1900 / 107 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

· /

//

k

—— *

Pyna mie Truft do. ult. Mai Gdeert .

eftorff Salzfb. 9er Kattun. Eintracht Brgw. Elberf. Farbenw. Elb. en⸗Ind. Elektra, Dresden Elektr. Kummer El. dicht u. Kraft do. Liegniß. . Glett. nt. Zurich Em. u. St. Ullr.

do. Silesia

Engl. Wllf. St. P Erdmansd. Spin. Eschweiler Brgw

do. Eisenwerk Faber Joh. Bleist

Nürnberg

agon Manstaedt abrzg. Eisenach

alkenst. Gard.

ein⸗ Jute Akt..

eldm. Cell. Cos löther Masch.. octend. Papierf. Frankf. Chausser de. Glektr. Fraustãdt. Zucker Freund Masch. k. cied Wilh. Pr. A rister & R. neue Fritscke Gch. pz. Gaggenau Vorz. Gaimotor Deutz Geisweid. Eisen Gelsenkirch Sgw.

do. . fr. Verk. do. Gußstahl kee ,, . 3 do. leine do. neue do. Stamm · Pr. 5 10 dJ. kleine 5 10 Gꝛra. Vor. Att. 44 47 Grreshm. Glsh. 6 6 46 1. Ges. f. elektr. Ant. 10 10 4 Giesel Prtl⸗ Zm 18 Gladh. Baumw. 4

do. Spinn. abg.

do. Wollen ˖ Ind. 9 Glauzig. Zuckerf. 6 9

Glückauf Vorz. .

Göppinger Web. 8 Görl. Elsenbhnb. I7 18 4 1. Görl. Maschfb. k. 8 15 4 1. Gotbaer Waggon 109 4 1. Grey vpiner Werke 6 71

11

er,, 10

Orig ner Mas

do an;, do. Terr. G. Gutts m. Masch. Hagener Gußst.

Valle Maschin b. 3 do. Un. fr. Pom M 8

Sernbg. Cleft. W. 3

Hd. Sellealliance Senn. Bau StPr

do. Immobil. 61 10. Masch. Pr. 20

do. Brgw. do.

Hery . Brgb. Ges. 5 do. i. fr. Verk. 2 do. neue Hartm. Maschfbr ?

PVartung Guß ft. HDarjer A. n. B. Vasper, Eisen.

HYedwigshutte .. Hein, Lehm. abg. 15 18 Heinrichehall 7 ö El. Ges. 11

mmoorPrtl 8. 19 15 Hengftenb. Masch 6 8 Herbrand Wagg. 11 12 Hef. Nh. Brgw. 0 0 BYibern. Bgw. Ges 12 12 do. i. fr. Verk. 242441, do. neue Hildebrand Mehl. 1654 6. Masch. 8 zirschberg. Leder 10 do. Masch. 7

oͤchst. Farbwert. zrberhũtte alte do. konv. alte v8. neue 20. do. St. Pr dr. St. Pr. Litt A desch, Eis. u. St ster Gedelh. Hoffmann Stärk ofmann Wagg. owaldt · Werk gi Spinn. üttig, hot. Apr

uldschinsky . i er re? ** Bergbau Inowrazl. Sal

Jet Baug. Et P

353

Jesecich As phal Lahla Porzellan .

NTasser- Allee KRaliwł. Aschersl Rannengleßer Kapler Maschin Rattomitz. Srgw Keula Essenhütt

Teyling u. Thom

Tirchner & Ko. FRlauser, Spinn Töhlmnn. Starr

Röln. Sergwer!

do. Elektr. Anl do. Gag U. Gl

12 s OM ILS Io sios, 0

* *

600 slos So 1500 143 2536 300 89 00et b; B

n , , E 2

* 3

2

128,906

——— 2

——

1222822202 2 * 2

i 22

S CO

165,10

83,00 b3 G

8 d 8281 0 0 01

1 OC O O 2 O C 0

314753 G 220,75 bz G 20, 50a 25a2, 25al, 75b 1000 s2lo, 25 bz G 151, 00636 151,00 bz3 6G 9 144,60 bz G 157,506

140, 00bz G 45. 00 b 160 0063 G

104 006 135 20 b3 B 108 50 bz G 117,25 bz G 22 10b3G odd S 327 56636 137 0053 G 124,756 161,256 137 006 hö, 50G 38, 75 3 122 506 127, 0063 G 414,25 G 121,106 Gf. 149,50 bz & 121,166 109 756 111756 355 05 b; G 650 006 274.75 b; B 127,50 b B 9 tas, 75G 9123 40bz 231,25 g Qs 1, i030, 73 a3 2, 252

2 8 2 7

15

Gr. dichtf. Baux O0

CMO) 2 2 . —— w Q ——

88

r 00 8 .

X

. do o M,. 1 4 26 . W WQ Q —— Q Q Q Q 3 n ,, *

14

90)

m.

? do 8 2. n ö 2 ö 23 ö 3 . . . . , 2 6 6

D

7 224 003 G 1000 410, 10b3 G 000 sl5ß, 50 bz G

270, 00 bz G

158,25 6

58 25 bz G

182 50bz G

33 506

170,25 b; G

d r m . ü

cob Ra zobz dad nd, Z o br

189,906

C = —— . 2 2

d

w

144 40 bz 122, 506 210 50 bz G 384,50 B

v 2 2 2

0

T 2 , ,

, , , , —— * 212

22 256

rl]

r w

205 25b3 G 3s, h b G

O M M0 DN MO dQ

280 00bz G

——

92.256

154 09 bz S0, 00 bz G

143 1036 220 5068

R .. w T

x **

me m, mer m,

149 003 G

120, 10et bG 245,00 b G 0 175,00 bzG 142 256 259, 90bz G 9l, 006

283 256

= 2

2

; 8 1 K w D n . = m . . m mr m . . . m . o m m m m w R 8

2

8. 2 .

/

158. 100, 90 bz

03 253 G O5 256 2758 92, 90 142 75et. G 114,25 bz G 73,75 &

121 506 163, 00 bz 75. 00 bz G 280 25 b; G 238, 00bz G 238,50 bz G 354 50b3 G 180, 003 6 138,006 113,508 132.50 b) 102 006 105,00 63 G 164, (0 b G 412,506 215, 90 bz G 62,00 bz G 142, 75G 116, 0063 G 178, 900 bz G

14, 106

12,00 b G

20 00636

11606 149 75bzG

IJ5, So b; G 78 50 b. G

139 006 135 0066

180 003 G 132,50 bz G

180 226

1245 131,75 bz G

7400636 4,80 bz G

O C

Königs zelt Prill. ö

——

Rurf. ⸗Terr. Lahmever & Co. Lang nsa ja... Lauchhammer.

Laurahutte . 13 Verk.

dederf. Eyck & Str Leipj. Gunmiw. Leopoldgrube .. Leopoldshall...

do. do. St. Pr deyk. Joseft. Pay. Ludw Löwe & Ko. Lothr. Ei en alte

. =- = m , . . . . R ö 4 2 2

= * * 2 8 * D. 3 2

de

- ö. D*

2

53 s C . . n = . *

. 2 2 00 *

e m e.

.

; —* rx —— ——— —— ——

Lou ise Tiefbau tv

Lüneburg. Wachs Luther, Maschin. Mrk. Masch. hr. Mrr⸗Westf. Bw. Magd. Allg. Sas

C D 0

1—8—

01

do. do. St. Vr. do. Müblen .. 1 Nannh. Rheinau Marie, kons. Bw. Marie nh. Kotzn. Maschin. Sreuer

Nschu. Arm. Str. 6 Massener Bergb. 6 Math ildenbũtte Mech. Web. Lind. 6 do. do. Sorau 13

Mechernich. Bw. Meggen. Walzw. Mend. u Schw. Pr Mercur, Wollw. 83 Nilowicer Eisen 19 Nix u. Genest Tl. 10 Müälbh. Bergwf. 10 Müller Sxeises. 16 Nãhmasch. Koch 19 Nauh. sãuref. Vr. 15 Neptun Schff zw. 4 Neu. Berl. Omnb. NUeues Sansas. T Neurod. Tunst. 1 Neuß, Wag. i. Lic. Neußer Gisenre. 13 2 Niederl Kohlen 8 Nienb. Vz. A abg. . Nolte, Jꝛ. Bas. GM. 5 ordd. Giswerk 7

d 3

* —=— *

* 2 *

* —— 1118281

* ** ,

cx = 22 0) 8 . 4

X 00

= C . . . . 2 . ö . . 3 3 . . . . . . . . . . . . . . 3 2 2 ö ö 8 2 3 6

22 8

=

D C6 CM - ö 2 —— —— * = Q Q Q 22 ==

t=

1

Jute · Syin. Lagerh. Srl 0 0 Wollkã mm. 10 15 Nordhaus. Tapet. 4 Nordstern Brgw. Nürnb. Velocir. Dherschl. C hamorn l do. Eisenb. Bed do. G. J. Gar. G. 10

Kol werke do. Vorl Zem. 1 Dldenb. i enh. ĩ Orp. Pocil. Zem. I! Drenst. & Foppel Důnabr. Kupfer Dttensen. Gisnw.

2 *

2

. = 2 re. 1 2

6

W 25 * 7 .

Vaofs.⸗ GSes. konv.

DPeniger Maschin. etereb. elft Bel. Detrol. . Bri. . Vbön. Sw Lit A

da O C OD D 3 = 800 2 6 Q . r em, da = :

.

Pluto Stein? hib.

ö

1

Pong, Syimnaer Bos. Sprij⸗A. G. Preßfpanfabrik. Rathenow. opt. J Nauchw. Bal er Raveneb. Epinn. Redenh. A. u. B Reiß u. Martin Rhein. NJ. Sw]!

6 22 *

r

e e o e D do D e = ret

C 2

—ᷣ

2 2 8 3 33

ö

*

DC Coeuü S So-

Q 2

*. Eich lwrr. I Wenf. *

w

do

ö

Rolands hũtte Rombach. Hütten Rositz. Brnt⸗ VM.

Rothe Gedeg i e / Sachs. Gleftry do. Gußst. Vöhl

K L

S. Thür Braurt. do. St. Pr. I. Schs. Wbft. ⸗Fbr.

119, 10bz G

. . . . . . . . . . . . . . . ö . 2 6 6 3 6 6 6 6 6 3 ö 3 8 2 6 2 6 6

= ö 2 2 2 —=— 22 2

Sagan Syinner.

ö

/// /// / Q Q

315. 00bzG 371 50h 106 90 z 7I, 75 bz G 140 006 241 75 bz 218 50 b; G 126, 10bz G 194,60 b G 191 75 628 006 159 50 bz G 58,00 103 50e bz G 137,00 bz G 265 75 bz bah 50A6b 130,25 bz G 138.606 399,75 G 103 10bz G 123, 25 G

ö8 00 bz

376 006

*

51 C60bzG 96.10 bz G 93,00 bz 150,00 bz 221, 00bz G 164,060 bz G 162 50 b3G 111 00bz 123 236 112506 837 1036

130, 80 b3 G 18 006 79 50 112,25 bz G 145,56 bz G 189 0063 G 25d, 00 bi G 101 506

206 003 G

240 00bzG 161,006

180, 006

163 59 12506 223,090 bz G

60 1747536 Il03 2066

Il58 50bz G X00 207 00386 9 1I45 C0bz3G 9 182,3 bz G

los., isn oobz6

125,006 295,006

o as, Ho bz

119. 10636 26, 75 G 71,75 b; G 99 906

86 756 100 256

566 38, 5b; G

170,20 b; G 90. 25G 265,006

5 cobz G 151 00 bz G 177,30 bz G 159 003 G 59 50 bz G 181,90 bz 159636 kl. f.

60 336 zo bz G 1606 as 6c os io 65 bz G wos isa Ss b;

35,25 G

E69, lobz G

oss iz gobz 1. 29 . 29 506 i rend in

210, 60 b G

1.

.

e , og

167 756

1000 6, 35 b; B

19,256 102 00bz G 142 006. G 113, 50b G 107, 50G 207.50 bz 156,00 ebz G 72,60 bz G

365 ig 75 b G Hos iz „h b; G

20 00bz G 205 00 bz G 280 25bzG

61534 006

219. 25 bz G

6 lI46 10636 9 129L00bzG 204 006

174 00 ebzG 188 75 bz

274, 25 G 80 506

lo9 256 158,50 bz G 159 006 242,50 bz G

Saline Saljung

ga oobz G

do. Elelt. u.

do. Litt. B...

Schrif gien. 85 uckert, Ewleftr. 15 Schütt, Holzind 10 Sr rg Schwanitz & Go. Seck Mühl VA Max Segall ..

Sentlec Wi Vz; 2 Si⸗ gen Solingen 10 12 Senens, Glas b. Siem. u. Halske 19 5 5 211 Sitzendorf Por; 4 Sy nn und Sohn Spinn Renn udo Stad berg. Hütte

Staff. G Cem. Eb. 1091 Steslt Bred. Jem. 121 14 do. Gb. Didier 25 30 do. Ilektrijit. do. Gristor 10 do. Vulkan B. . 14 do do. St. Pr. 14 Stebw. Vr. A. 0 Stöhr Kemmg 10 12 Stoewer, Nähm. II1 7 Stolberger Zink 5 do. St. Pr. 10 Strls. Spl. et⸗ 3.7 Ga 77

Sudenburger

Südd Imm. MM i 2 Larnoꝝritz Bra 90 Tert. Seil Hal do. G. Nordes ! 0 do. G. Südwest do. Witzleben. Teuton. Misburg Thale Gis. St. do. Vor. Akt Thiederhall' .. Thüringer Sal n. 19 do. Nadl u. St. 9 Tillmann Wel lll Titel, Knstt. Lt. A Trachenbg. Zudher 9 Tuchf. Aachen dx. 5

Ung. Asphalt. 15 1

do. Elektr. Ge. U. d. Lind. Baux.

Var iner Papierf. 2

hi. ach. *

Ven V. *

1

1

55 16

8 2 * 3 2

*

5

We erg erg

Wicting Portl.. Wickrath Leber. l Wiede Maschinen 0 do. Iitt. A. Wilbelm] Weinb do. Vorz. At. Wilbelmg hůrte Wilke, Dampfk. Wiss. Bergw. Vj 1 Witt. Guß flhlw. Wrede, Naälj. G.

Wurmrevler

Zeitzer Maschin. Je l stefoern mn .

Jellst . b. Wdh. Zuckerf. Rruschw. Obligationen indu I.G.. Mt. J. (102 4 Allg. Elettr. Ges. a Anhalt. Cohlenw. Anil.⸗ Fabr. 05) Ascha e ie 6 r Wer

do. do. do. Hot. G. Kaiserb.

Seil 3 Seri 1 .

do. do.

Bochum. Br

do. Gußst. l

Bresl. Delfb. 05 Brezgl. 105

84

2

. & = = .

2 6 2 2 5

—— —— ———

Q

1

= C= * 0 2 6

t —— w ——

2

2 2 2 1 6

*

= = o G = 2 = .

F * 83 F

= = . m w . w m .

o dm =

4— ——

3 = Q E

1— 9 11838 .

COO - 1 C

L. Fr. Gum rte w. Ver. Hnsschl. br. er. Cam merich Vr. Köln Rott. Ib Ver. Met. Haller 211 Verein. Pinselfb. 109

do. Smyrna ep Vittoria Fahrrad 10 Vikt. Speich S 0 Vogel. Telegraph 12 Vogtland Masch ;. Vogt n. Wolf. Voigt u. Winde 65 Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. 61 6 Vulk. Duieb. ch. Warstein. Erub. Wassrw. Gelsenk. 1 Wenderoth. Westd. Jute sp. . 7 Westeregeln Mf. 15

do. Vorz. Att. Westfalia ... 33 Westf. Kupfer.. 6

do. Stahlwerke

* T 2 5 I T

d de

ER

. . V . F r J d 2 r 22 2

E

eller Gese 1000

23

W

6

irrer

wr T Tr , -- . 2

1 =

2

* *

———

/ /

166 506

S 00bz G 55 2553 G 242 25 b G 103 756 38 900 G 103 756 101 00b G 101 00bz G

85 506

20.756 12 c06G

45 25 b G 166 00et. bB

0h, 00 bi G 102, 00G ol 006 114 506 138 256

211,005 G 123 00 bz G 05 75 bz G 166, 060 bz G

126 256

0 1638

212 20 bz G 246 90 bz

76 00bz G 172 006

S7. l0obz G

100,50 b; G

33, 106 219,25 bz G

73,006 G

185 0053 372 006; G 159 006

149, 80 bz

2607 306 261,50 b G 72,006

164 256

109 00h33 G 109 50 bz G

68 093 G

128 006

115 25

120.20 B 118,50 bz G

1 17 256 32 006 107 25G 109 25G 134,75 G 132 0063 G 141 75b3 G III, l0bz G 69 906 138 25G 0 192, 00bzG ) 57, 25 G 8 124 6060.6 51.750 b. B

.

175 25 8 127 756 167 02G 153 00 bz G

5

0 59 25 G6 ) 206 00bz B 115 006 103 756 9 14160bz3G 127 0063 B O00 197,25 b3G 198 00 eb; G 138 00bzG 170 506

) 85 006

0 47, 256

9 I80 796 116 25G 184 75 b G 118 756 35,75 b; G

132 75G 36d Hob; G

9 214.7563 C0 105.506 265 25 bz G 157 00G 207 50bz G 247 50 b G 94, 70d 170, 006 180, 006

og poG

68, 25 b G 137, 00 6Gfl. f. 166,75 bz G 155 25 bz G 2654, 75 bz G 106, 006 142 25 b. G 2760056. f 8 00G 2h 1.75 bz G 290 0063 G Ilschaften.

o 00 - 2000 102 20bBkl. f. 500 u. 200

Brieg St. Br G63) 4 9 1000 93, 75 G ee e n 1.4. 10 100909 - COoG kl. f. Gentr. Hot. I. ö 11.1.7 b00 ‚oO0G do. IL III0) 4 1.1.7 5oJ0 lot. Wasserw. 4 1.17 10090 Chem. Weiler Iod 4 1.410 1009 Const. d. Gr. 103) 41 1.1.7 1000 . ont. Nürnb. HER 4 1.410 1000 Cont. Wasser ( los) 4 1.1.7 1000 Dannenbm. (103 4 1.1.7 Web u. o so6, 50G Deffaun Gas (105 9 1.1.7 1000u. 00e 60bGRH f. do. 1892 (1055 41 1.1.7 1000u. boo los, oo. do. 1898 (10554 1.1.7 1000. ol, wo Dt. Asph. G. (105 44 1.4.10 sa . Dt. Ges. f. elektr. ll. 4] 1.3.9 1000—- lol, 10G Disch. Kaiser Gew. 4 1.4.1090 1000 DOtsch. Linol. (103) 44 1.4 10 1000 u. M lol oobzG Dtsch. Wass. (102 ) 1.1.7 1009 97,50 b; G do. (oz) 4 1.1.7 1000 101,606 Donneremarckh. 35 1.410 1000 0, 75G Trim Sergbelos) 4 1.7 600 Drtm. Union (10 5 1.17 l00 u. 110 606 do. 100 4 11.7 1C00u. OO - Důss. Dra 2. 24 1.1.7 1000 los 306 Elberf Farb. (105) 4 1410 1000u. 101,206 El Licht u. K. (109 44 1410 1000, 10, 40B El. Unt Zür. 103 4 1.4.10 1000 Fr. Engl Be llw (los) 1 1.1.7 1006 do. do. U 02) 1 1.4109 1000 33 006 Ted nanngꝑn. Sxin. 5 1.410 3090 —, do. do. (105) 4 14. 10 3000. 300 Frist Roß m. 105 . 4. 10 109090u. 00 6 50G Gelsenk. Bergw. , , kl. f. Ce rg Mar. (103) 4 1.1.7 500u. 1000 -, Germ. Br Dt l ox q 1.17 10660 Errf c nnt io5 . 1z io ioo kor SbobG do. do. (93) 41 1.1.7 1000 - 500 101, 00bi G Hag. Text. J. ( 108 3 1.17 1000 Hall. Unien (103) 5 1.1.7 1660 105256 Hanau Hofbr. ic. a4 1.4 10 1000u boo = bop zbisse n. t 17 10e os 3oh Helios elettr. (102) 4 1.1.7 10060 do. do. (10, a4 1.1.7 So - 1000 ο sb ugo Henckel G00) . 1 10 1000 D0-— ai Kl ger os , LTi ioo =. Sibernia Sp. D. v. 117 1000u bo do. 1598 4 1.1.7 1000u. 50— Her er Srgw. 1036 4 11.7 1009 ch Gi. n Stahl 4 1410 10900 98 006 Howaldt⸗W. (102) 4 1.1.7 1006 Ilse Brgbau(lo?) 4 1.1.7 1000 28,206 Inowrailaw Salj 4 117 10600 * Kaliwerke Aschral. 4 1.5 12 1000u. (C6 Katte wis Bergbau 3 1 10 1000u. bοο. - Königsborn (10) 4 1.1.7 1009 Zönig Ludw. (I027 4 1.1.7 1009 Tönis Winz. rern iz ioc Fried. KFrupy ... 4 1.17 5000 - 00009, 50G kl. f. Kullm. u. Ko. (103) 4 1.1.7 30001000. Laurahütte A.-G. 33 1.3.5 1000 91 508 Louise Tiefbau.. 4. 1.1.7 1000 99756 Ldudrwo. SLowe n. To. 1.4.10 1000u300ο 7 906 10005 Mannesmröhr. ä 4 1.1.7 2000 - 00 100. 8096 Mafs. Brgęb. 104) 1 1.1.7 1000 98,50 B Mend. u. Sch. ( G] g 1.1.7 1000 M. Cenis Ob (cis 4 1.4.10 2000-00 Nar ta Gold Inl 1 1.4 10 5000-1000 697,506 Nauh. sãur. Pro 4 1.4106 1000 Iliederl Cobl. 05 4 1.1.7 300 69506 Nolte Gas 1894 1 1.1.7 1000u. 50 Nord d. Eiew (103) 3 14 10 200— 300 - Dber ch git 1 117 120 —— do. Gis Ind CH. . .7 1000 001697, 003 do. Totgwert M) I 11.7 100 196006 Dderw. Obl. ( 105) a 1.7 1000 102,026

Dest. Alxin. Mont. 1 5.1 desen. Gr (los s 1

do. II. (103 1 1.4 Pfe F erbg. Br. ( x) 4 1.4

1.4.10 10

Pom. Zuck. Ant. 1.17 1000-0 Voril. Jem Germ. I 1.4106 1909 . Rb. Metall. d 08 1410 1009 97,766 Rh Wst. Kltw. ld ar 1.17 199

do. 1837 (103) 9 1.1.7 1009 100,906 Rimb. Hütt. ( 1E 4 11.7 1000 101 256 Schalker Gruben. 4 1.410 190

do. 1898 (1924 14 1 19090

de. 1898 ... 4 1.1.7 1000 B95, 10 b; G Schuckert Glt. 02 4 1. .7 1909 9750b. 6 Schuith Br (10s) 4 11.7 500 u. 2Mν

1 do. v 2 1.17 500-200 i026 Siem. u. Sls. 103 4 1.4.10 2000 - 0090 f.. do. do. (103) 45 1.2.5 500 - 20001103, 90G kl. f. Thale Eisenb lo) 4 1.1.7 1000 n. H0M0σ-—, Töicderh rp. Sb. 1 JU loo, = Ung. Lokalb. O. iM . LL. 1. 10 lan- 110 gr 93, 75 G Westf Kupfer (6M 1410 10900 Wesiph. Draht 6641 117 166066 iol, 25 bz Wil helmshall GM 4 1.1.7 1020. 3σ.—·— Zei. Masch. 03) 4 1.4. 10 1000 - 309 lo3, 60 bz G oolog. Garten 14 14.10 600 u. 0

Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert (Mark v. St. : Berliner Feuer Vers. 2825 G. Deutsche Feuer⸗Vers. Berlin 159060 G.

Berichtigung. Voergestern: Rum. St. Anl. v. 1894 mitt. u kl. 82.2585. Sächs. Bdlred. 39 0o Pfobr. 92,50 6G., do. 4 99 101 G. Poril. Zem. Germ. Obl. —— Gestern: Westf. 400 Pfandbr. 99 80bz. Barlettaloose 22 306. Bukar. StA. v. 1895 88. 10bzG. Wiesb. Kron. Br. 996. Bauges. Berl. Neust. 198. 10bzG. Birkenwerder 51, 75bz G.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 5. Mai 1800. Die heutig- Börse zeigte im allgemeinen keine einheitliche Tendenz.

Die Umsätze erreichten auf nur wenigen Gebieten einen bedeutenden Umfang.

Auf dem Fondemarkte zeigten sich beimische An- leiben gegen gestern etwas höher; fremde Renten stellten sich gleichfalls theilweise höher; Spanier weichend.

Das Geschäst in inländischen Bahnen war

rubig und die Kurse wenig verändert; aus ländische Bahnen blieben vernachlässigt, ebenfalls ohne wesent⸗ lich Kurt veränderungen.

In Bank-⸗Attien machte sich Angebot bemerkbar,

wodurch das Kursniveau herabgedrückt wurde.

Auf dem Markt der Bergwerks⸗Akttien herrschte

durchweg feste Stimmung; Kohlen ⸗Aktien wurden bevorzugt.

Auf dem Geldmarkt gaben die Sätze etwas nach. Privatdiskont 4 ol. .

Produktenbörse s. u. Handel und Gewerbe

in der Zweiten Beilage.

Regiments⸗Arzt des Königin Augusta Garde ⸗Grenadier⸗ Regiments Nr. 4, und dem Gerichtskassen⸗Rendanten, Rechnungs⸗ rath Balszus zu Insterburg den Rothen Adler⸗Orden vierter

Klasse, zu Ilfeld den Königlichen Kronen-Orden zweiter Kla den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,

dem Kämmereikassen⸗Ober⸗Buchhalter Friedrich Mann zu . a. d. O., dem Zeichenlehrer und Rendanten a. D.

Wilhelm Döring zu Papenburg und dem Gemeinde— Vorsteher, Reniner Hermann Schaefer zu Hamborn im Kreise Ruhrort den zöniglichen Kronen-Orden vierter Klasse,

Jerichow I, bieher zu Diesdorf im Kreise Wanzleben, Moehring zu Groß-Ottersleben im Kreise Wanzleben, Müller zu Quarnebeck im Kreise Gardelegen und Randt zu Salzwedel den Adler der Inhaber des Königlichen Haus— Ordens von Hohen ollern, sowie

Cassel, dem Regierungsboten Woschke zu Breslau, dem Steuer⸗Aufseher 4. D. Volkwein zu Spangenberg im Kreise Melsungen, bisher in Hofgeismar, dem Vollziehungebeamten a. D. Ha big zu Cassel, dem Hausvater a. D. Au gust Horn h. Brandenburg a. d. H, dem bisherigen Kirchenältesten,

burg, dem Werkmeister August Scholz zu Oppeln und dem Rentereidiener und Forstaufseher Valentin Berlet zu Buchenau im Kreise Hünfeld das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Den

cher

und

2 2

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Ver Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 .

Alle Rost-Anstalten nehmen Kestellung an;

für Gerlin außer den Host⸗Anstalten auch die Ezprdition

8W., Wilhelmstraßte Nr. 32. Sinzelne Rum mern kosten 25 3.

h

*

AM HOX.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober ⸗Stabsarzt erster Klasse Dr. Overweg,

dem Landrath, Geheimen Regierungsrath von . e, dem Stadtrath a. D. Eduard Kempke zu Bromberg

dem Regierungs⸗Baumeister Gronewald zu Marburg,

mil Rudolph zu Putbus, dem Navigationslehrer a. D.

den emeritierten Lehrern Hertting zu Ziesar im Kreise dem Bürgermeister Hold zu Obervellmar im Landkreise

uszügler Michael Gorka zu Omechau im Kreise Kreuz-

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Ober⸗Posisekretär Walther in Dresden bei seinem

Scheiden aus dem Dienst den Charakter als Rechnungsrath zu verleihen.

Dem zum Königlich niederländischen Konsul in Beeslau ernannten Kaufmann Carl Becker ist namens des Reichs das Exequatur ertheilt worden.

In Pillau wird mit der am 15. Juni d, N nnn Seesteuermanns⸗-Prüfung eine Seeschiffer⸗ rũfung für große Fahrt verbunden werden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Festungs⸗Ober⸗Bauwart Schroeder von der Forti⸗ fikation zu Köln und den Lazareth⸗Ober⸗Inspektoren Jech ow und Schulz bei den Garnison⸗Lazarethen zu Torgau und Spandau den Charakter als Rechnungsrath zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Fabrikbesitzir Albert Oetker zu Krefeld den Charakter als Kommerzienrath zu verleihen.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Die Hilfslehrer an der Königlichen Maschinenbau⸗ und Hüttenschule in Duisburg, Ingenieur Franz Rößler und Pr. phil. Wilhelm Wirt find zu etatsmäßigen Oberlehrern ernannt worden. .

Kriegs⸗Ministerium. Die Militär- Intendantur⸗Sekretäre Kleebeck und

Morawski von den Intendanturen des XVI. Armee-Korps

und des Garde⸗Korps sind zu Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren im Kriegs-Ministerlum ernannt

worden.

Evangelischer Ober⸗Kirchenrath.

Der in die Stadtpfarr⸗ und Ephoralstelle zu Neisse be⸗ rufene Superintendent Richter, bisher in Penzig, Diözese Görlitz Nl, ist . Superintendenten der Did efe Nessse,

Regierungsbezirk Oppeln, ernannt worden.

von ö.

Kapelle

an Sich vorbeimarschieren. l Minuten erfolgte die Weiterreise nach Berlin.

Heute Vormittag 10 Uhr ist Seine Majestät der Kaiser und König Franz Joseph auf dem reich ge⸗ schmückten Potsdamer Bahnhof hierselbst eingetroffen.

Bereits um 9 Uhr hatten Sich die Prinzen des Königlichen Hauses sowie die im Garde⸗Korps dienenden, zur Zeit bei ihren Truppentheilen anwesenden Prinzen aus regierenden deutschen äusern, ferner die Generalität, die Flügeladjutanten Seiner lajestät des Kaisers und Koͤnigs, der Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Staats⸗-Minister Graf von Bülow und die Mitgaeder der österreichisch-ungarischen Botschaft daselbst ein⸗ gefunden. Gegen ö Uhr traf Seine Majestät der Kaiser und König Wilhelm mit Seiner Königlichen Hohrit dem einrich auf dem Bahnhof ein, während die Prinzen äten Sich der aufgestellten Ehren⸗ Seine Kaiserliche und König⸗ oheiten die bei Ihren

ö

Prinzen H zal Söhne Ihrer Kaiserlichen Majest kompagnie eingereiht hatten. serl liche Hoheit der Kron prinz und Ihre Königlichen. Prinzen Eitel⸗Friedrich und Adalbert befanden S en August Wilhelm ünd Oskar hatten zu

beiden Seiten der . tellung genommen. Vor der Abfahrts⸗ rampe war die erste Eskadron des Regiments Gardes du Corps aufgestellt. Seine Majestät der Kaiser und König Wilhelm, Allerhöchstwelcher österreichische Generals⸗-Uniform trug, begrü bei der Ankunft auf dem Bahnhof die dort anwesenden Fürstlich— keiten und die Generalität und schritt hierauf die Ehren⸗Kom⸗ Als der Kaiserliche Zug einfuhr, erwartete Seine Majestät der Kaiser Wilhelm den erlauchten Gast und salunierte in militärischer Haltung, die Regimentsmusik intonierte den Prä⸗ sentiermarsch, und die Fahnen senkten sich zum Gruß. Kaum an der Kaiser und

König Franz Joseph aus dem Wagen stieg. Die gegenseitige Begrüßung Beider Monarchen trug einen außerordentlich herzlichen Charakter; Ihre Majestäten reichten Sich die Hände und küßten Sich entblößten . wiederholt.

Zügen, die Prin

pagnie ab.

Aichtamtliches. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 4. Mai.

Seine Majestät der Kaiser und König statteten gestern Nachmittag um 5 Uhr Ihren Königlichen Hoheiten dem Großherzog und der Großherzogin von Baden Niederländischen Palais einen läxgeren Besuch ab. ö, Uhr empfingen Allerhöchstdieselben im Schlosse Seine Königliche Hoheit den General⸗Feldmarschall Prinzen Albrecht reußen und den General-Obersten Grafen von Waldersee. eute Morgen arbeiteten Seine Majestät bis giüe Uhr und begaben Sich hierauf zum Empfange Seiner Maj stät des Kaisers von Oesterreich, Königs von Ungarn nach dem Potsdamer Bahnhof.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Friedrich haben die Absicht, zur Feier der Großjährigkeitserklärung Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen nach Berlin zu kommen, wieder aufgeben müssen, da die sundheit Ihrer Majestät noch der Schonung bedarf.

Ueber die Begrüßung Seiner Majestät des Kaisers und Königs Franz Joseph bei Allerhöchstdessen Ankunft in Frankfurt a. O. wird dem,, W. T. B.“ berichtet:

Seine Majestät der Kaiser und König Franz Joseph traf heute Morgen, kurz vor 8 Uhr, hier ein. in den mit Fahnen in Deutschlands, Preußens und der Stadt geschmückten Bahnhof einfuhr, spielte die des Leib⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 8, erste Kompagnie auf dem Bahnsteig Aufstellung genommen hatte, die österreichische Narsonalhym ne. Der Kaiser, Allerhöchstwelcher die Uniform des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiments trug, verließ den Salonwagen und begrüßte die Herren vom Ehrendienst und den österreichisch⸗ungarsschen schafter von Szögysny⸗Marich, welche sich bei und sich hier Seinem Gefolge anschlossen. Seine Majestät von dem kommandierenden III. Armee-Korps von Lignitz den Frontrapport entgegen, schritt die Front der Ehren-Kompagnie ab und ließ dieselbe Nach einem Aufenthalt von zehn

hatte der Zug gehalten, als Seine Maje

Rach der Vorstellung der beiderseitigen Gefolge hegrüßte Seine Majestäͤt der Kaiser und König Franz Joseph die Generalität. Unter den Klängen der österreichischen Volkshymne wurde hierauf von Ihren Masestäten die Ehren⸗Kompagnie abgeschritten, wobei Kaiser und König Franz Joseph mit Hoheit dem Kronprinzen ein längeres Gespräch hatte. Alsdann begaben Sich Allerhöchstdieselben

Seine Majestät der Se ner Kaiserlichen

nach dem Kaiserzimmer.

Sechs Minuten nach 10 Uhr erfolgte unter brausenden, stets fich. wiederholenden Hurrahrufen der vor, dem Bahnhof Kopf an Kopf dicht gedrängten Menge die Abfahrt. Laute

eichs⸗Anzeiger

Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 340 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Arutschen Reichs Anzeigers und Königlich Preußischen Staats- Anzeigern Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. = K

Berlin, Freitag, den 4. Mai, Abends.

Als der Zug den Farben Oesterreich⸗Ungarns, Frankfurt Regiments⸗

Ihm meldeten Hierauf nahm

1900.

Kommandorufe des die vor der Abfahrtsrampe aufmarschierte Leib⸗Eskadron des Regiments der Gardes du Corps führenden Rittmeisters verkündeten, daß Ihre Majestäten den Galawagen bestiegen hatten. Unter Voraufritt des Polizei⸗ Präsidenten von Windheim und des Polizei⸗Obersten Krause . sich nunmehr der à la Daumont bespannte, offene, vierspänn

Wagen in Bewegung. Ein Theil der Ehren⸗skorte schwenkte vor dem Wagen ein, der Rest folgte unmittelbar hinter demselben. Zur Seite des Schlages auf der rechten Seite des Wagens, wo Seine Masestät der Kasser und König Franz Joseph Platz genommen hatte, ritt ein Stabsoffizier der Gardes du Corps, dem Seine Majestät, als die Fahrt im Schritt begann, vom Wagen aus die Hand reichte. Sicht⸗

ge

war die Freube Seiner Majestät, als brausende

Jubelrufe der Menge erschallten. Im zweiten Wagen fuhren Seine Kaiserliche und Königliche Doheit der Kronprinz mit Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Heinrich; es folgten die Equipagen der anderen Königlichen Prinzen und der zum Empfang anwesenden Personen. Der Staatssekretär, Staats⸗ Minister Graf von Bülow fuhr mit dem österreichisch ungarischen Minister des Auswärtigen, Grafen Goluchowski. Je mehr sich der Zug dem Potsdamer Platz näherte, desto stärfer erschollen die begeisterten Begrüßungsrufe. Seine Majestät der Kaiser und König Wilhelm machte, sichtlich erfreut über

schönen Anblick, welchen dieser vornehme Platz im

blendenden Sonnenlicht mit seinen teppich⸗ und guirlanden⸗ geschmückten Prunkgebäuden bot, wiederholt Seinen Hohen Gast auf Alles aufmerksam. Als der Wagen in die Bellevuestraße mit ihren in saftigstem Grün prangenden Vorgärten ein⸗ bog, erregte die vor dem neuen Künstlerhause aufgestellte, von dem Bildd auer Professor Manzel modellierte Kolossalbüste Seiner Majeslät des Kaisers und Koͤnigs Franz Joseph die besondere Aufmerksamkeit Beider Kaiserlichen und Königlichen Majestäten

der Bellevuestraße bewegte sich der Zug durch

die Sieges-Allee und die Charlottenburger Chaussee zum Brandenburger Thor. Krieger Turn⸗ und andere Vereine bildeten mit ihren Fahnen hier Spalier, hinter ihnen drängte und wogte auf den breiten Promenaden⸗ megen eine unabsehbare,

Hochrufe ertönten auch hier, Tücher und Faͤhnen wurden ge⸗ schwenkt, während der glänzende Zug in langsamem Trabe durch die jubelnde Menschenmenge dahinfahr. Seine Majestät der Kaiser und König Franz Joseph dankte, sichtlich gerührt, nach allen Seiten für die stürmischen Ovationen. In ver⸗ langsamtem Tempo ging es nun durch das Brandenburger Thor zu dem ein reiches, festliches Bild darbietenden Pariser Platz, wo am Eingang der Straße Unter den Linden ein mächtiger Triumphbogen errichtet ist, der das Brandenburger Thor beinahe überragt und dessen hoher Bogen einen Durchblick auf die in frischem Frühlingegrün prangende Allee freiläßt. Zu beiden Seiten bildeten die Truppen des Garde⸗Korps Spalier. Als Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten einfuhren, ertönken schmetternde Fanfaren und die Hochrufe der hier der Ankunft des Festzuges harrenden Mitglieder des Magistrats und der Stadtverordneten⸗Versammlung, der Gäste der Stadt, der Abgeordneten und der Mitglieder der Ministerien und Behörden, die vor dem Triumphbogen standen, während ihre Damen auf den Tribünen Platz genommen hatten. Hier war auch den österreichischen und ungarischen Vereinen, welche mit ihren Fahnen erschlenen waren, ein Platz angewiesen. Nachdem die Eskorte im Schritt durch den Mittelbogen des mit Guirlanden und Fahnen geschmückten Brandenburger Thores geritten war, ö

Kaiserlichen und Königlichen Majestäten saßen. Der Ober⸗ Bürgermeister Kirschner trat nunmehr vor und hielt folgende Ansprache:

estlich gestimmte Menge. Donnernde

ielt der Wagen, in welchem Ihre

Allerdurchlauhtigster, Grohmächtigster Kaiser und König! Beim Eiatritt Eurer Kaiserlichen und Königlichen Majestät in

die Hauptiadt des Deutschen Reichs entbieten wir nameng der Bürge r⸗ schaft ehrfurchtsvollften und berzlichsten Willkommensgruß. ; Dieser Gruß (ilt vor allem dem erhabenen Feeunde des Hoben- zollern'schen Fürstenbaufes. Ein treuer Bundes genosse der ersten drei Raiser de neu erst zn denen Deutschen Reichs, erschmen Eure Kaiser⸗ lich: and Königliche Majesta beut in unserer Stadt, um die Feier der Großjäbrigkeitgerklärung Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hobeit des Keonvrinzen durch Eimer Masestät Sezenwart zu einer besonders wethevollen zu gestalten, die Bande, welch: Gare Majestät mit dem kanftigen Träger der Hohenjollern⸗Krone schon von Tessen Tauffeier an verbinden, noch enger und fester zu kaüpfen. Die Bürgerschaft dieser Stadt, seit ah an den Freuden und Ghren ihres Färstenbause, dantt Gurer Majestät n Herzens für diesen neuen Beweis Kailserlicher Huld und nade.

underten gewöhnt, innigen Anibeil zu nehmen

Der Gruß gilt zum Andern dem mächtigen Herrscher der öster⸗

reichisch ungarischea Staaten, welche, dem Deutschen Reiche benachbart und befreundet, mit demselben durch vielsach⸗ gemeinsame politische, wirthschaftliche und gelstige Interessen eng verbunden sind.

Der Gruß gilt nicht jzum Letzten dem eb: wärdigen Friedengfürst mn,

welcher seit Jahrzehnten in treuer Bunbdesgenossenschaft mit den Veutschen Kaisern raftlos, eifrig und erfolgreich bemübt ist. den eigenen Uölkern und, soweit möglich, den Völkern des Erdreichs die Segnungen des Frieden zu erhalten, ibaen den friedlichen Wettbewerb in dem Streben nach ihrer eigenen Wohlsahrt wie nach den höchsten Gütern der Menschbeit zu ermöglichen.

e ,

2 9 *

er /

w 1 1 .

——