1900 / 107 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

.

4

53 .

2

Sammlung hollan discter ,

schop, Megdag, van Strydon eemput ten, osse Berlin bei Nacht von

Ja goby, N. van den Waay und Cour tens nennen, 3. Auch die Skandinavier haben einige chten

. ar nnn nn z Im Berliner Theater ang a Erstaufführung der 3.

*

Wiederholungen sind

46 befindet si

das Progranm und die Satzungen für die Ausstellung. eßlich wurde der Ausschuß bevollmächtigt, alle weiteren Schritte . Sonntag sowie für Dienstag und Mittwoch nächster Woche * rzüglich in die Wege zu leiten. Das provisorische Bureau der

im Dienstgebdude der Feuerwehr, Linden⸗

von Bildern Gugen Bracht' g zählen ebenfa Ruhe⸗ und Del ente der dies jährigen Austellung.

* In Paris ist, wle. W. T. B. meldet, der ghewmlter Gr tin a ux, Mitglied des „Institut de Francs, gestern gestorben.

Land und Forstwirthschaft.

Die diesjährige TX VI. Mastvieh-Augstellung, welcke am D. und 10. 53 . dem Zentralviehhofe hierselbst stattfindet, wird eine sehr reiche Beschickung aufwelsen, denn es sind zu derselben von 135 Auzftellern 1013 Thiere in Sz77 Nummern angemeldet worden. Im Vorjahr betrug die Zahl der Aussteller nur 112, die der Thiere 818, die der Anmeldungen 665. Weitaus am besten beschickt ist die Rinder abtheilung und zwar mit 123 Kälbern und 589 Stück Großvieh, darunter 137 Thiere aus den beiden jüngsten Klassen, deren Züchter sich um den Preis Seiner Majestaͤt des Kaisers bewerben. Die anf dem Berliner Markt besoadecs gesuchten 29. bis 3. jährigen Ochsen werden in 202 Exemplaren vorgeführt werden. An alteren Ochsen, die der Westen zu bevorzugen pflegt, sind 132 angemeldet. In der Abtheilung „Schafe.! werden 75 Lämmer und 125 alte Safe aus gestellt sein; 23 der Schafe werden zur Beurtheilung ihrer Fleischqaalität am zweiten Tage geschlachtet vorgeführt werden. An Schweigen sind 47 jüngere, 75, ältere und 7 Speckichweine angemeldet. Ach eine An⸗ zaht Schweine soll am zweiten Tage geschlachtet den Preisrichtemn vorgelegt werden, damit diese den Einfluß von Rasse und Fütterung auf die Entwickelung des Fleisches beurteilen können. Am 10. Mat soll endlich auch geschlachteies Mastgeflügel zur Schau gestellt werden.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in der Abtheilung für Schweine ist dem Kaiserlichen Gesundheitsamt ge

meldet worden vom Viehhofe zu Nürnberg am 3. Mai.

Verdingungen im Auslande.

Niederlande. ; ; 7. Mai, 3 Uhr. Verwaltung der Gesellschaft „Doelmatige Samen werking“ im Hause von Jae. Drahbe in Hork (Zzeland): Lieserung von 80 000 kg Chllisalpeter. Bedingungen bei W. Kiel, Sekretär der Gesellschast. Norwegen.

23. Mai, 25 Uhr. Staatabahnen, Christiania: Lieferung von 30 Güterwagen Litt. L für Normalspur. Aagebote mit der Auf- scheist ‚Vogne“ werden im Exveditionsbureau der Elsenbahn⸗ verwaltung, Jernbanetorvet 8 / g, Christiania, entgegengenommen. Zeichnungen und Bedingungen im Bäareau des Direktors der Maschinen— Abtheilung ebenda. Dänemark.

14. Mai, 1 Uhr. Staatsbahnverwaltung (Maskinafdelingens Kontor). Colbjörnsensgad⸗ 6 II, Kopenhagen V: Lieferung von 60 400 kg Stangeneisen, 3700 kg Winkeleisen, 1100 kg halbrundem Eisen und Leisteneisen, 213 St. Eisenplatten, 15 900 kg schwedischem Stangeneisen, 20 0090 kg Feuerrosteiser, So0 St. Betleidungeplatten, 200 St. Unterlagsplattön für Puffer. Bedingungen und Formulare an Ort und Stelle.

Britisch⸗ Indien.

7. Mai, Mittags. Birma⸗Eisenbahnaesellschaft, 76 Gresham House, Old Broad street, London E. C.: Lieferung von Stahl- platten, Stahlstäben und profiliertem Stahl. Lastenheft für 10 sh. in den Bureaux der Gesellschaft.

Verkehrs⸗Anstalten.

Im Schutzgebiet von Deutsch⸗Südwestafrika sind in k Kuis und Haris Postanstalten einzerichtet worden.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause fiadet morgen auf Allec⸗ höchsten Befehl Festvorstellung statt. Zur Aufführung gelangt Auber's Oper „Das eberne Pferd. Das Abonnement ist auf— gehoben. Ein Billetverkauf findet nicht statt. Die Vorstellung beginnt um 8 Uhr.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Shake— sveare's Tragödie „Othello“ in folgender Besetzung gegeben: Othello. Hert Matkowely; Cassio: Herr Boettcher; Jago: Herr en. Emilia: Fräulein Lindner; Bianca: Fräulein von Mapburg;

esdemona: Fräulein Mahn; der Doge: Herr Hübener; Brabantio:

mit h wert hen angesetzt. n nn ere ber n mir e nn n, . Bildhauers Eberlrin, dessen Kunstrichtung .

eine mm erl⸗ 2 . tziche Sam in würdige Abschwenkung , ha en. eine irn .

. Sum imeiten Mal rau Agn na . Ibr Gastspiel am Lessing⸗ Theater ju , ., In Abänderung ihrer bereitg getroffenen gi wosttionen würd sie in der an n, Woche noch viermal auftreten, und jwar am Diengtag un Don ger . als Nora“; am übernächsten Sonnabend spielt sie die Rolle der Chrsstine n „‚KLiebelecl⸗ und verabschiedet sich am Sonntag darauf alg Nora. Im Neuen Theater wird anläßlich dez am 11. Mai d. J. stattfindenden 75. Geburtstages des bellebten Lustspieldichters Gustap von Moser der Schwank Bas Stiftungsfest“ vorbereitet, dessen erste Aufführung an dieser Bühne an dem genannten Tage stattfindet. Bis dahin finden allabendlich Wiederholungen des Schwankg . Im

Exil“ statt. Mannigfaltiges. Berlin, den 4. Mai 1900.

Unter dem Vorsitz des Staatssekretärs von Podbielski fand am 1. Mai Nachm ttags im Reichs⸗Postamt die erste Sitzung des Gesammteomitéz der für das Jahr 1901 in Auxgsicht ge⸗ nommenen Internationalen Ausstellung für Feuerschutz und Feuerrettungswesen statt. Die Versamnmlung war überaus zablresch besucht; anwesend waren der Minister der öffentlichen Arbeiten von Thielen, der Vize⸗Ober⸗Zeremonienmeisfter B. von dem Knesebeck, die Generalstabzärjte der Armee und der Marine, Dr. von Coler und Dr. Gutschow, der Polizei ⸗Präsident von Windheim, der Präsident Dr. Bödiker, der Generalmajor und Kommandant von Berlin von Ende, der Generalleutnant von Knappe, der General, Oberarzt Dr. Schjerning, der Geheime Kommtrzienralh Herz, der Banquier W. von strause, der Geheime Kommersienrath Goldberger, der General⸗Direktor Löwe, der Buch⸗ dꝛuckereibesitzer Rudolf Mosse, die Geheimen Ober -- Regierungsräthe Naumann und Lindig, die Geheimen. Regierungscäthe Gade und Friedheim und Andere. Zanächst konstituierte sich das Gesammteomité; dieses bestätigte sodaan den bisher pro- visorisch die Geschäfte wahrnehmenden Ausschuß und er⸗ wählte die Herren Staatssekretär van Podbielskt, Vue Oser— Zereins aienmeister B. von dem Knesebick und General Stabsarzt Dr. von Coler zu Vorsitzenden. Die Aemter des Geschäftsfübrers, des Schriftführers und des Schatzmeisters wurden den Herren Kom merzien. rath Emil Jacob, Branddirektor Giersberg und Genera Koanful Dr. Paul Schwabach, das Ehren- Syndikat dem Justizrqih Kleinholz übertragen. Der Geste Vorsitzende, Herr Staats⸗ sekretär von Podbieleki, theilte hierauf mit, daß mit Zu— stimmung Seiner Majestät des Kaisers Ihre Majkestät die Kalserin das Protektorat über die Ausstellung und der deutsche Reichskanzler Fürst zu Hohenlohe das Ehrenpräsidium übernommen habe. Sodann gab Herr Branddirektor Giersberg eine Darstellung über die Ziele der Ausstellung. In einer auf breitester Grundlage aufgebauten Fach Augstellung soll danach die Gantwickelung des Feuerlöschwesens des In und Auslandes, seine technische Gestaltung und sein bestimmender Ein fluß auf die feuersichere Ausführung von Baukonstruktionen und Anlagen im Zusammenhange vorgeführt werden. Die Ausstellung soll zugleich Zeugniß von den gewaltigen Fort schritten der letzten Jahre auf dem Gebiet des Feuerschuges ablegen und dajn beitragen, der Industrie und Gewerbethätigkeit erhöhte Anerkennung und erweiterte Ahsatzgebiete zuzuführen. Vor—⸗ fübrungen mannigfacher Art, besondere Veranstaltungen und fachtechnische Uebungen werden die Ausstellung lebendig ge⸗ stalten uad ihr eine über das gewöhnllche Maß hinaug⸗ gehende Anziehungekraft geben. Der Geschäfttführer, Herr Kommeizientath Emil Jacob, berichtete hierauf über die zur Durchführung der Ausstellung bläher unternommenen Schritte. Der Ausstellungsgedanke hat danach bei den in Frage kommenden wirthschaftlichen Grappen lebhafte Zastimmung, ja be— geisterte Aufnahme gefunden; ebenso erfreut sich das beabsichtigte Unternehmen des wohlwellenden Entgegenkommens und der that— kräftigen Förderung der deutschen Regierungen und aler maßgebenden Behörden. Eine große Reihe deutscher Staaten hat bereits Staatsmedaillen und GEhrenpreise in Auesicht gestellt. auch das Ausland bat bereirs in zahlreichen Zuschriften seine Zustimmung geäußert. Durch die Schaffung eines Garantiefonds, der in wenigen Wochen eine Höhe von über 200 0) 4 erreicht hat, ist die finanzielle Ausführbarkeit gewährleistet. Eine be⸗ sondere Schwierigkeit, sowohl was vie Größe, als was die Lage betrifft bildete die Platzfrage. Auch diese hat eine überaus glückliche Lösung gefunden, nachdem das General- Kommando des Garde— Korps dem Ausstellungs⸗Comiid das Gelände des Moahtter Exerzierplatzes für die Mogate Juni und Juli nächsten Jahres zur Verfügung gestellt hat. Die von dem geschäftzfübrenden Aus—

schuß gemachten Vorschläge hinsichtlich des Platzegz, der Zeit und der

iten Mal muß Frau Agne Sorma fich .

2 3

straße 41.

In der gestrigen re . der Stadtverordneten theilte der Vorfteher Dr. Langerhans zunächst mit, daß die Sommerferien der Versammlung wiederum, wie in den Vorjahren, für die Monate Juli und August festgesetzt selen Auf eine Anfrage deg Stadt Luben

schäftigte sich dann die Versammlung mit den Verhältnissen der

flädtischen Badeanstalt an der Schillingsbrücke. Mehrere Mitglieder

von Sch vimmvereinen hatten behauptet, daß si: sih in der Badeanstalt Haul. und Augenkrankbeiten zugezogen bätten. Der Stadtrath Wegner gab sehr beruhigende Versiche= rungen über die Sauberkeit in der Anstall. er habe u. a. angeordnet, daß mindestens einmal monatlich das Wasser durch den flädtischen

assertechniker zu untersuchen sei. Gine längere Debatte rief die Magistrats vorlage, betreffend die Verschönerung des Kirchhofs der Maäͤrigefallenen im Friedrichshain., hervor. Die Vorlage, welche von einem ornamentalen Schmuck absieht und sich darauf beschränkt, den Friedhof gärtnerisch herzurichten, wofür 4069 S verlangt werden, wurde angenommen; der Stadtv. Rosenow hatte für die Ablehnung derselben plaidiert, während der Ober⸗ Bürgermeister Kirschner darauf hinge wiesen hatte, daß es die höchste * sei, die Angelegenheit endlich gütlich zu beendigen und nicht neue Prozesse heraufsubesch vören. Die Berathung eines von den sozialdemokratischen Stantveroedneten gestellten Antrags, den Magistrat zu ersuchen, die städtischen Verwaltungs. Deputationen an⸗ zuwelsen, bel Vergebung von Lieferungen die sogenannte Strike⸗ klausel' nicht in die Verträge aufzunehmen, konnke nicht zu Ende geführt werden, weil um 9 Uhr Beschlußunfähigk-it der Versammlung eingetreten war.

Das am 8. März in der Philharmonie veranstaltete Winterfest zum Besten der Berliner Rettungsgesellschaft hat, wie in der am Montag abgebaltenen Schlußsitzung des Comités mitgetheilt wurde, einen Reinertrag von 10 945 S ergeben. Der Vorsitzende, Geheime Medizinalrath, Professor Dr. von Bergmann, sprach Allen, die zu diesem Ecfolge beigetragen haben, seinen Vank aus. Dann hielt er, ausgehend von dem Gedanken, daß die Rettungsgesellschaft allen Verunglückten und Kranken hilfreich die Hand entgegenstreckt, einen fesselnden Vortrag über die Hand als das vollkommenste aller mensch⸗ lichen Werkzeuge.

Großheringen, 3. Mai. (W. T. B.) Amtlich wird ge⸗ meldet: Hrute Vormittag 10 Uhr 45 Minuten gerieth ein von Kösen in den Bahnbof Großberingen einfahrender Güterzug infolge vor— schriftswidriger Handhabung der Sicherheitseinrichtungen auf ein , n und entgleiste an dessen Ende. Dabei wurden der Lokomolivführer Naumann aus Weißenfels getödtet und drei weitere Zugbeamte leicht verletzt.

Bu dapest, 3. Mai,. (V. T. B) Heute Mittag entstand in der biesizen Klinik für Geburtshilfe ein Brand, durch welchen der linke Flügel des Gebäudes eingeäschert wurde. Von einer Uebung zurückkehrendes Militär leisthte der Feuerwehr bei der Ueberführung der Wäöchnerinnen und der Lokalisierung des Feuers gute Dienste. Es ist niemand verunglückt.

New Jork, 3. Mai. (W. T. B) Nach den letzten Meldungen glaubt man, daß bei dem Grubenunglück in Shofield etwa 250 Personen ums Leben gekommen seien. (Vgl. Nr. 105 d. BI.)

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Bu dapest, 4. Mai. (W. T. B. Das ungarische Unterhaus nahm heute die Vorlage, betreffend den Vertrag mit Deutschland zum Schutze des Urheberrechts, an. Hierauf beantragte der Unterrichts⸗Minister Wlassics, die Leiche des Malers Michael von Munkacsy auf Staatskosten beerdigen zu lassen und auf der Bahre einen Kranz niederzulegen. Der Antrag wurde angenommen.

London, 4. Mai. (W. T. B.) Die Blätter melden aus Durban vom 3. Mat: Ein Kolonist, der soeben von Salisbury über Beira angekommen ist, theilt mit, daß die australischen Truppen am 19. April eine Stellung 60 Meilen südlich von Salisbury erreichten und sofort weiter hinunter nach dem Limpopo zu marschieren begannen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten ; Beilage.)

Herr Kraußneck. Die Vorstellung beginnt um 8 Uhr.

Bildung des Garantiefonds fanden einstimmige Genehmizung, des

2 r

Wetterbericht vom 4. Mai 1900, 8 Uhr Vormittags.

Wind r., Wetter richtung

Name der Beobachtun 36. ; station

Barom:terst. iveau reduz. Temperatur in Cessias.

* 3

Stornoway .

7 Rene Blacsod. ö

7bedectt

S S a. Mu. Meeres-

36 8 8

Ein e m liegt 9. in, 83 irren einer Depression über den britischen Inseln und .

Standinavien gegenüber, deren Minimum sich westlich Male: Berlin bei Nacht, von Schottland befindet. Wetter im Nordwesten heiter und etwas kühler, sonst ist die Witterung meist trübe und wärmer. Ziemlich warmes, im Osten heiteres Wetter bei süd⸗ lichen Winden wahrscheinlich.

In Heutschland ist daß Sonntag; Berlin bei Nacht.

Deutsche Seewarte.

i

Sbꝛields ...

4 wolkig 6 halb bed. bedeckt wolkenlos

3 wolkenlos 2 wolkenlos 2 heiter 6 Dunst

3 wolkenlos

e o , = o do, n

& GGG GGG

Seng... Isle d'Alx . Varig... Vlissingen .. 8 . hristiansund Skudesnaes . Slagen ... Kopenhagen . Karlstad ... 2 halb bed. Stockholm 2 wolkenlos Wiskby ... 4 wolkenlos Saparanda. 2 wolk nlos

Borkum... 3 wolkig Keitum ... 4 wolkenlos Damburg . 3 wolkenlos Swinemünde woltig 6

mũnde... 1 bedeckt Neufahrwasser 2 bedeckt Memel... 2 bedeckt

Münster

22222 2 O

D *

2 8 8

J 1

—— & S 88 8 38

= 88

2

O EK p C C C O OO —— 2M O =‘

*

387 8 5 288 de de de

1 wolkenlos 2 wolkenlos heiter I wolkig 3 Regen 2 beiter

heiter 4 bedeckt q bededt

5388

Ste

. 26 .

Gas

. do S V.

München.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern. haus. Auf Allerhöchsten Befehl: Feft Vorstellung. Neu elnstadiert: Das eherne Pferd. Märchen Oper in 3 Außügen von Gugen Scribe. Musit 75 Uh von. Daniel Fran gols Esprit Auber. Für die deutsch⸗ Bühne bearbeifet Anfang 8 Uhr. Das Abonnement ist aufgehoben. Ein Billet. Verkauf findet nicht statt.

Neutsches Theater. Sonnabend: Cyrano von Bergerac. Anfang 79 Uhr.

Sonntag, Nachmittaggz 23 Uhr: Ti ber. Abends 7 Uhr: Der ö , .

Montag: Johannes.

Theater.

Diener zweier Herren.

re. NUebersetzt von Wolf Gretel,

Agnes Sorma. Chyrienne.

Schauspiel in 5 Auf Montag: Im weißen Rö.

Sonntag: Im

Montag: Ueber unsere Kraft.

Schiller Theater. (Wallner Theater) Sonn⸗ abend, Abends 8 Uhr: Niobe. Schwank in 3 Auf— zügen nach Hart und E. A. Puulton von Oskar Coutroleur. Blumentbal. Hierauf: Der Diener zweier Herren. , Lustspiel in 2 Aufzügen von Carlo Goldoni.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Traum ein : Abends 8 Üör: Gebildete Menschen. Vom 1— 9. Mai inkl.; Geschlossen, wegen Vor⸗

Montag, Abends 8 Ühr: Riobr. Hierauf: Der bereitung der Vaudeville⸗Posse: Wie man Männer

alländer: Scenen aus üda, Freischütz. Romeo und Julia, . , 23 à . 3, 10 * 9. un ei den Herren Raabe u. Plothow, eboren: n Sohn: rn. Berg ⸗Asse Potsdameistraße 21, und an der ö ; d 6

Lessing ⸗Thealer. Sonnabend: Gastspiel von

Sonntag: Gastspiel von Agnes Sorma. Nora.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4. Sonn- abend: Im Exil. Schwank in 3 Akten von H. von Anderten und B. 83 Anfang 71 Uhr.

xil.

Residenz · Theater. Direltlan: Sigmund dauten· burg. Sonnabend: Die Dame von Marl. (L

Berliner Thealer. Sonnabend: Zum ersten dame de ehez Maxim) Schwank in 3 Akten von

Georges Feydeau. Uehersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 73 Uhr.

Sonntag und folgende Tage: Die Dame von Maxim.

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Bei bis über die Hälfte ermäßigten Preisen: Der Schlafwagen⸗

Thalia Theater. Dresdenerstraße 72/73.

fesselt. Donnerstag, den 109. Mai: Zum ersten Male: Gastspiel von Annie Dierkenz. Wie man

Theater des Westeng. (Dpernbaus) Sonn, Männer sefselt. Vaudedifle bosse * Alten abend und folgende Tage: Die Geisha. Anfang Musik von Vietor Roger und Bertrand Sänger. T

h Sonntag. Nackmittagg: Zu halben Preisen: Die mne, don Engelbert Humperdinck Glocken Von Ern nns aer, D., Geisha. Dienstag, den 8. er., Abends 76 Uhr: Erster en, , . ö ,, . . der fr r. i Stern'schen Ber dend, ö elhaus. 121. Vorstellung. ello, der Konservatoriums für Mu irektor: Professor erehe Sr. Leut. r ; Mohr von e . Trauerspiel in 5 Aufiügen Gustah . ö n ,,,, nl, pon William Sha kespea Graf Baudissin (Schlegel Tieck. Anfang 8 Uhr. Sonntag: Opernhaus. 116. Vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Akten von Ludwig van Beethoven. Tert nach dem Franiösischen von Ferdinand Treitfchke. 9. ih ohn Duverture Leonore (Nr. 3). Anfang . ;

Schauspielhaug. 122. Vyrftellung. Friedrich von Homburg. . jügen von Heinrich von Kleist. Anfang 73 Uhr.

Familien⸗Nachrichten.

Ida von Schirach (zübeck ). Hr. Staniglaug raf von Schwerin⸗Tamsel mit Frl. Helene von litzing (Dieckow).

Häusel und

Stoevesandt (Zabrze).

Gestorben; Hr. General d. Inf. 1. D. Ferdinand von Kummer (Charlottenburg; Fr. Professor Emilie Haacke, geb. Doering (Hlischberg) Stifts dame Bertha Pilgrim (Lippstadt).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siem en roth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin.

Drug der Norddeutschen Buchd ei und nne t, ; erlin 2 . her

Neun Beilagen sleinschlieflich Bhrsen. Beilage.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M O7.

Er ste Beilage

Berlin, Freitag, den 4. Mai

1900.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

gering

/ mittel gut Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

X) *

höchster

niedrigster höchster niedrigster 60 416 MS

Doppelzentner

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1)

Am vorigen

Durchschnitts⸗ Marttta

Verkaufẽs⸗ preis

für ü agli für Durch⸗ nach überschläglicher werth I . schultks. . Schätzung verkauft zentne preis em Doppelzentner äh (Preis unbekannt)

Gon /,, Landsberg 4. W.. Crone a. Br. .. Wongrowitz. Hirschberg Ratibor. Eilenburg Göttingen Geldern.. w, Langenau i. Wttbg. . Cꝛelmar i. C. .. Chateau Salins Breslau.

C . 2 2 2 2682

. Landsberg a. W. . Kottbus ö Crone a. Br. . Wongrowitz Hirschberg Ratibor. Eilenburg Göttingen Geldern. Chãteau⸗Salins Breslau.

= 2 2 9 8 8 3828

*

Goldapßb ... Landsberg a. W.. Crone a. Br.. Wongrowitz. Hirschberg Ratibor Göttingen Geldern.

Kd Langenau i. Wrttbg. Chateau Salins Breslau. !

e 0 28

11,40

2 12,40 Landsberg a. W. . . . ö w 1 . 11,60 ö 11,40 e rere J 12, 40

K, J k 14 00 Göttingen. . öde 13,50 J J 14,40 1 , ö . K

Bemerkungen. Die verkaufte M

J 9 9 9 9 9 2 2 9 9 9 C2

12530

130 1346 1736 1440 1240 J 1260 260 12 1 80

1150 11 3o 1366 11,60 11,80 ? 12,60 12, 60 12,60 2. 13,00 1c, 00 16, 90 oo z 15, 56 14 00 14490 50 1690 14,60 14,70 110 e wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet möggetheilt.

Weiz en. 14,60 14,60 14,80 14,00 165,00 15,00 15,20 14,40 14,60 1480 15.60 14,80 1430 14 50 14,75 1400 14 50 14 80 16,40 16,70 1670 1400 1430 1450 16,70 16, 80 16,90

19, 18 15,80 16,26 ö 13,30 13,70 14,30

Roggen. 13, 80 13,80 14400 13,40 13,40 13,890 14,95 14,95 15,097 13, 10 13,10 1320 1340 13,50 13,60 1460 15,00 15,10 15,00 1450 1475 14,90 14590 14,90 15, 09) 15,20 15,50 15,50 14,00 14,50 14 60 1400 14,60 . 14,40 14,60 14,70

Ger st e. 12,80 12, 80 13,00 13,00 13 00 14,00 12, 25 12.25 12, 50 11,B70 12,00 12,20

14, 80 13,90 13.50 . 14,50 1450 1700 14,530 1470 14,70 13, 70 14,520 . 15,20 165,40 14,00 1440

185, 00 15,00

12.80 13,40 ĩ 14,5

1430 185,00 51 1420 25

183,50

13 6 85 13,80 20 ; 1250 ; 13.20 ;

14,62

13 90 1ä6.5ß

1621 1673

1259 12ů 60 16500 15 10 12,20 12709 1770 1773 17560 13.36 1440 1450

760 1490 14 54 356 14.55 13350

14 2

Der Durchschnittzyreis wird aus den unabgerundeten Zahlen

Ein liegender Strich (— in den Gr en für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehl

Deutscher Reichstag.

185. Sitzung vom 3. Mai 1900, 1 Uhr.

Die zweite Lesung des Gesetzentwurfs, betreffend die Abänderung der Unfallversicherungsgesetze, wird bei . S5a des Gewerbe⸗Unfallversicherungsgesetz es fort⸗ gesetzt.

Nach demselben werden als Schadensersatz vom Beginn der 14. Woche nach Eintritt des Unfalls ab gewährt:

1) Freie ärztliche Behandlung und Arzenet und sonstige Heil⸗ mittel, sowie die zur Sicherung des Erfolges des Heilverfahrens und zur Erleichterung der Folgen der Verletzung erforderlichen Hilfsmittel (Krücken, Stützapparate u. dergl.);

2) Eine Rente für die Dauer der Erwerbsunfähigkeit. Die Rente beträgt: ;

a. Im Falle völliger Erwerbsunfähigkeit für die Dauer der⸗ selben 66 0, des Jahregarbeitsvoerdienstes (Vollrente);

b. Im Falle tbeilweiser Erwerbsunfähigkeit für die Dauer derselben denjenigen Theil der Vollrente, welcher der thatsächlichen Einbuße an Erwerbsfähigkeit entspricht (Theilrente).

Die Kommission hat hier folgenden Zusatz ein⸗ geschoben:

Ist der Verletzte infolge des Unfalls nicht nur völlig erwerbs—⸗ unfäbig, sondern auch derart hilflos geworden, daß er ohne fremde Pflege und Wartung nicht bestehen kann, so ist für die Dauer dieser Hilflosigkeit die Rente bis zu 1000, des Jahresarbeits⸗ verdienstes zu erhöhen.

Die Abgg. Albrecht und Genossen (Soz.) haben eine anderweite Fassung des 5 Ha beantragt, wonach die Karenz⸗ zeit von 13 Wochen ganz wegfallen, eventuell auf 4 Wochen beschränkt werden soll; die Höhe der Renten soll nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs über Schadensersatz bemessen werden; als Eventualantrag wollen sie die Vollrente auf 100 0,9 des Jahresarbeitsverdienstes bemessen und diese Rente als Arbeiterrente“ bezeichnet wissen: der Begriff der „Erwerbsun fahigkeit 6 auf die „Erwerbsunfähigkeit im Beruf“ beschränkt werden. Bei Bemessung des Grades der Erwerbsunfähigkeit soll auch auf die Erschwerung, in dem früheren Beruf Arbeit zu finden, Rücksicht genommen werden.

Abg. Freiherr von Stumm (Rp.) befürwortet, die von der Kommission hinzugefügte Bestimmung fakultativ zu gestalten. Der Grundgedanke des Gesetzes sei ein guter, er selbst habe seiner Zeit eine entsprechende Anregung gegeben. Aber die obligatorische Ver⸗ pflichtung zur Gewährung des ganzen Jabregarbeitsverdienstes würde zu durch nichts gerechtfertigten Verschiedenheiten in der Behandlung analoger Fälle und zu offenbaren Ungerechtigkeiten führen. Deshalb möge man die Bestimmung dahin abändern, daß die Rente in diesen Fällen bis zu 100 ½ des Jahresarbeitsverdienftes erhöht werden könne.

Die Abgg. Dr. Opfergelt (Zentr.) und Dr. Lebr (nl) bitten, sämmtliche Anträge abzulehnen und es bei den Kommissionsbeschlüssen . n, welche für die Arbeiter einen wesentlichen Fortschritt dar⸗

ellten.

Abg. Molkenbuhr (Soz.) befürwortet die sozialdemokratischen Anträge. Dem Zustand, daß die Unterstützung des Unfallverletzten bezw. seiner Familienangehbrigen durch eine Rente erst nach 13 Wochen einsetze, müsse durch die völlige oder theilweise Ab⸗ schaffung der Karenzzeit endlich ein Ende gemacht werden. Während ferner nach der Vorlage und nach der Kommissionsfassung der Genossenschaftgzporstand die Theilrente bis zum Betrage der Vollrente vorübergehend erhöhen könne, solange der Verletzte aus Anlaß dez Unfalls thatsächlich und unverschuldet arbeitslos sei, müsse der letztere Umstand der völligen Erwerbzunfäbigkeit gleich⸗ gestellt werden und zum Bezuge der Vollrente von 6635 0 berechtigen; wenigstens aber müßte dann dem Genossenschaftzvorstand die Er⸗ höhung der Rente als Verpflichtung auferlegt werden. Die Entschei⸗ dung in die Hand der Berufsgenossenschaften zu legen, sei ziemlich gleichbedeutend mit der regelmäßigen Verweigerung dieses Anspruchs, denn erfahrungsmäßig seien die Berufsgenossenschaften nur sehr schwer dahin zu bringen, dem unfallverletzten Arbeiter überhaupt eine Voll⸗ rente zuzubilligen. Aus demselben Grunde werde der Standpunkt, den Freiherr von Stumm gegenüber den völlig hilflos gewordenen Arbeitern einnehme, von seiner (Redners) Partei nicht getheilt.

Abg. Roesicke⸗Dessau (b. . F.): Von einem Ausnahmerecht zu Ungunsten der Arbeiter kann insofern nicht gesprochen werden, als die Schadenersatzleistung auch für die Fälle eintritt, wo ein Verschulden des Arbꝛiters vorliegt; die Herabsetzung auf zwei Drittel des vollen Arbeitsverdienstes war eben dafür eine billige Aus— gleichung. Die weitere Einschränkung des Schadenersatzes aber durch die Einführung der 13 wöchigen Karenzzeit kann ich nicht mehr als einen solchen hiude eich ansehen. 8 aller Fälle werden in den ersten 13 Wochen erledigt, nur aller Fälle belastet die

Berufsgenossenschaft. Der Umstand, daß die Belastung selbst

das umgekehrte Verhältniß repräsentiert, kann gegen das Ver- langen der Herabsetzung der Karenzzeit nicht ins Feld geführt werden. Die Herabsetzung der Karenzjeit auf 4 Wochen, wie sie schon früber von mir beantragt worden ist, ist nun leider in der Kommission wiederum an der Mehrheit und an dem entschiedenen Widerspruch der verbündeten Regierungen gescheitert. Die letzteren wollen ja nun bei der demnächstigen Novelle zum Krankenpersicherungsgesetze eine anderweite Vertheilung der Beiträge herbelführen, welche den hier vorliegenden Mißstand beseitigen, oder doch mildern soll; ich kann also diesmal leichter über diese Schwierigkeit hinweg⸗ kommen. Scheitern lassen dürsen wir das Gesetz an diesem Punlte nicht. Ez würde also keinen Werth haben, wenn wir den be⸗ treffenden Antrag Albrecht annehmen. Die von der Kommission be⸗ schlossene Bestimmung zu Gunsten der Hilflosen ist eine der größten Wohlthaten der Novelle; freudig habe ich dafür gestimmt, und der Antrag gelangte einstimmig zur Annahme, Heute kommt Freiherr von Stumm mit einer gegentheiligen Meinung heraus; er übersteht wohl dabei, daß die große Mehrzahl der Berufsgenossenschaften sich gegen das von ihm empfohlene fakultative Recht ausgesprochen haben, daß für sie nur eine Quelle des Verdrusses und der Mißhelligkeiten werden würde. .

Nach weiterer Debatte, an welcher die A6. Freiherr von Stumm und Molkenbuhr sich nochmals über den Begriff des Verschuldens in diesem S 5a auseinandersetzen und der sozialdemokratische Redner ganz besonders darauf auf⸗ merksam macht, daß in dem Gesetz dem Arbeitgeber gegenüber der Begriff des Verschuldens nicht zur Geltung gebracht werde, werden die sämmtlichen Anträge der Sozialdemokraten sowie der Antrag des Abg. Freiherrn von Stumm abgelehnt und der S Ha nach den Kommissionsbeschlüssen unverändert ange⸗ nommen. n

Nach §z 5b ist die Rente nach Maßgabe desjenigen Jahresarbeitsverdienstes zu berechnen, den der Verletzte während des letzten Jahres seiner Beschäftigung in dem Betrieb an Gehalt oder Lohn bezogen hat, wobei der 1500 4 übersteigende Betrag nur mit einem Drittel zur Anrechnung kommt.

Die letztere Einschränkung beantragen die Sozial⸗ demokraten zu streichen. Als Jahresarbeitsverdienst gilt das 300 fache des durchschnittlichen täglichen Arbeitsverdienstes.

Bei versicherten Personen, welche keinen Lohn oder weniger als den 300 fachen Betrag des ortsüblichen Tagelohns (nach