. .
1 . ö ö . . 3
tus Aetien⸗Gesellschaft Sächfische Elektrieitätswerke
vorm. Pöschmaun * Co., Dresden.
Der Dividendenschein Nr. B unserer Altien gelangt mit 10 =, und jwar: Nr. 1 — 600 mit 100 4 p 601-1400 . 50 . von heute ab in Dresden bei unserer Gesellschaftskasse,
Bankstraße 4 1. bes der Sächsischen Handels⸗
J baut, Gerstzaße ,
; bei den Bantbause Sch. Wm. Bafsenge Co., Prager straße 12,
- ö. bei ee Bankhause Herz.,
Clemm C Co., Ferdinand⸗
straße 5, Berlin bel dem Bankhause Herz, Clemm C Co. zur Auszahlung. Dresden, den 30. April 1800. Der Vorstand. Pöschmann. Hanisch.
6220 Bekanntmachung.
Hiermit berufen wir unsere Aktionäre zu einer Donnerstag, den 10. Mai 1900, Nach mittags 4 ühr, im kleinen Saal des Brauerei⸗ Restaurants, Schillerstraße 63 — Waldschlößchen⸗ Terrasse —, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung.
Tagesordnung: . Erböhung des Grundkapitals und demgemäße Abänderung von § 3 der Statuten.
Zur Theilnahme an der Generalyersammlung sind diesenigen Aktionäre berechtigt, welch: die von ihnen zu vertretenden Aktien späteftens am dritten Tage vor der Generalversammlung — den Tag der Generalversamwlung nicht mit gerechnet — bei dem Bankhause Bondi . Maron, oder bei der Credit Unstalt für Industrie C Handel, oder bei der Gefellschaftskasse der Brauerei in Dresden angemeldet und (ohne Dipiden denleisten und Divi- dendenscheine) hinterlegt haben. J
Anstatt der Hinterlegung der Aktien selbst, kann auch ein von einer öffentlichen Bebörde, oder einem deutschen Notar, oder von einer Reichsbankstelle aus⸗ estellter, die Nummern der binterlegten Aktien ent⸗ , . Hinterlegungeschein bei den Anmeldestellen behufs Anmeldung der Aktien für die General⸗ versammlung hinterlegt werden.
Ueber die erfolgte Hinterlegung wird von der be— treffenden Anmeldestelie ein Hinterlegungsschein aus- gestellt, welcher den Inhaber zur Theilnahme an der Versammlung legitimiert und bei dem Eintritt in die Versammlung vorzulegen ist.
Dresden, den 12. April 1900.
Der Aussichtsrath
der Societätsbraunerei Waldschlößchen. F. Gerlach, d. Zt. Vorsitzender.
utsi! Glauburg⸗Verein.
Bilanz 1899. Abschluß am 31. Dezember 1899.
Aktien⸗ Konto: 1 43 Nicht bezahlte 37 0/0 von MS 105 000 38 850 — Kassa · Konto: nö 207 665
Aktien · Kapital. Konto: e, 105 000 — Realisatione⸗ Konto: Gewinnsaldo aus Gewinn und Ver⸗
lusl⸗ Kong, 133 69 , 116369901 246 502 73
Gewinn ˖ und Verlust⸗ Konto 21. Dezember 1899.
Unkosten. Konto: . Diverse Ausgaben im Jahre 1899 .. 1369
Reaolisatione⸗Konto: ern,, 13369 133 69
Frankfurt a. M., den 31. Dezember 1899. Der Vorstand des Glauburg ⸗ Vereins. J. Gideon.
11428 ,
Stolberger Sayett⸗Spinnerei.
Bilanz am 31. Dezember 1899.
Acti vn. 16
1ũè''“ 294 000 — 1 176 000 — Kasse und Wechsel !...... 60 87h 25 . 1 678 h40 8h 1 5333 2566 608 37 n
Passivn. 5.
a nne, . 9909 9g Re serve fond. . 1624738 k 67 000 — 11 437 4595777 Gewinn und Verlust ..... 46212 146602447
Gewinn und Verlust⸗ Rechnung.
Soll. . 3
ö 23 439 32 Abschreibung auf Immobilien .... 6 oo — ,, 24 000 —
Saldo, Gewinn des Jahres 1899 5.7 . 145 321 232
Haben.
l . 98 760 64
Die Dividende für das Jahr 1899 ist auf 44 0 festgestellt und kann vom 1. Juli 19090 ab mit S 27, — für die Aktie gegen Rückgabe des Dividenden
scheins Nr. 28 erhoben werden. Stolberg (Rheinland), den 23. April 1800. Der Vorstand. Ad. Bastin. Herm. Bastin.
ur gereinigte Elektrizitätswerke Aktiengesellschaft in Dresden. ĩ
Die
zweite ordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre soll
Mittwoch, den 28. Mai 1900, Nachm. 35 Uhr, im Speisesaale von Hotel Stadt Gotha in Dresden, Schloßstraße Nr. 11 1,
abgehalten werden.
Tagesordnung:
1) Antrag auf Indemnitätseriheilung wegen ver⸗ späteter Abhaltung der Generalversammlung.
2) Prüfung des Berichtes des Vorstandes und Aufsichizrathes und der Bilanz und der Gewinn. und Verlustrechnung auf, das jweite Geschäftsjahr, eventuell Genehmigung der⸗ selben und Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrathes, sowie Beschlußfassung über Vertheilung des Reingewinnes.
3) Äntrag auf Erhöhung des Grundkapitals um Sho O00 , sowie Beschlußfassung über die zur Arsführung dieses Beschlußses zu er— greifenden Maßregeln.
4) Antrag auf weitere Erhöhung des Grund— kapitals um 750 000 ƽ sowie Beschluß⸗ fassung über die zur Ausführung dieses Be— schlusses zu ergreifenden Maßregeln.
5) Aenderung der Statuten infolge Erhöhung des Grundkapitals und n, den Vorschriften des neuen Deutschen Handelsgesetzbuches, und zwar:
Allgemeine Bestimmungen.
F§ 1 soll lauten: Unter der Firma: Vereinigte Elektrizitätswerke Aktien gesellschaft besteht eine Akriengesellschaft, die ihren Sitz in Dresden hat. Sie ist in ihrer Dauer nicht be— schränkt.
Zweck.
F§ 2 soll lauten: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des Unternehmens der Firma Oscar Beyer, Installationsgeschäft für elektrische Beleuch- tung in BPresden“, die Erbauung elcktrischer Zen⸗ tralen für Licht, und Kraftabgabe, der Bau von elektrischen Bahnen, sowie die Uebernahme von und Betheiligung an industriellen und kaufmännischen nternebmungen verwandter Art. Die Gesellschaft fann Filialen, Niederlassungen, Agenturen und Komp⸗ toirs Überall, innerhalb und außerhalb Deutschlands errichten.
Grundkapital.
§5 3 Abs. 1 wird § 3 und soll lauten: Das Grundkapital beträgt 1 336 6h 0 . und zerfällt in 1350 Stück auf den Betrag von je 1000 ½ und auf den Inhaber lautende Aktien. Die Autgabe neuer Aktien für einen höheren Betrag als den Nennwerth ist zulässig. §z 23 wird § 4 und soll lauten:
Alle Beianntmachungen der Gesellschaft erfolgen
durch den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger“
in der Form, daß, wenn die Bekanntmachung vom Aufsichisrathe erlassen ist, der Vorsitzende oder sein Stell vertreter, wenn aber die Bekanntmachung vom Vorstande ausgeht, dessen Vorsitzender oder Stell vertreter der Firma der Gesellschaft ihren Namen beifügen. .
§ 3 Abs. 2 wird § 5 und soll lauten: Dividendenscheine, welche binnen drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig ge⸗ worden sind, nicht erhoben werden, verfallen zu Gunsten der Gesellschaft.
Generalversammlung. § 14 Abs. 1 wird § 6 und soll lauten:
Die Rechte, welche den Aktionären in den An gelegenheiten der Gesellschaft zusteben, werden in der Generalversammlung durch Beschlußfassung der er⸗ schienenen Aktionäre ausgeübt.
§ 15 wird 7 und soll lauten:
Alljähtlich in den ersten sechs Monaten nach Ab— lauf des Geschäftsjahres findet die ordentliche General⸗ versammlung in Dresden statt.
Die ordentlichen und außerordentlichen General versammlungen werden vom Vorstande oder Auf- sichtsrathe berufen, soreit nicht nach dem Gesetz noch andere Personen dazu befugt sind.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung dergestalt, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung eine Frist ven mindestens 18 Tagen mitten inne liegen muß.
F 14 Abs. 2 und 3 wird § 8 und soll lauten:
Der Vorstand hat in den sechs ersten Monaten des Geschäftsjahres für das veiflossene Geschäfte⸗ jahr eine Bilanz, eine Gewinn, und Verlust— rechnung, sowie einen den Vermögensstand und die Verhältnifse der Gesellschaft entwickelnden Bericht dem Aussichtsrath und mit dessen Bemerkungen der ordentlichen Generalversammlung vorzulegen.
Er hat die Vorlagen mindestens zwei Wochen vor dem Tage, bis zu dessen Ablauf nach 59 die Hinter⸗ legung zu geschehen hat, in dem Geschäftslokale 1 Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre aus- zulegen.
Außerordentliche Generalversammlungen finden statt, so oft sie vom Aufsichtsrath oder nach dem Gesetz von anderen Personen einberufen werden.
S 17 wird § 9 und soll lauten:
Aktionäre, welche in der Generalversammlung das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens am dritten Geschäftetage vor der General- versammlung, den Tag der letzteren und den Tag der Niederlegung nicht mitgerechnet, bei der Gefell, schaftskasse oder bei den sonstigen vom Aufsichtsrath oder dem Vorstand in der Einladung zur General versammlung bekannt gemachten Stellen zu hinter— legen und in dieser Hinterlegung bis nach der Generalversammlung zu belassen. Die von der Geschäftskasse der Gesellschaft oder der sonst be— nutzten Hinterlegungsstelle hierüber ausgefertigte, die Anzahl der Stimmen beurkundende Erklärung legi— timiert zur Stimmführung in der Generalver— sammlung.
An Sielle der Aktienurkunden können auch Depot⸗ scheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars hin erlegt werden.
Jede Aktie gewährt eine Stimme.
§z§5 16 und 18 werden § 10 und derselbe soll lauten:
der Vorsitzende des Aufsichtsraths oder ein sonstiges . des letzteren.
re Beschlüsse faßt die Generalversammlung, so⸗ west nicht nachsiehend etwas Anderes bestimmt ist, mit absoluter Stimmenmehrbeit.
Den Abstimmungsmodus bestimmt der Vorsitzende, doch findet bei den Wahlen, dafern dies seitens eines der anwesenden stimmberechtigten Aktionäre verlangt wird, geheime Abstimmung durch Stimmzettel statt.
Bei den Wahlen entscheidet ebenfalls zunächst ab⸗ solute Stimmenmehrheit; ist eine solche beim ersten Wahlgange aber nicht erzielt, so entscheidet im zweiten Wahlgange relative Stimmenmehrheit und bei Gleichheit der Stimmen das Loos.
F 19 wird § 11 und soll lauten;
Der Zweck der Generalversammlung muß jederzeit bei deren Berufung bekannt gemacht werden. Ueber G egenstände, deren Verhandlung nicht in der in §7, . Absatz, bestimmten Weise angekündigt ist, oder falls die Berufung der Versammlung bez. die An⸗ kündigung der Gegenstände auf Grund richterlicher Ermächtigung erfolgte, nicht mindestens eine Woche bez. soweit für die Beschlußfassung nach den Vor—⸗ schriften des Handelsgesttzbuches oder dieses Gesell⸗ schaftsvertrags die einfache Stimmenmehrheit nicht ausreichend fen sollte, mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Generalversammlung angekündigt ist, können Beschlüsse nicht gefaßt werden, hiervon aus genommen ist jedoch der Beschluß über den in einer Generalversammlung gestellten Antrag auf Berufung einer außerordentlichen Generalversammlung. Zur Stellung von Anträgen und zur Verhandlung obne Beschlußfassung bedarf es der Ankündigung nicht. Der Beschlußfassung der Generalversammlung unterliegen insbesondere folgende Gegenstände:
a. Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrathes;
b. Entbebung der Mitglieder des Aufsichtsrathes
von ihrem Amte;
Jahresbericht, Bilanz, Gewinn und Verlust—⸗ fonto, Bemerkungen des Aussichtsrathes hierzu; Entlastung des Vorstandes;
Vertheilung des Reingzewinnes; Abänderungen der Statuten;
Erhöhung oder Verminderung des Grund⸗ kapitals; .
h. Vereinigung der Gesellschaft mit einer anderen Gesellschaft;
i. Auflösung der Gesellschaft;
Zur gültigen Beschlußfassung über die unter b., f., „h. und i. erwähnten Gegenstände bedarf es der 5 einer Mehrheit von drei Viertheilen des bei der Beschlußfassung vertretenen Grundkapitals. Der Aufsichtsrath.
§z 8 wird § 12 und soll lauten:
Der Aussichtsrath besteht aus 3 bis 12 Mitgliedern. Die Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern findet jedesmal in der ordentlichen Generalversammlung statt und gilt auf die Zeit vom Ende dieser General⸗ versammlung bis zur Beendigung derjenigen General⸗ versammlung, welche über die Bilanz für das vierte Geschäftejahr nach der Ernennung beschließt. Das Geschäftsjahr, in welchem die Ernennung erfolgt,
wird hierbei nicht mitgerechnet.
Jedes Jahr in der ordentlichen Generalversamm⸗ lung scheidet mindestens ein Mitglied aus.
Scheidet ein Mitglied vor Beendigung seiner Amtsseit aus, so ist eine Neuwahl vor der nächsten ordentlichen Generalversammlang nur erforderlich, wenn durch sein Ausscheiden die Zahl der Mitglieder auf weniger als drei sinkt. Die Neuwahl gilt für die Amtsjeit des Ausgeschiedenen.
66 w , . . F 13, und derselbe soll auten:
Der Aufsichtsrath wählt alljährlich in seiner ersten Sitzung nach der Generalversammlung einen Vor— sitzenden und einen Stellvertreter desselben. Wieder⸗ wahl ist statthaft.
Alle Ausfertigungen des Aussichtsraths sind von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Der Stell vertreter des Vorsitzenden hat, sobald er in Vertretung desselben handelt, die—⸗ selben Rechte wie der Vorsitzende selbst.
Der Aufssichtsrath hält seine Sitzungen, so oft es die, Geschäste erfordern, sowie wenn zwei seiner Mitglieder oder eines der Vorstandsmitglieder darauf antragen.
Die Einberufung der Sitzungen erfolgt durch den
Vorsitzenden des Aufsichtsraths bez. dessen Stell vertreter. Ueber die Verhandlungen und Beschlüsse des Auf⸗ sichtsraths ist ein Protokoll zu führen und von den anwesenden Mitgliedern zu unterzeichnen. Der Auf— sichtsrath hat seine Protokolle in eigenem Verschluß zu halten und ist nur verpflichtet, dem Vorstand Abschriften davon auszuhändigen. .
Jedem Mitglied des Aufsichtsraths ist der Zutritt zu allen Etablissements und Einrichtungen, sowie die Ginsichtnahme der Bücher und Schriftstücke der Ge— sellschaft zu jeder Zeit gestattet.
Beschlußfähig ist der Aufsichtsrath, wenn minde⸗ stens drei Mitglieder und unter diesen der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter anwesend sind.
Der Aufsschterath faßt seine Beschlüsse durch Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder, bei Stimmengleichheit giebt die Stimme des jedes—⸗ maligen Vorsßitzenden den Ausschlag. Bei Wahlen entscheidet in dlesem Falle das Loos.
F 13 wird 5 14 und soll lauten:
Der Aussichtsrath hat außer den ihm gesetzlich vorgeschriebenen Verpflichtungen folgende Funktionen zu erfüllen:
a. die Genebmigung des Erwerber, der Ver— aͤußerung und der Verpfändung von Im— mobilien;
b. die Genehmigung des Erwerbes, der Ver⸗ äußerung, sowie der Verpfändung und Löschung hypothekarisch eingetragener Kapitalien;
C. die Genehmigung der Kontrabhierung von eigent⸗ lichen Anleihen, mögen dieselben durch Ver—⸗ ausgabung von Obligationen oder auf andere Weise aufgenommen werden. Unter Anleihen ist die Benutzung vorübergehender Bank⸗ oder Waarenkredite nicht zu verstehen;
d. die Genehmigung des vom Vorstande vor⸗ zulegenden Verwaltungs⸗Etats, sowie aller von der n , . auszuführenden Neubauten und Neuanschaffungen im Werthe von mehr als
doo ; . die Genehmigung von Pacht und Mieth⸗ vertragen, welche der Vorstand auf längere Dauer als gegen sechemonatliche Kündigung abschließt, oder in denen der jährliche Pacht und Mleihnns mehr als 4000 „ beträgt; f. die Befugniß, für die Geschäftsführung des
R —=— 9 & 9
Den Vorsitz in den Generalversammlungen führt
Vorstandes eine Instruktion zu erlassen;
g. die Revision der Bilanz, vorbehältlich der Genehmigung der Generalversammlung;
h. die Befugniß, durch den Vorsitzenden, sowie durch andere zu delegirende , Ein⸗ sicht von allen Seripturen und erwaltungz. i nenn des Vorstandes zu nehmen und
assenrevisionen abzuhalten;
i. die dem Vorstande zu ertheilende Genehmigung zur Anstellung von Prokuristen, sowie von Beamten und Angestellten, wenn deren jähr⸗ siche Besoldung mehr als 4000 M beträgt, oder die Kündigungsfrist länger als drei Monate ist;
k. die Bestellung der Mitglieder des Vorstandes und die Festsetzung der Gebaltsbezüge der- selben, die Befugniß, die Bestellung eines Vorstandsmitgliedes jederzeit zu widerrufen, unbeschadet der Entschädigungsansprüche aus bestehenden Verträgen;
1. die Äusstellung der Normen fuͤr den Geld- verkehr der Gesellschaft.
Neuer § 15 soll lauten: Die Mitglieder des Aufsichtsrathes erbalten cußer
der (in S 20 sub e.) ö Tantieme vom Reingewinn zusammen für ihre
antwortung einen festen Gehalt von 5000 . jährlich, dessen Vertbeilung unter sich ihnen über—⸗ lafsen bleibt. Der Vorsitzende erhält zwei Kopf 6 Dieser Gehalt ist unter Handlungeunkosten zu buchen.
hätigkeit und Ver ⸗
Zur kalkulatorischen Prüfung der Bücher und Schriften darf der Aufsichtsrath der Beihilfe Rech⸗
nungsberständiger sich bedienen, welche aus der Ge .
sellschaftékasse zu bezahlen sind. Der Vorstand.
§z 4, 6, 7 werden § 16 und derselbe soll lauten:
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, deren Zahl der Aufsichtsrath bestimmt und welche vom Aussichtsrath gewählt werden.
Jedes Mitglied des Vorstandes bezieht einen festen Gehalt. Ihre Anstellung unterliegt, vorbehältlich ihrer vertragsmäßigen Entschädigungèansprüche, jeder- zeitigem Widerrufe seitens des Aufsichtsrathes.
Zur rechteverbindlichen Zeichnung für die Gesell⸗ schoft ist, solange der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes, wenn er aus mehreren Mitgliedern besteht, sind die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder oder die Unterschriften zweier Prokuristen oder die Unter- schriften eines Vorstandsmitgliedes und eines Proku⸗ risten erforderlich.
Prokuristen bestellt der Vorstand. Letzterer soll jedoch hierzu in jedem Falle juvor die Genehmigung des Aufsichtsrathes einholen.
F§z 5 wird § 17 und soll lauten:
Der Vorstand führt die Geschäfte der Gesellschaft nach Maßgabe der Statuten, sewie der von dem Aufsichtsrath mit ihm abgeschlossenen Anstellungs⸗ verträge und der von demselben erbaltenen In— struktionen.
S§ 20 und 21 Abs. 1, 2 und 4 werden § 18 und derselbe soll lauten:
Das Geschäftsjahr der Gesellschaft endet am 31. August jeden Jahres.
Die vom Vorstande aufzustellende Bilanz ist den Vorschriften der 55 40 und 261 des Handelsgesetz⸗ buchs gemäß aufzustellen und solche sammt Gewinn⸗ und Verlusfrechnung und den Vorschlägen zur Ge- winnvertheilung, sowie einem den Vermögensstand und die Verhäͤltnisse der Gesellschaft entwickelnden Bericht innerhalb der ersten sechs Monate nach Ab⸗ lauf des Geschäftsjahres dem Aufssichtsratbe und mit dessen Bemerkungen der Generalversammlung vorzulegen.
Biese Vorlagen, nebst den Bemerkungen des Auf- sichtsrathes dazu, hat der Vorstand auch min deftens zwei Wochen vor dem Tage, bis zu dessen Ablauf die Hinterlegung nach 8 9 zu geschehen hat, in dem Geschäftslokale der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre auszulegen.
§ 21 Abs. 3 wird § 19 und soll lauten:
Die der Generalversammlung vorzuschlagenden Ab⸗
schreibungen bestimmt der Aufsichtsrath. Vertheilung des Reingewinnes. §z 22 wird F 20 und soll lauten:
Von dem nach Vornahme sämmtlicher Ab⸗ schreibungen und Rücklagen aus der Bilanz sich er⸗ gebenden Reingewinne erhält;
a. mindestens 5 oo der Reservefonds, bis der⸗ selbe den zehnten Theil des Gesammtkapitals erreicht hat, beziehentlich dafern er angegriffen worden, wieder bis zu dieser Höhe er— gänzt ist;
Von dem danach verbleibenden Reste erhalten:
b. die Aktionäre vier Prozent Dividende;
Von dem danach verbleibenden Reste erhält:
C. 60 der Aufsichtsrath als Tantiéme;
d. der Voirstand die vertragsmäßige Tantième;
Der danach verbleibende Rest wird, soweit die Generalversammlung nicht anders beschließt, als Di⸗
vidende unter die Aktionäre vertheilt. Liquidation. F§z 24 wird § 2 und soll lauten:
Die Liquidatoren sollen befugt sein, unbewegliche Sachen mit Zustimmung des Aussichtsrathes auch
freihändig zu veräußern. Neuer § 22 soll lauten:
Aenderungen des Statutes, welche nur die Fassung
betreffen, werden vem Aufsichtsrath übertragen. § 25 wird §5 23. (Uebergangsbeftimmungen.)
6) Genehmigung zum Verkauf von der Gesell—⸗
schaft gehörigen Lichtwerken. 7) Wahlen zum Aufsichtsrathe.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher seine Aktien späte⸗ stens zwei Werktage vor dem Tage der General—⸗ versammlung bei der Gesellschaftskasse, oder bei einer Gerichtsbehörde oder bei dem Bankhaus Eduard
Rocksch Nachsolger in Dresden hinterlegt hat.
Die über die Hinterlegung ausgestellte Bescheini⸗ gung dient als Ausweis für die Person und den
Umfang des Sti⸗mmrechts.
Ueber Punkte 3) 4) 5) kann nur mit einer Mehr— beit von Drei Vierteln des in der Generalversamm— lung vertretenen Attienkapitals gültiger Beschluß ge⸗
faßt werden.
Die gedruckten Geschäftsberichte nebst Bilanz⸗ und Gewinn. und Verlustrechnung liegen vom 8. Mai d. J. ab in unserem Geschäftskomtor, sowie bei dem Bankhaus Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden
zur Einsicht der Aktionäre aus. Dresden, den 30. April 1900. Der Vorstand. Oscar Beyer.
zum Deutschen Reichs—⸗
M 1O6.
Se ch ste Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 3. Mai
1. Untersuchu 5 erlust⸗ und Fund 3. Unfall ⸗ und 5 Rc. 4. Verkäufe, Verpachtungen, 5. Verloosung ꝛc. von
ehe . u. dergl.
. DODeffentlicher Anzeiger.
erthpapieren.
Kommandit⸗ G Erwerbs. und Niederlassung ꝛc. von Bank Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von ausschließlich in Unterabtheilung 2.
Aachener und Münchener Feuer⸗
A. Einnahme. Geminn-
Werthpapieren befinden sich
Versicherungs⸗ Ge und Verlust Rechnung für das Jahr 6.
sellschaft.
KR. Ausgabe.
1) , n Hi. aus dem Vor⸗
2. P ämien Uebertrãge Prämien Reserve) .
b. Schaden ˖ Reserve ..
2) Prãmien Einnahme ab⸗ züglich der Ristorni .. 3) Nebenleistungen der Ver⸗ cherten an die Gesell. chaft (Police⸗Gebühren)
a. Zingeingänge b. Mieths⸗
7 280 573 650 dog bz l gj
16541 abs
bb b3 2.59
erträgnisse 68 978, 73
5) Kurẽ gewinn aug ver. kauften Werthpapieren. 6) Sonstige Einnahmen: Aus dem gemeinnützigen Fonds zur bestimmungs⸗ Verwendung (6 46 des Statuts) ..
673 717 91
jabren: a. gezahlt
b. der Kapitalverwaltung
I) Schäden einschließlich Kosten aus den Vor—
k
4) Provisionen abzüglich des von den Rückver?
e, . ct 765 456,75 7083,83
256 583 80
o zog bz0 gl Il 7, r 28 oh 6
772 54h 8
a. aus der Kapitalverwaltung S 4105,46
baus dem Ver⸗
sich.⸗Geschäft . 60 413,27
Yan die Aktionar?
a. aus der Kapitalverwaltung Apt 627 930, 783
b. aus dem Ver⸗
38) Ueberweisung zum Jemem̃̃. Fonds, einschl. des Reserhat⸗ Antheils des Königreichs Bayern
7) Freiwillige Leistungen zu Tm Zwecken, insbesondere sũr Cm g fg wesen (einschließlich Feuerlõschsteuern)
d
sa ois, 5
sich· Geschäit 413 00553 . 104093631
kö 264090788
673 71791
7544 76658
1469 462 86
ö 25 743 364 25 A. Activa.
io o, ss
(114532
Wir bringen zur Kenntni M. H. Gildemeister, L. Knölke, G Hannover, 30. April 1900.
5. daß der Auf Magnus,
G. Backhaus.
Hannoversche Aetien Brauerei.
Auffichtsrath unserer Gesellschaft befteht aus den Herren: A. Nonne, C. Rümann und M. Y. Thofehrn n Herren
Hannoversche Aetien Brauerei. T. Heidebroek.
Zugang
Zugang
Zugang
Abgang
Zugang
Abgang
Kassa Konto Debitoren
Vorraͤthe
Soll.
1) Wechsel der Aktionäre
. Sõl olg j 524 629 54 4) Schaden ⸗Reserve: a. aus 1898 und früher
517 10491
. ,
26 998 33562 Aachen, den 30. April 1900.
* riss s am 31. Dezember 1899. n. Passiva a 200 9009 1) Aktien ⸗ Kapital ..... * 1 928 455 02] 2 Kavital. Keservefands?⸗ 1
3) Spezial Reserven, nämlich:
1867 a. Hehe e g außergewõhnlicher ö ö 4 4 10 405 76209 b. Spar · Reservefonds 1 99 e
17194291 n is gig. 113 50 38 b an nn, . 5) Prämien. Uebertraͤge . Präm ö 1 ol 683 4 , . der Versicherten Tons mill 7) Guthaben anderer Versicherungs⸗ 0 243 11 nnn, e. ö. . ;
= 8) Baar. Kautionen
9) Sonstige Passiva:
Konto, Konto für d 2. 1a,
Die Direktion.
Schröder.
a. Dividenden ⸗ Rückstände aus 18965, 1896. 1397 und 1898 b. Beamten · Wittwenkasse, ge⸗
meinnütziger Fonds, Interimz⸗,
4
Ver⸗
—
.
m
711 074
D ,
Abschreibungen: auf Grundstücke 20,0 aus S 324033 a. Gebäude
u. Oefen 5 oo aus, 415 921, 42 Mp 739 954, 82 Maschinen⸗ Konto
rr 183 40 0 6 4806566
22796. 06
K .
= , e .
Abschreibung 10 0½ Utensilien⸗ Konto
1 ,
Abschreibung 10 06 Fuhrpark⸗Konto
R
1 , , 2 , ,
Abschreibung 16 0,
2
J d . . .
Gewinn und
2
126 834 60 213 925 47
Bilan der Ziegelmerke Ludwigsburg, A. .
Activa.
G. vormals Gauzenmüller C Baumgärtner ver 2. Owftober 1899. ö
44 ö
/ /
12 99612 244 6512 45 100774 —
69 344 -
1262536 08
. Verlust sionto.
8 219 659 24
fol 787 7 76d 766 658
(11485 Der Aufsichtsrath be⸗ Friedrich Bihl, Kommerzienrath Dr. jur. Banguier in Stuttgart, Max Doertenbach, Banguier in Stuttgart, HVauptmann a. D. und Gemeinderath Carl Klee= mann in Ludwigsburg, Richard Stotz, Richtzanwalt in Stuttgart. Ludwigsburg, den 1. Mai 1900. ;
Ziegelwerke Ludwigsburg A. G.
vormals Ganzenmüller C Baumgärtner. C. Baumgärtner.
teht aus folgenden Herren: Architekt in Stuttgart, ö
Georg Doertenbach,
259 67464
1148 9667 1169 4633
W 462 26 998 33562
Oberrheinische Verst
ö. cherungs · Gesellschast in Mannheim.
Die Herren h hierdurch zur lung auf Sonnabend, Vormittags 114 Utzr, im Ge
sellschaft Litt. N. 2
. Jahres, h zeschäftslokale der Ge⸗ Nr. 4 hierselbst ergebenst ein.
Tagesordnung: I) Geschãftsbericht der inen, sowie des Aufsichtsraths über Btlanz und der Gewinn⸗
Bericht
16
und Verlust. Rech⸗
9
chlußfassung über die dem Vorstand
. Lu ssichte rath zu ertheilende 2 366
3) Beschlußfassung über den Vorschlag des Auf⸗ sich gratht .. . des Gwinns und
es Termins für die 2 —
ber Hivlbende 1 ,,,
4) 5 von w ( 26
5) Wahl der Kommi des laufenden Ge Mannheim, den 2. M Der Aufsichtsrath. Baum, Kommerzien˖ rath, Vorsitzender.
Die Direktion. Osear Sternberg.
mn
Cie., Berlin,
bach, Frankfurt a. M.,
Speyr & Cie, Basel.
rn uberti agungsmertz, Rheinselden. 14 Der Aufsichts e Aktionäre unserer Gesellschaft werden steht zur , ö. . tlichen Geueralversamm⸗ den 26. Mai ds.
1) Karl Fürstenberg, Geschäftsinhaber der Berliner Handels. Gesellschalt, Berlin. Vorsitze nder,
2) hr. G. v. Siemens, Direktor der Deutschen Bank, Berlin, stellverteeten zer Vorsitzender, 3) Ludwig Delbrück, in Firma Delbrück Leo &
ie 4) Dr. Julius Frey, Direktor der Schweizeris
Prüfung der Kreditanstalt, Zürich, .
5) Oberst Peter Emil Huber, Zurich,
6 Kommerzienrath Hugo Landau, Berlin,
7) Regierungsrath Dr. Einst Magnus, Direktor der Nationalbank fär Deutschland, Be lin,
8) Emil Rathenau, General⸗Direktor der All— gemeinen Elektrseitäts. G sellschaft,
98) Rudolf Sulzbach, in Firma Gebrüder Sulz=
10) Leopold Aschenheim, Direktor der Berliner . Elektricitäts . Werke, Berlin ; ssion zur Reviston der Bilan S 46 ; r n w ift n 11) Hans Schuster Gutmann,
Der Vorstand.
in Firma von
, . i n. 4. der General⸗ ung vom 30. Dezember vor. Jahres gewählt. ö
11527
Elektrieitäts werk Berggeist Aktiengesellschaft zu Brühl.
Die Aktionare werden hierdur ur dies j ordentlichen , 6 , woch, den 23. d. M., Vormittags E09 ÜUhr, ins Hotel Belvedere zu Brühl ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Verlustrechnung, sowi N. ĩ Ve Eéchnung, 86 8be
- ö. . g, eschãfts berichts 2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths. 3 Wahl von zen n nn ff 6. Nach § 25 der Statuten können die Aktionäre da Aktien noch nicht ausgefertigt sind, sich zur Theil⸗ 1sammlung durch Vorlage Einzahlungen auf die Altien
nahme an der Generalve
der Quittungen über die
legitimieren. Berlin, den 2. Mai 1900.
Der Aufsichtsrath.
Braun, Vorsitzender.
ilbz6] . J
Aktien⸗Hesellschaft Schützenhof.
nn,, 9. Mai 1900, Avpends 7 r, im Schützer
y . tzenhofe Geueralversammlung
1) Vorlage
11436 Röhrenmalzwerke, Schalke i. W.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit 21 unse S e t
e. 463 me, , . zu der am
im Restaurant Meh
sindenden ersten ordentlichen G
lung ergebenst eingeladen.
Ta ng,
eschäftsberichts, d =
f, n , und ,
Ertheilung der Entlastung an de rath und Vorstand. ö Vergütung an den ersten Aufsichtsrath.
J . r ng und . 1 iejenigen Aktionäre rechtigt, welche ibre Aktien oder von . reich bank oder dem Giro. Effekten des Berliner Kassenvereins stellte Depotscheine, oder aber, legung der Aktien bei einem diu mit Nummerverzeichniz bis zum 22. Mai d. Is. bei der Gesellschaftsé kaffe in S Essener Credi Essen (Ruhr),
Gvtl.
1) Vorlage des
Theilnahme an zur Stimmabgabe
Tagesordnung:
I) Vorlage der Bilanz, der 2 und Verlust⸗
rechnung, sowie des Berichts des Vorstands
und Aufsichtsraths pro 1899 und Gntlasit
des Aufsichtsraths und des Vorstands.
2) Wahl von vier Aussichtsrathsmitgliedern ein⸗
schließlich des Vorsitzenden.
3) ,,. ö . nach Maßgabe des
neuen Handelsgesetzbuchs.
4) Verschiedenes. if n,
Oeynhausen, 30. April 1900.
Aktien ⸗Gesellschaft S Der Vorstan
innen. S. Brũhöfener.
A. Wißmann.
hiermit unter Hinweis zur diesjährigen ordentli lung auf Freitag, den mittags 10 Uhr, werk 55 hier, eingelader Tag esorduuung: Vortrag des Verwaltun oberichts lage der Bilanz. . 2) Bericht , für zahl eines Aufsichtsrath Wahl zweier soren vertreter. Stettin, den 2. Mai 1900. Der Aufsichtsrath der Mescheriner Zuckerfabrik. Rud. Abel, Vorsitzen der.
der
1900.
Attien u. Attien. en e ef Sclenls
— ——— — Q — . ; 2 en. x w 3
Passi vn.
Aktien kapital · Konto Sypothekendarlehens⸗ t 225 000 —
Reingewinn... 126 834 60
W, D ss
— — —
213 25 07
Aet. Ges.
Samstag, c., Nachmittags 5 1. alke i. W. statt⸗ eneralversamm⸗
ring in Sch
Depot der Bank zu Berlin ausge⸗ m Falle der Hinter⸗ tschen . dessen Bescheinigun
Abends 6 Ih * taustalt e en, *. 23
in Gelsenkirchen Bochum oder Dortmund hinter⸗
ö. Vell machten Statuts 3 Tage vor der Ge uns einzureichen. Schalke i. W., den 2. Mai 1900. Der Vorstand.
gemäß J§ĩ 20 neralversammlung bei
* * 2E n 2
Mescheriner Zuckerfabrik Stettin. Die Herren Aktionare unserer Gesellschaft werden auf § 16 unseres Statuts chen Generalversamm⸗ Mai 1900, Vor⸗ in unsetem Komtor, Boll
Vorstand und Au ficht smitgliedes. Rerisoren und einetz Stell—