4 .
2
Ludwig Hömfssen, Berlin, und als Gesell. . Hömssen, geb. Tollert, vereh licht. lscho⸗ indermeister, und Ernst Hömssen. Buchbiz sch de zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 9 1890 begonnen. L*
r. Z330s Abtheilung A. Offene Vandelsgesell⸗ schaft: Georg Hartwig Æ Co. Ateliers für Theatermalerei. Berlin, und als Gesellschafter die Maler zu Berlin Georg Hartwig und Bernhard Salomon. Die FGefellschafl Bat am 19 April 1900 begonnen. Zur BVertrejung der Gesellschaft ist nur Bernhard Salomon ermächtigt. 2.
Nr. 2307 , . 26 r. * 37
ornemann Architect u. Maure . 2 Inhaber Adolf Hornemann, Architekt und Maurermeßfter, Berlin. ⸗
Nr. 2505 Äbibeilung A3. Firma: Credit. Schutzverein für Leder ⸗Judustrie und Handel
Weigert, Berlin, Inhaber Alfred Weigert, Kaufmann, Berlin. .
Bei Rr. 295 644 Firmenregifter Berlin L (Firma; Rud. Siebelist . Berlin). Das Geschãft ist durch Erbgang au r .
ö. 1) . Siebelist, Banquier, Berlin,
2j Frau Hauptmann von Zwehl, Louise, geb.
Siebelist, zu Breslau übergegangen. Die so gebildete Handelsgesellschaft ist aufgelösft und Banquier Richard Siebelist zu Berlin zum alleinigen Liquidator ernannt. Gelöscht Rr. 12 235 Prokura des Richard Siebelist
Bei Nr. 17775 Gesellschaftsregister Berlin 1 (offene Handelsgesellschaft: Gustav Schneider Co. in Liqui., Berlin). Durch Gerichtsbeschluß vom 30. April 1900 sind die Liqguidatoren Gustav Schneider und Georg Gruzewsky abberufen, der Kaufmann Alfred Hamscher zu Berlin ist zum alleinigen Liquidatot ernannt. .
Bei Nr. 28 822 Firmenregifter Berlin L (Firma: D. Cronbach, Berlin). Die Firma ist erloschen Gelöscht Nr. 12 35: Prokura des Johann Grnft Wilbelm Guftas Meymr . .
Bei Ne. 47 Firmenregister Rirxdorf (Firma A. Niemetz, Rixdorf). Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 8 Firmenregister Rixdorf Firma Moritz Cohn, Gasanstalt, Rixdorf). Die Firma ift erloschen.
Berlin. den . Mai 1900“
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 98.
KRerlin. . (12075
In das Handelsregifler des Köͤniglicken Amte—⸗ gerichts 1 Abtheilung B. ist Folgendes eingetragen:
Am 30. April 1900:
Nr. 414. William Prym, Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung. ‚.
Dem Bureaubeamten Peter Krümmel in Zweifall ist Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß er in Gemeinschaft mit Willv Prym die Firma zeichnet.
Nr. 445. Oberrheinische Metallwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. .
Sitz Mannheim mit Zweigniederlassung in Berlin, welch letztere der Firma führt:
Oberrheinische Metallwerke Gesellschaft mit beschrnkter Haftung Mannheim En gros und Exportniederlage Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Metallwaaren aller Art.
Das Stammkapital beträgt 400 000 6
Geschãftsfübrer siad: Schmitt, Techniker in
Chriftopvh Ludwig Mannheim, Friedrich Schmitt. Techniker in Mannheim.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. ö
Der Gesellschafte vertrag ist am 31. Dezember 1896, ein Nachtrag am 18. Januar 1897 festgestellt. Jedem Geschäftsfübrer steht die selbständige Ver— tretung der Gesellschaft zu.
Nr. 445. Rheinische Winzerstuben, Gesell schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist Einrichtung oder Erwerb und Betrieb von Restaurationsgeschäften, in denen als Getränke Weine aller Art ausgeschenkt und in Flaschen verkauft werden, sowie der Handel mit Wein, Kognak, Schaumweinen, Champagner und Liqueuren.
Das Stamm ⸗Kapital beträgt 100 000 A
Geschäftsführer sind:
Paul Fran, Kaufmann in Berlin, Wilbelm Weispfennig, Kaufmann in Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsoertrag ist am 7. April 1900 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist bis 30. September 1910 festgesetzt.
Außerdem wird bekannt gemacht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs Anzeiger.
m 1. Mai 1909 Folgendes:
Nr. 447. S. Duffner Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz Serlin.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Ingenieurbureaus für Elektrotechnik, Zuckerindustrie und Tran portwesen.
Das Stammkapital beträgt 30 9000 4
Geschäfts führer ist: Samson Duffner, Ingenieur in Berlin.
Prokurist ift: Erich Schul, Kaufmann in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der G sellschaftsvertrag ist am 13. März 1900 und 5. April 1900 festgestellt.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind nur zwei gemeinsam zur Zeichnung der Firma der Ge⸗ sellschaft berechtigt.
Ist mehr als ein Prokurist bestellt, so ist zur Zeichnung der Firma die Unterschrift jweier Pro- kuristen oder eines Geschäftsführers und eines Pro—= kuristen erforderlich.
Nr. 443. „Vereinigte Gubener Hutfabriken“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Berlin. Gegenftand des Unternehmens ist der Erwerb und die Uebernahme der der Actiengesell. schaft für Hutfabriken in Liquidation (in Guben)
ebörigen Dutfabriken nebst sämmtlichen Maschinen,
nventar, Vorräthen und sonstigen Aktiven behufs Herstellung und der Vertrieb von Hüten.
Das Stammkapital beträgt 150 100 4
Geschäftsführer sind:
Max Behrendt, Kaufmann in Guben, Lonig Wolff, Kaufmann in Charlottenburg. 0 rn ift Julius Sommer, Werkmeifter in uben.
vie Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit schrãnkter Haftung.
Der 8166 vertrag ist am 21. Mai 1030 Abanderungzbeschlãsse sind am 9. September 1896, am 22. Dezember 1 und am XV. Februar 1906 G5 1, 17. 20 und 21 des Gesellschaftsvertrags) fest⸗˖ gestellt. Durch letzteren ist u. a. die Verlegung des 24 3 Gesellschaft von Guben nach Berlin vereinbart.
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten Deren Erklärungen haben Gültigkeit, wenn sie unter der Firma der Gesellschast erfolgen und, sofern nur ein Geschäftsführer beftellt ist, dessen eigenhändige Unterschrift oder die eines Stellvertreterßs oder eines Prokuristen, wenn aber mehrere Geschäftsführer bestellt sind, die Unterschrift zweier Geschäftsführer oder zweier Stellvertreter oder die Unterschrift eines Geschäftsfübrers und eines 5 oder eines Geschäftsführers und eines . wird hinsichtlich obiger Gesellschaft bekannt gemacht: ĩ
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Berlin, den 2. Mai 1809. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 122.
KRielereldl. BSekanntmachung. 12070
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 27 die offene Handelsgesellschaft Bielefelder Electrotechnische Fabrik Hanning Kahl zu Bielefeld, Gesellschaste: Mechaniker Adolf Hanning und Kaufmann Otto Kahl, beide zu Bielefelz, heute eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1900 begonnen.
Bielefeld, den 24. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
KBielereld. Bekanntmachung. 12069
Der Gesellschaftsvertrag der Aktiengesellschaft „Westfälische Bank“ zu Bielefeld ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. April 1899 geändert und neu abgefaßt. Sodann ist durch Beschluß der Generalpersammlung vom 31. März 1900 der Gesellschaftsoertrag in seiner neuen Fassung wieder geändert. Diese Beschlüsse sind am 18. April 1900 in das Gesellschaftsregister unter Nr. 157 ein- getragen. Danach ist unter Anderem Folgendes bestimmt:
§ 1. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank und Handelsgeschäften aller Art sowie Erwerb und Veräußerung von Grundbesitz. Die Gesellschaft kann Zwelgniederlassungen und Agenturen errichten, andere Geschäfte erwerben und sich an solchen in jeder Form betheiligen. ü
§z 2. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und werden, wenn vom Vorftande ausgehend, vom Vor⸗ stand, wenn vom Aufsichtsrath ausgehend, vom Vor— sitzenden des Aufsichtsraths unterzeichnet.
Der Aujssichtzrath kann auch andere Blätter für die Veröffentlichungen bestimmen; jedoch ist von einer solchen weiteren Veröffentlichung in keinem Falle die Gültigkeit der Bekanntmachung abhängig.
§ 5. Der Vorstand besteht, je nach Bestimmung des Aufsichtsraths, auz zwei oder drei Mitgliedern, denen Stellvertreter besftellt werden können. Die Bestellung und der Widerruf derselben geschieht durch den Aufsichtsrath, die Bestellung zu notariellem oder gerichtlichem Protokoll.
§z 7. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklä—⸗ rungen müssen entweder von zwei Mitgliedern des Vorstandes oder von einem Mitgliede und einem Peokuristen abgegeben werden. Bezüglich der Be— stellung der Pcokuristen bewendet es bei dem Gesetze, jedoch darf nicht in der Weise Prokura ertheilt werden, daß ein einzelner Prekurist zur Verttetung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma allein berechtigt ist.
§ 13. Urkunden und Veröffentlichungen des Aufssichtsraths erfordern die Unterschrift des Vor— sitzenden oder des Stellvertreters desselben.
§z 15. Die Generalversammlungen werden vom Aussichtsrathe oder vom Vorstande einberufen. Die Berufung erfolgt durch Veröffentlichung im Reichs⸗ Anzeiger mit Frist von mindestens achtzehn Tagen, den Tag der Bekanntmachung und der Versammlung nicht mit eingerechnet. Sie trägt die Unterschrist des Aussichtsratbs oder dis Vorstands oder beider nach näherer Maßgabe der F§ 2 und 13. Ferner ist heute unter Nr. 48) unseres Pörokurenregisters ver⸗ merkt, daß die vorgedachte Aktiengelellschaft dem Ludwig Stellhorn und dem Heinrich Wiele, beide in Bielefeld, Kollektivprokura in der Weise ertbeilt hat, daß jeder von ihnen gemeinschaitlich mit einem Vor— standsmitglied oder mit dem Prokuristen Carl Wege scheid in Bielefeld — dessen Prokura daher auch entsprechend erweitert ist — zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft und Zeichnung der Firma befugt ist.
Bielefeld, den 2. Mai 1900.
Königliches Amtegericht.
KRlankenburg, Harz. 12071
In das hiesige Handelsregifter Bd. 1 Seite 92 ist unter Nr. 89 bei der Firma: Ludwig Spengler, Nachfolger R. Sturm zu Blankenburg am Harz, heute eingetragen:
„Die dem Juwelier Adolf Sturm in Blankenburg ertbeilte Prokura ist erloschen.“
Blankenburg a. H, den 28. April 1900.
Herzogliches Amtsgericht. Mitgau.
Rocholt. Bekanntmachung. (123253)
Unter Nr. 8 des Handelsregisters A ist die offene Handels gesellschatt Tinnefeld R Elbers zu Krechting Amts Rhede eingetragen. Inbaber: Mühlenbesitzer Gerhard Tinnefeld u. Johann Elbers in Krechting. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1900 begonnen. Zur Vertretung ist jeder der Gesellschafter ermächtigt.
Bocholt, 28. April 1960.
Königliches Amtsgericht. Krake, Oldenb. 12076
In das Handelsregister des Amtsgerichts ist heute zur Firma „Oldenburgische Spar⸗ K Leihbank, Filiale Brake“ in Brake eingetragen:
In der am 19. Dezember 1899 abgehaltenen außer⸗ ordentlichen Generalversammlang der Aftionäre sind folgende Statutenänderungen beschlossen worden:
1) Die S§ 7, 8, 12, 14, 28 und 35 des Statuts werden gestrichen. .
2) An Stelle des 516 tritt folgende Bestimmung:
. . ib besteht aus mindestens 5, e n
.
a gliedern. § 20 erh benden Zusatz:
In eiligen Fällen n die Abstimmung durch mündliche, telegraphische, telephonische oder schrift⸗ liche Umfrage erfolgen, ohne daß der Aufsichtsrath sich versammelt.
3 leon Absatz des 5 25 fällt weg und lautet n Zukunft:
Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar muß dessen mit Nummernverjzeichniß versehene Besche ni⸗ gung innerhalb derselben Frist der Gesellschaft ein gesandt sein, bei Strafe des Auaschlusses des Aktio- närg von der Generalversammlung. Die Kosten einer solchen Hinterlegung bat der Attiogär zu tragen. Jede Aktie à 300 4M hat eine Stimme.
5) Im 5§ 27 wird das Wort „ jweimaliger“ ersetzt durch das Wort einmaliger“.
Der letzte Saß lautet in Zukunft: Die Bekannt⸗ machung bat spaͤteftens am 19. Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage, den Tag der Versammlung nicht eingerechnet, zu erfolgen.
6) Der 5§ 34 wird gestrichen und ersetzt durch folgende Bestimmung:
Die Dotierung des Reservefonds erfolgt nach Be⸗ schluß der Generalversammlung bis zur Maximal- höbe von 25 060 des eingezahlten Grundkapitals.
Die Generaloersammlung ist berechtigt, auch Rück- lagen anderer Art nach ihrem Ermessen zu machen.
Die Generalversammlung kann ferner dem Beamten⸗ Pensions⸗ und Uaterstützungsfonds Zuwendungen machen, sowie bis ju 260,0 von dem für den Auf⸗ sichtsrath tantismepflichtigen Reingewinn zu gemein. 3564 Zvecken verwenden.
er weitere Reingewinn kommt in abgerundeter Summe nach Beschluß der General versammlung als Dividende an die Aktionäre zur Vertheilung.
Die Ausjahlung der Dividende erfolgt spätestens am 1. Juli.
7) Außerdem sind zum Zwecke der Anpassung der Statuten an die Bestimmungen des Handelsgesetz buchs vom 109. Mai 1897 und zur Beseitigung einiger übeiflüssiger Bestimmungen der Statuten die Hz 1, 3. 5, v, 13, 29. 24, 25, 26, 29, go, zt, 32, 35 in ihrem Wortlaut geändert. Das Wort Verwaltungsrath! wird uberall ersetzt durch das Wort „‚Aussichtsrath“.
Die beschlossenen Statutenänderungen sind mit dem 1. Januar d. J. in Kraft getreten.
Dem Bankbeamten Johann Dietrich Janssen in Oldenburg ist Prokura ertheilt.
Brake i. O., den 24. April 1900.
Großberzogliches Amtsgericht. Becker.
nrandendurs, Havel. i2os 1] Bekanntmachung. In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 33
die Firma: „Otto Willmaun“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber der Goldarbeiter Otto Willmann hier eingetragen worden. Brandenburg a. H., den 25. April 1900. Königliches Amtsgericht.
KErandenbursg, Havel. (12080 Bekanntmachung. In unser Handelsregister A. ist heute unter Rr. 34
die Firma: „Gustav Wegener“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Guftav Wegener hier eingetragen worden. Brandenburg a. H., den 23. April 1900. Königliches Amtsgericht.
KErandenbdurg, Havel. Bekanntmachung. In unser Handeleregister A. Nr. 35 die Firma:
„Carl Kemnitz“ mit dem Sitze in Brandenbur deren Inhaber der Bierverleger eingetragen worden.
Brandenburg a. H., den 25. April 1900. Königliches Amtszgericht.
12078
ist heute unter
a. S. und als arl Kemnitz hier
KErandenburg, Havel. 12077] Bekanntmachung.
Bei der in unserm Firmenregister unter Nr. 460 eingetragenen Firma August Brietz in Plaue a. H. ist Folgendes vermerkt:
Die Niederlassung ist nach Brielow bei Branden burg a. H. verlegt und die Firma in das Handels- register X Nr. 36 übertragen.
Brandenburg a. H., den 23 April 1900.
Königliches Amtsgericht.
Brandenburg, Harel. 12079 Bekanntmachung. In unser Handelsregifter A. ist heute unter Nr. 37
die Firma: „Erich Borchardt“
mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inbaber der Maurer⸗ und Zimmermeister Erich Borchardt hier eingetragen worden.
Brandenburg a. S., den 25. Avril 1900.
Königliches Amtsgericht.
EBurssteinrart. Bekanntmachung. 12068
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr 101 vermerkt worden, daß der Kaufmann Josef Watten⸗ dorff zu Borghorst in die offene Handelsgesellschaft A. Wattendorff zu Borghorft als elf, eingetreten ist. :
Burgsteinfurt, den 1. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
Chemnitr. 12319
Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma „Chem⸗ nitzer Papierfabrik zu Einsiedel bei Chemnitz! in Einsiedel betreffenden Blatt 183 des Handels registers für den Landbezirk des unterzeichneten Amts- gerichts wurde beute verlautbart, daß Herr Rudolph Münzner infolge Ablebens aus dem Vorstande aus eschieden und Herr Georg Plate in Einsiedel Vor⸗ andemitglied geworden ist. Die Gesellschaft wird nach außen durch die gemeinschaftliche Willens erklärung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vor⸗ standsmitgliedes und eines Prokuristen gültig vertreten.
Chemnitz, den 2. Mal 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauen stein.
hn 64 offene Handelsgesellschaft i en n e offene Handelsgese in Fir „Emil 94ersitlig“ in Chemnitz betr . Blatt 3 des Handelaregisters 3 de heute verlautbart, daß Herr Kauf⸗ Ung Otto Rittmeyer in Chemnitz als Ge. 2geschieden und dadurch die Gesellschaft aufg! ., sowie daß Herr Kaufmann Emil Anton Billig in Chemnitz das Handelsgeschäft und die Firma fortführt. Chemnitz, den 2. Mai 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein.
Chemnitꝝ. ; (12318)
Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma „Esche Æ Kadner“ in Chemnitz betreffenden Blatt 4230 des Handelsregisters fuͤr die Stadt Chemnitz wurde beute verlautbart, daß Herr Kauf. mann Paul Kadner in Chemnitz als Gesellschafter ausgeschleden und dadurch die Gesellschaft aufgelöst ist, sowie, daß Herr Kaufmann Julius ann di . Chemnitz das Handeltsgeschäft und die Firma o .
Chemnitz, den 2. Mai 1900
Königl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein.
Cõthen, Anhalt. Sekanntmachung. II671]
Fol. 766 des Handelsregifters, woselbst die Firma „Grube Leopold bei Edderitz, Aktiengesell. schaft“ verzeichnet steht, ist beute Folgendes ein— getragen:
In der Generalversammlung vom 19. März 1900 ist beschlofssen worden, das Statut in der Weise zu ändern, daß das dem Protokolle vom 19. März 1960 beigefügte gedruckte Statut an die Stelle des bie. herigen Statuts tritt und vom Tage dieser Ein tragung ab in derjenigen Fassung, wle sie Bl. 102 act. flgde. ersichtlich ist, als „Reridierter Gesel« schaftsvertrag! Gültigkeit bat. Nach demselben ist
1) die Firma: „Grube Leopold bei Eoderitz, Aktiengesellschaft /
2) Sitz der Gesellschaft: Edderitz bei Cötben,
3) Gegenstand des Unternehmens:
1 der Betrieb der im Jahre 1889 erworbenen Braunkoblengrube Leopold bei Edderitz und anderer Berg werke,
2 die en, r, n, . selbstgewonnenen oder ander⸗ weitig erworbenen Mineralien in rohem Zustande, sowie durch Verarbeitung derselben für den Handel und Konsum,
3) die Erwerbung aller unbeweglichen Gegenstände, Sachen und Rechte, sowie Errichtung aller Anlagen und der Abschluß aller Rechtsgeschäfte, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich und
förderlich sind. ;
Die Gesellschaft ist berechtigt, überall Zweig⸗ niederlassungen zu errichten und sich an Unter- nebmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den Zwecken der Gesellschaft in Beziebung steht, in jeder Form zu betheiligen. ;
4) die Dauer der Gesellschaft nicht auf eine be— stimmte Zeit beschränkt,
5) die Höhe des Grundkavitals drei Millionen Mark, welches in 3000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 4 eingetheilt und voll gejablt ist.
Die Generalversammlung der Aktionäre findet am Sitze der Gesellschaft oder in Cöthen oder in Berlin stast. Die Berufung zu derselben erfolgt, vor— bebaltlich des aesetzlichen Rechts des Vorstands, durch den Aufsichtsrath. Sie geschieht durch öffent⸗ liche Bekanntmachung.
In der Berufung ist die Tagesordnung für die Generalversammlung anzugeben. Zwischen dem Tage der Veröffentlichung der Berufung und dem Tage der Generalversammlung muß mindestens eine Frist von zwei Wochen und drei Tagen, den Tag der Ver⸗ öffentlichung und den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet, gelegen sein.
Inneihalb der ersten vier Monate des Geschäfts« jahres findet die ordentliche Seneralversammlung der Aktionäre statt. .
Gesetzmãßige und statutenmäßige Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, sosern nicht eine öftere Ver- öffentlichung besonders vorgeschrieben ist, durch ein⸗ malige Einrückung in den „Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger“. Bekannt⸗ machungen in anderen Blättern sind vom Ermessen der bekanntmachenden Gesellschaftsorgane abhängig, aber niemals zur Gültigkeit der Bekanntmachung er— forderlich. .
Die Vertretung der Gesellschaft nach außen erfolgt, solange der Vorstand aus einer Person bestebt, durch diese oder zwei Proluristen; besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Gesellschaft ent⸗ weder durch:
a. jwei Mitglieder des Vorftands oder
b ein Mitglied des Vorstands und einen Proku— risten oder
c. zwei · Prokuristen dertreten.
In gleicher Weise erfolgt die Zeichaung der Firma, und zwar so, daß die Vertretungsberechtigten der
irma ibren Namen binzufügen, und zwar die . mit einem dieses Verhältniß andeutenden
usatz.
Stellvertreter dis Vorstands haben in Bezug auf die Vertretung der Gesellschaft nach außen und Zeichnung der Firma dieselben Rechte wie die ordentlichen Mitglieder des Vorstands.
Der Vorstand ernennt und entläßt die Beamten der Gesellschaft, soweit dies nicht gemäß § 17 dem Aufsichtsrath vorbebalten ist.
Der revidierte Gesellschaftsvertrag datiert vom 19. März 1900.
Der Vorstand der Gesellschaft ist zur Zeit der Direktor Wilhelm Bode in Cöthen. ⸗
Die Firma ist in das neue Handelsregister Ab⸗ theilung B. sub Nr. 2 übertragen.
Cöthen, den 23. April 190.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 3.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemen roth in Berlin.
Verlag der Expedition (Schol;j) in Berlin.
Druck der Nord en Buchdruckerei und Verlagt Anstalt, . . Nr. 32.
r die Stadt
zum Deuchten Reichs⸗
Sid tg X . Anzeiger und Königlich Preußischen Stllnts⸗Anzeiger.
— —
Beilage
Berlin, Sonnabend, den 5. Mai
1900.
M OS.
Der Inhalt dieser Beilage, in wel
die Bekanntmachun muster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan ⸗Bekanntmachungen
en aus den Handels⸗, Güterrechts-, Vereins., Genossenschafts⸗“, Zeichen, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauche⸗ 8 deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter der Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. cn. josh)
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der el täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 6 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 8. —
Das Central ⸗Handels⸗Register für das De
che Reich kann durch alle Post, Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich ö Staats⸗ Anzeigers, 8w. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
Colmar. Bekanntmachung. (12124
Unter Nr. 570 Band II des Firmenregisters wurde heute bei der Firma „Bloch rreres“ ein- getragen: .
Der Prokurist, Kaufmann Daniel Bernbeim in Golmar ist am 24. April 1900 als versönlich haftender Gesellschafter in daz Geschäft eingetreten: Die demselben ertheilte Pnrekura ist biermit erloschen. Die Firma ift nach Band V Nr. 28 des Gesellschafts⸗ regifters überschrieben. .
36 selben Tag wurde unter Ne. 28 Band des Gesellschaftgregisters eingetragen: Die offene Handels⸗ gefellschaft „Bloch rreres“ zu Colmar,
Die Gesellschaft hat am 24. April 1900 begonnen.
Die Gesellchafter siadd: —
1) Heinrich Bloch, Holzhändler in Colmar.
2 Daniel Bernheim, Kaufmann, daselbst.
Golnar, den 25 April 1900. Kaiserliches Amtsgericht.
Dann. Bekanntmachung. (12083
In das biesige Firmenregifter ist beute unter Nr. 23 bei der Firma Molkerei Mehren, Viktor Koch, Mehren, eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Heinrich Koch, Landwirth und Gerbereibesizer zu Mebren, übergegangen, welcher dasselbe unter der ö Molkerei Mehren, Heinrich Koch, fort⸗ etzt. . wurde letztere Firma unter Beifügung des Orts der Niederlassung Mehren in das Handels⸗ egifter Abtheilung A unter Nr. J eingetragen.
Daun, den 2. Mai 1900.
Königl. Amtsgericht.
Dessan. (12089
Auf Fol. 370 des bhiesigen Handelsregisters, wo⸗ selbst die offene Handelsgesellschaft Otto Naumann Æ Comp. in Raguhn verzeichnet ist, ist heute Folgendes eingetrazen worden: . ;
Die Prokara des Kaufmanns Rudolf Peter in Raauhbn ist erloschen.
Deffau, den 390. April 1900.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Dresden. 120353
Auf dem die Firma Beruhard Schröder in Blafewitz betreffenden Blatt 4156 des Handels registers für das unterzeichnete Amtagericht ist beute eingetragen worden, daß der Kaufmann Richard Paul Bernhard Schröder in Blasewitz als persön⸗ lich baftender Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten ist, daß der bisberige Firmeninhaber Ernst Bernbard Lutwig Schröder nicht persönlich baftender Gesellschatter, sondern Kommanditist ist, daß die hierdarch begründete Kommanditgesellschaft am 30. April 1800 begonnen bat, sowie daß die Firma künftig Beruhard Schröder Co. lautet.
Dresden, am 2. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht. Abth. Le. Kramer.
Dres dem. (12086 Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Petschel E Uibrich in Löbtau betreffenden Blatt 6221 des Handelsregisters für das unter— zeichnete Amtsgericht ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafter Johannes Wilbelm Ulbrich durch den Tod ausgeschieden und daß der Steinmen Gustar Clemens Wilbelm Ulbrich in Löbtan als versönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Dresden, am 2 Mai 1900. Königliches Amts ericht. Abth. Le. Kramer.
Dresden. ö .
Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Rudolph Seelig E Co. in Dresden betreffenden Blatt 6804 des Handelsregisters für das unter zeichnete Amtsgericht ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist, daß Johannes Huzo Arthar Betensted ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Wilbelm Rudolph Seelig das Handels- geschäft und die Firma fortführt.
Dresden, am 2. Mai 1900.
Königliches Amtegericht. Abth. Le. Kramer.
Dresden. 12087] Auf dem die Firma J. Albert Sieber in Dresden betreffenden Blatt 135 des Handels regifters für die Stadt Dresden ist heute eingetragen worden, daß die bisherige Fitmeninbaberin Johanna Caroline Bertha verw. Sieber, geb. Reiche, aus geschieden und die Verkäuferin Anna Marie Nagel in Dresden Jahaberin der Firma ist, sowie daß die Firma künftig J. Albert Sieber Nachf. Auna Nagel lautet. Dresden, am 3. Mai 1999. Königliches Amtsgericht. Abth. Le. Kramer.
Dresden. (12085
Auf dem die Firma H. Floessel's Buchhand⸗ lung in Dresden betrestenden Blatt 3138 des Handelgregisters für die Stadt Dresden ist heute eingetragen worden, daß der bi⸗herige Firmen inhaber Friedrich Robert Peter auegeschieden und Marie Augufte verw. Liebusch, geb, Trepte, in Dresden Inhaberia der Firma ist, srwie daß dem Buchhändler
Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
Carl Wilbelm Max Ludwig Stoll in Dresden Pro⸗
kura ertheilt worden ist. Dresden, am 3. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Kramer.
Abth. Le.
Durlach. (120821
Handelsregister 8. Badische Maschinenfabrik und Eisengießerei vormals G. Sebold und Sevold Neff, Durlach. Am 2. Mai 1900 eingetragen: Der bisherige Prokurist Kaufmann Auguft Schaber, Durlach, ist zum Vorstandsmitglied
bestellt. Großh. Amtsgericht Durlach.
Eichstätt. Bekanntmachung. Führung der Firmenregifter betr.
Unter Firma Adam Knaupp betreibt der Seiler⸗ meister Adam Knaurp in Weißenburg dortselbst seit 30. April J. J. eine Hanstau⸗, Draht⸗ und Baum wollseilerei.
Eichstätt, 1. Mai 1900.
K. Amtsgericht Eichstätt.
Eichstätt. Bekanntmachung. (12092 Fübrung der Handelsregister betr.
Die Geschwister Max, Anna und Cäzilie Bruck⸗ mayrr betreiben seit dem Jabre 1883 in offener Handelsgesellschaft unter der Firma „Geschwister Bruckmayer Bürstenfabrik, k. b. Hofliefe⸗ rauten“ in Ingolstadt eine Bürstenfabrik mit Bürstenhandlung en gros und en dsétail. Jeder Gesellichaster ist zur Zeichnung und Vertretung der Firma berechtigt.
Eichstätt, 1. Mai 1900. .
K. Amtsgericht Eichftätt.
Eichstätt. Bekanntmachung. Führung der Fumenreginer betr. Infolge Konzessionsverleihung betreibt unter der Firma Eduard Scheidemandel, Apotheker, der Genannte die Apotheke in Pleinfeld. Sichstãtt, 1. Mai 1900. ö Kgl. Amtsgericht Eichstätt.
Elbex teld. 12313
Bei Nr. 2560 2723 des Gesellschaftsregifteis — Firma Carl Breuer et Comp., Elberfeld, mit Zweigniederlafsung Barmen — ist heute ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft ist mit allen Activis und Passivis auf den Mittheilhaber Kaufmann Mox Schott hier über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Die Zweigniederlassung in Barmen ist aufgehoben. Die Firma ist nach Nr. 79 des Handels registers A. übertragen, und jzwar Firma Carl Breuer et Comp., Elberfeld, Inhaber Kauf⸗ mann Max Schott in Elberfeld.
Das unter der genannten Firma betriebene Ge⸗ schäft hat derselbe an den Kaufmann Josef Stein⸗ horst jr. hier veräußert. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ift bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Josef Steinborst ausgeschlossen. Stein borst fübrt das Handelsgeschäft unter unveränderter Fima fort.
Elberfeld, den 26. April 1900.
Königl. Amtsgericht. 13.
*
12098
12093
Cwer tela. 12315 Bei Ne, 1952 des Gesellschafts registers — Firma ua off &ñ Cie, Elberfeld, ist beute eingetragen: Vie Handelsgesellichast ist durch gegenseitige Ucbereinkunft aufgelöft. Lig zidotoren sind die Kauf leute Robert und Carl Lächoff in Elberfeld. Ein Jeder derselben kann einjeln handeln. Elberfeld, den 27. Avril 1800. Königl. Amtsgericht. 13.
Elbe eld. 12312 Unter Nr. 77 des Handelsregisters X. ist beute die offene Handelsgesell chaft in Firma C. Lückhoff G Sohn hier und als persönlich haflende Gesell⸗ schafter die Kaufleute Carl und Arthur Läckhoff bier eingetragen. Die Gesellschaft hat am 25. April 1900 begonnen. Elberfeld, den 27. Abril 1800. Königl. Amtsgericht. 13. Elbexreld. 12514 Unter Nr. 73 des Handelsregisters A. ist heute die Firma Robert Lückhoff hier und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Lückhoff hier ein getragen. ; Elberfeld, den 27. April 1990. Königl. Amtsgericht. 13. Elbing. Bekanntmachung. 12031] In unser Handelsregister Abtbeilung B. ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Aktiengesellschaft in Ficma Morddeutsche Creditanftalt Filiale Elbing, Zweignieder lassͤng der Attiengesellschaft Norddeutsche Creditansialt in Königsberg i. Pr. beute eingetragen, daß Emil Ludwig Albert Zechel in Leipzig und Hermann Marx in Stettin za Vorstande mitgliedern bestellt und Alex Z nde Oscar Schubert aus Danzig Mex Urban Pꝛokura mit der Besugniß ertheilt ist, in Gemäß⸗ beit des 5 14 des Gesellschaftsvartrags die Firm: jusammen mit einander oder einem Mitgliede des Vorstands oder einem der anderen Prokuristen zu zeichnen. Ihnen und den anderen bereits bestellten
Prokuriften ist die Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken ertbeilt mit der Befugniß, auch hiebei die Firma laut § 14 des Ge— sellschaftẽbertrags mit einem Mitgliede des Vor— standz oder einem zweiten Prokuristen zu zeichnen. Die Prokura des jum Vorstandsmitgliede bestellten Hermann Marx ist erloschen. Elbing, den 26. April 1909). Königliches Amtsgericht. xnrien. idoss) In unserem Handelsregister ift heute die Firma „Harzer Teigwaaren⸗ und Maccaroni Fabrik A. Noetzel in Ellrich aH.“ und als deren In— haber der Kaufmann August Noetzel in Ellrich eta⸗ getragen. Ellrich, den 1. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
Elmshorn. Sekanutmachung. 129097 In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 55 betr. die Firma „Sally Oppenheim“ und bei Nr. 113 betr. die Firma „Julius Oppenheim“ das Er— löschen dieser beiden Firmen eingetragen worden.
Elmshorn, 28. * 1900.
Königliches Amtsgericht. Elmshorn. Bekanntmachung. 12096
In das hiesige Handelsregister A. ist bei Nr. 4 die Firma Julius Oppenheim K C ein- getragen worden. Der Ort ihrer Niederlassunz sst Elmshorn. Die Firma ist eine offene Handels⸗ gesellschaft. Ihr Rechts verhältniß beruht auf dem notariellen Vertrag vom 19. Februar 1900. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind:
I) Kaufmann Jalius Oxppenbeim,
2) Kaufmann Sally Oppeabeim, beide in Elmshorn. .
Alle Geschäfte und Rechtshandlungen bedürfen, um für die Firma rechts verbindlich zu sein, der Ge— nebmigung beider Gesellschafter.
Zur Zeichnung der Firma ist jeder von ihnen für sich allein berechtigt.
Elmshorn, den 23. Arril 1900.
Königliches Amtsgericht. Erturt. 12094
Im Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 7 verzeichneten Frma Lui Blume hier als neuer Inbaber die verwittwete Kommi siensrath Blume, Marie Christine, geb. GSoölitz, hier einge—⸗ tragen worden.
Unter Nr. 115 ist heute eingetragen die Firma F. Wilhelm Blechschmidt hier. Inhaber ist der Geh. Kommissionsraih Friedrich Wilbelm Blech— schmidt hier.
Erfurt, 1. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
Essen, Ruhr. 12080) Eintragung in das Gesellschaftsregister des König
lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 27. April
1900 auf dem die Firma Hermann Hannesen,
Essen, betreffenden Blatte: Bie Gesellschaft ist auf⸗
gelost und die Firma erloschen.
Flensburg. Bekanntmachung. 11649
In unser Handelsregister B. ist am 20. April 1906 unter Nr. 17 eingetragen die durch Gesellschafts ver⸗ trag vom 21. März 1900 festgestellt?- Aktiengesellschaft: Flensburger Mineralwasserfabrik Akriengesell⸗ schaft vormals J. Wulff⸗Petersen in Flens⸗ burg, mit dem Stz in Flensburg.
Gegenstand des Unternebmens ist die Herstellung künstlicher Miaeralwässer, Brause Limonade und Fruchtsãste.
Das Grundkapital beträgt 40 000 , eingetheilt in 200 auf Namen lautende Aktien zu je 200 , welche zum Nennbetrag ausgegeben werden.
Der Kaufmann Johannes Wulff Petersen in Flensburg bringt in die Gesellschaft ein sein sein dem 1. Mai 1899 hierselbst betriebenes Mineral- wassergeschäft, bestehend aus dem zu 12705 4 ge⸗ schaͤtzten Lagerbestand und aun Rejepten und Kugad— schaft zum Taxwerth von 17 2985 6, mithin zum Gesammttaxwertte von 30 009 M, und erbält dafür 150 Aktien zu je 200 4A, die übrigen 10 000 sind baar eingezahlt. - ;
Der Voistand bestebt je nach Beschluß des Auf⸗ sichtsraths aus jwei oder mehreren Personen, welche vom Aufsichtsraih zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll ernannt werden. Der Aafsichtsraih kann auch Stellvertreter der Vorstan e smitglieder ernennen. Die Gesellschaft wird rechte güllig vertreten entweder:
a. von 2 Vorstands mitgliedern, oder
b. von einem Vorstandsmitalied und einem
stellvertretenden Vorstandsmitglied, oder
c. von einem Vorstands mitglied und
Ptokuristen, oder
d. bon e nem stellvertretenden Vorstandsmitglied
und einem Prokuristen.
Demgemäß sind schriftliche Erklärungen, Bekannt⸗ machungen und Urkunden des Vorstandes für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder gestempelt sind und die eigenhändige Unterschrift von zwei der nach vorstehendem jur Vertretung der Gesellschaft be- fugten Personen tragen. All: schriftlichen Er⸗ klarungen des Aufsichtsraths sind mit dem Wort „Der Aussichtsrath“ unter Beifügung der Namens⸗ unterschrift des Vorsitzenden oder seines Vertreters zu unterzeichnen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt seitens des Vorstandes oder des Aufsichtsraths bezw. von den sonst nach dem Gesetz dazu befugten Per⸗
einem
sonen durch öffentliche Bekanntmachung unter Mit- theilung der Tagesordnung mindestens 21 Tage vor dem angesetzten Termin.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs Anzeiger, welcher als Gesell⸗ schaftsblatt im Sinne des Gesetzes zilt. Nebenher können Veröffentlichungen nach Bestimmung des Vorstandes auch in andern Blättern stattfinden.
Den Vorstand bilden der Kaufmann Jobannes Wulff Petersen und der Maurermeister Nicolaus Ohlsen, beide in Flensburg, den ersten Aufsichtsrath Prediger Heinrich Willinghöfer, Maurermeister Andreas Ohlsen, beide in Flensburg, und der Kauf- mann Paul Odinga, in Firma C. A. Brüning, in Bremen. Die Gründer, welche sämmtliche Aktien ü dernommen haben, sind: der Kaufmann Johannes Wulff Petersen, der Maurermeister Nicolaus Ohlsen, der Prediger Willinghöter, der Maurermeister Andreas Ohlsen, sämmtlich in Flensburg, und der Kaufmann Paul Odinga, in Firma C. A. Brüning, in Bremen.
Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift- stücken, insbesondere von dem Prüfungebericht des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren, kann bier beim Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer zu Fleng⸗ burg Einsicht genommen werden.
Flensburg, den 20. April 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. 3.
—
FIiensbargz. Bekanntmachung. 108941
In das hiesige Handelsregister B ift unter Nr. 13 am 21. April 1900 die durch Gesellschaftsvertrag vom 20. Dezember 1899 und durch Nachtraasver⸗ handlung vom 11. April 1900 festgestellte Spar⸗ E Leihkafse des RFirchspiels Munkbrarup zu Munkbrarurn Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Munkbrarup ein⸗ getragen worden.
Betzenstand des Unternebmens ist der Betrieb eines Sparkassen⸗ und Darlehnsgeschäfts unter Ausschluß von Bankgeschäften.
Das Stammkapital beträgt 25 000 6
Geschäftsführer sind:
Abnahmemann Hans Clausen in Munkbrarup, Käthner Christian Valentin in Geil,
Hufner Johannes Brogmus in Rüde,
Hufner Thomaz Thoemsen in Wees,
Hufner Hans Fries in Ranmark.
Die Gesellschaft wird durch jeden Geschäftsführer vertreten; nur zur Veipflichtung der Gesellschaft bei Anleihen sind die Unterschriften von zwei Geschäfts—⸗ führern erferderlich, welche ihre Namen der Firma der Gesehllschaft hinzufügen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Flensburger Nachrichten und bei deren Wegfall durch das Kreisblatt des Kreises Flensburg so lange, bis die Versammlung der Gesellschafter ein anderes Blatt bestimmt hat.
Flensburg, den 21. April 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtb. 3.
Flensburg. Bekanntmachung. 12101
Bei Nr. 280 des hiesigen Gesellschaftsregifters, woselbst die Aktiengesellschaft „Flensburger Walzenmühle“ ju Flensburg eingetragen fteht, ist beute Folgendes vermerkt:
In der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 22. März 1900 ist ein abgeandertes Statut angenommen wonden, durch welches ver— schiedene Bestimmangen des kisherigen abgeändert sind und in welchem unter anderen Folgendes be— stimmt ist:
Gegenstand des Unternehmens ist: Getreidemüllerei und alle damit verwandien und zusammenhängenden Unternehmungen.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 400 000 S, eingetheilt in 400 auf den Inhaber lautende Aftien zu je 1000 S6
Der Vorstand besteht aus 3 von der General⸗ versammlung gewählten Mitgliedern und einem Erjatzmann. Zur Geschäftsfühturg wird ein vom Vorstand und Äufsichtsrath zu ernenneader Direktor angestellt.
Die Generalversammlung der Aklionäre wird unter Mittheilung der Tagesordnung von dem Vorstande, unbeschadet des gleichen Rechts des Au sichtsraths, durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschaste⸗ blättern, welche mindestens ? Wochen vor dem Tage der Generalpersammlung zu erfolgen bat, wobei der Tag der Berufung und Genera veisammlung nicht mit zurechnen sind, berufen.
Belanntwachungen der Gesellschaft erfolgen regel⸗ mäßig durch den Deutschen Reichs ⸗ Anzeiger, die Flene burger Nachrichten und die Flensburger Norddeutsche Zeitung, doch gilt die Veröffentlichung als gehörig erfolgt, wenn sie vorschritts mäßig allein im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemacht ist.
In derselben Generalversammlung ist an Stelle des J. L. Lassen in Flensburg der Bäckermeister Martin Andreas Duer in Flensburg als Ersatzmann des Vorstands gewählt worden.
Die Vollmacht des bisherigen Vorftandsmitglieds Bäckermeisters Georg Reeps in Flensburg ist darch Tod erloschen.
Den Vorstand bilden jetzt: .
der Brennereibesitzer CE. C. Ghristiansen jun., der Kaufmann H. Callsen, der Betriebs- Direktor Matz Diedrich Jacobsen und als Ersatzmann der Bäckermeister Martin Andreas Duer, sämmtlich in Flensburg.
Flensburg, den 30. April 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3.