrath. Stern, Vorsitzender.
1Il1495]
Stolberger ⸗Volksbank.
Die Herren Aktionäre der Stolberger Volksbank
werden hiermit unter Hinweis auf § 18 u. 19 der Statuten hiermit zur 22. ordentlichen General⸗ versammlung auf 1900, Nachmittags 5 Uhr, —Restauration Josef Klinkenberg in Stolberg Rhld. eeingeladen.
Montag, den 28. Mai
im Saale der
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht, sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinn und Verluft⸗Rechnung. ) Bericht der Revisoren. 3 , . der Bilanz und Gewinn⸗Ver— eilung. 4) Ertheilung der Entlastung an Direktion und Aufsichtsrath. ' 3 Wahl von fünf Aufsichtsrathe mitgliedern. 6) Wahl von drei Revisoren pro 1960. Stolberg Rhld., den 1. Mai 1900. Der Aufsichtsrath.
1Ildbz38
J Consolidirte Chemische Fabrit
zu Altenburg.
Die geehrten Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Dienstag, den 29. Mai 1900, Mittags LT Uhr, in Hotel jum Guropäischen Hof in Altenburg stattfindenden diesjährigen ordent lichen Generalversammlung hiermit ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
I) Vorlegung des Geschaͤftsberichts und der Bilanz sowie der Gewinn. und Verlust⸗ rechnung auf daz Geschäftsjahr 1899; Er⸗ theilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrath; Ma r faßt über Ver⸗ wendung des Reingewinns.
2) Antrag auf theilweise Aufhebung des Be⸗ schlusseß der Generalversammlung vom 20. Juni 1898, nach welchem die noch nicht begebenen 50 Stück Vorzugg. Aktien vernichtet werden sollten, dahin, daß diese 50 Stück Vorzugs⸗Aktien nach Zusammenlegung von 231, also in der Zahl von 25 Stück eben⸗ falls, aber nicht unter pari ausgegeben werden sollen, und weiter dahin, daß die Dividenden sätze der einzelnen Aktiengaltungen geändert werden sollen.
3) Beschlußfassung über die Neuredaktion dez ,, Gesellschaftsstatuts aus Anlaß des
nkrafttretens des neuen Handelesgesetzbuchs . event. der Annahme des Antrages zu 2 oben.
Der Geschäftsbericht und der Entwurf des neu— redigierten Statuts wird vom 10. Mai d. J. ab von dem Gesellschaftskomtor und dem Dresdner Bankoerein zu Dresden, Chemnitz und Leipzig sowie der Zwickauer Bank in Zwickau ausgegeben werden.
Mit Rücksicht auf 5 275 Abs. 3 des neuen Han— delsgesetzbuchs bedarf es neben dem Beschlusse der ordentlichen Generalversammlung zu Ziffer 2 und 3 der Tagesordnung der in gesonderten Abstimmungen zu fassenden Beschlüsse der Inhaber der Vorzugs— Aktien, der Aktien Litt. A und der Aktien Litt. B. über Ziffer 2 und 3 der Tagesordnung.
Die Herren Aktionäre werden noch besonders darauf hingewiesen, daß nach 5 27 des bisherigen Statuts die einberufene Generalversammlung nur dann über die Ziffern 2 und 3 der Tagesordnung beschließen kann wenn mindestens jwei Britttheile des Grund kapitals bezw. der einzelnen ÄAktiengattungen ver— treten sind.
Nach § 23 des bisherigen Gesellschaftsstatuts müssen diejenigen Aktionäre, welche an der General versammlung theilnehmen und ihr Stimmrecht aus— üben wollen, ihre Aktien oder die über dieselben lautenden Depotscheine der Deutschen Reichsbank oder öffentlicher Behörden spätestens am dritten Wochentage bis Abends 6 Uhr vor der Generalversammlung entweder
bei der Atlgemeinen Deutschen Credit-⸗ Anftalt Lingke C Co. in Altenburg oder
beim Dresdner Bankverein in Dresden, Chemnitz oder Leipzig oder
bei der Zwickauer Bant in Zwickau
hinterlegen und den Hinterlegungsschein vor der Generalversammlung dem protokollierenden Notar übergeben. Vorlegen der Aktien an den Notar ge— nügt daher nicht.
Altenburg, am 1. Mai 1900.
Der Vorstand. Günther.
114331 Sãchsische Kammgarnspinnerei zu Harthau.
Unser Aufsichtsrath hat nach den Beschlüssen der Generalversammlung vom 4. April und erfolgter Konstituierung nachstehende Zusammensttzung:
Herr Geh. Kommerzienrath Th. Menz, Dresden, Vorsitzender, Herr Bernhard Geißler, Meerane, stellv. Vor—⸗ sitzender, Herr Bankdirektor A. H. Exner, Lespjig, Herr Banquier Gustav Kerting, Berlin,. . General Konsul Eugen Sachsenröder,
Leipzig.
Harthau i. G., den 30. April 1900. Die Direktion. Bretschneider.
11598
Malbergbahn⸗Actien⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur diesjäbrigen ordentlichen General- versammlung auf Sonnabend, den 26. Mai er., Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslokale der Firma B. Stern jr. in Köln ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Bilanz, Verwendung des Ueberschusses und Ertheilung der Decharge.
2) Wahl von Aussichtsrathe mitgliedern.
Zur stimmberechtigten Theilnahme an der General⸗ verfammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens 2 Tage vor der Generalversammlung an der Kasse der Firma B. Stern jr. in Köln deponiert haben.
Köln, den 3. Mai 1900. Der Aufsichtsrath. Stern, Vorsitzender.
11500
Saline Ludwigshalle zu Wimpfen a N.
Wir beehren uns hiermit, die Attionäre unserer Gesellschaft zu der ordentlichen Generalversamm lung auf Samstag, den 26. Mai ds. Is. Vormittags 117 Uhr, in unser Geschäftelokal einzuladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschästsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1899. 2) Entlastung des Aufsichtsraths und der Direk⸗ tion, fowie Beschlußfassung über die Verwen—⸗ dung des Reingewinns. 3) Bauten nach 5 12 Absatz 3 des Statuts. 4) Wahlen zum Aufsichtsrath. Wimpfen, 1 Mai 1900.
Der Aussichtsrath.
6 Flensburger Straßenbahn Aktien⸗Gesellschaft.
Freitag, den 25. Mai 1900, Nachmittags 3 Uhr, Jahres⸗Generalversammlung im Bureau der
Gesellschaft, Apenraderstraße Nr. 17. Tagesorduung: 1) Abnahme der Jahregrechnung und Feststellung , . und der Dividende für das Jahr
2) Wahlen.
Die Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihre Stimmen abgeben wollen, haben gemäß 5 12 des Statuts ihre Aktien gegen Abhebung der Stimm⸗ jettel im Bureau der Gesellschast, Apenrader⸗ straße Nr. 17, in Flensburg am 21. und 22. Mai, Vormittags von 9 — 11 und Nach⸗ mittags von 3 — 5 Uhr, vorzuzeigen oder den Besitz der Aktien anderweitig glaubhaft zu machen.
Hinterlegungsscheine über Aktien müssen mit einem Nummerverzeichniß versehen sein.
Der Vorstand. Nielsen. Kuhrt.
(11528 Aachen⸗Leipziger Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft in Aachen.
Die vierundzwanzigste ordentliche General versammlung findet am
Sumstag, den 19. Mai 1900,
Vormittags 11 Uhr,
in unserem in der Alphontstraße Nr. 30 hierselbst gelegenen Geschäftshause flatt, wozu wir unsere Herren Aktionäre in Gemäßheit des 5 39 des Statuts ergebenst einladen.
Die Giutrittskarten für die Generalversammlung können innerhalb der beiden letzten Taze vor der selben auf unserem Bureau in Empfang ge⸗ nommen werden. ö
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands und Bericht des Aufsichteraihs über die Prüfung der Bilanz, der Gewinn und Verlustrechnung.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, der Gewinn« und Verlustrtechnung und über die dem Vorstand, dem Auffichtz⸗ rath und der Direttion zu ertheilende Ent- lastung.
3) Statutarische Wahlen.
4) Abänderung des in der Generalversammlung vom 21. Dezember 1899 genehmigten Sta. tutenentwurfs nach Vorschrift der Aussichts⸗ bebörde. Die Aenderungen betreffen:
1) Streichung des 5 3 ad b. und 4., be- treffend die Betreibung der Transport. und Unfallversicherung.
2) Im S5. wird hinzugesetzt, daß der Staate⸗ aufsichtsbehörde das Recht vochehalten bleibt, gegebenenfalls die Wechselbürgschaft zu fordern.
3) §5 25. Bestimmungen über die Anlegung der Gesellschaftsgelder.
4) § 42. Der Nr. 2 werden die Worte hin⸗ zugesetzt: „Gegebenenfalls sind für die Schäden die angemeldeten Beträge zu reservieren', ferner am Schluß der Zusatz: „Der Rechnungsabschluß ist für die ein⸗ zelnen Versicherungszweige in allen in Betracht kommenden Positionen getrennt zu halten.“
5) Dem § 49 wird hinzugesetzt: Der Be⸗ schluß bedarf der Genehmigung der Auf⸗ sichtsbehörde!“.
6) Der Anfang des § 53 soll lauten: ‚Die Gerichte in Aachen sind allein u. s. w.“
7) Im F 64 wird statt „einen Kommissar“ Kommissare“ und statt „derselbe hat“ »diese haben“ gesetzt. Ferner wird am Schluß hinzugefügt: „Statutänderungen bedürfen der Genehmigung der Aufsichts- behörde.“
Die Bilanz, die Gewinn, und Verlustrechnung sowie der Geschäftsbericht liegen vom 1. Mai er. ab in unserem Kassenzimmer zur Einsicht der Herren Aktionäre aus.
Aachen, den 21. April 1900.
Der Vorstand. Der Direktor:
(1Ilbao] Voygtländische Carbonisiranstalt
in Grün,
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung für Dienstag, den 22. dss. Mts., Nachm. 4 Uhr, in Lengenfeld i. V. im Gasthof zum Löwen ergebenst eingeladen.
Grün i. V., den 2. Mai 1900.
Der Aufsichtsrath. Beutler, Vorsitzender. Tagesorduung: 1) Abänderung der Statuten: 8 1. Entschädigungsbezüge des Aufsichte⸗ raths. 2) Neuwahl des Aufsichtsraths. . 3 Bestellung eines verpflichteten Revisors.
ubs Aetiengesellschaft
vormals Frister & Roßmaun.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu folgenden drei am Sonnabend, den 26. Mai 19090, im Architektenhause, Wilhelm⸗ straße 92 / , zu Berlin stattfindenden General⸗ versammlungen ergebenst eingeladen:
a. Ordentliche Generalversammlung, Nachm.
4 Uhr. Tagesordnung:
1) Vorlezung des Geschäftsberichts, der Bllanz und der Gewinn, und Verlustrechnung für das Jabr 1899, Bericht des Aufsichtsratbs und der Revisoren über die Prüfung dieser Vorlagen.
2) Genebmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge.
3) Aussichtsrathewahl.
4) Revisorenwahl.
b. Außerordentliche Generalversammlung,
Nachm. 4 Uhr. Tages ordnung:
I) Beschlußfafsung über Herabsetzung des Grund⸗ kapitals, die Art der Herabs(tz ang (Zusammen⸗ legung der Aktien im Verhältniß von 5: 4 durch Abstempelung) und die zu deren Durch führung erforderlichen NRaßregeln.
2) Aenderung des Statuts, und zwar:
FS 4 (anderweite Festsetzung des Grund. kapitals und der verbleibenden Aktien gemäß den Herabsetzungsbeschlüssen);
S⸗⁊m127 (künftig soll eine einzelae außer⸗ ordentliche Generalversammlung — statt seither deren zwei — ohne Rücksicht auf die Höbe des vertretenen Aktienkapitals zur Beschluß⸗ fassung über Auflösung und Liquidation der Gesellschaft, über theilweise Zurückzahlung oder Herabsetzung des Grundkapitals und Amor—⸗ Jisation der Aktien, sowie über Vereinigung der Gesellschaft mit einer anderen Aktien gesellschaft durch Uebertragung ihres Ver— mögens ꝛc. zuständig sein);
S8 20 u. 31 (die Tantisme des Aussichts⸗ raths soll mit Rücksicht auf die neuen Handels gesetz⸗Bestimmungen nur von dem durch die Zuweisung zum Reservefonds und 40½ Divi⸗ dende an die Aktionäre gekürzten Reingewinn ohne Anrechnung der festen Jahres. Vergütung berechnet werden).
Falls in dieser außerordentlichen Generalversamm⸗ lung nicht jwei Drittel des Aktien Kavitals vertreten sein sollten wergl § 27 des Statuts), erfolgt hier—⸗ durch zugleich die Berufung
c. einer zweiten außerordentlichen General- versammlung, Nachm. 5 Uhr, welche mit einer Mehrheit von drei Vierteln des vertretenen Grund— kapitals gültige Beschlüßse fassen kann, auch wenn weniger als zwei Drittel des Aktten⸗Kapitals ver⸗ treten sind.
Tagesordnung wie zu b.
Diejenigen Ättionäre unserer Gesellschaft, welche an diesen Generalversammlungen theilnehmen wollen, baben ihre Attien nebst einem doppelten Nummern verzeichniß oder den Depotschein der Reichsbank oder eines deutschen Notars spätestens bis zum 22. Mai 1900, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskafse in Berlin, Skalitzerstr. 134/5.,
zu deponieren.
Berlin, den 2. Mai 1900. Der Aufsichtsrath. Richter, Vorsitzender.
In der heutigen Generalversammlun
Dividendenschein⸗Reihe zustellen werden. Hersel, den 23. April 1900.
Der
ist vorstehenider Abschluß genehmigt worden. — Wir bitten hierdurch unsere Attionäre, bis AS. Mai A900 die Dividendenschein-Anweisung ung einzureichen, worauf wir die Dividendenschein Reihe 11 pro 1900 bis inkl. 1909 nebst Anweisung auf die folgende
liosss Aktiengesellschaft „Herseler Erziehungs⸗Anstalt“ zu Hersel b. Bonn. Activn. Bilanz vr. I. Dezember 1899. Passi vn. 63 16 3 1) Baar in Kafsse ... e 100 000 — 2) Einnahme · Reste .. . 35 000 — 3) Immobilar⸗Konto. .. 155 000 — 3) Darlebnsschuld⸗Rest .... .. 9 881 96 4) Grundstücks⸗Reservve .... SL S000, — Zuschreibung in 18999... Woo . 10 000 5) Gebäude. Erneuerungsfond .. . 66 , 33 Zuschreibung in 1899 .... 204 38 281176 k 99779 1' . 80537 Sa. 159 496 88 Sa. 159 496 88 Gewinn⸗ und Verlust Rechnung vr. 21. Dezember 1899. z 16 * 6 3 1) Ausgabe an Steuern, Feuervers⸗ Prämien und 1) Gewinn Vortrag aus 1898 36111 diversen Geschäfts Unkosten. .... 100608 2 Diverse Einnahme pro 1899 523510 2) do. an Hypothekenschuld⸗ Zinsen . 1283 33 35 do. . Darlehn schuld Zinsen .... 297 05 4) Ablage auf Darlehnsschuld, Zuschreibung zur Grundstücks⸗Reserve a 5) Zuschreibung zum Gebäude- Erneuerungsfond .. 204 38 8 nnn 68605 87 davon ho / zum gesetzlichen Reservefond M 40,27 und jum Vortrag auf neue Rechnung. 66 10 , . Sa. 5 596 21 Sa. 5h96 21
Herseler Erziehungs⸗Anstalt. Vorstand. Catharina Halcour.
. .