. r
2 — 3
— x 6 ,
95). . Diebold, verehel Becker. geb. am 10? e l i. Tochter der 4 Johannes Diebold Webẽrg. Eheleute in Kufterdingen, feit mehr als 30 Jahren verschollen. Vermögen ca. 216 M. 3. tragsteller: * , , , Jakob Zeeb,
in Kusterdingen,. . 8 die e f derung an: ;
I) die Verschollenen, spãͤtestens im , , n vor! Donnerstag, ven 6. Dezember 1j . Vorm. O9 Uhr, is zu , widrigenfalls die
en würde; . tern Te eien, aber Leben oder Tod der Verschollenen zu erthellen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Tübingen, 1 , . mttzt 3 Veroͤffentlicht durch Gerichts schreiber Mack.
11866] K. Amtsgericht Tübingen. ! ; Aufgebot von Verschollenen. Gegen die nachstehenden Personen wurde von seiten der nel e litten re, Aufgebot zum Zwecke odeserklärung beantragt; den er Friedrich Weiröther, geb. am 1. August 183 in Tübingen, Sohn des verst. Stadtpoßlers Franz Wetröther in Tübingen, seit dem Jahr 1852 r Amerlka berfchollen. Vermögen eg. SZ25 . An . tragfteller: der Abwesenheitepfleger Christian Weidle, Gemeinderath in 36
3) Johann Christo Büchsenstein. geb. am 26. Nodember 1832, Sohn des für todt erklärten FhristoFf Büchsenstein. Müllers von Pfäffingen, zuletzt in Täbingen wohnhaft Ee, . und der verst. Ratbarina Magdalene, geb. Seibold, seit dem Jahr 1849 verschollen. Vermögen ca. 28 310 Antrag⸗ steller: der Abwesenheitspfleger Adolf Binder, Ge⸗ meinderath in Tübingen.
3) Karl Späth, geb. am 30. September 1830 in Tübingen, Sohn der verst. Johannes Späth, Metzgers. Gheleute in Tübingen, seit dem Jahr 1875 verschollen. Vermögen ca. 9165 t Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Adolf Binder, Gemeinde—⸗ rath hier.
Y Hermann Friedrich Erhardt, geb. am J. Ok- tober 1828, und Sofie Erhardt, geb. am 27. Januar 1835, Kinder des berst. Schuhmachers David Er⸗ bardt in Tübingen und der verst. Heinricke, geb. Binder, seit mehr als 10 Jahren verschollen. An tragsteller: der Abwesenhestepfleger C. A. Haag, Selfensieder in Tübingen.
8 Johannes Löffler, geb. am 11. Dejember 1836 in Deftenhausen, Sohn der verst. Joh. Georg Löffler, Webers⸗Ebeleute daselbst, seit dem Jahr 1853 ver⸗ schollen. Vermögen ca. 785 S. Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Georg Bauer, Amtsdiener in Dettenhausen. ;
6 Johannes Koch, geb. am 30. August 1838 in Dettenhausen, Sohn der verst. Bernhard Koch, Webers⸗Ebeleute daselbst, seit dem Jahr 1882 ver- schollen. Vermögen ca. 47 S6. Antragfteller: der Abwesenheitspfleger Georg Bauer, Amtsdiener in Dettenhausen. ö
7) Friedrich Kraft, geb. am 1. März 1861 in Dettenhausen, Schn des Andreas Kraft, Bauers daselbst, seit dem Jahr 1883 verschollen. Vermögen ca. 269 S Antragsteller: der Abwesenheitepfleger Georg Bauer. Amtsdiener in Dettenhausen.
s) David Kraft, geb. am 9. Dezember 1829 in Dettenhausen, Sohn der verst. Johann Georg Kraft, Wagners⸗Eheleute daselbst, seit dem Jahr 1845 ver⸗ schollen. Vermögen ca. 699 M Antragsteller: der Abwesenheitepfleger Georg Kraft, Wagner in Detten⸗ hausen.
9) Jakob Durst, Steinhauer, geb. am 24 Januar 1849 in Detten haufen, Sohn der berst. Jakob Qurst, Webers Eheleute in Dettenbausen, seit dem Jahr 1880 verschollen. Vermögen cg. 10 1 Antrag⸗ steller: der Abwesenbeitspfleger Georg Bauer, Amte ⸗ diener in Dettenhausen.
10 Ernst Friedrich Bauer, geb. am 13. August 1837 in Deltenhausen, Sohn der verst. Johann Philipp Bauer, Fuhrmanns - Eheleute daselbst, seit dem Jahr 1866 verschollen. Vermögen ca. 100 9 Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Georg Martin Bauer, Fuhrmann in Dettenhausen.
Es ergeht daher die Aufforderung an⸗
I) die Verschollenen, spätestens im Aufgebotstermin vom Donnerstag, den 29. November 18999, Vormittags 9 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde;
2A alle, die Auskunft uber Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erthellen vermögen, spätestens im Auf- gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 24. April 1900.
Amtzzichter Bauer. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Mack.
11965] Aufgebot von Verschollenen.
Gegen die nachstehenden Personen wurde von seiten der Betheiligten das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung beantragt:
1) Ernst August Hermann Claß, geb. am 14. Februar 1837 in Tübingen, Sohn der verst. Andreas Nikolaus Claß, Zieglers ⸗Eheleute in Tübingen, seit dem Jahr 1854 in Amerika ver— schollen. Vermögen ca. 15 S138 Æ Antragsteller: Die Schwester Marie Luise Rommel, Professors⸗ gattin in Reutlingen.
2) Heinrich Kommerell, geb. am 11. Februar 1837 in Tübingen, Sohn der verst. Karl Kommerell, Goldarbeiters⸗ Eheleute in Tübingen, seit dem Jahr 1854 in Nord⸗Amerika verschollen. Vermögen ca. 2274 4 Antragsteller: Der Abwesenheitepfleger H. Kommerell, Cafétier in Tübingen. —
3) Christian Stübler, geb. am 5. Juni 1851 in Weilheim, Sohn der verstorb. Johann Martin Stübler, Schmieds⸗Eheleute in Weilheim, seit dem Jahr 1870 in Nord⸗Amerika verschollen. , . ca. 5890 M Antragsteller: Die Schwester Katharina Jenth, Amtsdieners Wittwe in Wellheim.
4 Edmund Kappis, geb. am 22. November 1832, Graveur, Sohn des verst. Apothekers Eduard Kappis in Wildberg und der ebenfalls verst. zuletzt in Tübingen wohnbasten Friederike, geb. Heuß, seit 1877 in Nord⸗Amerika verschollen. Vermögen ca. 1380 4 Antragsteller: Der Bruder Professor Albert Kaxpis in Stuttgart, vertreten durch Rechts. anwalt Bierer hier.
8) Adolf Nill, geb. am 18. Oktober 1831, und Paul Nill, geb. am 9. April 1835, Söhne der veist. Bernhard Nill, Schuhmachers Eheleute in Tübingen, beide seit mehr als 40 Jahren verschollen. Ver⸗
Er ergeht daher die Aufforderung an: I die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termin vom Donnerstag. den 2X. November 1900, Vorm. O Uhr, sich zu melden, widrigen falls die Todeterklärung erfolgen würde; 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen. Tübingen, den 24. April 1900. Amtsgericht. Bauer, A.-R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Mack.
12243 Aufgebot. ͤ ) Jakob 9h III. in Drais, 2 Adam Han da selbst, 5 Johann Hay in Bretzenheim b. Mainz, 4 Georg Pay in Drais, 5) Cöa, geb. Hay. Ehe⸗ frau von Michael Brill daselbst, 6) Franz Sieben in Nleder⸗Olm, 7). Johann Wettig in Mainz, s) Heinrich Wettig in Nieder⸗Olm, 9) Anna Kilb ju Wiesbaben, und 10) Julie, geb. Kilb, Ehefrau von Peter Sieberling in Mainz, beantragen die Todeserklärung ihrer im Jahre 1849 nach Amerika ausgewanderten Onkel resp. Brüder; 1) Jakob Sieben, geboren zu Nieder⸗Olm am 26. Nobember IS877, daselbst wohnhaft gewesen, und 2) Georg Sieben, geboren zu Nieder Olm am 9. Oktober 1832, gasclfft wohnhaft gewesen, unter der Be— hauptung, daß seit zehn Jahren keine Nachricht mehr von en,, eingelangt sei. Aufgebotstermin ist von uns auf Samstag, den 19. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungesaale Großh. Amtsgerichts hierselbst bestimmt. Die vorgenannten Jakob Sieben und Georg Sieben werden hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem bezeichneten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes, erklärung derselben erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens in dem bextichneten Aufgebotetermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu erstatten. Nieder⸗Olm, den 3. Mai 1900.
Großh. Amtsgericht.
122421 Kgl. Amtsgericht Waiblingen.
Aufgebot. In Sachen der Todes erklärung des am 2. Februar 1875 in Oppelebohm geborenen, im Jahre 1871 nach Amerika gezogenen, sest 1872 verschollenen Johann Jakob Wagner ergeht hiermit die Aufforderung: a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird; . b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ift bestimmt auf Freitag, den 11. Januar 1901, Vormitt. 11 Uhr. Den 30. April 1900.
Amterichter Gerok.
12246 Bekanntmachung.
Der Landwirth Nikolaus Barthelmes von Gers feld als Pfleger des am 15. Juni 1834 zu Gersfeld geborenen und von da seit 1858 mit unbekanntem Aufenthalteort abwesenden Johann Georg Richter, Sohnes des Landwirths Valentin Richter und dessen Ehefrau, Katharina, geb. Neumann, zu Gersfeld, hat mit Zustimmung des Vormundschaftsgerichts die Todeserklärung des Johann Georg Richter beantragt. Richter wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. November 1900, Morgens 9 Uhr anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zu⸗ gleich ergeht an Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Richter zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgeboistermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Weyhers, den 20. April 1900.
Königliches Amtszericht.
12245 Bekanntmachung. Der Bauer Augustin Heller von Steinwand hat als Pfleger der am 18. Januar 1848 zu Steinwand, Kreis Geräfeld, geborenen und von da vor dem Jabre 1876 nach Amerika ausgewanderten Thekla Pfeffermann, von deren Leben seit länger alz zehn Jahren keine Nachricht eingegangen ist, mit Geneh— migung des Vormundschaftsgerichts beantragt, die Pfeffermann für todt zu erklären. Die Thekla Pfeffer mann wird aufgefordert, sich spätestens ist dem auf den 7. Dezember 1900, Morgens 95 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Weyhers, den 24 April 1900. Königliches Amtsgericht.
(12210) Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentevollstreckers des ver⸗ storbenen Prlvatmannes Johann Gottfried Tie, nämlich des Hauswaklers Jürgen Adolph Suhr, vertreten durch die biesigen Rechtsanwälte Dres. jur. R. Robin om und G. Heinichen, werden alle Nachlaß⸗ gläubiger des in Hamburg geborenen und hierselbst am z. Januar 1900 verstorbenen Privatmannet Johann Goꝛlffried Tie aufgefordert, ibre Forderungen spaͤtestens jn dem auf Mittwoch, den 20. Juni 1900, Vor mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. I, anzumelden, unter dem Rechts ⸗ nachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilerechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur infoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt und daß jeder Eche nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbind⸗ lichkeit haftet.
Hamburg, den 26. April 1900.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez) Völckers Dr. Verbffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
12200 Bekanntmachung.
Gericht am 12. April 1900 wegen Trunkfucht enl⸗ mündigt worden. Berlin, den 1. Mai 1900.
Königliches Amtagericht J. Abthellung 81.
12329 e Hahnweifie Jacob Bonn zu Dechen, Reg. Bez. Trier, hat die in 1890 dem Wilhelm Kunz zu Nochern ertheilte Vollmacht für kraftlos erklärt. St. Goarshausen, den 1. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. II.
12260 Im Namen des Königs!
Ja der Grothkopf⸗Hormann'schen Aufgebotssache von Blieztorf — A-3.: VL. A. 25 — hat das Königliche Amtsgericht in Steinhorst durch den Amtsrichter Hudemann für Recht erkannt: 5 Pie am 7. März 1828 zu Bliestorf geborene Anne Marie Christine Grothkopf, geb. Hormann, wird für todt erklart und als Zeitpunkt des Todes der 2. März 1898 festgestellt. Das Vermögen der Todterklärten ist ihrer Tochter Dorothea Catharina Margaretha Hormann gen. Dürkop in Läbeck aus—
zuantworten. ᷓ V. R. W.
(12248 Burch Ausschlußurtheil von heut sind die unbe— kannten Erben des am 30. Januar 1858 in Eisemost verstorbenen Arbeiters Ernst Stelzer mit ihren Rechten auf den Nachlaß ausgeschlossen worzen. Lüben, den 2. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
12254 Bekanntmachung.
Burch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind auf Antrag des Kaufmanns F Kollmann zu Brack= wede die von der Aktiengesellschaft Dablhauser Ringofenziegelei? zu Dahlbausen a. d. Ruhr auf dem Namen des Antragstellers unter dem 1. Juni 1886 ausgegebenen Aktien Nr. 41, 42, 45. 44 und 45 über je 1600 M für kraftlos erklärt worden. Hattingen, den 28. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
12259) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der stäͤdtischen Sparkasse zu Hattingen Rr. 11884 über 3389, 43 , ausgestellt für den Tagelöhner Joh. H. Stratmann bei Hattingen, auf Antrag des Schlossers August Stratmann zu Niederbredenscheid für kraftlos erklärt worden. Hattingen, den 28. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
12257 Die von der Ehefrau des Mühlenmeisterg Jakob Möller, Eva Elisabetb, geborene Ulrich, zu Seligen ⸗ thal am 17. April 1837 für die Ehefrau des Kom⸗ merzienraths Kürschner, Jeanette, geb. Kaupert, zu Weidebrunn errichtete Schuld. und Pfandverschrei⸗ bung über 500 Thaler ed. Darlehn, die am 17. März 1838 dem Kaufmann Georg Dietz zu Kleinschmal, kalden abgetreten sind, ist durch Ausschlußurtheil vom 21. pril 1900 für kraftlos erklärt worden. Schmalkalden, den 23. April 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Verkündet am 26 April 1900. Schilling, als Gerichteschreiber.
Im Namen des önigs! In Sachen betr. das Aufgebot der nachstehend beseichneten Hypothekenurkunde erkennt dag König⸗ liche Amtsgericht, Abih. 1, zu Duderstadt für Recht: Die aus der Schuldutkunde vom 22. Dezember 187, und dem Hvpothekeneintrage vom 14. Januar 1878 bestehende Hypothekenurkunde über die im Hypo- thekenbuche des Landbezirts Duderstadt Band 48 Nr. 163 zu Lasten: 1) des Maurers Ernst Nacke zu Desingerore, 2) des Maurers Franz Jeseph Nacke daselbst, 3) des Dachdeckers Ignatz Nackte zu Hannover, 4) der Chefrau des Mußsskuz Franz Joseph Maul hardt, Katharine, geb. Nacke, zu Desingerode
und zu Gunsten der Kirche ad St. Mauritium zu Desingerode verzeichnete, jetzt im Grundbuche von Desingerode Band 1X Art. 407 in Abth. II unter Nr. J eingetragene Hypothekensorderung von 450 sammt Zinsen und Koften zu 4500 seit 22. No. 2 1877 verzinslich wird damit für kraftlos erklärt.
12256) Verkündet am 26. April 1909. Schilling, als Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! In Sachen betr. das Aufgebot der nachstehend näher bezeichneten Hypothekenurkunde erkennt das Köni ö. Amtsgericht, Abth. I, iu Duderstadt für Recht: ] Die aus der Schuld und Pfandverschreibung vom 9. März 1859 und dem Hvpothekeneintrage vom gleichen Tage bestehende Hypothelenurkunde über die lm Hvpothekenbuche des Landbernrks Duderstadt Band 35 Nr. 16636 zu Lasten des Maurert Christopnh Borchardt jun. und dessen Ehefrau Katharine, geb. Borchardt, zu Nesselröden und zu Gunsten der evangellschen Kirche zu Duderstadt ver— zeichnete, bei Anlegung des Grunbbuchs im Grund— buche von Nesselröden Band XIV Art. 6981 in AÄbih. UI unter Nr. 1 eingetragene Hypotheken forderung von 300 Thalern Kurant Darlehn nebst 5 o/o Zinsen feit dem 9. März 18659 wird damit für kraftlos erklärt.
11816] w , nnn . über die im Grundbuch von Hützel Band 1 Blatt 4 Abtheilung III. Nr. 4 am 25. Nopem er 1884 daselbst für den Heinrich Christoph Wilhelm Gellersen in Hützel eingetragene Abfiadungs⸗ Hypothek von 258 Thalern Kurant wird für kraftlos ertlärt. Soltau, den 18. April 1900. Königliches Amtsgericht.
12265
12258 3 Aus schlußurtheil vom 10. April 1900 sind folgende Hypothekenurkanden:
Band 34 Artikel 1631 Abtheilung 111 Nr. 6, 7 und fir gg. von a. 309 M 89 3 nebst 5ᷓ do Zinsen se
I Urber die im Grundbuche von Rheinbrohl Olpe TZand Band 1 Blatt 5 Abth. III Nr. 3 u. 5 sz für Jakob Baer zu Rheinbrohl eingetragenen tragenen Forderun
it 23. Dezember 1875 und 25 M Od 3 Kosten, b. 43 MÆ 81 3 nebst 6o½ Zinsen seit 24. Januar
pothekenbuch Vol. 1 Nr. 658, Vol. UH Nr. 32 und ol. II Nr. 52 Übertragen, 27) über folgende 1 Grundbuche von Neuwied Band 16 Artitel 776 Abtheilung II Nr. 109 und 11 eingetragenen und aus Band 2 Art. 67 über. nommenen Forderungen . von 309 4 Darlehn nebst Ho / g Zinsen seit 6. Mai 1879, rüczablbar nach dreimonatflicher Kündigung zu Gunten des Schloffer ermann Rau jun. zu Neuwied, ju Lasten der Wittwe Hermann Rau, seiner Muttet, b. von S850 M und jwar 4. 300 M nebft oo Zinsen seit J. Januar 1856, rücklahlbar nach dreimonagtlicher Kündigung zu Gunsten der Johanea Strobel in RNeuwfed, 5. BO M nebst 5 o Zinsen seit 23. De⸗ zember 1883, rückfahlbar nach drelmonatlicher Kün - ben 4. Gunsten des Hermann Rau jun. in
euwied, 6 3) über die im Grundbuche von Rüscheid Band? Artikel 58 Abtheilung III Nr. 3 für den Fried Freund in Rüscheid eingetragene, aus dem Hypotheken- buch Vol. 1 Nr. 96 übernommene Judiktatforderung von 21 Thlr. 19 Sgr. 9 Pfg. nebst 5o / J Zinsen und Kosten, c über die im Grundbuch von Weis Band 20 Artlkel 955 eingetragene Forderung von 11 Thlr. 2 Sgr. 4 3 und Kosten aus der Judikateintragung vom 3. Oktober 1874 zu Gunsten des Bäckermeisters Jofeyh Roßbach in Engers, zu Lasten des Heinrich Roll dafelbst, aus dem Hypothekenbuch Vol. IV Fol. 7I4 Ni. 132 übertragen, für kraftlos erklärt. Neuwied, den 10. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
123331 Bekanntmachung. ; Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Franzburg vom 30. Mär; 1900 ist der Hypotbeken⸗ buchkauszug über die für den früheren Bedienten, jetzigen Arbeiter Joachim Butz, früher ju Hannover, jetzt ju Papenhagen, im Giundbuche von Papen hagen (Küichspiel Richtenbergꝛꝰ Band I. Blatt 23 Abtheilung 111 Nr. 4 eingetragene Forderung von 50 Thalern für kraftlos erklärt worden. Franz burg, den 5. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
12290 ; Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage . ᷣ I) der Hypothekenbrief über die auf dem zu Berlin, Waisenstr. 7, belegenen, im Grundbuche des König lichen Amtsgerichts J zu Berlin ven Berlin Band XI Bl. Nr. S860 verzeichneten Grundstücke in Ab- tbeilung III unter Nr. 5 für den Bäckermeister Theodor Vesper eingetragene Hypothek von 4200 ,
7) der er teren, über die auf dem zu Berlin, Köpenickerstr. 173, belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin von der Luisen stadt Band 37 Bl. Nr. 1879 verzeichnete, für den ehemaligen Feldwebel Johann Christian Jacob Garz in Abtbeilung III unter Nr. 22 eingetragene Hypothek von 1400 Thalern — 4209 M, 3) die Hypothekenbriefe über die auf dem zu Berlin in der Landäbergerstr. 83 belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin von der Königladt Band 36 Bl. Nr. 2277 verzeichneten Grund⸗ stücke in Abtheilung III eingetragenen Hppotbelen: a. unter Nr. 5 von 5700 Thalern gleich 17 1090 , b. unter Nr. 7a. von 3993 Thalern 22 Sgr. 6 Pfg. gleich 11 981,25 , c. unter Nr. 76. und 7c. von 3993 Thalern 22 Sgr. 6 Pfg. gleich 11 981,25 4¶ und 412 Thalern 15 Sgr. gleich 1237,50 46, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 30 April 1900. ĩ
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
12291 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist für Recht erkannt worden: J. alle diejenigen, welche auf die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin L von der Friedrickstadt Band 25 Nr. 1771 in der III. Ab- theilung des Grundbuchblattes eingetragene Theilpest Nr. 9 von 1600 Thalern für den Kaufmann Louis Goldberg als Gigenthümer. Erben, Zessionarin, Pfant⸗ oder sonstige Brief⸗ Inhaber Ansprüche erheben fönnen (inebesondere der vorbenannte, seinem Auf⸗ enthalte nach unbekannte eingetragene Gläubiger), werden mit diesen ihren Ansprüchen ausgeschlossen,
JI. die vorstehend unter J bezeichnete Theilpost wird für erloschen erklärt (und ist im Grundbuche zu löschen).
Berlin, den 28. April 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 834.
12247] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 30. April 1900 sind die Gläubiger der im Grundbuche von Stenschewo Blatt Nr. 23 in Abth. III unter Nr. 1 und 2 eingetragenen
osten: n 39 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. nebst bo /o Zinsen sür die Laurent Leykiewiernschs Pupillenmasse — auf Grund der Obligation vom 24. März 1802 ein⸗ getragen,
Y 25 Thaler Erbtheil der Alexius Dyminowici- schen Kinder — auf Grund der Urkunden vom
1. Mal 1802 ki. 36. Dezember 15874 eingetragen,
mst ihren Ansprüchen auf diese Posten auts— geschlossen.
Posen, den 30. April 1909.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 24. April 1900. Tott, Gerichtsschreiber.
Eingetragen in das am 30. Aptil 19090 , Verzeichaiß der verkündeten und unterschriebenen tthesle. Tott, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der Wittwe Daniel Gum mersbach zu Lüttringhausen bat das Königliche Amte. gericht in Olpe durch den Amtsrichter Köter fũr
Recht erkannt: 3 etwaigen Berechtigten der im Grundbuch, von
(12289
fü [ i Kreutz in Olperhütte einge⸗ . 86. 4M . der Ga nf.
urkande vom 14. September 1852 werden mit ihren
mögen ca. H 41 MÆ und 454 M. Antragsteller: Der Abwesenheitepfleger Karl Nill in Tübingen.
Der Klempner und Rohrlezer Karl Bartke hier, Pallatstraße b, ist durch Beschluß des unterzeichneten
1874 und 0. 150 M nebst 5o / Zinsen aus dem
Bie KRosten fallen der Antragftellerin jur La
r*
Ansprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen
2
Dritte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 5. Mai
M IOS.
190606.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. n . erlust und Fundsachen 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ustellungen u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesell Erwerbs⸗ und . selsc. 3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. ; e, e, 10. Verschiedene
enossenschaften.
se. ekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
11792 Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 9. April 1900 sind:
L. die unbekannten Gläubiger und deren Rechts ⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf folgende Posten
aus geschlossen:
1) die Fundatio Schrader zu Paderborn und ihre Cichscher (Lieb schner . n . z z ß ö 3 1 tzt in Döbeln, jetzt Recht nachfolger mit ihren Arsprüchen af 3 * unbekannten Aufenthalts, Beklagten. wegen 66
Grundbuche von Himmighausen Band 1 F
Abtheilung II Nre3 eingetragene Post: (50 Thaler e ger ber müänbttchen Ver zan kinnglltur bar
Darlehn mit Soo Zinsen und Koften aus der Urkunde vom 24. Oktober 1843.“ 2) a. Der Ackersmann Ludolf Dregger ju Pömbsen und seine Rechtsnachfolger mit ihren An— sprüchen auf die im Grundbuche von Pömbsen Band 1 Blatt 52 Abtheilunz III Nr. I eingetragene Post: . 20 Thaler Darlehn mit 5 o Zinsen aus der Urkunde vom 6. Februar 1809.“ b. Der Nachmann Marienthal zu Nieheim und seine Rechtsnachfolger mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Pöömbsen Band Blatt 52 Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Post: 48 Thaler 15 Silbergroschen Darlehn mit o Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 19. Oktober 1824.“ C. Die Geschwister Schröder zu Pömbsen, nämlich: Johann Conrad, geboren den 22. November 1818; Theresia, geboren den 21. Oktober 1820;
Gertrud, geboren den 6. Mai 1823;
Ludwig, geboren den 26. Juli 1825, sowie deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Pömbsen Band J Blatt 52 Abtheilung III Nr. 3 eingetragene Post: je 17 Thaler 4 Silbergroschen 45 Pfennig Ab⸗ findung aus der Urkunde vom 17. Ropember 1827.“
d. Der Anton Wellen zu Riesel und seine Rechts⸗ nachfolger mit ibren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche von Pömbsen Band 1 Blatt 527 Abtheilung III Rr. 4 eingetragene Post: (75 Thaler 15 Silber⸗ groschen Darlehn mit 5H oso Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 21 Juli 1835.
3) Die Eheleute Wllbelm Wöste und Catharina, geborene Schaefer, zu Dortmund und deren Rechte. nachfolger mit ibren Ansvrüchen auf die im Grund⸗ buche von Oeynbausen Vol. II Fol. 85 Abtbei-⸗ lung III Nr. 5 eingetragene Post: 120 4 Erb⸗ abfindung aus der Urkunde vom 18. März 1875.“
4) Der Kaufmann Calmon Läw⸗nbaum zu Brakel und sein Rechtsnachfolger mit ibren Ansprächen auf die im Grundbuche von Alhausen Band 1 Blatt 33 Abtheilung III Nr. 14 eingetragene Post: „80 Thaler Darlehn nebst 55/0 Zinsen und Kosten aus der Ur— kunde vom 28. Juni 1866
5) Der Instizrath Henrici zu Nieheim und seine Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Nieheim Band 4 Blatt 17 Ab⸗ theilung III Nr. 6 eingetragene Post: 48 Thaler Kaufgeld mit 50 Zinsen aus der Urkunde vom 6. April 1851.
II. Folgende Hypothekendokumente für kraftlos erklärt:
1) Das Hypothekendokument, welches über die im Grundbuche von Nieheim Band 5 Blatt 264 Ab- theilung III Nr. 5 eingetragene Post: ‚363 Thaler 12 Silbergroschen 2 Pfg. Judikat nebst 5 o/ o Zinsen seit dem 1. April 1851 und Lieferung von einer Last 8 6 34 Thaler 16 Sgr. Kosten für den
utsbesitzer Franz Sarrazin zu Externbrock“ ge⸗ bildet ist und aus dem Erkenntnisse vom 14. De—⸗ zember 1852, dem Vergleiche vom 21. April 1852 und dem Hypothekenscheine vom 5. Juli 1853 besteht.
2) Der Hppothekenbrief, welcher über die früher im Grundbuche von Alhausen Band III Blatt 24 Abtheilung III Nr. 3 eingetragene Post: „48 Thaler 2 Silbergroschen 2 Pfennig Judikat nebst 50 Zinsen seit dem 10. April 1858 und 7 Thaler 6 Pfennig Kosten und ere, Kosten von 1 Thaler 6 Groschen für den Johann Weskamp zu Alhausen“ gebildet ift und aus dem Mandate vom 18. No⸗ vember 1857 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 14. August 1868 besteht.
Nieheim, den 9. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
(122651 Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind die Rechtsnachfolger des verstorbenen Gläubigers der im Grundbuche von Großendorf Nr. 12 in Abth. III unter Nr. 7 für den Kaplan Andreas Klein in Heiltberg auf Grund der Obli— gation vom 20. Oktober 1864 eingetragenen Dar⸗ lehnsforderung von 18650 Thlr., von denen 1000 Thlr. mit 5 og und 869 Thlr, mit 40 cι jäbrlich verzing⸗ lich, mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Forderung ausgeschlossen.
Heilsberg, den 23. April 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
12207] Oeffentliche Zustellung.
Die Josefine Colls, Dienstmagd in Straßburg, Ehefrau des Tagners Alfons Brehm. früher in Gckbolsheim, jetzt obne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Fritz Mayer, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unter der Behauptung, daß letzterer sie mißhandelt habe, mit dem Antrage, die zwischen ihnen am 16. Juli 1897 vor dem Standesbeamten in Eckbols⸗ heim geschlossene Ehe für aufgelöft und den Be⸗ 1 für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ber n des Rechtsstreitg vor die II. Zivillammer des Kasserlichen Landgerichts ju Straßburg auf den
zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 39 April 1900. Der Landgerichts ⸗ Sekretär: (L. S.) Weber.
(12209 Oeffentliche Zustellung.
In Ehesachen der Ida Lina verehel. Liebscher (Liebschner), geb. Loose, in Döbeln, Klägerin, gegen deren Ehemann. den Handarbeiter Frledcich Max
scheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur önigliche Landgericht Freiberg, Zivilkammer II, auf den 4. Juli L900, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ladungoschrift⸗ satzes bekannt gemacht. reiberg, den 17. April 1900. er Gerschtsschreiber beim Königl. Landgericht. Sekretär Hammer.
(12202 Oeffentliche Zustellung.
Die verehellchte Nußpickel, Amalie, geb. Koppe, ju e b. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Gieseke zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Nikol Nußpickel, früher zu Burg b. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Be—⸗ klagten für den allein schulpigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den ER. Juli 1900, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 1. Mai 19800.
Rönnecke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12205 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Maurer Ernestine Suqer, geb. Posling, zu Spreenhagen, vertreten durch Justizrath Schindler zu Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Hermann Sucker, früher zu Spreenhagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zwiltammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den T. Juli 1900, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den J. Mai 1900.
. Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12203 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Wilhelmine Henriette Müller, geb. Burchartz, zu Hamburg, vertreten durch Rechts anwälte Dres. Wulff C Melchior, klagt gegen ihren Ehe— mann Max. Müller, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die VI. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus), Admi⸗ ralitäͤtsstr. 56, auf den 8. Juli E900, Bor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 3. Mai 1900. Heidenreich, Gerichtsschretbergeh. des Landgerichts.
(12206 Ravensburg. Oeffentliche Zustellung. Christine Hagg, Taglöhnerin in Kriegshaber bei Augsburg, flagt durch ihren Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt A. Härle in Ravensburg, gegen ihren Ehemann Michael Hagg, früher in Kleinholzleute, Gde. Großholzjleute, O.⸗A. Wangen i. A., nun un⸗ bekannt wo, auf Herstellung des ehelichen Lebens, ladet den Beklagten vor die Zivilkammer des K. Landgerichts zu Ranensburg in den zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 10. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmten Termin und fordert ihn jur Bestellung eines bei dlesem Gerichte dn, . Anwalts auf. Die Klagpartei wird in dem Termin beantragen, durch vorläufig vollftreckbareg Urtheil zu erkennen: daß der Beklagte schuldig fei, daß eheliche Leben mit der Klägerin herzustellen und die Kosten des Rechts- streitz ju tragen. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage hiemit bekannt gemacht. Den 2. Mai 1900. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Hauber.
(11821 Oeffentliche Zustellung.
Die rf Zuckerfabrik Klepzig bei Cöthen von A. & W. Allendorff zu Klepzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Leztugt in Vessau, klagt gegen den Buchhalter Curt von Eichmannsdorf, früher in
11. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, mit
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte schlagung, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗
urtheilen an Klägerin 3596 6 9 3 nebst 40/9 Zinsen davon seit dern Tage der Klagezustellung zu lablen, das Urtheil auch gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Vierte Zivilkammer des Heriog⸗ lichen Landgerichts zu Dessau auf den 7. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Deffau, den 2. Mai 1900.
. Janerka, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichte.
1. Deffentliche Zustellung. Der frühere Restaurateur jeßige Kolporteur Ludwig Hacker ju Greifswald, Prozesbepollmächtigter Rechts- anwalt Haeckermann daselbst klagt gegen den stud. med. Leo Glaß, aus Breslau jur Zelt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß er dem Be—= klagten, während derselbe in Greifswald studierte und seinen Aufenthaltsort baite und iwar in den Jahren 1893 und 1894, Speisen, Getränke und Zigarren zum Gesammtbetrage von 115,55 6 ge⸗ liefert und an das Bureau „Vorsicht“ zu Breslau 3, 10 M Auskunftsgebühren gezahlt habe, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 118,65 6 nebst 5 vom Hundert Zinsen vom 1. Juli 1894 bis 1. Januar 1900 und T vom Hundert Zinsen seit 1. Januar 1909. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ves Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Greifswald auf den 13. Juli 1900, Vor- mittags E10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 39. April 1900.
Pis ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(12208) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Reiahold Schulz aus Königsberg i. Pr., Neuer Markt Nr. 3. vertreten durch den Rechtsanwalt Rau daselbft, klagt gegen
I) den früheren Postassistenten, jetzigen Versiche⸗ rungs⸗Inspektor Ernst Lewerenz,
2) dessen Gheftau Emma Lewerenz, geb. Adam,
beide zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel de date Könige berg, den 1. Januar 18900, über 125 MS, zahlbar am 1. Februar 1900, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 125 0 nebst 60 Zinsen seit dem 3. Februar 1900 sowie 3 6 Protestfosten ju verurtheilen, und jwar den Beklagten zu 1 als Acceptant, die Beklagte zu 2 als Ausstellẽrin und Girantin, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg i. Pr. auf den 20. Juni 1900, Vormittags 10 Uxtzr, Zimmer Nr. 81 b. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—
macht. v. Blottnitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts. Abtheilung 12.
(12209) Ladung.
Nr. 6206. August Fluck, Landwirth in Emmingen ab Egg, und dessen Gbefrau Katharina, geb. Heiß, von da, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Nos in Donaueschingen, klagen gegen die Dienstmagd Marie Teller und die Diensimagd Theresia Keller von Emmingen ab Egg, z. Zt. an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß der verstorbene Vater der Beklagten von den Klägern Liegenschaften gekauft habe und für den restlichen Kaufschilling die Be⸗ klagten als Erben sammtverbindlich baftbar seien, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver- urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 164 6 40 3 nebft 40½ Zins vom Klagzustellungstage an unter sammtverbindlicher Hajtbarteit, sowie Tragung der Kosten des Rechtsftreits. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor Gr. Amtsgericht Engen auf Dienstag, den 19. Juni 19090, Vorm 9ę Uyr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eugen, den 1. Mai 19800.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Lohrer.
11044 Oeffentliche Zustellung.
Der Firma J. r ef hn, Wein handlung zu Kienzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Koebel in Colmar, klagt gegen den Klemeng Zepp, früher Gast⸗ wirth „zu den Vogesen' ju Colmar, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, wegen geliefert erhaltenen Weines und eines zurückbehaltenen Fasses mit dem Antrage auf Verurtheilung 1) jur Zahlung von 312,91 MS nebst Ho / Zinsen vom Zustellungstage der Klage ab,
2) ein Faß von 223 1 Gehalt und gezeichnet mit Nr. 827 herauszugeben oder dessen el mit 24 A0 . bo/e Zinsen vom Klagezustellungstage ab zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 11. Juli 1900, Nachmittags A Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
10723 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bäckergesellen Friedrich Neise zu Frlda, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Eber⸗ hard, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Fulda,
Grund der Behauptun, daß derselbe sich bettelnd und landstreichend im Lande herumtreibe, für selne Familie nicht forge, Schulden mach= und den Er⸗ werb der Klägerin durch Leisten von Monatsdiensten und Tagelohnarbeiten gefährde, mit dem Antrage, den Beklagten koftenpflichtig zu verurtheilen, in die Aufbehung der unter den Parteien beste benden, ebe= lichen Gütergemeinschaft ju willigen, bezw. die Güter⸗ gemeinschaft durch Richterspruch für aufgehoben zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dangu auf den 26. Juni 1900, Vormittags 9 lihr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Hanau, den 28. April 1800.
Walff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12201] ⸗
Durch vorläufig vollftreckbares Urtheil der J. Zivilkammer des Kais. Landgerichts zu Zabern vom 24. April 1900 wurde zwischen den zu Wal- scheidh wohnenden Eheleuten Peter Jager, Glas. arbeiter, und Marie, geb. Welsch, die Gütertrennung ausgesprochen.
Zabern, den 1. Mai 1900.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
6740 Vekanntmachung.
Nachstehende, bei uns anhängigen Auseinander⸗ setzungen, als:
A. im Regierungs⸗ Bezirk Magdeburg. 1) Kreis Gardelegen.
Vertheilung und Verwendung der Kaufgelder, die aus dem Verkaufe der nach 5 8 des am 6. Sep⸗ tember 1849 bestätigten Sevarationsrezesses von Klötze ausgewiesenen gemeinschastlichen Sandgrube Nr. 1 Litt. o. der Sevarationskarte, jetzt Karten⸗ blatt 10 Abschnitt A 4,7 der Katasterkarte, erzielt
worden sind. 2) Kreis Jerichow II.
Auftheilung der nach 5 7 des Rezesses über Grundstücke der Kossathen zu Bergzow, bestätigt den 15. Dezember 1854 ausgewiesenen gemeinschafflichen Sandgrube, Plan Nr. 21, nebst einer Tränke.
5) Kreis Neuhaldensleben.
Aufhebung der nach S 18 des am 12. Juli 1852 bestätigten Separationsrezesses von Eimersleben begründeten Bullengemeinschaft in Eimersleben.
. 4) Kreis Salzwedel. a. Ablösung der dem Rektorate jetzt Kantorate und der Organistenstelle zu Kalbe a. M. von Grundstücken der Gemeindeverbände Kalbe a. M., Vahrholz, Klein⸗Engersen und Berge sowie von den Rittergütern 1 und II zu Kalbe a. M. zu⸗ stebenden Reallasten. b. Ablösung der der Pfarre und der Küsterei zu Jeetze zustehenden Reallafsten aus den Gemeinde⸗ verbänden Jeetze und Güssefeld.
9 o) Kreis Stendal.
Ablösung der der Pfarre, Küsterei und Kirche zu Grassau auß den Gemeindeverbänden Grassau und Grünenwulsch zustehenden Reallasten.
B. Regierungs⸗Bezirk Merseburg.
; I) Kreis Bitterfeld. a. Ablösung der von dem Grundstücke des Her= mann Purschwitz in Söllichau an die Pfarre daselbst zu entrichtenden Zins, und Lehnsabgaben. be Ablösung aller den geistlichen Instituten zu Söllichau aus dem Gemeindeverbande daselbst noch zustehenden Reallasten.
; 2) Kreis Delitzsch.
Ablösung der der Pfarre, Kirche, sowie der Küsterei und Schule zu Limehna noch zustehenden
Reallasten. J 3) Kreis Liebenwerda. Ablösung der der Pfarre, sowie der Küsterei und Schule zu Schmerkendorf aus den Gemeinde verbänden Schmerkendorf und Marxdorf sowie aus dem Gutsbezirke Grassau zustehenden Reallasten. 4) Mansfelder Gebirgskreis. a. Ablösung der der Hutegemeinde Meiadorf in den Gräflich von der Asseburg'schen Forsten zu⸗ stehenden Weideberechtigung. b. Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund- stücke der Feldmark Meisdorf. 5) Saalkreis. Ablösung der der Pfarre, Küsterei und Schule zu Lebendorf, der Kirche, Küsterei und. Schule zu Trebitz, sowie der Küsterei und Schule zu Bebitz aus den Gemeindeverbänden Lebendorf, Trebitz, Bebitz und Unterpeißen zustehenden Reallasten. 6) Kreis Schweinitz. Ablösung der auf dem Schmiedegrundstücke der Ehefrau des Schmiedemeisters Lösche, Anna, geb. Knauerhase, zu Düßnitz, fe, im Grundbuche von . Band J Blatt 35, Hauslergut Nr, 332, ruhenden Verpflichtung zur Leistung der Schmiedearbeit für die Einwohner von Düßniß gegen Entrichtung eines Kornzinses. 7) Kreis Wittenberg. . a. eln ran der in der zum Dorfe Rackith gehörigen wästen Mark Paris im Zusaminenhange gelegenen Ackergrundstücke, genannt das Preisfeld. b. Vertheilung des Kaufgeltes für das verkaufte, nach §5 20 Abschnltt 3 des Sevarationtrezesses von Wartenhurg, bestätigt am 21. November 1854, für die 13 Hüfner zu Wartenburg ausgewiesene gemein-
Klepig, jetzt unbelannt abwesend, wegen Unter
(L. S.) Kempt, Gerichtsschreiber des aden che Landgerichts.
schaftliche Hirten haus — Haus Nr. 37 —.
jeßt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf
* *
—
4
d ,
w r .
— 1
k
.
82
rr /